Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach deutsche messe hat nach 1 Millisekunden 1011 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'deutsches'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0813, von Meßner bis Mestre Öffnen
gegenwärtig besonders das sog. verbesserte Baumannsche und das Generalstabsstativ von 1875 in Gebrauch. Meßtischblätter, s. Gradabteilung. Meß- und Marktsachen, nach der Deutschen Civilprozeßordnung Klagen aus solchen Handelsgeschäften, welche
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0509, von Messedaglia bis Messen Öffnen
besonders um größere Kirchen ein vollständiger Marktverkehr. Der deutsche Name Messe sowie das Ein- und Ausläuten der M. erinnern an die Entstehung dieser Märkte aus der kirchlichen Messe. Im mohammedanischen Orient
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0656, Dynamometer (Kraftmesser) Öffnen
. ist vor allem zu nennen das klassische Werk von Thompson: Dynamo-electric machinery (4. Aufl., Lond. 1892; deutsch von Grawinkel, Halle 1893); ferner Kittler, Handbuch der Elektrotechnik (2. Aufl., Stuttg. 1892 fg.); Picou, Les machines dynamo
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0805, von Messe (Handelsmesse) bis Messen Öffnen
803 Messe (Handelsmesse) – Messen Priester mit dem Meßdiener ( Ministranten ) allein an einem Nebenaltar vollzieht, weshalb Luther sie Winkelmessen nannte; ferner stille M. ( missa simplex ) ohne Gesang, dabei brauchen Gemeindeglieder
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0635, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Jahrhundert erhob sich das deutsche Bauwesen wieder aus dem Banne des Handwerksmäßigen zur wirklichen Kunst. *** Katholischer Kirchenbau. Die deutsche Baukunst der Renaissancezeit hatte einen weltlichen, und zwar im Süden hauptsächlich bürgerlichen
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0572, Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
die Handschriftenhändler, besuchten auch die Buchhändler im Interesse ihres Absatzes die Messen und Jahrmärkte, welche sämtlich einen gewissermaßen bestimmten, nach Ländern und Landschaften abgegrenzten Kundenkreis boten. So bezogen die Leipziger
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0367, von Fleischsteuer bis Fleischzwieback Öffnen
. Aus diesem Grund eignet sich die F. wenig als Staatssteuer (kommt als solche in Österreich mit 9,3 Mill. Mk. Ertrag in 1879, in den Niederlanden und einigen deutschen Ländern vor), mehr dagegen als Gemeindesteuer für größere Orte, welche ihren
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0510, von Messen (Handelsmessen) bis Messen (Meßkunst) Öffnen
Geschichte und Statistik der deutschen M. (Frankf. a. O. 1857); Hasse, Geschichte der Leipziger M. (Leipz. 1885). Messen, im weitesten Sinn der mathematische Vergleich gleichartiger Größen. Die ihrem Wert nach zu bestimmende Größe wird durch eine bereits
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0513, von Messer bis Messerscheide Öffnen
513 Messer - Messerscheide. daran sitzen läßt. Dieses Stück wird in einer zweiten Hitze zu einer Platte von der Länge der Zinken ausgeschmiedet und dann die Scheibe zwischen Schaft und Angel in einem Gesenke vollendet, worauf man die Zinken
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0520, von Meß- und Marktsachen bis Mészáros Öffnen
, Instrumente und Operationen der niedern Vermessungskunst (Kassel 1875). Meß- und Marktsachen, Streitigkeiten aus den auf Messen und Märkten, nicht aber Jahr- und Wochenmärkten, abgeschlossenen Handelsgeschäften. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 30
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0259, von Unknown bis Unknown Öffnen
, etwas Poetisches und Veredeltes. Ueber die glänzende, vielleicht sogar überreiche Verpflegung an Bord der größten deutschen Dampfer herrscht ja bei allen Reisenden, aber auch über deren Kreise hinaus, nur eine Meinung. Ich wüßte für Genesende, denen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0678, Buchhandel Öffnen
Werken aufgeführt sind. In der ersten Zeit waren die deutschen Buchdrucker zugleich meist die direkten Verkäufer der von ihnen herausgegebenen Werke an das Publikum auf Messen und Jahrmärkten, welche die natürlichen Mittelpunkte auch bereits für den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0322, von Holzschuher bis Holzstifte Öffnen
Spitze anschließt. Je nach der Form der Spitze unterscheidet man amerikanische und deutsche (Berliner) Stifte. Bei erstern sind alle vier Seiten zugeschärft, sodaß die Spitze eine vierseitige Pyramide bildet; bei letztern sind nur zwei Seiten zugespitzt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0573, Buchhandel (der deutsche B. seit dem 17. Jahrhundert) Öffnen
573 Buchhandel (der deutsche B. seit dem 17. Jahrhundert). und nach mehr litterarische Erscheinungen auftauchten als während des Mittelalters in ganz Europa. Es gestalteten sich nach den Ländern geschiedene Gruppen, und damit entstand
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0806, von Messene bis Messenien Öffnen
804 Messene - Messenien Die Regierungen suchten, um die M. zu heben, dieselben durch die sog. Meßfreiheiten zu fördern, welche in Befreiung von Zöllen und Abgaben, in freiem Geleit für die Reisenden und Warentransporte, in beschleunigtem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0812, von Meßkännchen bis Meßmaschine Öffnen
810 Meßkännchen - Meßmaschine Meßkännchen, s. Ampulla. Meßkanon, ein Teil der röm.-kath. Meßliturgie (s. Liturgie und Messe). Meßkatalog, seit dem 16. Jahrh. das halbjährlich zur Oster- und zur Michaelismesse ausgegebene Verzeichnis
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0352, Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge Öffnen
graugrüne Farbe in eine mehr gelbliche übergeht, mit kleinen mehrklingigen Messern entweder senkrecht oder horizontal geritzt werden. Es geschieht diese Operation meist Abends, nur in Gegenden, wo viel Thau fällt, am Morgen. Der anfangs weisse Milchsaft
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0446, von Holstein-Ledreborg bis Holzbearbeitung Öffnen
Messer, das an einem besondern Schieber befestigt ist, welcher mittels zweier von Kurbeln angetriebener Zugstangen ab- und aufwärts bewegt wird und bei der Abwärtsbewegung das Messer zum Schneiden bringt. Wichtig ist, daß der Schnitt ruhig
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0119, von Binger bis Blasrohr Öffnen
der genauern Abgrenzung des französischen und englischen Gebietes. Biosen, s. Kohlehydrate. Birlinger, Anton, Germanist, starb 15. Juni 1891 in Bonn. In den »Forschungen zur deutschen Landes- und Völkerkunde« hatte erveröffentlicht: »Rechtsrheinisches
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0699, von Kuprotypie bis Kurvenmesser Öffnen
Arbeiten teils milita'r., teils volkswirtscbaft- lichen Inhalts in Fachzeitschriften veröffentlichte K.: "Karte der flößbaren und der schiffbaren Wasser- straßen des Deutschen Ncichs" nebst zugehörigen "Tabellarischen Nachrichten" (Berl. 1894
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0101, von Mähmaschine bis Mahmud Öffnen
sein, damit das Messer mittels eines Hebelwerks beim Schneiden von Hängen oder beim Antreffen von Hindernissen hoch gehoben werden kann. Für die reine Getreidemähmaschine ist es dagegen in den meisten Fällen empfehlenswert, nur ein großes Fahrrad zur
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0864, Papier Öffnen
auf einer Tischplatte senkrecht befestigte sensenförmige Messer; im zweiten Fall kommen Hadern- oder Lumpenschneider (s. Tafel: Papierfabrikation I, Fig. 1, nach Ausführung von J. M.^[Johann Matthäus] Voith in Heidenheim) zur Anwendung, bei welchen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0660, von Maßsystem bis Maß und Gewicht (im allgemeinen) Öffnen
Deutschen Reichs im M. 1:100 000. Bei Diagrammen (s. d.) sind für die Ordinaten und Abscissen meist verschiedene M. nötig, deren gegenseitiges Verhältnis für eine gefällige Darstellung von Wichtigkeit ist. Maßsystem, absolutes, s. Maß und Gewicht
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0518, von Meßkanon bis Meßmaschine Öffnen
des Wassers Quecksilber), Nivellierfernrohre (s. Nivellieren). Endlich 9) Zeichengerät etc. Meßkanon, s. Messe. Meßkatalog, das seit Michaelis 1564 zu den beiden Hauptmessen, selten auch zur Neujahrsmesse, unter verschiedenen Titeln (zuerst
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0353, von Kipling bis Kippregel Öffnen
., Lond. 1890), «The phantom Rickshaw» (1890), «Soldiers three» (1890), «The story of the Gadsbys» (1890), «In Black and White» (1890), «The Light that failed» (1891; deutsch Stuttg. 1894), «Mine own people» (1891), «The life’s handycap» (1891), «Many
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0574, Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) Öffnen
574 Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels). - ganz natürlich; ohne staatliche Mithilfe war da nichts zu erreichen, und dieser standen die erwähnten Verhältnisse entgegen. Hauptsächlich Erleichterung des Abrechnungswesens
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0679, Buchhandel Öffnen
der Frankfurter Messe die, daß die ausländischen Verleger in der dürren Zeit des 17. Jahrh. keine geschäftlichen Erfolge mehr durch den deutschen Meßbezug erzielen konnten. Auch andere Umstände trugen dazu bei, den auswärtigen Verlegern den Besuch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0185, von Unknown bis Unknown Öffnen
, vor allem aber nach Leipzig kommen, der Hauptzentrale des internationalen Pelzhandels, die jährlich um mehr als 40 Millionen Mark Rohfelle importiert, auf dessen Messe nicht nur die deutschen und benachbarten Pelze, die nordischen Felle
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0576, Tabak Öffnen
deutschen Pfeifen mit großen Porzellanköpfen geraucht. Namentlich in Süddeutschland und am Rhein sind die Rauchtabake mit Rippenmischung beliebt; gewöhnlich werden süße Virginiarippen bis zu 60 Proz. beigemischt; das Aroma derselben verbessert
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0563, von Webstuhl bis Wechsel (im Handel) Öffnen
Einzahler oder dessen Beauftragten verpflichtete. Aus dieser Urkunde haftete er nach Gewohnheit, Privilegien und Statuten der Handelsstädte für die Zahlung. Nachweisbar erhielt z. B. auch der deutsche Student in Bologna so "seinen W."; auch zur
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0674, Papier (Gewinnung der Fasern) Öffnen
aus einem eisernen Cylinder A, auf dessen Peripherie sich drei etwas schraubenförmig gestellte Messer befinden, welche bei der Drehung des Cylinders hart an einer feststehenden Stahlschiene g vorbeistreifen und so die durch ein Lattentuch ac
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0897, von Fleischzucker bis Flémal Öffnen
dicker Scheiben von Wurst, Braten, Schinken u. s. w. gebraucht man in größern Restaurants vielfach Scheibenschneidemaschinen, von denen Fig.4 u. 43. ein Beispiel giebt. Das mit Handgriff ver- sehene, um d drehbare Messer ^ wird gegen das um
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0413, von Altar de los Collanes bis Altaroche Öffnen
den verschiedenen kirchlichen Zeiten und Feiern wechselt. Über den A. gebreitet wird das Altartuch (palla, mappa) von feiner Leinwand. Vor dem Gebrauch muß jeder A. vom Bischof geweiht werden. Zur Feier der Messe außerhalb des Kirchengebäudes
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0074, Ehinger Öffnen
, zu deutsch der Rote, zur Frau. Damit nahm die Linie der Ehinger in Ulm ihren Anfang. Ihre Begräbnisse aber und Jahrtage stifteten sie bei den Prediger-Brüdern (pag. 84) mit vielen Pfründen, Messen, Lampen und Almosen, wie es noch heutigen Tages
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0065, Leipzig (Stadt) Öffnen
-Berufsgenossenschaft, die 5. Sektionen der Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs und der chem. Industrie. Messen, Handel und Bankwesen . Seinen Messen hat L. in erster Linie seine Bedeutung als Handelsplatz zu
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0454, Rauchwaren Öffnen
, der Tartarei, Griechenland und der Wallachei lediglich um des Pelzhandels willen zusammen. In beiden Messen ist das Sortiment dasselbe, nur die deutschen Wildwaren aus jedem Winter sind meistens schon in der Ostermesse abgesetzt. Die Amerikaner
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0994, Heinrich IV. (König von Frankreich) Öffnen
und Verbannung aus Frankreich verhängte. H. stellte nun (1587) gegen die Hugenotten drei Armeen ins Feld, von denen die eine der Herzog Heinrich von Guise wider die andringenden Deutschen, die andere der Herzog
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0857, von Gerichtssprengel bis Gerichtsstand Öffnen
855 Gerichtssprengel - Gerichtsstand fertigungen dieses Gerichtshofs nur in deutscher Sprache zu erlassen. Wenn jedoch die Verhandlung in einer andern als der deutschen Sprache geführt worden ist, hat der oberste Gerichtshof seine Ent
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0300, von Chronostichon bis Chrysander Öffnen
298 Chronostichon - Chrysander dargestellten Auslösvorrichtung, bei der im unberührten Zustande durch die Nase i des Hebels h die Feder k mit dem Messer l festgehalten wird. Wird nun ein Schuß abgegeben, so beginnt beim Durchschlagen des ersten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0546, von Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Rechtspflege bis Offertorium Öffnen
von der deutschen Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit der Darstellung des Staatsrechts abgehandelt. In einem besondern Sinne bezeichnet man bisweilen als jus publicum diejenigen privatrechtliche Rechtsverhältnisse betreffenden Rechtssätze, welche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0500, Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) Öffnen
Frankfurts Größe auf denselben, und damals hatte auch der deutsche Büchermarkt hier sein Zentrum. Neuerdings sind die Messen infolge des erleichterten Reiseverkehrs und der Aufhebung aller für Handel und Gewerbe drückenden Schranken gänzlich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0327, von Holzwespen bis Holzzölle Öffnen
, in der Uhrkastenfabrikation im Schwarzwalde. Einen hervorragenden Zweig der deutschen Holzverarbeitung bietet noch die Fabri- kation der Goldleisten und Goldrahmen und der Holzdrähte (aus Fichten-, Kiefern- und Tannenholz
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1018, von Zerkleinerungsmaschinen bis Ziegler Öffnen
, bei denen ein Drehkörper sich in einem Hohlkörper dreht, die Holländer, bei denen eine mit stumpfen Messern versehene Walze mit diesen in geringer Entfernung an feststehenden stumpfen Messern (dem fogen. Grundwerk) vorbeistreift, die Mörsermühlen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0807, von Messenische Kriege bis Meßgebühren Öffnen
. Der Hauptort ist Kalamä (s. d.). Der Name des alten Messene ist jetzt (neugriech. Aussprache Messini) auf das im Volksmunde Nisi genannte Ackerbaustädtchen übertragen. Dasselbe, am linken Ufer des bis hierher schiffbaren untern Pamisos
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0171, Gerichtsstand Öffnen
G. begründet werden (gewillkürter G., Forum prorogatum, im Gegensatz zu dem Forum legale, dem durch das Gesetz begründeten G.). Nach der deutschen Zivilprozeßordnung ist eine solche Vereinbarung zulässig, wenn es sich um eine vermögensrechtliche
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0453, Rauchwaren Öffnen
höher als die eigene schätzen. So entnehmen auch die Vereinigten Staaten große Quantitäten russischen und deutschen Pelzwerks. Man will dort in Luxus und Moden den Europäern nicht nachstehen und ebenfalls sibirisches Feh, Hermelin und die in Europa
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0078, von Arealbestimmung bis Arendt Öffnen
Studierende der Geschichte jurist., histor. und archivwissenschaftliche Vorlesungen hören und nach 6-8 Semestern ein Examen für den Archiv- dienst abzulegen haben. - Vgl. die Artikel Archiv im "Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts", hg
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0029, Einleitung Öffnen
zulässigen Grenze belastet und, nachdem sie ins völlige Gleichgewicht gebracht ist, versucht, welches kleinste Gewicht ein messbares Abweichen vom Gleichgewicht des Waagebalkens veranlasst. Maße und Messen. In gleicher Weise wie bei den Gewichten hat
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0245, Résinae. Harze Öffnen
ihrer geringeren Qualität halber nicht in den deutschen Handel kommen. D. bildet unregelmässige, zuweilen thränenförmige, weissbestäubte Stücke, ist spröde, erweicht bei 75°, wird bei 100° dickflüssig und bei 150° klar und dünnflüssig. Auf dem Bruch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0110, von Chronologisch bis Chronoskop Öffnen
, Calendarium historico-christianum medii et novi aevi (Regensb. 1855); Grotefend, Handbuch der historischen C. des deutschen Mittelalters und der Neuzeit (Hannov. 1872); Dabis, Abriß der christlichen und römischen Zeitrechnung (Berl. 1873
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0585, von Induktiv bis Induno Öffnen
eines alten, halb lat., halb deutschen Weih- nachtsliedes (die zweite Zeile lautet: "Nun singet und seid froh"), welches aus einer das Leben des Mystikers Heinrich Sufo (gest. 1365) enthaltenden Handschrift des 14. Jahrh, stammt (vgl. Hoffmann
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0010, von Elektrometer bis Elektromotorische Kraft Öffnen
8 Elektrometer - Elektromotorische Kraft Elektrometer (grch.), Vorrichtungen, die nicht nur die elektrische Ladung der Körper anzeigen (s. Elektroskope), sondern auch das Elektrische Potential (s. d.) derselben zu messen gestatten. Ältere
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0989, von Zumsteeg bis Zündhölzchen Öffnen
« von Schiller, dessen Jugendgefährte und vertrauter Freund er war, und erwarb sich als Violoncellist bei der herzoglichen Kapelle durch seine Komposition zu Klopstocks »Frühlingsfeier«, eine Messe und mehrere Balladen und Lieder den Beifall des Hofs
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0461, von Altar de Collanes bis Altchemnitz Öffnen
, Fig. 1, 2). Die Renaissance in Italien bildete den A. als einen freistehenden oder an die Chorwand gelehnten architektonischen Aufbau, dessen Mitte ein Bildwerk einnimmt (s. Taf. II, Fig. 3). In der deutschen Renaissance (s. Taf. II, Fig. 4) wurde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0825, von Palestro bis Palgrave Öffnen
der profanen mit der geistlichen Musik, indem bis dahin der Mißbrauch sehr in Schwung gekommen war, Messen über weltliche und nicht selten sehr frivole Lieder zu komponieren. Außerdem gefielen sich die damaligen Komponisten in Künsteleien, während man
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0968, von Ziegler (Theobald) bis Ziehharmonika Öffnen
. Vischer» (ebd. 1893), «Geschichte der Pädagogik» (in Baumeisters «Erziehungs- und Unterrichtslehre für höhere Schulen», Bd. 1, Münch. 1895), «Der deutsche Student am Ende des 19. Jahrh.» (6. Aufl., Stuttg. 1896). Zieglerschulen, Fachschulen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0210, Bach Öffnen
die Bearbeitungen altlateinischer kirchlicher Texte, vor allen die Messen und das Magnifikat. Unter ihnen und unter allen Werken Bachs nimmt die große Messe in H moll (1733) den ersten Platz ein. Ohne hier irgend an eine bestimmte Art der Benutzung beim
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0668, Leipzig (Geschichte der Stadt) Öffnen
- und Niedergerichte und bestellte einen Stadtrichter. 1454 wurde der Stadtgraben um die innere Stadt gezogen, und 1483 erfolgte die Gründung des Oberhofgerichts; 1458 kam zu den beiden schon bestehenden Messen noch die Neujahrsmesse hinzu. Bei der neuen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0923, Musik (16. Jahrhundert) Öffnen
am Hof der Könige von Frankreich angestellt), von dem unter anderm eine Messe existiert, in welcher das "Kyrie" statt der Schlüssel, Taktzeichen etc. nur mit einem Fragezeichen versehen ist. Dennoch zeigt sich schon bei diesem Meister, der mit Recht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0628, von Palestro bis Pálffy von Erdöd Öffnen
fähigsten hielt, die Frage zu lösen, ob die polyphone Musik der kirchlichen Erbauung förderlich oder nachteilig und in letzterm Fall aus der Kirche zu verbannen sei. In ihrem Auftrag schrieb P. drei Messen, in denen (besonders in der dritten, welche
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0011, von Heliogravüre bis Helioporidae Öffnen
genau in Berührung. Die lineare Größe der Verschiebung der Hälften von der einen dieser beiden Stellungen bis zur an- dern, gemessen an den mit den Hälften verbundenen Maßstäben, ergiebt den doppelten Sonnendurch- messer, ausgedrückt in Teilen des
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0804, von Meßagio bis Messe (kirchlich) Öffnen
802 Meßagio – Messe (kirchlich) ihr eine jährliche Subvention von 12763498 Frs. gezahlt wird. Folgende Linien sind in Betrieb: 1) eine Linie nach allen Teilen des Mittelmeers; 2) nach Indien, China und Japan; 3) nach Brasilien
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0099, von Philosemiten bis Philosophie Öffnen
97 Philosemiten - Philosophie Sparta überfallen wurde (Anfang 222), die Bewohner nach Messene in Sicherheit. In der Entscheidungsschlacht gegen Kleomenes bei Sellasia (Sommer 222) zeichnete er sich wieder aus, wurde 210-9 Hipparch und 208-7
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0550, von Garnpresse bis Garonne Öffnen
548 Garnpresse – Garonne Schaftes und diejenigen Teile, die zur Verbindung der Hauptteile oder zur Schonung des Schaftes dienen (Ringe, Kolbenkappe, Abzugsbügel u. a.). In der deutschen Armee ist statt des Ausdruckes G. Gewehrbeschlag
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0584, von Brotkorbgesetz bis Brot und Brotbäckerei Öffnen
nach Art der Tabaksladen konstruiert (s. Figur) und wegen der Hebelwirkung des Messers auch von weniger kräftigen Personen zu benutzen. Außerordentlich leicht zu handhaben ist die in neuester Zeit erfundene Brotschneidemaschine, bei der ein
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0718, von Kresin bis Kreta Öffnen
Deutsche übersetzt von A. Ascharin im «Russ. Novellenschatz». Krestowsko-Iwanowscher Jahrmarkt oder Postnowscher Jahrmarkt, Messe im Kreis Schadrinsk des russ. Gouvernements Perm, 29 km östlich der Stadt Schadrinsk. Zugeführt wurden (1892) Waren
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0562, von Wieder bis Wiener Öffnen
war, einige Zeit in England, 3 Jahre in Rußland, 4 Jahre in Paris und 24 Jahre in Rom, bis er 1873 nach Deutschland zurückkehrte und sich in Berlin niederließ. Bekannt sind unter seinen Bildern namentlich die Messe bei der Kirche Araceli in Rom (1856
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0302, von Cosmetica bis Costa Öffnen
Florentinern und Pisanern nicht messen, so legen sie doch feinen Sinn für die Form im Verein mit großer technischer Gewandtheit an den Tag und sind als die einzige originale Kunstschule, welche Rom in damaliger Zeit besaß, von Bedeutung. Mit dem Weggang
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0453, von Puebla bis Puerto Principe Öffnen
entwickelte Industrie; 1882 waren 20 Baumwollscherereien und -Webereien, 3 Papiermühlen, 5 Gießereien, eine Glashütte, Töpfereien und Porzellanfabriken, Brennereien, Gerbereien etc. vorhanden. Die Stadt ist Sitz eines deutschen Konsuls. - P. wurde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0068, Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) Öffnen
, die mit 7 Mill. Frs. wieder erkauft werden mußten, hoben sich die Messen während der folgenden Jahre bedeutend. Die größten Leiden brachte der Französisch-Russische Krieg über L. Ungeheure Scharen franz. und mit Frankreich verbündeter
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0395, Preußen (Versicherungswesen) Öffnen
und Messen statt, darunter bedeutende Wollmärkte in Berlin, Breslau, Königsberg, Posen, Landsberg a. W., Stralsund, Hildesheim, Hannover, Paderborn und Cassel. Regelmäßige Börsenversammlungen bestehen an den größeren Handelsplätzen, worunter die zu Berlin
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831f, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
aber auch in die östliche, wobei sie an Größe immer mehr abnimmt. So messen die größten Exemplare aus der Kieler Bucht 9, aus dem Meer von Memel bloß 5 cm. Der Hummer ist auch erst mit der Gewinnung Helgolands der deutschen Fauna einverleibt worden
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0437, von Scherg bis Scherr Öffnen
. Stör. Schergenbach, der Fluß des Val Samnaun in Graubünden, liegt bei dem Thalort Samnaun 1832, noch bei Compatsch 1704 m ü. M. und mündet außerhalb der Schlucht von Finstermünz in den Inn. Die Thalbewohner bilden ein rein deutsch gewordenes
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0521, von Brunnenzoll bis Bruno Öffnen
521 Brunnenzoll - Bruno. deutsche Reichsstrafgesetzbuch (§ 324) bestraft die vorsätzliche B. mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren und, wenn dadurch der Tod eines Menschen verursacht wurde, mit Zuchthaus nicht unter zehn Jahren
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0253, von Fielding bis Fieschi Öffnen
Friedensrichters für Westminster und Middlesex. Zur Herstellung seiner Gesundheit reiste F. 1754 nach Lissabon, wo er 8. Okt. 1754 starb. Sein erster Roman: "Joseph Andrew" (Lond. 1742, 2 Bde.; deutsch von Czarnowski, Braunschw. 1848), erschien zwei Jahre
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0202, von Hasenpfötchen bis Haslinger Öffnen
als seine geistlichen Werke (Messen, Motetten etc.) waren seine Madrigale, Kanzonetten und deutschen weltlichen Lieder, darunter das später mit dem Text "O Haupt voll Blut und Wunden" in den protestantischen Kirchengesang aufgenommene Lied
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0390, von Nitzsch (Karl Wilhelm) bis Nivellieren Öffnen
388 Nitzsch (Karl Wilhelm) – Nivellieren schlag, K. J. N. Eine Lichtgestalt der neuern deutsch-evang. Kirchengeschichte (Berl. 1872). Nitzsch , Karl Wilhelm, Historiker, Sohn von Gregor
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0262, von Vererbung bis Verfälschungen Öffnen
persönlich ist. So vererbt sich der Besitz (s. d.) nicht, er muß erst vom Erben ergriffen werden. Das Deutsche Bürgerl. Gesetzbuch jedoch spricht in §. 857 V. des Besitzes aus. Die Befugnis, über Grundstücke grundbuchmäßig zu verfügen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0237, von Grado (in Spanien) bis Graf (Amt und Titel) Öffnen
Handlung ist von den alten Kirchenkomponisten vielfach zu kunstvollen Gesängen benutzt, die als Einlagen in der Messe verwendet wurden. – G. heißt auch ein die Sammlung derartiger Gesänge enthaltendes Buch. Graduate (spr. gräddjuĕt; deutsch Graduiert
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0680, von Buchhändlerhaus bis Buchholz (Stadt) Öffnen
678 Buchhändlerhaus - Buchholz (Stadt) nundinarius Germaniae literatae. Die Meßjahrbücher des deutschen B. von 1564 bis 1846, hg. von Schwetschke (2 Bde., Halle 1850-77); Kirchhoff, Beiträge zur Geschichte des deutschen B. (2 Bde., Lpz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0469, von Landsiedelleihe bis Landsknechte Öffnen
-, Kunstmehl- und Pappdeckelfabrikation, Wagen- und Orgelbau, Wollspinnerei, Gerberei, Bierbrauerei etc. Besonders lebhaft ist der Getreidehandel; die Messen (Dulten) sind sehr besucht. L. ist Sitz der Regierung für Niederbayern, eines Bezirksamtes
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0303, Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel Öffnen
. Bascüle Bénarde Blattgold, Blattsilber, s. Goldschlägerei Blech Bleiblech Bleiröhren, s. Röhren Buchstabenschlösser, s. Schloß Charnière, s. Scharnier Deutsches Schloß, s. Schloß Dietrich Dinanderie Draht Drahtgewebe Drahtsaiten, s
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0009, Achtermann Öffnen
), nächtlicher Leichenzug in Palestrina, Pilger aus den Abruzzen vom Sturm überrascht (1861), Messe bei den Schnittern in der römischen Campagna (1863), Motiv aus Torre del Greco (1868), Straße
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0055, von Bida bis Bièfve Öffnen
und die Enthauptung Johannis des Täufers. In Deutschland wurde er am bekanntesten durch seine von Flameng u. a. radierten Zeichnungen zu den vier Evangelien (auch mit deutschem Bibeltext in Bremen erschienen), die mit sehr naturgetreuer Darstellung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0236, von Hacker bis Hagen Öffnen
Paris und ließ sich in Berlin nieder. Neben ihrem Hauptfach, dem Porträt, hat sie auch einige recht ansprechende, hübsch komponierte Genrebilder geschaffen, z. B.: walachisches Mädchen, nach der Messe (Kostümstudie des 15. Jahrh., im Besitz des deutschen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0275, Germanische Kunst Öffnen
269 Germanische Kunst. sondern vorwiegend Sandstein oder Stuck und Holz. Der Stuck wurde nicht gegossen, sondern wie Holz mit dem Messer geschnitzt. Die Bildwerke wurden vielfach auch vollständig bemalt, vor allem jene, die zum Schmuck
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0071, Krafft Öffnen
trotzig gerufen haben: hic robur, ibi robur zu deutsch: Hie Krafft, da Krafft, und durch diesen Ruf ermutigte er sich, erschreckte den Gegner und schlug ihn zu Boden. Und so fiel dem Manne der Sieg zu und er wahrte sein altes Ansehen und trug diesen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0937, Eisenindustrie Öffnen
von Gegenständen. End- lich der Handwerksbetrieb der Eisengewerbe, der Schlosser, Schmiede, Klempner, Messer- und Zirkel- schmiede, der Graveure, Metalldreher u. s. w. Das alles gehört zur E. und läßt die Ausstellung des Vereins deutscher Eisen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1016, von Fortin bis Fortschreitung Öffnen
. Jedes stimmlose p, t, I<, f, 8, 8c1i, cli wird lortiä gesprochen im Vergleich zu stimmhaften d, ä, ^^v, 8,8ck, ^. Aber auch jene stimmlosen Laute selbst können mehr oder minder stark ausgesprochen werden. Besonders in den ober- deutschen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0450, von Futterdiebstahl bis Fyndykly Öffnen
448 Futterdiebstahl - Fyndykly Futterdiebstahl ist der Fall des §. 370⁶ des Deutschen Strafgesetzbuches. Nach demselben wird auf Antrag, dessen Zurücknahme zulässig ist, mit Geldstrafe bis zu 150 M. oder mit Haft bestraft, wer Getreide oder andere
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0775, von Handmagazin bis Handschrift Öffnen
Deutschland und Oster- reich-Ungarn werden solche Gewerbelegitimations- tarten (s. d.) nach einheitlichem Muster von der Be- hörde des Heimatlandes für das ganze Gebiet des Deutschen 3teichs, Luxemburg und Österreich-Ungarn ausgefertigt; der H
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0630, von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld) bis Schubert (Franz) Öffnen
628 Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld) - Schubert (Franz) wurde er des Landes verwiesen. Er begab sich zunächst nach Heilbronn, dann nach Heidelberg, Mannheim, München und Augsburg, wo er seine «Deutsche Chronik» (1774‒78) schrieb
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0951, von Zendeltaffet bis Zeno (der Eleat) Öffnen
" promovierte. 1861 wurde er Professor der ital. Litteratur am Lyceum zu Bergamo, 1862 in Como, 1865 in Ferrara, 1867 Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der Universität zu Padua und seit 1876 in Palermo, wo er 7. Aug. 1879 starb. Seinen Ruf
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1036, von Zunderlöcherpilz bis Zündhölzchensteuer Öffnen
und Kaliumchlorat als Überzug des geschwefelten Endes. Da diese Mischung oft explodierte, so waren diese Hölzchen nicht ungefährlich und wurden auch in vielen deutschen Staaten verboten. 1837 wurde von Preshel das Kaliumchlorat durch braunes Bleisuperoxyd
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0237, von Hauyn bis Havana Öffnen
und von Napoleon 1802 zum Professor der Mineralogie am Museum der Naturgeschichte und bald darauf zum Lehrer an der Akademie ernannt. Er starb 3. Juli 1822. H. schrieb: "Essai sur la théorie et la structure des cristaux" (Par. 1784; deutsch von Hessel
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0315, von Leder bis Ledersurrogate Öffnen
, so nimmt Deutschland jetzt den ersten Rang ein, dann folgen Nordamerika, England, Frankreich, Österreich etc. Auf den Messen von Leipzig und den beiden Frankfurter ist L. neben Tuch der Hauptartikel. Während bis zu Anfang der vierziger Jahre dieses
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0387, von Alma mater bis Alma-Tadema Öffnen
., der in deutscher und lateinischer Sprache im Druck erschien. Seit 1491 gab der Buchdrucker Engel zu Wien regelmäßig Almanache heraus, dann seit 1554 Stöfler in Tübingen. Exemplare von diesen Almanachen finden sich jetzt äußerst selten. Jährlich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0821, Pelzwaren Öffnen
die Zobel- und Fuchsfutter aus der kaiserlichen Kabinettskürschnerei in Petersburg, die deutschen und französischen Galonagearbeiton aus dem zweiten Dezennium unsers Jahrhunderts, die gefärbten Pelze von J. Apold in London und die in Weißenfels
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0353, Preußen (Handel und Verkehr) Öffnen
und Hagen in Westfalen; Kassel, Hanau und Frankfurt a. M. in Hessen-Nassau; Köln, Elberfeld, Barmen, Düsseldorf, Essen, Duisburg, Krefeld, Aachen, Koblenz und Saarbrücken in der Rheinprovinz. In ca. 2670 Orten finden Jahrmärkte und Messen statt. Unter
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0732, von Tjalk bis Tlaxcala Öffnen
mit der über dem Haupt emporgehobenen Fruchtschüssel (Museum zu Berlin) und die beiden in der Dresdener Galerie (um 1555 und 1565) die vorzüglichsten. Die ältere Litteratur über T. ist überholt durch Crowe und Cavalcaselle, T., Leben und Werke (deutsch