Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fabre
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
993
Fabre - Fabretti.
Fabre (spr. fābr), 1) François Xavier Pascal, franz. Maler, geb. 1. April 1766 zu Montpellier, gewann als Schüler Davids 1787 den ersten Preis der Akademie, worauf er sich nach Rom begab. 1793 ging er nach Neapel
|
||
70% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
495
Fabius - Fabre d'Eglantine
Bezirk, seit 1887 ist erAbgeorvnetcr der Stadt Öden-
bürg. Als Distriktualinspektor der evang. Montan^
Superintendenz ist er seit 188<^ thätig und hat sich
in dieser Eigenschaft auch um Kirche und Schule
|
||
22% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
Louis Ulbach , bald dem Abbé Michon und bald
Ferdinand Fabre zugeschrieben, von allen dreien aber mehr oder weniger entschieden verleugnet.
Abbeokuta , Hauptstadt
|
||
16% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
Käferarten, vorzugsweise die Larve des Maikäfers (Engerling), der große und kleine braune Rüsselkäfer ( Hylobius abietis L . und Pissodes notatus Fabr .) u. a. Rüsselkäfer, viele Borken- und Bastkäfer, besonders der Waldgärtner ( Hylesinus
|
||
13% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
Roxb. ) durch eine Schildlaus ( Coccus ceriferus
Fabr. ) produzierte rein weiße bis gelblichweiße wachsartige Masse. Sie ist spröde und krystallinisch, entfernt an Walrat
erinnernd, schmilzt bei
|
||
13% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
( Stauropus fagi L. ). Zu den kleinsten einheimischen
N. gehören die Eckflügelspinner Orgyia gonostigma Fabr. (s. Tafel:
Schmetterlinge II , Fig. 4) und die einfarbig grau bis schwarzen Psychiden (z. B.
Epichnopteryx pulla Esp. , Fig. 14
|
||
13% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
von der Spargelfliege ( Platyparea poeciiioptera Schrank ), die Kohlpflanzen von zahlreichen Schmetterlingsraupen und Erdflöhen (s. d.), die Kartoffel in neuester Zeit von dem Coloradokäfer (s. d.), die Möhren von der Larve der Möhrenfliege ( Psila rosae Fabr
|
||
11% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
einen Laufkäfer ( Zabrus gibbus Fabr. ), in andern einen Blattkäfer ( Anisoplia segetum Herbst ), häufiger die Larve des Saatschnellkäfers ( Agrotis segetum L. ); bisweilen tritt auch die Getreidehalmwespe ( Cephus pygmaeus L. ) und in höherm Grade
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Getreidelaubkäferbis Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
).
Getreidelaubkäfer (Anisoplia fruticola Fabr., s. Tafel "Käfer"), Käfer aus der Gruppe der Pentameren und der Familie der Blatthornkäfer (Lamellicornia Latr.), 8-11 mm lang, erzgrün, unten dicht weiß, am punktierten Halsschild gelb behaart, auf den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0345,
Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) |
Öffnen |
der Leser noch erhöht. Sonst ist von neuen Talenten, die sich in den letzten Jahren hervorgethan, nichts zu melden; aber viele der ältern machen ihrem Ruf Ehre, voran Ferdinand Fabre wie Alphonse Daudet und nach ihnen in bunter Reihe Octave Feuillet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
und Arbeiten gehindert; er kehrte zwar zunächst nach Paris zurück, zog aber seiner Gesundheit wegen den Süden Frankreichs vor und übernahm in seiner Vaterstadt die Stelle eines Konservators des Musée Fabre und Direktors der Kunstschule. Seine auf mehreren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
Wasserfall der Windau. G. erhielt 1347 Stadtrecht.
Goldkäfer (Cetonia Fabr.), Käfergattung aus der Gruppe der Pentameren und der Familie der Blatthornkäfer (Lamellicornia), farbenprächtige Käfer mit trapezoidalem, vor den Schildchen ausgebuchtetem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
und Blattscheide oder in der Ähre. Die zweite Generation lebt wahrscheinlich in den Wintersaaten und tötet diese oft noch vor dem Winter. Auch das gestriegelte G. (C. strigula Fabr.), mit rußigbraunem Hinterleib, und das liniierte G. (C. lineata Fabr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
der Baumblüte an sonnigen, geschützten Stellen in Gärten fußweit voneinander. Von der großen Futtermöhre hat man über 1200 Ztr. vom Hektar geerntet, doch gilt als Mittel ein Ertrag von 600-640 Ztr. Feinde der M. sind: die Möhrenfliege (Pslia rosae Fabr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Escarpebis Esche |
Öffnen |
Käfer (Lytta vesicatoria L.), zwei Borkenkäfer, Hylesinus crenatus Fabr. und fraxini Fabr.
Die Abbildung auf Tafel Laubhölzer: Waldbäume V, Fig. 2, zeigt die gemeine E. als Baum, außerdem 1 einen blühenden Kurztrieb mit Zwitter-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
Fabre gegründete Museum Fabre für Gemälde und Zeichnungen, eine Sternwarte, Gesellschaften für Kunst und Wissenschaft, endlich ein großes Krankenhaus, ein Hospital, ein Waisenhaus, ein Hospiz für Geisteskranke, ein Zellengefängnis u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0195,
Kretinismus (Merkmale, Verbreitung) |
Öffnen |
zwischen dem endemisch vorkommenden Kropf und dem K. sicher konstatiert ("Le goître est le père du crétinisme", Fabre).
Was nun die Verbreitung des Kropfes und des K. betrifft, so finden sich derartige Krankheitsherde in allen Erdteilen, hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Phosphorographiebis Photometrie |
Öffnen |
713
Phosphorographie - Photometrie.
zahlreicher Untersuchungen von Delisle, Tulasne, Fabre und zuletzt von Arcangeli gewesen, woraus sich ergab, daß Hut, Lamellen, Stiel und selbst das innere Gewebe in allen Entwickelungsstufen und weithin (ca
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Hauranne
Duvernois
Eprémesnil, s. Espréménil
Ernoul
Espréménil
Eudes, 3) Em. Franc. Des.
Fabre, 1) J. Pierre F. de l'Aube
3) Ph. Fr. Naz. F. d'Eglantine
Fain
Fauche-Borel
Faucher, Léon
Favras
Favre, 3) Jules
Ferré
Ferry
Fesch
Fiévée
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
, 3) Alex. Vinc. Pineux
Duveyrier *
Empis
Enault
Erckmann-Chatrian
Escousse
Escudier, Léon und Marie
Esménard
Esquiros
Etienne, 2) Ch. Guillaume
Fabre, 4) Marie J. Jos. Vict.
5) Jean Raym. Aug.
6) Fernan *
Favart
Feuillet
Féval
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Alex. Gabr., s. Decamps
Deportes, 2) François
Destouches
Devéria, 1) Achille
Deveria, 2) Eugène
Diaz de la Peña
Diday
Doré
Dorigny, 1) Michel
2) Louis
Doyen
Drouais
Dubufe
Duplessis
Dupré, 1) Jules
Fabre, 2) Fr. Xav. Pascal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
keine Seltenheit. Im Wattenmeer findet sich massenhaft die Garneele (Crangon vulgaris Fabr.) sowie der kleine und der große Garnat (Palaemon serratus Penn. und squilla L.), von denen bloß der letztere auch in die Ostsee geht. Gleichfalls im Wattenmeer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
von A. ovata und Triticum vulgare, dem gemeinen Weizen, halten); fortgesetzte Kultur erzeugt aus A. triticoides das dem Weizen außerordentlich ähnliche, samenbeständige A. speltaeformis Jord. Fabre in Agde bei Montpellier erhielt nach zwölfjähriger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
1854) und van Eys (2. Aufl., Amsterd. 1867); eine Grammatik von Hannemann steht zu erwarten. Wörterbücher veröffentlichten Chaho (Bayonne 1856), Fabre (das. 1870), van Eys (Par. 1873), dem auch die erste "Vergleichende Grammatik der baskischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
bis zur Revolution fort. Vgl. Fabre, Les clercs du Palais. Études historiques sur les Bazoches (2. Aufl., Par. 1875); M. Monnier, Les aïeux de Figaro (das. 1868).
Bazzī, Giovannantonio, ital. Maler, s. Soddoma.
Bazzīni, Antonio, Violinspieler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Blattwicklerbis Blau |
Öffnen |
in einem doppelhäutigen Gewebe. Die Larven der zweiten Generation überwintern. Die Rübenblattwespe (Tenthredo [Athalia] spinarum Fabr.), 7-8 mm lang, mit dottergelbem Körper, glänzend schwarz am Kopf, an den Fühlern, auf dem Rücken des Mittelleibes, mit Ausnahme des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
entdeckten Dissociationserscheinungen, und ebenso beachtenswert sind die Arbeiten über die Verbindungswärmen, wie solche von Fabre und Silbermann, Berthelot und besonders von Thomsen ausgeführt wurden. Allgemein hegt man die Überzeugung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
in langen, fadenförmigen Strängen die Oberfläche des Hinterleibes bedeckt. Das Wachs der chinesischen Flata limbata Fabr. kommt in den Handel. Die Buckelzirpen (Membracina Burm.) sind kleine bis mittelgroße, springende, nicht zirpende Tiere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Danubiusbis Danzel |
Öffnen |
und stiftete mit Camille Desmoulins, Fabre d'Eglantine und Marat den Klub der Cordeliers, der den Klub der Jakobiner bald in politischem Fanatismus überbot, ohne sich von ihm zu trennen. Mit dem Herzog von Orléans trat er in engere Verbindung und ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0652,
Delphine |
Öffnen |
bleibenden Zähnen besetzt sind; die Brustflossen stehen ganz seitlich, die Rückenflosse fast auf der Mitte der Oberseite, die Schwanzflosse ist verhältnismäßig sehr groß und halbmondförmig. Hierher gehört der gemeine Tümmler (Delphinus Tursio Fabr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Eiche (Botanisches) |
Öffnen |
. Auf der Scharlacheiche (Zwerg-, Kermeseiche, Q. coccifera L.), in Südeuropa bis Istrien und in Nordafrika, wohnt die als Kermesbeeren in den Handel kommende Schildlaus (Coccus Ilicis Fabr.). Die Wurzelrinde (Garouille, Rusque) wird wie die weniger wertvolle Stammrinde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0219,
Feuerversicherung (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
praktischer Erfahrungen und theoretischer Gesetze. Im J. 1814 benutzte Aubertot zum erstenmal Hochofengichtgase zum Rösten von Eisenerzen, Kalkbrennen etc.; jedoch begann eine allgemeinere Verwendung der Gichtgase zu Erhitzungszwecken erst, seitdem Fabre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
de F. (Par. 1865); Fabre, La jeunesse de F. (das. 1882, 2 Bde.); Derselbe, F. orateur (das. 1885).
Flechse, s. Sehne.
Flechte (Herpes), früher und im Mund von Laien noch jetzt gebräuchliche Bezeichnung jedes chronischen "Ausschlags", jeder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
ist die Kirchengeschichte: "Histoire ecclésiastique" (Par. 1691-1720, 20 Bde., u. öfter), die bis 1414 reichte und von Claude Fabre (Brüss. 1726-40, 16 Bde.) und von Alex. Lacroix bis 1778 (Par. 1776-87, 6 Bde.) fortgesetzt wurde, freilich nicht in Fleurys Geist. Unter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, von der Geistlichkeit Ferdinand Fabre u. a. In der Wiedergabe kleinstädtischen, dörfischen Lebens exzellierten neben E. Souvestre, G. Sand und J. ^[Jules] Janin besonders die Elsässer E. Erckmann und A. Chatrian, welche in einfacher, schmuckloser, in letzter Zeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Galmeibis Galt |
Öffnen |
. Die Wurzelgallwespe (Biorhiza aptera Fabr.), 4,5 mm lang, rostgelb, mit schwarzen Fühlern und schwarzem Hinterleibsgürtel, kommt nur als flügelloses Weibchen vor und erzeugt an der Wurzel alter Eichen oft 1 m und tiefer unter der Erde unregelmäßige Gallen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0984,
Geburtshilfe (Geschichtliches) |
Öffnen |
von mechanischen Mitteln geleistet wurde, so finden wir die G. in genauer Vereinigung mit der Chirurgie. Es ist vorzugsweise die operative Seite, welche in den geburtshilflichen Werken P. Francos, Parés, Fabr. Hildanus' u. a. hervorgehoben wird; man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Geffrardbis Geflechte |
Öffnen |
1009
Geffrard - Geflechte.
Geffrard (spr. schefrar), Fabre, Präsident von Haïti, geb. 19. Sept. 1806 zu L'Anse à Beau im südlichen Haïti, Sohn des Generals Nicholas G., eines der Begründer der haïtischen Unabhängigkeit und Gouverneurs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Instinktivbis Institut |
Öffnen |
, Bienen etc. handeln die einschlägigen Schriften von Lubbock, Huber, Fabre u. a.
Instinktiv (franz.), instinktmäßig, instinkthaft.
Institor (lat.), bei den Römern Bezeichnung derjenigen, die von den Großhändlern und Fabrikanten angestellt wurden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
man einen starken hölzernen Hebel (Hebebaum) steckt, mittels dessen man den Balken oder den Stamm umdreht.
Kantharelle, s. Cantharellus.
Kantharide (Cantharis Geoffr., Lytta Fabr.), Käfergattung aus der Gruppe der Heteromeren und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kermadekinselnbis Kern |
Öffnen |
Besitz von der Gruppe.
Kerman, pers. Provinz, s. Kirman.
Kermes (Alkermes, Kermeskörner, unechte Kochenille, Grana K.), die getrockneten Weibchen der Kermesschildlaus (Coccus ilicis Fabr.), welche auf der Stecheiche (Quercus coccifera L.) lebt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Milbenspinnebis Milch |
Öffnen |
etc.; die Larven leben parasitisch an Weberknechten, Blattläusen etc. Die viel größere Färbermilbe (T. tinctorium Fabr.) dient in Guinea zum Rotfärben. Die Milbenspinne (Tetranychus telearius L.), 1 mm lang, orangegelb, fein behaart, seitlich rostgelb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Missoulabis Missouri |
Öffnen |
und sprengten sich 25. April mit den eingedrungenen Türken in die Luft. (Vgl. Fabre, Histoire du siége de M., Par. 1826.) 1828 räumten die Türken M. freiwillig. In M. befinden sich die Gräber des Mainoten Kyriako Jatranis, des Sulioten Markos Bozzaris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
für Pharmazie, ein Seminar, Lyceum, Bildungsanstalten für Lehrer und Lehrerinnen, eine Kunstschule, Musik- und Gewerbeschule, eine Stadtbibliothek von 100,000 Bänden, ein Museum (nach seinem Gründer Fabre benannt) mit mehr als 600 Gemälden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rapsdotterbis Raschi |
Öffnen |
.
Rapsdotter, s. Camelina.
Rapsfloh, s. Erdflöhe.
Rapskäfer (Rapsglanzkäfer, Meligethes aëneus Fabr.), Käfer aus der Gruppe der Pentameren und der Familie der Glanzkäfer (Nitidulariae), 2,6 mm lang, länglich eiförmig, grünlich erzfarben, dicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
(das. 1885); Vignoli, Über das Fundamentalgesetz der Intelligenz im Tierreich (das. 1879); Büchner, Aus dem Geistesleben der Tiere (3. Aufl., Berl. 1880); über die geistigen Fähigkeiten der Insekten: Fabre, Souvenirs entomologiques (3 Tle., Par. 1879
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
852
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland).
andern Daudet, Zola, Ferdinand Fabre zu Mitarbeitern haben, die kunstvoll ausgestattete »Revue des Lettres et des Arts«, die gediegene »Revue britannique«, die sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
schon eine ganze Phalanx glänzender Talente zeitigte, Henry Fouquier, Catulle Mendès, Paul Arène, Armand Silvestre, Théodore de Banville, und vorübergehend auch die. besten Stilisten unter den Romanciers, Ferdinand Fabre, Barbey d'Aurevilly, Villiers de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Invalidenhäuserbis Isländische Litteratur |
Öffnen |
intestinalis bezeichnet; es sind solche Fälle bekannt geworden von Larven von Chrysomyia polita L., Eristalis tenax L., Homlomyia scalaris Fabr., muricata Mg. und incisurata Zett., Sarcophaga carnaria L., Anthomyia meteorica L., Helophilus pendulus L
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Ferdinand v. Augustin, Wien
Abäst, Ludwig - Ludwig v. Aigner, Budapest
Abve **^ (.^KhL 'l'roi« ^toilo^) - ? (genannt weiden L. !!l bach, Abbe Michon, F. Fabre> Abu Telfan - Manfred Wittich, Dresden Acharius - Fredrik Vilhelm Scholander
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
); »Portraits historiques« (2. Aufl. 1886) und gab die Memoiren Comines' (1881) heraus.
Chanzy, Ant. Eug. Alfr., franz. General. Vgl. Villefranche, Histoire du général C. (Par. 1890).
Chapelain, Jean, franz. Dichter. Vgl. A. Fabre, Les ennemis de C
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
Anlagen zu stöhnen und leitet daraus seine laxe Moral und die Ereignisse ab.
Daneben bewährte sich der alte Weltmann Octave Feuillet noch immer in »Honneur d'artiste«, dem letzten Werk vor seinem Tode, indes Ferdinand Fabre in seinem »Abbé Roitelet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Französische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
von Orléans« an, mehr als das gleichnamige Werk des Abgeordneten Joseph Fabre, das dagegen einheitlicher und selbständiger auftritt. »Le comte d'Egmont« von Aderer und »Shylock« von Edmond d'Harancourt sind anerkennenswerte Versuche, fremde Meisterwerke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) |
Öffnen |
in Genf eingeführt und ein steinernes Theater erbaut; die ersten Direktoren waren Fabre d'Eglantine und Collot d'Herbois.
Einen glänzenden Aufschwung hatten die Naturwissenschaften genommen. Männer wie Cramer, Calandrini, Jallabert, De Luc, Pictet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Orientierungssinn der Tiere |
Öffnen |
, der bei Vögeln, Pferden und Hunden durch vielseitige Erfahrungen allbekannt war, für manche niedere Tiere, namentlich für Insekten, durch Versuche festgestellt. So hat z. B. Fabre, einem Vorschlag Darwins folgend, einige gezeichnete Mauerbienen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
Illegitimität (Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten) |
Öffnen |
. Salinenwesen 1,9 55,6 4) Industrie der Steine und Erden 5,6 13,7 5) Metallverarbeitung 2,5 43,9 6) Fabr. v. Maschinen, Werkzeugen etc. 2,6 13,7 7) Chemische Industrie 1,0 0,9 8) Industrie der Heiz- und Leuchtstoffe - 0,5 9) Textilindustrie 54,8 18,3 10
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
einem Abbe Deléon, den Schriftstellern Louis Ulbach und Joseph Fabre zugeschrieben. Im
«Intermédiaire des Chercheurs et des Curieux» vom 29. Sept. 1883 erklärt G. Isambert, Erdan sei der Verfasser nicht, und L
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Asselspinnenbis Assen (Stadt) |
Öffnen |
die Strandasseln (Ligia Fabr.) über, welche sich in ungeheuern Scharen an den Felsküsten dicht über dem Wasserspiegel finden; ihnen schließen sich die echten Landasseln an, bei welchen die veränderte Lebensweise, namentlich die Luftatmung, eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
mit den öffentlichen Ceremonien. Vgl. Fabre, Les clercs du palais. Recherches historiques sur les bazoches des parlaments et les sociétés dramatiques des Baziochiens et des enfants-sans-souci (Lyon 1876); Marc Monnier, Les aieux de Figaro (Flor. 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bastionbis Bastseife |
Öffnen |
niederer Pflanzen, besonders des Klees), Hylesinus (im Bast von Laubhölzern, 5 deutsche Arten, darunter der Eschenbastkäfer, Hylesinus fraxini Fabr., s. Tafel: Schädliche Forstinsekten I, Fig. 8, beim Artikel Forstinsekten), Hylurgus (4 deutsche Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
, Himbeerkäfer, eine Gattung Weichhäuter (s. d.) mit zwei deutschen Arten, deren Larven den Himbeeren und Brombeeren ab und zu schädlich werden. Die häufigere Art (B. tomentosus Fabr.) ist zwischen 3 und 4 mm lang, von gestreckter Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
Bde., Par.
1880-83), mit höchst wichtigem Material für die
Kenntnis der litterar. Zeitrichtungen; Fabre, 1^68
6UQ6IM8 ä6 0. (ebd. 1888); ders., 0. st 1108 äöux
pr6iui6r68 ac3.ä6uii68 (ebd. 1890).
Ehapelet (frz., spr. schapp'leh), Rosenkranz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Cordeliersbis Cordierit |
Öffnen |
seiner
Spitze standen namentlich Marat, Danton, Fabre
d'Eglantine, Camille Desmoulins, Hebert und Cbau-
meNe. ZurZeit seines höchsten Einflusses 1792 bis zu
dem Sturze der Gironde gab Marat den ultrarevo-
lutionären "^uii än peuple" als Kluborgan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
die Minister in der Nationalversammlung an und stiftete mit Desmoulins, Fabre d'Eglantine und Marat, nach dem Vorbilde der Jakobiner, den Klub der Cordeliers, der damals die Radikalsten der Radikalen umschloß. Hier war der energische Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
, Caumont, Fabre, Léon Rucquier, Toussaint,
Wirth u.a. Für den mittlern Unterricht (auch für Mädchen) lieferten die verbreitesten Bücher: in der Philosophie Janet, Guyau, Fouillée u.a.; in der Litteratur Havet,
Hatzfeld, Guérard, Faller
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
. Der Weg von Vuffalo bis Troy
oder Albany wird in einer durchschnittlichen Fabr-
zeit von 243 Stunden zurückgelegt. In den Haupt-
kanal münden Nebenkanäle wie der Oswego-, Black-
River- und Champlainkanal von N. In den I.
1817 - 25
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
Korrektheit des Süls übertrifft,
so steht er diesem an Fülle der Gedanken sowie an
hinreißender Beredsamkeit bei weitem nach. - Vgl.
Delacroix, Histoii-L äs I?., 6>6HU6 66 ^ini68
(2. Aufl., 2 Bde., Par. 1865); A. Fabre, I.a ^u-
116886 ä6 ^. (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
und von
I. Cl. Fabre (16 Bde., ebd. 1726 fg.) und dann
von A. Lacroix bis 1778 fortgcfetzt wurde. Eine
lat. Übersetzung des Werkes mit den Fortsetzungen
erschien zu Augsburg (85 Bde., 1768 - 93), eine
deutsche zu Rostock (14 Bde., 1751-76
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0174,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
Namen. Er liebte es, seine histor. Tragödien mit Anspielungen auf Zeitereignisse zu würzen und das Theater zur Rednerbühne zu machen. Neben ihm zeichneten sich Fabre d'Eglantine und Laya mehr als Lustspieldichter aus. Besonderes Gefallen erregten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
", 1883). Auch J. Le Maître und Anatole France gefallen sich in der Kleinmalerei. Gyp (Gräfin Martel-Mirabeau) verfaßte übermütige satir. Geseltschaftsbilder, während Ferdinand Fabre in seinen bedeutenden Romanen die Seelenkämpfe des Seminaristen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
. in 3 Tln., Lpz. 1866) und Heffters
"Europ. Völkerrecht" (8. Ausg., Berl. 1888).
Geffrard (spr. schesfrahr), Fabre, Präsident der
Republik Haiti 1859-67, geb. 19. Sept. 1806 zu
L'Anse-ä-Beau in Ha'üi, trat 1821 in den Militär-
dienst und schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Geßner (Salomon)bis Gestänge (in der Technik) |
Öffnen |
unterscheidet Bohr-, Fabr-, Kunst-, Förder-, Pum-
pen-, Strecken-, Feldgestänge, welck letztere Kunst-
gestänge über Tage sind. (^. Bergbau.)
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
verbreitete Wild-, Flug- oder Windhafer (Avena fatua L.), der sich durch die starke Hygroskopicität seiner Grannen auszeichnet, zu erwähnen.
Haferblattlaus (Aphisa venae Fabr.), schmutzig dunkelgrüne Blattlaus, grau bereift, 2,2 mm lang; lebt auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
-
Damekirche in einen Tempel der Vernunft verwan-
delt. Fabre d'Eglantine, Desmoulins, Danton
brachte er vor das Revolutionstribunal, bis ihm
1794 das gleiche Schickfal von Robespierre zu
teil wurde. (S. Hsbertisten.) Am Tage nach seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
, 349 km Bahnlinien. - Vgl. Brieu, HiZtoire
äu äkpartement äs 1'H. (1861); Fabre, I^'Höi'Huit
(1877-78); Ioanne, (^eoFi-aMe äs 1'll. (1881).
Herault (spr. eroh), latinisiert Heraldus,
Didier, franz. Rechtsgelehrter und Philolog, geb.
um 1580
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
. Fichtenbastkäfer.
Hyle (grch.), s. Materie.
Hylesinus, Gattung der Bastkäfer (s. d.) mit 5 deutschen, den Laubbäumen schädlich werdenden Arten. Die bekannteste Art ist der Eschenbastkäfer (H. fraxini Fabr.; s. Tafel: Schädliche Forstinsekten I, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
(ebd. 1886); Sorel, La prise de J. d’A. dev ant Compiègne (ebd. 1889); Fabre,
J. d’A., libératrice de la France (ebd. 1892); Rabbe,
J. d’A. en Angleterre (ebd. 1892). Gute deutsche Arbeiten über J. d’A. haben geliefert: Sickel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Mesmerbis Mesopotamien |
Öffnen |
1824 starb, sowie eine 6. Nov. 1881 enthüllte Statue Byrons. - Vgl. Fabre, Histoire du siège de M. (Par. 1826).
Mesomphalion (grch.), Nabelmitte, der Nabel als Körpermitte.
Mesopentekoste (grch.), der mittelste Tag zwischen Ostern und Pfingsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
.), hat (1890) 4031 deutsche E., Schloß des Grafen Franz von Sickingen-Hohenburg (ehedem die befestigte
Oderburg ); Fabr ikation von Tuch, Woll-, Baumwoll-, Leinen-, Seiden- und Gummiwaren.
Odrysen , das südlichste der alten thraz. Völker, hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Papirosbis Pappelbock |
Öffnen |
als Abarten der Balsampappel betrachtet. Die P. sind vielfach dem Insektenfraß ausgesetzt, vorzüglich technisch schädlich sind z. B. der Weidenbohrer (Cossus ligniperda Fabr.), Wespenschwärmer (Trochilium apiforme Cl.), Bremsenschwärmer (Sesia asiliformis Rett
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
das Leben verlor,
wurde P. ebenfalls verwundet, langte aber 8. Sept. 1522 mit 17 Begleitern glücklich in Sevilla wieder an. Er starb nach 1534 zu Vicenza. Wahrscheinlich
um 1524 verfaßte er eine Beschreibung seiner Reise, die von Fabre und später
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
durch Kanäle bis nach Neuorleans fabren.
Pont du Gard (fpr. pong dü gahr), s. Gard
(Fluh) und die Tertsig. 1 beim Artikel Aquädukt.
Ponte, Iacopo da, venet. Maler, s. Bassano.
Pontebba, s. Pontafel.
Pontebbabahn, österr. Staatsbahn (s. Öster
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Pultfeuerungbis Pulververschwörung |
Öffnen |
voneinander
fabren; sie müssen bewacht bleiben, müssen von Eisen-
babnzügen oder geheizten Lokomotiven 300 m, beim
Halten vor Werkstätten, Wohnhäusern, öffentlichen
Gebäuden 150 m (Dynamit 400 m) entfernt bleiben;
dürfen Ortschaften nur passieren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Russell (Familie)bis Russell (John, Graf) |
Öffnen |
exotische Formen sind: Holonychus acanthosus Fahrs. (s. Tafel: Käfer Ⅱ, Fig. 1) von Madagaskar, der langfüßige Palmenbohrer (Cyrtotrachelus longipes Fabr., Taf. Ⅱ, Fig. 2) aus China, dessen Larve gegessen wird, Rhina barbirostris Oliv. (Taf. Ⅱ, Fig. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
, dem Vuka vorgelagert
ist, Choiseul, Isabella-Insel und jenseit der Straße
Indispensable, der einzigen sichern und gut fabr-
baren im ganzen Archipel, Malaita (oder die Arfa-
cideninsel); in der westl. Reihe Neugeorgia (oder Vla-
rovo), Guadalcanar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
. Fabrikationsorte sind
Dijon, Fabr bei Koblenz, Düsseldorf, Berlin u. a.
Senfbä'der, s. Bad (Bd. 2, S. 254a).
Senffl, Ludwig, Musiker, geb. 1492 zu Basel-
Augst bei Basel, gest. um 1555 als Kapellme^n zu.
Müncken, war einer der größten deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Spitzzähnebis Splügenpaß |
Öffnen |
Koch. Der große Rüsternkäfer (Scolytus destructor Ol. s. Eccoptogaster scolytus Fabr., s. nebenstehende Abbildung) wird 5-6 mm lang, findet sich im Mai und Juni an Rüstern und Eschen. Wo kleine Bohrlöcher die Anwesenheit dieser Käfer verraten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Stutzbeutlerbis Stylobat |
Öffnen |
, stellen sich tot und entrinnen so bei der Festigkeit ihrer Körperbedeckung mancher Gefahr. Die meisten sind glänzend schwarz, öfters mit roten Flecken auf den Flügeldecken. Der einfarbige S. (Hister unicolor Fabr., s. vorstehende Abbildung) ist ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Totenamtbis Totenkopf (Schmetterling) |
Öffnen |
. Die artenreiche Gruppe ist besonders in Südeuropa und Nordasien vertreten. Die häufigste deutsche Art ist die 22-26 mm lange Blaps mortisaga Fabr., in Italien ist Blaps gigas L. (s. Tafel: Käfer II, Fig. 14) sehr gemein.
Totenkälte, s. Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bagnères-de-Bigorrebis Baken |
Öffnen |
. vertauft Das Entwerten
(Turcklochen) der Fabr- und Babnsteigkarten gc-
schiebt beim Betreten des Bahnsteigs durch den sog.
Bahnsteigschaffner, an welchen die Karten beim
Verlassen des Bahnsteigs auch abzuliefern find. Die
vielen Unglücksfälle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0343,
Dresden |
Öffnen |
mit Fernsprechverbindungen), 31 Spritzen und Fabr-
zeuge. Die drei städtischen Gasanstalten gaben 1895:
26,60i Mill. cwn Gas ab, darunter 4,725. Mill. cdin
zur öffentlichen Beleuchtung und 4,492 Mill. cdni zu
technischen Zwecken. Das städtische Elektricitütswerk
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
im Landkreis Hanau des
preuh. Reg.-Bez. Cassel, am Main, bat (1895)
4359 E., darunter etwa 800 Katboliten und 25 Israe-
liten, Post, Telegrapb, evang. und kath. Kirche; Fabr-
rad-, Lack- und Firnis-, Anilinfabrikation, Schmir-
gelwerk, Litzenweberei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
, das ist, einen Heuchler." Kagnoysa ^[Καγνουσα] psyche ^[ψυχη] eggnys ^[εγγυς] esti ^[εστι] deon ^[δεον] Petri. kerngma ^[κηρνγμα] in Fabr. Cod. Apocr. N. T. I. 812. Wenn Kaiser Julian über diese geistliche Armuth spottete, ist es desto wohlthuender
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
) und der Hummer (s. d.) gehören; 2) Garneelen (s. d., Caridae); 3) Langusten (s. d., Palinuridae); 4) Einsiedlerkrebse (s. d., Paguridae, mit Pagurus Bernhardus Fabr., Fig. 5). Die letztern bilden einen Übergang zu den kurzschwänzigen Krabben.
Krebsen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Garnachasbis Garneelen |
Öffnen |
der deutschen Küste auch wohl Kroat oder Kraut (korrumpiert aus Granat), Porre, Krabbe, Sanduhl (Sandeule) u. s. w. genannt, welcher den wissenschaftlichen Namen Crangon vulgaris Fabr. (s. Tafel: Meerwasser-Aquarium, Fig. 4, Bd. 1, S. 774) führt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
nicht die natürlichen Gefühle und den gesunden Menschenverstand opfern. »Sylviane« und »Germy« von Ferdinand Fabre entzücken die Freunde der schönen Litteratur, die man nicht auf der großen Heerstraße suchen darf; »Le roi de Camargue« und »Le pavé
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Albansbis Albarracin |
Öffnen |
von der Gesellschaft sehr gut aufgenommen, schließlich ließen beide sich in Florenz nieder. Nach Alfieris Tod (1803) wurde der franz. Maler Fabre ihr Liebhaber, den sie zum Universalerben einsetzte. Sie starb 29. Jan. 1824. Sie liegt in der Kirche Sta
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
.)
Hylobátes, s. Langarmaffen.
Hylobĭer (grch.), Waldbewohner.
Hylobĭus pinēti Fabr., s. Rüsselkäfer.
Hylotheïsten (grch.), diejenigen Philosophen, die Gott und die Materie (Hyle) für eins halten.
Hylotŏma rosae L., die Rosenblattwespe, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
zugegen ist.
Essigfliege * (Drosphile funebris Fabr.), Insekt aus der Familie der Fliegen, 3-4 mm lang, mit gelbem Kopf, Bruststück und Beinen, schwarz und gelb gebändertem Hinterleib und bräunlichen Flügeln, legt ihre Eier in gärende saure
|