Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach etwas von der beste seite nehmen hat nach 2 Millisekunden 105 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0598, von Unknown bis Unknown Öffnen
, wie er gegenwärtig für Sportskleider verwendet wird. Ist es vielleicht dasselbe wie "Waschpeluche?" Zum Voraus besten Tank. Von F. K. in V Rheumatismus. Ich leide seit mehreren Wochen an rheumatischen Schmerzen unterm Schulterblatt. Einreiben, Ueberwärmen und engl
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0599, von Unknown bis Unknown Öffnen
(Valaiß) bestens empfehlen. Verlangen Sie Prospekte. St. in D- An E. A. in H. Zügleten. Reich an solchen Erfahrungen, bin ich gerne bereit, Ihnen mit gutem Rat zur Seite zu stehen. Adresse bei der Redaktion. An B.-H. H. Laubfrosch. Wir lassen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0702, von Unknown bis Unknown Öffnen
gebraucht? Für Mitteilungen, die auf eigener Erfahrung beruhen, zuvor besten Dank. Antworten. An W. H. in D. Tie Wald erde, welche aus verfaultem holz, Laub und dergl. besteht, ist, wenn sie mit anderer Erde, Sand und etwas Holzasche gemischt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0485, von Unknown bis Unknown Öffnen
13 In wenig frische Butter werden einige Speckwürfelchen gegeben und samt etwas gehackter Petersilie, ebensolchem Spinat und Zwiebelröhrlein (alles etwas gedünstet) nach und nach zu einer Sauce aufgekocht, indem langsam Fleischbrühe oder Wasser
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0468, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit kochender Milch einen etwas dicken Teig an, rührt nach und nach 8 Eigelb daran, schlägt das Eiweiß zu Schnee und mengt ihn leicht unter den Teig. Man kann Salz oder Zucker als Würze nehmen. Der Teig wird in einen Trichter mit etwas weitem Rohr gefüllt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0717, von Unknown bis Unknown Öffnen
Teigdeckel eine Oeffnung, damit die Pastete etwas abdünsten kann, und trägt fie recht heiß auf. Kaffeeschnaps. Dieser Likör ist nach einem alten Familienrezept, genau ausgeführt, ganz vorzüglich und kann sich jedem feinsten Destillat zur Seite stellen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0005, von Gesundheitspflege bis Fragen Öffnen
darüber gehen und richtet an. Frau G. W. in Küsnacht. Reisnudeln. Man koche Reis in Milch, nebst etwas Zucker und ein wenig Salz, zu einem dicken Brei; backe dünne Omeletten, bestretche sie auf einer Seite mit dieser Reisfülle, rolle sie zusammen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0418, von Unknown bis Unknown Öffnen
402 Recht fleischige junge Bohnen, am besten Stangenbohnen, werden von allen Seiten abgezogen, sauber gewaschen und mit einem scharfen Messer recht fein geschnitten; nach dem Schneiden werden die Bohnen nicht mehr gewaschen, man muß deshalb sehr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0652, von Unknown bis Unknown Öffnen
, ein Vorgang, der die Zeit von einigen Stunden in Anfpruch nimmt. Der klare, im Napf aufgefangene Saft wird dann gewogen, man tut ihn zusammen mit dem gleichen Gewicht Zucker in den Einmachekessel (es ist sogar besser, etwas mehr Zucker zu nehmen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0620, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit guter Waschseide. Naht und Rand des Ueberzuges besetzte mit goldgelber Seidenschnur. 3. Auf gelbliche Leinwand zeichnete auf der einen Seite des Ueberzuges einen kaffeetrinkenden Morgenländer, auf dem Boden sitzend. Auf der andern Seite "Großväterchen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0533, von Unknown bis Unknown Öffnen
Gelees erhalte, ich nehme immer gleichviel Zucker wie Saft, koche beides ungefähr drei Stunden, aber die Gelee ist stets nur flüssig, nicht dick. Himbeergelee ist mir dunkelbraun geworden und hat ein ganz anderes Aroma. Zum Voraus für Belehrung besten
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0385, Verschiedenes Öffnen
mit 8 ccm einer Lösung von 0,5 Wismuthsubnitrat in 100 ccm Alkohol (mit Hülfe von etwas Salzsäure gelöst) befeuchtet. Nach dem Verflüchtigen des Alkohols an der Luft erhitzt man das Gemenge in einem Schmelztiegel etwa 20 Minuten bei heller Rothgluth
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0303, von Unknown bis Unknown Öffnen
, und Dr. Anna Heer, unt. Zäune 17. D. R. Bessere Familie in Winterthur sucht 1-2 Knaben aus guter Familie in Pension zu nehmen. Beste Referenzen. Offerten sub 574 an die Expedition. Gegen Verstopfung und deren Folgen (Hämorrhoidalbeschwerden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0590, von Unknown bis Unknown Öffnen
 142  Von W. S. A. I. Zähneknirschen. Was läßt sich tun gegen nächtliches Zähneknirschen bei einem 8 Jahre alten Knaben? Für ein probates Hans-Mittel zum Voraus besten Dank. II. Könnte mir Jemand aus dem geschätzten Leserkreise aus eigener
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0558, von Unknown bis Unknown Öffnen
, sofort beim Entleeren derselben aus, und Sie haben stets eine tadellos reine Wanne. Sollte solche gegenwärtig nicht gut zu reinigen sein, so nehmen Sie etwas heißes Wasser und Schmierseife, mit diesem Mittel können Sie überhaupt sehr gut fette Flecken
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0294, von Unknown bis Unknown Öffnen
. An F. St. in W'thur. Volldampf-Waschmaschine. Seit einem halben Jahre besitze ich eine Volldampf-Waschmaschine u. kann ich über dieselbe meine beste Zufriedenheit aussprechen. Es sollte keine Hausfrau diese nicht sehr große Ausgabe scheuen, da
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0298, von Unknown bis Unknown Öffnen
290 chevreuil". Diese werden sorgfältig und regelmäßig gespickt, wozu man nur den Speck direkt unter der Schwarte verwendet, dann eingelegt. Man soll zur Beize für feines Wild statt Essig nur Wein nehmen, damit das Aroma des Wildes nicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0299, von Unknown bis Unknown Öffnen
291 lauge aufgewaschen. Auf Tintenflecke gießt man etwas verdünntes Vitriolöl oder verdünnten Salzgeist, auch Kleesalz ist ein sehr gutes Mittel. Nach einigen Stunden werden die Flecke verschwunden sein, dann wird der Boden noch ein paar mal
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0314, von Unknown bis Unknown Öffnen
am besten durch eigene Energie ab. An M. T. in Sch. Tintenflecken in tannenen Fußböden werden erst mit kaltem Wasser gut benetzt, dann überstreut man dieselben mit etwas Sauerkleesalz und wäscht die Stelle recht gut mit Wasser nach. An H. L. in L
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0685, von Unknown bis Unknown Öffnen
, beginne man nicht zu früh mit Schleimnahrung. Die bei der Teeverabreichung an Zahl und Wassergehalt verminderten Stühle nehmen bei reiner Schleimdiät eine etwas festere Beschaffenheit an. Nach und nach gehe man dann zu ganz dünner Milchmischung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0103, Antworten Öffnen
103 An E. D. E. Fondue. Der Antwort in Nr. 12 der Kochschule möchte ich noch einiges von meinem erprobten Rezept beifügen: Ich nehme statt 500gr Käse nur 250gr zu einem gewöhnlichen Trinkglas Weihwein. Am besten eignet sich Neuenburger
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0293, von Unknown bis Unknown Öffnen
für Material zu Rahmen-Arbeiten. Für gefl. Auskunft besten Dank. Von E. K. in A. Sandbäder. Wäre für gütigen Rat, wie Sandbäder zu gebrauchen sind, sehr dankbar. Wie oft darf man solche anwenden und kann man dieselben zu Hause nehmen? Antworten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0490, von Unknown bis Unknown Öffnen
-und herzlos, will ich dir heute eine ausführliche Antwort schreiben und dir damit den besten Beweis geben, daß ich mich doch ganz gut hineindenken kann in die Lage und Stimmung eines jungen, erst seit einigen Monaten verheirateten Frauelis, das als Waise
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0538, von Unknown bis Unknown Öffnen
liegen kommen, daß der Dampf an den Seiten entweichen kann. Ganz junge Frühjahrs- und zarte Sommergemüse, wie junge Erbsen, Zuckerschäfen ^[richtig: Zuckererbsen oder Kefen], zarte Karotten, auch Tomaten, werden am besten, wenn man sie nicht vorher
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0333, von Unknown bis Unknown Öffnen
Pflege und Erziehung, oft auch kommen wahre Gassenjungen ans Licht der Welt, böse Buben, voll Haß gegen die Geschwister und selbst gegen die Eltern. Da leistet dann natürlich einige Sachkenntnis vortreffliche Dienste. Die Erfahrung führt am besten hiezu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0507, von Unknown bis Unknown Öffnen
Fr. 80, Aal lebend 3.60, tot 2.80, Barben 2 Fr., Brachsmen 1.20, tot 1 Fr., Weißfische 80 Rp., tot 60 Rp. per Kilo. Bemerkungen: Infolge der Trockenheit ist das Gemüse etwas vom Markte zurückgeblieben, namentlich Kabis und Wirz, der guten Absatz fand
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0055, Kleine Rundschau Öffnen
ist (dies hängt vom Geschmacke ab), salze es, wende es nochmals, nehme es heraus auf ein heißes Plättchen. Dann lege ich ein kleines Stückchen Butter mit Petersilie darauf und träufle etwas Zitronensaft darüber. Das Oel verhindert das Fleisch hart
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0222, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Gemüsenudeln werden im schwachen Salzwasser abgekocht, dann ausgezogen mit etwas Zucker vermischt, zwei Eigelb und Rosinen und zuletzt der Schnee der Eier, und das ganze im heißen Oel gebacken, nicht im Ofen, sondern auf dem Feuer in einer Eisenpfanne
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0337, von Unknown bis Unknown Öffnen
rationell gearbeitet wird. In meinem Haushalt habe schon seit 2 Jahren diese Einrichtung, welche Anlagen auch von mir geliefert werden. Verlangen Sie Prospekte hierüber von der Firma H. Vogt-Gut, Fabrik für Luftgas- und Acetylen-Anlagen, Arbon, von wo
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0346, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Pfeffer ist roh oder gebraten eine treffliche Krankenspeise. Man schabt das Fleisch (am besten Filet) mit einem Löffel recht fein, so daß alles Häutige davon wegbleibt. Man salzt das Geschabte leicht, setzt noch etwas Maggiwürze zu, was den Geschmack
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0502, von Unknown bis Unknown Öffnen
einer 15jährigen Tochter, welche sehr stark im Wachsen begriffen ist. Nach ärztlicher Mitteilung soll das Uebel von Nervosität herrühren. Zum großen Danke verpflichte ich mich zum Voraus. Von Fr. R. E. in O. Nerven- und Rückenschmerz. Ich leide seit
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0457, von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von) bis Notabeln Öffnen
Nostri- fikation. Xota. (lat.), Merkmal, Kennzeichen, Note, kurze Aufzeichnung für etwas zu Merkendes; kurze Rech- nung; in Nota geben, einen Auftrag erteilen; in Nota nehmen, einen Auftrag vormerken; fich etwas !rä notain nehmen, sich etwas
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0207, von Unknown bis Unknown Öffnen
Milchbrot oder Brösmeli und etwas Zitronenschale leicht in die Masse gerührt. Eine Puddingform wird mit Butter bestrichen, mit Semmelmehl bestreut, die Masse eingefüllt, die gut geschlossene Puddingform in kochendes Wasser gestellt und 1½ Stunden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0324, von Unknown bis Unknown Öffnen
auf beiden Seiten schwach gelb gemacht und in eine Kupferpfanne gelegt. Dann werden in der ersten Pfanne ein Kochlöffel (Kelle) voll Mehl und ein Kochlöffel Brosamen schön gelb geröstet. Hierauf wird der Speck dazu getan und zu allerletzt die Zwiebeln
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0516, von Unknown bis Unknown Öffnen
aus dem Leserkreise der Kochschule meiner Frau, wie sie es anstellen muß, um mehlige Kartoffeln auf den Tisch zu bringen. Die ihrigen sind stets speckig und seifig, und doch scheint die Kartoffel von guter Sorte zu sein. Besten Dank zuvor. Von junger
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0198, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Gabeln schön blank? Von K. D. in D. Punsch-Essenz. Welche Marke Punsch-Essenz ist wohl die Beste? Von Th. V. in H. Ausstattungswäsche. Wird diese am besten ungewaschen oder gewaschen und gebügelt aufbewahrt, um sie vor dem Gelbwerden zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0042, von Beckmann bis Beer Öffnen
oder aus der Umgegend seiner Vaterstadt von sehr ansprechender Komposition und sorgfältiger, aber etwas zu glatter Ausführung, z. B.: aus dem Unterinnthal bei Rattenberg, Sommertag bei Brannenburg, Mondnacht am Alpsee, Teich am Waldessaum, Landschaft an
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0505, von Schwefel bis Schwefelammonium Öffnen
aus einem von der Luft abschließbaren Schmelzkessel und einer gemauerten Kammer, in welche ein Rohr die Schwefeldämpfe überleitet. Ist bei Beginn der Destillation die Kammer kalt, so entstehen immer Schwefelblumen; nehmen aber im weitern Verlaufe
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0263, Getreide (Verbreitung auf der Erde) Öffnen
, einige Bromus-Arten und Coix lacryma sind unter den Cerealien zu erwähnen, und wenn man den Begriff der letztern etwas weiter faßt, so gehören dazu auch der Buchweizen, die Quinoa (Chenopodium Quinoa Willd.), welche seit uralter Zeit in Neugranada
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0191, Hanf Öffnen
aus früheren Käufern Abgeber geworden sind, die eine starke Ausfuhr haben. Spanischer H. ist vorzüglich zu Tauwerk, bester von Orichuella. Seit etwa 30 Jahren versorgt hauptsächlich Neuseeland die englische Marine. Der H. wird nach Länge, Feinheitsgrad
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0262, von Unknown bis Unknown Öffnen
zu wollen? Im Voraus meinen besten Dank. Von B. L. Flaschenwein. Meine Flaschenweine werden mir seit einigen Jahren immer trüb und schleimig. Wo mag der Fehler liegen? Antworten. An E. W. in L. Lustspiel. Nenne Ihnen als sehr empfehlenswert: 1
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0067, von Wirtschaftliche Ratschläge bis Lampenglocken Öffnen
als Fingerhüte sind. Auch das Teetrinken hat seine bestimmten Formalitäten. (Aus "Küche".) Wirtschaftliche Ratschläge. Möbel werden am besten mit einem nassen Lederlappen abgewischt und mit einem weichen, trockenen Tuche tüchtig nachgerieben, bis
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0069, von Handarbeit bis Schwärzen der Oefen Öffnen
links, resp. stricke die Maschen an der Fußsohle gleich links, damit die glatte Seite der Strickerei nach innen kommt. Die dadurch etwas vermehrte Arbeit wird reichlich gelohnt durch das Wohlgefühl, das die empfindlichen Fußsohlen durch die glatte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0056, von Auffenstein bis Auffütterung der Kinder Öffnen
von einer Kuh zu nehmen, sondern die Milch von mehreren gesunden Kühen zu mischen, weil sie dadurch gleichmäßiger wird. Die Kuhmilch darf nicht abgerahmt, soll aber vor dem Gebrauch abgekocht werden. Der verdünnten Kuhmilch muß außerdem etwas
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0190, Gerste (Kultur) Öffnen
mit andern Gräsern in feuchtem Klima und auf gutem, etwas bindigem Boden. Die Kulturgersten gedeihen am besten in mildem Kalkmergelboden, dessen Obergrund sich leicht erwärmt, hinlängliche Bindigkeit besitzt, lange die Frische bewahrt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0768, von Aprikosenäther bis A prima vista Öffnen
. Aprikosenbaum, s. Aprikose Aprikosenessenz, s. Aprikosenäther. Aprikosenkerne, Aprikosensteine, die die Samen umschließenden Steinkerne der Aprikosenfrüchte; sie sind an der einen Seite mit einer Kante versehen und haben eine etwas zusammengedrückte
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0362, von Morcheln bis Moschus Öffnen
durch chinesische Verfälschungskünste sehr in acht zu nehmen. Beutel an denen sich eine künstliche versteckte Naht auffinden läßt, verraten dadurch eine stattgehabte Fälschung, sei es daß vom Inhalt etwas herausgenommen und durch fremde Stoffe ersetzt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0362, von Unknown bis Unknown Öffnen
einem Stück Fleisch, die Eiweißkörper schnell gerinnen und so aus den inneren Bestandteilen nichts entweichen lassen. Nur wer Spargel zu Suppen verwenden will, darf reichlich Wasser nehmen, andernfalls gießt er das köstliche Aroma und die feinen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0206, von Boers bis Boethius Öffnen
verbinden, ließ er ein Hospital eröffnen, wo er zweimal wöchentlich, die Krankheiten vor Augen, deren Geschichte seinen Schülern vortrug, ohne etwas anderm als allein der Beobachtung zu folgen. 1718 erhielt B. auch noch den Lehrstuhl der Chemie
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0349, Hopfen (Pflanze) Öffnen
einen humusreichen, frischen Boden, kommt jedoch auch noch auf jedem andern Boden fort, wenn derselbe tiefgründig und nahrhaft ist und nicht am Grundwasser leidet. Die beste Lage ist eine länge mit 4-5 Augen. Bei der bisher gebräuch- lichen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0084, von Eine Arbeit für Großmütter bis Die Kindergärtnerin in der Familie Öffnen
auf eine Arbeit aufmerksam machen, die auch bei schwachen Augen noch gut geleistet werden kann und die zugleich einer zweiten Kalamität abhilft, dem Ansammeln von Lappen, die zum Verbrennen noch zu schade sind. Seit Jahren werden in unserem Haushalt alle
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0412, von Unknown bis Unknown Öffnen
406 ding" wird in nächster Nummer der Kochschule etwas ausführliches erscheinen. Freundl. Gruß! D. R. An G. G. in N. Heringe zu marinieren. Möglichst große Heringe (Milchener) legt man 16 Stunden in frisches Wasser, darnach noch 8 Stunden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0471, von Unknown bis Unknown Öffnen
werden für das eine Beinchen 24 Ndln. r. weiter gestrickt, dann wird auf der innern Seite 8 Mal abgestochen mit je 2 Nadeln dazwischen. Zum Schluß macht man ein r. und l. gestricktes Bördchen wie am Anfang 20 N. hoch und kettet ab. Dann nimmt man
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0597, von Unknown bis Unknown Öffnen
, melbröseln und einigen ge- untereinander gemengt auf ^, glatt gestrichen, und in en. H. I. in T. Wild. Die Knochen und , Hase oder Wildgeflügel Feuer mit etwas frischer rden. Alsdann füllt man nötigen Wasser auf und t hinzufügen von Sup-..uus Salz ca. N/Z
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0117, Handschuhe Öffnen
Benzin und läßt sie trocknen. Man kann die H. auch mit Milch waschen und zwar recht gut, wenn man in der Milch etwas Seife auflöst und ein wenig Salmiakgeist hinzusetzt. Andre nehmen saure Milch oder bringen frische Milch durch Zusatz einiger Tropfen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0936, von Kolinski bis Kollaps Öffnen
könnten. Dann sollte Zieten die Reiterei auf diesem Flügel werfen, Hülsen mit dem Fußvolk der Avantgarde Kretschor nehmen und, wenn dies geschehen, Prinz Moritz von Dessau mit dem linken Flügel angreifen, der rechte Flügel aber nördlich der Kaiserstraße
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0838, Schießen (militärische Ausbildung) Öffnen
822 Schießen (militärische Ausbildung). hoch und von oben nach unten in fünf gleiche Felder geteilt. Reiter scheiben sind 2 m hoch und 85 cm (Reiter von vorn) oder 170 cm breit (Reiter von der Seite). Außerdem kommen noch Zugscheiben, zur
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0466, von Magenkrampf bis Magenkrankheiten Öffnen
auf eine ganz milde Diät, am besten auf einfache Wassersuppen, und nehme allenfalls bei übermäßigem Erbrechen einige Eispillen, bei lästiger Säurebildung etwas gebrannte Magnesia oder doppeltkohlensaures Natrium. Auch der chronische M. verlangt in erster Linie
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0311, von Waddington bis Wade Öffnen
311 Waddington - Wade. besten organisierten Staaten Innerafrikas, erstreckt sich von 18° 30' bis etwa 22° östl. L. v. Gr. und von 17° nördl. Br., jedoch mit sehr unregelmäßigen Grenzen. Im N. grenzt W. an die Wüste, im O. an Dar Fur, im S. an
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0825, Triangulation (erster Ordnung) Öffnen
einer Entfernung G H von 40-100 km Länge auf die in der Figur veranschaulichte Weise vergrößert. In jedem der vorhandenen Dreiecke brauchen nur je zwei Winkel gemessen zu werden, um demnächst die Seiten C B, C A und D A, D B, dann C D, darauf E C, E
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0282, Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) Öffnen
sind stark und dauerhaft, aber klein; die besten zieht Tawastland. Die Schafzucht ist nicht unbedeutend. Das Vieh wird in mehreren Gegenden im Winter mit Holm, Tang, Heide und Renntiermoos, auch mit Laub gefüttert. Man zählte 1882: 240,859 Pferde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0057, von Pigmentdruck bis Pikett Öffnen
, daher: pikfein; im Handel heißt die beste Sorte der span. Rosinen Pikrosinen oder -Zibeben. Pikánt (franz. piquant), den Geschmack scharf anregend oder reizend, auch im übertragenen Sinn; Pikanterie, etwas Pikantes; auch Stichelei. Pike, Speer
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0477, von Unknown bis Unknown Öffnen
5 An Fr. H. N. Durchliegen. Nehmen Sie ein weiches leinenes Läppchen und befeuchten Sie solches mit Kirschwasser oder Hefenbranntwein und waschen Sie damit die schmerzhaften und geröteten Stellen. Patienten, die das Bett hüten müssen, tun gut
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0354, Bräune (der Haustiere) Öffnen
oder mit einem Schaffell u. dgl. umhüllt; in den heftigern Fällen wird die Ohrdrüsenpartie an beiden Seiten scharf eingerieben (am besten mit Spanischfliegenöl) und dann mit einem wollenen Lappen locker eingehüllt. Zur Beförderung der Schleimabsonderung läßt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0902, Zigarren Öffnen
geschnittenem Tabak, welcher in ungeleimtes, sehr dünnes Papier gewickelt wird. Von den zahlreichen Sorten nehmen die in der Havana fabrizierten Z. die erste Stelle ein. Sie werden aus einem vorzüglichen Rohmaterial nach einem von dem unsrigen in manchen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0402, von Operatismus bis Opfer Öffnen
, die für die Gottheit bestimmten O. in Empfang zu nehmen, sie zu verzehren und als Rauch zum Göttersitz emporzutragen. So entwickelte sich das Brandopfer. Jene materielle Seite trat aber allmählich in den Hintergrund, das O. wurde immer mehr ein symbolisches
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0579, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Öffnen
Färbekunst unverfälscht erhalten. Die Nomaden vermeiden es auch, wie es in vielen Produktionsorten gebräuchlich ist, für Kette und Schußfäden Baumwolle oder Hanf zu nehmen, und sie erzielen dadurch auch für langhaarige Stücke ein weiches, schmiegsames
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0250, von Chlorophyll bis Chlorsäure Öffnen
differenzierte Plasmakörperchen gebildet, aber diese sind nicht grün, sondern durch einen dem C. jedenfalls nahestehenden Farbstoff, das Etiolin (s. d.), gelb gefärbt. Beim Mangel von Eisen unterbleibt die Chlorophyllbildung, die Pflanzen nehmen eine weiße Farbe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1007, von Blaschki bis Blasenkäfer Öffnen
die Blasen als solche nur dann, wenn sie das Hauptleiden bilden, wie bei Verbrennungen und Druck. Am besten überläßt man sie auch dann sich selbst, oder wenn sie eröffnet sind, so schützt man die entblößte Hautstelle durch Bleiwasserumschläge, Läppchen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0390, von Einreiten bis Einsamkeit Öffnen
, bei Gicht und Rheumatismus, bei Gelenksteifigkeit etc. Man macht die Einreibungen am besten mit der flachen Hand und bedient sich nur dann eines Lederhandschuhs, wenn die E. die Haut des Einreibenden selbst affizieren würde, wie dieses bei sehr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0254, Bad (Badeanstalt) Öffnen
lasse man den Körper abtrocknen und abkühlen, nach dem B. reibe man den Körper trocken, kleide sich rasch an und mache sich alsbald Bewegung; die beste Zeit für Flußbäder ist etwas vor dem Frühstück oder vor Sonnenuntergang. Kurze Zeit nach dem Essen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0122, von Mutterkornbrand bis Mutterpflaster Öffnen
, wie sie bei der Geburt waren, andere nehmen mit der fortschreitenden Entwicklung des ganzen Körpers zu. Während die einfachen Pigmentmale niemals Gefahr bringen, können die Feuermale durch unvorsichtiges Öffnen zu bedenklichen Blutungen Anlaß geben
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0218, von Horn bis Hühnereier Öffnen
218 Horn - Hühnereier benutzt, wo sie durch Kochen erweicht, in Scheiben geschnitten und durch Pressen geformt werden. Sonst lassen auch Fabrikanten auf Drehbänken mittels Hohlbohrern die besten Partien der Hufe in Form kleiner Cylinder
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0389, von Fangen bis Fassen Öffnen
) Einen in etwas verstricken, gleichsam wie mit einem Netz, daß er nicht entwischen kann. IV) Mit Hinterlist in einem Wort fassen und dabei halten. V) Einen anf seine Seite bringen, 2 Cor. 12, 16. Da gingen die Pharifäcr hin und hielten einen Rath, wie sie ihn
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0027, von Franchi (Ausonio) bis Franciabigio Öffnen
25 Franchi (Ausonio) – Franciabigio er 1853‒56 als außerordentlicher Gesandter in Madrid über ein Konkordat und arbeitete seit 1856, zum Erzbischof von Saloniki in partibus infidelium ernannt, als Nuntius in Florenz gegen Cavour. 1859 nach Rom
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0387, Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) Öffnen
durch seine "Phantasien" poetisch verherrlicht hat (vgl. Kohl, Der Ratsweinkeller zu B., 1866); seine besten Weinsorten sind "die Rose" (1624-1731er, Rüdesheimer und Moselwein) und der Apostelwein (1666-1783er, Hochheimer, Rüdesheimer und Johannisberger). B
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0169, von Clémenceau bis Clemens Öffnen
. Er starb 1100 in Ravenna. 4) C. III., Römer, eigentlich Paolo Escolati, Kardinalbischof zu Präneste, gelangte 19. Dez. 1187 zur päpstlichen Würde, mußte aber vorerst seinen Aufenthalt in Pisa nehmen, da die Römer schon seit 1184 mit den Päpsten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0586, von Käsefliege bis Kasematte Öffnen
Viktualien. Die weißen glänzenden Larven (Käsemaden) sind 8 mm lang und springen durch schnelles Einbiegen und Wiederausstrecken des Körpers. Man hält sie am besten durch Drahtglocken etc. vom Käse fern. Käsegift, s. Käse, S. 585. Käsegummi, s. Kasein
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0778, von Thesprotia bis Thessalonich Öffnen
oder Hörigen (Penesten) herabgedrückt. Dieses unmittelbar von den Thessalern beherrschte Gebiet zerfiel seit dem 8. Jahrh. v. Chr. in vier Bezirke (Tetraden): die Hestiäotis im Nordwesten mit der Hauptstadt Trikka (jetzt Trikala); die Pelasgiotis
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0103, von Böcklin bis Bocquillon-Wilhem Öffnen
zu Landshut aus. Auch lieferte er Zeichnungen für den Holzschnitt. Bocksbeutel, kurze, bauchige, etwas breitgedrückte Weinflasche, auf welche die besten Frankenweine (besonders Leisten- und Steinwein) abgezogen werden; dann (schon seit dem 17
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1020, von Haide bis Haidukenkomitat Öffnen
in Honowar ein, beide Kontrahenten verpflichteten sich, ihren Feinden keinen Vorschub zu leisten. 1766 eroberte H. Malabar, ließ durch seine Flotte die Maledivischen Inseln in Besitz nehmen und bestätigte den Engländern die ihnen von den frühern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0272, von Kuangsi bis Kubangebiet Öffnen
Tod beraubte das Reich eines seiner befähigtsten Ratgeber. Die Geschäfte leitet jetzt Prinz Kung (Kong), Bruder von Hienfong und Schwager der Verstorbenen, ein älterer Herr, dem jedoch große Erfahrungen zur Seite stehen. Prinz Kung ist seit 1860
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0348, Französische Litteratur (seit 1884: Drama) Öffnen
344 Französische Litteratur (seit 1884: Drama) und Halévys, von denen das eine durch die Anmut der Einzelheiten wirkte, während die andern dem großen Publikum durch gewisse grobe, aber volkstümliche Eigenschaften schmeicheln, keins
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1050, von Rückendarre bis Rückenmarkserschütterung Öffnen
und dünn und nach oben, nach dem Rücken zu gekrümmt sind und keinen Anteil an der Bewegung nehmen, aber oft Fremdkörper fassen und tragen, unter denen verborgen die R. einherkriechen. Hierher gehört die gemeine Wollkrabbe (Dromia vulgaris Milne
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0892, Bibliothekwissenschaft Öffnen
des Untergrundes, eine von allen Seiten freie (isolierte), womöglich etwas erhabene Lage fern vom Geräusch und Staub der Straßen, jedoch nicht zu entlegen, damit die Benutzbarkeit nicht leide, Möglichkeit künftiger Erweiterung. Die Beschaffenheit des
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1020, Zinsfuß (Geschichtliches) Öffnen
. nehmen. Indes scheint diese letztere Ordnung damals etwas verfrüht, und kaum wurde ihr auch nachgelebt; denn wir wissen, daß beispielsweise 1538 in Frankfurt 10½ Proz. im Darlehnsverkehr gezahlt wurden, und selbst 1614 der übliche Satz noch bei 8
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0504, von Coquerelles bis Coram Öffnen
, mit 28,5 Eisenoxyd, 42,? Schwefelsäure, 28,8 Wasser; bisweilen ist etwas des entsprechenden Aluminium- sulfats binzugemischt. Coquimbo (spr. kokim-). 1) Provinz der süd- amerik. Republik Chile, zwischen Atacama im N. und Aconcagua im S
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0289, von Erkel bis Erklären Öffnen
. Nov. 1810 zu Bake's-Gyula, empfing Musikunterricht von seinem Vater, einem Schullehrer, ging 1835 als Kapellmeister und Pianist nach Pest, wo er seit 1838 als erster Kapellmeister, seit 1865 als General- musikdirektor des Nationaltheaters (des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0215, Ventilation Öffnen
213 Ventilation aber gerade die V. am nötigsten. Eine Wirkung läßt sich unter solchen ungünstigen Umständen nur erreichen, wenn die.Heizung von der V. getrennt ist, am besten durch maschinelle V., die aber eine Betriebskraft erfordert
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0920, Asien (Klima) Öffnen
besten Stahlsorten, die man kennt. Gold wird am Südwestabhang der Nilgiri gegraben. Auf Kupfer hat im südwestlichen Bengalen und in Radschputana ein vielversprechender Bergbau begonnen. Der Eisenbahnbetrieb hat auf den Abbau der Kohlenfelder in Bengalen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0459, von Kaninchen bis Kaninchenfelle Öffnen
Öffnung nach vorn oder einer Seite, so wird die Häsin stets hier ihr Nest bauen. In jedem Kasten sind noch ein Futtertrog, eine kleine Raufe und ein Wassernapf anzubringen. Diese Zuchtkasten arrangiert man reihen- und etagenweise neben- und übereinander
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0821, von Moscheles bis Moschus Öffnen
mit Gedankentiefe und Gediegenheit vereinen, nehmen mit denen Hummels einen Ehrenplatz in der nachbeethovenschen Klavierlitteratur ein. Seine Etüden, mehrere Konzerte, darunter namentlich das dritte in G moll, eine "Sonate mélancholique" und viele
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0758, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
zugegangen, bei Windisch in die Aare (329 m). Die Gesamtlänge der R. beträgt 145,6 km. Ihr Flußgebiet umfaßt 3411 qkm; ihre Gletscher nehmen 145 qkm ein, also 4,25 Proz. des Flußgebiets. Reuß, ehedem vier, jetzt zwei souveräne deutsche Fürstentümer: R
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0110, Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur) Öffnen
in allen größern Städten. Ein schlimmes Element der Bevölkerung sind die katholischen Iren, die meist blindlings ihren Geistlichen oder Parteiführern folgen. Sie nehmen meist untergeordnete Stellen ein, und bei einiger Bildung werfen sie sich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0048, von Ab hinc bis Abingdon Öffnen
, und lasse sich auch durch ungünstiges Wetter nicht abhalten. Alte Leute haben jedoch zu wenig Wärme, kleinere Kinder eine zu zarte Haut, um sich so leicht kleiden und so kalte Bäder nehmen zu dürfen wie kräftigere Menschen; dasselbe gilt von Menschen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0774, von Berggötter bis Berghaus (Heinr.) Öffnen
an der Akademie zu Stockholm und starb daselbst 23. Sept. 1880. B. begründete in Schweden eine neue Schule der Landschaftsmalern. Große Naturwahrheit, richtige Zeichnung, ein volles, obwohl etwas schweres Kolorit und vor allem die Rückkehr zu
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0221, Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich) Öffnen
herrscht der Quadersandstein vor, stellenweise auf den Schichten des Rotliegenden aufliegend; westlich nehmen die mächtigen Schichten der Braunkohlenformation den Fuß des Erzgebirges ein. Überall treten hier Kuppen, Kegel und Ströme vulkanischer Gesteine
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0478, von Con fuoco bis Congreve Öffnen
. konggärríh), Fluß im nordamerik. Staate Südcarolina, s. Catawba. Congé (frz., spr. kongscheh), Abschied, Urlaub(szeit); Pour prendre congé (spr. pur prangdr, «Um Abschied zu nehmen»), auf Visitenkarten gebräuchliche Formel, gewöhnlich abgekürzt p. p. c
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Eiderdänen bis Eiderstedt Öffnen
von dem beigemengten Seegras und Tang ist eine recht mühsame Arbeit. Die ersten Dunen, welche von selbst ausfallen, sind die besten; die zweiten sind Mittelgut; die dritten, welche man erst nehmen darf, fobald die Jungen flügge gewor- den sind
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0284, von Ericssonsche Maschine bis Erigena Öffnen
im mechan. Korps der Flotte. Seit 1855 wirkte er als dirigie- render Chef der Eisenbahnbauten des Staates. Als bedeutender Ingenieur bekundete er sich u. a. durch die neuen Schleufen im Trollhättakanal (1837-44), durch den großen Kanal zwischen dem