Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach den Christian
hat nach 3 Millisekunden 1429 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
79% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
begünstigend mit. Der H. kann verhütet werden, indem man den Soldaten auf dem Marsche nach Möglichkeit Erleichterungen verschafft, sie nicht zu dicht geschlossen
marschieren läßt, den zu großen Wasserverlust
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0130,
Augustenburger Linie |
Öffnen |
des Königshauses der Skioldungen 1448 von den Dänen als Christian I. und 1460, nach dem Ableben seines Oheims, Adolfs VIII. von Schleswig-Holstein, von den schlesw.-holstein. Ständen zum Herrn gewählt worden, gegen das Versprechen, die Herzogtümer
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0723,
Friedrich (Schleswig-Holstein) |
Öffnen |
Krieg erneuerten, wurde der herzogliche Anteil von den Dänen heimgesucht, obgleich dem Herzog Neutralität zugesichert war. Inmitten dieser Wirren starb er 10. Aug. 1659 in Tönning und hatte seinen Sohn Christian Albrecht zum Nachfolger.
64) F
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0524,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) |
Öffnen |
Schwestersohn, den Grafen Christian von Oldenburg, der nun als Christian I. zum König von Dänemark gewählt wurde; doch mußte er zuvor die Constitutio Waldemariana beschwören, welche die Vereinigung von Dänemark und Schleswig unter Einem Herrn verbot
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
. Christian Ludwigs älterer Sohn, Graf Christoph Friedrich zu S., stiftete den Ast zu Stolberg, während der jüngere, Graf Justus Christian zu S., den zu Roßla gründete. Beide Äste erlangten 1893 den preuß. Fürstenstand für die jedesmaligen Standesherren
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
unterstützte er Kaiser Rudolf gegen Matthias uud
trug dazu bei, daß den Bobinen der Majestätsbricf
bewilligt wurde. Er starb kinderlos 23. Juni 1611.
Seine Gemahlin war Zedwig von Dänemark.
Christian, Karl Friedrich August, Herzog
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0711,
Schweden (Geschichte 1374-1550) |
Öffnen |
gewählt und gekrönt; aber letzteres ging schon 1450 wieder verloren, und der neue dänische König, Christian I. von Oldenburg, brach 1452 mit einem Heer in S. ein, wo er an den mächtigsten Großen, vor allen dem Erzbischof von Upsala, Jöns Bengtsson
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
, Moritz V., Christian VIII. und Gerhard. Christian ward 1448 von den Dänen zum König gewählt und übergab 1454 seine Grafschaft seinem jüngern Bruder, Gerhard, da Moritz Geistlicher geworden war. Dieser griff aber zu den Waffen und errang nach
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
506
Schleswig-Holstein
Philipp (1587-90), Johann Adolf (1590-1616), Friedrich III. (1616-59), Christian Albrecht (1659 -94), Friedrich IV. (1694-1702), Karl Friedrich (1702-39), Karl Peter Ulrich, der unter dem Namen Peter III. den russ
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0511,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
in der Wahlkapitulation Christians I. D. für ein "freies Wahlreich" erklärt worden war und das regierende Geschlecht keineswegs ein eigentliches Erbrecht auf den Thron hatte, vielmehr die Wahl eines neuen Königs durch weitere an den Reichsrat zu machende Zugeständnisse
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
.
Christian VII. 1766-1808.
Friedrich VI. 1808-39.
Christian VIII. 1839-48.
Friedrich VII. 1848-63.
^[Leerzeile]
Christian IX. seit 1863.
Fester begründet wurde das dän. Reich durch Gorm den Alten (900-935), der wieder alle dän
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
8. Mai 1852 war, welches den Prinzen Christian von Glücksburg zum Thronfolger in der ganzen Monarchie ernannte. In den unterworfenen Herzogtümern ließ F. jetzt die rücksichtsloseste Unterdrückung des Deutschtums geschehen. Dagegen war er in Dänemark
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0507,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
-pinnebergischen Linie, die in Holstein nächstberechtigt war, aber an der Gesamtbelehnung mit Schleswig niemals Anteil gehabt hatte; andererseits von den Schwestersöhnen Adolfs VIII., den Grafen von Oldenburg und Delmenhorst, von denen der älteste, Christian I
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Dreißigjähriger Krieg (der böhmische, der pfälzische, der niedersächsisch-dänische Krieg) |
Öffnen |
Friedrichs wurde nach dessen Flucht geführt von dem Grafen Ernst von Mansfeld, der sich aus Böhmen bis an den Rhein durchgeschlagen hatte, von dem Herzog Christian von Braunschweig und dem Markgrafen Friedrich von Baden-Durlach, von denen die beiden
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0090,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
90
Christian (Könige von Dänemark).
Schweden beabsichtigte er die Eroberung der 1645 verlornen Provinzen, bemächtigte sich in glücklichen Kämpfen des größten Teils derselben und führte auch zur See mit Erfolg den Krieg, indem sein Admiral
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0769,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Bürgermeister Wullenwever (s. d.) gewann der Kampf noch weitere Ausdehnung, sodaß auch Schweden und andere Ostseeländer darein verwickelt wurden. Die eine Partei, unter Führung des Grafen von Oldenburg, wollte den entthronten König Christian II. wieder
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0091,
Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen) |
Öffnen |
91
Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen).
folge auch in den Herzogtümern sicherzustellen. Als die Stände der Herzogtümer und die Agnaten hiergegen Protest einlegten und auch der Deutsche Bund durch Beschluß vom 7. Sept
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0133,
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Ludwig und Georg Wilhelm, den Bestimmungen des väterlichen Testaments gemäß das Land, dem zufolge Lüneburg, Grubenhagen, Diepholz und Hoya mit der Residenz Celle an erstern, Kalenberg und Göttingen, die seit 1641 Christian Ludwig besessen hatte
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
archäologischen und historischen Inhalts die Altertumswissenschaft auf den hohen Standpunkt erhob, den sie jetzt in Dänemark einnimmt. Als Historiker der neuern Zeit sind hervorzuheben: Erik Christian Werlauff (1781-1871), besonders als Kulturhistoriker
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
280
Christian Wilhelm (von Magdeburg) - Christian I. (Kurfürst von Sachsen)
mahlt 10. März 1863 mit dem Prinzen von Wales, !
engl. Thronfolger; 3) Prinz Wilhclm, geb. 24. Dez.
1845, welcher, nachdem er 6. Juni 1863 den griech.
Thron
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Nachkommenschaft. Von seinen bei-
den Töchtern ward Dorothea an den Kurfürsten
Friedrich II. von der Pfalz, Christine erst mit Franz
Sforza, dann mit Herzog Franz von Lothringen
verheiratet. - Vgl. Vehrmann, Kong Christian II.
Historie (2 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Friedrich I. (König von Dänemark)bis Friedrich III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
in Dänemark, geb.
7. Okt. 1471. Nach dem Tode Christians I. würde
er zusammen mit seinem Bruder König Hans 1482
als Herzog in Schleswig und Holstein anerkannt,
und 1490 wurden die Herzogtümer zwischen den
beiden Brüdern geteilt. F. lag immer
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0701,
Friedrich (Braunschweig, Dänemark) |
Öffnen |
Vertreibung seines Neffen Christian II. 1523 von den dänischen Ständen zum König erwählt und 1524 auch von den Norwegern anerkannt. In Verbindung mit Gustav Wasa bekriegte er hierauf jenen und nahm ihn gefangen. Er war eifrig bemüht, den Wohlstand des
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Nntcrrichts-
wesens. Durch Gesetz vom 5. März 1731 führte er den
Heimatszwang ein, der die jungen Bauernburschen
verpflichtete, von ihrem 14. bis 35. Lebensjahre ihre
"Scholle" nicht zu verlassen. C. starb 6. Aug. 1746.
- Vgl. L. Koch, Christian
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
Bildern befinden sich mehrere in der Gallerie zu Kopenhagen, darunter namentlich Christians IV. Zimmer im Rosenborger Schloß. Auf die Ausstellung 1878 brachte er den Saal der vier Thüren im Dogenpalast zu Venedig und ein Interieur aus dem 16. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
bestehen 2, im andern 3 Amtsgerichte. Die Finanzen der drei Landesteile werden getrennt verwaltet. Außerdem besteht eine Zentralkasse für das gesamte Großherzogtum, welche durch den Anteil an den Reichszöllen und Steuern, aus Zinsen des vorhandenen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0525,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1739-1848) |
Öffnen |
verbliebene, wurde an den König Christian VII. von Dänemark überlassen, der dafür die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst abtrat. Dieselben, zum Herzogtum Oldenburg erhoben, erhielt Friedrich August, Fürstbischof von Lübeck, Christian Augusts zweiter
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0254,
Norwegen (Geschichte: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
Mangel an Streitkräften ein Widerstand gegen die schwedische Übermacht aussichtslos war, schloß Prinz Christian 14. Aug. zu Moß mit den Schweden einen Waffenstillstand, legte in einer Proklamation vom 16. Aug. die Gründe seines Handelns dar
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
279
Christian VIII. (König von Dänemark) - Christian IX. (König von Dänemark)
begünstigt von der Königin, den entscheidenden l^in-
siuß lmd ward bald zum Geh. Kabinettsmiuistcr
und Grafen cruauut. Am 17. Iau. 1772 ward
Strucnscc gestürzt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
in den Kurlanden nach (s. oben). Die Linie P.-Neuburg erlosch 1742. August, der zweite Sohn des Pfalzgrafen Philipp Ludwig, stiftete 1614 die P.-Sulzbachische Linie, die unter seinem Sohn Christian August 1655 ebenfalls katholisch ward und unter Karl
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gußgerechtigkeitbis Gustav (G. Wasa) |
Öffnen |
. In der Schlacht von Brännkyrka (1518), in der Sten Sture über Christian II. von Dänemark siegte, trug er das schwedische Banner, ward aber, als er bei den darauf folgenden Verhandlungen mit fünf andern als Geisel auf die dänische Flotte geschickt wurde
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
Friedrich von Rudolstadt ins Fürstenkollegium aufgenommen und hatte 1758 seines Bruders August Sohn Christian Günther III. zum Nachfolger. Diesem succedierte 1794 sein Sohn Günther Friedrich Karl (geb. 1760), der durch den in Gemeinschaft mit dem Fürsten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
-
gern Sohnes Friedrichs I. Johann durchsetzen zu
tonnen, während der lutherisch gesinnte Adel den
Herzog Christian von Schleswig und Holstein zum
Könige wünschte. Als bei diesem Widerstreit der
Meinungen der Reichsrat die Negierung über-
nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
276
Christfest - Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel)
wieder auf, und seit 305 war die Verfolgung im Abendlande völlig erloschen. Im östl. Teile des Reichs setzten Galerius und Maximin auch nach der Abdankung Diocletians
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
-Glücksburg, zum Nachfolger hatte. Unter den Herzögen von A. haben historische Bedeutung Christian (geb. 1798, gest. 1869) und Friedrich Christian August (geb. 6. Juli 1829, gest. 14. Jan. 1880). Über die Ansprüche, welche Herzog Christian gegen Dänemark
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0616,
Kopenhagen |
Öffnen |
die schönsten. Kongens Nytorv (der Neue Königsmarkt), obgleich unregelmäßig, doch der größte und schönste Platz, liegt im Mittelpunkte der Stadt und ist durch die bleierne Statue Christians Ⅴ. geschmückt. Hier liegt das königl. Nationaltheater mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0771,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
, die holstein. Stände und der Deutsche Bundestag Protest. Ferner arbeitete Christian VIII. einen Entwurf zu einer Gesamtstaatsverfassung aus, welche neben den Provinzialständeversammlungen einen gemeinschaftlichen Landtag mit beschließender Kompetenz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
belohnt. Christian von Braunschweig, der sich zunächst nach den Niederlanden, dann nach Westfalen gewendet hatte, wurde hier 6. Aug. 1623 noch einmal von Tilly bei Stadtlohn geschlagen.
III. Der niedersächsisch-dänische Krieg (1625-30). Im Verlauf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
Ausbruch des polnischen Erbfolgekriegs den Danzig belagernden Russen ein sächsisches Korps zu. 1737 kam er nach dem Tod seines Bruders Christian in dem Fürstentum Weißenfels zur Regierung und half dem tief verschuldeten Land, an welches 1739
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0391,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
eigensinniger Herr, der mit den Ständen und allen Mitgliedern seiner Familie fortwährend im Zwist lag, bis 1658. Sein Sohn Christian Ludwig, der ihm folgte, lebte meist in Paris, während sein Land für des Regenten Anhänglichkeit an den König Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0510,
Dänemark (Geschichte bis zur Reformation) |
Öffnen |
1497 durch die Versöhnung mit den Sture auch die schwedische Krone wieder, übte aber thatsächlich keine Herrschaft aus.
Reformationszeit.
Unter Johanns Sohn Christian II. zerriß die Union vollständig. Dieser Fürst, der ebenso große Vorzüge
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) |
Öffnen |
) auf die Kur und
den größten Teil seiner Lande verzichten, mit denen 4. Juni Moritz vom Kaiser belehnt wurde.
Den Ernestinern blieben nur die meisten Besitzungen in Thüringen
(s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0532,
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) |
Öffnen |
ursprünglichen, den Schweden aber verhaßten Namen Christian mit K. vertauscht hatte, legte er 24. Jan. 1810 den Eid ab, starb aber schon 28. Mai d. J., bei einer Revue plötzlich vom Schlage getroffen. Dieser schnelle Tod veranlaßte das Gerücht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Waldeck (Geschichte des Fürstentums) |
Öffnen |
Bundestags auch formell gelöst wurde. Nach vorübergehenden Teilungen im 15. Jahrh. stifteten 1607 Christian und Vollrath IV. die Linien Eisenberg und Wildungen. Die Grafschaft Wildungen fiel 1664 an den Grafen Georg Friedrich von W. (s. Georg 25), der 1682
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Revalentabis Reventlow (Friedrich, Graf) |
Öffnen |
in das Oberappellations-
gericht zu Kiel, wurde 1836 zum Propst des adligen
Klosters Preetz gewählt und damit als Prälat Mit-
glied der Holstein. Provinzialständeversamnüung.
Als König Christian VIII. den Offenen Brief vom
8. Juli 1846 erließ, trat R
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0588,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
(1721-65), diesem Friedrich Albrecht (1765-96), der, wie sein Vater, das Wohl des Landes sich sehr angelegen sein ließ. Unter der Regierung seines Sohns und Nachfolgers Alexius Friedrich Christian (1796-1834) wurden die bernburgischen Lande durch den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1792) |
Öffnen |
Christian leitete durch Sparsamkeit und neue Begründung des Staatskredits die Heilung des Landes von seinen Wunden aufs beste ein, starb aber schon 17. Dez. 1763. Sein Sohn Friedrich August III. (1763-1827), für den bis 1768 sein Oheim, Prinz Xaver
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaftbis Schwarze |
Öffnen |
1669 mit des Stifters Sobn Jo-
hann Günther IV., die Linie zu Ebelebcn 1681 mit
dem Tode des Stifters selbst. Infolgedessen erhiel-
ten Anton Günthers I. Söhne Christian Wilbclm I.
und Anton Günther II., die 1697 vom Kaiser in
den erblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0982,
Moltke (Hellmuth Karl Bernhard, Graf von) |
Öffnen |
(s. d.), der 28. Okt. 1870 von König Wilhelm in den nach dem Rechte der Erstgeburt vererbenden preuß. Grafenstand erhoben und somit der Stifter der neuern (preußischen) Grafenlinie wurde. Da die 20. April 1841 geschlossene Ehe des Feldmarschalls
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Dannemorabis Dantan |
Öffnen |
zu werfen suchte.
Dannemōra, Kirchspiel im schwed. Län Upsala, 46 km nördlich von Upsala, an den Linien Upsala-Gefle und D.-Harg (47 km) der Schwed. Privatbahnen, hat 1400 E. und berühmte Eisengruben, die zu den wichtigsten Schwedens gehören
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
782
Dänische Sprache und Litteratur
steller Dänemarks in der Reformationszeit, ein Luther für die dän. Sprache. Außer den Volksbüchern "Keiser Carl's Krönike" (Kopenh. 1501) und "Olger Danske's Krönike" (Par. 1514) sorgte er u. a
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
darzustellen weiß und sich daneben auch den besten Landschaftern ebenbürtig zur Seite stellt. Er ist Ehrenmitglied der Akademien zu Berlin, Wien und München.
Malchin , Karl Wilh. Christian, Landschaftsmaler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
.
2) Victor Paul , Landschaftsmaler, geb. 17. Nov. 1842 zu Meißen, besuchte 1858-66 die Akademie in Dresden, genoß 1861-66 den Unterricht Ludw. Richters und bildete sich dann bis 1869 in Rom weiter aus. Unter seinen sehr anmutigen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0061,
Kopenhagen (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
61
Kopenhagen (hervorragende Gebäude).
diesen, den alten Pfarrkirchen, kommen noch die Johanneskirche (aus freiwilligen Beiträgen 1856-61 aufgeführt) und die Stephanskirche, beide in Nörrebro, die Jakobskirche in Österbro, die Matthäuskirche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
Sten Sture der
Jüngere 1514 an seinen Hof und ließ ihn durch den
frühern Bischof von Linköping, Hemming Gadd,
weiter ausbilden. G. nahm an dem Siege bei
Brännkyrka nahe Stockholm, welchen Sten Sture
1518 über die dän. Truppen unter Christian II
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
starb unerwartet 15. Nov. 1863 der König. Als Nachfolger Friedrichs VIII. bestieg der sogen. Protokollprinz, Prinz Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, als Christian IX. den dänischen Thron. Im eigentlichen Königreich geschah dieses
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0702,
Friedrich (Dänemark) |
Öffnen |
702
Friedrich (Dänemark).
des wiederzuerobern, an Schweden den Krieg, da er den König Karl X. Gustav durch den Krieg in Polen beschäftigt glaubte. Als dieser aber Anfang Februar 1658 über das Eis der Belte in Seeland eindrang und selbst Kopenhagen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
, zerstörten Oliva, verwüsteten Masovien und alle von Christian gestifteten Klöster und Kirchen. Dieser begründete zum Kampfe gegen die Preußen den Orden der Ritterbrüder von Dobrin. Da dessen Macht jedoch nicht ausreichte, so riefen Christian
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
349
Friedrich August II. (König v. Sachsen) - Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.)
Friedrich d. Gr. den Bayrischen Erbfolgekricg gegen
Österreich, über seine Politik in den folgenden Jah-
ren s. Sachsen (Kurfürstentum). Nach dem Frieden
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
mit der
neuen Politik ebenfalls in Widerspruch gerieten, ward 27. Dez. 1770 der Staatsrat aufgehoben. Die Königin und S., in deren Händen jetzt die Gewalt lag,
entfernten den schwachen Christian gänzlich von den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0780,
Dänische Kunst |
Öffnen |
Vordergrund und wurde unter Friedrich II. (1559-88) und Christian IV. (1588-1648) auch von einheimischen Künstlern mit einer Freiheit betrieben, welche den dän. Bauten dieser Zeit einen selbständigen Charakter verleiht. Die Schlösser Kronborg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld)bis Schubert (Franz) |
Öffnen |
628
Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld) - Schubert (Franz)
wurde er des Landes verwiesen. Er begab sich zunächst nach Heilbronn, dann nach Heidelberg, Mannheim, München und Augsburg, wo er seine «Deutsche Chronik» (1774‒78) schrieb
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
551
Goethe (1788-97).
den Freunden zürnte, welche seinen Schmerz um Italien und seine Sehnsucht nach Rom nicht begriffen, in diesen Tagen ein junges Mädchen, Christiane Vulpius, Tochter eines weimarischen Beamten und Schwester des Verfassers
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ranulabis Ranunkulaceen |
Öffnen |
, einer seiner eifrigsten Anhänger und ein vorzüglicher Beförderer der Reformation in Dänemark, focht für Friedrich I. von Dänemark in der Grafenfehde sowie gegen die Dithmarschen und stellte in Norwegen, wo er den eingefallenen Christian II. mehrere Male
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Rosenkranzfestbis Rosenobel |
Öffnen |
: "Crux Christi Corona Christianorum") hervorgegangen ist. In der letztgenannten Schrift hatte er mit Anspielung auf jenen selbstgewählten Namen erzählt, ein deutscher Edelmann, Christian Rosenkreuz, habe 1378 das Morgenland besucht und von den indischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0527,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1852-1863) |
Öffnen |
Friedrich VII., und mit ihm erlosch die königliche Linie des Hauses Oldenburg. Dem Londoner Protokoll gemäß folgte Christian von Glücksburg als Christian IX. auf dem Thron. In den Herzogtümern, welche das Londoner Protokoll nie anerkannt hatten, wurde aber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Friedrich IV. (König von Dänemark)bis Friedrich V. (König von Dänemark) |
Öffnen |
.
Friedrich IV., König von Dänemark und
Norwegen, Herzog von Schleswig-Holstein, geb.
11. Okt. 1671 zu Kopenhagen, bestieg nach dem Tode
seines Vaters Christian V. 25. Aug. 1699 den Thron.
Die ersten 20 Jahre seiner Regierung sielen in die
Zeit des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
.) durch das
Abkommen von 1467 und den Verzicht des ältern
Bruders Sigismund die Alleinherrschaft zugefallen
war, Ansprüche auf Teilnahme an der Regierung
und suchte sie mit Gewalt geltend zu machen. Er
sammelte die Unzufriedenen im Straubinger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Erkoberungbis Erlangen |
Öffnen |
in die seit 1822 zu einer Gesamtgemeinde vereinte Altstadt und Neustadt, welch letztere zu Ehren des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth, der diesen Teil den nach der Aufhebung des Edikts von Nantes aus Frankreich vertriebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
blühen noch zwei gräfl. Linien. Die ältere stammt von Christian von R., geb. 1683, gest. 1729, der 1727 zugleich mit seinen Brüdern Hans und Detlev in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Graf Schack Karl zu Rantzau-Ascheberg, geb. 1717, gest. 1792
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
. Dernburg, T. und die Stiftung der Universität Halle (Halle 1865); B. A. Wagner, Christian T., ein Beitrag zur Würdigung seiner Verdienste um die deutsche Litteratur (Berl. 1872); Nicoladoni, Christian T. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Bernstorff (Geschlecht)bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) |
Öffnen |
844
Bernstorff (Geschlecht) - Bernstorff (Christian Günther, Graf von)
scharfrandig ist. Die über den größten Teil der Erde verbreiteten Arten (etwa 160) leben amphibisch am Ufer der süßen Gewässer auf und von Pflanzen.
Bernstorff, altes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
Kurprinzen Christian (s. Christian I.,
Kurfürst von Sachsen) als Rat und Führer bei-
gegeben, wurde C. nach dessen Regierungsantritt
(1586) Geheimrat und 1589 Kanzler. Die fast un-
umschränkte Gewalt des Bürgerlichen verstimmte
den Adel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
344
Stokessche Regel - Stolberg.
beiten gleichzeitig die richtige Theorie der Absorption des Lichts. In der Folge beschäftigte er sich viel mit der Absorptions-Spektralanalyse und untersuchte den ultravioletten Teil des Spektrums. Gesammelt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
, besonders den Markgrafen Christian, Georg Wilhelm und Friedrich, dem Gemahl der Schwester Friedrichs d. Gr. Unter letzterm ist die Mehrzahl der für die damalige Zeit sehr ansehnlichen Bauwerke entstanden. Vor dem Alten Schloß, 1454 erbaut, 1594‒99
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
durch sein komisches Drama "Kjerlighed uden Strömper" (1772) sowie durch heitere poet. Erzählungen dauernden Einfluß. Von den Dramatikern erwarben sich Joh. Wibe (gest. 1782) durch "De nysgjerrige Mandvolk" (1784), Frederik Wilh. Wiwet (gest. 1790) durch "Datum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
und H. Hoppe (in den «Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig», 1885, Lpz. 1886); Jahrbuch des königlich sächs. Meteorologischen Instituts (Chemn., seit 1863). - 2) Statistik. Engel, Jahrbuch für Statistik und Staatswirtschaft des Königreichs S
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0388,
Verschiedenes |
Öffnen |
382
Verschiedenes.
Wand- (Schreib-) Tafelüberzug.
Christians & Reinhold.
200 g Kopal werden in 400 g Aether gelöst und mit einer Lösung von 1 k Schellack und 0,5 k Sandarak in 4 Liter 90 %igem Alkohol, ferner 150 g Russ, 50 g Ultramarin, 30g
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
in erster Reihe das weltberühmte Thorwaldsen-Museum (s. oben) erwähnt werden mit den reichen Kunstschätzen, die der große Bildhauer seiner Vaterstadt verehrt hat. Das Museum enthält teils Thorwaldsens eigne Werke, die aus einer großen Menge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
dentschen Strandbatterien
und einem Geschwader der dän. Flotte statt, woran
die Denkmäler auf dem Platze der frühern Schanzen
erinnern. Von Alsen her waren unter dem dän.
Kapitän Paludan das Linienschiff Christian V1I1.
(92 Geschütze
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
(1890) 2139, als Gemeinde 2255 czech. C'.,
Post, Telegraph, Pfarrkirche mit Christusbild von
Vrandl; 2 Vorschußkassen; bedeutende Nagelschmie-
den, Landwirtschaft, Viehzucht.
Hostrup, Jens Christian, dän. Dichter, geb.
20. Mai 1818 in Kopenhagen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
386
Dogmatiker - (Christian Wilhelm von)
D. von Melanchthon bis Schleiermacher (Lpz. 1842); Gaß, Geschichte der protestantischen D. (4 Bde., Berl. 1854-67); Frank, Geschichte der prot. Theologie (3 Bde., Lpz. 1862-75); Heppe, D. des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Weißblütiger Steinkleebis Weiße |
Öffnen |
, Pflanzenarten, s. Crataegus.
Weiße, Christian Felix, Dichter und Jugendschriftsteller, geb. 28. Jan. 1726 zu Annaberg, studierte seit 1745 in Leipzig Philologie, schloß sich hier innig an Lessing an und begann mit diesem für das deutsche Theater zu arbeiten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
) von Christian Kapuz (um 1595).
In den anderen Gegenden Norddeutschlands finden wir auch manche Werke - namentlich Grabmäler - aus dieser Zeit, welche im Ganzen tüchtig gearbeitet sind aber sonst keine besondere, für die Kunstentwicklung bedeutsame Eigenart
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
Katholicismus über. Nach
dem Tode seines ältesten Bruders, des kinderlosen
Christian Ludwig von Celle (1665), bemächtigte er
sich durch einen Staatsstreich des erledigten Fürsten-
tums, während nach den Bestimmungen des Testa-
ments seines
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
und festgesetzt, daß derjenige König, der den andern überleben würde, alle drei Kronen erhalten sollte. Im Kampfe gegen den verräterischen Erzbischof geschlagen, floh Karl Knutsson 1457 nach Danzig, und es wurde nun der König der Dänen, Christian I
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0146,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Regierung (bis 1601) des Herzogs Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar für den minderjährigen Christian II. (1591-1611) vollzog sich mit dem Siege des orthodoxen Luthertums über den Kryptocalvinismus zugleich die Annäherung des Albertinischen S.s an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
der Glückliche (gest. 1440) wieder den ganzen Familienbesitz unter seiner Alleinherrschaft. Dietrichs ältester Sohn, Graf Christian, wurde 1448 zum König von Dänemark gewählt (s. Oldenburger Haus) und überließ die Stammlande seinen Brüdern Gerhard
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Ansatzbis Ansbach |
Öffnen |
), regierte. Unter ihrer langen Regentschaft litt das Land entsetzlich durch die Stürme des Dreißigjährigen Kriegs, nicht minder später nach den kurzen Regierungen von Johann Friedrich (1667-86), Christian Albrecht (1686-92) und Georg Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0715,
Schweden (Geschichte 1790-1840) |
Öffnen |
. kinderlos war, hatte der Reichstag 1809 den Prinzen Christian August von Augustenburg zum Thronfolger erkoren. Da der Prinz, der bei Bürgern und Bauern sehr beliebt, dem Adel verhaßt war, schon 28. Mai 1810 auf eine den Verdacht des Mordes erweckende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
Joachim Friedrich, dem frühern Administrator von Magdeburg, 1599
den Geraer Vertrag, durch den die Unteilbarkeit der Kurlande bestätigt wurde, während den jüngern Brüdern Joachim Friedrichs, seinen Stiefbrüdern
Christian und Joachim
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
fünf ihn überlebten und sich 1603 dergestalt in das väterliche Erbe teilten, daß Johann Georg Dessau, Christian Bernburg und den Harz, Rudolf Zerbst und Ludwig Cöthen erhielt, während August für 300 000 Thlr. auf seine Ansprüche verzichtete, unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
.
Gdelkrone, s. Adelskrone.
Edelmann, Joh. Christian, freigeistiger Schrift-
steller, geb. 8. Juli 1698 zu Weißenfels, studierte
1720-24 zu Jena Theologie, lebte als Hauslehrer
in Österreich, dann bei den Herrnhutern und nahm
an der Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0451,
Norwegen |
Öffnen |
Doch der dän. Prinz Christian (s. Christian VIII.), der damals Statthalter in N. war, suchte das norweg. Volk gegen jene Veränderung einzunehmen. Er berief Abgeordnete des Volks auf den Eisenhammer Eidsvold und legte hier diesen den Entwurf zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
, als Friedrich VII. 15. Nov. 1863 starb, ohne die neue Verfassung unterschrieben zu haben. Mit ihm erlosch die königl. Linie des Oldenburger Hauses (Holstein-Glückstadt). Zunächst trat der durch den Londoner Traktat designierte Thronerbe, König Christian IX
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Christianstadtbis Christine |
Öffnen |
. Westindien, an der Nordküste der Insel Ste.-Croix, mit gutem, sicherm Hafen, den drei Forts beschützen, Sternwarte und (1880) 9600 Einw.
Christianswurz, s. v. w. Christwurz, s. Helleborus.
Christianus (lat.), Christ; Christian.
Christianus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0768,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
nordischen Reiche nicht wünschten. Endlich ging unter Christian II. (s. d.; 1513-23) die Kalmarische Union vollends zu Grunde. Schweden hatte seitdem seine eigenen Könige; nur Norwegen mit seinen Nebenlanden, den Färöer und Island, blieb mit D
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeitbis Bernstorff |
Öffnen |
mit Rußland (wegen Plön und Holstein-Gottorp) in solcher Weise auszugleichen, daß Dänemarks Interessen dabei aufs beste gewahrt wurden. Christian VII. belohnte ihn mit der Erhebung in den dänischen Reichsgrafenstand (1767). Nicht weniger erfolgreich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Burburabis Burckhardt (Heinr. Christian) |
Öffnen |
747 Burbura – Burckhardt (Heinr. Christian)
Kammerherrn, der Shakespeare angehörte, und zeichnete sich als der erste Darsteller der großen Glanzrollen in den Dramen seines
Kollegen und Freundes aus, so als Hamlet und Richard III. B. war sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
553
Falster (Christian) - Faltenschwein
Die Regenhöhe beträgt 5)87 nun. Die Bevölkerung,
(1890) 32640 E., treibt vorzugsweise Ackerbau und
Viehzucht. Mehrere Ortsnamen sind wend. Ur-
sprungs, und bei Bötö haben Holländer kolonisiert
|