Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alexander vi
hat nach 1 Millisekunden 236 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
Nebenlinien. Nachkommen von Ladislaus III. sind nicht mehr vorhanden. Die erste Nebenlinie hingegen
spaltete sich abermals mit Daniel VI. von E. (gest. 1759 als Oberdirektor des
Landeskommissariats in Ungarn) und Emmerich VII. von E. (geb. 1726
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
309
Borgia (Stefano)
loniere (s. d.) der Kirche. Darauf setzte er sich in Besitz von Sermoneta, welches Alexander VI. Febr. 1500 an Stelle der verjagten Gaetani seiner Tochter Lucrezia B. verliehen, deren zweiten ihm unbequemen Gatten, Alfonso
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
XIII. (1572-1585).
Sixtus V. (1585-1590).
Urban VII. (1590).
Gregor XIV. (1590-1591).
Innocenz IX. (1591).
Clemens VIII. (1592-1605).
Leo XI. (1605).
Paul II. (1464-1471).
Sixtus IV. (1471-1484).
Iunocenz VIII. (1484-1492).
Alexander VI
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
]
I Petersburger Seite
II Wassilij Ostrow
III Admiralitätsteil
IV Kasanscher Teil
V Spasskischer Teil
VI Kolomnascher Teil
VII Narwascher Teil
VIII Moskauscher Teil
IX Liteinij Teil
X Roshdestwenskij Teil
XI Karetnij Teil (Alexander Newski
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
erlaubt sei; unter ihnen ragte vor allen Alexander VI. hervor, der an Mord, Blutschande, Gewaltthätigkeiten unter allen Tyrannen in der Weltgeschichte wenige seinesgleichen findet. Julius II., ein Soldat auf St. Peters Stuhl, und Leo X., der freie
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
320
Alexander (römische Kaiser, Päpste).
ihm. Er selbst soll ein Edikt erlassen haben, daß ihn kein andrer als Apelles malen, kein andrer als Pyrgoteles in Stein schneiden und kein andrer als Lysippos in Erz gießen sollte. Doch spricht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Um seine Söhne Franz und Cäsar Borgia zum Fürstenrang zu erheben, entriß Papst Alexander VI. vielen seiner Vasallen ihre Lehnsgüter. Zugleich verwickelte er den römischen Staat in verderbliche Kriege. Unterstützt durch die Neapolitaner und den Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
päpstl. Behörden in sich begreifen sollte; doch kam in seiner kurzen Regierungszeit wenig davon zur Ausführung. Sixtus IV. baute dann (1473) die Sixtinische Kapelle, daneben Alexander VI. ein festes Wohnhaus (Torre di Borgia: im Mittelgeschoß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
.), sein Neffe Roderigo Lenzuoli B. im August 1492 als Alexander VI. (s. d.) den päpstlichen Stuhl. Des letztern Sohn Giovanni B. (geb. 1476; der älteste, Pedro Luis, starb früh), nebst vier andern Kindern mit der Römerin Vanozza de' Catanei erzeugt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
; Alexander Trippel in Weimar, Dannecker in Stuttgart (s. Taf. V, Fig. 7), Joh. Gottfr. Schadow und Tassaert in Berlin zeigen diese Eigentümlichkeit, die sich in Rauch (s. Taf. IV, Fig. 10 und Tafel: Friedrich der Große, beim Artikel Friedrich II., König
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
1019
Periophthalmus - Periphrase
I
II
III
IV
III-V
II-VI
I-VII
II-VIII
m
-
-
-
-
-
-
-
Vo9,i
V11
012
N14
016
?119,i
-
^3,23
NF 24,4
27,1^1
8i28,4
?31
332
0135,5
-
X39,i
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
. Bernini entwarf (1629) auch zwei Glockentürme zu den Seiten der Façade, von denen der eine ausgeführte bald wegen des unsichern Baugrundes wieder abgetragen werden mußte, der andere nie in Angriff genommen ist. Unter Alexander VII. (1655-67) führte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0693,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) |
Öffnen |
. Crema und hielt dann ein Konzil zu Pavia, wo er den von den wenigen kaiserlich gesinnten Kardinälen ungesetzlich erwählten Viktor IV. als Papst anerkannte, den thatkräftigen und begabten, aber hierarchischen Alexander III. dagegen verwarf: seitdem fiel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
(gest. 1522), bekannt als Übersetzer der Äneide. Alexander Scots Liebesgedichte erwarben ihm den Beinamen des schott. Anakreon. Sir David Lyndsay (gest. 1555) schrieb gegen den kath. Klerus gerichtete satir. Gedichte, wie "Kittie's confession" (1541
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
654
Orsini (Prinzessin) - Oerst.
Innocenz' VIII. Sohn Franceschetto Cybö kaufte er
Anguillara und Cervetri, schloß sich dann, von
Alexander VI. im Besitz dieser Erwerbungen bedroht,
den Gegnern des Papstes an und erzwang so (1493
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
und in demselben Purpursaal, in dem er geboren war, geblendet. Er lebte darauf noch mehrere Jahre.
7) K. VII., Porphyrogennetos, geb. 905, Sohn Leos VI., des Weisen, folgte seinem Vater 912 als siebenjähriges Kind, erst unter Vormundschaft seines Oheims Alexander
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
, ward er bald Ministerpräsident, aber durch den Staatsstreich von , 1881 beseitigt, worauf er in Ostrumelien für die groß-' bulgarische Idee thätig war, gleichzeitig aber die ^ Politik des Fürsten Alexander und seiner russischen ^ Minister Sobolewund
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
König Jakob VI.
Maria S.s Gemahl Darnley (s. d.) war der Abkömmling einer früh abgezweigten Nebenlinie der S., die der zweite Sohn des obengenannten 1264 verstorbenen Alexander S. begründet hatte. Dieser Johann S. fiel 1298 bei Falkirk
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
),
Stephan VI. (bis 891),
Formosus (bis 896),
Bonifacius VI. (896),
Stephan VII. (bis 897),
Romanus (897),
Theodorus III. (897),
Johann IX. (898-900),
Benedikt IV. (bis 903),
Leo V. (903),
Christoph (bis 904),
Sergius III. (bis 911),
Anastasius III
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
mit dem Primat
Petri, nennen sodann Linus, Clctus (Anacletus),
Clemens I. und fahren fort:
1.
Euaristus .100-109?).
Alexander I. (109-119?).
Sixtusl. (119-126?).
Telesphorus ,'126-136?).
Hyginus (136-140?).
Piusl. (141-157?).
Auicetus
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
von Syrien, deren Ahnherr S. I. Nikator, Sohn des Antiochos, geb. 365 v. Chr., als einer der Führer der Phalanx den Eroberungszug Alexanders d. Gr. mitmachte und nach dessen Tod 321 die Satrapie Babylonien und von Antigonos 317 noch die von Susiana
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
Darstellung gekommen ist, fand ihre Hauptträger und Vertreter nach Gregor VII. in Hadrian IV. und Alexander III. zu Friedrichs I. Zeit, dann in dem größten aller Päpste, dem ersten wirklichen Souverän des Kirchenstaats, Innocenz III., nach ihm in Gregor
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Bibienabis Bibliographie |
Öffnen |
und Architekten Giovanni Maria Galli, der sich nach seinem Geburtsort in Toscana B. genannt hatte, lernte unter Carlo Cignani und erwarb sich großen Ruf als Theaterbaumeister und Dekorateur. Zur Errichtung des bei der Krönung Karls VI. aufgeführten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Jakobbis Jakob vom Schwert |
Öffnen |
und Vaterland, wurde jedoch bald so mächtig, daß er den Fürsten Besorgnisse einflößte. Eine Bulle Alexanders VI. von 1493 stellte deshalb die Verwaltung des Ordens unter die Aufsicht der Könige von Spanien, und eine weitere Bulle Hadrians VI. von 1522 verband
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0288,
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) |
Öffnen |
die meisten Päpste haben die J. mild behandelt, so Gregor I., Alexander II., Alexander VI., welcher spanische Emigranten in Rom aufnahm, Innocenz VIII. u. a. Dagegen haben Gregor VII., Innocenz III., der sie des geheimen Verkehrs mit den Albigensern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Agapetus, 1) A. I.
2) A. II.
Agatho
Alexander 9) a - h.
Anacletus
Anastasius 1) a - d.
Anicetus
Benedikt 1 - 15)
Bonifacius 3) a - i.
Braschi, s. Pius VI.
Cajus
Calixtus 1) a - d.
Castelli, 1) s. Cölestin II.
Chiaramonti (Pius VII.)
Clemens 2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
nebst Johannes Kantakuzenos die Reaentschaft.
Letzterer ließ sich 26. Okt. 1341 selbst als Johan-
nes VI. (s. d.) zum Kaiser ausrusen, konnte aber
erst nach längerm Kampfe 1347 seine Anerken-
nung durchsetzen. I. wurde mit Helena Kantaku
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
92
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054)
Swjatoslaw II. Wsewolodowitsch 1246-49.
Andrej I. Jaroslawitsch 1250-52.
Alexander Newskij 1252-63.
Jaroslaw III. Jaroslawitsch 1264-72.
Wassilij I. Jaroslawitsch 1272-76.
Dmitrij (Demetrius
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0051,
Hamilton (Personenname) |
Öffnen |
von H. im Oberhaus zugelassen war, ohne männliche Erben zu hinterlassen, starben, so fielen Titel u. Güter 1799 an ihren Oheim Archibald, Herzog von H. u. von Brandon.
11) Alexander, Sohn Archibalds, geb. 5. Okt. 1767, bis zum Tod seines Vaters Marquis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Aleuronkörnerbis Algerien |
Öffnen |
. Droysen, Untersuchungen über Alexanders d. Gr. Heerwesen und Kriegführung (Freiburg 1885); Lezius, De Alexandri Magni expeditione indica (Dorp. 1887); Joubert, Alexandre le Grand (Par. 1889).
9) A. VI., Papst. Vgl. Höfler, Don Rodrigo de Borja (Papst A
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0876,
Papst |
Öffnen |
, die Be-
stechung der röm. Barone und der päpstl. Nepotis-
mus. Nachdem Alexander VI. ls. d.) die Herrschaft
der adligen Geschlechter mit, Gift und Dolck ge-
drocbcn, brachte sein Nacbfolger Julius II. (s. d.)
das verschleuderte Erbgut des hcil
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
sie die Grenzzeichen der Reiche Germanien und Gallien (Deutschlands und Frankreichs) durch den Lauf ihres Flusses, nämlich der Limmat, trennt, wurde vor Alters allgemein Zwirich, zwei Reiche, genannt und heißt jetzt Zürich. Auch Alexander der Große erbaute an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
321
Alexander (Päpste).
daher, als er nach Hadrians Tod am 7. Sept. 1159 von der Mehrheit der Kardinäle zum Papst gewählt ward, von Friedrich I. nicht anerkannt, der sich für den Gegenpapst Viktor IV. erklärte. A., in Pavia 1160 abgesetzt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
. später wieder mit den Byzantinern unterhandelte, wurde es 1156 vom König Wilhelm dem Bösen erstürmt und fast völlig zerstört. Erst 1166 ward die Wiederherstellung erlaubt. Nach Heinrichs VI. Tod kam B. eine Zeitlang unter päpstliche Herrschaft, empörte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Georgicabis Georgien |
Öffnen |
Form, wie Karka, zurückführen könnte. S. Georgier.
Die älteste Geschichte ist durchaus sagenhaft; daß Alexander d. Gr. das Gebirge überschritten und in G. geherrscht habe, ist unbegründet. Um den Beginn der christlichen Zeitrechnung waren die Großen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
6. Jahrb. v. Chr. regiert haben.
Ein anderer P., ein Sohn Alexanders I., ward 436
v. Chr. von seinem Bruder, Perdikkas II., neben
welchem er einen Teil Macedoniens regiert hatte,
beseitigt und wird in der Reihe der macedon. Könige
nicht gezählt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
, die ihren Ursprung von dem Großfürsten Andrej Jaroslawitsch, des Alexander Newskij Bruder, ableitete, gelangte die Familie in unmittelbare Verbindung mit dem Herrscherhause Rurik (s. d.). Da nach Iwans IV. Tode unter seinen Nachfolgern, seinem Sohne Feodor
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
und der Erzherzogin Christina zu Wien (s. Tafel VI, Fig. 19). An diese reihten sich der Franzose Chaudet (1763-1810), die Deutschen Alexander Trippel (1774-93) und Dannecker (1758-1841). In der Individualisierung Vorzügliches leistend, gehören seine
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Glauben an eine Vergiftung hervor.
6) G. VI., früher als Johannes Gratianus berühmt wegen seiner Gelehrsamkeit und Rechtschaffenheit, ein Anhänger der kirchlichen Reformpartei, bewog 1045 Benedikt IX. durch Geld, ihm die päpstliche Würde zu überlassen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
genannt und angeblich aus dem Geschlecht der Frangipani stammend, wurde nach erfolgtem Rücktritt Calixtus' (III.) von einer kleinen Partei 1178 als vierter Gegenpapst gegen Alexander III. gewählt, gelangte aber nie zu allgemeiner Anerkennung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, daß die Nationalkirchen, besonders in Frankreich, wieder nach Selbständigkeit verlangten (s. Gallikanische Kirche). Die Päpste der siebenten Periode (227-259) sind:
^[Liste]
Hadrian VI. (1522-23),
Clemens VII. (bis 1534),
Paul III. (bis 1549),
Julius
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0448,
Ptolemäos |
Öffnen |
römischem Einfluß standen. Unter P. VI. (181-145) Philometor ("der Mutterliebende") entstand wieder ein Krieg zwischen Syrien und Ägypten um den Besitz der Libanonküste, welche P. als angebliches Erbteil seiner syrischen Mutter Kleopatra nach dem Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amboise (George d')bis Ambracia |
Öffnen |
, indem er den unglücklichen Krieg der Franzosen gegen Mailand befürwortete. 1498 erhob ihn Papst Alexander VI. zum Kardinal und bald darauf zum päpstl. Legaten in Frankreich, als welcher A. eine Reformierung der geistlichen Orden anbahnen wollte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Biberbaumbis Biblia pauperum |
Öffnen |
1818-21 zu Paris, beteiligte sich am Aufstand Alexander Ypsilantis, war Justizminister unter A. Ghika und Minister des Innern unter seinem Bruder Georg Demetrius und wurde 1849 von der Pforte zum Hospodar der Walachei ernannt. Als solcher half er den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
und die Welt vor einem Schisma zu schützen. Der von Friedrich verworfene Papst Alexander fand bei den Gegnern und Rivalen des Kaisers Unterstützung, und es begann nun ein 17jähriger Kampf, der namentlich dadurch für Friedrich schwer und endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0762,
Italien (Geschichte 1492-1559) |
Öffnen |
Verhältnisse der Sforza in Mailand. Dazu kam noch, daß in Florenz seinem bedeutenden Vater Lorenzo der politisch unreife Piero de' Medici gefolgt war (1492), und daß gleichzeitig den päpstl. Stuhl in Alexander VI. ein Mann bestiegen hatte, der zu Gunsten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0352,
Savoyen |
Öffnen |
und namentlich die Mißbranche des röm. Hofs ab-
stellen. In scharfer Weise trat er dem anstößigen
Lebenswandel Papst Alexanders VI., der ihm an-
fangs wohl gewollt und die Kardinalswürde ange-
boten hatte, entgegen und wurde infolgedessen erkom
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Minimalschartebis Minister |
Öffnen |
Francisci). Sie wurden 1474 von Sixtus IV., als Fratres minimi 1492 von Alexander VI. bestätigt. In Frankreich, wo sie unter Karl VIII. Verbreitung fanden, nannte man sio "Die guten Leute" (les bons hommes). In Spanien hießen die M. Fratres de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
der geistlichen Güter, und verfolgte nach außen eine konsequente Eroberungspolitik. Er unterwarf 1276-83 Wales, wo bis dahin eine unabhängige keltisch-britische Herrschaft bestanden hatte, und benutzte die in Schottland nach dem Tode des Königs Alexander III
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0705,
Leopold (Lippe, Österreich) |
Öffnen |
mit Hinterlassung von zwei Kindern 28. März 1884 in Cannes.
[Lippe.] 13) L. Paul Alexander, Fürst zur Lippe, geb. 6. Nov. 1796 zu Detmold, ältester Sohn des Fürsten Friedrich Wilhelm Leopold, wurde nach dem am 4. April 1802 erfolgten Tod seines Vaters unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
363
Alexander (Päpste)
1165 nach Rom zurück. Im folgenden Jahre zog Friedrich nach Italien, eroberte Rom und vertrieb den Papst neuerdings. Doch zwang die Pest den Kaiser zum Rückzug, und A. stellte sich an die Spitze des sog. Lombardischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Korsarenflotte 904 Thessalonich plünderte, häuften sich und dauerten auch unter seinem Sohne Konstantin VII. Porphyrogennetos
(912–959) fort, über den anfangs sein Oheim Alexander, früher Leos VI. Mitregent, gest. 913, dann seine Mutter Zoe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
931
Johann I. (König von Portugal) - Johann VI. (König von Portugal)
war einfach in seinem Äußern, liebte die Wissen-
schaften und hatte ein lebhaftes Interesse für alles
wahrhaft Große; doch war er so wenig wie seine
Gemahlin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
, als er 1498 auf den Thron ge-
kommen war, noch in demselben Jahr durch Papst
Alexander VI. von I. scheiden, um 1499 die Witwe
seines Vorgängers, Anna von Bretagne, zu heiraten.
I. zog sich nach Vourges zurück, wo sie ganz Werken
der Wohlthätigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
Einnahme, die Rom und der Papst durch diese Einrichtung hatten, veranlaßte Papst Clemens VI. 1343,
auf Bitten der Römer jedes 50. Jahr als J. zu bestimmen. Urban VI. verkürzte 1389 die Frist auf 33, Paul II. 1470 auf 25 Jahre. Papst Alexander VI
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0878,
Papua |
Öffnen |
.
Einfluß; doch gab erst Alexander III. nähere Be-
stimmungen , indem er 1179 auf dem dritten
Laterankonzil die Wahl ausschließlich den Kardinä-
len übertrug, wozu Gregor X. auf dem Konzil zu
Lyon (1274) noch die Bestimmung des Konklave
(s. d
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
Medizin, dann in Padua Theologie und alte Sprachen. Papst Alexander VI. berief ihn 1501 nach Rom, machte ihn zum Sekretär seines Sohns Cäsar Borgia und gebrauchte ihn auch zu diplomatischen Sendungen. Auf seinen Reisen wurde A. auch mit Erasmus bekannt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gordingebis Gordon |
Öffnen |
des Kornelbaums, daß niemand denselben zu lösen vermochte und die Weissager verkündigten: der sei zur Herrschaft der Welt berufen, welcher ihn lösen werde. Bekanntlich soll nun Alexander d. Gr., als er auf seinem Perserzug nach Gordion kam, den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
Versprechungen nicht hielt, ergriff J. die Partei des unmündigen Antiochos VI., der von Diodotos Tryphon, einem Feldherrn Alexanders, als Gegenkönig gegen Demetrios aufgestellt war, und schlug in Galiläa ein Heer des Demetrios. Nachdem er einen Angriff
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kantabrisches Meerbis Kantate |
Öffnen |
in Rußland ausbreitete. Die namhaftesten Glieder derselben sind:
1) Johannes, als Kaiser von Byzanz Johannes VI. (1347-55), s. Johannes 6).
2) Matthias, Sohn des vorigen, wurde von seinem Vater 1353 zum Kaiser und Mitregenten erhoben, setzte nach dessen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Orlowskijbis Ormonde |
Öffnen |
der Leiche Peters III. aus dem Alexander-Newskykloster das Bahrtuch tragen mußten und hierauf den Befehl erhielten, sich auf Reisen zu begeben. O. ging nach Deutschland und kehrte erst nach Pauls Tod nach Moskau zurück, wo er 5. Jan. 1809 starb.
3
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
, der vergeblich von P. Genugthuung für eine ihm widerfahrene Schmach verlangt hatte, erstochen, als er eben die Vermählung seiner Tochter Kleopatra mit dem epirotischen König Alexander feierte. Für die Anstifterin des Mordes hielt man Olympias (s. d.), Philipps
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
. Nikator, Sohn
D.' I., war nach seines Vaters Tode nach Kreta
geflohen, vertrieb aber 147-146 mit ägypt. Hilfe
Alexander Balas und hatte dann Kämpfe gegen ver-
schiedene Prätendenten und gegen die Makkabäer zu
bestehen. 139 wurde er von den Parthcrn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Reorganisationen. Alexander VI. sorgte für dieselbe durch den Bau der Sapienza, die Leo X. und Sixtus V. erweiterten und Alexander VII. vollendete. Seit 1830 war die Universität in Specialschulen geteilt, seit 1870 hat sie eine philos., mathem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Selenbleibis Seleuciden |
Öffnen |
nahm. Von nun an begann während 40 Jahre ein Kampf zwischen den Kronprätendenten Demetrius I. Soter (162-150), Alexander Valas (152-145), Demetrius II. Nikator (145-139), Antiochus VI. Dionysos Epiphanes (145-142), Tryphon oder Diodotus (142-138
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
840
Seleucus - Selim I.
Söhne Seleucus VI. Epiphanes (96-95), Philipp
(92-83), Antiochus XI. Philadelphus (92), Deme-
trius III. Philopator (95-88) und Antiochus XII.
Dionysus (89-84?); die Herrschaft des Antiochus
Cyzicenus erbte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0203,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
. Der heutige Bestand des Landes bildete sich im 16. Jahrh. Bernhard VIII. (1536-63) trat 1556 mit der Bevölkerung zur luth. Konfession über. Sein Sohn Simon VI. führte die reform. Konfession ein, die seitdem vorwiegt. Er teilte, obwohl schon Simon III
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
Papst Alexander VI. ausdrücklich verliehen, weil er die Mauren und Juden aus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
491
Signol - Simmler.
tete ein Jahr als Pilotys Schüler in München und ließ sich in Rom nieder. Schon sein erstes Historienbild: Alexanders Vertrauen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
Kirche Madonna del Monte. - C., bei den Alten Cäsena, gehörte im Mittelalter zu Bologna, stand später unter dem Haus Malatesta und wurde von diesem dem römischen Stuhl vermacht. Papst Alexander VI. schenkte es seinem Sohn Cesare Borgia, nach dessen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
der Via Flaminia malerisch gelegen, ist Sitz eines Bischofs, hat eine schöne Kathedrale (1210 erbaut), eine unter Alexander VI. erbaute Citadelle mit achteckigem Turm (jetzt Staatsgefängnis) und (1881) 4251 Einw. In der Nähe Spuren des alten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
dadurch beseitigt wurden, daß derselbe gegen Oldenburg und Delmenhorst ausgetauscht wurde.
Christian VI. (1730-46) und in noch höherm Grad sein trefflicher Sohn Friedrich V. (1746-66) erwarben sich, unterstützt von den ausgezeichneten Ministern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
vorhandene Masse des Rundbaues zerstört (1379), dann aber durch Bonifacius IX. wiederhergestellt und durch Nikolaus V. und namentlich Alexander VI. in eine regelmäßige Festung verwandelt. Letzterer Papst verband auch die E. mit dem Vatikan
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften) |
Öffnen |
P. Fraser Tytlers umfassende "History of Scotland" (1828 ff.), die mit Alexander III. beginnt und bis zur englischen Thronbesteigung Jakobs VI. reicht, und J. ^[John] Hill Burtons "History of Scotland from the revolution to the extinction of the last
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Frantziusbis Franz (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
) geschrieben hat.
Frantzius, Alexander von, Forschungsreisender, geb. 1821 zu Danzig, studierte Medizin und Naturwissenschaften, siedelte als Arzt nach Costarica über, wo er bald seinen Wohnsitz in San José nahm, und machte sich durch die Erforschung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
1176) mit Alexander III. den Frieden von Venedig (1. Aug. 1177) und kehrte 1178 nach Deutschland zurück. Schon vorher hatte Bischof Ulrich von Halberstadt an der Spitze der sächsischen Großen den Kampf gegen H. begonnen. Dieser arbeitete seinen Feinden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0503,
Hexe (Hexenprozesse) |
Öffnen |
er billig noch für schuldiger gehalten. Um die H. zum Geständnis zu bringen, diente die Tortur. Jakob Sprenger allein ließ zu Konstanz und Ravensburg in Schwaben in kurzer Zeit 48 Weiber verbrennen, und bald wurde durch päpstliche Bullen von Alexander VI
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ingenieurgeographenbis Inghirami |
Öffnen |
aufführen ließ, namentlich in der Rolle der Phädra, großen Beifall. Auch war er ausgezeichnet als lateinischer Redner und Dichter, ward von den Päpsten Alexander VI. und Leo X. mit Ehren überhäuft und erhielt von Kaiser Maximilian I
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1020,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
1020
Nassau (Geschichte).
er 9. April 1806 starb. Sein Sohn Wilhelm VI. verlor 1806 die Abteien und sogar seine nassauischen Stammlande, da er sich weigerte, dem Rheinbund beizutreten, ward aber nach Napoleons I. Sturz 1815 als Wilhelm I. zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0551,
Oströmisches Reich (787-1180) |
Öffnen |
im Bund stehende Sekte in Armenien (873), und vererbte den Thron auf seinen Sohn Leo VI. (886-911), der die von seinem Vater begonnenen Basiliken, eine Umarbeitung des Codex Justinianeus, vollendete. Er erwarb sich durch seine Liebe zu den Wissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
und Sizilien erobert und 1735 zu teil ward. P. starb 9. Juli 1746. Von seinen Söhnen erster Ehe folgte ihm Ferdinand VI. auf dem Thron, diesem Philipps Sohn zweiter Ehe, Karl III. Der jüngste Sohn, Philipp, erhielt 1748 das Herzogtum Parma.
Philipp
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
)
Hölder, Julius v., württemberg. Staatsmann (30. Aug. 1887)
Holl, Frank, engl. Maler (31. Juli 1888)
Hölty, Hermann, Dichter (16. Aug. 1887)
Hope, Alexander James Beresford, engl. Politiker und Schriftsteller (20. Okt. 1887)
Hornbostel, Theodor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
welcher er die Heldin aller Romantik und aller Wundergeschichten entkleidet u. als Kriegerin u.Heerfül)rerin feiert; I^a i>0iiti^u6 mollftinsi« (1873) u. a.
^Vi Uiers de l'Isle-Adam (ipr. wiljeh d'liyl-adnng), Auguste Mathias, Graf de
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
Normannen, von Friedrich II. und von Manfred, der 1266 unter den Mauern von B. Reich und Leben verlor. Alfons V. von Aragonien wurde 1440 von Eugen IV. zum Vikar über B. eingesetzt, Alexander VI. verlieh es als Herzogtum seinem ältesten Sohn Juan Borgia
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
und Frankreich zwang den Kaiser Karl VI.,
auch seinerseits mit Frankreich Frieden zu schließen.
Nach längerer Verhandlung mit dem Marschall
Villars, wobei sich E.s staatsmännische Talente
im glänzendsten Lichte zeigten, brachte er 1714 zu
Nastatt den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
starb,
traten alle lombard. Städte bis auf Pavia, Crc-
mona und Lodi dem 1164 erneuerten Bunde gegen
F. bei. Mailand wurde wieder aufgebaut, und zu
Ehren Alexanders III. eine neue Stadt Alessandria
begründet, die F. vergeblich belagerte. Mehrmals
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
Hugenotten anfchloß. Schon früh
zeigten sich bei ihm Spuren von Geisteskrankheit.
Er starb im Wahnsinn 1609. Unter Jakob VI.
wurden die H. 1579 der Ermordung der beiden
Regenten Murray und Lennox angeklagt und ihre
Macht durch Achtungen fast ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
, Alexander VI." (ebd. 1888), "Der
Hohenzoller Johann, Markgraf von Brandenburg,
designierter König von Bugia" (Münch. 1889), "D:e
Ära der Bastarden am Schlüsse des Mittelalters"
(Prag 1891), "Die Schutzschrift des Dichters Simon
Lemnius gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
. und Alexander VI.)
und ihr Erbe Papst Julius II. einen wirklichen Staat aus einem großen Teil der bisherigen päpstl. Gebiete. Letzterer gewann außer Rimini und Faënza auch Ravenna und
Cervia von den Venetianern zurück und unterwarf Perugia, Bologna
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
., Porphyrogennetos(912-959), geb.
905, Leos VI. '^ohn, erbte mit sieben Jahren das
Reich, regierte anfangs unter der Vormundschaft
feines Oheims Alexander, dann seiner Mutter
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
Zoe und mußte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Leopold (Prinz von Großbritannien)bis Leopold (Herzöge von Österreich) |
Öffnen |
. Hohenzollern, Karl Anton.
Leopold, Paul Friedrich Emil, Fürst zur Lippe, Sohn des Fürsten Paul Alexander L. (geb. 6. Nov. 1796), wurde 1. Sept. 1821 zu Detmold geboren, trat in preuß. Militärdienste, in denen er bis zum Major aufrückte, und folgte nach dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
und Verbesserung der Justiz die Liebe des Volks. Von Papst Alexander VI. zum Kardinal und Legaten in Frankreich ernannt, strebte er nach Alexanders Tod selbst nach der Tiara und veranlaßte deshalb, jedoch vergeblich, ein Schisma zwischen der französischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
.) half Tigranes I., der letzte jener alten Könige, Kyros die Herrschaft der Meder stürzen. Dann bildete A. eine Satrapie des persischen Reichs, bis es von Alexander d. Gr. mit ganz Persien seinem Reich einverleibt wurde (330 v. Chr.). Nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
, wofür dieser wichtige Zugeständnisse vom Sultan erlangte. 1489 wurde er dem Papst zur Bewachung übergeben, der ihn für den Fall eines Türkenkriegs benutzen wollte. Der Papst Alexander VI. sollte vertragsmäßig D. dem König von Frankreich ausliefern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
., vorher Anton Pignatelli, aus einem Adelsgeschlecht von Neapel, 1615 daselbst geboren, ward nacheinander Bischof von Faenza, Legat von Bologna, 1681 Kardinal und Erzbischof und 12. Juli 1691 Nachfolger Alexanders VIII. auf dem päpstlichen Stuhl. Unter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0976,
Ludwig (Nassau, Neapel) |
Öffnen |
1877, Alexander, geb. 15. Juli 1823, und eine Tochter, Marie, geb. 8. Aug. 1824, gest. 3. Juli 1880, seit 1841 die Gemahlin des Großfürsten Thronfolgers, spätern Kaisers von Rußland, Alexander II., gebar. Vgl. Steiner, L. II., Großherzog von Hessen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0747,
Parthien |
Öffnen |
. Hauptstadt war Hekatompylos im N. S. Karte "Reich Alexanders d. Gr."
Die Parther sind turanischer Abstammung und vermutlich in Iran eingewandert, wo sie die arische Sprache annahmen. Sie waren ein tapferes Nomadenvolk, dessen Reiterscharen sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Stadiumbis Stadt |
Öffnen |
, war die Seele aller Reichsgeschäfte, 1711 Botschafter bei der Wahl Karls VI. und Gesandter des rheinischen Kreises beim Utrechter und Badener Friedenskongreß. Mit ihm ward das Geschlecht 1705 in den Reichsgrafenstand erhoben. Er starb 1741 und ward
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Dichter - Zannoni, Verona
Alexander I., Kaiser von Rußland - martos, Taganrog
Alexander, Arzt - Brodie, Preston-PAns (Schottland)
Alfieri, Vittorio, Dichter - Dini, Asti
Alten, Karl v., General - Kümmel, Hannover
Althen, Jean - führte den Krappbau
|