Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erdacht
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verdacht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
zugestehen, daß diese Freude am Gestalten und an der malerischen Wirkung wohlthuender berührt, als die trockene Nüchternheit einer an starren Regeln ängstlich festhaltenden Kunstweise. Die frohe Gefallsamkeit ist immerhin geistvoll erdacht und lebendig
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Ausdrucksmitteln sehr deutlich erkennen; die Chorseite und die Schauseiten des Querschiffes sind noch völlig romanisch erdacht (sie wurde 1176 begonnen), doch mischen sich schon gotische Einzelheiten hinein. Mit der Uebernahme des Weiterbaues durch Erwin
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Kleinkunst, wie z. B. die Elfenbeinschnitzereien, wiederholen in den Einzelheiten antike oder altchristliche Muster. Selbständig ist eigentlich nur das Rankenwerk erdacht. Im Kloster S. Gallen werden zwei Elfenbeintafeln aufbewahrt, welche
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0694,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Absicht darlegt, aus der Natur ein erdachtes Kunstwerk zu schaffen, in welchem jede Einzelheit nach einem vorherbestimmten Plane seinen Platz und seine Rolle erhält, geht die englische darauf aus, durch künstlerische Anordnung der Einzelheiten eine nur
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Gedankenwelt und unwandelbar giltige Formensprache aber biete allein nur die Antike. Diese Anschauung drang durch, nicht weil die Werke ihrer Verkünder ihre Richtigkeit bewiesen, sondern trotz dieser Arbeiten, denen man ansieht, daß sie erdacht
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
darauf zurückzuführen ist, daß er seine Stoffe aus dem bürgerlichen Leben nahm und sie mit rücksichtsloser Wahrheit behandelte. Er schildert seine Zeit, und nicht eine aus der Antike heraus erdachte und fremde, und schildert sie, so
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Baldassare Peruzzi als Hauptmitarbeiter in Betracht, jedenfalls ist sie aber im Geiste Rafaels erdacht. Von schlichter Einfachheit in allen Einzelheiten erscheint sie als Ganzes in so vornehmer und abgeklärter Schönheit, daß sie geradezu vorbildlich
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
schon im Geiste der Frührenaissance erdacht waren, den Boden für die neue Kunst vorbereitet.
Der bedeutendste Künstler dieser Zeit ist Bartolomeo Bon (Buono), der 1483 den Schmuck der Porta della Casa des Dogenpalastes schuf und in diesem
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0497,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
ganz das Gebahren und Gehaben des Nürnberger Volkes vor sich, zumal er auch dessen Tracht für seine Figuren beibehält. Kraft ist noch weit davon entfernt, seinen Gestalten eine "ideale" d. h. künstlerisch erdachte Schönheit zu geben. Seine Stärke
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Im Wetteifer mit Bernini ließ er sich jedoch verleiten, über das richtige Maß hinauszugehen, um starke Wirkungen zu erzielen. Dadurch erhielten seine Werke etwas Unruhiges, und neben fein erdachten Einzelheiten finden sich Uebertreibungen, welche das Ganze
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ziemlich kalt laßt. Die Gestalten sind "erdacht" und nicht lebenswahr, Haltung und Bewegung sind berechnet, die Anordnung gekünstelt. Auch in den Landschaften, bei denen jedoch Poussin mehr nach Naturstudien arbeitete, findet sich diese nach
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
). Auf der letzten Stufe endlich gestattete die gewonnene Beherrschung der Ausdrucksmittel, selbstschöpferisch vorzugehen, aus der eigenen Einbildungskraft heraus eine Welt zu schaffen, welche alle Eigenschaften der Wirklichkeit besitzt, obwohl sie erdacht
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
Güntzburg aus, über die damals der Herr (Bischof) von Augsburg die Herrschaft hatte, und hierauf zogen sie zu geringer Erbauung der Weltlichen zerstreut umher und erdachten mit ihren Anhängern laufend Kniffe, um die Ulmer zu beunruhigen, indem
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gyralbewegungbis Gysis |
Öffnen |
Gleichgewichtszustand desselben herstellt, welcher durch einen Zeiger beobachtet wird. Ähnlichen Zwecken wie die G. dienen die Tourenzähler, s. Zählapparate.
^[Abb.: Browns Gyrometer.]
Gyroskop (griech.), ein von Foucault erdachter Apparat, um die Rotation
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0884,
Lokomobile (Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
Versuchen besonders die Idee der Personenbeförderung mit Straßenlokomotiven, wie als jüngstes Beispiel die Bolléeschen Dampfwagen lehren, welche es trotz ihrer höchst sinnreich erdachten Details nur bis zu Probefahrten brachten und dann verschwanden
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ingemannbis Inkasso |
Öffnen |
440
Ingemann - Inkasso.
Eine von Sir W. Thomson erdachte Wasserinfluenzmaschine wirkt nach demselben Prinzip wie die gewöhnliche I. (s. d., Bd. 8). Aus einem mit der Erde leitend verbundenen gegabelten Rohr αβ fließen zwei Wasserstrahlen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Porträte, zusammengesetzte |
Öffnen |
lassen, weshalb das sogen. Identiskop (Bd. 8, S. 875) ein sehr trügerisches Mittel ist, um damit die Identität zweier Personen erweisen zu wollen. Galton erdachte auch Apparate, um mittels Augengläsern aus isländischem Doppelspat 4-8 Porträte zur
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0724,
Dampfhammer |
Öffnen |
Hammerbärs dient
und auch durch ein Drahtseil ersetzt werden könnte.
Bemerkenswert für große D. ist noch die von
Namsbottom erdachte Konstruktion, bei der die Be-
arbeitung des Schmiedestücks zwischen zwei bori-
zontal gegeneinander beweglichen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Elektrodynamometerbis Elektrolyse |
Öffnen |
.]
^[Fig. 6.]
Elektrodynamometer (grch.), ein von W. Weber erdachtes Instrument zur Messung der Stärke der elektrischen Ströme. Man denke sich die Magnetnadel in dem Gewinde eines Multiplikators (s. Galvanoskop und Galvanometer) durch eine Drahtspule
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
wird.
Die I. ist zwar eine Erfindung der jüngern Zeit
(1880), sie beruht jedoch im wesentlichen auf dem
fchon früher (1838) von Dove erdachten Differen"
tialinduktor, der, unter passender Anwendung des
inzwischen erfundenen Mikrophons
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Interferenzspiegelbis Interim |
Öffnen |
Teile (^L oder ^/L')
gehalten wird, die nach entgegengesetzten Seiten
hin schwingen.
Fnterferenzfpiegel, eine von Fresnel erdachte,
aus zwei ebenen, wenig gegeneinander geneigten
Spiegeln bestehende Vorrichtung. Das Licht einer
und derselben
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
Abbildung) den mit voller Geschwindigkeit fahrenden Zug besteigen und verlassen können, ist eine Art Stadtbahn, die neuerdings zur Bewältigung des Personenverkehrs in Großstädten erdacht worden ist. Die S. besteht aus drei oder mehr Fahrbahnen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Linie (weiße)bis Liniensystem |
Öffnen |
, eine Belagerungsarmee gegen den Angriff von Ersatzheeren zu sichern u. dgl. Die oft sehr scharfsinnig erdachte Gestaltung der Fronten dieser befestigten L., z. B. nach dem System des Generals Vauban (s. Französische Befestigungsmanier), bildeten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zonenbis Zoologie |
Öffnen |
herab verzeichnet werden, die innerhalb einer bestimmten Zone, d. i. eines schmalen von Parallelkreisen eingeschlossenen Gürtels am Himmel, vorhanden sind.
Zonenlinsen oder Gürtellinsen, von Busson (1750) erdachte und von Fresnel (1822) verbesserte
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Chemische Wäschebis Chemische Zeichen |
Öffnen |
in die Wagschale der gleichen Seite gelegt hätte. Das Häkchen kann durch den nach außen gehenden Stab b verschoben werden. Diese von Berzelius erdachte Wägmethode gestattet mittels zehnfach größerer, nicht so leicht verwerfbarer und besser herstellbarer
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Elektrometerbis Elektromotorische Kraft |
Öffnen |
muß man der Kleinheit der Potentiale wegen mehrere hundert Elemente hintereinander schalten. Deshalb hat Thomson zur Vergleichung der Elemente noch ein anderes empfindlicheres Instrument, das Quadrantelektrometer (s. nachstehende Figur), erdacht. Man
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
und eigentümliche Bewegung wirkend.
Funkeninduktor, s. Induktionsmaschinen. - F. ist auch ein Chronograph (s. Chronoskop und Chronograph, Bd. 4, S. 297 d).
Funkenlöscher, s. Funkenfänger.
Funkenmikrometer, eine von Rieß erdachte Vorrichtung zur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
der zarteste und vielseitigste Roman, der je erdacht worden (besonders ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
der Feuillants, stiftete 1758 ein Spital und starb 1781. Er ist Erfinder des gekrümmten Trokars zur Anbohrung der Blase bei Urinverhaltungen, machte die Steinextraktion lange vor David und verbesserte den Blasenschnitt durch das 1743 von ihm erdachte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bilbeisbis Bilderdienst und Bilderverehrung |
Öffnen |
. Holzschneidekunst, Kupferstecherkunst, Metallschnitt, Farbendruck und Graphische Künste.
Bildende Künste, diejenigen Künste, welche einem materiellen Stoff eine bestimmte künstlerische Form geben, die einem erdachten oder wirklich vorhandenen Vorbild
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Blindbis Blindenanstalten |
Öffnen |
- und Schreibmaschine erfand. Ein Fräulein Paradies zu Wien erdachte sich höchst sinnreiche Apparate zum Lesen, Schreiben und Notensetzen und brachte es im Orgelspiel zur Virtuosität. Sie hat durch das Zusammentreffen und Zusammenwirken mit Hauy zu Paris (1784
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
Deutschen, die schon Heine an C. hervorhob, vereinigen sich bei ihm zu einem Ganzen von solcher Originalität, daß seine Musik, obwohl lediglich für das Klavier erdacht, doch auch über das Gebiet dieses Instruments hinaus befruchtend wirken konnte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
umfassender Gebrauch gemacht. Eine weitere Anwendung fand die Polychromie auf das von E. u. Benda erdachte, im Stil der deutschen Renaissance gehaltene "Dreifensterhaus" zum Bewohnen für einzelne Familien in großen Städten, wo das teure Terrain an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
entlassen und so der äußersten Not preisgegeben, faßte der Abenteurer den Plan eines Attentats auf den König. Er erdachte sich zu diesem Zweck eine aus 24 Flintenläufen bestehende Höllenmaschine, deren Explosion 28. Juli 1835 auf dem Boulevard
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fixumbis Fjorde |
Öffnen |
durch. Von der größten Schärfe und Feinheit ist die von F. erdachte Methode zur Messung der Ausdehnung fester Körper durch die Wärme, mit welcher er dann seine wichtigen Untersuchungen über die Ausdehnung der Kristalle durch die Wärme durchführte. Mit Gounelle
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
durchgebildeten und poetisch erdachten, aber etwas nüchtern ausgeführten Werken sind zu nennen: Bacchantin mit einem Knaben spielend (1870); Antigone (Marmor, im Besitz des Kaisers); Antigone, im Begriff ihren Bruder zu bestatten; Orest, bevor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
Jugendschriften, welche, wie die "Märchen, von einer Mutter erdacht" (Stuttg. 1858, 4. Aufl. 1876), "Neue Märchen" (3. Aufl. 1881) u. a., viel Anklang fanden. Von Romanen u. Novellen schrieb sie: "Eine Katastrophe und ihre Folgen" (Bresl. 1862
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
hinauszugehen und an die krankhafte Neigung der Gegenwart für das Sensationelle zu appellieren. Gleich gestimmte Naturen weiß er schon durch den Inhalt seiner meist geistvoll erdachten Gemälde zu fesseln, durch die feine und zarte Modellierung der Figuren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0020,
Photographie (in natürl. Farben, Porträte, Moment-P., Architekturbilder etc. ) |
Öffnen |
erzielen, am besten im Freien im Sommer. Man hat zum schnellen Öffnen und Schließen sogen. Momentverschlüsse der mannigfachsten Konstruktion erdacht. Die einfachsten sind diejenigen, bei welchen mittels auszulösender Sprungfeder ein Brett oder Blech
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
. ssarrü-), ein vom Militärkapellmeister Sarrus erdachtes und vom Pariser Instrumentenmacher Gautrot seit 1863 in allen Größen vom hohen Diskantinstrument bis zum Kontrabaßinstrument abgeführtes Blechblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
. 1873, 3 Bde.), "Ideal und Wirklichkeit" (das. 1875, 3 Bde.), "Erlebt und erdacht", Novellen (das. 1875, 2 Bde.), "Die Philosophie des Unbewußten" (das. 1876, 3 Bde.) etc. erscheinen ließ.
Struktur (lat. structura), die Art und Weise der äußern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
Meister. Als Theoretiker ist er besonders durch seine Schrift "Trattato di musica secondo la vera scienza dell' armonia" (Padua 1754) berühmt geworden, in welcher er das von ihm erdachte, auf den sogen. Kombinationston (s. d.) begründete
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Urfehdebis Urheberrecht |
Öffnen |
, und der gestrenge Boileau, wenn er auch die laxe, weichliche Moral tadelt, lobt die glänzende, geistreiche Darstellung und die fein erdachten und gut durchgeführten Charaktere. U. starb 1. Juni 1625. Von den Ausgaben der »Astrée« nennen wir die von 1637, 5
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
, seit 1885 in Konstanz privatisierend) erdachter Name der von ihm 1879 konstruierten künstlichen Sprache, welche als Verständigungsmittel zwischen Angehörigen verschiedener Nationen dienen soll. Es gibt jetzt Weltsprachevereine in den meisten Städten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Wickebis Wickler |
Öffnen |
. 1882); »Neue Gedichte« (das. 1869); »Emanuel d'Astorga« (Heidelb. 1872, 2. Aufl. 1876); »Nymphidia. Nach dem Englischen des Drayton« (das. 1873); »Erlebtes und Erdachtes. Gedichte« (das. 1873); »Der Graf von Remplin« (Wien 1874); »Marina« (Heidelb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Wisetbis Wislicenus |
Öffnen |
wird, und »Der Landjunker« (»Nedorossl«, wörtlich »Der Minderjährige«, 1782), eine Satire auf die Erziehung der russischen Landedelleute. Außerdem sind seine »Ausländischen Briefe«, seine »Fragen an den Verfasser des Geschehenen und Erdachten« (d. h. an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
»Von der Elbe bis zur Tauber. Der Feldzug der preußischen Rheinarmee« (3. Aufl., Bielef.1868). Von seinen belletristischen Schriften erwähnen wir: »Er/ewes und Erdachtes« (Stuttg. 1869,2 Bde.; 2. Aufl.
1872), »Herzenskämpfe«, Novellen (Leipz. 1869, 3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
, wenn besondere Vorrichtungen angebracht sind, welche eine Gefahr ausschließen. Zur Vermeidung von Unglücksfällen beim Schmieren von schwingenden, rotierenden oder hin- und hergehenden Lagern sind eine große Reihe von Schmiervorrichtungen erdacht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erblichkeit (Schwächen der Weidmannschen Theorie) |
Öffnen |
Rückschritt der Organismen durch Nichtgebrauch einzelner Organe scheint schwer mit der Lehre Weismanns in Einklang zu bringen, doch hat derselbe zur Erklärung eine besondere Theorie erdacht (s. Rückschritt).
Als eigentlicher Prüfstein sollte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Dreisinnige (Erziehung der Taubstummblinden) |
Öffnen |
einzelnen Stufen nicht verfolgt werden. Durch ein sinnig erdachtes Verfahren brachte man der Kleinen zunächst bei, daß Gegenstände, später auch Eigenschaften, Thätigkeiten etc., durch momentan dargestellte Zeichen, Typen in Blindenschrift
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Innervationsempfindungenbis Insekten |
Öffnen |
gegebenen Vorschrift lebt, dann kann er ihn ruhig nach einem offenen Kurort schicken. Litten-Berlin berichtete über ein von einem jungen Schweden erdachtes, von ihm selbst in sehr vielen Fällen erprobtes Verfahren der Harnuntersuchung, welches
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
., S. 158). Der große Übelstand bei diesem genial
erdachten Verfahren war aber die Wahl der Druckfarben Rot, Gelb und Blau. Welches Rot, welches
Gelb genommen werden sollte, blieb dem Belieben des Druckers
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
: Fichtners Excelsior, mit sehr gut erdachter Wechselvorrichtung, Krügeners Normal-Simplex, welcher in Fig. 11-11c abgebildet ist, und der fast automatisch arbeitet, und Steinheils vortreffliche Detektivcamera (Fig. 12-12b), die allerdings teuer ist. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
, ist reich an Poesie, Witz, Laune und satir. Gehalt. Höchst interessant ist darin die Episode von Amor und Psyche, die Herder den zartesten und vielseitigsten Roman nennt, der je erdacht worden. Außerdem schrieb er mehrere philos. und oratorische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0394,
Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
der Kriegserfahrungen fand die Lazarettbaracke auch in Friedenslazaretten der Armee und im bürgerlichen Hospitalwesen Eingang, bis schließlich die ursprünglich nur als Aushilfe in Notlagen erdachte Baracke sich zu einer dauernden und vorherrschenden Einrichtung in den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
.
Die große Frage der Geschichtsforschung, ob der Schlag lange vorbereitet oder plötzlich erdacht und ausgeführt, und ob im erstern Falle neben Katharina, der
Hauptanstifterin, ihr Sohn, der König, eingeweiht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Bergwerksanteilebis Bergwerkseigentum |
Öffnen |
die Bahn Stockton-Darlington, auf der mit der von Georg Stephenson erdachten Lokomotive 27. Sept. 1828 der erste mit Personen besetzte Wagenzug, mit einer Geschwindigkeit von 10 km in der Stunde, befördert wurde. Eine der bekanntesten B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
, Kantens, Bördelns (s. d.), Siekens (s. d.) u. s. w. geeignete Maschinenanordnungen erdacht worden sind, die in Bezug auf Güte und Größe der Leistung die Handarbeit bei weitem übertreffen.
Die Zerteilung oder das Zuschneiden des Bleches, dessen richtige
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
verdient gemacht. Er nahm teil an der letzten franz. Gradmessung, wobei er die Ausdehnung der Maßstäbe durch ein sinnreiches Verfahren ermittelte und die Platinamaßstäbe erdachte, auch die Länge des Sekundenpendels durch eine neue Methode genau
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
jährlich an 100 Mill. junge Hühner. Die Vorrichtungen, welche Réaumur, Copineau u. a. erdacht, z. B. In einem mit Mist umgebenen Fasse Körbe mit Eiern aufzuhängen, mißglückten, ebenso ein Versuch von Bornes, der 1829 in Paris Brütofen anlegte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0801,
Butter |
Öffnen |
Winterkälte die höhere Temperatur, ferner muß die Sahne dabei in möglichst kräftige, gleichmäßige Bewegung versetzt werden. Zur Regulierung der Bewegung sind weit über hundert Vorrichtungen erdacht und jedes Jahr bringt neue Formen. Die älteste, aber wegen des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
der Milch. Für genaueste Untersuchung eignet sich besonders das von Soxhlet erdachte Instrument. Kommt es auf absolute Genauigkeit jedoch nicht mehr an, so genügt das B. von Marchand, das allerdings nur bis zu einer Fehlergrenze von 0,2 bis 0,3 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
. - Bei den
Bohlendächern sind die Dachbalken durch Boh-
len trag er, krumme aus Bohlen zusammengesetzte
Balken, ersetzt. Fig. 23 zeigt die ältere von Phili-
vert de l'Orme (gest. 1570) erdachte Konstruktion,
bei welcher der Träger aus mehrern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
Vorrichtungen sind von Dubois erdacht worden
und werden von Siemens & Halske in vorzüglicher
Weise ausgeführt. Ein glockenförmiger Magnet
schwingt hierbei in der sich eng anschließenden cylin-
drischcn Höhlung einer massiven Knpfcrkugel.
Dämpfer (ital
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
907
Delisle - Delitzsch (Kreis und Stadt)
schnitt, eine Gerade und eine Cissoide oder Kon-
choide, und andere Kombinationen erdacht. Die
mathematisch genaue Konstruktion mittels Kreis
und Gerade (Zirkel und Lineal) ist nicht lösbar
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
für sie die Teilbarkeit ins Unendliche gelten soll. Dieser
Forderung zu genügen erdachte Demokrit das Atom (s. d.); noch entschiedener liegt sie dem Leibnizschen
Begriff der Monade (s. d.) zu Grunde. Nach Kant giebt es kein schlechthin Einfaches in den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Einsamer Spatzbis Einschienenbahnen |
Öffnen |
oder durch
Leitschienen und Leiträder bewirkt. Auf ersterer
Anordnung beruhte die von Henry Robinson Pal-
mer 1821 erdachte "Schwebende Bahn", deren Fahr-
bahn aus einer 2-3 in über dem Boden fortlaufen-
den, durch eine Reihe von Pfosten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Eisenbahnbremsen |
Öffnen |
von Hilfsauslahventilen wesent-
lich erhöhen, wie solche von Westinghouse, Carpenter,
Schleifer, Brüggemann u. a. erdacht und mehrfach
in Gebrauch genommen sind. Eine noch schnellere
Bremswirkung läßt sich durch Zuhilfenahme der
Elektricität beim
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Eisenbahnen |
Öffnen |
von England aus, wo Robert Stephenson, der Sohn des Erfinders der Lokomotive, den ersten elektrischen Signalapparat nach der soeben von Wheatstone und Coole erdachten Anordnung aufstellte. In Deutschland wurde erst 1843 die Elektricität in den Dienst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Elektrizitätbis Elektrochemische Theorie |
Öffnen |
.
Elektroballistisches Pendel, zuweilen Bezeichnung für eine von Pouillet erdachte Vorrichtung zur Messung kleiner Zeiten. (S. auch Chronoskop.) Läßt man auf die Nadel eines Galvanometers (s. d.) durch eine sehr kurze Zeit t, während welcher die Nadel nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
erdacht, die volumetrische Untersuchung des Silbers
wird noch heute in allen Münzwerlstätten der Erde
nach dem G.schen Verfahren ausgeübt. Einen Teil
seiner frühern chem. Forfchungen hat er im Verein
mit The'nard angestellt und in den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gay-Lussac-Säurebis Gaze |
Öffnen |
diese Verbindungen wieder in den Betrieb zurückzuführen, wodurch bedeutend an Salpeter erspart wird. Zur Zersetzung oder Denitrifizierung der G. sind vielfache Apparate erdacht, von denen aber keiner so gut funktioniert wie der Gloverturm (s. d.).
Gay
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0648,
Gefängniswesen |
Öffnen |
erdachte den Plan eines Panoptikons, d. b.
eines Gefängnisbaues, welcher in allen seinen
Teilen und Flügeln von einer Eentralballe aus
überseben werden kann.
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
,
indem man z. V. Tüll über die Metallplatte spannt,
gleichfalls einölt und dann die Maffe daraufgießt.
Es genügt schon eine dünne Schicht von 8 bis 10 min,
die auf einer Holzunterlage befestigt wird. Im spe-
cielleil ist G. ein von Sand erdachtes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hartmann (Robert)bis Hartwich |
Öffnen |
über den ganzen Erdkreis verbreitet. Außer vielfachen Verbesserungen des Mikroskops hat sich H. insbesondere durch die Einführung und Verbreitung des von Professor Amici erfundenen Immersionssystems, durch die mit Prazmowsky erdachte Verbesserung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
der O.
ausübten. Große Verdienste um die Ö. erwarb sich
schließlich Gustav Zander in Stockholm durch seine
Methode der Maschinengymnastik, bei welcher die
Hand des Orthopäden durch zahlreiche, sehr sinn-
reich erdachte Maschinen und Apparate
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
Kirchenschaufeste der Jesuiten und schmückte
die Ignatiuskirche in Rom u. a. mit der gemalten
Decke im Langhause, führte den meisterhaft erdachten
plastischen und bildlichen Schmuck des Chors aus
und schuf (1700) die glänzendsten Altarwerke Roms:
den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
. Die Kosten eines solchen Schneeschauflers be-
tragen nahezu 68000 M. In neuester Zeit sind
weitere Verbesserungen erdacht. Zur Entfernung
von hartem und dichtgelagertem Schnee wird beson-
ders der Cykloneschneeschaufler verwendet. Die Be-
triebskosten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
. Neuerdings hat die sog. Langensche Schwebebahn viel von sich reden gemacht; sie ist ein vom Geh. Kommerzienrat Langen in Köln erdachtes Stadtbahnsystem. (S. Straßenbahnen.) Die Schwebebahn ruht auf einer Reihe von eisernen Stützen, an denen oben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Speitäublingbis Spektralanalyse |
Öffnen |
, die, mit Aufzügen, Kämpfen, Tänzen ausgestattet, auf ein Publikum niedern Bildungsgrades berechnet sind.
Spektrālanalyse, die von Kirchhoff und Bunsen (1859) erdachte qualitative chem. Ermittelung der Grundstoffe aus dem Spektrum (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Stringendobis Stroboskop |
Öffnen |
) oder Phantoskop erdacht, das auf demselben Princip wie das S. beruht. Beide Erfinder wurden von Faraday (1831) durch seine Beobachtungen an rotierenden Zahnrädern angeregt. Eine dem S. ähnliche Einrichtung scheint das Dädaleum (s. d.) gehabt zu haben. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
. In künstlich erdachten Beispielen müssen alle diese Rechnungen zu demselben Resultat führen, in Wirklichkeit thun sie es aber schon aus dem Grunde nicht, weil es unmöglich ist, alle für die Rechnung nötigen Unterlagen genau richtig zu beschaffen. Die W
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Wickelbis Wicklow |
Öffnen |
. ö.), «Neue Gedichte» (ebd. 1869) und als dritte Folge der Gedichte «Erlebtes und Erdachtes» (Heidelb. 1873), die erzählenden Gedichte «Emanuel d’Astorga» (ebd. 1872; 2. Aufl. 1875), «Der Graf von Remplin» (Wien 1874) und «Marina» (Heidelb. 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Endymionbis Englische Kunst |
Öffnen |
felbft zu geheu" und
ihr die Bilder direkt abzulauschen, wird mehr und
mebr befolgt. Keine im Atelier erdachten und ge-
malten Scenen, sondern von der Natur felbst gelie-
ferte Bilder, unter offenem Himmel, in freier Be-
lencbtung gemalt, werden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0187,
von Hadernsurrogatebis Hafer |
Öffnen |
in kolossalen Massen für die mittleren und geringen, namentlich für die Zeitungsdruckpapiere (bis 85%), Verwendung findet, ist der von Gottfried Keller erdachte, von H. Voelter 1850 und später von Rudel und Siebrecht 1861 durch Konstruktion geeigneter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0595,
Uhren |
Öffnen |
ausläßt. Das übrige Räderwerk bleibt sich im wesentlichen immer gleich. Es sind denn auch eine große Anzahl Hemmungen erdacht worden, meist schon im vorigen Jahrhundert.
Auch die jetzt gebräuchlichen Cylinder- und Ankeruhren sind nichts Neues, und indem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
erdachte aus seinem Herzen (für sich allein) einen Festtag, i Kön. 12, 33.
Haman wider der Juden Anschläge, Efth. 8, 3.
Ihr erdenket Worte, die ihr nur strafet:c., Hiob 6, 26.
Sie (die Gottlosen) hängen sich an einander, und erdenken böse Tücke, Pf. 10
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zamabis Zamojski |
Öffnen |
. d.) in Böhmen.
Zambesi, Strom, s. Sambesi.
Zambesia, s. Sambesigebiet, englisches.
Zambo (span.), s. Farbige.
Zambonische Säule, Behrenssche Säule oder trockne Säule, eine von Lüdicke (1801) erdachte und von Zamboni (1812) verbesserte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Broturteilbis Brouckère (Charles de) |
Öffnen |
erdacht und in neuerer Zeit vielfach von Wieghorst in Hamburg ausgeführt, beruht auf der Erwärmung mittels erhitzten Wassers. Fig. 5 zeigt diese Einrichtung im Längsschnitt. Die Erhitzung des Backraums A erfolgt hier durch je zwei Roste B, von denen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Kreisprozeßbis Kreling |
Öffnen |
. Carnot hat solche Prozesse zur Begründung seines Satzes der Mechanischen Wärmetheorie (s. d.) und zur Ermittelung des ökonomischen Koefficienten der Dampfmaschinen erdacht. Die K. sind entweder umkehrbar oder nicht. Im erstern Fall läßt sich die Reihe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
ohne jedwede manuelle Beihilfe, ausschließlich mit Hilfe sinnreich konstruierter Maschinen auszuführen und hat insbesondere Zander in Stockholm eine Reihe derartiger außerordentlich genial erdachter Maschinen und Apparate konstruiert. Man pflegt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gottseligbis Götze |
Öffnen |
. und
in der Gottseligkeit brüderliche Liebe, v. 7.
Götze
Zu Götzen haben die Heiden theils die Lichter des Himmels gemacht, theils sich selbst welche erdacht, indem sie Bilder von verschiedener Gestalt aus allerhand Materie, Offb. 9, 20. verfertigt, theils
|