Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach das neue bayern schule
hat nach 2 Millisekunden 578 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern)bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) |
Öffnen |
689
Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern) - Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern)
Macht im Felde erschien und diese Macht zu einer beherrschenden Souveränität über die übrigen Reichsstände zu erheben suchte, da war es vor allem M
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
in Lateinschule und Gymnasium aus, auf die nach der »Revidierten Ordnung der lateinischen Schulen und der Gymnasien im Königreich Bayern vom 24. Februar 1854« die acht Schuljahre gleich verteilt waren, schiebt jedoch der Lateinschule eine neue erste, d.h.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
137
Bayern
Armenlasten überbürdeten Gemeinden 243167 M.).
DasrentierendeVermögendergemeindlichen Armen-
pflege betrug 21224002 M., das der Distriktsarmen-
fonds 3592800 M., das aller (839) Wohlthätig-
keitsanstalten und (3355) Stiftungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
457
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern)
mathematisch-naturkundlichen Gebiet (31 gegen 52) der Abstand noch erheblich weiter. In der Summe der Pflichtstunden blieb das erhebliche preußische Mehr von 43 Wochenstunden, für jede Klasse 4,8
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
303
Knip - Knorr.
an Schüler der Düsseldorfer Akademie unter Karl Sohn, Th. Hildebrandt und Schadow, ging 1854 auf ein halbes Jahr nach Paris unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
439
Ricois - Riedmiller.
Ricois (spr. rikoa') , François Edme , franz. Landschaftsmaler, geb. 1795 zu Courtalin (Eure-et-Loire), Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0066,
von Bodebis Bodenstein |
Öffnen |
Brentanos (»Chronika eines fahrenden Schülers«). Nachdem er 1858 Bayern und Tirol bereist hatte, beteiligte er sich mehrere Jahre lang an Steinles Fresken im Treppenhaus des Museums zu Köln. Von 1864 bis 1870 beschäftigten ihn vorzugsweise zwölf
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
von Bayern (im Besitz des Prinzen Luitpold von Bayern) und Parforcejagd aus dem 18. Jahrh., die, 1879 in München ausgestellt, für die Neue Pinakothek erworben wurde.
Chenavard (spr. sch'nawahr) , Paul Joseph
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
. Landschaftsmaler, geb. 25. Aug. 1837 im Haag, besuchte die dortige Akademie und wurde Schüler von van Hove; dann ging er nach Antwerpen, wo er den Unterricht de Keysers und van Lerius' genoß. Von da begab er sich 1866 nach Paris und schloß sich der neuen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
.
Steinike , Johann Heinrich Ludolf, Landschaftsmaler, geb. 5. Mai 1825 zu Leer (Ostfriesland), besuchte die polytechnische Schule in Hannover, bildete sich dann im Haag und seit 1852 in Düsseldorf, von wo er häufige Studienreisen nach Holland, Bayern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
Pechvogel u. a.
Navatel , s. Vidal , Louis .
Nazon (spr. nasóng) , François Henri , franz. Landschaftsmaler, geboren zu Réalmont (Tarn), war Schüler von Gleyre, malt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
458
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern)
gieren und in der Klasse durchzusprechen ist. 4) Auch aus den übrigen sprachlichen Unterrichtsgegenständen nnd aus der Mathematik sind den Schülern kleinere häusliche Aufgaben zur Einübung des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
Kavallerieregiment einen Unteroffizier oder Gefreiten als Schüler. Als Lehrer sind 10 Rittmeister der Kavallerie kommandiert. – Das in Dresden bestehende M. soll die Reitausbildung der neu ernannten Offiziere und Unteroffiziere der berittenen Truppen des 12
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0654,
Thiersch |
Öffnen |
; er veröffentlichte hierüber: "Über gelehrte Schulen, mit besonderer Rücksicht auf Bayern" (Stuttg. 1826-37, 3 Bde. in 12 Abtlgn.); "Über den Zustand der Universität Tübingen" (Münch. 1830; "Über die neuesten Angriffe auf die Universitäten" (Stuttg. 1837) und "Über
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
der Reproduktion hervorragender Bilder der neuern französischen und englischen Schule. Die bedeutendsten derselben sind seit 1843: die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, nach Bouchot; das Haupt Christi und der Engel Gabriel, nach Delaroche; Christus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
durch ihre geistvoll aufgefaßten, trefflich charakterisierten Porträtbüsten, z. B.: Jakob Grimm (1863), Mitscherlich, Garibaldi, Joachim, Arthur Schopenhauer, Graf Bismarck (1867), Modell nach der Statue König Ludwigs II. von Bayern, sondern auch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
400
Oliva - Önicke.
10. März 1843 zu Borsdorf bei Leipzig, besuchte 1858-64 die Akademie in Dresden als Schüler Julius Hübners und ließ sich 1870 nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
, besuchte 1848-51 die Akademie in Düsseldorf und war dann Schüler von Camphausen. Seine bedeutendem Genrebilder, meistens von großer Wahrheit im Ausdruck und kräftig gediegenem Kolorit, sind: Puritaner im Wachtzimmer (1852), die Zahlung des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
der Gemeinde obligatorisch
eingerichtet werden. Gewerblicye F. für Mädchen
sind über ganz Deutschland verbreitet; besonders
zahlreich finden sie sich in Süddeutschland, in Hessen,
Baden, Württemberg, Bayern. (Vgl.Frauenarbeits-
schulen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
).
Die Zahl der höhern Mädchen-(Töchter-)schulen ist sehr groß. Preußen allein hat mehr als 400, Sachsen etwa 30, Bayern 20; dieselben sind zum größten Teil Privatschulen, eine Anzahl ist städtisch und nur wenige sind staatlich, z. B. in Berlin.
Den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
126
Daumerlang - Davis.
franz. Bildhauer, geb. 24. Jan. 1801 zu Toulon, Schüler von David d'Angers und der École des beaux-arts , debütierte 1833
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
).
Fontenay (spr. fongt'néh) , Alexis Daligé de , franz. Landschaftsmaler, geb. 1815 zu Paris, Schüler von Watelet und Hersent, machte sich durch zahlreiche geistvoll aufgefaßte, naturwahre und technisch gelungene Landschaften bekannt, z. B
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
und in Stuttgart Schüler von Rustige zu werden. Seit 1855 selbständig malend, schuf er Porträte und Genrebilder, in denen er bisweilen auf seinen frühern Lebensgang Bezug nahm, z. B.: der Reiseprediger, der Empfang des neuen Pfarrers. Nach einer Reise
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
von Schulen, höhern und niedern, lateinischen und deutschen, kamen in der neuern Zeit, namentlich während des "pädagogischen" 18. und des 19. Jahrh., allmählich Realschulen, Lehrerseminare, Töchterschulen, Handelsschulen, Handelsakademien, Gewerbeschulen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
. Ehrenbezeigungen; sie treten aus der Vorschule in eine Unteroffizierschule (s. d.) über. U. bestehen in Annaburg (s. d.), Weilburg, Jülich, Bartenstein, Greifenberg i. Pommern, Neu-Breisach, Wohlau, Marienberg (Sachsen) und Fürstenfeldbruck (Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
110
Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft – Muskatblüt
instrumentenbaues. Die ältesten solcher Schulen bestehen in Markneukirchen seit 1834, in Klingenthal seit 1843 und in Adorf seit 1860; diese Schulen sind städtisch und dienen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Gabelungbis Gabii |
Öffnen |
der Unterrichtsstatistik, denen zufolge in jedem der letzten Jahre ungefähr 20-30,000 Personen neu in das Gabelsbergersche System eingeführt wurden. Diese Erfolge sind zum großen Teil der staatlichen Fürsorge zuzuschreiben, welcher die Gabelsbergersche Stenographie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
, zunächst besonders in Bayern und Württemberg, die Frage der Reform der höhern Schulen in den Vordergrund gerückt. In Bayern ist die Bewegung auf Grund der Beratung des obersten Schulrats durch Erlaß des Ministeriums für Kirchen- und Schulwesen vom 28. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
938
Landshuter Erbfolgekrieg - Landsknecht
ger, Eberhard t und Schuler; die Pfarrkirche St. Ni-
tola (14. Jahrh.) ueue Altäre und Wandgemälde,
die Dominikanerkirche ist im 17. Jahrh, umge-
baut; die Kirche des Klosters Seligenthal (1232
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
des württembergischen Friedrichsordens.
Millet (spr. miläh) , Aimé , franz. Bildhauer, geb. 1816 zu Paris, Schüler von David d'Angers und vom Architekten Viollet le Duc, betrieb anfangs
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
excentrische Küste von Sorrent.
Puvis de Chavannes (spr. püwíh dö schăwánn) , Pierre , franz. Maler der Historie und des idealen Genres, geb. 14. Dez. 1824 zu Lyon, Schüler von Henri Scheffer und von Couture
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
, Landschaftsmaler, geb. 1836 zu Hadamar (Provinz Hessen-Nassau), war 1855-58 Schüler von Schirmer in Karlsruhe und bis 1860 von Oswald Achenbach in Düsseldorf. 1860-1865 verweilte er in Wiesbaden und ließ sich dann bei Partenkirchen in Bayern nieder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gymnadeniabis Gymnasium |
Öffnen |
Plato, im Lykeion (Lyceum) Ari-
stoteles, im Kynosarges der Stifter der cynischen
Schule. Die Römer bezeichneten ursprünglich die
Schule mit wäug; später, als die griech. Bildung
bei ihnen allgemeiner wurde, gebrauchten sie den
Namen scliola
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Forstakademiebis Forstbann |
Öffnen |
- und Iagdgeschichte Deutschlands (2 Bde.,
ebd. 1886 - 88); außerdem Denkschrift, betreffend
den forstlichen Unterricht in Bayern (1877). Letztere
bcfpricht gründlich die neuerer Zeit vielfach behan-
delte Frage, ob bei den gesteigerten Anforderungen
an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0192,
von Friedländerbis Fripp |
Öffnen |
sich namentlich unter Waldmüller (gest. 1865) als dessen talentvollster Schüler aus. Er bereiste 1850 Italien, besuchte auch Düsseldorf und Paris und trat 1852 nicht ohne Erfolg mit dem Historienbild: Tod Tassos in lebensgroßen Figuren auf. Nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hofackerbis Hofer |
Öffnen |
607
Hofacker - Hofer.
durchgeführt. 1792 kam es an Preußen, 1806 an Frankreich, und 1810 ward es Bayern einverleibt. Ein großer Brand legte die Stadt 4. Sept. 1823 größtenteils in Asche. Tuchmanufaktur und Schönfärberei blühten bereits im 15
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
848
Areschsker Kreis - Aretinische Silben
nicht sicher ist, und die in der Villa Ludovisi in Rom, die den A. sitzend in Liebesgedanken versunken zeigt (nach einem Original aus der Schule des Lysipp), die besten.- Vgl. Voigt, Beiträge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
672
Eberlein (Gustav) - Ebernburg
ration der Burg Hohenzollern (1854). 1855 ging
er nach Nürnberg zurück, wo er an der Kunstgewerbe-
schule und dem Germanischen Museum thätig war,
an ersterer bis 1878. Von hier aus leitete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Heinrich (Prinz der Niederlande)bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) |
Öffnen |
, ihrem Schwiegersohne, einen Bundesgenossen erhielt, brach 1256 von neuem Streit aus, welcher
nach der Schlacht bei Besenstädt in der Nähe von Wettin 29. Okt. 1263 mit dem Verzicht Sophias auf Thüringen und die Pfalz Sachsen endete
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Forstschutzbis Forststatistik |
Öffnen |
errichten, aber ohne Erfolg. Die Schule wurde 1790 eröffnet, Däzel und Grünberger als Lehrer bestellt; aber den Schülern fehlte die rechte Vorbildung, und die Schule gelangte zu keiner Blüte. Als Aschaffenburg 1814 an Bayern kam, wurde die seit 1807 dort
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
in Württemberg (1884: 80 freiwillige, 617 obligatorische, zusammen mit 14,735 Schülern, dazu 96 Sonntagsschulen, in 31 Gemeinden landwirtschaftliche Abendversammlungen, 82 Lesevereine und 1039 Ortsbibliotheken), nächstdem in Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Fachsystembis Fachvereine |
Öffnen |
511
Fachsystem - Fachvereine
Einzelartikeln behandelt sind: Blecharbciterschule, >
Brauerschulen, Buchdruckerschulen, Droguistenfach-
schulen, Eisenbahnschulen, Färberei- und Appretur- !
schulen, Fischerschulen, Friseur- und Barbierschulen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Metallglanzbis Metallkonstruktion |
Öffnen |
.
Metallindustrieschulen, Fachschulen zur Ausbildung von geschulten Kräften für irgend welche specielle Branche der Metall-, besonders der Eisen- und Stahlwarenerzeugung, oder auch für allgemeinen Maschinenbau. Preußen hat zwei solcher Schulen, zu Iserlohn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
zwischen Bayern und dem päpstlichen Stuhl abgeschlossenen Konkordats von 1817 und der Zirkumskriptionsbulle von 1821 wurde das Bistum E. neu organisiert; es gehört zur Erzdiözese Bamberg und zählt auf ca. 3190 qkm (58 QM.) gegen 150,000 Einw. Vgl. Sax
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
GiechscherKonsiftorialrat zuThurnau, wurde
1840 ord. Professor der Dogmatik zu Erlangen, 1841
Konsistorialrat bei dem prot. Konsistorium zu Bay-
reuth, 1842 in Ansbach und 1866 Oberkonsisio-
rialrat in München, wo er 4. Sept. 1876 starb.
R. schrieb
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
425
Hermann der Lahme - Hermann von Fritzlar.
sind in den "Beiträgen zur Statistik des Königreichs Bayern" enthalten (Heft 1-13, Münch. 1850-67) sowie in Raus "Archiv" und in den "Abhandlungen der bayrischen Akademie". H. starb 23. Nov. 1868
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
210
Glaser - Gleichen-Rußwurm.
maler, geb. 3. Febr. 1842 zu Paris, Sohn des vorigen, Schüler seines Vaters und Gérômes
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0259,
von Herlinbis Herpin |
Öffnen |
Echter in seinem Streben sehr gefördert wurde, trat er 1866 in die Schule von South Kensington, ließ sich dann in dem Dorf Hythe nieder und malte zwei Bilder, die, 1869 in der Dudley-Gallerie ausgestellt, sehr günstig aufgenommen wurden, so
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0306,
von Kleinertzbis Knab |
Öffnen |
für die dortige Kronprinzenbrücke.
3) Wilhelm , Landschaftsmaler, geb. 1821 zu Düsseldorf, war dort bis 1840 Schül er von Schirmer und bildete sich nachher in seinem Fach durch öftere
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
). Er ist Mitglied der dortigen Akademie.
3) Richard Gustav, Bildhauer, geb. 9. Okt. 1848 zu Berlin, besuchte 1866 bis 1869 die dortige Akademie, war Schüler von Hagen und nach dessen Tod
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0473,
von Schindlerbis Schleich |
Öffnen |
neuen Hoftheater in Dresden, das etwas allzu komplizierte eherne Kriegerdenkmal in Hamburg und die edle Marmorstatue des Phidias in der Loggia des Museums zu Leipzig. 1868 wurde er Professor an der Akademie in Dresden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Neunkraftwurzelbis Neupythagoreismus |
Öffnen |
der Englischen Fräulein, Wollspinnerei, Tuchmanufaktur, Eisengießerei, Schiffahrt und (1885) 2393 kath. Einwohner. Auf dem nahen Mordfeld siegten 912 die Bayern über die Hunnen.
Neuplatonismus (Neoplatonismus, neuplatonische Philosophie), die letzte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
, Falke, Bücher, Dum-
reicher vertreten) vom Österreichischen Museum aus-
ging, erweckte eine ähnliche resormatorische Be-
wegung auch in den übrigen Ländern. In Rußland
z. V. wurden Museen und mit ihnen Schulen in
Petersburg und Moskau gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
Architekten Klenze, Wilh. Gail, welcher Innenräume, A. von Bayer (in Karlsruhe), der Kreuzgänge und Klöster darstellte, Vermersch, E. Gerhardt, der seine Architekturen Spanien entlehnte, K. Mecklenburg und Kirchner erhalten wurde. Aus der Düsseldorfer Schule
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
Wohlstandes manchem die früher fehlende Gelegenheit, größeres Arbeitsgeschick, größere Kunstfertigkeit und geläuterten Geschmack zu verwerten. Neue Gewerbszweige entstehen, wie die Elektrotechnik, denen es an geschultem Personal fehlt; in andern lichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Real Australian Meat Preservebis Realisierungsgeschäft |
Öffnen |
Gewerbe unverändert, jedoch dürfen neue R. nicht gegründet werden. – Vgl. Kaizl, Der Kampf um Gewerbereform und Gewerbefreiheit in Bayern (Lpz. 1879).
Realgläubiger (im österr. Konkursrecht), s. Abgesonderte Befriedigung.
Realgymnasien, eine Art
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Militärgynmastikbis Militärkolonien |
Öffnen |
886
Militärgymnastik - Militärkolonien
machte ihnen die Bebauung ihrer Grundstücke und die Verteidigung der Grenzen gegen die Türken zur Pflicht. Neue Ankömmlinge und Angeworbene schlossen sich ihnen in verschiedenen Zeiträumen an. So
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
königlichen Hofgartens, an den Deckengemälden des Odeons, an den Wandgemälden im Palast des Herzogs Maximilian von Bayern etc. die damalige Richtung der neuen Schule zu bekunden. In demselben Jahr erhielt C. von dem nunmehrigen König Ludwig den persönlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kriminalpsychologiebis Kriminalstatistik |
Öffnen |
erkläre. Die K. wird insbesondere von der sog. sociologischen Schule, d. i. der kriminalpolit. Schulrichtung, betrieben, welche das Verbrechen lediglich aus socialen Gründen erklärt, d. h. als ein "Produkt der den Thäter umgebenden gesellschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
und Unterrichtsanstalten, welch letztere namentlich das kunstgewerbliche Interesse berücksichtigen. München bildet den Mittelpunkt der Kunstsammlungen und Schulen mit der Alten und Neuen Pinakothek, der Glyptothek, dem Antiquarium, der Vasensammlung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0650,
Schulgesundheitspflege (schulpflichtiges Alter, Zahl der Schulstunden etc.) |
Öffnen |
und die Kaisersche Bank sowie die sogen. Normalschulbank der Aktiengesellschaft für Holzarbeit in Berlin. Vom preußischen Kultusministerium sind namentlich die Banksysteme Vandenesch (bewegliche Einzelsitze), Bayer und Hippauf (bewegliche Bänke) den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
von Paul Heyse und seiner Gattin, Baron v. Schack, Franz Lachner, Moltke (Nationalgallerie in Berlin), Döllinger, Richard Wagner, Helmholtz, Liszt, Fürst Bismarck (Kniestück in Civil), König Ludwig II. von Bayern. Sein neuestes Porträt aus dem Jahr 1880
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) |
Öffnen |
»Deutscher Universitätskalender« (Berl., jährlich seit 1873), für die höhern Lehranstalten das »Statistische Jahrbuch der höhern Schulen Deutschlands, Luxemburgs und der Schweiz« (neue Folge von Mushackes »Schulkinder II«; Leipz., seit 1880), zeigen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
, Eßlingen, Leonberg, Ludwigsburg, Stuttgart-Stadt, Stuttgart-Amt, Waiblingen), zweier Amtsgerichte, eines Hauptzoll-, Kameralamtes, der königl. General-Postdirektion, der Gesandten von Preußen, Bayern, Österreich, Rußland und Großbritannien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0572,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
570
Bayern (neuere Geschichte 1806-25)
sofort nach und bestimmte die Einkünfte des Ordens zur Ausstattung der Schulen. Die Ehe des Kurfürsten blieb kinderlos. Den österr. Plänen zuvorzukommen, schloß er auf Grund der alten Satzungen von Pavia 1766
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
, hauptsächlich der griechischen Litteratur zugewendet, sind: Chr. A. Lobeck (1781-1860), der in Königsberg eine durch K. Lehrs fortgesetzte eigne Schule bildete, A. Seidler in Halle (1779-1851), Fr. Thiersch (1784-1860), der in Bayern die Gründung dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
mit. In Preußen scheiterte zwar der Versuch Süverns, den Pestalozzischen Gedanken von einer innern Zusammengehörigkeit aller Schulgattungen in einem umfassenden Schulgesetz zu verwirklichen; aber im einzelnen wurde durch ihn und Joh. Schulze, in Bayern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Forstregalbis Forstschulen |
Öffnen |
, Eisenach), 2½ (Sachsen etc.), 3 (Hessen), bez. 4 Jahre (Baden, Bayern). Die rasch steigenden Anforderungen, welche an die Bildung des Forstmannes gestellt werden müssen, haben in neuerer Zeit den Gedanken angeregt, den forstakademischen Unterricht an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Bayern (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
553
Bayern (Geschichte: 1809-1815).
porationen wurden aufgehoben, die Leibeigenschaft und die Adelsvorrechte abgeschafft, die Konskription eingeführt, ein gleichmäßiges Justiz- und Steuerwesen errichtet, das Land mit absichtlicher Mißachtung des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
Akademie zum Genremaler aus, ging dann nach Brüssel, wo er der Richtung der neuen Belgischen Schule folgte. Er schuf Jagd- und Kriegsscenen; sein bestes Bild ist: Der schwed. General Wrangel bei Dachau von den Bayern überfallen 1647 (Neue Pinakothek
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
Baukunst (19 Jahrhundert) |
Öffnen |
der Renaissance erschöpft. Neben Berlin wurde ein Schauplatz für großartige Bauthätigkeit in neuester Zeit Bayern und insbesondere München durch König Ludwig I. Hier war es Leo v. Klenze, der in der Glyptothek (1816-30), in der Walhalla bei Regensburg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
von Bayern, ausführte. Seine malerischen Fähigkeiten hatten sich bereits frühzeitig so glänzend entwickelt, daß er 1866 Hilfslehrer und später Professor der Maltechnik an der Akademie zu München wurde, in welcher Stellung er zahlreiche Schüler herangebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Kadettenhäuserbis Kadettenschulen |
Öffnen |
.) in Preußen, Bayern, Sachsen, Rußland und der Schweiz, in gewissem Sinne auch die Kadettenschulen (s. d.) in Österreich-Ungarn. Die eigentlichen K. Österreich-Ungarns im obigen Sinne sind die Militärrealschulen (s. d.) und die Militärakademie (s. d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0932,
Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
in der Jurisprudenz zur Geltung brachten, durch Modernisierung aber und Einflechtung des neuen Gewohnheitsrechts die Anwendbarkeit des römischen Rechts beförderten, gehören meist noch Italien an. Die französische Schule, in welcher Cujacius
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Lehrerinnenheimbis Lehrervereine und Lehrerversammlungen |
Öffnen |
in einzelnen Staaten (Bayern, Sachsen, Baden, Hessen, Hamburg, Bremen, Elsaß-Lothringen) von vornherein in zwei Prüfungen, die eine für Volks-, die andere für höhere Schulen, geschieden; in Preußen ist die Trennung auch durch die Verfügung vom 31. Mai 1894
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
160
Bojaria - Bolbec.
Bojaria, alter Name für Bayern.
Boje, ein schwimmendes Seezeichen (s. d.).
Boje, Heinrich Christian, s. Boie.
Bojer (Boji), kelt. Volk, das vom Bodensee bis zum Plattensee, zwischen den Alpen und der Donau wohnte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
819
Deutschland (Schulwesen).
in Bayern, Freiburg in Baden für die oberrheinische Kirchenprovinz, d. h. für die Katholiken in Baden, Württemberg, Hohenzollern, Hessen und Hessen-Nassau; 20 Bistümer: Ermeland, Kulm, Breslau, Hildesheim
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
., Ingenieur, geb.
18. Nov. 1832 zu .Hof in Bayern, studierte an den
polytechnischen Schulen in Nürnberg und München
und wurde nach Ablegung der Staatsprüfung 1850
mit dem Bau der Eisenbahnbrücke über die Isar bei
Großhesselohe betraut. 1858 - 73
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0339,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
.
Truppen in ihre Heimat zurück und andere, in Bayern angeworbene, traten an deren Stelle, während zu gleicher Zeit griech. regelmäßige
Truppen gebildet wurden (s. Griechisches Heerwesen ). Die Zwietracht, die sich gleich anfangs in der Regentschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
Altartisch (1302) und got. Altarschrein (1511), got. Rathaus mit Turm, Stadtkrankenhaus, neuen Bahnhof im Renaissancestil; ferner ein königl. Gymnasium Albert-Maximilianeum, 1546 eröffnet (Rektor Keppel, 20 Lehrer, 9 Klassen, 243 Schüler
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
von Kentucky, gegründet. Dabei Sieg der Unionstruppen über die Konföderierten 17. Juni 1861.
Boon-Upas, s. v. w. Pohon-Upas, s. Antiaris.
Boos, Martin, kathol. Theolog, geb. 1762 zu Huttenried in Bayern, wurde als Schüler Sailers etwa seit 1790 Urheber
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
. Schon 1857 entstand sein erstes größeres Bild: Maria Stuart auf ihrem Todesgang, infolge dessen er für den König von Bayern das Bild: Ludwig XI., der Franz von Paula um Verlängerung seines Lebens bittet, malte. Diese sowie Kleopatra mit Antonius
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
Kirchenrats Hase in Jena sowie ein großes Ölbild aus dem zweiten Gesang von Dantes » Purgatorio « und einen Entwurf für den Vorhang des neuen Theaters in Dresden, wo er Professor an der Akademie ist.
Grotjohann
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
erbaute neue Rathaus in Münch en (1867-72), ein höchst geschmackvoller, imponierender Backsteinrohbau mit einem sehr originell angelegten Keller; minder bedeutende Werke sind: das dortige Kaulbach-Museum und der Rathaussaal zu Landshut. 1874 wurde
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
Polytechnikum, war 1871-73 Schüler von Steinhäuser, lernte ein halbes Jahr beim Maler Canon in Stuttgart und arbeitete dann selbständig in seiner Vaterstadt, wo er 1879 Lehrer an der Kunstgewerbschule wurde. Später nahm er noch einen dreimaligen Aufenthalt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Vischeringbis Visconti |
Öffnen |
und Geistesverwandten Strauß, Schwegler, Zeller u. a.) zu den durch Geist und Gelehrsamkeit hervorragendsten Vertretern der Hegelschen Schule, in deren Sinn er seine Fachwissenschaft, die Ästhetik, als Gehalts- im Gegensatz zu der innerhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gymnastenbis Gymnastik |
Öffnen |
. eingefetzt. Diese neue Lehrord-
nung ist 1891 erschienen; in demselben Jahre haben
auch Württemberg und Bayern noch vor Preichm
ihre Lehrordnungen für die G. umgestaltet; in Sach-
sen ist die endgültige Fassung einer neuen Lehrord-
nung Ende Jan
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0582,
Franz (Österreich) |
Öffnen |
wiederhergestellt und durch die Exekution in Hessen und Holstein der Einfluß der unheilvollen österreichischen Politik in Deutschland neu begründet, nachdem F. J. selbst in Bregenz (Oktober 1850) mit den Königen von Bayern und Württemberg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Securitasbis Sedan |
Öffnen |
übernahm und den Rückzug einstellte, so fand der Vorstoß doch statt und hatte anfangs Erfolg. Indes durch neue Truppen verstärkt, behaupteten die Sachsen und Bayern La Moncelle, eroberten auch den westlichen Höhenzug und setzten sich nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
wohnte er dem Reichstage zu Nürnberg bei, 1524 beteiligte er sich bei dem zu Regensburg zur Unterdrückung der Neuerer geschlossenen Bündnis, 1525 besuchte er Heinrich VIII. von England, dem er sein "Enchiridion locorum communium adversus Lutherum et
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Einweihungbis Einzelhaft |
Öffnen |
819
Einweihung - Einzelhaft
den. Erstere führt ganze Völkerschaften oder doch
grohne Gruppen in neue Wohnsitze (Völkerwande-
rung, Emigration). Die heutige E. nach Amerika und
andern Kolonialländern ist trotz ihrer numerischen
Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
seit 1792 auf der Universität zu Jena
jurist. und philos. Studien. Er war ein Schüler
Reinholds und seine ersten litterar. Versuche be-
trafen die kritische Philosophie. 1799 begann er
akademische Vorlesungen in Jena und erhielt 1801
daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gonnorbis Gontscharow |
Öffnen |
Universität. 1811 als Mitglied der Kommission
zur Ausarbeitung des neuen bayr. Gesetzbuchs nach
München berufen, wurde er 1812 Direktor des
Appellationsgerichts im Isarkreise, 1813 in den
Adelst^d echoben, 1815 Geh. Iustizreferendar,
1817 Geheimrat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
Schrifttums (Frankf. a. M. 1891). Kurze Berichte über die neueste J. L. werden von C. Siegfried im «Theol. Jahresbericht» (hg. von Pünger, Lpz. 1882 fg.; von Lipsius, ebd. und Freib. i. Br. 1886‒89, Braunschw. 1890‒92; von Holtzmann, ebd. 1893) gegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Lerchenfeld (Maximilian von)bis Lerma |
Öffnen |
und schrieb eine "Geschichte Bayerns unter König Maximilian Joseph I." (Berl. 1851).
Lerchenfeld, Maximilian von, bayr. Staatsmann, geb. 16. Nov. 1778 zu Ingolstadt, besuchte die dortige Universität, später die Diplomatische Schule in München
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
803
Fußgesims - Füßli.
Niederlassung. Um 720 erhielt es die Benediktinerabtei St. Mang (S. Magni ad fauces Julias). Erst im Besitz der Welfen, kam es 1191 an die Hohenstaufen und 1226 durch Verpfändung an den Herzog Ludwig von Bayern. 1313
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0945,
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands) |
Öffnen |
945
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands).
Preußen betreffend (Leipz. 1869); Rud. Lion, Verordnungen und amtliche Bekanntmachungen, das Turnwesen in Bayern betreffend (2. Aufl., Hof 1884). - In der preußischen Armee wurde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
. dingliches Recht.
Realsche Presse, s. Auslaugen.
Realschule (Realgymnasium, höhere Bürgerschule), Unterrichtsanstalt der mittlern Stufe, dem Gymnasium oder Progymnasium nach der Alters- und Bildungsstufe der Schüler parallel, aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
100
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie)
stehen sich in den letzten Jahren fast gleich (1887: erstere 20,742, letztere 20,876); die überseeische Auswanderung ist 1883-88 von 9237 auf 6139 Personen gesunken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
464
Gobel - Goeben.
in das Leben trat, ward G. 1846 nach dem baldigen Tode des ersten, von England ernannten Bischofs, Alexander, von Preußen zum Bischof ernannt. Nachdem er evangelische Gemeinden und Schulen, Waisen- und Krankenhäuser
|