Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach beirat
hat nach 0 Millisekunden 140 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
.
Beirâm , türk. Fest, s. Bairâm .
Beiramar , portug. Küstenstrich, s. Algarve .
Beiräte , s. Eisenbahnbeiräte .
Beireis , Gottfr. Christoph, ein gelehrter Sonderling, geb. 2. März 1730 zu Mühlhausen i. Th., studierte in Helmstedt
|
||
72% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Eisenbahn (Privatverwaltung) |
Öffnen |
.
Eine der preußischen Verwaltung eigentümliche und jetzt auch von andern Staatsbahnverwaltungen nachgeahmte Einrichtung
ist endlich die Organisation von Beiräten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
zwischen
den einzelnen Vundesstaaten sich bewegenden Ver-
kehr, die von einem Bundesverkehrsamt (Iut6i-8tNt6
^0min6rc6 <Ü0iuini88i0ll) wahrgenommen wird.
Über die den Eisenbahnbehörden in einzelnen
Ländern beigegebenen Beirates
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Eisenbahnbetrieb |
Öffnen |
851
Eisenbahnbetrieb
In Österreich ist 1884 als Beirat des Handels-
ministcrs zur Begutachtung in wichtigen, die In-
teressen des .Handels, der Industrie, der Land- und
Forstwirtschaft berührenden Fragen des Eisenbahn-
vertehrswescns ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0083,
Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Mitgliedern und (seit 1879) ein alle zwei Jahre vom Kongreß gewählter Beirat von 16 Mitgliedern. Diesem Beirat steht die Wahl des Präsidenten aus seiner Mitte zu. Der Kongreß umfaßt einen Senat und ein Abgeordnetenhaus. Die Senatoren werden von den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Kollmannbis Kombinationsfiguren |
Öffnen |
Amte angebahnt, mithin aus der Kolonialabteilung ein wirkliches K. werden. Als sachverständiger Beirat für koloniale Angelegenheiten ist der Kolonialabteilung ein Kolonialrat (s. d.) beigegeben.
Kolonialrat, eine der Kolonialabteilung des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
(<Ü0ll8iIia 86ni68tria),
zuletzt als jährlich neu gebildet. Unter Tiberius wur-
den die Mitglieder dieses Staatsrats auf Lebens-
zeit ernannt und es befand sich wenigstens ein
Mann vom Ritterstandc darunter. Später wird
dieser Beirat nur noch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
beschlossenen
einheitlichen allgemeinenVestimmnngensind I.April
1894 u. d. T. "Deutscher Eisenbahn-Personen- und
Gepäcktarif, Teil I", veröffentlicht worden.
Über die Mitwirkung der wirtschaftlichen Beiräte
in Tarifangelegenheiten s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
Stich, sein Hauptwerk, wurde 1882 vollendet. 1863
wurde er als Professor der Kupferstechkunst an die
Wiener Akademie und 1882 als technischer Beirat
an die königl. Museen und als artistischer Beirat
der Reichsdruckerei nach Berlin berufen. 1892 stach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
446
Wagner (Paul) - Wagner (Richard)
Beirat in die Verkehrskommission gesandt und mit der ästhetischen Durchbildung der Verkehrsanlagen (Stadtbahn u. s. w.) betraut. Auch die Donauregulierungskommission hat ihn als künstlerischen Beirat berufen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eisenbahnbücherbis Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
die Zusammensetzung des
1884 als Beirat des Handelsministers errichteten
Staatseisenbahnrats durch die Verordnung
vom 18. Jan. 1893 insofern eine Linderung er-
fahren, als vom Handelsminister auf die Dauer von
3 Jahren nicht 66, sondern 67 Mitglieder ernannt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
. Mit Beirat einer Blinden, Fräulein Paradies aus Wien, errichtete er 1784 in Paris zu diesem Zweck eine Anstalt, die 1791 vom Staat übernommen ward. 1806 ging H. über Berlin nach St. Petersburg, wo er bis 1817 blieb. Dann nahm er sein Werk in Paris wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
episcopus) unter Beirat des obersten Synodalvorstands von einem eigenen aus Juristen und Geistlichen zusammengesetzten Kollegium (Oberkirchenrat oder Oberkonsistorium) ausgeübt; unter diesem stehen, gleichfalls kollegialisch wie jene zusammengesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
(Verordnung vom
16. März 1881), S ach scn (Verordnung vom 9. Juli
1881), Baden (Verordnung vom 4. Nov. 1880),
Hessen (Verordnung vom 5. Juli 1881) und M c ck-
lenburg-Schwerin (Verordnung vom 12. Mai
1890) und der Beirat der Verkchrsanstaltcn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, durch 8 Handels- und Gewerbekammern, den aus Vertretern des Handels, der Gewerbe und der Landwirtschaft bestehenden Beirat bei dem Ministerium der Verkehrsanstalten, den Kunstgewerbeverein in Stuttgart, durch Gewerbevereine, Ausstellungen u. s. w
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weihnachten kann ich weder stehen noch gehen. Alle ärztliche Hilfe war bis jetzt vergebens. Hat vielleicht eine werte Leserin ähnliches durchgemacht? Da ich ärztlichem Beirat nie aus dem Wege gegangen bin, so möge man mich entschuldigen, wenn ich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Adjudizierenbis Adler |
Öffnen |
, die man andere zusetzt, um deren Wirksamkeit zu erhöhen.
Ad latus (lat., "zur Seite"), Beirat, Beistand; Offiziere a. l. heißen in Österreich diejenigen Offiziere, welche den kommandierenden Generalen zur Hilfe und eventuellen Stellvertretung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
Bde.).
In Rußland ist die "Kaiserliche A. der Wissenschaften" zu St. Petersburg zu nennen, zu der unter Wolfs und Leibniz' Beirat schon Peter d. Gr. den Plan entworfen hatte, die aber erst von der Kaiserin Katharina I. 1728 gegründet wurde. Zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0895,
Arzt |
Öffnen |
, ärztliche Hilfsstationen u. dgl. ins Leben gerufen, um Armen Gelegenheit zur Erlangung ärztlichen Beirats und ärztlicher Hilfe zu gewähren. Indessen läßt sich nicht verkennen, daß in manchen Gegenden, namentlich auf dem platten Land, eine bessere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
119
Bodio - Bodmer.
Köln, um dort einen zoologischen Garten anzulegen. Dies Institut entwickelte sich unter seiner Leitung so glücklich, daß man seinen Beirat für andre zoologische Gärten überall suchte und ihn 1869 nach Berlin berief, um den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brettspielebis Breve |
Öffnen |
Beirat oder einen Beschluß der Kardinäle nicht nötig macht. Von den Motus proprii oder den Privatschreiben des Papstes wohl zu unterscheiden, enthält das B. stets offizielle Entscheidungen und Verordnungen. Der Papst spricht darin in seiner eignen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
die merowingischen Könige hatten unter dem Namen Präzeptionen, Edikte, Dekretionen Reichsgesetze unter Beirat der weltlichen und geistlichen Großen erlassen. Für solche Gesetze kam unter den Karolingern der Name C. auf. Zu ihrer Verbindlichkeit gehörte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0043,
Chiwa (Geschichte) |
Öffnen |
Regelung der Verhältnisse wurde ihm aber ein Beirat von drei von dem Generalgouverneur ernannten Russen und drei Chiwesen zur Seite gestellt. Der General Kaufmann hatte das Bestätigungsrecht aller wichtigen Beschlüsse. Die bisher im Chanat bestandene
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
selbst und in Palästina überhaupt. Als die deutschen Fürsten, welche 1197 nach dem Heiligen Land gekommen waren, auf die Nachricht vom Tode des Kaisers zur Heimkehr sich anschickten, verwandelten sie 5. März 1198 in Akka, mit Beirat der beiden ältern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
ihrer Lehen anerkennen und ihren Beirat in allen wichtigen Angelegenheiten sich gefallen lassen. Gegen den anmaßenden Trotz und die Habsucht der weltlichen Großen suchte er eine Stütze in der hohen Geistlichkeit, deren politischen Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0859,
Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) |
Öffnen |
wurde, hätte segensreich für D. werden und namentlich den Landfrieden fest und dauernd begründen können. Indes auch dazu kam es nicht. Der Kaiser entschlug sich doch in den wichtigsten Dingen des Beirats der Kurfürsten, diese verfolgten meist nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
Aufenthalt in Lissabon wurde er 1791 als Beirat des Kanzlers Xavier de Vasconcel-los-Coutinho von neuem nach Brasilien gesandt; dort starb er 5. Okt. 1799. D. gehörte zu den Gründern der berühmten litterarischen Gesellschaft "Arcadia Ulyssiponense
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
" weiterzuführen. Unter dem Beirat seiner umsichtigen Mutter, geborne Schauberg, die bis zu ihrem Tod (1. Jan. 1845) die Seele des ausgedehnten Verlags- und Buchhandelsgeschäfts blieb, gelang es ihm, der Zeitung einen ganz bedeutenden Aufschwung zu geben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dürfenbis Durham |
Öffnen |
er, obgleich dieser Spruch im Einverständnis mit einem aus Kanadiern gebildeten Beirat erfolgt war, von den ihm mißgünstigen Tories angegriffen, und eine von Lord Brougham, mit dem D. persönlich verfeindet war, 7. Aug. 1838 im Oberhaus eingebrachte Bill bewog
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Eingießungbis Einhorn |
Öffnen |
.) oder Imma, einer Schwester des Bischofs Bernhard von Worms (nicht einer Tochter Karls d. Gr., wie die aus dem 12. Jahrh. stammende Sage, die E. mit Angilbert verwechselt, berichtet), zurück; doch gab ihn Ludwig 817 dem jungen Kaiser Lothar zum Beirat; 830
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eiszeitbis Eiter |
Öffnen |
wohlthätige Einflüsse auf das Kunstgewerbe des Landes insbesondere die Wiener Weltausstellung 1873 ans Licht gestellt hat. Auch nahm er an der Reform des Zeichenunterrichts einen hervorragenden Anteil und war, 1871 zum Hofrat ernannt, als Beirat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Essenweinbis Essex |
Öffnen |
als Dirigent vorgestanden, erhielt er 1847 einen Ruf nach Wien als Kapellmeister am Kärntnerthor-Theater und wurde 1867 zum Beirat der obersten Verwaltung dieser Anstalt ernannt. Aus Gesundheitsrücksichten legte er 1869 seine Stelle nieder und zog sich nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) |
Öffnen |
. III., Sohn und Nachfolger des vorigen, geb. 13. Juli 1608 zu Graz, erhielt, 1625 zum König von Ungarn, 1627 zum König von Böhmen gekrönt, nach Wallensteins Ermordung (1634) das Oberkommando über die kaiserlichen Heere unter dem Beirat der Generale
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
ist. Sie nehmen die Anmeldungen entgegen und bringen die, welche dazu geeignet erscheinen, an den hierfür bestellten Ausschuß. Dieser besorgt mit ärztlichem Beirat die endgültige Auswahl und überwacht und vervollständigt die nötige Ausrüstung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Finckebis Findelhäuser |
Öffnen |
er dieses Amt niedergelegt, dramatischen Unterricht. Zuletzt artistischer Beirat des Ringtheaters, starb er 13. März 1879 in Wien. Ein begabter Schauspieler im komischen Charakterfach, besaß F. noch größere Fähigkeiten als Dramatiker, als welcher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0711,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm I.) |
Öffnen |
, an seinen Hof und gründete mit seinem Beirat und seiner Hilfe 1700 die Societät der Wissenschaften. Aber alle diese Anstalten krankten bald an der Kärglichkeit der Mittel, die der Hof und die auswärtige Kriegführung ihnen übrigließen. Besonders
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0121,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
es noch einen engern Rat von 100 Mitgliedern. Dem Dogen stand die Signorie als fördernder, resp. beschränkender Beirat zur Seite. Sie bestand aus acht Mitgliedern, von denen stets je zwei im Dogenpalast, in unmittelbarer Nähe des Dogen, wohnen sollten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
der Vermessungen im preußischen Staat" vorzulegen. Ein wissenschaftlicher Beirat begutachtet den Etat, den Arbeitsplan, neue Einrichtungen, Anschaffung von Instrumenten etc. für das Institut. Seine Arbeiten stehen selbständig neben denen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0684,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 700 v. Chr.) |
Öffnen |
Mauern geschützten Burg (Tiryns, Mykenä); prachtvolle Kuppelbauten (früher für Schatzhäuser gehalten) dienten zu Königsgräbern. Doch sind die Könige keine Despoten; sie bedienen sich des Beirats der Geronten, welche namentlich Recht sprechen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
. bis 1869 in München, wo er in den letzten Jahren auch die "Propyläen" herausgab und Beirat der Münchener Hoftheaterintendanz war, siedelte dann als Sekretär der Schiller-Stiftung nach Weimar, 1874 mit dieser nach Dresden und 1880 abermals nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hohenmauthbis Höhenmessung |
Öffnen |
Jesuiten und verließ daher nach Beendigung des vatikanischen Konzils, während dessen der bekannte altkatholische Professor Friedrich sein theologischer Beirat gewesen war, die Residenz des Papstes, um sich nach Schillingsfürst zu begeben; den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0739,
Hottentoten |
Öffnen |
kleinern Abteilungen besitzt. Der Häuptling ist bei Erörterung aller wichtigen Angelegenheiten an den Beirat der Ältesten gebunden. Übergriffe in die Weiderechte andrer haben nicht selten Fehden im Gefolge, die jedoch schnell wieder beigelegt werden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ignatiusbaumbis Igor |
Öffnen |
, deren Regulierung mit Rumänien er darauf erledigte. Zur Belohnung ward er 1858 zum Generalmajor befördert und dem Gouverneur von Ostsibirien, General Nikolai Murawjew, als diplomatischer Beirat zugeordnet; sofort erreichte er durch den Vertrag
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Interessenbis Interessenpolitik und Interessenvertretung |
Öffnen |
. In Deutschland ist die Landwirtschaft durch ein ganzes Netz von landwirtschaftlichen Vereinen vertreten, die zum Teil staatlich subventioniert werden. Wo, wie in Preußen das Landesökonomiekollegium, ein oberster landwirtschaftlicher Beirat der Staatsbehörde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Jacopone da Todibis Jacq. |
Öffnen |
wurde er nach Berlin als artistischer Beirat der Reichsdruckerei berufen.
3) Hermann, protest. Theolog, geb. 30. Dez. 1836 zu Berlin, studierte daselbst und wurde, nachdem er das Predigerseminar in Wittenberg besucht, als Gymnasiallehrer zu Landsberg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
in den Adelstand erhoben. Das war der Höhepunkt ihres Lebens und Wirkens. Ihr weiteres Ziel war nun, Frankreich gänzlich zu befreien. Aber sie war fortan auf die Hilfe und den Beirat der Heerführer angewiesen, die, und vor allen der König, sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
Zweck, genossenschaftliche Alterversorgungsanstalten für einzelne Berufskreise durch Beschaffung der notwendigen statistischen und Rechnungsgrundlagen sowie durch Beirat bei Einrichtung der Verwaltung etc. zu unterstützen. Protektor der K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
1811 zu Linz am Rhein, ging nach Bonn in die Schulgen-Bettendorfsche Kupferdruckerei und 1835 nach Düsseldorf, wo sich besonders Jul. Hübner seiner annahm, unter dessen Beirat er einen Stich nach Hübners Rasendem Roland ausführte. Nach dem Tode
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
und der Krim wichtige "Description du musée du feu prince B. Kotchoubey" (Petersburg 1857, 2 Bde.). Auch bearbeitete er (in russischer und französischer Sprache) einen Katalog der Gemäldesammlung der Eremitage, zu deren wissenschaftlichem Beirat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Kriebelnüssebis Kriegervereine |
Öffnen |
Verhältnis der beiderseitigen Kräfte, der Beschaffenheit des Kriegsschauplatzes, der Jahreszeit etc. Der Kriegsplan stellt dieselbe fest, er wird entworfen vom Kriegsherrn unter Beirat der obersten Staats- und Militärbehörden (Kriegsminister, Chef
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Landesmannbis Landesvermessung |
Öffnen |
Produktionen aber bei ihrer Eigenartigkeit nur beschränkte Anerkennung fanden.
Landesmünze, s. Landmünze.
Landesökonomiekollegium, in Preußen eine dem landwirtschaftlichen Ministerium als technischer Beirat untergeordnete Behörde, wurde 1842 errichtet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
unter Vormundschaft seiner Mutter Blanka von Kastilien und führte seit 1236 selbst die Regierung, doch stets unter dem weisen Beirat seiner Mutter. Er berief tüchtige Männer in seinen Rat, führte die strengste Sparsamkeit ein, steuerte dem Mißbrauch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mainebis Maine de Biran |
Öffnen |
Staatssekretär und ein Schatzmeister werden durch gemeinschaftliche Abstimmung beider Häuser gewählt. Alle Richter werden vom Gouverneur mit Beirat und Zustimmung des Staatsrats auf sieben Jahre ernannt. Für die Rechtspflege bestehen ein höchster
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
selbst weder einen Beirat noch eine Stütze. Die Ehe war eine unglückliche, und schon nach einem Jahr stellte sich Darnley an die Spitze einer Verschwörung und ließ den Geheimschreiber der Königin, David Riccio, auf den er ohne Grund eifersüchtig war, 9
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
der Spitze der Verwaltung, in den Domanialgemeinden Schulzen, Schöffen und Beiräte. Zur Vertretung der Bürgerschaft wird ein Bürgerausschuß durch Wahl aus der Mitte der Bürger gebildet. Die herrschende Staatskirche ist in ganz M. die evangelisch-lutherische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
vom König bei dessen Anwesenheit in Osnabrück zum Oberbürgermeister ernannt, siedelte er 1870 nach Berlin über und trat als juristischer Beirat in die Direktion der Diskontogesellschaft. Im November 1873 gab er diese Stellung wieder auf. Im Herbst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Oktagonbis Okulieren |
Öffnen |
des Regenten genannt, d. h. die Befugnis desselben, die zur Ausführung der Gesetze erforderlichen Bestimmungen und zwar ohne Beirat und Zustimmung der Stände zu erlassen.
Oktuplieren (lat.), achtfach nehmen, verachtfachen; Oktuplum, das Achtfache
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Ollabis Ollivier |
Öffnen |
und verteidigte sogar 15. März 1867 die Einigung Deutschlands. 1865 ernannte ihn der Vizekönig von Ägypten mit bedeutendem Gehalt zu seinem juristischen Beirat. Infolge davon legte O. die Advokatur nieder. Als 1869 die Neuwahlen herannahten, schrieb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0519,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1849-1855) |
Öffnen |
das eine Ziel, Österreich zu einem einheitlichen, aber absolut monarchischen Staat zu machen. Nachdem 14. April 1851 als Beirat des Monarchen und Ersatz für die Volksvertretung ein aus kaiserlicher Ernennung hervorgegangener Reichsrat errichtet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
dem Kunstgesang zuwandte und denselben unter Bordogni so eifrig studierte, daß er bald neben diesem als einer der gesuchtesten Lehrer gelten konnte. 1847 von Lumley als artistischer Beirat der Direktion des Italienischen Theaters nach London berufen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
, unliebenswürdiges Benehmen ab. Kaum 16 Jahre alt, wurde er mit Maria, der Tochter des Königs von Portugal, vermählt und, als sein Vater 1543 nach Deutschland ging, unter dem Beirat des Herzogs von Alba an die Spitze der Regierung Spaniens gestellt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0357,
Preußen (Kommunalverwaltung) |
Öffnen |
357
Preußen (Kommunalverwaltung).
nungen wirtschaftlichen Inhalts zu begutachten (75 Mitglieder, Sitzungsperiode fünf Jahre). Durch Gesetz vom 1. Juli 1882 wurde der Landeseisenbahnrat und die Bezirkseisenbahnräte zur beirätlichen Mitwirkung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0372,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848) |
Öffnen |
das Petitionsrecht, das Recht eines Beirats bei der Gesetzgebung und das Steuer- und Anleihebewilligungsrecht erhielt. Die Zusammensetzung der zwei Kurien (Herren- und Ständekurie) desselben war allerdings eine rein ständische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Prizzibis Probität |
Öffnen |
hospitieren, dann unter fortlaufender Mitwirkung und endlich lediglich unter Aufsicht und Beirat bewährter Lehrer etwa 7 Stunden wöchentlich unterrichten soll. Wird ihm mehr Unterricht aufgelegt, oder wird er im Fall des Lehrermangels als wissenschaftlicher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Prokopiosbis Prokurator |
Öffnen |
. fiel an der Seite Prokops d. Gr. 30. Mai 1434.
Prokopios, aus Cäsarea in Palästina, daher P. von Cäsarea genannt, griech. Geschichtschreiber aus dem 6. Jahrh. n. Chr., begleitete 527-547 Belisar auf dessen Feldzügen als juristischer Beirat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
, mit (1885) 3542 Einw.
Ryssel (spr. reissel), Stadt, s. v. w. Lille.
Rysselberghe, Elektrochemiker, war Lehrer an der Navigationsschule in Ostende und wurde 1886 elektrotechnischer Beirat im Ministerium zu Brüssel. Er konstruierte einen Meteorographen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0260,
Samoa |
Öffnen |
auf die neueste Zeit viel zu wünschen übrig. Jedes Dorf hatte ursprünglich seinen eignen Häuptling, doch waren zuweilen mehrere Dörfer zu einem Bezirk vereinigt unter einem "Tupu", dem ein Beirat von Dorfvorstehern zur Seite stand. Die Könige, "Tui
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saviobis Savona |
Öffnen |
in Karlsruhe, zugleich aber diplomatischer Beirat des Prinzen von Preußen, welcher eben damals zum militärischen Gouverneur der Rheinprovinz ernannt worden war. 1859 ging S. als Gesandter nach Dresden, 1863 nach Brüssel, 1864 nach Frankfurt. Hier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Selichotbis Selk |
Öffnen |
die Realisierung seiner Reformpläne denken. Er brachte unter dem Beirat des französischen Generals Sebastiani das Heer auf den europäischen Kriegsfuß, erregte aber hierdurch sowie durch andre Maßregeln neue Unzufriedenheit, namentlich bei den Janitscharen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Swanseabis Swedenborg |
Öffnen |
. durch seinen Akhund (d. h. Lehrer) Namens Abd ul Ghafar, der in Indien, Zentralasien, Arabien, ja bis Konstantinopel im Ruf eines Weisen von übernatürlicher Begabung stand, von Privaten als Schiedsrichter, von mohammedanischen Fürsten um Beirat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
schon auf der europäischen Seite des Hellesponts, in Gallipoli, fest. Unter dem Beirat seines einsichtsvollen Bruders Ala ed din, des ersten Wesirs der Osmanen, organisierte Urchan das Reich nach den Satzungen des Korans und des osmanischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0928,
Türkisches Reich (Geschichte 1832-1856) |
Öffnen |
durch eine österreichisch-englische Flotte Mehemed Ali zur Räumung Syriens zwang; demselben blieb nur die Erbstatthalterschaft von Ägypten. Unter dem Beirat Reschid Paschas erließ Abd ud Medschid das großherrliche Edikt vom 3. Nov. 1839, welches unter dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
von Antiken nach Griechenland. Hier erwarb W. die äginetischen Gruppen, welche Thorwaldsen unter Wagners Beirat restaurierte. König Ludwig ernannte ihn 1841 zum Galeriedirektor in München. Aber den Künstler zog es wieder nach Rom, und dort starb er 8. Aug
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Wallhausenbis Wallis |
Öffnen |
. Pilger.
Wallhausen, Johann Jakob von, Militärschriftsteller, geboren in Holland, war der »Stadt Danzig Oberstwachtmeister und Hauptmann«, später militärischer Beirat des Prinzen Moritz von Oranien, schrieb: »Kriegskunst zu Fuß« (2. Aufl., Oppenheim
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
Wilhelm (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
wie staatsklugem Beirat eine entschiedene Politik in der deutschen Frage. Da aber die damalige öffentliche Meinung den König und Bismarck völlig verkannte, so hielt man das Verhalten des Königs gegen den Fürstenkongreß 1863 und in der schleswig-holsteinischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Roelofsbis Röhren |
Öffnen |
Negierungsbibliothekar und Theatersekre:är und fungierte 1842-59 als litterarischer Beirat des Großherzogs in Schwerin. Nach kurzer Laufbahn als Lehrer in Bremen, dann in Hannover wurde er liter Redakteur der »Deutschen Volkszeitung«, darauf <1870)des »^8^01611
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
entgangen war, stellte ihn Shimadzu Eaburö an die Spitze der Verwaltung von Satsuma. Bei dem Kampf gegen den Shögun befehligte er die Krieger von Satsuma im Gefecht bei Fushimi l^8. Jan. 1868) und war Beirat des Oberbefehlshabers bei der Einnahme von Jedo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
einzutreten, indem er zugleich vor den sozialdemokratischen Wühlereien warnte und jeden thätlichen Widerstand mit rücksichtsloser Strenge niederzuschlagen drohte. Unter dem Beirat seines ehemaligen Lehrers, Geheimrat Hinzpeter, widmete er sich mit Eifer dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Reichsbank, deutsche (Verstaatlichungsfrage, Gewinnverteilung) |
Öffnen |
773
Reichsbank, deutsche (Verstaatlichungsfrage, Gewinnverteilung).
der Reichsbank nichts geändert werden, auch die Privatnotenbanken wolle man beibehalten. Durch Wegfall des Zentralausschusses, an dessen Stelle man einen Beirat aus Vertretern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Alpenvereinebis Aluminiumrhodanid |
Öffnen |
Beirat eingesetzt, dem die Verwendung der für diese Zwecke bestimmten Mittel obliegt; das ins Leben gerufene alpine wissenschaftliche Archiv des Vereins ist im Ferdinandeum zu Innsbruck untergebracht. Hauptzweig der wissenschaftlichen Thätigkeit des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Stufenzähnebis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
und Landesregierungen (mit Ausnahme von Niederösterreich, Galizien und Dalmatien) fachmännische Hilfsorgane mit beratender Stimme (Beiräte) für die Angelegenheiten des gewerblichen Unterrichts eingesetzt wurden.
III. Die Elementarschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0397,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
befestigen. Am 1. Sept. trat neben das Militärregiment in jeder der drei Provinzen (Algier, Oran und Konstantine) eine Civildirektion mit einem Beirat unter Vorsitz des Direktors. Der östl. Teil der Kolonie kam in dieser Zeit fast ganz zur Ruhe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Audiphonbis Audran |
Öffnen |
- und kriegsgerichtlichen Untersuchungen zu führen, bei den Stand- und Kriegsgerichten als Ankläger, Verteidiger oder Richter zu fungieren und überhaupt als jurist. Beirat der Militärbefehlshaber zu dienen. (S. Militärstrafverfahren.) Je nach den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0178,
Australien (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
steht ein Beirat von sieben verantwortlichen Ministern, welche entweder Senatoren oder Abgeordnete sein müssen, zur Seite. In den Senat schickt jeder Staat 8 Vertreter, welche vom Parlament des Staates auf 6 Jahre gewählt werden. Die Wahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0263,
Baden (Großherzogtum; Verkehrswesen. Geistige Kultur. Verfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
Volksschulen wurden (Anfang 1894) 239194 Schulkinder von gegen 3700 Lehrern unterrichtet. Die Mittelschulen werden (abgesehen von den zur örtlichen Aufsicht eingesetzten Beiräten und Aufsichtsräten) unmittelbar vom Oberschulrat geleitet; sie zerfallen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0464,
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(1891) 228 Pfarrbezirke mit 331 Kirchen, 70 Kapellen und 26 Betsälen. Die Zahl der Geistlichen beträgt 256. Die Kirchengewalt steht dem Landesfürsten zu und wird unter Beirat und Mitwirkung des Konsistoriums zu Wolfenbüttel sowie der durch Gesetz vom 31
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Canada (Flüssigkeitsmaß)bis Canada (Staat) |
Öffnen |
die exekutive Gewalt aus und zwar mit Ausnahme des Begnadigungsrechtes, unter dem Beirate eines Geheimen Rats (Privy council), der von ihm selbst mit Zustimmung des Hauses der Gemeinen ernannt wird. Die Königin führt den Oberbefehl über die Land- und Seemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
-Witwe und der Erbprinz Fried-
rich, Stiefbruder des Königs, unter Beirat des Mi-
uistersOveHöegh-Guldberg (s. d.) 12Jahre lang das
Staatsruder. In dieser Periode vollzog sich die voll-
ständige Wiedervereinigung Schleswig-Holsteins
unter der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0769,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
war, daß er unter Beirat Johann Bugenhagens die Luthersche Reformation durchführte (1536). Gleichzeitig vollzog sich ein Umschwung in den Verfassungszuständen. In der Grafenfehde war die schon im 14. und 15. Jahrh. tief erschütterte Freiheit des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Diamorumbis Diapasma |
Öffnen |
durch
körperliche Reize, sondern mehr noch durch ihren
Beirat und ihren Kunstgeschmack gewonnen und
gefesselt habe, und da sie ihm keine Kinder geboren,
hat man annehmen wollen, daß das Verhältnis nur
ein freundschaftliches gewesen sei. - Vgl. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
als
Obertribunalsrat versetzt. Dort blieb er 11 Jahre, nahm von 1787 bis 1791 Aufenthalt in Lissabon, wurde in diesem Jahre nach Brasilien gesandt als Beirat des
Kanzlers Xavier de Vasconcellos Coutinho und starb dort 5. Okt. 1799. D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
Kirchenrestaurationen sind zu nennen: diejenige der Frauenkirche in Eßlingen, der Heilig-Kreuzkirche in Schwäbisch-Gmünd, der Stadtkirche in Weil der Stadt und des bischöfl. Domchors in Rottenburg. Seit 1855 ist E. auch Beirat bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
aus Vertretern >
anderer Ministerien und Behörden und aus Ver-
tretern der Privatbahnen und wirtschaftlichen In-
teressenten gebildete Eisenbahnrat (s. Eisenbahn-
beiräte). Die Staatsaufsicht über das Tarifwesen
ist seit Anfang 1889 dem Finanzministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
auswärtigen Städten in Verbindung; als ihr lit-
terar. Beirat fungierte der berühmte Gelehrte Da-
niel Heinsius, der auch die lat. Einleitungen und
Dedikationen ihrer Werke schrieb. Nicht wenige
Werke ließen sie aus Vorsicht unter falscher Firma
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0147,
Englische Verfassung |
Öffnen |
er über der geistlichen Hierarchie. Seine Würde ist nicht erblich; er wird vom Witena-gemot erwählt (doch sind nur die Glieder der herrschenden Familie wählbar) und kann von derselben Körperschaft abgesetzt werden. Er erläßt Gesetze, aber nur unter Beirat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Evangelische Allianzbis Evangelische Kirchenverfassung |
Öffnen |
mit dem weltlichen führ-
ten, denn die Forderung, sich für das letztere geist-
lichen Beirats zu bedienen, erwies sich bald als eine
praktisch unwirksame. Unter den Obrigkeiten führten
von ihnen bestellte, aus Geistlichen und Nichtgeist-
lichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Evinzierenbis Evolute |
Öffnen |
sie von
der Provinzialsynode dem Papste zur Ernennung
vorzuschlagen sind und dann von diesem die Iuris-
diktionsgewalt delegiert erhalten. Gegenwärtig wer-
den die Vorschläge vom Bischof unter Beirat feines
Kapitels gemacht (daher jetzt ^uclic63 p 1-0371106^63
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Erzherzog Johann, dem Feldzeugmeister Lauer
als Beirat zugeteilt war, an die Spitze des 95000
Mann starken Heers, in Tirol standen 20000 Mann
unter General Hiller, und Moreau verfügte in
Bayern über 140000 Mann; die deutschen Truppen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Freifahrtscheinebis Freigrafschaft |
Öffnen |
Fahrt bewilligt. Gleiche Ver-
günstigung genießen die Mitglieder der wirtschaft-
lichen Beiräte auch in den übrigen deutschen ^taatcn.
Auf den deutschen Eisenbahnen wird der Salon-
wagen des Fürsten Bismarck, der ihm 15. Jan. 1872
vom Verein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
-Fran-
zösischen Krieges von 1870 und 1871 war F. Mit-
glied der Centralstelle, welche die freiwillige Kranken-
pflege organisierte und leitete. Vismarck berief ihn
mit Blanckenburg und Vennigsen nach Versailles
zum Beirat beim Abschlüsse
|