Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geworben
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Erworben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Fremdenrechtbis Fremdkörper |
Öffnen |
286
Fremdenrecht - Fremdkörper
Offiziere mußten Franzosen sein, die Mannschaft wurde auf 3-5 Jahre geworben, in Toulon ausgerüstet und dann nach Algerien verschifft. Die Uniform war die der franz. Infanterie ohne roten Kragen, an
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
Staaten die D. verschieden lang ist. Die gesetzliche Präsenzdienstzeit beträgt in 1) Belgien: Infanterie 2 1/3, Artillerie und Kavallerie 4 Jahre mit jährlich 1½ Monat Urlaub; Einsteher werden auf 8 Jahre geworben. 2) Dänemark: ein Drittel
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0272,
Heer (Ritterheere im Mittelalter; Heerwesen im Orient; neuere Zeit) |
Öffnen |
Vertreter fand. Die Erfindung der Feuerwaffen kam den Bedürfnissen dieser neuen Heere entgegen, und die Ritter traten als Offiziere in die Reihen derselben ein.
Die neuere Zeit sah in ganz Europa geworbene und besoldete, mit Feuergewehren bewaffnete
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Norwegische Kunstbis Norwegisches Heerwesen |
Öffnen |
, eingereiht.
Die Infanterie wird in 5 Brigaden, jede zu 4 Korps, bestehend aus je 1 Linien-, 1 Landwehr- und 1 Landsturmbataillon, eingeteilt, zusammen 20 Bataillone in jedem Aufgebot, außerdem 2 Compagnien (168 Mann) Garde des Königs (geworbene
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Schwedische Luzernebis Schwedisches Heerwesen |
Öffnen |
geworben (värfvad), teils eingeteilt (indelt). Der letztere, ein Überbleibsel des 17. Jahrh., wird von den Grundbesitzern in den «Rotar» (Bezirken) aufgestellt, in die das ganze Land vom König Karl XI. eingeteilt wurde. Die «indelta» (eingeteilten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Deutsche Legionbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Die Franzosen bedrohten Werber wie Geworbene mit dem Tode und versuchten eine Französisch-Hannoverische Legion zu errichten, doch ohne Erfolg. Die D. L. zählte 1. Sept. 1807 13322 Mann und 3773 Pferde, die in 5 Kavallerieregimenter, 10 Infanteriebataillone
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Agents de changebis Agglomerat |
Öffnen |
einen Waffenstillstand. Während desselben zog er 361 an der Spitze eines geworbenen Heers nach Ägypten und kämpfte hier zuerst für Tachos, der sich gegen Persien erhoben, dann für Nektanabis II. Auf der Rückkehr erkrankte und starb er in einem Alter von 84 Jahren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
die diesem entrissenen Besitzungen wieder und zog, nachdem er mehrmals gefangen und bestraft worden, schließlich an der Spitze einer geworbenen Klephthenschar in Tepeleni ein. Er ermordete seinen leiblichen Bruder, beschuldigte die Mutter, denselben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
. früher vergeblich geworben. Nach Ruhm und Herrschaft durstig, war A. entschieden für energische Fortsetzung des Kriegs gegen Sparta, und als Nikias 421 einen Frieden mit Sparta durchsetzte, suchte er auf Umwegen seine Vaterstadt wieder in den Krieg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
in Albanien und Kleinasien, geworben werden. Sie erhalten Waffen, Munition und Brotverpflegung, jedoch keinen Sold, werden teils als Infanterie, teils als Kavallerie verwendet und führen als Hauptwaffen eine etwa 3 m lange Lanze aus Bambus oder leichtem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
in das kurze und 1645 in das Lange Parlament, wo er sich der republikanischen Partei anschloß, zeichnete sich während des Bürgerkriegs als Befehlshaber eines von ihm selbst geworbenen Regiments aus und wurde 1649 von Cromwell zum Flottenkommandanten ernannt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) |
Öffnen |
. Er machte 1621 mit einem geworbenen Heer von 15,000 Mann Plünderungszüge ins Kurmainzische; von da zurückgeschlagen, plünderte er die reichen westfälischen Bistümer, ließ in Paderborn den heil. Liborius und die zwölf silbernen Apostel zu Münzen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Elektrizität (elektrische Verteilung, Messen der elektrischen Spannung) |
Öffnen |
Metallcylinders in der angegebenen Weise entgegengesetzt elektrisch geworben sind, erkennt man an elektrischen Doppelpendeln, die man daselbst aufgehängt hat; jedes derselben besteht aus zwei Holundermarkkugeln, welche an leinenen Fäden nebeneinander
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Essexbis Essig |
Öffnen |
in England geworbenes Regiment. Von Karl I. zum Vizeadmiral ernannt, unternahm er 1625 eine erfolglose Expedition gegen die Spanier und einen Feldzug in den Niederlanden. 1640 unterzeichnete er mit elf andern Peers die Petition an den König um Berufung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Exenterierenbis Exerzieren |
Öffnen |
Truppen, die, durch tüchtiges E. im Frieden geschult, sich bald einen Namen auf dem Schlachtfeld machten. Bei den geworbenen Söldnerheeren des 18. Jahrh. artete die Abrichtung mehrfach in bloßes Eindrillen aus und erstreckte sich auf manche unnütze
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Falschsehenbis Falset |
Öffnen |
Umständen streng bestraft und gilt als Verräterei, wenn für den Feind in Kriegszeiten oder für Rebellen geworben wurde. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 141.
Falsen, 1) Enevold de, dän. Dichter, geb. 1755 zu Kopenhagen, war seit 1771 nacheinander Kopist
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
Karoline von Anhalt-Bernburg und faßte nach dem Ausbruch der Revolution, durch seinen unruhigen Ehrgeiz bewogen, den Entschluß, den König und die Monarchie auf irgend eine Weise zu retten. Mit Hilfe einer Schar geworbener Leute gedachte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0695,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
1228 den Kreuzzug an. Aber der unversöhnliche Papst betrieb in Deutschland den Sturz der staufischen Dynastie und die Wahl eines Gegenkönigs; ein Heer geworbener Schlüsselsoldaten fiel in das Königreich Neapel ein und eroberte es fast ganz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Frondeszenzbis Fronfasten |
Öffnen |
Kardinals setzte, Mazarin zurück, der im Dezember 1651 an der Spitze von 6000 Mann auf seine Kosten geworbener Leute wieder in Frankreich erschien. Zwar zogen jetzt die Spanier aus den Niederlanden den Aufständischen unter dem Herzog von Orléans zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
Ausbruch des böhmischen Kriegs im J. 1619 führte er dem Kaiser ein von ihm mit Genehmigung des Rats geworbenes Regiment zu Ferdinand erneuerte und vermehrte dafür 10. Nov. 1620 die Privilegien der F. in glänzender Weise. Otto Heinrich kämpfte unter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0827,
Großbritannien (Geschichte 1868-1871) |
Öffnen |
, die auf diese Debatten folgte, galt es, ein infolge der vom Kriegsminister Cardwell beantragten neuen Heeresorganisation (welche unter anderm auch den Stellenkauf der Offiziere beseitigte, an dem Grundcharakter des Heers als eines geworbenen aber nichts
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
Zug der Zehntausend (401 v. Chr.) bildeten. Sie wurden meist aus den Völkerschaften geworben, welche im Gebrauch der einzelnen Fernwaffen sich besonders auszeichneten, wie z. B. die Kreter als Bogen-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
, machte dann mehrere wissenschaftliche Reisen nach Brasilien, wurde 1868 zum Professor der Geologie an der Cornell University ernannt und starb 18. März 1878 in Rio de Janeiro, das inzwischen seine zweite Heimat geworben war. Die Resultate seiner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
. die Belehnung mit ganz H. als Reichsfürstentum. Ihm folgte, da sein Sohn Otto der Schütz, der nach der Sage als Schützenhauptmann unerkannt um seine Braut Elisabeth von Kleve geworben, schon vor ihm gestorben war, sein Neffe Hermann I. (1377-1413
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0630,
Hohenlohe |
Öffnen |
er Feldmarschallleutnant und 1807 Statthalter von Galizien. Nach der Wiedereinsetzung der Bourbonen (1814) trat er in französische Kriegsdienste und wurde Generalleutnant und Kommandant eines von ihm geworbenen und nach ihm benannten Regiments
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Hugh Townbis Hugo (Fürsten) |
Öffnen |
herbei. Berengar nämlich entkam noch zu rechter Zeit zu Kaiser Otto, kehrte 945 mit einer in Deutschland geworbenen Schar zurück und gewann in kurzem die mißvergnügten Großen für sich. H. entfloh nach der Provence und starb 947 in Arles
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Jagellonenbis Jäger |
Öffnen |
die J. heute im allgemeinen Schulter an Schulter mit der Infanterie, so verwendet man sie doch vorzugsweise in der Avantgarde und da, wo besondere Gewandtheit und guter Einzelschuß gefordert werden. Geworbene Scharfschützen aus Gebirgs
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Jheringbis Jirecek |
Öffnen |
. Der Papst Julius II. sandte ihm 1507 den Kardinalshut und ernannte ihn zum Großinquisitor von Spanien. 1509 unternahm er mit von seinem Geld geworbenen Truppen eine Expedition nach Afrika, um die Mauren zu bekehren und ihnen Oran zu entreißen, das er auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
773
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert).
mochten indes die weltliche Herrschaft des Papsttums im K. nicht aufrecht zu erhalten; ihre mit erpreßtem Geld geworbenen Söldner plünderten und verwüsteten nur das Land. Die feindlichen Adelsgeschlechter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
zu machen.
Lesefibel, s. Fibel und Lesen.
Leseholz (Raff- und Leseholz), das nicht für Rechnung des Waldeigentümers geworbene, sondern von Holzsammlern aufgelesene, zusammengeraffte Holz. Nach preußischem Landrecht gehört dazu nur der Abfall
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0968,
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) |
Öffnen |
der Spitze eines in den Niederlanden geworbenen Heers von 2000 Spaniern in Frankreich einfiel, wurde 1. Sept. 1632 bei Castelnaudary geschlagen. Da der Herzog Karl von Lothringen jenen unterstützt hatte, ließ L. im Herbst 1633 ganz Lothringen erobern. Auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
beschenkt wurde. Mit 12,000 Mann in England geworbener Truppen kam er im Februar 1625 wieder nach dem Festland, zunächst nach den Niederlanden, dann an die untere Elbe. Nach Beginn des niedersächsischen Kriegs brach M. im Februar 1626 mit 12,000 Mann
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
einberufen, für den Krieg aber auf Grund vorbereiteter Organisation formiert werden. Beim Milizsystem beruht das ganze Wehrwesen auf solchen Formationen, wie z. B. in der Schweiz. Eine wichtige Rolle neben einem geworbenen Heer spielt die M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
zum Tod verurteilt, kam er doch nach dem Frieden von St.-Germain nach Paris. Den Metzeleien der Bartholomäusnacht durch glückliche Umstände entgangen, begab er sich nach England und führte 1573 von hier aus eine von ihm geworbene Flotte zum Entsatz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
Titel eines Herzogs von O. an. Von König Philipp III. abermals verbannt, ging er nach Flandern und machte an der Spitze eines aus seinen Mitteln geworbenen Regiments sechs Feldzüge mit. Von hier besuchte er den Hof Heinrichs IV. von Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0258,
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
auch Dom Pedro, der 1831 auf den Thron von Brasilien verzichtet hatte und für die Rechte seiner Tochter und die liberale Sache einzutreten entschlossen war; in Paris und London hatte er Unterstützung gefunden und ein kleines Heer geworben. Unter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0365,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm I.) |
Öffnen |
bilden, war daher vor allem seine Absicht. Den Sold, die Uniform, die Verpflegung, knapp, aber pünktlich, erhielten Soldaten und Offiziere fortan aus der königlichen Kasse, nicht, wie früher, vom Obersten, welcher das Regiment geworben. Die Rekruten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
717
Schwedenschanzen - Schwedische Litteratur.
nur mit wesentlichen Zugeständnissen an die Reichstagsmehrheit: nach demselben wurde ein stehendes Heer aus geworbenen Stammtruppen gebildet; daneben war jeder Schwede zu 20jähriger Dienstzeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
-geographischen Atlas der S." bearbeiteten Vögelin, G. Meyer v. Knonau und G. v. Wyß (Zürich 1846-69).
Schweizer (Schweizergarden, Schweizerregimenter), die ehedem in fremden Diensten stehenden Truppen aus geworbenen Schweizern. Sie standen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siegwurzbis Siemens |
Öffnen |
955
Siegwurz - Siemens.
S. 1598 mit einem in Polen geworbenen Heer zum zweitenmal nach Schweden, um Karl die Regierung zu entreißen, wurde aber geschlagen und mußte unverrichteter Sache zurückkehren, worauf er von den Schweden abgesetzt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Solarlichtbis Soleillet |
Öffnen |
, der Lehnsfolge und des Rittertums bildeten bis gegen Ende des 18. Jahrh. geworbene Söldner die Masse der Heere. Geregelte Soldzahlung begann erst mit dem Aufkommen der stehenden Heere. Bei dem ausgehobenen Wehrpflichtigen ist S. die zum Unterhalt nötige Löhnung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Timavobis Timoleon |
Öffnen |
in Zurückgezogenheit. Auf den Hilferuf der Syrakusier 347 mit einem kleinen Heer geworbener Krieger nach Sizilien geschickt, bemächtigte er sich erst der Stadt, 343 auch der Burg von Syrakus, die er zerstören ließ, stellte dann die demokratische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Varennesbis Variolit |
Öffnen |
. herrlicher Aussicht.
Värfvade, in der schwed. Armee die den Garnisondienst versehenden Truppen, welche aus geworbenen Mannschaften bestehen, die sich zu 2-6jährigem Dienst verpflichtet haben; s. Schweden, S. 708.
Várhely (spr. warhelj, rumän
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.) |
Öffnen |
) und einem Bataillon Ingenieurtruppen mit zusammen 2171 Offizieren und 26,270 geworbenen Leuten, die sich verbindlich machen, 5 Jahre zu dienen. 2 Regimenter Reiterei und 2 Regimenter Fußvolk sind aus Farbigen gebildet. Die Offiziere werden auf der 1802
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Volkmanniebis Volksbücher |
Öffnen |
und die geworbenen Heere. Eine dem neuern Staatsleben entsprechende V. kam auf, als die Staaten neben ihren für den Feldkrieg bestimmten Heeren Milizen errichteten, die für den Notfall jedoch auch in äußern Kriegen verwendet wurden. Die Vereinigten Staaten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
oder Sichel geworben (Flechten, Farne, Unkräuter, Humus etc.); Schneidelstreu (Reisstreu), durch Ausästen der Bäume gewonnenes, dünnstes, grünes Geäst, welches in Stücke von 10 cm. Länge gehackt wird. Die Waldstreunutzung ist fast immer waldschädlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
Ferdinand, der ihm das Kommando eines auf Wallensteins Kosten in Flandern geworbenen
Kür assierregiments übertrug. Mit diesem leistete W. bei der Niederwerfung des böhmischen Aufstandes 1619-20 wichtige Dienste
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wenzelskronebis Werch-Reiwinsk |
Öffnen |
Heers durch Rekruten, welche gegen Handgeld freiwillig in den Militärdienst treten, im Gegensatz zur Konskription (s. d.) und zum Kantonsystem (s. d.). Griechen und Römer verstärkten ihre Heereshaufen durch geworbene Söldner. Im Mittelalter kam die W
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0253,
Deutsch-Südwestafrita (Geschichtliches) |
Öffnen |
, daß die für eine Polizeitruppe geworbenen Bastardrekruten sich nicht scheuten, ihre deutschen Exerziermeister thätlich zu mißhandeln. Eine Strafe konnte ihnen von dem machtlosen Reichskommissar dafür nicht zudiktiert werden Man beschloß nun, 500 Gewehre
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
von 13 J. als
Korporal bei den finn. Dragonern ein, war bei dem Ausbruche des Krieges mit Rußland 1788 Kapitän und befehligte im Finnischen
Kriege von 1808 anfangs ein von ihm geworbenes und organisiertes Regiment, wurde bald aber
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
, nordamerik. Staatsmann, geb. 14. März 1782 zu Hillborough in Nordcarolina, ließ sich in Tennessee als Rechtsanwalt nieder und wurde Mitglied der Staatsgesetzgebung. Am Kriege gegen England 1812 beteiligte er sich als Oberst eines von ihm geworbenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
von Burgund (s. d.), die unter den sieben Prinzen, die um sie geworben, den ritterlichen Maximilian von Österreich gewählt hatte. König Ludwig XI. von Frankreich bekam von der burgund. Erbschaft nur die Städte in der Picardie und das Herzogtum Bourgogne
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
mit Ausnahme der Geistlichen, Lehrer u. s. w., und muß in die Nationalgarde eintreten, die (1890) 51090 Mann betrug. Das stehende Heer besteht aus geworbenen Soldaten, und zwar aus 2 Regimentern Artillerie, 1 Bataillon Zapadores (Pioniere), 8
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
in
ihre Lande wieder zurückgeführt hätte. Mit einem
geworbenen Heer plünderte er 1621 am Main und
in Westfalen die kath. Kirchen und Klöster und ließ
aus dem erbeuteten Silber Münzen schlagen mit der
Inschrift "Gottes Freund, der Pfaffen Feind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Croceïnebis Crofters |
Öffnen |
hintern Schlag; s. Approchen.
vrooiati (ital., spr. krotschahti, "Kreuzfahrer"),
Name der März 1848 von der Regierung Pius' IX.
geworbenen Freiwilligen, welche, unter General
Durando ungefähr 15000 Mann stark, im April in
das öfterr. Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Deutsches Volk |
Öffnen |
, Triebel und Priebus reichte, ist ein großer Teil deutsch geworben. Gute Preußen sind auch die wenigen Litauer an der Memel, die wie ihre südl. Stammesgenossen (in den Kreisen Stallupönen, Goldapp, Gumbinnen, Darkehmen und Insterburg) es gethan haben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1519-56) |
Öffnen |
überhaupt wesentlich geändert hatte und die aus den bäuerlichen und bürgerlichen Kreisen hervorgehenden geworbenen Fußsoldaten sich bald als sog. Landsknechte gefürchtet machten. Die Ritter wurden zu Landwirten und Rittergutsbesitzern; aber ehe sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
. Die Nachricht, daß der Tyrann
seine (D.s) Güter eingezogen und seine Gattin Arete
zur Heirat mit einem Günstling Timokrates ge-
zwungen habe, bewogen D. zur Rückkehr. Mit 800
geworbenen Kriegern landete er 357 zu Minoa bei
Agrigentum inSicilien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
geschehen ist und sich auch kaum in dem erforderlichen Umfange wird ermöglichen lassen. Indes haben gerade einige der zuletzt erwähnten E. für die Falbschen Ansichten viele Gläubige geworben, da sie mit einer Vorhersagung Falbs zusammentrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
der
Politik zu, trat mit den Radikalen in Verbindung
und wurde 1831 und 1833 ins Parlament gewählt.
Er übernahm 1835 mit dem Range eines General-
lieutenants im span. Heere den Oberbefehl über die
gegen Don Carlos in England geworbene Legion,
siegte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
)
und kehrte 1639 nach Deutschland zurück, nachdem
er sich in Reval mit Anna Niehus verlobt hatte;
ihrer ältern Schwester Elfabe, um die er früher
geworben, galt das schöne Lied "Ein getreues Herze
wissen". Er gedachte sich in Hamburg als praktischer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Forstbeamtebis Forstdiebstahl |
Öffnen |
-
saft und Harz. Vorausgesetzt ist überall, daß das
Holz nock nicht zugerichtet und daß die andern
Walderzeugnisse noch nicht geworben oder einge-
sammelt sind; im andern Falle kommen die Strafen
des gemeinen Diebstahls zur Anwendung. Die
Strafe des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
über die Grenzen Frankreichs hinaus zahllose Jünger geworben hat. Zum Teil dieselben Männer bildeten etwas später den Kreis, der sich in dem Hause des Barons von Holbach (s. d.) versammelte; hier wurde das "Système de la nature" entworfen, die "Bibel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
von 220000, 150000 und 135000
Mann zusammensetzen. Unter Hinzurechnung des
cacii'6 z)6rm9.iit;nt (rengagierte Unteroffiziere, An-
geworbene der Koloniallruppen, aber ausfchliehlich
der Offiziere und der Gendarmerie) ergiebt sich eine
Stärke von 545000
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
Truppen,
besonders suchte er die Selbständigkeit der Regi-
mentsinhaber, der Obersten, zu beschränken, die bis-
her auf Grund ihrer Kapitulationen die von ihnen
geworbenen Truppen allein in der Hand batten
und eine Inspektion durch den Kurfürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
als k. k. Kriegsrat, General-
feldzeugmeister, kurbayr. Geheimrat und Oberst-
kämmerer. Er kämpfte 1617 im ostcrr.-span. Heere
gegen Venedig und wurde Oberst, führte bei dem
Ausbruch des böhm. Krieges dem Kaiser eine selbst
geworbene Truppe zu, zog
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
kämpfte G. in kaiserl.
Diensten in Brandenburg, Holstein und Italien, nahm im Juli 1630 den Abschied und trat bald darauf in die Dienste Gustav Adolfs. Die von ihm geworbenen
sechs Regimenter zeichneten sich im Juni 1632 bei Sarstedt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0866,
Germanisches Museum |
Öffnen |
aber regelmäßig nur eine in rechter Ehe geworbene Frau. Bei einigen Stämmen durfte die Frau nach dem Tode des Mannes nicht wieder heiraten; bei den Herulern sollen sie sich auf dem Grabe ihres Mannes erhängt haben. Der Abschluß der Ehe, die Übergabe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
Landhause aus,
ward der Schutz des Westens gegen die Türken durch
die Errichtung der Militärgrenze in Kroatien und
Slawonien organisiert und geleitet. Etwa 120 Jahre
lang gingen von da große Scharen geworbener
Söldner nach den von Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0463,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
-
distrikten und 3 Rekrutierungsdistrikten (London,
Dublin, Liverpool) ausgeübt. Die Zahl der an-
geworbenen Freiwilligen ist je nach Jahreszeit, ört-
lichen und socialen Verhältnissen verschieden, worin
der Hauptnachteil des ganzen Systems liegt. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
des Kronos und der Rheia, hätten Apollon und Poseidon geworben. Diese aber habe beim Haupte ihres Bruders Zeus geschworen, Jungfrau zu bleiben, worauf ihr
Zeus die Ehre als Vorsteherin der Opfer verliehen habe. Obwohl H. selbst bei Homer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0151,
Hexenbesen |
Öffnen |
149
Hexenbesen
Pakts diente eine travestierte Taufe, wobei der Hexe ein Zeichen auf den Leib gedrückt ward, das Uneingeweihte nur an der Unempfindlichkeit der Stelle erkannten. Die so Geworbenen mußten nun durch Zauberei allerlei Schaden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Indazinbis Indépendance belge |
Öffnen |
oder Produkten, daneben, wenn er zum Dienste berufen wird, Sold von der Regierung; seit 1875 beziehen die Offiziere und Unteroffiziere statt des Einkommens aus dem Torp u. s. w. feste Besoldung. Die Mannschaft wird geworben und bleibt, solange
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
aber später wieder die
meisten Küstenstädte Ciliciens weg und erschienen
namentlich während des 5. Jahrh. n. Chr. in dem
Byzantinischen Reiche als Ruhestörer, oft aber auch
als geworbene Krieger der Kaifer. Einer ihrer Füh-
rer trug sogar unter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0121,
Kapkolonie |
Öffnen |
cngl. Truppeu befinden sich
in der K. 2 Bataillone Infanterie, 3 Batterien und
I Ingcnieurcompagnie. Die geworbene Kolonial-
truppe, die ('ap6 mounted IliÜ68, feit 1853 be-
stehend und bauptsäcklich als Grenz- und Polizei-
truppe verwendet, zählt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Milium (medizinisch)bis Mill (James) |
Öffnen |
Talgdrüsen der Haut entstehen und diese sackartig erweitern. Am häufigsten finden sie sich in der Haut des Augenlids.
Milīz (vom lat. militia, Kriegsmacht), die Landesbewaffnung im Gegensatz zu den frühern Lehns- und geworbenen oder den jetzigen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0345,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
zusammen aus dem stehenden Heer und den Schutterijen (Bürgerwehren). Das stehende Heer besteht zu einem Drittel aus (auf 6‒8 Jahre) geworbenen Mannschaften (Freiwilligen), zu zwei Dritteln durch Aushebung der durch Gesetz vom 19. Aug. 1861 organisierten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
reorganisiert; aber die Revolution von 1848, welche R. für kurze Zeit zur Republik
machte (Febr. bis Juli 1849), führte wiederum in die alten Bahnen zurück. Mit Hilfe franz. Truppen und einer aus geworbenen Soldaten bestehenden eigenen
Armee behauptete
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
Südungarn (s. Crnojević ). 1718–39 war Belgrad mit dem Land
zwischen Drina, der serb. Morava und Timok im Besitz Österreichs. Auch im Kriege 1787–91 wurde Belgrad
von Österreich erobert; aus den Einheimischen wurden starke Freikorps geworben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
deshalb in die Reichsacht. Dann bekriegte er mit geworbenen Truppen (bis zu 10000 Mann) nacheinander den Herzog von Lothringen, die Reichsstadt Metz, den Landgrafen Philipp von Hessen. Dabei brandschatzte er allenthalben. König Franz I
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sic transit gloria mundibis Siderismus |
Öffnen |
940
Sic transit gloria mundi - Siderismus
rhein. Neichsritterschaft gewählt und zog im Sep-
tember mit einem geworbenen Heer gegen den Erz-
bischof von Trier, mnßte jedoch die Belagerung der
Hauptstadt bald wieder aufheben. Das Reichsregi
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0016,
Socialismus |
Öffnen |
aller übrigen Steuern ermöglichen würde. George hat eine sehr große Anzahl begeisterter Anhänger geworben, die sein System verbreiten. In England ist besonders Alfred Russel Wallace für die Bodenverstaatlichung eingetreten; Wallace unterscheidet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Wenzel (Herzog von Böhmen)bis Werch |
Öffnen |
); Ziegeleien, Schiffahrt und Getreidehandel.
Werbesystem, Aufbringung der Truppen durch Werbung (Anwerben), d. h. Annahme dienstlustiger Leute gegen Geldvergütung auf eine bestimmte Zeit. Geworbene Truppen treten zu allen Zeiten auf. Seit dem spätern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
. 24. Mache die Gottlosen dünne (wirf sie van ihrer Stelle zn
Ooden), wo sie sind, Hiob 40, 7. Erdarme dich unser bald, denn wir sind fast dünne geworben
(linden an «rasten und liermilgen abgenommen), Ps. 79, 8. Zu der Zeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
grimmigen Zorn, Pf. 78,' 49.
Denn wir find ein Schauspiel geworben der Welt, und, den Engeln, und den Menschen, 1 Cor. 4, 9. (diese selien ihre Lust an uns, daß also hier von bilsen Engeln und Menschen die tteoe ist. - Warum kann nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
nach meinem Herzen, die euch
weiden sollen mit Lehre und Weisheit, Ier. 3, 15. Die Hirten sind zu Narren geworben, und fragten nach dem
HErrn nicht, Icr. 10, 21. Wehe euch Hirten, die ihr die Heerde meiner Weiden umbringet,
Ier. 23, 1.
nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0902,
Seligkeit |
Öffnen |
frommet, daß sie
selig werden, 1 Cor. 10, 33. Durch welches (Eunngtlium) ihr auch selig werdet, i Cor.
15, 2.
Denn aus Gnaden seid ihr selig geworben, Eph. 2, 5. 6. Schaffet, daß ihr felig werdet mit Furcht und Zittern, Phil.
2, 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
908
Silberling ? Snnn.
Dein Silber ist Schaum geworben, Efa. 1, 22. (S. Getränk
§. 2.) Er wird sitzen und schmelzen und das Silber reinigen, Mal.
3, 3. So aber Jemand auf diesen Grund bauet Gold, Silber «.,
1 Cor. 3, 12. (S. Gold Z. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Erwürgenbis Erysipeloid |
Öffnen |
noch nicht das 25. Lebensjahr erreicht haben, nicht wieder unter Vormundschaft treten. Wenn freilich in einem Lande, in welchem bisher die Soldaten geworben sind, das Aushebungssystem eingeführt wird, so müssen die nach dem neuen Gesetze
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0622,
Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
des Sultans auf 5,6 Mill. M. geschätzt. Das Heer besteht aus einer erblichen berittenen Leibgarde (400 Mann), 1000 Mann gewaltsam geworbener Infanterie, 2000 Mann irregulärer Reiter und 18 000 Mann Miliz. Im Kriegsfalle sollen noch 40 000 Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Höhenkultusbis Hohenlohe |
Öffnen |
Falle 1814 in franz. Dienste. Als Generallieutenant und Commandeur eines von ihm geworbenen und nach ihm benannten Regiments beteiligte er sich am span. Feldzuge von 1823, nach dessen Beendigung er zum Marschall und Pair erhoben wurde. Er starb 31. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
: die aus geworbenen Mannschaften bestehenden und in Kasernen wohnenden Schweizergarden und franz. Garden. Zur M. d. R. gehörten ferner zahlreiche Generale und höhere Offiziere, welche Sinekuren am Hofe innehatten. Infolge der Revolution wurden die M. d. R
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gymnastikerbis Gymnospermen |
Öffnen |
, welche einen wesentlichen Bestandteil der Heere aber erst seit dem Zug der Zehntausend (401 v. Chr.) bildeten. Sie wurden meist aus den Völkerschaften geworben, welche im Gebrauch der einzelnen Fernwaffen sich besonders auszeichneten (Kreta
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
, bis daß ich zuvor meine Sache geworben
hade, i Mos. 24, 33. 54.
Mache mir ein Essen, wie ich gerne esse, 1 Mos. 27, 4. Egypter dürfen nicht Brod essen mit den Ebräern, 1 Mos.
43, 32.
Wie das Osterlamm zu essen gewesen, 2 Mos 12, 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0809,
Rath |
Öffnen |
.
Joseph war PharaonZ heimlicher Nath, i Mos. 41, 4S. Ahi-
tophel Davids, 2 Sam. 15, 12. Benaja Davids, 2 Sam.
23, 23.
Sacharin war ein lluger Rath, i Chr. 2?, 14. Die weifen Räthe Pharao smd im Rath zu Narren geworben,
Esa. 29, ii. Zwei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Stempfelbis Sterben |
Öffnen |
kann nicht zusehen des Knaben Sterben, ib. c. 21, 16. Siehe, ich muß doch sterben, was soll mir denn (im Ende) die
Erstgeburt (nutzen)? i Mos. 25, 32. Siehe, ich (Isaac) bin glt geworben, und weiß nicht, wann ich
sterben soll, i Mos. 27, 2. 4. 7
|