Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Welcker hat nach 0 Millisekunden 240 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0517, Welcker Öffnen
517 Welcker. W. v. Humboldt, wurde 1809 ordentlicher Professor der Archäologie und griechischen Litteratur zu Gießen, machte 1814 als Freiwilliger den Freiheitskrieg mit, verwendete den folgenden Winter in Kopenhagen zur Bearbeitung des
50% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0620, von Welcker (Karl Theod.) bis Welden Öffnen
618 Welcker (Karl Theod.) - Welden studierte 1841-50 zu Gießen und Bonn Medizin und Naturwissenschaften, wurde 1850 Assistenzarzt an der mediz. Klinik, 1853 Privatdocent für Anatomie, 1856 Prosektor am Anatomischen Institut zu Gießen, 1859
37% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0516, von Weizen, türkischer bis Welcker Öffnen
516 Weizen, türkischer - Welcker. Feinde des Weizens sind besonders: die Drahtwürmer (Agriotes segetis), der schwarzbraune Kornwurm (Calandra granaria), die Wintersaateule (Agrotis segetum), der weiße Kornwurm (Tinea granella), das Grünauge
35% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0619, von Weizenmücke bis Welcker (Herm.) Öffnen
617 Weizenmücke - Welcker (Herm.) Oberlauchringen-Weizen mit der bad. Schwarzwaldbahn Offenburg-Singen bei Immendingen verbindet; sie ist rund 41 km lang und wurde 20. Mai 1890 eröffnet. Weizenmücke, s. Weizenfliege. Weizenstärke, s. Stärkemehl
25% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1023, von Weishaupt bis Werkzeugmaschinen Öffnen
) und Steinkohlenbergbau (Zeche General Erbstollen). Wekerle *, Alexander, wurde 1897 zum Präsidenten des neu errichteten ungar. Verwaltungsgerichtshofs ernannt. Welcker *, Herm., starb 11. Sept. 1897 in Winterstein in Thüringen. Wells *, Sir Thomas
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0238, Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1831-1848) Öffnen
238 Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1831-1848). Itzstein, Rotteck, Welcker, Duttlinger und Mittermaier; in der Ersten Kammer sprachen der Markgraf Wilhelm, der Fürst von Fürstenberg, v. Wessenberg u. a. im Sinn eines gemäßigten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1002, von Zodiakus bis Zola Öffnen
bassirilievi antichi di Roma, incisi da Tom. Piroli» (2 Bde., ebd. 1808; deutsch von Welcker, 2 Bde., Gieß. 1811‒12). – F. G. Welcker gab Z.s «Abhandlungen» (Gött. 1817) und «Z.s Leben, Sammlung seiner Briefe u.s.w.» (2 Bde., Stuttg. 1819) heraus
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0625, Gebläse Öffnen
Kreuztöpfen mit den Kolbenstangen der Gebläsecylinder ^N gekuppelt. Die Cylinder- deckel sind hohl gegossen und es befinden sich in den- selben eine große Anzabl von Saug- und Druck - offnungen, welcke dei entsprechender Koldenbewe- ! den Fig. 3
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
Schriftwerke anzuwenden, haben Fr. G. Welcker (1784-1868), Ed. Gerhard (1795-1867), Otfried Müller (1797-1840), Fr. Thiersch (1784-1860) und O. John (1813-69) mit Erfolg versucht. Die Archäologie hat auf allen Universitäten ihre besondern Lehrer
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0747, von Gemeindeschulden bis Gemeindesteuern Öffnen
Dienststandes, welcke nickt an- gesessen sind. Das zu den Wahlen und zur Uber- nahme von unbesoldeten Gemeindeämtern legitimie- rende G. steht jedem selbständigen Gemeindeange- horigen zu,welcherAngehöriger des Deutschen Reichs ist und die bürgerlichen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0115, von Kapital (in der Buchbinderei) bis Kapitalisierung Öffnen
privat- wirtschaftlichen K. ist das Geld kapital, welckes eine nach allen Seiten hin beliebig wirkungsfähige Vermögensmacht darstellt. In dieser Form tritt das K. in der Regel beim Beginn eines jeden Unternehmens ans; ein Teil dieses Vermögens
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0768, Archäologie Öffnen
. Welcker und O. Jahn mit dem feinsten Verständnis geübt wurde, endlich die 1829 unter dem Protektorat Preußens geschehene Gründung des Archäologischen Instituts (s. S. 769) in Rom. Letzteres sowie in fast allen europäischen Ländern zahlreich gegründete
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0784, von Arequipa bis Ares Öffnen
am Fuß des hohen Schneebergs gleichen Namens, und Caylloma die bedeutendsten. Ares (lat. Mars), in der griech. Mythologie der Gott des Kriegs, ursprünglich wohl Gott des Sturmes, besonders des Gewitters, nach andern freilich Gott der Sonne (Welcker
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1003, von Rottange bis Rottenmünster Öffnen
der Regierung bald mißliebig. Seiner Schrift "Für die Erhaltung der Universität Freiburg" verdankte die Anstalt hauptsächlich ihr Fortbestehen, und er wurde dafür von derselben 1819 in die Erste Kammer gesandt, in welcher er neben Welcker der Wortführer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0376, von Schädellehre bis Schädeltheorien Öffnen
der auf verschiedene Weise gewonnenen Zahlen ist nicht ohne weiteres statthaft. Für die europäische Bevölkerung nimmt man als Maximum 1800-2000 ccm, als Minimum 1000-1100 ccm Schädelinhalt an. Nach Welcker haben die germanischen Völker, die Kelten, Romanen, Griechen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0951, von Zoetrop bis Zola Öffnen
Abhandlungen« gab Welcker (Göttingen 1817) heraus. Vgl. Welcker, Zoegas Leben (Stuttg. 1819, 2 Bde.). Zoëtrop, s. Phänakistoskop. Zofingen, Landstädtchen im schweizer. Kanton Aargau, an der Zentralbahnlinie Olten-Luzern und der Bahnlinie Z.-Suhr-Aarau
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0832, Archäologisches Institut Öffnen
. ist noch immer das von K. O. Müller (3. Aufl.von Welcker, Bresl. 1848); das "Handbuch der A. der Kunst" von Stark (1. und 2. Lfg., Lpz. 1878-80) ist durch den Tod des Verfassers auf die Einleitung: "Systematik und Geschichte der A. der Kunst
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0951, von Depositum bis Depot Öffnen
die Aufbewah- rung übernommen hat. Diese haften nach Maß- gabe des betreffenden Vertragsverhältnisses, ge- wöhnlich für die Sorgfalt eines ordentlichen Haus- vaters. Ein Kaufmann, welcker im Betriebe seines Handelsgeschäfts ein D. - hier gewöhnlich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0977, von Form (rechtlich) bis Forma Öffnen
); in der Gießerei eme Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, das flüssige Metall zum Zweck seiner Formgebung aufzunehmen und im Innern erstarren zu lassen ss. Gußformen und Formerei); in der Papierfabrikation die Unter- lage , auf welcker sich der flüssige
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0663, von Gefundene Sachen bis Gegenbuch Öffnen
Neigung sicherer vererbt als derjenige, welcker von noch intakt gebliebenen Staubgefäßen stammt. ^ Vgl. Peyritsch, Über die künstliche Erzeugung von G. B. (Wien 1888). Gefundene Sachen, s. Finden. Gefürstet nannte man zur Zeit des ebemaligen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0667, von Gegenstand bis Gegenvormund Öffnen
.) erstreckt sich seinem Inbalt nach auf mensckliche Handlungen, das Familienrecht auf die durch die Ebe begrün- dete sittliche Lebensgemeinschaft, das Verhältnis von Eltern und Kindern und die Regelung der güterrechtlichen Verhältnisse, in welcken diese
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0777, von Menschenpocken bis Menschenrassen Öffnen
nannte er Langköpfe, Dolichokephalen, die relativ breiten Schädel Kurzköpfe, Brachykephalen, zu welchen dann später, durch Welcker und Broca, noch die Gruppe der zwischen diesen Extremen stehenden Mittelköpfe, Mesokephalen, kam. Schon P. Camper hatte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0940, von Passiergewicht bis Passion Öffnen
938 Passiergewicht - Passion in der Hockkunst', mit Fett schwitzen lassen, Flüssig- ! teit dured ein Tuck oder Sieb gießen, einer Suppe, Brühc ttlit Mehl die nötige Bindung geben. Pafsiergewicht, dasjenige Gewickt, welcke^ eine dnrch den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1027, von Rotte Korah bis Rotterdam Öffnen
. 1829-30; 2. Aufl. 1840; Vd. 3 u. 4, ebd. 1834-35), "Sammlung kleiner Schriften, meist histor. und polit. Inbalts" (5 Bde., ebd. 1829-37). Gemeinschaftlich mit Welcker begann er das "Staats- Lerikon" (15 Bde., Altona 1834-44; 3. Aufl., von Welcker
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0267, von Sandsteingebirge bis Sandwichinseln Öffnen
sehr vieler Sedimentär- formanonen, in welckem Falle sie dann oft besondere Formationsbenennungen erhalten haben, wie z. B. Grauwackcnsandstein, Kohlcnsandstcin, alter roter S., Buntsaudstein, Keupersandstein, Grün- oder Quadersandstein
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0169, von Berufung bis Betschuanalandbahn Öffnen
167 Berufung - Betschuanalandbahn und im "Statist. Archiv", 1890); Artikel Berufs- und Gewerbestatistik im "Handwörterbuch der Staats- Wissenschaften", Bd. 2 und Supplemcntband 1. * Berufung. Die bedeutsamste Neuerung, welcke
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0203, Börse Öffnen
oder die Käufer übervorteilt werden. DicZutassungs- stelle darf die Emission ohne Angabe von Gründen ablehnen, in welchem Falle sie den übrigen deut- schen B. Mitteilung zu machen hat, welcke dann, wenn die Ablehnung aus andern als örtlichen Ver
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0054, von Blüse bis Blut Öffnen
die sämtlichen im Organismus vorhandenen Scheiben eine ganz enorme Oberfläche. Schätzt man die Blutmenge eines Menschen auf 440 ccm, und veranschlagt man mit Welcker die Oberfläche eines jeden Blutkörperchens auf 0,00012 qmm, so beträgt diejenige
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0785, von Erinna bis Erinnyen Öffnen
Epizephyrii in Unteritalien, die wahrscheinlich zur Zeit des Pyrrhos oder des ersten Punischen Kriegs lebte (abgedruckt in Bergks "Anthologia lyrica"). Vgl. Welcker, Kleine Schriften, Bd. 2 (Bonn 1845). Erinnerung und Erinnerungsvermögen, s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0488, von Hestia bis Hetären Öffnen
origine etc. (Quedlinb. 1831); Welcker, Kleine Schriften, Bd. 2 (Bonn 1845). 2) H. aus Milet, byzantin. Geschichtschreiber, im Anfang des 6. Jahrh. n. Chr., schrieb eine allgemeine Weltgeschichte, von der Zeit des Belos in Assyrien bis 518 n. Chr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0137, von Makrodiagonale bis Makrostoma Öffnen
Schädels, kommt normal vor u. findet sich nach Broca und Welcker mit einem entsprechend großen Gehirn bei geistig hochbegabten Männern. Virchow nannte den durch ansehnliche Größe ausgezeichneten Schädel Kephalon und die Träger solcher Schädel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0375, von Schädelkultus bis Schädellehre Öffnen
: ortho- und prognathe Dolichokephalen und ortho- und prognathe Brachykephalen. Welcker und Broca fixierten noch eine Mittelgruppe zwischen Dolicho- und Brachykephalen, nämlich die Orthokephalen (W) oder Mesokephalen (Br). Die spätern Systeme
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0363, Strafrecht (Theorien) Öffnen
der strafweisen Nacherziehung erreicht werden soll; endlich die Theorie des durch Strafe zu leistenden moralischen Schadenersatzes von Welcker und die Theorie der in der Strafe bewirkten gesellschaftlichen Notwehr gegen das Verbrechen, die schon
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0891, Zeus (Kunstdarstellungen) Öffnen
Vaters der Menschen nebenher. Vgl. Welcker, Griechische Götterlehre (Götting. 1857, Bd. 1, S. 129 ff.; Bd. 2, S. 178 ff.). In den Kunstdarstellungen erscheint kein Gott so häufig wie Z., keiner aber auch in so wechselnder Auffassung. Wie sich in Z
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
Valois) Vallauri Villoison Voß, 1) Gerh. Joh. (Vossius) 2) Isaak Vossius, Gerh. Joh., s. Voß 1) Wakefield, Gilbert Welcker, 1) Friedr. Gottl. Weller Wesseling Westermann, Anton Westphal, 1) Rud. Gg. Herm. Wetstein, Joh. Jak., Joh
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0208, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
) K. E. Schulze, 4) H. J. F. Stahl, 2) F. J. Thomasius, 1) Chr. Thudichum Vollgraff Welcker, 2) K. Th. Zachariä, 2) K. S. 3) H. A. Zöpfl Kanonisten. Bickell Dove, 2) R. W. Friedberg, 2) E. A. Herrmann, 2) E. Hinschius Jacobson
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0267, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
behielt die Opposition der Zweiten Kammer das Übergewicht. Der Antrag Welckers über Erleichterung materieller Lasten und gleichzeitige Förderung der geistigen Interessen, über Errichtung einer Landwehr und deren organische Verbindung mit dem zu
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0333, von Cirkusthäler bis Cis (Musik) Öffnen
Arena (Manege) von etwa 12 m Durchmesser geschaffen werden, welcke amphi- lheatralische Sitze umgeben. Als Muster einer Cirkusanlage kann der (^ircin6 Xapoleou, jetzt d'Iiiver, in Paris gelten. - In Spanien hat jede bedeutende Provinzialftadt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0915, Geschütz Öffnen
. Wegen der Schwie- rigkeiten, welcke der Kolbenverschluft bei schweren Robren oft darbot, nabm man, und zwar zu- nächst nur für Belageruugs- und Festungmgesckütze, den Doppelteil Verschluß des Berliner Mecba nikerm Kreiner an, welchen in einer späterbin
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0916, Geschütz Öffnen
Druck der Gase des erstern auf 'die Rohrwände zu ermäßigen, ihre Einwirkung auf das Geschoß zu einer von vornherein weniger heftigen, dafür aber zu einer um so nach- haltiger wirkenden zu gestalten, welcke Aufgabe in Gestalt der langsam
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0439, von Normalbarometer bis Normalmaß Öffnen
und die in einem Flächenpunkte'auf der Tangentialebene errichtete Senkrechte. Bei einer Raum- kurve giebt es unendlich viele N., welcke die Normal- ebene bilden. Man nennt Hauptnormalc diejenige N. einer Naumkurve, die den Krümmungsmittelpunkt ent
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0611, von Schraubenschneidemaschine bis Schraubstock Öffnen
- z sel (auch Franzosen oder Englander) ge- ! erhält auf diese Weise seine Führung. Häusig jedoch steckt man auf das hintere Ende der Drehbanks- spindcl, welcke in diesem Falle in ihren Lagern wagerecht verschiebbar gemacht ist, ein hohles
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0559, Heizung Öffnen
mit atmosphärischer Lust füllen, um äußern Druck hintanzubalten, welcke sodann beim Anheizen wieder hinausgedrückt werden muß; des- halb scheut man sich bei diesem System vor dem Er- löscken des Feuers, man läßt es den ganzen Winter im Gang, auch um
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0625, von Anthemis bis Anthologie Öffnen
aus der griechischen A. sind die von Weichert (Meiß. 1823), Jacobs (Gotha 1826) und Meineke (Berl. 1842) zu nennen. Einen ergänzenden Nachtrag von 241 inschriftlich erhaltenen Epigrammen brachte Welcker: "Sylloge epigrammatum graecorum" (Bonn 1828-1829
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0630, Anthropologie Öffnen
. Säugetieren (Braunschw. 1862); Welcker, Untersuchungen über Wachstum und Bau des menschlichen Schädels (Leipz. 1862); v. Baer und Wagner, Bericht über die Zusammenkunft einiger Anthropologen im September 1861 in Göttingen; Lucae, Zur Morphologie
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0906, von Asciano bis Ascidien Öffnen
Wellauer (Leipz. 1830-31, 2 Bde.) und Dindorf (das. 1876). Vgl. Welcker, Die Äschylische Trilogie (Darmst. 1824; Nachtrag, Frankf. a. M. 1826). Asciano (spr. aschahno), Dorf in der ital. Provinz Siena, am Ombrone und an der Eisenbahn von Empoli nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0941, von Asket bis Asklepiadischer Vers Öffnen
in seinem "Pseudomantis". Vgl. Welcker, Kleine Schriften, Bd. 3 (Bonn 1850); Uffelmann, Die Entwickelung der altgriechischen Heilkunde (Berl. 1883). Asklepiădes, 1) griech. Dichter aus Samos, jüngerer Zeitgenosse des Theokrit, angeblich Verfasser von 39
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0944, von Asot bis Aspalathholz Öffnen
). Eine Übersetzung veröffentlichte Binder (Stuttg. 1869). Vgl. Grauert, De Aesopo et fabulis Aesopicis (Bonn 1825); Welcker, Kleine Schriften, Bd. 2 (das. 1847); Keller, Untersuchung über die Geschichte der griechischen Fabel (Leipz. 1862). 2
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0996, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
Forscher (Welcker, Curtius) die wahre Bestimmung der alten Reste richtig erkannten. Mächtige Felsblöcke bilden den Unterbau des großen, in den Fels gehauenen Halbzirkels, der an der Südwestseite durch eine hohe, lange, glatt gehauene und steil
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0239, Baden (Geschichte: Revolution 1848) Öffnen
Reformen; auch wurden mehrere Minister entlassen und durch Liberale ersetzt, ferner der Bundestagsgesandte Blittersdorff abberufen. Sein Nachfolger Welcker erhielt 7. März sofort den Auftrag, beim Bundestag die Berufung einer deutschen Volksvertretung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Benkulen bis Bennet Öffnen
und Welcker, war 1863-64 Gymnasiallehrer zu Schulpforta, 1864-68 auf archäologischen Reisen in Italien und Griechenland, 1868-69 Dozent für Archäologie und Philologie in Göttingen, 1869-71 ordentlicher Professor der Archäologie in Zürich, 1871-72
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0197, Bonn Öffnen
(gest. 1851 und 1854), den Komponisten R. Schumann (gest. 1856), Dahlmann (gest. 1860), den Staatsmann Ch. K. J. ^[Christian Karl Josias] v. Bunsen (gest. 1860), E. M. Arndt (gest. 1860), den Archäologen F. G. Welcker (gest. 1868), den Philologen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0351, Braun Öffnen
als Prosekretär angestellt. Der Beifall, den seine ersten archäologischen Interpretationsversuche 1836 bei Welcker fanden, ermunterte ihn zu der Monographie "Il giudizio di Paride" (2. Aufl., Par. 1838), welcher die umfangreichern über
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0516, von Brunn bis Brünn Öffnen
zu Wörlitz bei Dessau, besuchte seit Herbst 1839 die Universität Bonn, wo besonders Welcker und Ritschl anregend auf ihn wirkten, und begab sich 1843 nach Rom, wo er durch litterarische Arbeiten seinen Unterhalt fand. Im J. 1853 nach Deutschland
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0887, Deutschland (Geschichte 1815-1835. Der Deutsche Bund) Öffnen
Leute verhaften ließ und jahrelang in Gefängnissen herumschleifte. Die gewissenhaften, aber rauhen preußischen Behörden verfuhren bei den Demagogenverfolgungen mit gehässigem Ungeschick. Männer wie Arndt, Welcker und Jahn wurden verhaftet und ihrer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0888, Deutschland (Geschichte 1835-1848. Gründung des Zollvereins. Aufstände 1848) Öffnen
888 Deutschland (Geschichte 1835-1848. Gründung des Zollvereins. Aufstände 1848). die freisinnige Preßgesetzgebung aufgehoben werden, und die Vorkämpfer des Liberalismus, Rotteck und Welcker, wurden ihrer Professuren an der Freiburger
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0889, Deutschland (Geschichte 1848. Frankfurter Nationalversammlung) Öffnen
, Bassermann, Mathy, Beckerath, Dahlmann, Heckscher, Simson, Welcker, Schmerling u. a.) wollte zwar Rücksichten auf die Staaten nehmen, hielt aber prinzipiell an der Souveränität der Versammlung fest, noch mehr das linke Zentrum (Württemberger Hof
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0891, Deutschland (Geschichte 1849. Scheitern der Einheitsbestrebungen) Öffnen
, Welcker, 12. März, die Verfassung, wie sie vorliege, sofort ohne zweite und dritte Lesung endgültig anzunehmen, etwanige Verbesserungen einem nächsten Reichstag vorzubehalten und die erbliche Kaiserwürde dem König von Preußen zu übertragen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0933, von Diamantene Hochzeit bis Diana Öffnen
Trümmern wurde die Kirche Sant' Angelo in Formis bei Capua gebaut. Über die bildlichen Darstellungen der D. s. Artemis. Vgl. Welcker, Griechische Götterlehre, Bd. 1 (Götting. 1857). Diāna (auch Luna), in der alten Chemie Bezeichnung für Silber.
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1002, von Dioskurias bis Diospyrinen Öffnen
mit Palmen in den Händen dargestellt (s. Abbildung). Vgl. Welcker, Griechische Götterlehre, Bd. 1, S. 606 ff.; Bd. 2, S. 416 ff.; Myriantheus, Die Açvins oder arischen D. (Münch. 1876); Albr. Weber in der "Jenaer Litteraturzeitung" 1876, Nr. 42. ^[Abb
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1020, von Disreputation bis Dissidenten Öffnen
"Kleinen Schriften, nebst biographischen Erinnerungen" (Götting. 1839) wurden von Thiersch, Welcker und Otfr. Müller herausgegeben. Disséns (lat.), Meinungsverschiedenheit. Dissenters ("Andersgläubige", früher Nonkonformisten), in England
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0130, von Dreieck bis Dreikaiserbund Öffnen
noch jetzt erhalten ist. Vgl. Otfr. Müller, De tripode delphico (Götting. 1820; auch im 1. Bande der "Kunstarchäologischen Werke", Berl. 1872); Welcker, Griechische Götterlehre, Bd. 2 (Götting. 1857); Wieseler, Über den delphischen D. ("Abhandlungen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0226, von Dunoon bis Düntzer Öffnen
. In der klassischen Philologie ein Schüler Böckhs und Welckers, veröffentlichte er zahlreiche Arbeiten, von denen hier nur genannt seien: "Homer und der epische Kyklos" (Köln 1839); "De Zenodoti studiis Homericis" (Götting. 1848); "Kritik und Erklärung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0548, von Eleusine bis Eleuthera Öffnen
und Persephone (Hamb. 1837); Welcker, Griechische Götterlehre, Bd. 2, S. 511 ff.; K. F. Hermann, Lehrbuch der gottesdienstlichen Altertümer der Griechen (2. Aufl., Heidelb. 1857); Lenormant, Recherches archéologiques à E. (Par. 1862); Gerhard, Über den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Encyklopädisten bis Ende Öffnen
616 Encyklopädisten - Ende. bische E., herausgegeben von Bistany in Beirut, erscheint seit 1876. Einen besondern Kreis bilden die sogen. Staatslexika, von denen namentlich das "Staats-Lexikon" von Rotteck und Welcker (Altona 1834-44, 15 Bde.; 3
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0883, Ethnographie (Gebiet der E.) Öffnen
daraus unter der Mitwirkung von Desor, A. Ecker, W. His, L. Lindenschmit, G. Lucae, K. Vogt, H. Welcker, H. Schaaffhausen u. a. das "Archiv für Anthropologie" (Braunschw. 1866-85, 16 Bde.), in welchem auch die E. eine reiche Vertretung findet. Zur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0816, von Ga bis Gabbro Öffnen
gelehnt. Statuarische Werke sind nicht erhalten. Vgl. Stark, De Tellure dea (Jena 1848); Welcker, Griechische Götterlehre, Bd. 1, S. 320-328. Gaard, in Dänemark ein größeres Bauerngut. Gaarden (Dorfgaarden), Dorf in der preuß. Provinz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0828, von Gagho bis Gahnit Öffnen
. März 1849 Welckers Antrag, die Verfassung im ganzen anzunehmen etc., verworfen wurde, nahm G. mit dem gesamten Reichsministerium seine Entlassung, behielt jedoch die interimistische Leitung der Geschäfte. Die Nichtannahme der Kaiserkrone von seiten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0021, von Geieradler bis Geiger Öffnen
., Neuburg 1874); Welcker, Über den Bau der Saiteninstrumente (Frankf. 1870); Wettengel, Lehrbuch der Geigen- und Bogenmacherkunst (2. Aufl., Weim. 1869); Diehl, Die Geigenmacher der alten italienischen Schule (2. Aufl., Hamb. 1865); Schebeck
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0162, von Gerhardiner bis Gerhardt Öffnen
, Welcker und E. Braun, Berl. 1833-52, 2 Bde.). Der Kunst- und Altertumsforschung ausschließlich gewidmet sind der "Prodromus mythologischer Kunsterklärung" (Stuttg. u. Tübing. 1828) sowie zahlreiche Abhandlungen und Berichte, welche teils in Monographien
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0394, von Herakleonas bis Herakles Öffnen
; jene malt ihm ein Leben voll üppiger Freude vor, diese zeigt ihm den mühevollen Weg zum Ruhm; H. wählte den Weg der Tugend (vgl. Welcker, Alte Denkmäler, Bd. 3, S. 310-341). Aus jener Zeit des Hirtenlebens berichtet Apollodor noch folgendes Abenteuer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0463, von Hesione bis Hesperos Öffnen
der Hesiodischen Theogonie (Berl. 1837); Gruppe, Über die Theogonie des H. (das. 1841); Gerhard, Über die Hesiodische Theogonie (das. 1856); Welcker, Die Hesiodische Theogonie (Elberf. 1865); Leitschuh, Die Entstehung der Mythologie nach Hesiods Theogonie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0694, Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) Öffnen
Anmerkungen zu H.' Odyssee (Hannov. 1826-40, 3 Bde.); Goebel, Lexilogus zu H. (Berl. 1878-80, 2 Bde.); Welcker, Der epische Cyklus oder die Homerischen Dichter (Bonn 1835-49, 2 Bde.; 1. Bd., 2. Aufl. 1865); Düntzer, H. und der epische Cyklus (Köln 1839
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0788, Humboldt (Alexander v.) Öffnen
) hervorzuheben sind. Eine neue Ausgabe seiner "Abhandlungen über Geschichte und Politik" erschien Berlin 1870. Sein Briefwechsel mit Goethe wurde herausgegeben von Bratranek (Leipz. 1876), seine Briefe an F. G. Welcker von Haym (Berl. 1859), die Briefe an Chr. G
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1012, von Invinzibel bis Io Öffnen
Mond. Ihnen folgen Hug und Creuzer sowie Welcker u. a. (die wandernde Io der Mond in seinem Kreislauf, der hundertäugige Argos der Sternenhimmel). G. Hermann sucht den Schlüssel zur Deutung des Mythus in dem jährlichen Anschwellen des Nils; Buttmann
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0019, von Iron Mountain Village bis Irregulär Öffnen
Akkommodation infolge der sphärischen und chromatischen Aberration des Auges noch auftreten. S. auch Gesicht, besonders S, 236. Vgl. Plateau, Mémoire sur l'irradiation (Brüssel 1839); Derselbe in Poggendorffs "Annalen" (Ergänzungsband 1842); Welcker, Über I
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0116, von Jacobina bis Jacobs Öffnen
(das. 1821, 2 Bde.), der "Philostratorum imagines et Callistrati statuae" (das. 1825, mit Welcker), des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0347, von Kabinettformat bis Kabylen Öffnen
wurden sie vielfach in Berührung gebracht. Vgl. Welcker, Griechische Götterlehre (Bd. 3, S. 173 ff.). Kabis, s. Kohl. Kabitai, s. Capitay und Koba. Kabliau, s. v. w. Kabeljau. Kabotage, s. Küstenfrachtfahrt. Kabra, Stadt im Sudân, s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0408, von Kalliope bis Kallnberg Öffnen
geschilderten Kunstwerken zu geben. Sie wurden meist mit den Werken des Philostratos herausgegeben, so von Welcker und Jacobs (Leipz. 1825), von Kayser (neue Ausg., das. 1870-71). - K. hieß außerdem ein älterer alexandrinischer Grammatiker, Schüler des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0665, von Kekulé bis Kelat Öffnen
der griechischen Kunst" (Stuttg. 1877); "Über den Kopf des Praxitelischen Hermes" (Stuttg. 1881); "Zur Deutung und Zeitbestimmung des Laokoon" (das. 1883); "Das Leben Friedr. Gottl. Welckers" (Leipz. 1880), und veröffentlichte einige umfangreiche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0818, von Klavierauszug bis Kleber Öffnen
Berücksichtigung der Phrasierung). Vgl. Kützing, Theoretisch-praktisches Handbuch der Pianofortebaukunst (2. Ausg., Bern 1843); C. A. André, Der Klavierbau (Offenb. 1855); Welcker von Gontershausen, Der Klavierbau (Frankf. a. M. 1870); P. Erard
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0090, Korinth Öffnen
"). Vgl. Welcker, Kleine Schriften, Bd. 2 (Bonn 1845). Korinth (Korinthos), im Altertum berühmte Stadt im Peloponnes, Hauptort der Landschaft Korinthia, welche die nordöstlichste Ecke von Argolis umfaßte und durch den zu ihr gehörigen, 5915 m
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0366, von Kykladen bis Kyklopen Öffnen
capitolino zu Rom. Vgl. Welcker, Der epische Cyklus oder die Homerischen Dichter (Bonn 1835-49, 2 Bde.; 1. Bd., 2. Aufl. 1865); Düntzer, Homer und der epische Kyklos (Köln 1839); O. Jahn, Griechische Bilderchroniken (Bonn 1873). Kyklōpen, nach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0513, von Laodamas bis Laon Öffnen
gestritten worden. Während Winckelmann dieselbe in die Zeit Alexanders d. Gr. hinaufrückt, versetzten sie Welcker, O. Müller und Brunn in die Blütezeit der rhodischen Kunstschule (147 v. Chr.), Thiersch, Hermann und Friederichs in die erste Kaiserzeit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0830, von Lissajous' Schwingungsfiguren bis List Öffnen
Bildung ganzer Schienennetze erstrebende Thätigkeit. 1833 zum amerikanischen Konsul in Leipzig ernannt, rief er hier unter Rottecks und Welckers Redaktion das "Staatslexikon" ins Leben und wirkte durch die
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
Lokalitäten zusprechen. Auf dem Gebiet der Kunstgeschichte lieferte er das erste systematische "Handbuch der Archäologie der Kunst" (Bresl. 1830; 3. Aufl. von Welcker, 1848; zuletzt Stuttg. 1878), dem er die von Österley gezeichneten "Denkmäler der alten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0956, von Mysterien (Altertum) bis Mysterien (Mittelalter) Öffnen
critiques sur les mystères du paganisme (2. Aufl. von de Sacy, Par. 1817, 2 Bde.; deutsch, Gotha 1790); Muth, Über die M. der Alten (Hadamar 1842); Welcker, Griechische Götterlehre (Bd. 2, S. 511 ff.); Foucart, Bulletin de correspondance hellénique (Bd. 7
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0959, Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) Öffnen
erschienenen mythologischen Aufsätze, Berl. 1828), nur daß dieser das lokale Gepräge, auf welches Müller in erster Linie ausgeht, weniger berücksichtigt, dafür aber bereits vergleichenden (orientalischen) Stoff herbeizieht. Auch Welcker vertritt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0191, von Ninove bis Nipa Öffnen
Sprößlinge von den versengenden Pfeilen des Sonnengottes dahingestreckt werden. Vgl. Welcker, Über die Gruppierung der N. und ihrer Kinder (Bonn 1836); Stark, N. und die Niobiden (Leipz. 1863); Friederichs, Praxiteles und die Niobegruppe (das. 1865
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0979, von Pfundbärme bis Phädrus Öffnen
als Schiffbrüchiger gastliche Aufnahme bei ihnen. Vgl. Welcker, Die P. (im "Rheinischen Museum", Bd. 2, Bonn 1833). Phacochoerus, Warzenschwein. Phädon, griech. Philosoph aus Elis, Stifter der elischen Schule, namentlich durch Platons und Mendelssohns nach ihm
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1014, Philologie der neuern Sprachen Öffnen
1794) von F. A. Wolfs "Museum der Altertumswissenschaft" (1807-1809) und den "Litterarischen Analekten" desselben (1816-20, 2 Bde.), vor allen aber von dem von Niebuhr 1827 begründeten "Rheinischen Museum" überragt, das durch Ritschl und Welcker
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1022, von Philosophisches Ei bis Philoxenos Öffnen
); "Imagines", in 2 Büchern, eine Beschreibung einer Anzahl von (wahrscheinlich erfundenen) Gemälden (hrsg. mit des Kallistratos "Statuae" von Jacobs und Welcker, Leipz. 1825; vgl. Goethes Aufsatz: "Philostrats Gemälde", die Schriften von Friederichs, Erlang
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0206, von Polygamie bis Polygonalzahlen Öffnen
. 1884, 18 Bl.), nach ihnen sind Welcker, Jahn u. a., neuerdings auch Gebhardt ("Die Komposition der Gemälde des P. in der Lesche zu Delphi", Götting. 1872) vergeblich der Lösung des Problems nachgegangen. P. beseitigte die alte Steifheit
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0223, von Pompeji bis Pompejus Öffnen
.); Derselbe, Neuentdeckte Wandgemälde in P. (Stuttg. 1288, 40 Blatt); Ternite, Wandgemälde aus P. und Herculaneum (mit Text von K. O. Müller; fortgesetzt von Welcker, Berl. 1841-44, 3 Hefte); "Herculaneum und P., vollständige Sammlung der daselbst
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0371, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823) Öffnen
fortzureißen. Eine schmähliche Demagogenverfolgung wurde nun im Verein mit Österreich ins Werk gesetzt, Männer wie Jahn, Arndt und Welcker verhaftet, Gneisenau und Schleiermacher von Spionen umgeben, jede Äußerung einer konstitutionellen Gesinnung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0854, von Ritornell bis Ritter Öffnen
philologische Schriften" oder "Opuscula philologica" (Leipz. 1867-79, 5 Bde.). Auch gab er seit 1841 mit Welcker, seit 1866 mit Klette eine "Neue Folge" des "Rheinischen Museums für Philologie" heraus. Vgl. Luc. Müller, Fr. R. (2. Aufl., Berl. 1878
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0025, von Rumänen bis Rumänien Öffnen
- und Übergangsgruppen unterscheiden. Die zahlreichsten Schädel zeigen den Mitteltypus, dann folgt der brachykephale und zuletzt, als am wenigsten vertreten, der dolichokephale Typus. Welcker giebt den R. einen Breitenindex von 80, rechnet sie also zu den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0317, von Sapotillbaum bis Sappho Öffnen
Leukadischen Felsen ins Meer gestürzt haben. Glaubwürdige Zeugnisse aus dem Altertum wie auch die in ihren Gedichten niedergelegten Grundsätze strafen diese und andre Erzählungen Lügen (vgl. Welcker, S., von einem herrschenden Vorurteil befreit
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0419, von Scheffel bis Scheffer Öffnen
, studierte 1843-47 in Heidelberg, München und Berlin Jurisprudenz sowie germanische Philologie und Litteratur, promovierte zum Doktor der Rechte und begleitete im Sommer 1848 den Reichskommissar Welcker als Sekretär auf seiner Reise nach Skandinavien
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0985, von Simonianer bis Simonis Öffnen
; in letztern schildert er weibliche Charaktere, indem er die verschiedenen schlechten Eigenschaften der Weiber aus den charakteristischen Eigenheiten der Tiere herleitet, von denen er sie abstammen läßt (hrsg. von Welcker, Bonn 1835; am besten in Bergks "Poetae