Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsche salzburg
hat nach 2 Millisekunden 545 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'deutsches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
jener Zeit, in welcher die Jesuiten die katholische Welt geistig beherrschten und leiteten.
Da die weltlich-bürgerliche Art der deutschen Renaissance der römisch-kirchlichen Auffassung nicht entsprach, für letztere aber heimische Künstler erst
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
393
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Die übrigen deutschen Gebiete. In den anderen deutschen Gauen finden wir keine sonderlich bedeutende Kunststätten, obwohl die Zahl der Maler nicht gering war und wohl jede größere Stadt solche besaß
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
"Bastien und Bastienne". 1769 ward er zum Konzertmeister am salzburgischen Hof ernannt. Anfang 1770 unternahm er mit seinem Vater eine Reise nach Italien, wo er in Bologna, Rom und Neapel neue Triumphe feierte und in Rom eine glänzende Probe seines
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0242,
Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) |
Öffnen |
.) und die Litteratur des folgenden Artikels.
Salzburg, ehemaliges deutsches Erzbistum, zerfiel in den Salzburger Gau, Pinzgau, Pongau und Lungau u. hatte ein Areal von 9900 qkm (180 QM.) mit etwa 250,000 Einw. Der Erzbischof war zugleich Legat des
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Sallbachbis San Francisco |
Öffnen |
818000, die Ausgaben zu
8 569000 Doll., die Schuld Ende März 1895 zu
12 270000 Doll. angegeben (innere 11000000,
äußere 1270000). Die Ausfuhr hatte 1894 einen
Wert von 6611000 (davon 1589000 nach Deutsch-
land), die Einfuhr einen solchen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697a,
Möbel (Kunsttischlerei) |
Öffnen |
(Nürnberg, Germanisches Museum).
Fig. 4. Gotischer Faltstuhl (Salzburg, Frauenstift).
Fig. 5. Tische der italienischen Hochrenaissance (Dresden).
Fig. 6. Schrank der deutschen Spätrenaissance (München, bayr. Nationalmuseum).
Fig. 7. Sitzmöbel in Form
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzbrunnbis Salzburg |
Öffnen |
Flaschen, wovon über 400,000 allein auf die Kronenquelle entfallen. Vgl. Valentiner, Der Kurort Obersalzbrunn (2. Aufl., Berl. 1877); Biefel, Der Kurort S. (3. Aufl., Salzbr. 1872); Deutsch, Schlesiens Heilquellen und Kurorte (Bresl. 1873).
Salzburg
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0041,
Mozart |
Öffnen |
39
Mozart
Nachdem das J. 1769 in Salzburg, wo Wolfgang M. zum Konzertmeister ernannt wurde, in ernsthaften Studien hingebracht war, trat der Vater mit seinem Sohn eine Reise nach Italien an. Sie führte mit einem längern Aufenthalt in allen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Lambach
Salzburg.
Salzburg (Herzogth.)
Pinzgau
Pongau
Bezirkshauptmannschaften.
Salzburg 1) (Stadt)
Aigen
Golling
Hallein
Sankt Johann 2)
Gastein
Radstadt
Tamsweg
Zell, 7) am See
Dienten
Kriml
Mittersill
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0587,
Gastein |
Öffnen |
585
Gastein
Gastein, Name eines Thals und dreier Ortschaften im österr. Kronlande Salzburg.
1) Das an großartigen Landschaftsbildern reiche Thal G., auch die Gastein genannt, ein 40 km langes und 2 km breites Seitenthal des Pongaues oder mittlern
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) |
Öffnen |
237
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich)
ämtern ob, die Schulverwaltung dem Landesschulrate in S. und 5 Bezirksschulräten. In militär. Hinsicht untersteht das Land dem 14. Korpskommando in Innsbruck. Das Wappen des Herzogtums
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
.
Salzburg, deutscher Name von Château-Salins (s. d.)
Salzburg, Schloßruine, s. Neustadt an der Saale (Bd. 12, S. 289 a).
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzburgbis Salze |
Öffnen |
244
Salzburg - Salze.
tute; außerdem eine öffentliche Studienbibliothek (mit 62,400 Bänden, 4626 Inkunabeln und 1270 Manuskripten) und die Bibliothek des Stifts St. Peter (40,000 Bände, 600 Inkunabeln und 224 Pergamentmanuskripte); das Museum
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kurerzkanzlerbis Kurfürsten |
Öffnen |
831
Kurerzkanzler - Kurfürsten
Kurerzkanzler, Titel der geistlichen Kurfürsten
im Deutschen Reich (s. Erzkanzler und Kurfürsten).
Kureten, in der griech. Sage dämonische Wesen,
die namentlich in Kreta zur Umgebung von Zeus
gehörten
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
445
Alpen (Alpenkunde. Litteratur)
abfall, die Holzschnitzerei des Berner Oberlandes und der Salzburger und Tiroler A., die Baumwollindustrie von Glarus, die Musselinfabrikation und Stickerei von St. Gallen, Appenzell u. s. w. Zu
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
, Bukowina, Galizien, Küstenland, Krain und Kärnten; dagegen sinkt die Zahl der Analphabeten unter die Ziffer für ganz Ö. in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Böhmen, Mähren und Schlesien.
Die Unterrichtsanstalten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
116
Ś – Saalburg
tus , signavit , signum ; in deutschen Büchern
steht S. für San, Sankt, auch für Seite und (s.) für Siehe (siehe); s. zwischen lat. Namen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Paläste gehören unstreitig zu den reizvollsten Schöpfungen der deutschen Barockzeit. Ein der Art italienischer Villen entsprechendes Landschloß erbaute der Meister in dem kleinen Lustschlößchen Kleßheim bei Salzburg.
Fischers Eigenart liegt darin
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
, Oberitalien, Südbayern, Tirol und Salzburg (Lpz.); Waltenberger, Specialführer durch die deutschen und österreichischen A. (3 Bde., Augsb. 1879‒80); Meyers Reisebücher (Lpz.); Amthor, Führer durch Tirol (7. Aufl., Lpz. 1892); von Tschudi, Der Turist
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Mozaraberbis Mozart |
Öffnen |
, s. Mudejarstil .
Mozart , Joh. Chrysostomus Wolfgang Theophilus, genannt Wolfgang Amadeus , Komponist, geb.
27. Jan. 1756 zu Salzburg, wo sein Vater, Leopold M. (geb. 14. Nov. 1719 zu Augsburg, gest. 28. Mai 1787 in Salzburg), ein
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
, Achensee in Nordtirol, die Kärntner Seen (Wörther, Ossiacher, Millstätter See), Veldessee und der durch sein periodisches Ablaufen bekannte Zirknitzer See in Krain, der Leopoldsteiner See in Steiermark, der Zeller See in Salzburg, die Lunzer Seen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
-Anina der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) mit dem Eisenwerk Anina 12144 meist kath. deutsche E., die hauptsächlich in den Bergwerken und Hütten arbeiten. Die Bergwerke liefern vorzügliche Steinkohlen und Eisenerze, feuerfesten Thon und Ölschiefer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tirociniumbis Tirol |
Öffnen |
der Österreichisch-Ungarischen Monarchie gehörige gefürstete Grafschaft, seit 1782 mit Vorarlberg (s. d.), welches jedoch ein selbständiges Kronland bildet, zu einem Verwaltungsgebiet vereinigt, grenzt im N. an Bayern, im O. an Salzburg, Kärnten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
0870a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geschichtskarten von Deutschland III.
Deutschland nach dem westfälischen Frieden vom Jahre 1648.
bearbeitet von Karl Wolf.
Maßstab 1:5500000
Deutsches Kaiserreich.
Habsburgische Lande
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
ein, außer Altbayern nämlich noch Tirol, Salzburg, Österreich, Steiermark bis Krain und die 13 und 7 deutschen Gemeinden in Oberitalien (s. Comuni). Bis ins 13. Jahrh. hinein von dem Alemannisch-Schwäbischen noch wenig verschieden, trennte sich
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0513,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804) |
Öffnen |
Rheinufer abgetretene Gebiet regelte, weder Bayern noch Salzburg, sondern nur die Bistümer Trient und Brixen und mußte den Breisgau an den Herzog von Modena abtreten, während Salzburg dem Großherzog von Toscana zufiel.
Das Deutsche Reich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
(700 m) kommt. Bei dem Markte Aussee in Steiermark vereinigt, tritt die T., nachdem sie sich durch das enge Koppenthal zwischen Zinkenkogel (1856 m) und Sarstein (1973 m) einen Durchzug gebahnt hat (s. Karton zur Karte: Salzburg und Salzkammergut
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0641,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
vollständig, daß nahezu kein deutscher Name uns in der Baugeschichte entgegentritt. Es sind nicht selten ganze weitverzweigte Künstlerfamilien, welche weite Gebiete mehrere Geschlechter hindurch "besetzt" halten.
In München treten in dieser Zeit besonders
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) |
Öffnen |
, grenzt gegen N. an die preußische Provinz Hessen-Nassau, an Sachsen-Weimar, Sachsen-Meiningen und Koburg-Gotha, an das Fürstentum Reuß j. L. und das Königreich Sachsen, gegen O. an Böhmen, das Erzherzogtum Österreich ob der Enns und Salzburg, gegen S. an
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
» (1871), «Morals and mysteries» (1872), «Penruddocke» (3 Bde., 1873), «A nine days wonder» (1875), «Poet and Peer» (1880), «Introduced to society» (1884), «Passages in the Roman life of a lady in 1814‒1816» (2. Ausg. 1887; deutsch von Becher u. d. T
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
. von Deutsch-
land in Gastein und Salzburg eine Zusammen-
tunst, durch die die freundschaftlichen Beziehungen
zwischen beiden Reichen wiederhergestellt wurden,
seitdem wiederholten sich derartige Begegnungen
fast alljährlich und werden auch unter
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
. in Berlin, wo er eine Sammlung neugriechischer Volksgesänge mit Übersetzung (Berl. 1840, 2. Teil 1867) herausgab. Das größte Verdienst aber erwarb er sich durch das Nationalwerk "Germaniens Völkerstimmen. Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Weber (Karl Maria von) |
Öffnen |
. 1798, während eines längern Aufenthalts in Salzburg, starb die Mutter des jungen W., die der zarte und kränkliche Knabe über alles geliebt, und nun übernahm eine Schwester des Vaters mit diesem seine Erziehung. Alle schon früher angestellten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
236
Salzburg (Herzogtum)
weise zu S. gehörigen Mondsee (s. d.) und Abersee (s. Sankt Wolfgang). In den Alpen liegt der wegen seines Gebirgspanoramas berühmte Zeller See (754 m), welcher 6 km lang, 2 km breit, 73 m tief ist und in die Salzach
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
, Ruhland). In
kalten Gegenden reichert man das Mecrwasser durch
Gefrierenlassen und Abheben des Eises an.
Salzgebirge, frühere Bezeichnung der anStem-
salzablagerungen reichen Triasformation Deutsch-
lands. Da Steinsalz auch in andern Formationen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Hallébis Haller |
Öffnen |
), besteht aus den Gerichtsbe-
zirken Abtenau, Golling und H., welche bisher
zur Vezirkshauptmannschaft Salzburg (Umgebung)
gehörten und hat 667,56 ykm und (1890) 19 983
deutsche (9803 männl. und 10180 weibl.) E.
Halle-Leipziger Kleinbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
97
Deutsches Volk
die Kriege gegen die heidn. Preußen ziemlich entvölkert. Der Orden rief aus allen deutschen Gauen, namentlich aber aus Niedersachsen und Niederfranken, Bauern und Bürger ins Land, die es kaum 50 Jahre nach der Eroberung zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
die Ruinen der Staufenburg.
Staufen (Staufer), deutsches Kaisergeschlecht, s. Hohenstaufen.
Staufenberg (Ritter von S.), altdeutsches Gedicht von einem unbekannten elsässischen Dichter, wahrscheinlich aus dem Anfang des 14. Jahrh., wurde im 16
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
Leuchttürme, Fischerei, Seehundjagd.
Hochmeister, Titel des Oberhauptes geistlicher
Ritterorden, wie des Templer-, des Johanniter- und
des Deutschen Ordens. (S. auch Hoch- und Deutsch-
Hochmoor, s. Moor. feister
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
614
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Pozzo. Den Gegensatz zu ihm bildet Andrea dal Pozzo - man vermutet, er sei ein Deutscher gewesen und habe ursprünglich Brunner geheißen - der mehr den weltlichheiteren Zug der Barockzeit hervorkehrte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) |
Öffnen |
in das Abgeordnetenhaus entsendet 109 Deutsch-Liberale (aus Böhmen 33, Mähren 19, Niederösterreich 18, Kärnten8, Oberösterreich 7, Schlesien und Steiermark je 6, Tirol 4, Bukowina 3, Krain und Salzburg je 2, Voralberg 1), 17 Teutsch-Nationale (Steiermark 9, Böhmen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Firmamentbis Firmicus Maternus |
Öffnen |
schreibt das deutsche
vor, daß jeder Kaufmann verpflichtet ist, seine F.
bei dem Handelsgericht zur Eintragung in das
Handelsregister anzumelden (Art. 19). Wenn die
F. geändert wird oder erlischt, oder wenn die In-
haber der F. sich ändern, so
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Untersatzbis Unterschweflige Säure |
Öffnen |
der Berchtesgadener Alpen in den Salzburger Kalkalpen (s. Ostalpen), aus Hauptdolomit und Dachsteinkalk bestehend, erhebt sich 11 km südsüdwestlich von der Stadt Salzburg an der Grenze von Oberbayern und bildet ein steil aufsteigendes Dreikant, das an der Basis etwa
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
, Königreich, Karte 126
" Provinz, Karte 140
Sächsische Herzogtümer etc., Karte 142
Säemaschinen, Tafel 164
Sägemaschinen, Tafel 172
Salanganen, Tafel 208
Salzgewinnung, Tafel 236
Salzburg, Herzogtum, Karte 240
Salzkammergut, Karte 246
Samoa
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
in erster Linie die 11 Universitäten, in Österreich: Czernowitz, Graz, Innsbruck, Krakau, Lemberg. Prag (eine deutsche und eine czechische), Wien; in Ungarn: Agram, Budapest und Klausenburg.
Technische Hochschulen giebt es in Wien (eine der ältesten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
» ist eine wesentlich deutsche Oper und fand als solche einen bis dahin unerhörten Beifall. M.s letztes Werk war das «Requiem» (vgl. J. E. Engl, Festschrift zur Mozartcentenarfeier, Salzb. 1891); ehe er es ganz vollendet hatte, warf ihn eine heftige Krankheit aufs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 30
Kakteen (Chromotafel) 35
Kalthauspflanzen (Chromotafel) 61
Kamele I. II. 66
Kamerun, Togo und Deutsch=Südwestafrika (Karte) 70
Kanalisation 84
Kaninchenrassen 92
Petrefakte der Känozoischen Formationsgruppe I. II. 99
Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
) und Thüringische Staaten (Karte) 133
Sachsen, Königreich, südl. Teil (Karte) 135
Sachsen, Königreich, östl. Teil (Karte) 137
Sägemaschinen 176
Sahara (Karte) 180
Salzburg und Salzkammergut (Karte) 236
San Francisco und Umgebung (Karte) 268
Sanitätswesen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0566,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
es vor Wurmfrass zu schützen: ferner in der Veterinärpraxis, zum Ausbeizen von Wunden, Eiterungen etc.
Doppelvitriol, Doppeladler, Salzburger Vitriol ist ein durcheinander krystallisirtes Gemenge von Eisenvitriol und Kupfervitriol. Man unterscheidet 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1053
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
Band Seite
Übrige deutsche Staaten.
Bayern II 532
Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz.
Berchtesgadener Land II 713
Königreich Sachsen XIV 126
Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Unterpachtbis Unterschrift |
Öffnen |
der Salzburger Alpen, südwestlich von Salzburg, mit drei Gipfeln: Geiereck (1801 m), Salzburger Hohethron (1851 m), Berchtesgadner Hohethron (1975 m), und zahlreichen Klüften und Höhlen, worunter eine prächtige Marmorgrotte und die 1845 entdeckte Kolowratshöhle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) |
Öffnen |
sich an. Zu Unterrichtszwecken dienen ferner die Akademie der bildenden Künste und die technische Hochschule. Von Lehranstalten außerhalb Wiens sind zu nennen: die Malerakademie, die deutsche und böhmische technische Hochschule
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
, der deutschen, brit. und russ. Botschaft, der ehemalige Palast des Fürsten Rasumoffsky, jetzt k. k. Geologische Reichsanstalt, die k. k. Hof- und Staatsdruckerei, die Centralmarkthalle, das Invalidenhaus, Hauptzollamt, die Münze, das Arsenal, eine mächtige, 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
, gest. 1857 in Pest, ist einer der vorzüglichsten
ungar. Humoristen.
*Berck fur-mer hat (1891) 5752 E.
*Berg. Die nachstehende Tabelle giebt eine
Übersicht über die höchsten und bekannte-
sten V. (die des Deutschen Reichs und seiner Kolo-
nien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kochmaschinenbis Kodizill |
Öffnen |
von, Geschichtsforscher, geb. 1778 zu Mittersill im Oberpinzgau, studierte zu Salzburg und Göttingen und ward, nachdem er die Preisschrift "Versuch über Nahrung und Unterhaltung in zivilisierten Staaten" (Münch. 1805) veröffentlicht, bei der neuen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
den Handel mit dem In- und Ausland wie auch den Transithandel. Das Land wird von der Linie Kufstein-Ala (Brennerbahn) mit der durch das Pusterthal führenden Seitenlinie Franzensfeste-Lienz-Marburg, dann von den Staatsbahnlinien Salzburg-Wörgl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Dachschieferbis Dachstein |
Öffnen |
sie als Überzüge zu
Jagdtaschen, Tornistern, Pferdegeschirr u. a. Am
besten sind die Felle deutscher Dachse; dann folgen
dänische, ungarische, russische, tatarische. Als Pelz-
werk findet nur der nordamerik. Dachs Verwen-
dung, der weiche Behaarung hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
.
Liën (lat.), die Milz .
Lienbacher , Georg, österr. Jurist und Parlamentarier, geb. 18. April 1822 in Kuchl im Salzburgischen,
studierte die Rechte in Wien, trat dann in die Gerichtspraxis ein, war 1854–59 Staatsanwalt in Pest und Ofen, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Salzabis Salzach |
Öffnen |
(Magdeb. 1894).
Salza, Hermann von, Meister des Deutschen Ordens, s. Hermann (von Salza).
Salzach oder Salza, im Altertum Juvavus, der bedeutendste Zufluß des Inn, durchströmt in seinem Ober- und Mittellaufe das Herzogtum Salzburg, von Wildshut an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
182
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815)
sie bringt schließlich die Kaiserkrone (1745) einem habsburg. Fürsten, ihrem Gemahl Franz I., zurück. Mit ihm geht die deutsche Kaiserwürde bis zu ihrer Beseitigung 1806 an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0490,
Österreich, Kaisertum (Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Viehzucht) |
Öffnen |
490
Österreich, Kaisertum (Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Viehzucht).
Von den einzelnen Ländern sind an Ackerland am reichsten Mähren, Böhmen und Schlesien mit ungefähr der Hälfte, am ärmsten sind Salzburg und Tirol, ersteres mit 10
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
957
Saffianpapier - Salzburger Kopf
Register
Saffianpapier, Maroquinpapier
Safis (pers. Dynastie), Sofis
Safran, falscher, auch Kamala
SafranM, Azofarbstoffe
Safranwurzel, wilde, c?0^iii |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
, die
auf Grund ihrer Lagerungsverhä'ltnisfe und mikro-
fkopifchen Struktur als zu den eruptiven Quarz-
porphyren gehörig gelten muffen.
Hallein, Stadt in der österr. Vezirkshauptmann-
fchaft Salzburg in Salzburg, links der Salzach, in
443 m Höhe, am Fuße
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
), «Vorträge und Abhandlungen» (Bd. 1, Lpz. 1865; 2. Aufl. 1875; Bd. 2, ebd. 1877; Bd. 3, ebd. 1884), «Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibniz» (Münch. 1873; 2. Aufl. 1875), «Staat und Kirche» (Lpz. 1873), «David Friedrich Strauß» (Bonn 1874
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
Germanische Kunst |
Öffnen |
274
Germanische Kunst.
deutsche Priester Theophilus im 12. Jahrhundert. Auf deutschem Boden sind die ältesten erhaltenen Werke die Glasfenster im Dome zu Augsburg, die dem 11. Jahrhundert angehören dürften. Richtig ist es allerdings
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0886,
Deutschland (Geschichte 1814-1815. Gründung des Deutschen Bundes) |
Öffnen |
886
Deutschland (Geschichte 1814-1815. Gründung des Deutschen Bundes).
Teil seines Gebiets an die Westgrenze Deutschlands verlegt wurde, war für die künftige Haltung der preußischen Politik und die Entwickelung Deutschlands von den wichtigsten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in der Frauenkirche (Fig. 664). An Erfindungsgabe und Geschick in wirkungsvollem Aufbau übertrifft der Niederländer den Deutschen, der einfacher und nüchterner seine Aufgabe erfaßt hat; in Wahrheit und Kraft, in gründlicher Gediegenheit ist ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0718,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
716
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung)
(97,6), Salzburg (99,4), Steiermark (98,9), Kärnten (94,7), Krain (99,7), Triest (94,8), Görz und Istrien (99,6), Tirol (99,6), Vorarlberg (98,8), Böhmen (96,0), Mähren (95,3), Schlesien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
882
Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege).
und, durch das Verhalten Frankreichs in Rastatt verletzt, auch Österreich und das Deutsche Reich beitraten; doch blieben Preußen und die ihm verbündeten Fürsten derselben fern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Karoly
Károly
Szilagy (Kraszna)
Szilagy-Somlyo
Ugocsa
Kövár
Längs der Flüsse Maros und Theiß.
Arad
Boros Jenö
Glogovatz
Pecska
Vilagos
Csanád
Batónya *
Mako
Mezö-Hegyes
Nagy-Lák *
Krassó
Bogsán *
Deutsch-Orovicza
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
289
Junker - Kaiser.
und behandelte teils derartige Gebirgsgegenden, teils auch die deutschen Wälder und Mittelgebirge. Seine zahlreichen Landschaften
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
vorderhand beim alten bleiben.
R. Wagner in Dresden. Interessant ist Ihnen vielleicht folgende Notiz: Die am 23. Jan. 1881 in Salzburg verstorbene Witwe des italienischen Generalleutnants Cavaliere Soten de Recagni, geborne Gräfin Leopoldine Firmian
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
G.s heraus (Braunschw. 1767). – Vgl. Bremer Beiträge, hg. von Muncker, Tl. 1 (in
Kürschners «Deutsche Nationallitteratur», Stuttg. 1889).
Gisĕla , deutsche Königin und röm. Kaiserin, Tochter des Herzogs Hermann II. von Schwaben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
27
Kaiser (Johann Wilhelm) – Kaiserin-Elisabeth-Bahn
Deutsche Kaisertum geschaffen (s. Deutscher Kaiser); zuletzt wurde 1876 der Kaisertitel von der Königin von England für das Ostindische Reich adoptiert (Kaiserin von Indien), und 1877 nahm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0487,
Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) |
Öffnen |
, weil die deutsche Bevölkerung die einzige ist, welche sich über sämtliche Länder Österreichs verbreitet. In Hauptmassen zusammengenommen, gehören die Nordabhänge der Alpen, das Donauland, dann die Gebirgsstrecken des Böhmerwaldes, des Erz-, Riesen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0503,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: bis 1075) |
Öffnen |
, wie Preußen aus der Mark Brandenburg. Durch Eroberung, durch friedlichen Erwerb und durch Vererbung sind diesem Kern die deutschen Kronlande Steiermark, Kärnten, Krain, Istrien und Tirol, das Königreich Böhmen mit seinen Nebenlanden, die Länder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
ältesten Gestalt zum ersten-
mal herausgegeben (ebd. 1880); H. Holland, Die
Entwicklung des deutschen Theaters im Mittelalter
und das AmmergauerPassionsspiel (2. Aufl., Münch.
1890); K. Trautmann, O. und sein Passionsspicl
(3. Aufl., Vamb. 1890); G
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0733,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
wollte, trat ihm der von Friedrich d. Gr. gestiftete deutsche Fürstenbund (s. d.) entgegen. Nicht glücklicher war der Kaiser im Kriege 1788 gegen die Pforte. Er starb 20. Febr. 1790.
Auf Joseph II. folgte dessen Bruder Leopold II. Es gelang ihm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0063,
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) |
Öffnen |
, daß sumpfige, niedrig gelegene Ortschaften sehr stark heimgesucht wurden, daß dagegen andre (Lyon, Versailles, Salzburg), namentlich Gebirgsplätze, nahezu verschont blieben, woraus sich ergibt, daß die Bodenverhältnisse bei der Verbreitung der Seuche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Sachsen (Pfalzgrafsch.)
Sachsen-Hildburghausen
Sagan (Fürstenth. etc.)
Salzburg (Erzbisth.)
Sayn und Wittgenstein
Schauenburg, s. Schaumburg
Schaumburg, 1) Grafsch.
2) Standesherrsch.
3) Grafsch.
Schönburg
Schwaben, s. Würtemberg
Schwedt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
und durch das Studium der alten Venetianer seine Neigung für malerisches Kolorit förderte. Nachdem er 1868 durch das Porträt einer Dame in schwarzer Kleidung auf Goldgrund sich vorteilhaft bekannt gemacht hatte, malte er in München: deutsche Märchen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
der italienischen Genremalerei, die nach dem Vorbild der Deutschen nach scharfer Charakteristik und sorgfältiger Behandlung der Details streben, weshalb seine Bilder auch in Deutschland sehr beliebt sind. Es sind meistens Scenen aus dem italienischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
wurde. 1870 nahm er seinen Wohnsitz in Salzburg. Seine Landschaften sind entweder Stimmungsbilder, oder stellen malerische Alpengegenden dar, oft durch treffliche Beleuchtungsreflexe (Mondnacht, Gewittern) gehoben. Ebenso zeichnen sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
399
Alpen (Ostalpen).
Die Ostalpen (Deutschen Alpen),
von den westlichern durch die Hinneigung zur Hochflächenbildung und die größere Breite unterschieden, haben zugleich einen einfachern Bau; sie zerfallen in drei große, durch breite Längenthäler
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) |
Öffnen |
. Als Verteidiger der deutschen Reichsverfassung nahm er sich der Rechte des präsumtiven Nachfolgers Karl Theodors, des Herzogs Karl von Pfalz-Zweibrücken, an und protestierte gegen die österreichischen Vergrößerungspläne. Als Joseph II. nicht von diesen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0514,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) |
Öffnen |
Deutschlands die verhaßte Fremdherrschaft abzuschütteln und das Deutsche Reich in seiner frühern Macht wieder aufzurichten. Wirklich trat Franz II. 1805 der dritten Koalition gegen Frankreich bei, aber von schwungvollen Gedanken und kräftigen Entschließungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Tauereibis Tauern |
Öffnen |
. 1880).
Tauern, Name eines Hauptzugs der Deutschen Zentralalpen, der östlichen Fortsetzung der Zillerthaler Alpen in Salzburg, Kärnten und Steiermark. Man unterscheidet die Hohen T. und die Niedern T. Jene erstrecken sich vom Krimmler Achenthal
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
1013
Deutsche Kunst
naissance willig aufgenommen, die zuerst nur (als Frührenaissance) zu einer willkürlichen Umkleidung des got. Bausystems benutzt wurden (Kirchen zu Heilbronn, Marienberg i. S., Wolfenbüttel), aber bald zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Thornhillbis Thorwaldsen |
Öffnen |
. wurde 1231 vom Deutschen Orden gegründet und durch deutsche Einwanderer bevölkert; die Ansiedler erhielten 28. Dez. 1232 das unter dem Namen Culmer Handveste bekannte Privilegium. Auf der "Bazarkämpe" wurde 1411 zwischen dem Deutschen Orden und den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
, Spiritusbrennerei, Käsefabrikation, Dampfschneidemühlen, Ziegelbrennerei, besuchte Märkte u. (1885) 2676 meist evang. Einw.
Saalfelden, Marktflecken im österreich. Herzogtum Salzburg, Bezirkshauptmannschaft Zell am See, in weitem Thalkessel an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
32 316 9 655 36 756 38 46 449 - -
48 Deutsch-Brod-Humpoletz 25,27 972 500 38 477 - - - 13 381 5 925 4 983
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Emsdettenbis Emulsin |
Öffnen |
, die Zusammenkunft der Abgeordneten der Erzbischöfe von Mainz, Trier, Köln und Salzburg im Sommer 1786 zu Ems, die zum Zweck hatte, den Eingriffen der päpstlichen Kurie in die erzbischöflichen Gerechtsame Schranken zu setzen. Die nächste Veranlassung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
" in seiner ursprünglichen, uns verlornen Gestalt. Vgl. Vollmöller, K. und die Nibelungen (Stuttg. 1874).
Kurerzkanzler, Titel der geistlichen Kurfürsten im frühern Deutschen Reich; der von Mainz war K. in Germanien, der von Köln K. in Italien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
erheben. Die "Zauberflöte" ist es, um mit Jahn zu reden, durch welche M. seiner Nation das Heiligtum der deutschen Kunst erschlossen hat; unmittelbar und allgemein drang diese Oper ins Volk ein, wie wohl nie vorher ein musikalisches Kunstwerk, um bis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Norische Alpenbis Normalschule |
Öffnen |
236
Norische Alpen - Normalschule.
Ober- und Niederösterreich südlich von der Donau, den größten Teil von Steiermark, Kärnten und Teile von Salzburg. Die Noriker oder Taurisker, keltischen Ursprungs, lebten lange Zeit selbständig unter eignen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
.
Oberbarnim, preuß. Kreis, s. Barnim.
Oberbayern, Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im Osten und S. an Oberösterreich, Salzburg und Tirol, im W. an Schwaben, im N. an Mittelfranken, Oberpfalz und Niederbayern und umfaßt 16,725 qkm (303,7 QM
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
"
Mähren 97 " Dalmatien 37 "
Küstenland 81 " Kärnten 34 "
Galizien 76 " Tirol u. Vorarlberg 31 "
Oberösterreich 63 " Salzburg 23 "
Noch auffallender werden die Unterschiede, wenn man die Bezirke vergleicht. Hiernach kommt die dichteste Bevölkerung (von den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Sansibarbis Saracco |
Öffnen |
, der wegen seines schroffen Auftretens auf der Insel wenig beliebt ist und ganz unter dem Einfluß der Engländer steht. Durch das 1. Juli 1890 erfolgte Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und Großbritannien hat er seine Souveränität eingebüßt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
752
Feuerversicherung
III. Die deutschen Feuerversicherungs-
Name der
Feuervcrsicherungsgcsellschaften
Sitz der
Gesellschaft
Versicherungs-
summe
Ende 1392
M.
Einnahmen
Brutto-
prämien
M.
überhaupt')
M
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
^nimaux äau8 168 t6Mf)8
360i0Fi
|