Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach akkusativ OR 1=1 hat nach 8 Millisekunden 530 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
57% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0258, von Akkurat bis Akroamatisch Öffnen
.), genau, sorgfältig, pünktlich; Akkuratesse (v. ital. accuratezza), Genauigkeit, Sorgfalt, Pünktlichkeit. Akkusativ, s. Kasus. Akkusieren (lat.), anklagen, beschuldigen; Akkusat, der Angeklagte; Akkusation, Anklage; Akkusator, Ankläger. Akline
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0602, von Kasulkoi bis Kasyapa Öffnen
, Besondern ausdrückt, deutsch Wessenfall; 3) Dativ (wörtlich der "Gebekasus", weil man sagt: "ich gebe dir", lat. do tibi), deutsch Wemfall; 4) Akkusativ (eigentlich "Anklagekasus", wieder eine ungeschickte Übersetzung des entsprechenden griechischen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0145, Philologie: Rhetorik Öffnen
133 Philologie: Rhetorik. Verbum Verhältniswort Vokabeln Vorwort Wort Wurzel Zahlwörter, s. Numeralia Zeitwort, s. Verbum Zusammensetzung (Komposit. ) Wortbeugung. Ablativ, s. Kasus Akkusativ, s. Kasus Aktiv Aorist Aptoton
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0316, von Präponieren bis Prärien Öffnen
im Deutschen die Richtung woher und der Ort wo im allgemeinen durch den Dativ, die Richtung wohin aber durch den Akkusativ bezeichnet; manche Präpositionen regieren aber, je nachdem sie den Ort allein oder zugleich die Richtung wohin bezeichnen, bald den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0732, von Arabische Ziffern bis Aracacha Öffnen
aufgenommen und die Kasusendungen (Nunation) verloren. So ist z. B. an die Stelle der drei alten Kasus des arabischen Worts für König: melikon im Nominativ, melikin im Genitiv und Dativ, melikan im Akkusativ, jetzt das einförmige melik getreten. Man
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0429, Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) Öffnen
und Akkusativ nicht unterschieden. Außerordentlich formenreich ist das Verbum, obschon in der jetzigen Sprache fast alle Verba nur in der Form von Partizipien erscheinen, die mit den zwei Hilfsverben "haben" und "sein" abgewandelt werden. Von ersterm wird z. B
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0605, von Grammar schools bis Grammatiker Öffnen
, Akkusativ) her. In die Fußstapfen der Stoiker traten die großen Kritiker der alexandrinischen Epoche, Aristarchos u. a., die durch das Studium der in einem längst ausgestorbenen Dialekt abgefaßten Homerischen Gedichte zu minutiösen grammatischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0304, von Objektion bis Obligation Öffnen
., für das der Akkusativ, und das entferntere O., für welches der Dativ oder eine Präposition mit dem ihr zugehörigen Kasus gebraucht wird. Objektion (lat.), Einwand, Einwurf. Objektiv (lat.), s. Objekt. Objektivglas (Objektiv), s. Fernrohr und Mikroskop
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0200, von Polnische Sprache bis Polnisches Recht Öffnen
. Doch werden am Substantivum die drei Geschlechter noch genau unterschieden, und je nach dem Geschlecht gibt es auch drei Deklinationen; andre nehmen acht Deklinationen an. Es gibt sieben Kasus, nämlich den Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ, Lokativ
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0661, von Régicides bis Regime Öffnen
abhängig fordern (z. B. den Dativ, Akkusativ etc.). Regierung (Staatsregierung), die Leitung des Staats; dann die hierzu Berufenen, namentlich das Staatsoberhaupt und der Beamtenkörper, dessen sich der Souverän zur Leitung des Staats bedient
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0058, Russische Sprache Öffnen
, die in je sieben Kasus zerfallen, wie in den andern slawischen Sprachen, nämlich den Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ, Instrumental und Präpositional, der seinen Namen davon hat, daß er stets nur in Verbindung mit einer Präposition auftritt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0098, Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) Öffnen
V. mit dem Akkusativ eines Reflexivpronomens (mich, dich, sich etc.) verbunden gedacht oder wirklich verbunden wird, um eine intransitive Thätigkeit zu bezeichnen, so nennt man das V. ein reflexives (v. reflexivum), z. B. sich grämen, sich täuschen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0104, von Auslieger bis Ausrüstung Öffnen
^ ^" <-> Z n 1 1 1 1 1 1 1 - - 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 2 2 1 1 - - 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0640, von Hoher Göll bis Hoherpriester Öffnen
Realprogymnasien a öffentliche aa Höhere Bürgersch. bb Andre Anstalten b Privatschulen a Landwirtschaftsschulen b Privatschulen Ostpreußen 16 5 - 2 - 2 1 - - - 2 - 28 Westpreußen 13 4 - 4 - 4 - - 1 - 1 - 27 Brandenburg 36 16 3 1 - 9 1 - 2 - 1 1
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0437, Höhere Lehranstalten (Statistisches, Kabinettsorder vom 13. Febr. 1890) Öffnen
13 4 - 4 - 4 1 1 1 - 28 Brandenburg 38 15 2 4 1 10 3 1 3 - 77 Pommern 19 4 - 2 - 3 - 2 - - 30 Posen 15 4 - 2 - - - 1 1 - 23 Schlesien 37 9 2 2 - 3 5 2 4 - 64 Sachsen 28 6 2 2 1 8 1 - - - 48 Schleswig-Holstein 12 3 1 1 2 10 - 2 - - 31 Hannover
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0054a, Griechische Vasen (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
GRIECHISCHE VASEN. ANTIKE: KERAMIK 1 1. Flasche 2. Dodwell-Vase (Korinth) 3. Mischgefäß (Krater) Paris 4. Panathenäische Amphora Athen 5. Schöpfvase (Kyathos) 6. Ölflasche (Lekythos) Athen 7. Vorratsgefäß (Stamnos) 8. Ölgefäß (Athen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0158, Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) Öffnen
- 2 - - - 2 - 2 Mecklenburg-Strelitz 3 - - 1 -1 - - - Oldenburg 5 - - 1 1 1 - 1 - Braunschweig 6 - 1 1 1 - 1 1 3 Sachsen-Meiningen 2 - 2 - - - 1 - - Sachsen-Altenburg 2 - - 1 - - - - 1 Sachsen-Coburg-Gotha 2 1 1 2 - - 1 - 1 Anhalt 4 - 2 1 - 2
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0209, Deutschland (Heerwesen) Öffnen
193 Deutschland (Heerwesen). Feld-Artillerie Fuß-Artillerie Jäger Pioniere Train Regiment, Nummer Bataillon, Nummer Garde 1. G. G.; 2. G. G. G. 1 G. 1. G. G. 1 G. G. - - G.-Schütz., 3. G. 1. Eisenb.; 2. Rgt. - I. 1. 1; 16. 1 1. 2
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0910, Eisenbahnunfälle Öffnen
Eisenbahngesellschast. 1 1 6) Mcchcln-Terneuzencr Eisenbahn....... - - 1 - - - - - - - - 1 Zusammen Dagegen im Vorjahre 38 26 15 16 28 7 9 2 6 2 1 5 9
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0944, von Slawonische Drauthalbahn bis Socialdemokratie Öffnen
6 Alle 14 Tage 1 " 1 - - - - - Iusai itnen 68 70 75 74 76 73 N Gewerkschaft! iche. Wöchentlich 3 mal 1 1 1 1 1 1 24 28 28 27 27 27
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0820, Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) Öffnen
- 39 39858 Rheinprovinz 28 15 13 3 5 15 4 1 84 48500 Hohenzollern 1 - - - - - 1 - 2 33812 Königreich Preußen 253 34 92 12 17 80 24 8 520 52460 " Bayern 33 - 4 - - - 33 1 71 74430 " Sachsen 16 - 11 - 20 - - 4 51 58290 " Württemberg 14 5 2 3 10 4
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0751, Farben und Farbwaaren Öffnen
Versuche mit diesen Lackestern zu empfehlen. " Die Lösungen der Harzsäureester in Benzin (1:1 bis 1:1 ½) können zu vielen Zwecken den Spirituslacken vorgezogen werden. Sie trocknen allerdings nicht so rasch als diese, geben aber einen sehr glänzenden
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0232, Lacke und Firnisse Öffnen
(1:1 bis 1:1 ½) können zu vielen Zwecken den Spirituslacken vorgezogen werden. Sie trocknen allerdings nicht so rasch als diese, geben aber einen sehr glänzenden, biegsamen und in einzelnen Sorten fast wasserhellen Ueberzug, eignen sich daher
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Apostel Öffnen
) Die Gesandten unsers Heilandes, welche er verordnet und ausgesendet, das Evangelium, Buße und Vergebung in seinem Namen zu predigen, A.G. 1, 1. 2 f. deren waren zwölfe. 1. Andreas, der Bruder des Petrus, Matth. 10, 2. 2. Bartholomäus, ib. v. 2. 3. Jacobus
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0069, Deutsches Heerwesen (Landheer) Öffnen
- 38 6 3 - 38 6 3 - Regimenter Feldartillerie - - - - - - - - 33 5 3 2 33 5 3 2 Bataillone Fußartillerie 22 4 2 1 24 4 2 1 2 - - 1 30 5 2 - Regimenter " - - - - - - - - 11 2 1 - 14 2 1 - Bataillone Pioniere 14 2 1 1 15 2 1 1 16 2 1 1 19 2 1 1
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0733, Reichstag Öffnen
1 1 1 1 2 1 1 1 - - - - _ - 1 5 - - - - - - 2 2 (Deutsch-) Konservative Partei..... Deutsche Neichspartci (Freikonservativ) Liberale Reichspartei Nationallibcrale Partei................z 110
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0367, von Gautier bis Gebäudegrundsteuer Öffnen
""Koks 0,0869 - " 1 " " 1 " Dampfverbrauch 0,54 - " 1 " " 1 " Druck des Dampfes 3,65 Atmosphären. Ein 30pferdiger Motor brauchte 0,716 kg Anthracit und 0,180 kg Koks für 1 Pferdekraft und 1 Stunde. Versuche von Witz an einem Motor
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0207, von Polygonatum bis Polyhalit Öffnen
207 Polygonatum - Polyhalit. lassen, wie nebenstehende Figur für die Pentagonalzahlen zeigt. Für p = 3 ergeben sich die Trigonalzahlen 1, 1 + 2 = 3, 1 + 2 + 3 = 6, 1 + 2 + 3 + 4 = 10, deren allgemeine Form n/2 (n + 1) ist; für p = 4
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0876, Serbien (Areal, Bevölkerung, geistige Kultur, Ackerbau) Öffnen
4 1 5 76 87635 Kruschewatz 2118 3 1 3 208 88011 Nisch 2681 3 1 2 262 142998 Pirot 2697 3 1 1 168 82438 Podrinje 1231 3 1 2 96 65850 Poscharewatz 3638 7 1 6 178 195019 Rudnik 1558 3 1 - 115 61689 Schabatz 2135 2 1 2 111 98936 Smederewo 1164 2
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0844, von Selbstreinigung der Flüsse bis Selbstverstümmelung bei Tieren Öffnen
. nicht erfolgte Versetzung. .. .. . 1 1 15 2) Sonstige mit d. Schulbesuch zusammenhängende Gründe 8 1 9 5 3) Zerwürfnisse mit Eltern und 2 4) Gekränkter Ehrgeiz .. .. . 11 5) Furcht vor Strafe
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0334, Diphtheritis Öffnen
2 13. 1 1 14. 15. 2 12 1 11 1 1 18,8 16. 1 1 s 19. 2 1 1 29. 1 1 Unbekannt .... 258 181 (2) 75 29,1 Zusammen j 2223 j1805 (37)! 386 j Ist auch
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0641, von Kaiserauszug bis Kaiser-Wilhelm-Kanal Öffnen
Frankreich .... 1 i 1 Italien..... 4 1 1 2 Niederlande . . . 1 1 Norwegen .... - 2 - - __ __ Österreich-Ungarn . - - 3 - - 1 Portngal ..... 1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, von Andreas bis Anfang Öffnen
) Zeit und Ordnung nach 1 Mos. 1, 1. "Da GOtt die Welt schuf, wurde an dem Dasein dessen, was nicht GOtt ist, erst der Anfang gemacht. Die Welt war nicht schon vorher unter einer andern Gestalt, wirklich, sondern die Schöpfung der Welt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0005, A und O Öffnen
bezeichnet wird, wird sie auch im N. T. von Christo bezeichnet, Ebr. 1, 10. 7, 3. Offb. 13, 8. vergl. Joh. 1, 1. 8, 58. 17, 5. 24. b) wegen der göttlichen Einigkeit. Esa. 44, 6. c. 45, 5. 14. Denn ob schon in der heiligen Dreieinigkeit drei Personen sind
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0238, Deutschland (Heer und Flotte) Öffnen
Pioniere Train Artillerie Nr Regiment, Nummer Bataillon, Nummer I. 1. Königsberg i. Pr.: (1.), 1., 41., (2.), 33., 59. 3 8, 12 - 1, 10 1, 16 1 1 1 1 Königsberg i. Pr. 2. Königsberg i. Pr.: (3.), 4., 45., (4.), 3., 43. 11 II. 3. Stettin: (5.), 2., 42
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0133, von Goldlahn bis Goldleisten Öffnen
– – – " " 75 16, 6 – – 8, 4 " " 74, 6 11, 4 9, 7 – 4, 3 " " 75 12, 5 – – 12, 5 Blaßgelbes Gold . . . . 1 2 – – – Hochgelbes Gold . . . . 4 3 1 – – " " 14, 7 7 6 – – " " 14, 7 9 4 – – Blaßrotes Gold . . . . 3 1 1 – – " " 10 1 1 – – Hochrotes Gold . . . . 1
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0127, von Banjaluka bis Baratieri Öffnen
^, 4,4V3 Proz. Die Durckschnittssätze des Prioatdiskonts (s. d., Bd. 13) in diesen Jahren waren: in Berlin 1^4, 3^, 2'/8,1^11 Proz.; in Amsterdam 2, 2'/", 1^, 1"/24 Proz.; in Brüssel 1'", 2'^, 2^,, 1"/,.- Proz.; in London 1'/,, 1^, 1"^, ^-'/^ Proz
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, von Anfang der Creatur GOttes bis Anfechtung Öffnen
mich (die Weisheit, Weish. 8, 4. c. 9, 9.) gehabt im Anfang (Joh. 1, 1.) seiner Wege; ehe er was machte, war ich da, Sprw. 8, 22. Vor der Welt, von Anfang bin ich geschaffen, und werde ewig bleiben, und habe vor ihm in der Hütte gedient, Sir. 24, 14. Im Anfang
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0935, Europa (Konfessionen) Öffnen
- - - - 15 2454 181 - - - 150 562 1 1 - Österr.-Ungarn² 1880 37892 9912 2 - 3 725 - 2623 2 3 3169 2502 7140 4162 30 - - 1647 5915 156 1 Frankreich 1881 37672 135 40 1 35692 465 63 - - - 2 8 - - - 1100 - 50 - 116 - Großbritannien 1881 35412 60
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0277, Post (Weltpostverein) Öffnen
1735 *) 4 146082 Dänische Kolonien: Dän. Antillen 5 717 7740 3,4 322 1 1 76999 Französ. Kolonien: Guadeloupe 36 52 4154 2,4 686 4 8 79915 Indische Niederlassungen 5 101 57148 0,10 45 0,2 1 10582 Kotschinchina u
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0647, Tafel der Fixstern-Parallaxen Öffnen
0,913 0.91 9 ^l 0.193 0,516 0.116 0,102 0,32 0.28 0,173 0,00 0,40 0,075 0,106 0,076 0,092 0,03 ^ 0.141" itl 0.018 itl 0,019 1^1 0,029 1^ 0,023 itl 0.0^ itl 0.0136 itl 0.0095 itl 0,012 1^1 0,080
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0889, von Friedrichshütte bis Galibi Öffnen
), Afrika 1?.".,1 Fritzner, Ioh., Norweg. Litt. 257,2 Fritzsch, Ottilie, Genee 3) l^liuli, Friaul Fröbelturm, Oberweißbach Fröbjerg Vavnehöj, Dänemark 500,2 Frodi, Frothe Frö Gode, Gaude Fröhliche Brüder, Marianer 1) Fröhliche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0269, Erde (neuere Ermittelungen über Gestalt und Größe) Öffnen
) unterscheiden sich etwas von den Besselschen (I); wir stellen beide zusammen und vergleichen sie mit den von Listing für sein typisches Sphäroid ermittelten Zahlen (III): I II III Abplattung 1 1 1 299,1528 294,979 289,000 Große Halbachse
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Ezzelino da Romano bis Fahrrad Öffnen
. Firmen Zeich. Firmen Großbritannien 95 49 Verein. Staaten 5 5 Frankreich 42 26 Dänemark 3 3 Österreich-Ung. 23 11 Schweden 3 3 Schweiz 13 11 Italien 2 1 Niederlande 6 6 Norwegen 1 1 Belgien 5 5 Rußland 1 1 Fahrrad (Velociped). Nach dem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0157, Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) Öffnen
-, Provinzial- und Landeskirchenverbände bestehen Kreis-, Bezirks-, Provinzial-, Landessynoden. Die Verhältniszahl der Geistlichen zu den Laienvertretern schwankt zwischen 1:1 und 1:3. Die kirchliche Centralgewalt wird im Namen des Landesfürsten (summus
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0225, von Chaldäa bis Cherub Öffnen
. 46, 2. Charmi Mein Weinberg. I) Der vierte Sohn Rubens, 1 Mos. 46. 9. 2 Mos. 6, 14. 1 Chr. 6, 3. von dem die Charmiter, 4 Mos. 26, 6. II) Vater Achans, Ios. 7, 1. 1 Chr. 2, 7. III) Ein Aeltester zu Bethulia, Jud. 6, 10. c. 8, 8. Charsena
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0304, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
. Zuerst giebt die Löslichkeitsprobe in Weingeist (1:1) einen Anhalt. Terpentinöl, Eucalyptusöl etc. verringern die Löslichkeit bedeutend. Terpentinöl verrath sich schon bei genauer Geruchsprüfung, besser aber noch durch sein Verhalten gegen Jod
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0668, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
von etwa 10 % Zucker zur Leimmasse hergestellt. Flüssiger Leim. Behandelt man Leim in konzentrirter, wässeriger Lösung (1:1) mit Säuren, namentlich mit Salpetersäure, so verliert derselbe die Fähigkeit zu gelatiniren und die Lösung bleibt auch bei
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0015, von Collodium elasticum bis Emplastrum Anglicum Öffnen
auf je ein Quadratmeter nach und nach mit einer Lösung von 100,0 Hausenblase in 500,0 Wasser bestrichen. Um ein starkes Durchschlagen zu vermeiden, wird die Seide zuerst auf der Rückseite mit einer verdünnten Benzoetinktur (1:1) bestrichen. Nachdem dieser
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0664, Knecht Öffnen
. Offb. 15, 3 Efaias, Esa. 20, 3. Samuel. Rede, HErr, denn dein Knecht höret, 1 Sam. 3, 9. "* Evaphras, Col. 4, 12. Iacobus, Iac. 1, 1. Johannes, Offb. 1, 1. Judas, Br. Jud. v. 1. Paulus, Röm. 1, 1. Tit. i, 1. Petrus, 2 Petr. 1
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0047, von Notiz bis Praktische Neuheit Öffnen
fremden Geschmack annehmen. Die äußerst harte Masse wird beim Einkochen niemals zerspringen, sie ist gegen die höchste Kochtemperatur und schroffsten Temperaturwechsel unbedingt widerstandsfähig. Die Kruge sind in 3/4, 1, 1 1/2 und 2l erhältlich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0549, von Eleutheria bis Elfen Öffnen
, daß die Zahlen 10, 100, 1000, 10,000 etc. bei der Division mit 11 die Reste -1, + 1, -1, + 1 etc. geben, und der Rest, den eine Zahl bei der Division mit 11 läßt, ist daher der Unterschied der Summen der gerad- und der ungeradstelligen Ziffern; z
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0706, Parallaxe Öffnen
, sondern als Bogen, ausgedrückt in Teilen des Halbmessers, anzugeben sind (180° = 3,1415927; 1° = 1 / 57,296, 1' = 1 / 3437,75, 1'' = 1 / 206264,8). Aus der Vergleichung der beiden Ausdrücke für d folgt: p' = p . cos h, d. h. die Höhenparallaxe ist gleich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1015, Elektrische Telegraphen Öffnen
X^ und 1^, welche das Spiel des Ankerhebels II regulieren, sitzen in zwei Messingstücken ki und 1^; 1^2 ist an der hohlen Säule 1c befestigt, welche durch die Schraube 4 auf der Grundplatte O festgehalten wird; in 1c steckt die Schraube 5, welche
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0011, von Heliogravüre bis Helioporidae Öffnen
^igur veranschaulicht. Ein Fernrohrobjektiv ist durch einen parallel seiner Achse geführten Schnitt in zwei Halbobjektive geteilt worden, ^ und ^/. Durch eine Hebelvorrichtung H II^ werden beide Hälften in der Richtung der Schnittlinie 1^1
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0644, von Schultens bis Schulterklappen Öffnen
^ineg liedi-^oÄS ex ^1-^1)13,6 psneti'^iidnZ revocatae" (2 Bde., Franeker und Leid. 1724-38), "vs äckotiduZ koäiLrnae iinFua.6 k6di'Ä6Ä6" (1731; von beiden Werken zu- sammen 2. Ausg. in 2 Von., Leid. 1761), "In8ti- tlitioi168 aä lunäHN16Iit!1
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0077, Ungarn (Verwaltung) Öffnen
209075 142 314 25968 3 - 583 109414 10986 1 98 5373 77038 5 1 13880 3853 - 500 65991 4362 - 15994 16298 24751 24 155 3000 421 4 691 188312 401 - 1303 4239 57785 347 443 8510 8 47080 1928 289309 9 - 23 80192 11470 25 8 9335 1 1 1585 73197 4019 - 55
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0506, von Grenzwache bis Grenzwert Öffnen
daß und daher 10^1^-^ ^1^1 1 ^ 9 9 '10" ist. Bei endlos wachsendem 11 zeigt sich hier, daß der G. von 5^ ausgedrückt ist vermöge des G. von 17^, der eben Unendlichklein ist. Anders ausge- sprochen: Die Zahl n kann so groß
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0687, von Kriebelkrankheit bis Kriegsgefangene Öffnen
- - - 2 10 4 5 1 1 III. Klasse 2000-3000 t fertigem Bau Krenzer IV. Klasse mudern 1000-2000 t fertig lim Bau Torpedo- kreuzer ungefähr 1000 t fertigiim Bau 33 ^. 7 1 1 4 3 14 2
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0249, von Darben bis Darnach fragen Öffnen
, der dritte Monarch der Perser. Unter seiner Regierung wurde der Tempelbau verhindert, Esr. 4, 5. c. 5, 5. III) Darius Nothus, unter welchem Haggai c. 1, 1. ZachariaS c. 1, 1. 7. weissagten und der Tempel zu Jerusalem fertig wurde, Esr. 5, 1. 3. c. 6,1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0480, Gerechtigkeit Öffnen
, 3. Habet Gerechtigkeit lieb, ihr Regenten auf Erden, Weish. 1, 1. Folgest du der Gerechtigkeit nach, so wirst du sie kriegen, Sir. 27, 9. Wer den HErrn fürchtet, der trifft die rechte Lehre, und machet die Gerechtigkeit leuchten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0491, von Gesetz-Buch bis Gesinde Öffnen
, bezeichnet. Auf wie vielerlei Weise aber GOtt mit seinen Knechten geredet, ist meist zn lesen 4Mos. 12, 62c. vergl. Ebr. 1, 1. Dergleichen haben gehabt: Abraham, 1 Mos. 15, 1. Jacob, c. 46, Z. Moses, 2 Mos. 3, 3. Samuel, 1 Sam. 3, 15
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0631, von Joses bis Irdisch Öffnen
, 17. Ios. 1, 1. Anfänglich Moses Die»ler, und hernach Fürst über Israel, 2 Mos. 33, 11. 4 Mos. 27, 18. Streitet auf Moses Befehl wider Amalek, 2 Mos. 17, 10. 8. 13. Steigt mit Moses auf den Sinai, 2 Mos. 24, 13. 19. Wird mit ausgesandt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0898, von Segub bis Sehen Öffnen
. 59, 16. 3) Der HErr sehe auf euch, und richte es, 2 Mos. 5, 21. Der HErr wird es fehen und suchen, 2 Chr. 24, 22. §. 5. V) Von Menschen I) mit leiblichen Augen sehen. 2 Mos. 4, 14. 2 Sam. 16, 21. 1 Joh. 1, 1. Ich habe GOtt von Angesicht
0% Buechner → Anhang → Auswahl & Texte: Seite 0125, Texte zu Casualreden Öffnen
. 14,17. 19, 40. 23, 56. Joh. 4, 24. 11, 20?44. 11, 28. 11, 40. 14, 2. 20, 19?23. Apg. 20, 28?31. Rom. 6, 5. 12, 1. 1 Cor. 3, 16. 4, 1. 2. 2 Cor. 3, 5. 3, 6. 5, 18. Gal. 6, 14. Eph. 3, 19
0% Buechner → Anhang → Auswahl & Texte: Seite 0127, Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle Öffnen
. 2 Thess. 3, 1. 1 Tim. 6, 3?5. 2 Tim. 1, 13. 14. 2,9. 3,15-17. 1 Petr. 1, 22. 23. 1, 25. 2 Petr. 1, 19. 1, 20. 21. 3, 15?17. Hebr. 1, 1. 2. 4, 12. Iac. 1,21. 5,19.20. Offb. 3,8. 22,7. 22,17. 4. Brandpredigt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0509, Gnade Öffnen
. Col. 1, 2. 1 Thess. 1, 1. 1 Tim. 1, 2. Philem. 3. L Joh. 3. Offb. 1, 4. z. 5. IV) Das, worin und wodurch die Gnade GOttes in Christo erworben, allen Menschen angetragen wird, nämlich die heilige und seligmachende Lehre des Evangeliums, A.G. 14
0% Buechner → Anhang → Auswahl & Texte: Seite 0124, Texte zu Casualreden Öffnen
. 19, 32?39. 1 Kön. 2, 2. 19, 4. 2 Kön. 20, 1. 1 Chron. 30, 15. Hiob 1, 1. 1, 21. 2,10. 3,20?23. 5,26. 7,1. 7, 21d. 8,9. 12, 10. 14, 1. 2. 14, 5. 16, 22. 19, 21. 19 , 25. 26. 23, 1?5. 33, 30. 34
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0552a, Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel Öffnen
publicam curiositatem : ne non tam volentibus deum demonstrare videremur · quam fastidientibus prodidisse. Explicat praefacio Incipit euangelium secundum lucam : Prohemium ipsius beati luce in euangelium suum ^[Luk. 1, 1] QUoniam quidem multi conati
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0025, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
, daß vielleicht die Hulmerigi von dem uralten Hul, dem siebenten Sohn Sems, eines Sohnes Noahs, wie es l. paralip. 1 (= 1 Chron. 1, 17) steht, abstammten und nach ihm genannt wurden, dann von ihren Brüdern im Orient getrennt den Norden in der Gegend des
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
, weil daselbst keine Mauer war, sondern die Stadt nur mit Hecken und Holz 1) 1 Schritt = 1, 5 m, 2100 Schritt = 5150 m. 2) 1 Stadium = 125 Schritt, 25 Stadien = 5125 Schritt, + 75 Schritt, = 3200 Schritt = 4800 m.
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0055, Von den Adeligen in Ulm Öffnen
39 so scheint auch das damit Zusammenhängende zugestanden zu sein (c. 1 § 1 Si Christus etc. ) Daher scheint notwendig das mit der Bewachung Zusammenhängende, nämlich die Verteidigung und der Angriff. Daher pflegen die Wächter Angriffswaffen
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0056, Von den Adeligen in Ulm Öffnen
ist und im Sitz und im Zug 1) 1 Petri 2, 9.
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, Krafft Öffnen
) wird jemand nicht genannt vom Dienst des Schreibens, wie scriptor (Schreiber, Schriftsteller); sondern vom Dienst des Auslegens und Urteilens, wie die Glosse über die Stelle 1 Cor. 1, 1) wo er scriba sagt; denn scriba wird derjenige genannt, der über
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0928, von Diakel bis Diakonissinnen Öffnen
untergeordnete Klasse von Gemeindebeamten (Phil. 1, 1; 1. Tim. 3, 8-13), deren Obliegenheiten (Aufrechterhaltung der Ordnung beim Gottesdienst, Hilfe bei der Austeilung des Abendmahls) zuerst Justinus Martyr beschreibt. Weil man ihre Einsetzung Apostelgesch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0297, von Gewerbestatistik bis Gewerbesteuer Öffnen
in Chemnitz, die zum Eintritt Reife für Obersekunda eines Realgymnasiums oder einer Oberrealschule (s. oben) voraussetzt und parallel nebeneinander in drei aufsteigenden Klassen (1, 1 und 1½ Jahre) Maschinentechniker und Chemotechniker ausbildet
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0491, Landwirtschaftliche Vereine Öffnen
17 1 19 82 Finnland 1 - - - 1 Schweden 27 - - - 27 Norwegen 1 18 - - 19 Dänemark 4 37 - 33 74 Niederlande 13 194 - 4 211 Luxemburg 2 - - - 2 Belgien 17 25 - 127 169 Schweiz 6 158 1 248 413 Spanien 2 73 1 9 85 Portugal 1 - - 21 22
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0481, von Pyra bis Pyramiden Öffnen
. 1, 1+3=4, 1+3+6=10, 1+3+6+10=20 etc., tetragonale 1, 1+4=5, 1+4+9=14, 1+4+9+16=30 etc. Die Einheiten dieser Zahlen können in drei-, vier- und mehrseitige Pyramiden geordnet werden. Vgl. Figurierte Zahlen. Pyramīde (griech.), in der Geometrie ein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0993, von Unehrliche Gewerbe bis Unfallversicherung Öffnen
unterworfen ist. Man unterscheidet unendlich groß ∞ und unendlich klein: einer Größe kommt die erstere Benennung zu, wenn sie größer ist als jede angebbare Größe, wie z. B. die Summe der unendlichen Reihe 1 + 1 + 1 + ··· = ∞; dagegen die zweite, wenn
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0788, Wurzel (mathematisch) Öffnen
ungerader Zifferzahl bloß eine einzige Ziffer. 2) unter den Quadratzahlen 1 · 1 = 1, 2 · 2 = 4, 3 · 3 = 9, 4 · 4 = 16, 5 · 5 = 25, 6 · 6 = 36, 7 · 7 = 49, 8 · 8 = 64, 9 · 9 = 81 suche man die größte, die sich von der höchsten Klasse (34) subtrahieren läßt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0990, von Zündhölzersteuer bis Zündschnur Öffnen
Reibfläche a b c d 1 2 3 4 Chlorsaures Kali 11 10 6 11 - - - - Rotes chromsaures Kali 2 1 - 2 - - - - Braunstein 1 1 - 11 - 8 - 4,3 Schwefelkies 1,5 2 - 1,5 7 - 7 - Schwefelantimon - - 2-3 - - - - 16,4 Umbra - - - - - - - 1 Glaspulver
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0520, von Kuranko bis Lagerhaus Öffnen
1^ 1'i'N886« (1867); 14i8toii6 (16 1^ ^U6116 ci6 1870 1871« (1872); »I1i8ts)ii6 «6N6t^i6 (168 1)6U1Ü68 tlN
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0208, I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 Öffnen
-Infanterie Berlin 3. G. G.-Grd. 1, 3. G.-Grd. 4. G. G.-Grd. 2, G.-Grd. 4 G. 1. G. 2. G. 4. G. - - I. Königsberg i. Pr 1. Königsb. i. Pr. 1. 1. 41 2. 33. 59 3. 1 8. 2; 12. 37 - 1. 1; 10. 2; 11. 37 2. Königsb. i. Pr. 3. 4. 45 4. 3. 43 - - - - II
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0907, von Steuern bis Stevenson Öffnen
Verwandtschaftsgrade: Kantone Ehegatten Deszendenten Eltern Geschwister Neffe Geschwisterkinder Nichtverwandte Zürich - - - 2 6 6 10 Baselstadt 1 1 2 4 6 9 12 Genf 2-5 2 2 5 5 10 15 Bern 1 - 1 2 4 6 10 Aargau - - - 1 3 6 20 Waadt 3 - 2 2 3 6 10 Neuenburg 2
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0418, Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) Öffnen
von gleicher Mächtigkeit. Man ordne die voneinander verschiedenen Rationalzahlen so in Gruppen, .d'.il^ innerhalb jeder Gruppe die Summe von Zähleriin.-Renner dieselbe ist. Zur Gruppe gehört: keine Zahl, zur Gruppe 2: 1^1 oder 1, zur Gruppe 3: 1/2 nn
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0420, von Grolman bis Großbritannien Öffnen
... (.^ neralstabschef des 10. Armeekorps, 1873 Kommcin-deur des 55. Infanterieregiments, 1874 Oberst iind Kommandeur des 3. Garderegiments zu Fuß, 1^(1 Generalmajor und Kommandeur der 55. Infanterie-brigade, 1883 Dire.tor des Departements für d
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0691, von Belgisches Festungssystem bis Belgisches Heerwesen Öffnen
689 Belgisches Festungssystem - Belgisches Heerwesen ^[Tabellenanfang] Betriebsergebnisse im Jahre 1891 Vom Staate betriebene Eisenbahnen Privatbahnen Zusammen Bahnlänge am Jahresschlusse km 3 240,7 (1) 1 478 (2) 4 718,7 (3
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0999, Bier und Bierbrauerei Öffnen
. " Doppelbier " 14-15 " 1½ -2 " " Bock " 15-16 " 1¼ -1½ " " Salvator " 18-19 " 1¼ -1½ " " Wiener Bier" 10-14 " 1 - 2,6 " ^[Tabellenende] ^[Leerzeile] Der Hopfen wird auf eine oder mehrere Partien der Würze zugesetzt, und zwar
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1009, Elektrische Telegraphen Öffnen
sich verbunden, alle Apparate ausgeschaltet; bei der in Fig. 15 gezeichneten Stellung führen 1^ und 1^ über 3-. und 82 nach zwei elektrischen Rufklingeln (vgl. V, 2) und dann zur Erde. Soll aus einer Linie, z. B. 1^, ein Telegramm genommen werden
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1013, Elektrische Telegraphen Öffnen
und X2 sind die beiden Zweige 1^ und 1^2 der Telegraphenleitung I^i 1^ an den Platten ^ und ^,2 befestigt, und ein die Leitung durchlaufender Telegraphierstrom nimmt daher feinen Weg durch den zwischen den Klemmen Xz und l^ eingeschalteten Empfänger
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1014, Elektrische Telegraphen Öffnen
, während dann die Spiralfeder c den Anker ^ abreißt und den Stromkreis wieder schließt. In der Skizze Taf. III, Fig. 12 rasselt die Klingel mit Selbstausschluß, weil der in die Leitung 1^1^ eingeschaltete Elektromagnet N beim Anziehen seines Ankers
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0046, Glas (für wissenschaftliche Zwecke) Öffnen
, 1 Mill. M., zusammen 38, 1 Mill. M. Die Einfuhr belief sich auf 8, 1 Mill. M., darunter für rohes Spiegelglas 1, 1 , für Glasbehänge, Glasknöpfe und massives weißes G. 1, 1 , Glasperlen und Glasplättchen 2, 0 , farbige Glaswaren 1, 5 Mill
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0288, von Greeley bis Greenbacks Öffnen
in der Neuen Welt erforscht. 1886 trat G. in das ßi^nai anä N6t6oi-o- 1oxi6a1 üni-6lni, das er seit 1886 leitet. Er schrieb: "1?1i1'66 V6lN'3 0k ^rctic 86rvi66. ^.n Ä660UM 0k tü6 I^aäy 1^1'gn^iin-V^' 6xpeäiti0n 0k 1881 - 84 anä tk6
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0591, von Guttatim bis Gutzkow Öffnen
wegen der Eleganz des Stils viel Beifall. Außerdem find zu erwähnen: "I)itli)'i-a.in1)6 Lur 1a inort äö 15^iun" (1824), "1^6 l>lü" (1825), "(Ha?)es VII H"Iuiui6ß68: Näitk ou 16 c^ump ll'IIllätiilFL" (1826), 1^1)1^8 0t. ML<1it
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0749, von Handelsmessen bis Handelsministerium Öffnen
457 Montenegro. . 9 1 893 1 1 090 10 2 983 Sansibar.... 5 2 737 2 737 Volivia .... 3 1986 3 1986 Ecuador .... 4 1 731 1 249 5, 1 970 Columbia . . . 5 1 157 1 133 6
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1011, von Heizröhrenkessel bis Heizung Öffnen
Heizeffekte: _ Sorte _Kohlenstoff_ _Wasserstoff_ _Sauerstoff_ _Schwefel_ _Wasser_ _Asche_ _Brennkraft_ _ nach Versuchen _ _ Ruhrkohle _(Konsolidation) 81, 8 5, 1 9, 1 1, 0 1, 7 1, 3 6217 Saarkohle _1) Kreuzgräben 80, 4 5, 2 7, 9 0, 5 1, 5 4, 5
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0541, von Immi bis Immortellen Öffnen
23 8 6 8 6 6 4 4 2 1 29 28 24 7 5 7 5 5 3 3 1 " 29 28 27 25 6 4 6 4 4 2 2 . 29 28 27 26 26 5 3 5 3 3 1 1 29 23 2? 26 25 27 4 2 4 2
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0643, von In suspenso bis Integralrechnung Öffnen
eine Funktion von x. Der Differentialquotient diefer Funktion von x ist gerade ^ l(x). Läßt man nämlich x um 1^1/ --- /^x wachsen, so wächst ^ um ^ ^ dem Inhalt der Figur 1^1/^/^, je kleiner aber /^x ist, um so näher kommt ^ dem Werte: I^XI^^i^x, d. h. dem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0088, Kanalisation Öffnen
m 1 qm betrieb anlage Augsburg 0, 70 180 35 50 0, 9 – – Berlin 0, 70 210 48 68 1, 4 0, 26 0, 41 Breslau 0, 40 130 20 50 0, 7 0, 14 0, 13 Danzig 0, 50 80 25 50 0, 4 – – Frankfurt 0, 90 160 63 70 1, 1 0, 18 – Hamburg 0, 50 67 38 75 0, 5 0, 30 – München
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0753, Ostindien (Vorderindien) Öffnen
7 105 1 80 - - Adschmir - 15 131 - - 26 18 - - Kurg 31 - 1 - - - - - - Madras 2718 8 6006 57 2 698 762 179 51 Bombay 980 996 7093 35 - 1291 951 5 40 Berar 15 376 1134 2 - 885 304 - 8 Pargana Manpur - 1 1 - - 1 - - ^[Additionslinie] Zusammen