Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ach komm
hat nach 1 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Willkomm'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0354,
Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) |
Öffnen |
) mit krustenförmigem Thallus: 1) Graphideae (Gattungen: Graphis Adans., Opegrapha Humb., Arthronia Ach.); 2) Calycieae (Gattungen: Calycium Pers., Coniocybe Ach.); 3) Baeomyceae (Gattung: Baeomyces Pers); 4) Lecideae (Gattungen: Biatora Fr., Lecidea Ach.); 5
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
; der Durchmesser der
Räder; die Ursache der Brüche. Ahnliche Aufzeich-
nungen finden in den Statistiken über Nadreifen-
und Schienenbrüche statt.
Verhältnismäßig am zahlreichsten kommen Achs-
brüche bei Lokomotiven und Tendern vor; z. B. im
I
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0055,
Kommen |
Öffnen |
55
Kommen.
sollst du kommen, Hiob 38, 11. Ach daß die Hülfe aus Zion über Israel käme, Ps. 14, 7. Dies alles ist über uns gekommen, Ps. 44,18. Unser Gott kommt und schweiget nicht, Ps. 50, 3. Wir sind in Feuer und Wasser gekommen, Ps. 66, 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
dich auf! auf eine geziemende Art zu erklären, daß es heißt: Verziehe nicht länger mit Hülfe, komm mit deinem allmächtigen Beistand. S. Ausstehen.
So mache dich nun auf, HErr GOtt, zu deiner Ruhe, du und die Lade deiner Macht, 2 Chr. 6, 41. Ps. 132, 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
verwandelt in einen Reigen, Ps.
30, 12. Er klage es dem HErrn, der helfe ihm aus, und errette ihn,
hat er Lust zu ihm, Ps. 22, 9. Er sahe ihre Noth an, da er ihre Klage (-Geschrei) hörete, Ps.
106, 44.
HErr, laß meine Klage vor dich kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
,
i Mos. 15, 7. Der HErr fei Richter zwischen mir lind dir, 1 Mos. 16, 5. (Vn
mußt es verantworten, was ich fiir Drangsal leide.) Sollte dem HErrn etwas unmöglich sem?'i Mos. 19, 14. Ach zürne nicht, HGrr, daß ich nur noch einmal rede, i Mos.
18
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
216
en - Butter
thränen, welche aus einem zerknirschten Herzen kommen, erweichen das Herz GOttts, und sind der Engel Freudenwein.
z. 8. Drei Dinge sind, derer wir uns bis auf den morgenden Tag nicht können versichern,
1) unser Leben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
, ach HErr, sei gnädig, HErr, merke auf, und
thue es, und verziehe nicht, Dan. 9, 19. Ob sie (Er, der Messias) aber verziehe, so harre ihrer (fein);
ste (Er) wird gewißlich kommen, und nicht verziehen. Hab.
2, 3. Ezech. 12, 22. 25. Verziehe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
!" tönt es hochbefriedigt von den Lippen der alten Frau Direktor, und schon sinnt sie auf deren Verwendung, rechnet, wie viel sie ihr hier ersparen oder welche Freude sie damit da oder dort machen könne. Im Nachbarhause aber tönt es anders: "Ach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
kommen.) Er soll nicht dein Erbe sein, sondern der von deinem Leibe
kommen wird, der soll dein Erbe sein, ib. v. 4. Der Mann gehöret uns zu, und ist unser Erbe (unser nächster
Hnnerwandter), Nuth 2, »>). Breite deine Flügel über deine Magd, denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
und hoffärtig aufführen. Pranger, Amos 6, 7. sind faule Schwelger, welche sich immer gütlich thun, v. 4.
Prange nicht vor dem Könige, Sprw. 25, S.
Ach HGrr, siehe mein Elend, denn der Feind pranget sehr,
Klaget. 1, 9. Und Keiner lasse
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1136,
von Zurielbis Zusammenfügen |
Öffnen |
dich kommen, und richte sie (auft Äeußerstc Übel) zu, wie du mich um aller meiner Missethat willen zugerichtet haft, ib. v. 22.
Soll ich nicht billig ein Adama aus dir machen und dich wie Zeboim zurichten? Hos. n, 8.
l. Zuriel; 2. Zurisadai
1) GM
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0537,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und bedürfen, um sättigen zu können, einer Fleisch- oder Käse- oder Eierbeigabe.
Bohnen, Linsen und Erbsen, also alle Hülsenfrüchte, sind sehr eiweißhaltig und kommen unter allen vegetabilischen Nahrungsmitteln dem Fleische am nächsten. Da klagt nun
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
altitalischen Volkslustspiels, s. Atellane.
Pappus (lat., Samenkrone, Haarkrone, Federkrone), der aus Haaren, Borsten oder Blättchen bestehende Anhang auf der Spitze der Achenen bei den Kompositen und einigen verwandten Familien (s. Achene und Kompositen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
Entwurf läßt die Anfechtungsklage innerhalb eines
Jahres zu, das Gemeine Recht hat keine Frist. (S.
Anerkennung und Anfechtung.)
Illenau, Landesirrenanstalt im Amtsbezirk
Achern des bad. Kreises Baden bei Achern, für
430 Kranke, ist 23. Sept. 1842
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
nicht zum Bösen regiert, Ps. 5, 5. Und wenn der Heiland, Matth. 18, 7. (1 Cor. 11, 19.) sagt: es muß Aergerniß kommen, so ist dieses muß nicht unumgänglich, sondern bedingungsweise. Es ist eine necessitas non absoluta, sed hypothetica zu verstehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
.
Und du begehrest dir große Dinge; begehre es nicht, Jer. 45, 5.
Das ist der Tag, des wir begehret, Klagel. 2, 16.
Wehe denen, die des HErrn Tag begehren, Amos 5. 16.
Bald wird kommen in seinen Tempel der HErr, den ihr suchet, und der Engel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
Hüllen ? Hündlem.
601
Weish. 1, 1. 2 Chr. 25, 8. d) und hilft auch in rer That, Richt. 3, 9. Pf. 145, 19. Ps. 149, 4.
Und wenn wir schon rnfen müssen: ach wie lange! Ps. 13, 1. (s. Joh. 5, 5. A.G. 9, 33.^, so kommt doch seine Hülfe zu rechter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Schreckenbis Schreiben |
Öffnen |
GOttes (durch dessen H lim ach ts kraft), 2 Mos. 31, 13. Und schrieb sie auf zwei steinerne Tafeln, 5 Mos. 4, 13. Ach daß meine Reden gefchrieben würden, Hiob 19, 23.
c. 31, 35. Siehe, ich komme, im (zusammen gerollten Gesetz) Buch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0891,
Schwester |
Öffnen |
, und schärfer, denn
kein zweischneidiges Schwert, Ebr. 4, 12. Das saget, der da hat das fcharfe, zweischneidige Schwert, Offb.
3, 12.
Wo aber nicht, so werde ich dir bald kommen, und mit ihnen kriegen durch das Schwert meines Mundes, Offb. 2, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Umgürtenbis Umsonst |
Öffnen |
) Ach, daß ich wäre umgekommen, und mich nie kein Auge gesehen hätte! Hiob 10, 16. c. 3, 11.
Wo ist aber ein Mensch, wenn er todt und umgekommen, und dahin ist? Hiob 14, 10^
Der Gerechte kommt um (durch den zeitlichen doch seligen Tod) und Niemand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
lauten: nicht alle Bekenner, sondern die thatigen Oekenner kommen ins Himmelreich. Nebngcns trifft dieses Wort nicht bloß heuchlerische Gläubige, sondern auch Ungläubige, die Christum zwar auch den ?HErrn" nennen, aber ihm die göttliche Würde nno
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Vorsatz, nun aufzustehen: "Ach, so gar eilig ist's doch noch nicht! Wir dürfen ganz gut noch eine kleine Weile im Bett bleiben. Es ist doch so gut und warm in demselben, und ein Bischen ^[richtig: bisschen] müde und schläfrig sind wir auch noch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es durchaus keinen Krach, damit wir auseinander kommen; in vier Wochen kannst du gehen. Und was die Rezepte betrifft, so brauchst du dir mit dem Abschreiben keine Mühe zu geben; hjer ist das Kochbuch, du kannst es behalten zum Andenken." Linas rote
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0675,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Aufenthalt in heißen, en Räumen heiß und angegrif-Beinahe sofort wird mit der Kühle das Ermüdungs- und .sgefühl verschwinden. 3. sollte ,ach Möglichkeit vermeiden, mit klugen feine Handarbeiten über-zu machen oder feinen Druck zu ^es ist un gemein schädlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
, das sogleich vollstreckt wird, lautet für die Frommen: Kommt her, ihr Gesegneten^ meines Vaters! Matth. 25, 34. für die Gottlosen aber: Gehet hin, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer! Matth. 25, 41. Ach barmherziger und gerechter GOtt, laß uns Alle in ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
682
Laudesvater ? Läpplein.
Und wer auf dem Lande ist, der komme nicht hinein, Luc.
21, 2l.
So kommen denn die Römer und nehmen uns Land und Leute, Joh. 11, 48.
z. 2. Aus dem Lande der Lebendigen, Ps. 52, 7. Ier. 11, 19. Ezech. 26, 20. kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
744
Morgen ? Mörser.
Morsten, s. Abend
§. 1. I) Die frühe, erste Zeit des Tages, wo man am besten geschickt ist, ctwas zu verrichten. Des Morgens wirst du sagen: ach, daß ich den Abend erleben
möchte, 5 Mos. 26, 67. Wo ihnen der Morgen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
und Anfechtungen zu Hülfe kommen, bei Schwachheit umfassen, halten, stärken, daß er nicht falle, sondern bestehe und überwinde.
Du aber, HErr, sei mir gnädig, und hilf mir auf, so will ich sie bezahlen (aus Amtseifer, nicht Rache), Ps. 41, 11.
Die Jungfrau
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
. Von der Fußfohle an bis auf das Haupt ist nichts GefundeZ
an ihm, Esa. 1, 6. Die Erlöfeten des HErrn werden wieder kommen ? ewige
Freude wird über ihrem Haupte sein, Esa. 35, 10. Ach daß ich Wasser genug hätte in meinem Haupte ic., Ier.
9, i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Herausbis Herkommen |
Öffnen |
. Ach daß ich eine Herberge hätte in der Wüste, Ier. 9, 2. Solches ist schwer eineilt vernünftigen Manne, daß er um der
Herberge (Wohnnug) willen solche Worte fressen muß, Sir.
29, 35.
Denn sie hatten keinen Raum in der Herberge, Luc. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiserbis Kammer |
Öffnen |
erkaltet sind.
Von Mitternacht kommt Kälte, Hiob 37, 9.
Um der Kälte willen will der Faule nicht pflügen, so muß er in
der Ernte betteln und nichts kriegen, Sprw. 20, 4. Zu der Zeit (lns Christus wird wieder kommen, und gegen seiue
Zl'.lluufy
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1128,
von Zihimbis Zittern |
Öffnen |
eingesetzet auf meinem heiligen Verge
Zion, Pf. 2, S.
Lobet den HGrrn, der zu Zion wohnet, Pf. 9, 12. Ach, daß die Hülfe aus Zion über Israel käme, und der HErr
sein gefangenes Voll erlösete, Ps. 14, 7. Ps. 53, 7. Der Berg Zion ist wie ein schönes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
aus ätherisches Öl verarbeitet, und bisweilen kommen solche ihres Öls beraubte Nelken in den Handel. Gute Nelken müssen beim Drücken mit dem Nagel reichlich Öl hervortreten lassen. Als Nelkenstiele oder Nelkenholz (Stipites caryophyllorum, Fusti
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzbrunnbis Salzburg |
Öffnen |
Strub etc. Der Hauptfluß des Landes ist die Salzach (s. d.), die im Längenthal ihres Oberlaufs alle Achen der Tauernkette sammelt und weiter durch die Lammer, die Alm (aus dem Königssee) und durch die Saalach verstärkt wird. Das obere Salzachthal heißt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
kommen, sowie die Früchte von (^^aipinia
coriHrik ^""7i^., die sog. Dividivi (s. d.) und die
als Bablach (s. d.) bezeichneten Hülsen mehrerer
Acacia-Arten; alle diese Früchte sind reich an Gerb-
stoffen. Endlich mag noch der Sum ach oder
Schmack
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
der Bildpunkte kleine
Zerstreuungskreise oder, wegen der eigentümlichen
Gestalt des Auges, kleine Zerstreuungsellipsen auf
der Netzhaut zu stände kommen; das Licht auf der
letztern greift infolgedessen über die idealen Gren-
zen des Bildes hinaus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
Ort, woher diese Algen kommen, sind die
Ansichten geteilt; die einen nehmen an, daß sie aus dem Antillenmeer kommen; andere haben die entgegengesetzte Ansicht, daß die Sargassowiesen des Antillenmeers
von dem Großen S. stammen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schuschterbis Schußwunden |
Öffnen |
bei
Schussenried, nimmt die Steinach, die Wolfegger
Ach und die Schwarzach auf, berührt südlich Ravens-
burg und mündet im SO. von Friedrichshafen.
Schussenried, Dorf im Oberamt Waldsee des
württemd. Donaukreises, nahe der Schnsscnquclle,
an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
. die degressive Skala beibehalten, die Ein-
kommen von 20-25000 M. sollen in ihrem vollen
Betrage herangezogen werden, für die Einnahmen
über 25000 M. soll eine progressive Skala zur An-
wendung kommen. In der Kapitalrentensteuer soll
eine strengere
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0209,
Holz |
Öffnen |
von Dalmatien und Istrien, reich an Waldungen, und hier kommen noch am häufigsten (in den Alpen, Karpathen, Siebenbürgen etc.) die Fälle vor, daß das Holz wegen Unzugänglichkeit oder Mangel an Abzugsstraßen gar nicht zu verwerten ist. -
Holzhandel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
80 Jahr. Ps. 90, 10. Sirach auf 100. Sir. 18, 8. S. alte Leute §. 1.
In gutem Alter begraben werden, 1 Mos. 15, 15.
Im ruhigen Alter sterben, c. 25, 8.
Wirst im Alter zu Grabe kommen, wie Garben eingeführt werden, zu seiner Zeit, Hiob 5, 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
.
Siehe, um Trost war mir sehr bange, du aber hast dich meiner Seele herzlich angenommen, daß sie nicht verdürbe, Esa. 36, 17.
Ach HErr, siehe doch, wie bange mir ist, daß mirs im Leibe davon weh thut, Klagel. 1, 20.
Die Berge sahen dich, und ihnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
getrieben, Ier. 19, 13. c. 32, 29. Zeph. 1, ü. Man schüttete die Traurigkeit darauf aus, Esa. 15, 3. c. 22,
i. Ier. 48, 38. Ich wache, und bin wie ein einsamer Voael auf dem Dache.
Ps. 102, 8. Ach daß sie müßten sein wie das Gras auf den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Fälschenbis Falten |
Öffnen |
kommen arge Gedanken, falsche Zeugnisse,
Matth. 15, 19. Die Hohenpriester suchten falsches Zeugniß wider IEsum,
Matth. 26, 59. «0.
Fälschen
So viel als falsch machen, verfälschen.
Von der Wage, Amos 8, 5. Von der Lehre, 2 Cor. 4, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
. Wartet des Leibes, doch also, daß er nicht geil werde, Röm. 13,
14. (S. Geil.) Wer aber huret, der sündiget an seinem eigenen Leibe, 1 Cor.
6, 16.
Wie werden die Todten auferstehen? und mit welcherlei Leibe
werden sie kommen? 1 Cor. 15. 35
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
) die gemischte, wo sich in die Liebe GOttes noch das eigene Interesse einmischt, aber der Liebe GOttes untergeordnet ist; 5) die voll-kommene, wo wir GOtt allein um sein selbst willen lieben, frei von allen Motiven der Hoffnung und Furcht.
8. 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Reisebis Reizen |
Öffnen |
das Kreuz nachtragen, c) in Ansehung des Orts, wohin sie kommen, nämlich in den schönen Himmel, wo sie lauter Freude finden, Ps. 16, 11.
§. 4. Stehest du, o Mensch! auf dieser Reise? bist du von der Welt ausgegangen? wie steht es um die geheimen Sünden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
, Pred. 7, 10. Fahre doch in die Scheide (Schwert), und ruhe und fei stille,
Ier. 47, 6. Die richtig vor sich gewandelt haben, kommen zum Frieden und
ruhen in ihren Kammern, Efa. 57, 3. Ach, wollt ihr nun schlafen und ruhen? Matth. 26, 45. Ruhet ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
. (S. 1 Sam. 24, 6.) Das Herz schlug David, als das Volk gezählt war, 2 Sam.
24, 10.
Mein Herz ist geschlagen, und verdorret wie Gras, Ps. 102, 5.
z. 7. In sich schlagen, ans der Zerstreuung und Selbstbetäubung znr Besinnung über sich kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Strahlbis Streuben |
Öffnen |
die Menschen strafen, und sich also mit ihnen ohne Fnrcht in der Uebcrzeugnng nno Ahnonng ihrer Vosheit anfhalten, denn sie sind ?c. Ich will mit wirklicher Straft über sie kommen.
Und wenn derselbige kommt, der wird die Welt strafen um die Sünde, Joh. 16, 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Stummbis Stunde |
Öffnen |
938
Stumm ? Stunde.
2) Dan. 7, 9. Offb. 6, is.
Ach daß ich wüßte, wie ich ihn finden, und zu seinem Stuhl
kommen möchte, Ziob 33, 3. Du führest mein Recht und Sache aus: du sitzest auf dem
Stuhl ein rechter Nichter, Pf. 9, 5. Er hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
, und von der Stunde weiß Niemand, auch
die Enge! im Himmel nicht, sondern allein mein Vater, Matth.
24, 36.
Des Menschen Sohn wird kommen zu einer Stunde, die ihr nicht
meinet, ib. v. 44. Darum wachet, denn ihr wisset weder Tag noch Stunde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Verderblichbis Verdorren |
Öffnen |
sie sind boshaftig; und es
wird ihnen vergolten werden, wie sie es verdienen, Esa.
3, I I.
Ach HErr, unsere Missethaten haben es verdienet, aber hilf doch
um deines Namens willen, Ier. 14, 7. Vergeltet ihr (Kabel), wie sie verdienet hat, Ier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1082,
von Wasserbachbis Wasserquelle |
Öffnen |
. Eines Diener sein.
§. 4. II) Thränen.
Meine Augen fließen mit Wasser, daß man dein Gesetz nicht
hält, Ps. 119, 136. Ach, daß ich Wasser genug hätte in meinem Haupte, und
meine Augen Thränenquellen wären, daß ich Tag und
Nacht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
in
das Kuch Esther) zu schreiben, Esth. 9, 32. Ach, daß sie (meine Ntden) in ein Buch gestellet würden! Hiob
19, 23. c. 31, 35. Hüte dich, mein Sohn, vor andern mehr; denn viel Bücher-
machens hat kein Ende; und viel Predigen macht den Leib
müde, Pred
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
Leben.) Aber GOtt wird meine Seele erlösen aus der Hölle Gewalt,
v. 16. Ach daß die Hülfe (das große Heil) aus Zion über Israel
täme, und GOtt sein gefangenes Voll erlösete, so würde sich
Jacob freuen, und Israel fröhlich sein, Pf. 53, 7. Ps
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
".
Aa ( Ach , Aach ,
althochd. Aha , schwed. A , dän.
Aa , "Wasser, Fluß", v. lat. aqua ),
Name zahlreicher Flüsse oder Bäche in Deutschland, in der Schweiz und in andern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0827,
Deutschland (Maschinenindustrie; Salz) |
Öffnen |
827
Deutschland (Maschinenindustrie; Salz).
sen werden im Schwarzwald, vorzüglich zu Neuenbürg und Friedrichsthal in Württemberg und zu Achern in Baden, angefertigt; Blechwaren zu Eßlingen, Geislingen, Ludwigsburg und Göppingen in Württemberg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Eläabis Elaeis |
Öffnen |
in der Haut, namentlich durch gehemmten Abfluß des Venenbluts, veranlaßt. Ausschläge dieser Art kommen namentlich an den Unterschenkeln vor. In vielen Fällen liegt dem E. eine gewisse konstitutionelle Anlage zu Grunde, welche nicht selten angeboren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Erigeronbis Erinit |
Öffnen |
, zusammengedrückten Achenen mit einreihigem Pappus. Etwa 100 Arten, besonders in Amerika und Ostindien. E. acre L. (blaue Dürrwurz), mit scharfhaarigem Stengel und rötlich-lilafarbenen, zurückgerollten Strahlenblütchen, wächst an dürren Stellen durch ganz Europa
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Fusabis Füsiliere |
Öffnen |
von schnee- und eisbedeckten Bergen, Ausläufern der Glocknergruppe (Wiesbachhorn 3577 m, Hoher Tenn 3331 m), eingeschlossen wird. Hauptort des von der Fuscher Ache bewässerten Thals ist das Dorf Fusch; der höchste Thalort die 7 km südlich gelegene
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
verkehrt-eiförmigen Achenen und einem aus zwei spreuartigen Blättchen oder Grannen bestehenden Pappus. Etwa 50 meist nordamerikanische Arten. H. tuberosus L. (Topinambur, Erdmandel, Grund- oder Erdbirne, Erdapfel, Jerusalem- oder Erdartischocke) hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Karyophylleenbis Kasan |
Öffnen |
knotigen Stengeln. Die an der Basis häufig zusammengewachsenen, gegenständigen Blätter sind ungeteilt und ganzrandig. Nebenblätter fehlen meist, nur in der ersten Gruppe der Familie kommen sie als trockenhäutige Schuppen vor. Dem Blütenstand liegt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salz der Wissenschaftbis Salzbildner |
Öffnen |
der einzelnen Pfänner an der Saline, deren meistens 111 unterschieden werden, heißen Pfannen, auch Koten ("Kote" eigentlich s. v. w. Siedehaus) oder Salzkörbe. Zuweilen kommen auch noch die Bezeichnungen Salzbeerbte, Salzherren, Erbsälzer, Salzjunker
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Trockenästungbis Trocknen |
Öffnen |
. Die Immortellen werden noch etwas vor der vollkommensten Ausbildung geschnitten und, in Bündeln aufgehängt, im Schatten getrocknet und gefärbt. Die schönsten Immortellen kommen aus Frankreich, vom Kap und aus Australien. Wichtiger und interessanter sind
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Apodanthes Flacourtianabis Apperzeption |
Öffnen |
Apotheken. Auf 10,000 Einw. kommen im Reiche 1,02 Apotheken und zwar in Preußen 0,63, in Bayern 1,17, in Sachsen 0,86, in Württemberg 1,30, in Hessen 1,10, in Elsaß-Lothringen 1,42, in Ostpreußen 0,68, Schlesien 0,70, Westpreußen 0,75, Pommern 0,81, Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
Pultdach stuhlen kommen dieselben
Systeme wie bei den Satteldächern zur Anwen-
dung; Fig. 17 zeigt einen Zangendachstuhl mit
unterstützter Balkenlage ohne Versenkung, Fig. 18
desgl. mit Versenkung, Fig. 19 ein freitragendes
Pultdach mit einsäuligem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Dreieinigkeitbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
Apollondienst zu
Delphi, wo diePythia, auf dem berühmten D. sitzend,
weissagte. Bei Homer kommen D. häusig als Kampf-
preise sowie als Ehrengeschenke vor. Nachmals
dienten sie, in besonders kunstvoller Arbeit und mit
Inschriften versehen, teils
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Formabelbis Formalvertrag |
Öffnen |
die Materie, der eigent-
liche Inhalt der ^ache, zu kurz komme. (S. Formal.)
Im geschäftlichen Leben nennt man F. die Art des
Verfahrens, die sich genau nach den zu beobachten-
den Formvorschriften (s. Form) richtet; namentlich
wird der Ausdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
, daß die ^ache etwas Gewöbn-
lickes wurde, sparsamer in der Austeilung dieser
Würde war sein Sohn Marimilian I., der lllrick
von Hütten zum Dichter krönte und den kaiserl.
Pfalzgrafen das Recht verlieh, allen, die sie für
tüchtig hielten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
in ü. d. M. gelegen,
8 km lang, 1 km breit, 188 m tief, bedeckt 500 Ka
und stießt mittels der Alm oder Königsseer Ache
in die Salzach ab. Die einschließenden grauweißen
Felswände starren mauerartig über 2000 m empor
und geben nur hier und da
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1021,
Laute |
Öffnen |
und andern sog. harten Vokalen, ch in ach u. a.). - 5) Dauer- und Momentanlaute. Jene sind solche L., deren Erzeugung beliebig lange fortgesetzt werden kann (Vokale, Liquidä, Nasale und Spiranten). Bei diesen erfolgt die Lauterzeugung momentan, es sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
5 Brauhäuser, 4 Dampfmühlen und 5 Dampfbrotbäckereien, ferner 12 Ziegelbrennereien, 4 Gießereien und eine Gasanstalt kommen. Der im Mittelalter blühende Handel ging seit dem Untergang Polens samt der Industrie fast völlig verloren. Erst in neuerer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Mallorquinesbis Malmesbury |
Öffnen |
526
Mallorquines – Malmesbury
Nordafrika. Zur Ausfuhr kommen besonders Wein, Öl, Mandeln, Schweine und Johannisbrot. Hauptstadt ist Palma. – Über die Geschichte s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
Monate auf die
Schifferklasse kommen. Ehe die Schifferklasse von den Schülern besucht werden darf, müssen sie nach Absolvierung der Steuermannsklasse und abgelegtem Examen 18
Monate als Steuermann zur See
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0811,
Revision |
Öffnen |
Strafe für angemessen erachtet. In andern
Fällen ist die l^ache zur weitern Verhandlung und
Entscheidung in die untere Instanz zurückzuverweisen,
welche dabei an die rechtliche Beurteilung des Revi-
sionsgerichts gebunden ist. Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Variationsrechtbis Varna |
Öffnen |
ist die Wahlhandlung mit der Wahl geschlossen. Ein V. kann nicht in Frage kommen; vielmehr wird, wenn der Gewählte nicht annimmt, eine Neuwahl erforderlich. Im Kirchenrecht hat der Laienpatron bis zum Ablauf der kanonischen Frist von vier Monaten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0088,
Arzt |
Öffnen |
vermitteln, welche sich aus
dem ärztlichen Verufsverhültnisse zwischen Ärzten
oder zwischen einem A. und einer andern Person er-
geben. Kommen in Bezug auf einen der den Ehren-
gerichten nicht unterstehenden Arzte Thatsachen zur
Kenntnis des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0762,
Meteorsteine |
Öffnen |
760
Meteorsteine
Eine zweite Art der Gestaltsündcrung bildet sich
durch feine Sprünge, die sich mit geschmolzener Masse
füllen, wodurch dunkle Infiltrationsadcrn entstehen.
Auch kommen Verschiebungen längs solcher Sprünge
vor, wobei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
, und laßt nicht ab, bis es hinzu komme, und höret nicht auf, bis er drein sehe, Sir. 35, 21. Preiset ihn, den HErrn, aus allen Kräften, und lasset nicht ab, Sir. 43, 33. Ach HErr, unser GOtt, laß ab von deinem Grimm über uns, Bar. 2,13.
§. 2. Wenn nns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
und unzertheilt.
§. 4. Da nun GOtt mit seiner Gegenwart, Hülfe und Gnade allezeit um und bei uns ist, ob wir es gleich so empfindlich nicht fühlen: ach! so lasset uns doch seine Allgegenwart gebührend scheuen, und alle Sünden, welche ihn betrüben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
aber an den Elenden, und der zerbrochenes Geistes ist, und der sich fürchtet vor meinem Wort, Esa. 66, 2.
Ach HErr, siehe an mein Elend, denn der Feind prangt sehr, Klagel. 1, 9.
Ansehen (die Person)
Wird immer im schlimmen Sinne gebraucht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
da ist, aufzustehen vom Schlaf etc. Röm. 13, 11.
Wach auf, der du schläfst, und steh auf von den Todten, so wird dich Christus erleuchten, Eph. 5, 14.
Aufsteigen
§. 1. In die Höhe steigen, a) empor kommen, und groß werden, 1 Chr. 15, 2.
a
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
, wie eine große Fluth über Alles schnell und schrecklich ergießen, Esa. 42, 25. Klagel. 2, 4. c 4, 11. Ezech. 14, 19. c. 20, 8. c. 22, 22. c. 30, 15. c. 36, 18. Hingegen von der Barmherzigkeit, so soll solche in großem Maß über uns kommen.
Siehe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
ist gleich als ein Senfkorn, welches ein Baum wird, daß die Vögel unter dem Himmel kommen, und wohnen unter seinen Zweigen, Matth. 13, 32.
§. 5. Fruchtbare Bäume sind das Bild der Frommen; unfruchtbare aber das Bild der Gottlosen; welches besonders
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
. 13, 26.
Betrachten
Etwas in seinem Gemüth erwägen, es hin und her bedenken, und nach allen Umständen, nicht nur obenhin, überlegen, 5 Mos. 32, 7. Hiob 4, 13.
Laß das Buch dieses Gesetzes nicht von deinem Munde kommen, sondern betrachte es Tag
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ergötzungbis Ergrimmen |
Öffnen |
Ergötzung - Ergrimmen.
341
Herzen aus, wenn man lauter Freude, Friede und Ruhe empfindet, welche die Tröstungen GOttes wirken. Ach diese sind bei Kindern GOttes ein süßer Vovschmack des ewigen Lebens ! Ich hatte viel Bekümmerniß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
fertigen ist: glücklich und hurtig hindurch kommen, 2 Sam. 19, 17.
Fessel
§. 1. I) Ketten und Bande, mit welchen man belegt:
Uebelthäter, 2 Sam. 3, 34.
Gefangene, Esa. 45, 14. Nah. 3, 10. 2 Chr. 33, 11.
Besessene, Marc. 5, 4. Luc. 6, 29.
z. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Freijahrbis Fremd |
Öffnen |
und Verführung zur Gottlosigkeit im Gegensatz der Weisheit verstehen. **
«Mein Kind, warum willst du dich an den Fremden ergötzen?
Sprw. 5, 20. **Ach daß du bewahret werdest vor dem bösen Weibe; vor der
glatten Zunge der Fremden, Sprw. 6, 24. c. 7, 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
in die Macht und Gewalt des Teufcls und der Sünde gerathen, Ps. 68, 7. Esa. 49, 9. c. 52, 2.
Ach daß die Hülfe aus Zion über Ifrael käme, und der HErr sein gefangenes Volk erlöfete, Ps. 14, 7. Ps. 53, 7.
Der HErr höret die Armen und verachtet seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0465,
Geist |
Öffnen |
Geist.
461
Seele und treue Folgsamkeit gegen die schou begonnenen Regungen desselben, 1 Thess. 5, 19. 1 Tim. 4,14. Ach daß doch Keiner den H. Geist betrü-bete, und mit Sunden seine Wirkungen hinderte; sondern sich stets zum Gebet treiben lie^e
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Gränzebis Grausam |
Öffnen |
die Gränzen zurück, Hiob 24, 2.
Du setzest einem jeglichen Lande seine Gränze, Ps. 74, 17.
Du hast eine Gränze (ein Ziel den Wnssern) gefetzet, darüber kommen sie nicht, Pf. 104, 9.
Der HErr wird die Gränze der Wittwen bestätigen, Sprw. ib, 25.
Treibe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
Mos. 34, 1.
Die Gibeoniter mußten Holz hauen, Ios. 9, 23.
Wo du ihn (den Kunden) mit der Nuthe hauest, darf man
ihn nicht todten, Sprw. 23, 13. Mag sich auch die Axt rühmen wider den, der damit hauet?
Esa. 10, 15.
Ach wie glänzet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
anfthnn könne.
Herab-
§. 1. Herabsahren; kommen, von einem höhern Ort sich herunter in einen niedern begeben, Dan.
4, 10. 20. a) Von GOtt heißt es: durch außeror-deutliche, stark rührende Ereignisse seine gnaden- und hülfreiche Gegeuwart, seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Jesus |
Öffnen |
, alles Leid lieb, alles Schwere leicht macht. Ach, daß doch eine wahre Liebe, wie bei Paulns, welcher diesen Namen in seinen Briefen 219 Mal nennt, gegen unsern IEsum in nnsern Herzen entbrennen, und unser Heiland eine rechte Gestalt in uns gewinnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
.
Einem Weibe gestatte nicht, daß sie lehre, 1 Tim. 2, 12.
Halte an mit Lesen, mit Ermähnen, mit Lehren, bis ich komme, c. 4, 13.
So Jemand anders lehret, und bleibet nicht bei den heilsamen Worten, der ? ist verdüstert, i Tim. 6, 3. 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
will, daß sie zn Hülfe kommen.
Schamroth
Machen i einen in Schimpf, Spott und Verachtung bringen, 2 Sam. 19. 5. werden, a) zu Schande und Spott werden, daß mau sich schämen muß, Esa. 1, 29. c. 45, 16. Ier. 31, 19. Ezech. 36, 32. b) in sich gehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
der Gottlose hinkommt, da kommt Verachtung und Schmach
mit Hohn, Sprw. 16, 3. Und der HErr HErr wird ? aufheben die Schmach seines
Volks in allen Landen, Esa. 25, 8. Für eure Schmach soll Zwiefältiges kommen, Esa. 61, 7. Und will euch ewige Schande
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
874
Schnee ? Schnur.
Schnee
8.1. Was zur Sommerszeit der Regen ist, das ist im Winter der Schnee, welcher ebenfalls aus Dünsten besteht, die ans den Wolken kommen und gefrieren, Sprw. 25, 13. c. 31, 21. Ier. 18, 14. Klagel. 4, 7. ein Bild
|