Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach frankreich militär hat nach 1 Millisekunden 1154 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Frankreich,'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0616, von Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten bis Militärgerichtswesen Öffnen
616 Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten - Militärgerichtswesen. tenvereins eingeführt und haben sich vortrefflich bewährt. Vgl. Feldeisenbahnen, Festungskrieg. Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten dienen 1) zur Erziehung
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0622, von Militärobergerichte bis Militärtelegraphie Öffnen
. Artillerieschießschulen: in Deutschland wurde eine solche 1867 zu Berlin errichtet; England besitzt eine solche schon länger in Shoeburyneß, Frankreich in Bourges und Rußland in Zarskoje Selo. Militärschulen, s. Militärerziehungsanstalten. ^[richtig: Militär
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0776, von Militärstrafverfahren bis Millenniumsausstellung Öffnen
anzuwenden ist, in der Hand des Strafrichters liegt. Dienst- entlassung, Degradation u. s. w., also die sog. Ehren- strafen (s. d., Bd. 5>, können nur vom Strafrichter über das Militär verhängt werden. Die Natur einer Reihe
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0886, von Militärärzte bis Militäreisenbahnen Öffnen
der allgemeinen militär-polit. Verhältnisse des betreffenden Landes. Der Rang der M. schwankt zwischen Hauptmann und General. Deutschland hat zur Zeit M. bei Rußland, Frankreich, England, Österreich-Ungarn, Italien, ferner in der Schweiz, Rumänien, Belgien
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0890, von Militärökonomiedepartement bis Militärschulen Öffnen
Schwedt a. O., welche 1867 in das Militärreitinstitut (s. d.) zu Hannover umgewandelt wurde. Eine ähnliche Bestimmung hat in Bayern die Equitationsanstalt zu München, in Österreich-Ungarn das Militär-Reitlehrerinstitut zu Wien, in Frankreich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0426a, Orden Öffnen
. Orden Philipps des Großmütigen. Hessen. 20. Schwarzer Adlerorden. Preußen. 21. Orden "Pour le mérite", Militärklasse. Preußen. 22. Militär-Maria Theresia-Orden. Österreich. 23. Ritterorden vom Goldenen Vlies. Österreich. 24. Orden der Eisernen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0891, von Militärstand bis Militärstrafverfahren Öffnen
die Kadettenkorps und die Unteroffiziervorschulen; in Österreich-Ungarn die Militärrealschulen und in gewissem Sinne die Theresianische Militärakademie zu Wiener-Neustadt und die Kadettenschulen; in Frankreich das Prytanée militaire zu La Flèche
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0615, von Militärbeleidigung bis Militäreisenbahnwesen Öffnen
. Militärbergung, s. Bergen. Militärbevollmächtigter, ein höherer Offizier, welcher einer Gesandtschaft beigegeben ist, um die militärischen Interessen der von dieser vertretenen Regierung im Ausland zu wahren. Militärbezirke, s. Rußland (Heerwesen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0892, von Militärstraßen bis Militärtransportordnungen Öffnen
Zuziehung von Geschworenen. Im Kriege treten Feldgerichte an ihre Stelle. Die Standgerichte bestehen aus einem Vorstande und zwölf Richtern und treten vorübergehend nach vorheriger Verkündigung des Standrechtes zur Aburteilung ganz bestimmter militär
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1002, Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.) Öffnen
986 Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.). menen Volkszählung in dem bisherigen Gemeindegebiet von W., mit Einschluß des Militärs, 831,472 (1880: 725,459) und in dem nunmehrigen Groß-Wiener Gemeindegebiet 1,364,548 (1880: 1,111,379
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0350, von Kadenz bis Kadettenhäuser Öffnen
wissenschaftlichen Unterricht und militärische Ausbildung als direkte Vorbereitung für ihren spätern Beruf. Die Kadettenkorps sind französischen Ursprungs, wurden aber in Frankreich in Militärschulen umgewandelt. In Deutschland wurden vom Großen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0771, von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesens bis Generaloberst Öffnen
. in Österreich-Ungarn und Italien (s. Eisenbahnbehörden). Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesens, militär. Behörde, die unter einem Generalinspecteur mit dem Range eines kommandierenden Generals steht und ihren Sitz in Berlin hat
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0993, von Integrierend bis Intensiv Öffnen
städtischen Theatern der Leiter I. Nur höhern Rang bei gleicher Stellung bekleidet ein Generalintendant. In Frankreich war früher I. Titel der jetzigen Präfekten. Im Heerwesen ist I. der Vorstand einer Intendantur (s. d.). Intendantūr, militär
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0213, von Gillissen bis Gingelen Öffnen
mit der Pfeife etc. Er schrieb auch ein Drama: »Der Stern« (mit Jean Richepin), und ein einaktiges Lustspiel: »Der Strick am Halse« (1876). Gillissen , Karl , Maler des militärischen Genres, geb
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0086, von Generalife bis Generalprokurator Öffnen
, beim Militär der mit der Oberleitung des Verpflegungswesens beauftragte Offizier oder Beamte, in Deutschland nur im Krieg: der Chef der Feldintendantur (s. Etappe). In Österreich ist G. Charge der Vorsteher zweier Abteilungen des Kriegsministeriums
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0210, von Kriegk bis Kriegsbereitschaft Öffnen
Aufschwung nahmen. 1872 begann eine allgemeine deutsche Kriegervereinsbewegung, welche den frühern Hauptzweck, die militärische Begräbnisfeier, auf die Pflege der militärischen Kameradschaft sowie der Liebe und Treue zum Kaiser und Reich durch belehrende
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0893, von Militärtribunen bis Militärverdienstorden Öffnen
891 Militärtribunen - Militärverdienstorden Zweck der militär. Benutzung in größere Betriebsgebiete, Linien (s. d.), an. Abschnitt II handelt von der Zuständigkeit und dem Geschäftsverkehr der Behörden. Danach sind im Frieden zur Mitwirkung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0002, - Öffnen
, Asien, Amerika, Nordpolarexpeditionen etc.) und Einzelartikeln; die Volkszählungen in Deutschland (1885), Frankreich (1886), der Schweiz (1888) etc., soweit sie nicht schon im Hauptwerk berücksichtigt werden konnten; die administrativen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0624a, Die wichtigsten Orden. I. Öffnen
(Österreich). 13. Leopoldsorden (desgl.). 14. Ehrenlegion (Frankreich). 15. Malteserkreuz . 16. Wendischer Kronenorden (Mecklenburg). 17. Max-Joseph-Orden (Bayern). 18. Luisenorden (Preußen). 19. Niederländ. Löwenorden . 20
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0993, von Jugendspiegel bis Jugenheim Öffnen
- und Jugendspiele. Jugendwehren, die militärisch organisierten Verbände von Schülern. Durch die Errichtung von J. gedachte man den kriegerischen Geist zu wecken, auch erwartete man, daß die eigentliche militär. Ausbildung würde erleichtert werden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0013, von Kadettenhäuser bis Kadettenschulen Öffnen
.) zu Wiener-Neustadt. Auch Frankreich hat, wenn auch nicht dem Namen, doch dem oben angegebenen Sinne nach eine Kadettenanstalt in dem Prytanée militaire zu La Flèche (s. d.). Die Junkerschulen in Rußland sollen den mit mangelhaften Schulkenntnissen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0525, von Fahnenmarsch bis Fähre Öffnen
Beschlag der Pferde auch für die Heilung von Pferdekrantheiten Sorge zu tragen. Diese Funktion liegt auch heute noch den im österr. und preuß. Heere vereinzelt vorkommenden sog. Kur- schmieden ob. Die jetzigen F. sind ihrem militär. Charakter nach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0399, von Bart bis Bartenstein Öffnen
399 Bart - Bartenstein. der B. beim Militär durchmachen. So war in der englischen Armee der Schnurrbart bis 1840 verbannt, seitdem ist er gesetzlich eingeführt. Der Henri quatre war in Frankreich früher sehr üblich, unter dem zweiten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0400, von Algiers bis Algol Öffnen
) gegen NO., O. und S. geschützt. Er ist für Aufnahme von 40 Kriegs- und 300 Handelsschiffen berechnet und für den Handel A.s mehr als ausreichend. Militärisch geschützt werden Hafen und Stadt durch ein ausgedehntes Befestigungssystem. Die Stadt hat
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0552, Kolonien (Niederlande, Spanien) Öffnen
der Kolonialarmee. Die Verluste des Militärs in den französischen K. sind außerordentlich groß, sie betrugen 1890 bei den Offizieren allein 91 Mann oder 7,:; Proz., davon waren nur 11 vor dem Feinde Gefallene. -Von der Gesamteinfuhr Frankreichs (1889: 4316,8 Fr
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0714, von Epulosis bis Equisetaceen Öffnen
benutzen zu können, zürnte dem Ministerium, daß es zu solchen Plänen nicht die Hand bot, auch ihrer Sympathie für Frankreich nicht entsprach, sondern strenge Neutralität einzuhalten beschloß, und trieb es bis zu dem Attentat vom 20. Aug. in Plojesti
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0279, von Sanitätsdienst bis Sanitätswache Öffnen
der Chef des militärärztlichen Offizierkorps steht. Sanitätskommissionen, s. Medizinalbehörden. Sanitätskorps, in Deutschland, Österreich, Frankreich und andern Ländern Bezeichnung der Militärärzte des Heers wie der Flotte nebst dem Personal an
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Faidherbe bis Färberei Öffnen
ausgebildet. Österreich verwendet Fahrräder seit 1884, Frankreich seit 1886, die Schweiz und England seit 1887; hier wurden 1888 bereits Radfahrerabteilungen von 1 Offizier, 2 Unteroffizieren, 1 Trompeter und 20 Mann, mit Karabinern bewaffnet, bei den
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0956, von Artillerie-Revisionskommissionen bis Artocarpus Öffnen
. Artillerieakademie herstammende) "Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule" zu Berlin und eine dergleichen zu München, Österreich-Ungarn die "Technische Militärakademie" sowie den "Höhern Artilleriekurs" zu Wien, Frankreich die "Applikationsschule
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0501, von Smits bis Sohn Öffnen
Frankreich zurückkehrte. Dann gab er die militärische Laufbahn ganz auf, ging 1852 auf die Akademie in Düsseldorf, blieb dort bis 1854 und malte 1855-56 in Paris unter Couture. Seitdem lebt und wirkt er in seiner Vaterstadt als geschätzter Maler
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0355, von Algerien (Geschichte) bis Algerienne Öffnen
niedergeworfene Aufstände ließen eine Krisis fürchten. Der Grund lag in der drückenden materiellen und sozialen Lage der unter französischer Herrschaft stehenden Stämme, welche die militärischen Obrigkeiten, die sogen. bureaux arabes, durchaus nicht zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Enfants de France bis Engadin Öffnen
, mit mehreren seiner Anhänger nach Ägypten und wurde dort als Ingenieur des Paschas an den Nildämmen beschäftigt. Wieder nach Frankreich zurückgekehrt, erhielt er eine Anstellung als Postmeister und ging dann als Mitglied der wissenschaftlichen Kommission
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0408, Eugen (Herzog von Württemberg) Öffnen
und Frankreich zwang den Kaiser Karl VI., auch seinerseits mit Frankreich Frieden zu schließen. Nach längerer Verhandlung mit dem Marschall Villars, wobei sich E.s staatsmännische Talente im glänzendsten Lichte zeigten, brachte er 1714 zu Nastatt den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0269, von Hohenlohe-Ingelfingen bis Hohenlohe-Langenburg Öffnen
seines inzwischen mediatisierten Fürstentums seinem Sohne August übergeben hatte, auf seine Güter nach Schlesien zurück; später mußte er seinen Aufenthalt in Frankreich nehmen. H. kehrte 1808 nach Deutschland zurück und lebte hierauf wieder auf seinem
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0558, Bayern (Geschichte: 1866) Öffnen
. Denn diese war durch die Rücksicht auf Frankreich genötigt, zunächst auf die Ausdehnung des Norddeutschen Bundes auf Süddeutschland zu verzichten und sich mit dem durch die Schutz- und Trutzbündnisse gesicherten militärischen Oberbefehl zu begnügen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0581, Elsaß-Lothringen (unter französischer Herrschaft) Öffnen
brachte indessen dem Elsaß ruhigere Tage, und in den folgenden Jahren wuchsen die Sympathien für Frankreich in einer erstaunlichen Weise. Teils die Errungenschaften der Revolution, teils die militärische Schule unter Napoleon I. brachten den Bruch des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0616, von Wiener Grün bis Wiener Kongreß Öffnen
616 Wiener Grün - Wiener Kongreß. nischen Bourbonen abgetreten werden sollten, wogegen Frankreich die Pragmatische Sanktion und August III. von Sachsen als König von Polen anerkannte. - 2) Der Friede zwischen Kaiser Franz II. und Napoleon vom
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0242, Deutschland (Geschichte 1887, 1888) Öffnen
angreife oder eine andre Macht (Frankreich), welche angreife, sei es in Form einer aktiven. Kooperation, sei es durch militärische Maßnahmen, welche den Angegriffenen bedrohen, unterstütze, daß aber in diesen Fällen die Verbündeten einander mit ihrer
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0204, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) Öffnen
er für Frankreich die Grenzen von 1814, Rheinbayern und Rheinhessen nebst Mainz und Auflösung jeder polit. und militär. Verbindung Luxemburgs mit Deutschland forderte, erhielt jedoch eine abschlägige Antwort. Da auch bei den Friedensverhandlungen zwischen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0436, Europa (Litteratur) Öffnen
-Französische Krieg von 1870 und 1871 vereinigte sofort bei seinem Ausbruche ganz Deutschland unter der Führung Preußens. Der Kapitulation von Sedan (2. Sept. 1870) folgte 4. Sept. der Sturz des franz. Kaiserthrons und die Umgestaltung Frankreichs zur
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0788, von Genietruppen bis Genista Öffnen
. Genièvre (spr. schěnĭähwr) , ein Branntwein, s. Genever . Geniewesen , die Gesamtheit aller militär. Dienstzweige, die sich auf die Befestigungskunst beziehen; in frühern Zeiten fand zwischen G. und Geschützwesen noch keine streng
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0440, von Maclurin bis Mâcon Öffnen
der Republik anerkennen und nahm keinen bestimmenden Anteil an der Staatsleitung. (S. Frankreich, Geschichte.) Nur auf militär. Gebiet griff er selbstthätig ein, und sein Werk war wesentlich die Reorganisation der franz. Armee und die Durchführung der Pläne
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Ehrenlegion bis Ehrenmitglied Öffnen
, der einzige gegenwärtig in Frankreich bestehende Militär- und Zivilverdienstorden, ward durch Konsularorder vom 29. Floréal des Jahres X (19. Mai 1802) gestiftet. Die weitere Organisation erhielt der Orden jedoch erst durch kaiserliches Dekret vom 22
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0946, Turnkunst (Turngeräte) Öffnen
, Bern 1882). Auch das Schulturnen der Schweiz ist infolge des Wirkens trefflicher Turnlehrer, wie Iselin, Niggeler, Jenny, dem deutschen entsprechend fortgeschritten. In einigen größern Städten gehen neben ihm noch die auf unmittelbare militärische
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0660, von Belagerungspark bis Belbuck Öffnen
gegen den Angriff des Feindes gehalten werden soll und die militär. Zwecke und Bedürfnisse alle sonstigen Rücksichten derart beherrschen, daß auch für die Civilbevölkerung die Militärgewalt, die Kriegsgesetze (Martialgesetze) und Kriegsgerichte ganz
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1018, von Bildungsanstalten bis Bildungsvereine Öffnen
in den agrarischen, technischen, merkantilen, gymnastischen, militärischen und industriellen Geschicklichkeiten und Fertigkeiten. Die harmonische Entfaltung aller Anlagen des Menschen aber ist nur durch ästhetische B. zu erreichen, da diese teils
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0774, von Generalstabsarzt bis Generalstabskarten Öffnen
, Berl.1893); Kardinal von Widdern, Vefehlsorganifation n. s. w. (Gera 1876). Generalstabsarzt der Armee, in Preußen und in Bayern der Titel des Chefs des gesamten Militär-Medizinalwesens. Derselbe hat bestim- mungsgemäß den Rang
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0396, von Hufbeschlaglehranstalten bis Hufeisen Öffnen
). Hufbeschlaglehranstalten , in Deutschland ursprünglich mit den tierärztlichen Hochschulen verbundene Institute. Später wurden sie vielfach beim Militär (zuerst in Baden 1836) und in den letzten Jahrzehnten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0716, von Terracottaholz bis Terrain Öffnen
das South-Kensington-Museum in London. Auch Bildhauer des 16. Jahrh. fuhren fort in derselben Weise zu arbeiten, z. B. in Venedig Alessandro Vittoria; eine Anzahl seiner Terrakottenbüsten ist im Museum zu Wien. In Frankreich machte sich im 16. Jahrh
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0914, Pariser Friede Öffnen
. Pariser Friede . Am 10. Febr. 1763 wurde zwischen England und Portugal einerseits, Frankreich und Spanien andererseits zu Paris ein Friede geschlossen, der den mit dem Siebenjährigen Kriege verbundenen Kolonialkrieg zwischen diesen Mächten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0489, von Francs-archers bis Frank Öffnen
489 Francs-archers - Frank. Francs-archers (franz., spr. frang-sarscheh), "Frei- (Bogen-) Schützen", von Karl VII. von Frankreich 1448 gegen den Lehnsadel errichtete Volkswehr. Jede Gemeinde hatte hierzu einen Mann zu stellen, der sich Waffen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0567, Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) Öffnen
567 Frankreich (Geschichte: Napoleon III.). Abtretung von Savoyen und Nizza, welche 24. März 1860 erfolgte und von der französischen Regierung als eine Sühne des 1815 F. widerfahrenen Unrechts dargestellt wurde, fügte sich Napoleon
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0206, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) Öffnen
des deutschen Volks, sondern war auch eine militär. Notwendigkeit. Nachdem von der Kriegskontribution von 5 Milliarden Frs. die letzte Rate 1873 abgezahlt worden war, begann die Räumung der noch occupierten Gebiete Frankreichs, und 16. Sept. 1873
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0248, von Grammophon bis Gramont Öffnen
, Antoine Ⅲ., Herzog von G., Marschall von Frankreich, geb. 1604, anfangs Graf von Guiche, heiratete 1634 eine Nichte des Kardinals Richelieu. Die glänzende militär. Tapferkeit, die er während der Feldzüge in Flandern und Holland bewies, verschafften ihm
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0844, von Beulenbrand bis Beurten Öffnen
. Personenstand. Beurlaubtenstand, militärisch die Bezeichnung für die nach abgeleistetem aktiven Dienst zur Reserve entlassenen Mannschaften wie auch für die Reserve- und Landwehroffiziere. Dieselben sind während des Beurlaubtenverhältnisses
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0557, Frankreich (Geschichte: das Konsulat) Öffnen
und siegreichen Feldherrn, welcher den von der Freiheit und ihren Unordnungen übersättigten Franzosen die Ruhe im Innern und den militärischen Ruhm nach außen verbürgte. Das Konsulat. Augenblicklich machte allerdings der Zustand Frankreichs eine starke
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0213, von Kriegsgesetze bis Kriegskunst Öffnen
Vorschriften und Gesetze, namentlich die Bestimmungen über die während des Kriegszustandes eintretende Verschärfung der Strafen für militärische Vergehen und Verbrechen (vgl. Kriegsartikel); auch s. v. w. Kriegsgebrauch. Kriegsgott, s. Ares
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0391, von Lactarius bis Ladak Öffnen
Grafschaft Limerick, stammte aus einer normännischen Familie, wanderte 1691 mit Jakob II. nach Frankreich aus, begann seine militärische Laufbahn unter Catinat in Frankreich und trat hierauf in österreichische, sodann in polnische, endlich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0989, Luftschiffahrt (militärische Verwendung der gefesselten und freien Ballons) Öffnen
der Ballonhülle. Leuchtgas ist zwar schwerer, aber in den meisten Städten zu haben und wird deshalb am meisten verwendet. Die militärischen Zwecke erfordern die Gaserzeugung an jedem Bedarfsort, und deshalb sind die Ballontrains in Frankreich und England
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0182, Nikolaus (Rußland) Öffnen
er auch anfangs die Minister seines Bruders beibehielt, allmählich ein autokratisches Regiment errichtete, das sich auf eine zahlreiche unbedingt ergebene Büreaukratie, vor allem aber auf ein zahlreiches Heer stützte. Die Bevorzugung des Militärs zeigte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0494, von Contradictio bis Conty Öffnen
des murcian. Kantons. Contreras, Juan Senen, span. General, geb. 1760 zu Madrid, bereiste 1787 im Auftrage des Königs Karl III. England, Frankreich, Preußen, Osterreich und Rußland, um die militär. Einrich- tungen der Großmächte kennen zu
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0603, Cromwell (Oliver) Öffnen
. Die militär. Vorarbeit war so durch C.s Feldherrngenie in der vollkommensten Weise gethan, und der neue Freistaat erhob sich im Gefühl seiner Macht: das Rumpfparlament führte in der Navigationsakte, welche das Monopol
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0739, Kriegsschulen Öffnen
737 Kriegsschulen die weitere Fortbildung von Offizieren zur Aus- gabe haben; im erstern Sinne wird die Bezeich- nung K. in Deutschland und Rußland angewendet, im letztem in Osterreich, Frankreich und Italien. 1) Preußen-Deutschland
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0176, von Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von) bis Sage Öffnen
ein. Nachdem er in Valladolid und Zamora Ingenieur gewesen, wählte ihn 1854 die Provinz Zamora in die konstituieren- den Cortes. Wegen Beteiligung an dem Aufstande zu Madrid (Juli 1856) mußte er nach Frankreich flüchten, kehrte nach der Amnestie
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0731, von Kriebelmücken bis Krieg Öffnen
oder Eitervergiftung des Blutes ein. Diese furchtbare Form der K., deren Dauer zwischen 4‒6 Wochen schwankt, ist wiederholt in größern mörderischen Epidemien aufgetreten; so 1709‒16 in der Schweiz, 1710 in Italien, 1747 in der Solange in Frankreich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0728, Paris (Geschichte bis 1848) Öffnen
ganz Frankreich erschütterten. P. stand damals unter der terroristischen Herrschaft der aus Jakobinern und Cordeliers gebildeten Munizipalität dann der radikal-sozialistischen Kommune, welche an der Spitze des militärisch organisierten Pöbels
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0995, Cherbourg Öffnen
, am Ausgangspunkt der von Paris kommenden Eisenbahn, und ist besonders wichtig als der stärkste der fünf großen Kriegshäfen Frankreichs, der, 1858 nach mehr als 60jähriger Arbeit und einem Kostenaufwand von 200 Mill. Frank vollendet, mit seinen Molen und Docks
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0114, von Feldmark bis Feldmeßkunst Öffnen
, militärische Würde, ursprünglich (16. Jahrh.) Befehlshaber der Reiterei, im Dreißigjährigen Krieg schon Befehlshaber selbständiger Korps, unter dem Generalissimus und dem Generalleutnant stehend, bald nachher aber als Generalfeldmarschall höchste
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0997, Gefängniswesen (Vorsorge für Gesundheit, Disziplin, Beschäftigung der Gefangenen) Öffnen
und Räumlichkeiten eines und desselben Gebäudes vollstreckt werden. II. Mit Rücksicht auf die bürgerliche Stellung der Verurteilten. Hiernach sind die Anstalten für militärische Personen (Arrest etc.) gesondert von denjenigen für nicht militärische
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0105, von Unteroffiziervorschulen bis Untersalpetrige Säure Öffnen
. Unteroffiziervorschulen, Militärschulen (s. d.), die junge Leute von mindestens 15 Jahren bis zum Eintritt in das wehrpflichtige Alter für den Unteroffizierstand vorbereiten. Die Zöglinge sind nicht vereidigt, erweisen aber die militär
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0737, von Kriegsmarine bis Kriegsrat Öffnen
er als Fachminister von etwaigem Kabinettswechsel ausgeschlossen bleiben. In militär. Hinsicht leitet der Kriegsminister entweder das gesamte Heerwesen (wie in Frankreich) oder nur die organisatorischen und Verwaltungsangelegenbeiten (wie in Preußen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0984, Bismarck (Fürst) Öffnen
. mit Österreich direkt Frieden schließen, dieses aber zog es vor, sich in die Arme Frankreichs zu werfen und dessen Vermittelung anzurufen, die B. nicht ablehnen konnte. Er sah die Notwendigkeit ein, in der Ausbeutung des Siegs sich zu beschränken, und so setzte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0087, von Generalquartiermeister bis Generalstab Öffnen
mehrere Reichsanwalte beigegeben und unterstellt sind (s. Staatsanwalt). Generalquartiermeister, s. Generalstab. Generalrat (Conseil général), in Frankreich die kommunale Vertretung eines Departements. Generalspesen (Generalkosten, Generalia
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0079, Italien (Geschichte: bis 1859) Öffnen
vorgehen; ein erster Versuch der Franzosen auf Rom im April 1849 zeigte sich auch als unzulänglich. Indem nun dadurch die militärische Ehre Frankreichs verpfändet war, zögerte die Regierung des Präsidenten Napoleon nicht länger, mit ausreichenden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0461, Landkarten (Geschichtliches) Öffnen
. militär-geographischen Instituts (Wien 1885). Geschichtliches. Die Geschichte der Kartographie hält mit der Entwickelung der Geographie als Wissenschaft gleichen Schritt. Man kann vier Perioden unterscheiden: eine der alten Zeit bis ca. 1000 n. Chr
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0290, von Marser bis Marsh Öffnen
in eine Menge einzelner Teile zersplittert; die Bürger kauften dieselben nach und nach an sich, und M. wurde 1214 eine Republik. Als aber darauf Karl von Anjou, Ludwigs IX. von Frankreich Bruder, Graf von Provence wurde, unterwarf er sich M. 1423 eroberte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0428, Heerwesen der europäischen Staaten Öffnen
. verbleiben, die an der Verteidigung des Reichs teilnehmen können. Ganz ähnlich so verfährt Frankreich, welches für die aktive Armee einschließlich Reserve 1,797,000, für die Territorialarmee 1,022,000, für deren Reserve 762,000, im ganzen auf 3,581,000
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0498, Italien (Heer und Flotte, Geschichte) Öffnen
) 5838, zum Hilfsdienst 2493, in der Reserve 4251, zusammen 12,582 Offiziere, 1,625,021 Mann, von denen etwas mehr als die Hälfte militärisch ungeschult ist; das Heer auf dem Kriegsfuß würde mithin eine Stärke von 35,972 Offizieren, 2,817,523 Mann
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0398, Algerien (Litteratur) Öffnen
den größern Teil ihrer sogenannten afrik. Armee nach Frankreich zog. An Stelle Mac-Mahons trat als interimistischer Generalgouverneur der General Durieu. Als sich vollends im September die Kunde von der Zertrümmerung des franz. Heers unter den Stämmen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0355, von Ludwig I. (Großherzog von Hessen) bis Ludwig II. (König von Neapel) Öffnen
); Montalivet, Le roi Louis Philippe, etc. (ebd. 1851); Ed. Lemoine, Abdication du roi Louis Philippe, racontée par lui-même (ebd. 1851); Billault de Gérainville, Histoire de Louis Philippe (3 Bde., ebd. 1870-76); Hillebrand, Geschichte Frankreichs 1830-71
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0099, Rußland (Geschichte 1825-55) Öffnen
97 Rußland (Geschichte 1825-55) Tschetschenzen, zu unterwerfen; doch fand es heftigen Widerstand in der Thätigkeit Schamyls (s. d.). Im Innern R.s trug unter Kaiser Nikolaus I. alles das Gepräge des strengsten militär. Absolutismus. In diesem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0807, Großbritannien (Geschichte: Georg III.) Öffnen
; sie billigten die strengen polizeilichen Maßregeln, welche die Regierung gegen die Umtriebe in G. traf, und drängten Pitt zu einem Aufgeben seiner bisherigen neutralen Haltung Frankreich gegenüber. Pitt gab diesem Drängen erst nach der am 21. Jan
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0465, Italien (Geschichte 1887, 1888) Öffnen
und nannten einen Krieg mit Frankreich einen brudermörderischen, doch wurden die Gelder bewilligt. Ebenso wurde die Errichtung eines besondern Kolonialkorps von 5000 Mann genehmigt. Dasselbe wurde sobald wie möglich nach Massaua gesandt, wo
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0880, Deutschland (Geschichte 1792-1793. Franz II., Revolutionskriege) Öffnen
beruhenden Staats in Frankreich auch in D. die Beseitigung der Reste des Mittelalters befördern, den monströsen Staatsgebilden, wie sie sich in den geistlichen Staaten, den reichsgräflichen und reichsritterschaftlichen Herrschaften erhalten hatten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0653, Thiers (Louis Adolphe) Öffnen
die Rückkehr nach Frankreich gestattet, wo er sich elf Jahre lang vom öffentlichen politischen Leben fern hielt und sich ganz der schriftstellerischen Thätigkeit widmete. Die Frucht derselben war die "Histoire du Consulat et de l'Empire" (Par. 1845 bis
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0520, von Breteuil bis Breton Öffnen
518 Breteuil - Breton spätern Franz Ⅰ. von Frankreich. Hierauf wurde das Herzogtum B. mit Einwilligung der Stände, nachdem ihnen die Aufrechterhaltung ihrer Gerechtsame versprochen worden, 1532 Frankreich einverleibt; doch behielt es bis zur
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0182, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) Öffnen
durch. Aus einem Wahlreiche wurde das Reich thatsächlich mehr und mehr zu einer österr. Erbmonarchie. Die österr. Erblande wurden von jeder Verpflichtung für das Reich losgelöst, während Deutschlands finanzielle und militär. Kräfte für die Kriege und die Eroberungen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0763, Italien (Geschichte 1559-1700) Öffnen
I. abtrat. Alsbald schloß auch Leo X. mit Frankreich Frieden, um zunächst das Herzogtum Urbino an sein Haus bringen zu können; seinem Beispiel folgten Spanien und der Kaiser. Aber die Wahl Karls V. zum deutschen Kaiser entfesselte von neuem den Kampf
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0818, von Carnet bis Carnot Öffnen
er stimmte mit ihnen, weil er im Bewußtsein, Frankreich militärisch retten zu können, im Besitz von Macht und Einfluß sein wollte. Er ward wiederholt mit wichtigen Aufträgen an die Armeen geschickt, leitete 1792 die Aushebungen in den nördlichen Departements
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0606, von Decker bis Deckladung Öffnen
besitzen die Galerien von Kopenhagen, Berlin und Rotterdam und das Louvre in Paris. 3) Karl von, preuß. General, militärischer und belletristischer Schriftsteller, geb. 21. April 1784 zu Berlin, trat 1797 in die Artillerie, wurde 1800 Leutnant, wohnte den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0134, Dreißigjähriger Krieg (der schwedisch-deutsche Krieg) Öffnen
die protestantischen Stände, zu ihrer Rettung alles aufzubieten, und verlängerte den Krieg, der nun ein offener Religionskrieg wurde, ins Unabsehbare, zumal da der Kaiser gleichzeitig seine militärische Macht durch Entlassung Wallensteins schwächte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0445, Eisenbahn (wirtschaftliche und militärische Bedeutung; internationale Übereinkommen) Öffnen
445 Eisenbahn (wirtschaftliche und militärische Bedeutung; internationale Übereinkommen). kommen ferner die Normen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0831, Großbritannien (Geschichte 1878-1879) Öffnen
831 Großbritannien (Geschichte 1878-1879). Grenze zusammengezogen; am 21. Nov. begannen, nachdem der Emir ein englisches Ultimatum abgelehnt hatte, die militärischen Operationen, deren erste Erfolge überraschend günstig waren. Die Peschawar
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0299, von Heilmittel bis Heilsspiegel Öffnen
des 2. bayrischen Armeekorps am Feldzug von 1870/71 gegen Frankreich" (das. 1872) und die Biographie "Feldmarschall Fürst Wrede" (Leipz. 1881). Außerdem ist er Verfasser zahlreicher kriegsgeschichtlicher Aufsätze in der "Allgemeinen Militär-Zeitung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0982, von Kommanditist bis Komment Öffnen
militärische Würde, die des Marschalls, beschränkt. In Frankreich führte der Marschall ursprünglich die Streitaxt, seit dem 18. Jahrh. den samtüberzogenen bâton fleurdelisé, etwa 50 cm lang, 4 cm dick, reich bestickt, in dem einen der goldenen Endringe
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1000, Napier Öffnen
1000 Napier. nach England zurückgekehrt, starb er 29. Aug. 1853 in Oaklands bei Portsmouth. Er schrieb unter vielen andern Werken staatswissenschaftlichen, militärischen und belletristischen Inhalts: "Lights and shades of military life" (Lond
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0956, von Ronse bis Rooses Öffnen
zurückversetzt und erhielt zugleich den militärischen Unterricht des Prinzen Friedrich Karl übertragen, den er auch auf die Universität Bonn sowie auf Reisen nach Italien und Frankreich begleitete. Im März 1848 in den Generalstab des 8. Armeekorps berufen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0737, von Todaustragen bis Todesstrafe Öffnen
als geschärfte Todesstrafen der Feuertod, das Pfählen, das Rad, das Vierteilen und das Säcken oder Ertränken in Übung, während die Strafen des Stranges und des Schwertes sowie die militärische Strafe der Kugel oder des Arkebusierens als die leichtern
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0025, von Alexander bis Algerien Öffnen
Zivilterritorium angehörten. Von den Städten hatten Algier 74,792, Oran 67,681 und Konstantine 44,960 Einw. Der Staatsangehörigkeit nach setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 261,591 Franzosen, wovon 35,925 Militär, 42,744 Israeliten, 3,274,354 Arabern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0814, von Arbeiterabteilungen bis Arbeiterbildungsvereine Öffnen
der Fabriken betrauten Beamten (Berlin, seit 1879); Bitzer, Arbeit und Kapital (Stuttg. 1871); L. Felix, Die A. und die Gesellschaft (Lpz. 1874); Jules Simon, Le travail (Par. 1868). Arbeiterabteilungen sind im Deutschen Reich militär. Formationen, welche