Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach es lohnt sich hat nach 1 Millisekunden 104 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0050, Genussmittel Öffnen
von einer frischen Citrone geschält und fein gewiegt werden. Die Citronensäure darf nicht etwa mit dem Zucker gekocht werden, weil letzterer sich sonst in Invertzucker verwandelt und die Morsellen klebrig macht, sondern sie wird erst mit den Mandeln
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0172, Kosmetika Öffnen
166 Kosmetika. den Haarfärbemitteln ein zweites resp. drittes Fläschchen beigegeben, welches dazu dienen soll, die etwa auf der Haut entstandenen Flecke wieder zu entfernen. Die hierzu dienenden Lösungen richten sich natürlich nach der Natur
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0236, Kautschukkörper Öffnen
enthalten ihn in so grossen Mengen, dass sich die Gewinnung daraus lohnt. Es sind vor Allem die Familien der Urticeen, Euphorbiaceen, Ficoideen, Apocyneen, welche uns in ihren tropischen Mitgliedern den Stoff liefern. Bis jetzt hat man in der gemässigten
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0635, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
622 Chemikalien organischen Ursprungs. dargestellte Präparat unterscheidet sich von dem aus Petroleumrückständen gewonnenen dadurch, dass es meist etwas körniger und weniger homogen erscheint. Anwendung. Das Vaselin findet, seitdem
2% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0729, Farben und Farbwaaren Öffnen
gemengt ist. Im eigenen Interesse des Händlers liegt es daher, bei der Bereitung der fertigen Oelfarben nicht mit Zeit und Arbeit zu sparen; jede darauf verwandte Arbeit lohnt sich durch bessere Qualität. Wie wir bei Besprechung der fetten Oele
2% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0752, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
und rissig. Die Herstellung der Terpentinöllacke ist in den meisten Fällen eine ziemlich einfache und gefahrlose, namentlich wenn man die bei den Spritlacken zu besprechende Deplazirungsmethode in Anwendung bringt. Die Selbstbereitung lohnt sich also
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0145, Resten im Haushalt Öffnen
unter sich. - Inserate. Resten im Haushalt. III. (Schluß.) Am nächsten Tage steigen wir empor zur "alten Garde" auf den Estrich. In einem Schrank hängen da die ausrangierten Kleider. Da ist zuvorderst Mutters helles Sommerkleid, das sie selber
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0233, Lacke Öffnen
Deplazirungsmethode in Anwendung bringt. Die Selbstbereitung lohnt sich also namentlich in den Fällen, wo theure Lacke, z. B. Mastixlacke, gebraucht werden. Sehr häufig haben die Lacke nicht ein einzelnes Harz zur Grundlage, sondern enthalten mehrere
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0355, Spongiae. Meerschwämme Öffnen
der Schwämme selbst zu reinigen und zu bleichen; sie gewinnen dadurch so sehr an Aussehen, dass sich die verhältnissmäßig geringe Mühe durch bessere Preise reichlich lohnt. Selbst die guten Sorten sind ungereinigt mit einem feinen, kalkigen Ueberzug
2% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0019, Einleitung Öffnen
6 Einleitung. dürfen Gefässe ohne Signatur benutzt werden und letztere muss stets sauber und klar leserlich sein. Man wählt deshalb am besten kräftige lateinische Buchstaben. Für die Kasten empfehlen sich namentlich weisse Porzellan
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0268, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Haus- u. Zimmergarten. Seifenlauge, Aufwaschwasser u. dergl. lassen sich nützlich als Düngemittel für Zimmerpflanzen verwenden. Damit angestellte Proben haben sich vorzüglich bewährt und die kleine Mühe lohnt sich reichlich durch üppiges Gedeihen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0081, von Im Kabisland bis Küchenzettel für den Monat Sept. Öffnen
. - Keller. - Möbel. - Gesundheitspflege. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate. Im Kabisland. (Für die Kochschule). Am Vierwaldstättersee baut die Gemeinde Weggis auf eigens dazu vorbereitetem Erdland das herrlichste
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1027, von Permiß bis Pernambuco Öffnen
Oberflächenausdehnung gewinnt. Südlich davon erhebt sich die P. F. im Kyffhäuser zu einem kleinen isolierten Gebirge, noch weiter südlich besteht der Thüringer Wald aus Rotliegendem, während sich ein Mantel von Zechstein um den ganzen Gebirgszug legt. - Vgl. Geinitz
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0371, von Unknown bis Unknown Öffnen
von doppeltkohlensaurem Natron. Bei manchen ist der 3-4wöchentliche Genuß von Tee aus zwei Teilen Stiefmütterchen und einem Teil Wermut, täglich eine Tasse, heilsam. Es lohnt sich, einen Versuch zu machen. Migränestift lindert auch oft den heftigen Kopfschmerz
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0248, von Vogelfang bis Vogelfrei Öffnen
248 Vogelfang - Vogelfrei. trieb sich nicht mehr lohnt, und weil polizeiliche Vogelschutzverordnungen ihn unterdrückt haben. Nur wenige Vogelarten werden noch in großen Massen gefangen, besonders Lerchen u. a. in Netzen, Drosseln in Dohnen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0479, Gold (Affinierung) Öffnen
., daß die Gewinnung desselben lohnend ist. Vor Einführung der Affination durch Schwefelsäure lohnte sich die Scheidung von G. und Silber erst, wenn 1 kg Silber mehr als 3 g G. enthielt, während sich gegenwärtig die Goldgewinnung noch aus Silber mit 0,4
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0167, Gold Öffnen
. und heißen dann Goldkiese, ebenso kommt es im Kupfer- und Arsenikkies, in der Zinkblende, im Grauspießglanzerz, in Bleierzen vor. In früheren Zeiten waren die russischen Kupfermünzen so goldhaltig, daß es sich der Mühe lohnte sie außer Landes zu führen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0273, Knochen Öffnen
. (Beinarbeiten) dienen natürlich nur die festen Röhrenknochen größerer Tiere, Rinder, Pferde, Hirsche, und es werden diese Stücke, wenn thunlich, immer für diesen Zweck aufgespart, da sie sich so am besten verwerten lassen. Man hat auch, gestützt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0650, von Unknown bis Unknown Öffnen
, das bei feinen Strümpfen oft gar nicht mehr möglich ist, kommt in Wegfall. Das Verfahren lohnt sich auch bei Kindern, die Halbschuhe oder Stulpenstiefel tragen und die Strümpfe an den erwähnten Stellen sehr zerreißen Der aufgesetzte Flecken stört
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0531, Silber Öffnen
% S. enthalten; bei ärmern lohnt es nicht die Kosten. Aber auch dieses bessere Verfahren hat sich bei uns überlebt und der vorteilhaftern Methode der nassen Extraktion Platz gemacht. Man röstet die Erze wie vorher mit Kochsalz und erzeugt Chlorsilber
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0075, Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen Öffnen
. Zum Schlüsse sei erwähnt, daß sich das sämtliche Fallobst auch zum Trocknen eignet. Es lohnt sich nicht, es zu schälen, vielmehr schneidet man es auf die Hälfte, entfernt das Kernhaus schüttet es auf Bleche, die man in den mäßig warmen Ofen stellt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0033, Sommer in der Küche Öffnen
. - Einmachkunst. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Praktische Neuheit. - Inserate. Sommer in der Küche. Von M. Koßak. (Nachdruck verboten.) Hochsommer! Bäume und Sträucher beugen sich unter der Last der Früchte! Im Sonnengold
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0045, von Haus- u. Zimmergarten bis Kabis Öffnen
konservieren, wenn er sie halbgar brät und in Butter einschmilzt. Man hat jedoch dafür zu sorgen, daß jedes Atom Wasser aus der Butter entfernt ist, denn andernfalls würden die Rebhühner verderben. Ueber Schnepfen, die der Sommer ebenfalls bringt, lohnt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0138, von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe bis Die Kunst zu heizen Öffnen
Lampenteller herzustellen, lohnt sich unter heutigen Verhältnissen nicht, darum ruhig fort mit ihnen. Kleine Wollreste geben wir dem kleinen Gretchen zu Strick- und Stickübungen. Größere lassen sich an den langen November- und Dezemberabenden beim
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0198, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Vorgängerin. Könnte mir jemand mitteilen, wo sich eine Tochter, die den Vorgängerinnenberuf ergreifen möchte, ausbilden könnte. Hebammenkurs ausgeschlossen. Für diesbezügl. Auskunft besten Dank. 2. Wer könnte mir Adressen von guten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0598, von Unknown bis Unknown Öffnen
und wie wird dasselbe verwendet? Von G. K. in N. Puppe. I. Besitze eine hölzerne Gelenk-Puppe. Der Kopf und die Glieder sind noch ganz gut, nur der Körper ist zerbrochen und die Bänder schlaff. Lohnt es sich,, dieselbe aufrüsten zu lassen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0093, von Für die Küche bis Getränk für Kranke Öffnen
aufmerksam machen, die selten fehlschlägt und recht gute Erträge liefert. Nur ist notwendig, daß sie sich die Mühe nicht verdrießen lassen, den Boden recht tief umzugraben und zu lockern. Denn Spinat liebt lockeren Boden. Auch nimmt er dankbar etwas
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0595, von Unknown bis Unknown Öffnen
er dieselben nicht zu sehr austragen kann), habe ich unseren Knaben stets Kleider angefertigt und diese haben mich mehr gefreut, als diejenigen, welche wir im Konfektionsladen kauften. Der Stoff der Verrenkleider ist haltbar und lohnt es sich gut, daraus
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0168, Gold Öffnen
wie Fabel, daß früher an vielen Orten am Fichtelgebirge, Thüringerwald, in Schlesien, Böhmen G. gewaschen worden. Noch heute wäre dies nicht unmöglich, aber es lohnt nicht mehr. In der Gegend von Goldberg und Löwenberg ziehen sich goldführende Sandlager
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0102, von Fragen bis Antworten Öffnen
102 Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter Verantwortung der Einsender.) Fragen. Von Fr. H. K. Fußboden. Wäre eine frdl. Leserin des Schw. F.-W. so gütig, mir zu sagen, ob es sich lohnt, einen noch guten tannenen Fußboden zu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0246, von Unknown bis Unknown Öffnen
während einiger Zeit geradezu verboten. Je nach den gemachten Erfahrungen wird der Genuß mit weiter Beschränkung später wieder gestattet. Es lohnt sich wohl, den Versuch mit der Enthaltung zu machen? An B. A. in H. Hochzeitsgeschenk. Lassen Sie sich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0348, von Unknown bis Unknown Öffnen
gebacken werden. Diese Spezialität beim Konditor gekauft ist sehr billig, so daß es sich gewiß nicht der Mühe lohnt, sie selbst zuzubereiten. Bezugsquelle hiefür ist die "Schafbockbäckerei Eberle zum goldenen Apfel, Einsiedeln." K. An junge Köchin in Z
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0357, von Unknown bis Unknown Öffnen
am besten auf? 2. Blouse. Kann eine waschseidene Blouse, die an verschiedenen Stellen verschwitzt ist, gut selbst gereinigt werden? Lohnt es sich, dieselbe event. chemisch reinigen zu lassen. Besten Dank für Beantwortung obiger Fragen von einer jungen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0699, Paraffin Öffnen
699 Paraffin. Erdöl, Ozokerit, Asphalt und in dem durch trockne Destillation aus Holz, Torf, bituminösem Schiefer, Braun- und Steinkohle erzeugten Teer. In Deutschland wird es besonders aus Braunkohlen dargestellt. Es eignen sich aber nur wenige
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0029, von Gesundheitspflege bis Konfitüren Öffnen
an Gesundheit, Intelligenz und Charakter stellt. Dafür lohnt aber auch die innere Befriedigung, die selbstlosem Wohltun und einer nützlichen Tätigkeit entspringt. Die Anstalt sorgt für krank oder invalide gewordene Schwestern, eine Altersversorgung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0366, Preußen (Geschichte: Friedrich der Große) Öffnen
Erfolg hatte für Handel und Gewerbe sein Merkantilsystem; nur die Wollmanufaktur wurde durch seine Zwangsmaßregeln begründet. Zwar war der König durchaus Selbstherrscher, kümmerte sich um das Geringste und behielt sich in allem die Entscheidung vor
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0768, Montenegro (Bevölkerung, Staatsverhältnisse, Heerwesen) Öffnen
, das den Anbau lohnt, während früher kaum ein Zehntel des Areals anbaufähig war. Tausende von Montenegrinern gingen daher ins Ausland (s. oben), um dort ihr Brot zu verdienen. Auch die bisher sklavische Stellung des Weibes wird sich ändern müssen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0224, von Salopp bis Salpeter Öffnen
. mischt, in Haufen aufschichtet und fortwährend durch Mistjauche oder Harn feucht erhält. Nach einigen Jahren hat sich in der Erde so viel S. gebildet, daß es lohnt, sie auszulaugen. Die Lauge aller dieser Rohmaterialien enthält aber auch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0970, Silber (verschiedene Gewinnungsmethoden) Öffnen
und ein Teil der Verunreinigungen an der Anode (dem Schwarzkupfer) als abwischbares Pulver hängen bleiben oder sich zu Boden setzen. Da fast alles S. so viel Gold enthält, daß sich dessen Abscheidung lohnt, so wird es meistens der Affination unterworfen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0777, Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) Öffnen
km oberhalb der Sternschanze teilt er sich in zwei Arme, von welchen der linke Waal heißt. Diese nimmt zwei Dritteile seines Gewässers auf, vereinigt sich nachher zweimal mit der Maas, führt alsdann bis Dordrecht den Namen Merwede und mündet unter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0013, Blei (Flammofen-, Herdofen-, Schachtofenbetrieb) Öffnen
. Enthalten die Bleierze so viel Kupfer, daß sich dessen Gewinnung lohnt (Freiberg, Unterharz etc.), so treibt man das Rösten nur so weit, daß das Kupfer noch hinreichend Schwefel vorfindet, um einen Stein (Gemenge der Schwefelverbindungen von Eisen, Kupfer
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0572, Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
Kämpfe den Handel mit Kalendern, Schul- und Erbauungsbüchern nicht entreißen. Diejenigen kleinen Bücherhändler, für welche sich der Meßbesuch nicht lohnte, bezogen ihren Bedarf von Großsortimenten, deren es verschiedene gab. Der bedeutendste dieser
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0879, Serbien (Geschichte bis 1842) Öffnen
Marko Kraljewitsch unterwarf sich den Siegern. Nun bestieg der Knes Lasar (Lazar) den Thron und vertrieb mit Hilfe der Bosnier und Albanesen die Türken, verlor aber 15. Juni 1389 gegen Murad durch die Verräterei seines Eidams Wuk Brankowitsch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0968, Silber (Gewinnung auf trocknem Weg) Öffnen
968 Silber (Gewinnung auf trocknem Weg). luft oxydiert, oder vom Blei angenommen, während ein andrer Teil Blei das freigemachte S. bindet, so daß dasselbe nach beendigtem Treiben im Blicksilber sich ansammelt (Andreasberg, Freiberg
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0583, von Anguisciola bis Anhalt Öffnen
583 Anguisciola - Anhalt. Anguisciola (spr. anngwíschola), Sophonisbe, ital. Malerin, geboren um 1535 zu Cremona, Schülerin des Bernardino Campi und des Sojaro, entwickelte sich so frühzeitig, daß sie bereits in jungen Jahren
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0008, China (Volksbelustigungen, Auswanderung) Öffnen
ihr Vaterland nur in der Absicht, nach einigen Jahren dahin zurückzukehren. Begräbnis in der Fremde gilt als Unglück; man sucht es dadurch zu beseitigen, daß man den Toten wenigstens in heimatliche Erde legt, deren Import sich nach allen Punkten lohnt, wo
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0111, Vereinigte Staaten von N.-A. (Ackerbau) Öffnen
Maschinen und der landwirtschaftlichen Akademien, daß das amerikanische System des Landbaues ein Raubsystem ist, welches in den ältern Staaten bereits zur Erschöpfung des Bodens geführt hat. Es lohnt sich eben noch immer besser, jungfräulichen Boden
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0504, Schwefel Öffnen
gewonnen werden und es geschieht dies auch jetzt mehr als früher und zunehmend in Deutschland und anderwärts, jedoch ohne daß dadurch der Bedarf vollständig gedeckt werden könnte. (Die Produktion von S. im Deutschen Reiche belief sich im Jahre 1881
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0276, von Alarm bis Alaska Öffnen
Vulkane fand im Herbst 1883 statt. Das Klima ist hier zwar milder als an der Ostküste Asiens unter gleicher Breite, aber die Sommer sind so kühl und feucht, daß Getreidebau sich nirgends lohnt und nur Kartoffeln und einige Gemüse gedeihen. Sitka (57° 3
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0705, Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau) Öffnen
erlegt. An den Küsten lohnt sich die Jagd auf Seevögel sowie der Robbenschlag. Die Raubtiere sind durch die unablässige Verfolgung in bedeutender Abnahme begriffen; doch wurden 1886 noch für 31 als erlegt angemeldete Bären, 23 Wölfe, 16 Luchse und 85
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1001, von Elektrische Lokomotive bis Elektrische Polarisation Öffnen
war, daß ihre Anwendung lohnte und ihre Konstruktion sich auch den hohen Anstrengungen des lokomobilen Betriebes dauernd gewachsen zeigte, was mit völliger Sicherheit auch heute noch nicht der Fall ist; letzteres - heute vorzugsweise angewendet - wurde zuerst ausgeführt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0813, von Kuperli bis Kupfer Öffnen
811 Kuperli - Kupfer schloß sich dort eng an Führich an. Er starb 17. Nov. 1862 in Wien. Außer zahlreichen Altarblättern malte K. in der Altlerchenfelder Kirche al fresco Die acht Seligkeiten, Das Jüngste Gericht und den Engelsturz
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0764, von Frullini bis Frundsberg Öffnen
(Amerika) befindet sich eins seiner Hauptwerke: eine volle Ausstattung samt Wandbekleidung und großen Sopraporten in Eichenholz für eine Bibliothek und einen Speisesaal. Die bedeutendsten kunstgewerblichen Museen und Bildungsanstalten Europas
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0015, von Asturica Augusta bis Asura Öffnen
mit Schnee bedeckten Gebirgsgipfel sind öde und nackt; die Seitenlehnen sind mit Alpenweiden, die Talsohlen mit Wiesen bekleidet. Erst tiefer, wo die Talgründe sich erweitern, sieht man Roggenfelder und Bäume, und 20 km vom Hauptkamme trifft man Mais
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0658, von Gefolge bis Gefrierverfahren Öffnen
junges Geflügel zu bevorzugen (Hamburger bücken, Iunggänse), erweist sich die Aufzucht desselben im zeitigen Frühjabr in erwärm- ten Räumen Wohnzimmern) kleiner Leute oft als recht lohnend. G. allein als Erwerbsquelle be- trieben lohnt sich nicht
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0924, von Jodnatrium bis Jodsäure Öffnen
Bromnatrium (s. d.) oder durch Zersetzung eines Jodmetalls mit kohlensaurem Natrium dargestellt. Die Lösung ist zur Trockne zu verdampfen, da eine Krystallisation derselben wegen der sehr großen Löslichkeit des Salzes nicht lohnt. Es bildet ein weißes, an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0344, von Pözl bis Pozzo di Borgo Öffnen
Pechtersreuth bei Waldsassen in der Ober- pfalz, studierte zu München, habilitierte sich 1843 in Würzburg und wurde 1845 außcrord. Professor daselbst, 1847 Professor des bayr. Verfassungs- und Verwaltungsrechts in München. 1848 ins'Parla- ment nach
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0820, Rhein (Strom) Öffnen
fischreich und liefert außer den sog. Rheinstören, Neunaugen, Hechten und Karpfen besonders Salme, die im Frühling von der See stromaufwärts ziehen. Die Goldwäscherei, die früher betrieben wurde, lohnt sich heute nicht mehr. Früher bereitete der Übergang
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0278, von Finnischer Meerbusen bis Finnische Sprache und Litteratur Öffnen
278 Finnischer Meerbusen - Finnische Sprache und Litteratur. so sehr, daß er oft für das Junge desselben gehalten wurde. Die Zahl der Halswirbel unterscheidet ihn aber sicher von diesem. Er ist grauschwarz, unterseits scharf abgesetzt rötlichweiß
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0542, Himalaja (Pflanzen- und Tierwelt, Bewohner, Pässe) Öffnen
akklimatisieren; ebenso wird Ipekakuanha in Sikkim mit Erfolg kultiviert. Die Kultur der Obstbäume lohnt noch in 2800 m Höhe. Fruchtsorten mit weichem, saftreichem Fleisch, wie Pfirsiche, sowie Weinreben eignen sich jedoch nur für den Westen; im O
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0321, Kupfer (Gewinnung auf nassem Weg) Öffnen
und seinen Sauerstoff bis auf Spuren verliert. Man erkennt die Reinheit (Hammergare) des Kupfers, wenn mittels des Gareisens genommene Proben in der Hitze und bei gewöhnlicher Temperatur sich zusammenschlagen lassen, ohne rissig zu werden. Alsdann
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0857, Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung) Öffnen
der subtropischen Büsche treten Bäume von geringer Höhe, das Gestrüpp ist höher. Gehölz und Gestrüpp wechselt ab mit Grasflächen. Die Paraguayformation breitet sich im Norden der Provinz Corrientes und auf dem Territorium der Missionen aus und ist wenig bekannt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0569, von Brokmer Land bis Brombeerfalter Öffnen
entdecktes nichtmetallisches, dem Chlor und Jod nahe verwandtes einwertiges Element, findet sich mit Natrium und Magnesium verbunden in geringer Menge im Meerwasser (1 l davon enthält 0,061 g B.) Dagegen kommt es in größerer Menge vor im Wasser des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0657, von Haidarabad Assigned Districts bis Haiduken Öffnen
655 Haidarabad Assigned Districts - Haiduken Kantonnement 58048 E. In der Festung befinden sich der Palast der ehemaligen Mir (Fürsten) und ein als Schatzkammer dienender massiver Turm, große Vorratsgebäude, ein Zeughaus, eine Kaserne
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0100, von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau) bis Leopold (Prinz von Bayern) Öffnen
vorigen, geb. 25. Dez. 1700 zu Dessau, begleitete schon 1709 den Vater ins Feld, wurde 1715 Oberst, befehligte 1733 die Exekutionstruppen gegen Mülhausen, focht dann am Rhein, wo er den franz. Parteigänger Lacroix gefangen nahm, vermählte sich 1737
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0097, Accord Öffnen
in der Villa Massima, die er mit Vittoria bewohnte, ermordet. Die gegen letztere und Orsini eingeleitete Untersuchung ergab nichts Gewisses. Doch nahm Gregor ⅩⅢ. dem Herzog das Versprechen ab, sich nicht mit Vittoria zu vermählen; dennoch heiratete
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0160, Afrika (Pflanzenwelt) Öffnen
charakterisieren im S. Sennapflanzen, durch das ganze Gebiet aber stachlige, gummitragende Mimosen die Wüstenflora. Wo der Boden salzig ist, gibt es Salzpflanzen. Wo Bewässerung möglich ist, in den Oasen, da lohnt der Boden reichlich den Fleiß des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0745, von Howardkessel bis Howells Öffnen
Oberst, nachdem er sich im Siebenjährigen Krieg auf dem Kriegsschauplatz hervorgethan hatte, avancierte 1772 zum Generalmajor und erhielt als General 1775 das Kommando in Nordamerika. In dem Treffen bei Bunkershill führte er den Oberbefehl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0143, von Jalapa bis Jalousien Öffnen
Oleminsk eine größere Ausdehnung; hier erhielt man das siebente, in den Kreisen J. und Wiljuisk nur das zweite Korn. Gemüsebau lohnt nicht mehr. J. ist reich an Pelztieren, deren Felle im Handel gesucht sind; J. eigentümlich sind die von dort kommenden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0432, von Kämtz bis Kanada Öffnen
die Rechte, später klassische Sprachen und zuletzt Mathematik und Physik, habilitierte sich daselbst als Privatdozent und wurde 1827 zum außerordentlichen, 1834 zum ordentlichen Professor ernannt. 1841 ging er als Professor der Physik nach Dorpat
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0136, von Goldproduktion bis Goldscheidung Öffnen
Silber abzuscheiden. Es lohnt sich daher dieser Scheidungsprozeß bei den Silbermünzen, die bis etwa 1830 geprägt und die alle mehr oder weniger goldhaltig sind. Um das Gold frei von den Metallen der Platingruppe zu erhalten, wird es in Königswasser
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0179, von Bomben bis Bomfim Öffnen
eine Abweichung nach der Seite, nach welcher der Schwerpunkt im Rohr lag. Aus der Größe der Exzentrizität ergibt sich auch die Größe der durch sie bedingten Abweichung. Da auch bei konzentrischen B. wegen ungleicher Dichtigkeit des Eisens Schwerpunkt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0193, von Krestzy bis Kreta Öffnen
, psychologischer Tiefblick, abgerundete, ernst-anmutige Darstellung, das sind die wesentlichsten Vorzüge dieser Werke, von denen einige auch ins Deutsche und ins Italienische (von A. de Gubernatis) übertragen sind. Treffliche Sachen finden sich auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0391, von Lactarius bis Ladak Öffnen
bewegt sich zwischen großen Extremen, auf glühende Hitze am Tag folgen eisige Nächte; bei der ausnehmenden Trockenheit der Luft verdorrt die Vegetation, nur in geschützten Thälern kommt etwas Getreide- und Obstbau fort. Aber auch dort lohnt trotz
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0736, von Monadologie bis Monarda Öffnen
der letztern schiffbar. Steinkohlen kommen vor; die Förderung derselben lohnt sich aber nicht, und Torf ersetzt einigermaßen deren Mangel. Von der gesamten Oberfläche sind 33 Proz. unter dem Pflug, 54 Proz. Weideland, 1,8 Proz. Wald und 2,4 Proz. Moorflächen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0265, von Porus bis Porzellanmalerei Öffnen
von ganz besonderm Flaschenboukett. Reiner P. ist hell purpurn, seinem Burgunder im Geschmack ähnlich, jedoch süßer und geistiger, kommt aber so gut wie niemals im Handel vor; er enthält nicht mehr als 15 Proz. Alkohol, während sich im gewöhnlichen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0917, Straßenbahn (Entwickelung in Deutschland) Öffnen
aus Amerika allem Anschein nach stark übertrieben gewesen. Der Dampfbetrieb lohnt sich nur dort, wo eine wirkliche Massenbeförderung stattfinden kann, d. h. gleichzeitig mehrere Wagen von einer Maschine fortbewegt werden. Für den Verkehr im Innern von Städten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0925, von Eisenchlorür bis Eisenerzeugung Öffnen
. ^. Die Roheisenerzeugung. Die meisten Eisenerze werden in dem natürlichen Zustande ihres Vorkommens verschmolzen. Eine Aufbereitung (Trennung von unhaltigen Bestandteilen) lohnt sich nicht. Dagegen ist bei dem Spateisenstein eine Vor- bereituug durch Rösten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0010, von Fourcroya bis Fourier Öffnen
, und bis dahin lohnt es sich ihrer mächtigen Vlätterkrone wegen wohl der Mühe, sie in großen Töpfen und Kübeln zu uuterhalten. Von ^. ^FlmtcH >^,it. werden aus den Blättern, ähn- lich wie bei manchen Agavearten, Gespinstfasern ge- wonnen, welche
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0161, von Gonzalez (Fernandez y) bis Goodeniaceen Öffnen
159 Gonzalez (Fernandez y) - Goodeniaceen zum Etaatsrat ernannt wurde. Durch die Gegen- revolution von 1823 sah er sich gezwungen, Madrid wieder zu verlassen; 1827 zurückgekehrt, ward er 1833 zum Mitglied des obersten Kriegsrats und ) 834
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0759, von Melodunum bis Melos Öffnen
. Insel Melos benannt und im südl. Asien heimisch, gehört zur Gattung Cucumis (s. d.). Von der Gurke unterscheidet sie sich durch die erst bei der Reife genießbaren, saftigen, süßen, eigentümlich gewürzten F rüchte. Die Pflanze
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0102, Rußland (Geschichte 1855-81) Öffnen
Ermäßigung der Loskaufszahlungen, mehrfachen Erlasses von Steuerrückständen, besserte sich die Lage der Bauern nicht. - Vgl. H. von Samsom, Vom Lande (Dorpat 1883) und die dort angeführten Quellen. Ein anderes Bild zeigen die liv-, kur-, esthländischen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0118, von Spanischer Ginster bis Spanischer Reiter Öffnen
116 Spanischer Ginster – Spanischer Reiter Spanien schien für Philipp V. verloren, als derselbe im Mai 1706 nach dem gescheiterten Angriff seiner und der franz. Truppen auf Barcelona sich
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0639, Kaffee Öffnen
lohnt sich, da Perlbohnen obgleich nicht besser in der Qualität, einen höhern Marktpreis erzielen. Im untern Teile der Maschine werden dann die abgeplatteten Bohnen durch flache Rüttelsiebe der Größe nach in verschiedene Sorten getrennt. Die aus den
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0622, von Wicken bis Wild Öffnen
, als Grünfutter, zu Heu, meist als Mengfutter mit Hafer, Mais, Erbsen, Bohnen etc. im großen angebaut; der Handel mit W. bezieht sich fast nur auf den Samen zur Saatzeit, das Futter bauen die Landwirte für den eigenen Bedarf. Die W. lohnt und verträgt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0212, von Dunant bis Duncker Öffnen
schottischen Königs Jakob IV. verwendet, der seine Mühen mit einer Pension von 10 Pfd. Sterl. lohnte. Er starb um 1520. Seine Gedichte: "The golden terge" (gedruckt zuerst 1508), "The thistle and the rose" (zur Vermählungsfeier Jakobs IV
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1037, Luzern (Kanton, Stadt) Öffnen
Gold in Luzern Dukaten geprägt; jetzt lohnt dieser Erwerbszweig nicht mehr. Die Strohflechterei, im Dienst aargauischer Firmen, ist der verbreitetste Industriezweig und hat sich fast über das ganze Gäu ausgedehnt; ähnlich die Seidenkämmlerei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0400, von Produce-Stakes bis Profession Öffnen
der Erfolg das gebrachte Opfer genügend lohnt. Wer das Gesamtwohl durch seine Thätigkeit um so viel erhöht, daß für die von ihm vermehrten Güter der höchstmögliche Ersatz geleistet wird, der hat jenem Grundsatz genügt. Produktionskosten, alle
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0976, Zucker (Verarbeitung der Runkelrüben) Öffnen
Reinheit (bezogen auf 100 Teile Trockensubstanz) beträgt 87,5. Die Reinheit des Safts wechselt zwischen 70 und 90; doch eignen sich Rüben von weniger als 75 Proz. nicht mehr zur Verarbeitung, und solche von mehr als 85 Proz. kommen selten vor. Den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0979, Zucker (Rübenausbeute, Melasseverarbeitung; Darstellung aus Zuckerrohr) Öffnen
Querschnitt, so daß sich der fertige Z. ohne Verlust in Scheiben und Streifen zersägen läßt. Man läßt auch die Raffinadenfüllmasse in Blechkapseln ab, stellt diese nach vollendeter Kristallisation in besonders eingerichtete Zentrifugen, schleudert den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0891, von Haushund bis Hausiersteuer Öffnen
vielen Orten an regelmäßigen Verbindungen fehlte, und für sehr ge- ring bevölkerte Gegenden, wo ein ständiger Klein- handel zu wenig lohnt, ist der H. immer noch von Wichtigkeit. Der H. unterlag früher in Deutfchland den mannigfachsten, in den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0677, von Schwarz (Berthold) bis Schwarzburg (Dorf) Öffnen
war die Mischung desselben sicher schon vor seiner Zeit bekannt. Einige halten S. für einen Mainzer, andere für einen Nürnberger Franziskaner; andere lassen ihn seine Erfindung zu Köln, wieder andere zu Goslar machen. In Freiburg i. Br. wurde ihm
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1008, von Trivalent bis Trochu Öffnen
übergetreten, verjagte er 1499 Lodovico Moro aus Oberitalien und kämpfte hier für jenes bis 1513, wofür ihn Karl VIII. und Ludwig XII. vielfach auszeichneten, während ihm Franz I. mit Undank lohnte. - Vgl. Rosmini, Istoria della vita e della gesta de G. G
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0134, von Fischhaut bis Flachs Öffnen
Peruguano von ihm erwartet, die er nicht haben kann, weil er erst im Boden zu einer solchen zersetzten, von den Pflanzen aufnehmbaren Masse werden muß als jener bereits ist. Daraus aber ergibt sich eine langsamere, doch länger dauernde Düngewirkung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0912, von Mineralöl bis Mineralspiritus Öffnen
.) ist ein naturhistorisches. Diesen gegenüber steht mit rein chem. System Berzelius (s. d.), dem von Kobell und Blum sich anschließen. Indes haben die wichtigen Entdeckungen über den Zusammenhang zwischen Gestalt und Mischung nur zur Befestigung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0483, von Gold, blaßgelbes bis Gold, Mannheimer Öffnen
im 12. Jahrh. gerühmt. Hier waren es zwei wichtige Gebiete, die bis ins 15. Jahrh. hohe, wenngleich oft übertriebene Erträge gewährten: das eine im Südwesten im Budweiser Kreis beginnend und längs des Böhmerwaldes sich fortsetzend, in welchem bereits
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0711, von Isera bis Iserlohn Öffnen
die strengste Kälte folgt. Von denselben sind die schönsten das Graisivaudan und das von Oisans. Nur in diesen lohnt der Boden die auf ihn verwen- dete Mühe und liefert Weizen (1891: 1573 324 Iii auf 114009 ka), Roggen (317 325 di auf 21555 da Land
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0091, von Darmsaiten bis Datteln Öffnen
, die Därme von Lämmern, die noch im ersten Lebensjahre stehen, reichlicher zur Hand haben als anderswo der Fall ist, denn dort lohnt das Aufziehen der Schafe zur Wollzucht nicht und man verspeist sie daher vorzugsweise als Lämmer. Außerdem findet man
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0524, von Brunst bis Brussa Öffnen
und durch die vielen berühmten und prachtvollen Grabmäler. Es ruhen hier nämlich die sechs ersten Sultane: Osman, Urchan, Bajesid, Murad I., Murad II. und Mohammed I.; dann die ersten Wesire, Beglerbegs und Muftis des Reichs, und um deren Mausoleen gruppiert sich noch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0575, von Indischer Salpeter bis Indische Sprachen Öffnen
. richten sich nach den herrschenden Winden. Die Segelschiffe ziehen der günstigen Winde halber nach allen Häfen des Indischen und Stillen Oceans den Weg um das Kap der Guten Hoffnung dem durch den Sueskanal vor. Aus dem Atlantischen Ocean kommend