Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gregor XIII
hat nach 1 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
),
«Disraeli e Gladstone» (1882), «Il congresso di Berlino» (1878),
«La storia antica in Oriente e in Grecia» (Mail. 1879), «La storia di Roma» (Rom
1884–88), «Arnoldo da Brescia» (1884), «Gregor VII e Leone XIII
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
XIII. (1572-1585).
Sixtus V. (1585-1590).
Urban VII. (1590).
Gregor XIV. (1590-1591).
Innocenz IX. (1591).
Clemens VIII. (1592-1605).
Leo XI. (1605).
Paul II. (1464-1471).
Sixtus IV. (1471-1484).
Iunocenz VIII. (1484-1492).
Alexander VI
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
III. (1550-55),
Marcellus II. (1555),
Paul IV. (bis 1559)
Pius IV. (bis 1565),
Pius V. (1566-72),
Gregor XIII. (bis 1585),
Sixtus V. (bis 1590),
Urban VII. (1590),
Gregor XIV. (bis 1591),
Innocenz IX. (1591),
Clemens VIII. (1592-1605),
Leo XI. (1605
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
V. (964),
Leo VIII. (bis 965),
Johann XIII. (bis 972),
Benedikt VI. (bis 974),
Benedikt VII. (bis 983),
Johann XIV. (bis 984),
Bonifacius VII. (bis 985),
Johann XV. (bis 996),
Gregor V. (bis 999),
Johann XVI. (Gegenpapst bis 998),
Silvester II. (bis
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
Erwartung der Geburt Jesu (festum exspectationis partus beatae Mariae virginis, exspectatio Mariae), entstanden in Spanien, wurde von Gregor XIII. 1573 bestätigt und 18. Dez. gefeiert. Das Fest der sieben Schmerzen (Ohnmachtfeier) Mariä (festum
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
, Der Gregorianische Choral (deutsch, Aachen 1881).
Gregorianischer Kalender, die vom Papst Gregor XIII. im J. 1582 eingeführte Zeitrechnung, s. Kalender.
Gregorios Thaumaturgos ("Wunderthäter") hieß ursprünglich Theodoros und war um 210 n. Chr. zu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
entschiedenen Willen zur Durchsetzung des Guten, der seinem Nachfolger Gregor XIII. (1572 -85) fehlte, besaß Sixtus V. (1585-90), der mit furchtbarer Gewalt jede Regung der Unruhe niedertrat und die Träger selbständiger Macht im K., den Adel
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
),
Leo X. (bis 1521).
Die Reihe der römischen Päpste während des Schismas ist: Urban VI., Bonifacius IX., Innocenz VII., Gregor XII.; in Avignon dagegen residierten als schismatische Päpste: Clemens VII. (bis 1394) und Benedikt XIII. Zu Pisa wurden
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
Pius IV. Bischof von Nicastro, unter Gregor XIII. Patriarch von Konstantinopel, 1583 Kardinal und 29. Okt. 1591 auf den päpstlichen Stuhl erhoben, starb aber schon 30. Dez. d. J.
11) I. X., vor seiner Erhebung zum Papst Giovanni Battista Pamfili
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
betreffende Dekrete, namentlich gegen die Simonie, erlassen wurden; starb 983. -
8) B. VIII., vorher Theophylakt, Graf von Tuskulum, 1012 zum Papst erwählt, vertrieb den von der Partei der Crescentier aufgestellten Gegenpapst Gregor, der zu Kaiser
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
kirchlichen Reaktion. In gleichem Geiste regierten
seine Nachfolger, Leo XII. (s. d.), Pius VIII. (s. d.)
und insbesondere Gregor XVI. (s. d.). Die Härte,
womit letzterer jede zeitgemäße Reform in den welt-
lichen Verhältnissen des Kirchenstaates
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Steuern; aber Paul III. erhöhte den Salzpreis, führte die erste direkte Steuer (Sussidio) ein und brachte die Einkünfte aus dem K. auf 700,000 Skudi, Gregor XIII. gar auf 1,100,000 Skudi. Das Land hatte von diesen Summen, die Bauten in Rom abgerechnet
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
. Gregor 1) g.
Honorius 2) a - e.
Hormisdas
Innocenz 1 - 14)
Johann 1) a - x.
Johanna 3) ("Päpstin")
Julius 1) a - c.
Lambertini, s. Benedikt XIV.
Leo 1) a - m. - n. L. XIII. *
Liberius
Lucius a - c.
Marcellinus
Marcellus 1) a - b.
2
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
).
Gregor I. (590-604).
Periode.
Sisinnius (708).
Konstantin I. (708-715).
Gregor II. (715-731).
Gregor III. (731-741).
Zacharias (741-752).
Stephan II. (752).
Stephan III. (752-757).
Paul I. i757-767).
Konstantin II. (767-768
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0949,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
gepflegt. Das Kapitol wurde nach den Plänen Michelangelos umgestaltet,
der auch den Plan für die Peterskirche und das Modell für deren Kuppel herstellte. Unter Gregor XIII. (1572–85) begann sich die Stadt nach Osten zu erweitern
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
, Clemens’ XIII. von Canova, Pius’ VII. von Thorwaldsen [Figur davon s. Tafel: Thorwaldsen, Fig. 2]). In der Tribuna die kostbare, aber geschmacklose Cathedra Petri von Bernini, ein Bronzegehäuse, das den alten hölzernen Bischofsstuhl des Petrus
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Sporn
Goldenes Vlies
Gregors d. Heil., Ritterorden
Guelfenorden
Halbermondorden, s. Halbmondsorden
Halbmondsorden
Halsbandorden, s. Annunciatenorden
Heiligen Grabesorden 2)
Heiligen Geistsorden 2)
Heinrichs des Löwen, Orden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
655
Gregor (Päpste).
Scharen fliehen, um zuerst im Kloster zu Monte Cassino, später in Salerno eine Zuflucht zu suchen. Hier starb er 25. Mai 1085. G. war ohne Zweifel ein großer Mann. Gelangten auch die meisten seiner Gedanken erst nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
aufzugeben, sobald seine Gegenpäpste Gregor XII. und Benedikt XIII. ein Gleiches thäten, kam er zwar 2. März 1415 auf dem Konzil zu Konstanz nach, entfloh aber den Schritt bereuend, 21. März nach Schaffhausen, von wo aus er seine Verzichtleistung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
691
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.).
Besitzer alter Handschriften in allen Ländern ein, sie ihm zur Bekanntmachung mitzuteilen. Für alle Zeiten berühmt machte er sich durch Beförderung der Künste und durch Schöpfung der glänzendsten Bauwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Benedikt (von Aniane)bis Benediktiner (Mönche) |
Öffnen |
ihn der franz. Einfluß zum Widerstände, welcher zur Folge hatte, daß die deutschen Kurfürsten auf dem Tage zu Rense 1338 erklärten, der von ihnen zum röm. König Erwählte bedürfe der päpstl. Bestätigung nicht.
B. XIII. heißen zwei Päpste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
der Gegenpäpste Gregor XII. und Benedikt XIII. vom Konzil zu Pisa gewählt, fand aber nur bei einem Teil der Christenheit Anerkennung. Gegen den Beschützer Gregors, den König von Neapel, mußte A. sich selbst mit den Waffen verteidigen. Von Bologna
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
seinen formellen Abschluß durch die Verkündigung der päpstlichen Unfehlbarkeit auf dem vatikanischen Konzil 18. Juli 1870. Pius' IX. Nachfolger Leo XIII. (seit 1878) verharrte allerdings in der ablehnenden Haltung gegen Italien, trat aber in kirchlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Victor Amadeus I.bis Victor Emanuel I. |
Öffnen |
-Cassino, 1059 Kardinalpresbyter, wegen seiner ausgezeichneten kirchlichen Gesinnung und sittlichen wie polit. Tüchtigkeit von Gregor VII. zu seinem Nachfolger gewünscht, wirkte durchaus in Gregors Sinne, setzte den Kampf mit Heinrich IV. und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
, 49,6 m hoch, 0,5 m nach Osten und 2,14 m nach Süden überhängt. An Denkmalen hat B. ferner das Bronzestandbild Gregors XIII. und die Marmorstatue Galvanis.
Bevölkerung und Behörden. B. hat (1881) mit den Vorstädten 123 274, (1891) 147 000 E
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
von der Königin Johanna von Neapel erwarben. Die avignonischen Päpste waren Clemens V. (bis 1314), Johann XXII. (bis 1334), Benedikt XII. (bis 1342), Clemens VI. (bis 1352), Innocenz VI. (bis 1362), Urban V. (bis 1370) und Gregor XI. (bis 1378
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
Heimatsländern jener. Das erste derartige Kollegium ward für Deutschland von Ignaz von Loyola 1552 in Rom gestiftet; dieses sogen. Collegium Germanicum ist dann 1573 von Gregor XIII. einer Neugestaltung unterworfen sowie von demselben als Vorbild bei der Gründung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
der Sonntagsbuchstaben:
Sonnenzirkel Julian. Sonntagsbuchstaben Gregor. Sonntagsbuchstaben
I GF ED
II E C
III D B
IV C A
V BA GF
VI G E
VII F D
VIII E C
IX DC BA
X B G
XI A F
XII G E
XIII FE DC
XIV D B
XV C A
XVI B G
XVII AG FE
XVIII F D
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kunst (Maschine; Personenname)bis Kunstakademien |
Öffnen |
genannt wird, fand um das Jahr 1494 unter dem Herzog Lodovico Sforza statt. Die Accademia di San Luca zu Rom stammt aus der Zeit Gregors XIII., welcher der alten Universität der schönen Künste diesen Titel gab. Federigo Zucchero schrieb
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Ora pro nobisbis Oratorisch |
Öffnen |
erst seit der Kanonisation Neris durch Gregor XV. (1622) in Aufnahme kam. Gregor XIII. bestätigte 1574 den Verein. Neri erhielt später ein großes Oratorium in Florenz und verbreitete seine Stiftung in ganz Italien. 1875 soll das bedeutend dotierte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
aber des Joh. Dlugosz (1415-80) "Historiae Poloniae libri XIII", die Frucht 25jähriger gewissenhafter Arbeit, die sich durch patriotischen Schwung und künstlerische Darstellung gleich sehr auszeichnet. Einen kräftigen Aufschwung erhielten die exakten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
vereinigten Kardinälen der beiden kirchlichen Parteien, den Anhängern des röm. Gregor XII. und denen Benedikts XIII., in der Hoffnung der Beendigung des großen Schismas gewählt, mehrte aber als dritter Papst nur die Verwirrung und war ganz in der Hand des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
stammende Adelsfamilie. Aus ihr ging der Papst Gregor XIII. (s. d.) hervor. Ein Nachkomme desselben, Gregor, erwarb 1700 das Fürstentum Piombino (s. d.) durch Vermählung mit der Erbin Ippolita Ludovisi, deren Namen er als zweiten dem seinigen hinzusetzte. Da
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
545 Guipüre – Guiscard
Sonette erhalten, die in mehrern Sammlungen, z. B. von Casini in
«Le rime dei poeti bolognesi del secolo XIII» (Bologna 1881), veröffentlicht wurden. G. befreite die
altital. Lyrik zuerst vom provencal. Einfluß, gab
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
und
veranstaltete 1245 das erste Lyoner oder 13. ökume-
nische Konzil, auf dem er Friedrich des Kirchen-
raubs und Meineids anklagte, ihn beschuldigte,
von Christus als einem der drei großen Betrüger
gesprochen zu haben, was schon Gregor IX. gethan
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
.
von Sirtus V. geschleift und unter ihm 1586
durch Domenico Fontana (s. d.) neu gebaut; von
Innocenz XII. wurde er 1693 in ein Waisenhaus
verwandelt und von Gregor XVI. 1843 in ihm das
Hluseum (^i-eZorikiiuin I^at6ran6U36 für heidn. und
christl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0876,
Papst |
Öffnen |
, und
Gregors XIII. (s. d.), der sich ebenso sehr um die
Mission und das kanonische Recht, wie um die Ver-
besserung des Kalenders verdient machte, bezeichnen
eine Zeit der innern Sammlung und Kräftigung
des Papsttums als geistlicher Gewalt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
seines Sprengels zu verbessern. Schon 1570 wurde er Kardinal und
nannte sich nun Montalto . Unter Gregor XIII. s ah er sich zu jahrelangem Stillleben in seiner Villa auf dem Esquilin
gezwungen; als er dann 1585 nach dem Tode Gregors einstimmig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
Gregors von Tours und Pascals. - C. war eine alte Stadt im Lande der Arverner, die den Namen Nemossus (Nemetum, d. h. Heiligtum) führte; die Römer nannten sie Augustonemetum. Sie hatte ein Schloß, Clarus mons, woraus der heutige Name entstand. 253
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
saints" das Verdammungsurteil aus. Dagegen suchte er auch dem Nepotenunwesen, der Simonie und andern kirchlichen Mißbräuchen zu steuern. Er starb 27. Sept. 1700.
14) I. XIII., vor seiner Thronbesteigung Michael Angelo Conti, der achte Papst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
in Cassel erbaute, an der unter ihm Byrgius und Rothmann eifrig arbeiteten. - In das 16. Jahrh. fällt auch die Verbesserung des Kalenders (s. d.) durch Papst Gregor XIII. (1582). (Clavius, Romani Calendarii a Gregorio XIII restitui explicatio, 1603.) 1583
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
293
Gregor (Päpste)
G. VIII., früher Mauritius Vurdinus, Erz- '
bischof von Vraga, als Gegenpapst Gelasius'II.
auf Veranlassung Kaiser Heinrichs V. 8. März 1118
gewählt. Mit Hilfe deutscher Truppen konnte er sich
gegen Gelasius II
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
Verbreitung. Die Einführung des Festes
wurde von mehrern Päpsten abgelehnt; von Cle-
mens XIII. 1765 und den folgenden Päpsten wurde
das Fest für einzelne Diöcesen und Ordensgenossen-
schaften gestattet, von Pius IX. 1856 für die ganze
kath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
von ihren Bischöfen entsendet werden, ein griech-ruthen. Kollegium, 1577 von Gregor XIII. gestiftet, eine königl. weibliche Hochschule zur Ausbildung von Lehrkräften für die weiblichen Mittelschulen, eine Kunstschule für Baumeister und bildende Künstler
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
. Mai 1886 einen Sohn, welcher als König Alfons XIII. proklamiert wurde, in dessen Namen sie die Regentschaft bis zu seinem 16. Lebensjahre zu führen hat.
(S. Spanien.)
Maria, Königin von Ungarn, geb. um 1370, Tochter des ungar. Königs Ludwig I
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
hauptsächlich die Rechte studierte; er
wirkte dann hier wie in Ferrara und Parma als Professor und trat zu Papst Gregor XV., König Ludwig XIII. und Kardinal
Richelieu in nähere Beziehung. Er starb 1640 auf seinem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
beschäftigten Maler Farben. Er sah denselben ihre Praxis ab, und es gelang ihm, auf einem Pfeiler einige Satyrn zu malen, was ihm Unterstützung von seiten Gregors XIII. verschaffte. Bald sah man in ihm den größten Maler Roms; die Bestellungen häuften sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0978,
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) |
Öffnen |
Hälfte des 16. Jahrh. gehört auch die Kalenderverbesserung Gregors XIII. (s. Kalender). Der größte Astronom des Jahrhunderts nächst Kopernikus ist aber Tycho Brahe.
Tycho Brahe (1546-1601) ist der Reformator der Beobachtungskunst, wie Kopernikus der des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
Gewaltthat. Von den heidnischen Tempeln ging seit Konstantin d. Gr. das Asylrecht auf die christlichen Kirchen, später selbst auf die Wohnungen der Bischöfe und Geistlichen, auf Klöster, Hospitäler etc. über. Benedikt XIII., Gregor XIV. u. a. setzten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
Fassade, das reiche Stadtarchiv enthaltend; an der Ostseite der Portico dei Banchi mit schönen Magazinen; an der Westseite der Palazzo Pubblico, der Sitz der Staats- und Stadtbehörden, aus dem 13. Jahrh., mit einer Bronzestatue Gregors XIII
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
414
Breve - Brewer.
terschrift hat: Datum Romae sub annulo piscatoris. Durch Erlaß Leos XIII. vom 29. Okt. 1879 wurden die Hauptunterschiede zwischen B. und Bulle beseitigt.
Breve (ital.), s. v. w. Brevis (s. d.).
Brevet (franz., spr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
Gregor XIII. mehrere Säle und Galerien des Vatikans mit Landschaften und religiösen Prozessionen schmückte. Er starb 1584.
2) Paul, Maler, Bruder des vorigen, geb. 1556 zu Antwerpen, Schüler des Damian Oortelman, ging ebenfalls frühzeitig nach Rom
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
auf Kosten des Papstes Julius II. von Gregor Gregorio aus Venedig zu Fano errichtet.
Frankreich, das schon 1458 auf Gutenbergs Erfindung aufmerksam geworden war und Jenson nach Mainz gesandt hatte, damit er die B. erlerne, auch Fust schon im J. 1462
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Cacholongbis Cäcina |
Öffnen |
von Vereinigungen zur Pflege kirchlicher Musik, nach der heil. Cäcilia (s. d.). Schon Palestrina gründete zu diesem Zweck in Rom einen "Verein der heil. Cäcilia", den Gregor XIII. als Brüderschaft bestätigte und Pius IX. in Anerkennung seiner im Lauf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Cara cognatiobis Caragana |
Öffnen |
der Beschlüsse des tridentinischen Konzils, später Bibliothekar Gregors XIII.; starb 1591. Er sammelte die päpstlichen Dekretalen und besorgte eine verbesserte Ausgabe der Septuaginta (Rom 1587; lateinisch von Flaminius Nobilius, das. 1588). - Geronimo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Carragaheenbis Carrascosa |
Öffnen |
, und Gregor XIII. setzte ihm sogar ein Denkmal. Schriften von ihm sind noch: "Summa consiliorum" (Vened. 1546); "De necessaria residentia episcopum" (das. 1547) u. a. Vgl. Langwitz, Barth. von C. (Kempten 1870).
Carrara, porzellanartiges Geschirr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
, die in 129 Jahren ungefähr einen Tag beträgt, veranlaßte dann 1582 die Kalenderverbesserung des Papstes Gregor XIII; vgl. Kalender.
Der Jahresanfang, gegenwärtig im christlichen Kalender der 1. Januar, war früher ziemlich verschieden. Bei den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
in sein Gebiet zurück, wofür ihm Rudolf II. 1578 die Würde eines ungarischen Hofkanzlers und das Raaber Bistum erteilte. Von Papst Gregor XIII. 1586 zum Kardinal und von Rudolf zum Statthalter des Reichs erhoben, starb er 31. Jan. 1587.
2) Johann, Ban
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Eymericusbis Eyria |
Öffnen |
1356 Generalinquisitor, Kaplan und Ketzerrichter Papst Gregors XI., lebte in Aragonien, wo er sich durch seine Intoleranz viele Feinde zuzog, dann in Avignon, wo er das Wohlwollen Clemens' VII. und seines Nachfolgers Benedikt XIII. genoß, und starb 4
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
., Papst 269-274, gest. 30. Mai 274 als Märtyrer. - b) F. II., 355 statt des verjagten Liberius gewählt, ward 358 durch Liberius wieder vertrieben und starb 365, von Gregor XIII. 1582 heilig gesprochen; Tag: 29. Juli. - c) F. III., Sohn eines römischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
. hatte von Papst Gregor XIII. die Erlaubnis erhalten, die Ritter selbst zu ernennen. Damit wurde der Orden ein andrer, und die Zahl der Ritter (bislang 31) war von da an unbestimmt. Infolge der Vermählung Marias von Burgund mit dem Erzherzog Maximilian
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Grignonbis Grillparzer |
Öffnen |
Schülern (in einem Schloßgebäude aus der Zeit Ludwigs XIII.) und 300 Einw.
Grignon (spr. grinjóng), ein früher berühmtes Restaurant in Paris, das in den Romanen französischer Schriftsteller während der Julidynastie eine Hauptrolle spielte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Heilige Allianzbis Heilige Familie |
Öffnen |
Heiligen. Gegen die von Papst Benedikt XIII. 1729 verkündete Kanonisation Gregors VII. protestierten die meisten katholischen Regierungen. Auch zwischen Heiligsprechung (canonizatio) und Seligsprechung (beatificatio) wurde unterschieden. Letztere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0768,
Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) |
Öffnen |
Provinzen setzten auf des Königs Befehl das Pariser Blutbad fort; etwa 20-30,000 H. wurden in ganz Frankreich innerhalb der nächsten sechs Wochen umgebracht. Der Papst Gregor XIII. veranstaltete zu Ehren dieser Ketzervertilgung Dankfeste und ließ
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
gestattet werden durfte. Später wurden tote Körper wieder aus der Erde gegraben und verbrannt, sobald man in Erfahrung brachte, daß die Betreffenden bei Lebzeiten sich der Ketzerei schuldig gemacht.
Papst Gregor IX. hatte 1232 und 1233 die I. den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
, suchte er um Hilfe bei dem deutschen Kaiser Rudolf II. und dem Papst Gregor XIII. nach und trat in dem durch den päpstlichen Nunzius 1582 zu stande gebrachten Waffenstillstand zu Zápolya seine Ansprüche auf Livland ab. Nowgorod ließ er seine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0382,
Kalender (julianischer und gregorianischer) |
Öffnen |
betraut, der plötzliche Tod dieses Gelehrten trat aber hindernd dazwischen.
Der gregorianische Kalender.
Ein Jahrhundert später berief Papst Gregor XIII. eine Kommission, zu welcher der Astronom Aloysius Lilius aus Kalabrien, der Bamberger Mathematiker
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Kirchenstrafenbis Kirchentöne |
Öffnen |
kirchlichen Amtes immer wieder zu reklamieren, und auch sein sonst versöhnlicher Nachfolger Leo XIII. verlangte das Patrimonium Petri oder wenigstens die Stadt Rom nebst Gebiet als souveräne Herrschaft zurück. Die italienische Regierung dagegen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Konstanzebis Konstanzer Konzil |
Öffnen |
, und entsetzte Johann XXIII. 29. Mai seines Amtes. Gregor XII. entsagte freiwillig (4. Juli 1415), und Benedikt XIII. wurde von seinen Anhängern verlassen und 26. Juli 1417 abgesetzt. Die Neuwahl eines
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lasser von Zollheimbis Last |
Öffnen |
Albrecht V. von Bayern nach München berufen wurde. Hier erhielt er 1562 die erste Kapellmeisterstelle sowie 1570 vom Kaiser Maximilian den Reichsadel und wurde 1571 vom Papst Gregor XIII. zum Ritter vom Goldenen Sporn ernannt. Auch König Karl IX
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
" (Vened. 1585) und "Historiarum indicarum libri XVI" (Flor. 1588; beste Ausg., Köln 1593), wozu er die meisten Materialien in Portugal gesammelt hatte, und eine nicht beendete "Geschichte des Pontifikats Gregors XIII." (hrsg. von Coquetines, Rom 1743, 2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
bestimmter Anschluß der M. an den römischen Stuhl bewirkt. Gregor XIII. gründete in Rom 1584 ein Kollegium für die M., und unter Clemens XII. kam es 1736 zur Annahme des römischen Katechismus auf einer Synode im Kloster Mar-Hanna. Die M. bedienen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
Schriften, hingeführt hatte. Ebenfalls in das 16. Jahrh. fällt der großartige Aufschwung der Missionsthätigkeit, welche in die europäische Wissenschaft einen noch viel weitern Kreis von orientalische Sprachen einführte. Papst Gregor XIII. stiftete
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Pisäbis Pisano |
Öffnen |
, einen Neffen Pietros, zurück, wurden aber von den Florentinern durch Hunger zur Übergabe gezwungen, worauf die Hälfte der Bürger auswanderte. 1409 wurde in P. das bekannte Konzil gehalten, auf welchem die Gegenpäpste Gregor XII. und Benedikt XIII. abgesetzt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Porsangerfjordbis Portage |
Öffnen |
, die Gregorianische Kapelle, die Kirchen Madonna de' Monti und Santa Caterina, die Kapelle Scala del Cielo und vollendete mit D. Fontana die Kuppel der Peterskirche nach Michelangelos Plan. Von Gregor XIII. 1573 zum Baumeister von St. Peter ernannt, vollendete
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
hervorzuheben: Michelangelos Pietà, die Grabmäler Sixtus' IV. und Innocenz' VIII. von Pollajuolo, Clemens' XIII. von Canova, Pauls III. von Guglielmo della Porta und Pius' VII von Thorwaldsen. In der Stanza Capitolare finden sich gemalte Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
Montalto, beschäftigte sich vorzüglich mit gelehrten Arbeiten, wohlthätigen Werken und frommen Stiftungen und schien, altersschwach und krank, nur an sein Ende zu denken. Ebendieser Umstand bestimmte nach Gregors XIII. Tode die Kardinäle, ihn 24. April
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Zseleznobis Zuccaro |
Öffnen |
der Kuppel von Santa Maria del Fiore. Im Auftrag des Papstes Gregor XIII. begann er dann die Kapelle Paolina im Vatikan auszumalen, mußte aber wegen eines Racheakts fliehen und begab sich 1574 nach England, wo er als Porträtmaler thätig war und unter anderm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
; Derselbe, London
Karl XII., König von Schweden - Molin, Stockholm
Karl XIII., König vou Schweden - E. G. Goethe, Stockholm
Karl XIV. Johann, Bernadotte, König von Schweden - Fogelberg, Stockholm; Schwanthaler, Norrköping; Bergslien, (R.) Christiania
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Historische Litteratur 1890/91 (Mittelalter, Neuzeit; Deutschland) |
Öffnen |
) die Negisterbücher Gregors IX. von L. Auvray, Innocenz' IV. von E. Berg er, Konorius' IV. von M. Prou, Nicolaus'IV. von E. Langlois, TTTTT VIII. von Digard, Faucon und Thomas und Benedikts XI. von Ch. Grandjean. Für die vorausgehende und nachfolgende Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
hebr. channâh , d.h. Gnade), die Heilige, nach der Tradition die
Frau des heil. Joachim und nach 20jähriger Unfruchtbarkeit Mutter der Jungfrau Maria (s. d.). Ihre Verehrung
wird zuerst bei Gregor
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
.' Apologie
ward das Urteil durch ein Breve von 1569 und 1579 durch eine Bulle Gregors XIII. bestätigt. B. unterwarf sich. Er ward 1578 Kanzler der Universität Löwen,
auch Inquisitor. 1587 verwarf er 34 Sätze der Jesuiten als pelagianisch. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Brilettosbis Brille |
Öffnen |
537
Brilettos - Brille
Italien, wo er unter Gregor XIII. mehrere Säle und Galerien mit Freskogemälden schmückte; so malte er in der Sala di Consistorio im Vatikan vier Fresken, die Jahreszeiten. B. war Historien- und Landschaftsmaler
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
. – Die Cäcilienfeste werden
noch jetzt an vielen Orten durch Musikaufführungen gefeiert. Palestrina begründete zu Rom zur Pflege der geistlichen Musik eine von Gregor XIII. bestätigte
Brüderschaft, den Verein der heiligen C. ; Pius IX. gestaltete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Collègebis Colleoni |
Öffnen |
Frankfurt a. M. 1670 einrichtete.
Der Name ging dann auf ähnliche Zusammenkünfte
zum Zwecke privater Erbauung über.
voließMin Oerinanionin, die 1552 unter
Julius 111. gegründete, 1573 von Gregor XIII. neu
organisierte Anstalt in Rom, in welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
. wurden Plinius der Jüngere, nach einigen
auch der Altere, die Päpste Innocenz XI. und
Clemens XIII., der Geschichtschreiber Iovius sowie
Volta geboren. - Nnter den Nömern war C. eine
ansehnliche ^tadt (Coniiim); seit dem Streit zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
XIII. den Auf-
stand gegen Benedikt VI. und setzte Vonifacius VII.
und Bcnedikt VII. zu Päpsten ein, mußte dann aber
vor Kaiser Otto II. flüchten. Nach des letztern Tod
kam Rom wieder ganz unter die Herrschaft der
Crescentier; C. selbst wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
von Orleans, 1835 erster
Vikar an der Kirche St. Roch, 1837 Vorsteher des
Kleinen Seminars von St. Nicolas, 1838 General-
vikar des Erzbischofs von Paris; bei seiner An-
wesenheit in Rom wurde er von Gregor XVI.
zum röm. Prälaten, apostolischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
röm. Bifchof gewählt. Nach dessen
Rückderufung wurde F. vom Volke vertrieben (358),
behauptete sich aber in der von ihm erbauten Basi-
lika an der aurelifchen Straße und starb erst 22. Nov.
365. Er wurde 1582 von Gregor XIII. heilig ge-
sprochen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
, geb. 1549, ^ohn Cosimos I. de' Medici,
nahm, von Pius V. schon mit 14 Jahren zum Kar-
dinaldiakon erhoben, unter Gregor XIII. und Six-
43
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Giroflébis Girondisten |
Öffnen |
-) , Giuseppe, ital. Edelsteinschneider und Medailleur, geb. 1780 zu
Rom, gest. daselbst 17. Nov. 1851 als Direktor der päpstl. Münze. Seine Hauptwerke sind: Kamee mit dem Kopfe des Genius im Grabmal
Clemens‘ XIII., Kameen mit Canovas Perseus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
Maximilian II., zu Gregor XIII. und nach Polen sandte, nach dessen Krone der Herzog strebte. Für Mühen und Auslagen
karg belohnt, verließ G. 1582 den Dienst, um sich litterar. Arbeiten zu widmen, nahm 1585 das ihm angebotene Staatssekretariat vom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Historiographbis Historische Vereine |
Öffnen |
und die Nuntiatur des Giov. Mo-
rone, 1536 - 38 (Bearbeiter W. Friedensburg).
Die 2. Abteilung, die Pontifikate Pius' IV. und
Pius' V. (1560-72) umfassend, wird von dem öster-
reichischen H. I. herausgegeben. Die dritte Abtei-
lung, Pontifikat Gregors XIII
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
in Gregor XIII. und Sixtus V. kraftvolle und tüchtige Regenten erlebten, unter der päpstl. Ausbeutung immer mehr herunter. Die militär. Unfähigkeit dieser Regierung trat schreiend hervor gelegentlich des Krieges um Castro, den Urban VIII. für seine Nepoten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
Gregor XIII. mit der Bitte, den Frieden zu vermitteln. Letzterer, in der Hoffnung, den Zaren, welcher Hinneigung zur röm.-kath. Kirche vorspiegelte, zu gewinnen, entsendete seinen Nuntius Possevin, der 1582 zwischen Stephan Bathory und I
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
von demfelben wegen Treulosigkeit abgesetzt (963).
Er starb, nachdem er sich und seine Würde durch die
gröbsten Ausschweifungen geschändet hatte.
I. XIII. (965-972)', ein Römer, vorher Bischof
von Narni, wurde von den röm. Großen vertrieben,
vom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Johannisweihebis Johanniterorden |
Öffnen |
).
Johanniterorden. Die Anfänge des I. sind in
einem der zu Jerusalem für die Pflege lat. Pilger Ende
des 6. Jahrh, von Gregor d. Gr. gegründeten, durch
Karld. Gr. wieder aufgerichteten, von Mönchen ge-
leiteten Hospitäler (grch. H^enodochien) und zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
-
horsam verpflichtet sei. Kraft dieses Beschlusses
wurden die Päpste Johann XXIII. und Bene-
dikt XIII. abgesetzt; Gregor XII. entsagte freiwillig;
das Schisma war fomit gehoben. Die Verhand-
lungen über die Ketzerei des Huh (s.d.) führten
zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Korrealbis Korrektur |
Öffnen |
.
Korrektionshäuser, soviel wie Besserungsan-
stalten, s. Korrektionsanstalten.
Korrektionsjahr nannte man das I. 1582
n. Chr., in welchem Papst Gregor XIII., als er den
nach seinem Namen benannten Kalender einführte,
die zwischen dem 4. und 15. Okt. liegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
der Herrschaft des Islam sich eine gewisse polit. und kirchliche Selbständigkeit zu bewahren. Infolge der Kreuzzüge
traten sie 1182 in Verbindung mit dem röm. Stuhle und ordneten sich 1445 demselben unter. Zur Bildung ihrer Geistlichen gründete Gregor
|