Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach horn stadt
hat nach 1 Millisekunden 517 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Horn (Blasinstrument)bis Horn (Stadt) |
Öffnen |
722
Horn (Blasinstrument) - Horn (Stadt).
di caccia, Cor de chasse, French horn) oder (in neuerer Zeit fast ausnahmslos) mit Ventilen, Cylindern, Pistons, d. h. einem Mechanismus, welcher die Schallröhre durch Einschaltung kleiner "Bogen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hornbis Hosianna |
Öffnen |
Horn ? Hosianna.
599
14, 6. 5 Mos. 2, 22. b) Der Vater Saphats, 4 Mos. 13, 6.
Horn
z. 1. I) Eigentlich das Horn eines Thieres, welches ihm theils zur Zierde, theils zur Vertheidigung und Schutz gegen Anfälle, theils zum Angriff verliehen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Horn (Berggipfel)bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) |
Öffnen |
. Russische Hornmusik.)
Horn, Berggipfel, s. Aiguille.
Horn, Kap, s. Hoorn.
Horn. 1) Stadt im Fürstentum Lippe, 9 km im SO. von Detmold, in 223 m Höhe, an der zur Weser gehenden Wiembecke und am Lippeschen Walde, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Hornkorallenbis Hornu |
Öffnen |
. ' '
Hornmilben, s. Ordatiäas.
Hornmusik, die nur von Blechinstrumenten (be-
sonders Hörnern, Trompeten und Posaunen) aus-
geführte Musik.
Hornpips (eng!., spr. hohrnpeip, "Hornpfeife"),
ein besonders in Wales gebräuchliches Holzinstru-
ment
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Horneckbis Hornhautentzündung |
Öffnen |
, Ottokar von, Verfasser der steirischen Reimchronik, s. Ottokar von Steiermark.
Horneinseln, s. Hoorneinseln.
Hornellsville (spr. -wil), Stadt im W. des nordamerikan. Staats New York, Grafschaft Steuben, am Canisteo, mit (1880) 8195 Einw.
Hörnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
-elf durchströmt, ist etwa
200 ykm groß, 60 km lang, 2,5 bis 6 1cm breit.
Hornarbeiten, s. Horn (tierisches).
Hornbach, Stadt im Bezirksamt Zweibrücken
des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 10 km südlich von Zwei-
brücken, am H., in waldreicher Gegend
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0218,
von Hornbis Hühnereier |
Öffnen |
218
Horn - Hühnereier
benutzt, wo sie durch Kochen erweicht, in Scheiben geschnitten und durch Pressen geformt werden. Sonst lassen auch Fabrikanten auf Drehbänken mittels Hohlbohrern die besten Partien der Hufe in Form kleiner Cylinder
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
43
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg).
Molsheim, Kreis u. Stadt
Dorlisheim
Mutzig
Rosheim
Schirmeck
Sulzbad
Wasselnheim
Westhofen
Schlettstadt, Kreis u. Stadt
Andlau
Barr
Châtenois, s
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bitterlinbis Öttinger |
Öffnen |
82
ihnen, wenn sie ihm folgen wollten, eine Reformation und Zurückführung der Monarchie in die Stadt Rom versprach. Dieser Mann aber hieß Rentius, 1) weil er aus der edlen Familie der Rentier war. Mit einem Heer, das er gesammelt hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zickenbis Ziege (Säugetier) |
Öffnen |
963
Zicken - Ziege (Säugetier)
von Venedig, verhandelte nebst dem Grafen Palffy 22. März 1848 mit den Insurgenten und legte die Civil- und Militärregierung der Stadt in ihre Hände. Deshalb vor Gericht gestellt, wurde er im Juni 1849 zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
heimgesucht ward. Selbst die Vandalen im 5. Jahrh. vermochten sie nicht zu nehmen, so daß sie Belisar, Justinians Feldherr, unversehrt fand. Die Araber bemächtigten sich ihrer 710. Noch im 12. Jahrh. wird die Stadt von arabischen Geographen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
31
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse).
Justinians, die beim Thor Egri-Kapu in die Stadt kommt und sich hier in zwei Arme teilt, welche am Schloß der sieben Türme u. an der Hagia Sofia enden.
[Vorstädte.] An dem südlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
Kap H., weil sie lange für das Südende des Feuerlandes gehalten wurde. Bei ihm, in der Oranienbai (55° 31' südl. Br., 68° 5' westl. L. v. Gr.), lag die französische Polarstation 1882-83.
Hoorn (Horn), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kegelstuhlbis Kehlkopf |
Öffnen |
. (Landratsamt in Freiburg a. d. Elbe) im preuß. Reg.-Bez. Stade mit 378,88 qkm und (1890) 21 014 (10 858 männl., 10 156 weibl.) E., 1 Stadt und 9 Landgemeinden.
Kehl. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Offenburg, hat (1890) 27 551 E. und 5513 Haushaltungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
gutmütig und gewinnen entschiedene Zuneigung zu dem Wärter, haben sich aber bisher nicht fortgepflanzt. In kultivierten Ländern ist das N. durchaus schädlich. Das Horn liefert sehr schöne Säbelgriffe, namentlich aber fertigt man im Morgenland Becher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
, Hormisdas (pers Konig)
Horn (Stadt in Holland). Hoorn
Horn, van (Abenteurer), Vulanier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
360
Hornblendefels - Horne
Aufwallen zu schwarzem, grünlichbrauuem uud
grünlichweißem Glase. Die duukler gefärbten Vor-
kommnisse der H. sind stark pleochroitisch. Man
unterscheidet: 1) Grammatit oder Tremolit; er
bildet weihe, graue
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Horneburgbis Hornfels |
Öffnen |
-
Hornegg, Bergschloß, s. Gundelsheim.
Hornellsville (spr.-will), Stadt im County
Steuben des nordamerik. Staates Neuyork, zwischen
Elmira und Buffalo, Eisenbahnknotenpunkt, hat
lebhaften Handel, Möbel-, Schuh-, Wagenfedern-
fabriken, Gerbereien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
, und
die i8iäiiiH6, deren Achsen abwechselnd aus Horn-
und Kaltgliedern bestehen.
Rindenschälc, Nadelholzkrankheit, s.Ningschä'le.
Rindenspannung, s. Spannungserscheinungen
der Pflanzen.
Rindensubftanz, s. Gehirn (Bd. 7, S. 6751)),
Haare (Bd
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0661,
von Kobaltbis Kunstbutter |
Öffnen |
661
Kobalt - Kunstbutter
Nach denselben kann man sie in drei große Hauptgruppen einteilen: 1) K. aus Metall, 2) K. aus über Scheiben oder Ringe gesponnenen Fäden oder mit Zeug überzogen, 3) K. aus Glas, Porzellan, Steinnuß, Horn, Bein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Girondebis Glas |
Öffnen |
einem Elefantenschädel nahekommt und zwei mächtige hintere, zwei kleinere vordere Hörner trug, nichts mit Dickhäutern zu thun haben, vielmehr im Körperbau der Kuhantilope und im Gebiß am meisten den G. glichen. Das Urmiatherium nähert sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
m) von dem Blackenstock (2922 m), dem Engelberger Rothstock (2820 m), den Wallenstöcken (2595 m) und andern Trabanten umstellt, und weiter nach N. hin nehmen Brisen, Ober- und Nieder-Bauen und besonders das Buochser Horn (1809 m) schon voralpines
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
254
Stanser-Horn-Bahn – Staphylea
Höhe, das Dorf Stansstad , Hafen von S., mit S. durch elektrische Straßenbahn verbunden, mit 529 E., einem 1308
erbauten mächtigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rimnikbis Rind |
Öffnen |
, der Zirkus, der Uhrturm. Die Stadt zählt (1881) 10,838, mit den Vorstädten 19,158 Einw. Haupterwerbszweige sind: Fabrikation von Seide, Seidenwaren und Segeltuch, Schiffbau, Fischerei und Handel. An der Mündung der kanalisierten Marecchia liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0702,
Hamburg |
Öffnen |
das 1. und 2. Bataillon des 76. Infanterieregiments.
Eine Stadtgemeinde H. besteht nicht, es wird der städtisch bebaute Teil des Staates, bestehend aus der innern Stadt (430 ha ohne Wasserfläche), der ehemaligen Vorstadt St. Georg (275 ha) sowie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Erzeugnisse, besonders Möbel, Holzgalanteriewaren, Meerschaum-, Bernstein-, Horn- und Perlmutterwaren, sind im In- und Ausland sehr geschätzt. Ein wichtiger Exportartikel sind die Möbel aus gebogenem Holz. Die Verfertigung von Schnitzwaren aus Holz, Horn, Bein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
725
Hornblendefels - Horne.
denglänzend, halbdurchsichtig bis durchscheinend, wesentlich Magnesiakalksilikat, in körnigem Kalkstein und Dolomit. Eine dichte Varietät des Grammatits bildet der Nephrit (s. d.). Aktinolith (Strahlstein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
des Her-
zens" (Münch. 1889).
Srtel, Philipp Friedr. Wilh., Volksschriftsteller,
bekannt unter dem Pseudonym W. O. von Horn,
geb. 15. Aug. 1798 in dem Dorfe Horn bei Sim-
mern auf dem Hunsrück, studierte in Heidelberg
Theologie und wurde 1820
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ostalpen |
Öffnen |
696
Ostalpen
Glimmerschiefer, ist nur in ihrem centralen Teile
mäßig vergletschert und besitzt fünf Spitzen von
über 3200 m Höhe: Petzeck (3283 m), Groher
Roter Knopf (3276 m), Hochschober (3250 m), Horn-
lopf (3242 m), Glödis (3205 m
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
Viescher Gletschers
(s. d.). Das
Viescher Horn
(3750 m) zwischen dem Walliser Viescher
Firn und dem Obern Eismeer (Grindelwald) ist einer der beschwerlichsten Gletscherpässe.
Viescher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Hesbaye, s. Hasbengau
Chèvremont
Dison *
Heristall, s. Herstal
Herstal
Herve
Huy
Landen
Liége, s. Lüttich
Limburg 1) (Stadt)
Marchin
Moresnet *
Olne
Seraing
Spaa
Stablo, s. Stavelot
Stavelot
Verviers
Bisé
Luxemburg 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
auf hamburgischem und holsteinischem Gebiet sind Wandsbek, Eppendorf, Horn, Harvestehude, Uhlenhorst, Bergedorf, Reinbek, Friedrichsruh und Blankenese. Vgl. beifolgende Karte.
Geschichte der Stadt und des Staats Hamburg.
Wahrscheinlich ist H. aus einem der beiden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
Genua-Nizza, am Meer und am Eingang des Polceverathals, eigentlich Vorort von Genua und mit diesem völlig verwachsen, mit Villen, Palästen (Philippo-Durazzo), bedeutender Industrie, Schiffbau und (1881) 2917 Einw.
Corning, lebhafte Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
und vornehmste sämtlicher Bruderflüsse. Besonders berühmt ist sein Kampf mit Herakles (s. d.) um den Besitz der Deïaneira, wobei dieser ihm das eine Horn abbrach, das A. in einen Stier verwandelt trug. Das Horn gab ihm Herakles zurück und erhielt dafür
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
. gefülltes, meist gewundenes Horn
oder das Bild eines folchen, als Symbol des Reich-
tums und Überflusses (daher auf Kunstwerken be-
sonders in der Hand der Fortuna oder der Abun-
dantia), ist nach der griech. Sage das Horn der
Amaltheia (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0587,
Konstantinopel |
Öffnen |
(s. d.) und im N. vom Goldenen Horn umspült wird. Es bietet mit seinen Gärten, Moscheen und Türmen, amphitheatralisch
aus dem Meere aufsteigend, eins der schönsten Panoramen der Erde. Das Klima (mittlere Jahrestemperatur 16, 3 ° C.,
Januar 5, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
aus dem Staube, 1 Kön. 16, 2.
HErr, sei mir gnädig - der du mich erhebest aus dem Thor des Todes, Ps. 9, 14.
Und sein Horn (Macht) soll in meinem Namen erhoben werden, Ps. 89, 25.
Er stößet die Gewaltigen vom Stuhl, und erhebet die Elenden, Luc
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Honeggerbis Hörnes |
Öffnen |
573
Honegger – Hörnes
der Führer der Liberalen Policarpo Bonilla an die Spitze der öffentlichen Gewalt, gutenteils weil er bei seinen Bestrebungen durch Hilfstruppen aus Nicaragua unterstützt wurde. Mit Nicaragua schloß Bonilla dann 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
übertragen. Zum Zweck der Verwaltung, die von dem Regierungskollegium ausgeübt wird, ist das Land in vier Verwaltungsämter eingeteilt. Die sieben Städte (Barntrup, Blomberg, Detmold, Horn, Lage, Lemgo, Salzuflen) haben eigene Verwaltung und Polizei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
Dresden (Horn, Socialdemokrat); Meißen (Lieber); Pirna (Lotze, Deutschsociale Reformpartei); Freiberg-Oederan (Merbach, Reichspartei); Nossen-Roßwein (Sachße, deutschkonservativ); Oschatz (Hauffe, deutschkonservativ); Leipzig-Stadt (Hasse, Hospitant
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Lobau
Marchegg
Matzen
Pirawarth
Hernals
Döbling
Heiligenstadt *
Klosterneuburg
Lerchenfeld *
Nußdorf *
Ottakring
Tulln
Währing
Horn 2)
Eggenburg
Hardegg
Korneuburg
Stockerau
Krems
Dürnstein
Göttweih
Mautern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Haizinger (Anton)bis Häkeln |
Öffnen |
("Ausständige", vom türk. KgM-
inak, treiben), im 17. Jahrh, die Saporogifchen
Kosaken und die Bauern der Ukraine, die mfolge
von Bedrückung sich gegen die Städte und den poln.
Adel in der Ukraine und Podolien erhoben. Ihren
Höhepunkt erreichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
die Stadt von den Kaiserlichen belagert, und der Versuch der Schweden, sie zu entsetzen, führte zu der Schlacht bei N. Die Kaiserlichen, 30,000 Mann stark, standen unter dem Oberbefehl des Königs von Ungarn; neben ihm befehligten Gallas, Piccolomini
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
Hähnen bei dem Kapaunieren die
abgeschnittenen Sporen in den verschnittenen Kamm
einzusetzen, in den sie so fest wachsen, daß sie den
Eindruck von Hörnern machen. Der von seiner Frau
betrogene Ehemann wird also mit einem solchen
Kapaun verglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
. In der erstern (6. Sept.
ß7. Aug.^ 1634) wurden die Schweden zum ersten-
mal auf deutschem Boden geschlagen. Zum Entsatz
der durch König Ferdinand hart bedrängten Stadt
N. rückten die Schweden (24000 Mann) unter Ge-
neral Horn und dem Herzog
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
in schlechtem Stand befinden. Mit der Umgegend, dem sogen. Reconcavo, hat die Stadt 200,000, ohne jene (1883) 140,000 Einw., darunter gegen 60,000 Weiße, außerdem Mestizen, Mulatten und Neger. Sie ernähren sich von Handwerken (Steinschleifer, Juweliere, Gold
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Hjelmar
Horn-Afvan
Mälar
Mjösen
Randsfjord
Roxen
Wenersee
Wettern, s. Wettersee
Wettersee
Flüsse.
Angerman-Elf
Begna-Elf
Dalelf
Driva
Emm-Å
Glommen-Elf
Götaelf
Gulaelf
Helge-Å
Indals-Elf
Kalix-Elf
Klaraelf
Laagen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0314,
von Körnerbis Kotsch |
Öffnen |
und Porträtmaler beschäftigt und erhielt in letzterer Eigenschaft auch in andern Städten zahlreiche Aufträge. Außerdem malte er Bilder religiösen Inhalts, unter denen wir nur eine heil. Anna mit ihrer Tochter Maria, eine heil. Cäcilie, eine heil. Familie
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
111
die draußen im Kloster abzuhaltende nächtliche Mahlzeit (pag. 164). Und so verließen sie die Stadt mit fröhlichem Sinn und schwindelndem Kopf, und wenn sie durch die Fluren hinabkamen, erduldeten sie oft große Schwierigkeiten in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
448
Amboise - Ambriz.
Amboise (spr. angbŏahs'), Stadt im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Tours, an der Loire, hat ein altes, auf hohem Felsen gelegenes Schloß mit schöner gotischer Kapelle, alte gallische, in den Felsen gehauene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Euböisches Meerbis Eucalyptus |
Öffnen |
897
Euböisches Meer - Eucalyptus.
zug gegen Athen, wurden aber besiegt, worauf die Athener sich der Stadt Chalkis bemächtigten und 4000 Kolonisten dort ansiedelten. Dankbarkeit für die frühere Hilfe bewog 499 die Einwohner von Eretria, den Ioniern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Gemsblumebis Gemüse |
Öffnen |
Hörnern (Krickeln) bei beiden Geschlechtern. Hinter letztern befindet sich eine in einen Drüsensack führende Höhle, die sogen. Brunstfeige, aus der sich zur Brunstzeit eine schmierige, übelriechende Materie absondert. Im Sommer ist die G. schmutzig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Narwabis Nase |
Öffnen |
vorbereitete, den N. selbst nicht mehr erlebte. Er starb 23. April 1868 in Madrid.
Narwa, Stadt im russ. Gouvernement St. Petersburg, Kreis Jamburg, an der Narowa und der Eisenbahn St. Petersburg-Reval gelegen, besteht aus der eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Pultbis Pulvertransporte |
Öffnen |
). Im profanen Gebrauch dient das P. gewöhnlich als Schreibtisch, vor welchem man sitzend oder stehend (Stehpult) arbeitet, und bei musikalischen Aufführungen als Notenpult.
Pultāwa, Stadt, s. Poltawa.
Pultdach, s. Dach.
Pultfeuerung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Vierweghahnbis Vieuxtemps |
Öffnen |
wird das nördliche Ufer anmutiger, das südliche dagegen in dem steil abgerissenen Bürgenstock rauher. Einen malerischen Hintergrund bilden die zackigen Felsenhörner des Pilatus, die Pyramiden des Stanser und Buochser Horns, der Bauenstöcke und der Rigi. Gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
. Zeit fand. Diese sog. Tondernschen Hörner, 1802 aus der Kopenhagener Kunstkammer gestohlen und eingeschmolzen, waren weder Trink-noch Jagdhörner, sondern Prunkstücke oder Weihgeschenke. - Vgl. Karstens, Die Stadt T. (Tondern 1861).
Tondeur (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Dethronisierenbis Detrekö |
Öffnen |
und Zigarren, Bildhauerei in Holz und Stein u. a. betreiben. D. ist Sitz der Landesbehörden, eines Landgerichts (für die neun Amtsgerichte zu Alverdissen, Blomberg, D., Hohenhausen, Horn, Lage, Lemgo, Örlinghausen und Salzuflen), eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
, "Erwachen, Weckruf"), militär. das bei Tagesanbruch mit Trommel, Horn oder Trompete gegebene Signal zum Aufstehen.
Revel (spr. röwell), Stadt im franz. Departement Obergaronne, Arrondissement Villefranche, an der Südbahn, mit Likör-, Öl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
von der Stadt stark besuchte Seebäder von Ste. Adresse. Der Hafen, dessen 75-100 m breiter Eingang 240 m lang ist und der 500 Schiffe faßt, hat einen großen Vorhafen und zwei Leuchttürme und ist durch zwei Forts und mehrere Küstenbatterien befestigt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
, was als "kleiner Horn" gedeutet wird (im Gegensatz zum "großen Horn", dem Januar), keinenfalls aber von hor (Kot) abzuleiten ist. Die Sonne tritt im F. in das Zeichen der Fische. Die mittlere Veränderlichkeit der Temperatur, d. h. der Mittelwert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
schnell fällt. Außerdem erspart man bei Anwendung der F. mindestens zwei Dritteile an Füllwein. Vgl. Gall, Die F. und deren Anwendung (Trier 1854).
Füllhorn (lat. Cornu copiae), ein mit Früchten, Blumen etc. gefülltes, meist gewundenes Horn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Horn-Afvanbis Hornblende |
Öffnen |
724
Horn-Afvan - Hornblende.
7) W. O. von, Pseudonym des Volksschriftstellers Ph. Fr. W. Örtel (s. d.).
8) Otto, Pseudonym, s. Bäuerle.
Horn-Afvan (Stor-Afvan), Landsee im schwed. Län Westerbotten, bildet ein langgestrecktes Wasserbecken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0047,
Madras (Präsidentschaft) |
Öffnen |
von Produkten der Viehzucht beziffert sich jährlich auf 22 Mill. Mk. für Häute und ½ Mill. Mk. für Hörner. Die Industrie der Präsidentschaft zeichnete sich früher namentlich durch feine und schöne Baumwollgewebe aus; heute haben europäische Fabrikate
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ortbis Örtel |
Öffnen |
) oder dieses selbst (z. B. die Schusterahle), ferner einen im Raume markierten Punkt oder Raumteil (daher s. v. w. Stelle, Platz), endlich den Wohnplatz einer bürgerlichen Gemeinschaft (s. v. w. Stadt, Flecken, Dorf etc.) und (jetzt veraltet) eine größere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Rettungsmedaillebis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
751
Rettungsmedaille - Rettungswesen zur See.
Vinzenz von Paul in Frankreich. In den größern Städten der evangelischen Niederlande und dann auch in den protestantischen Städten Norddeutschlands entstanden öffentliche Armen- und Arbeitshäuser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Swanseabis Swedenborg |
Öffnen |
449
Swansea - Swedenborg.
Swansea (spr. sswónssih), Stadt in Glamorganshire (Wales), an der Mündung des Tawe in die Swanseabai des Bristolkanals, mit (1881) 65,597 Einw. S. ist eine wenig anziehende Stadt, und die den Schlöten seiner zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Burow (Karl August)bis Burschenschaft |
Öffnen |
Ophthalmometers. Zahlreiche Abhandlungen B.s finden sich in Fachzeitschriften.
Burr, in der nordischen Mythologie, s. Buri.
Burray (spr. börrĭ), eine der Orkney-Inseln (s. d.).
Burriāna, Stadt in der span. Provinz Castellón, 12 km südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
Antilopen-
Haftes an sich hat. Der G. wird etwa 1 m hoch
und 1^/2 m lang, ist von rot- bis dunkelbrauner Fär-
bung und hat kräftige, fpitze Hörner, die ihm als
gefährliche Waffe dienen. Vereinzelte Exemplare
kommen in die europ. Tiergärten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
(Bresl. 1881); King, 'I1i6 ^liwstic" luni
tlieir r6MkM8, ".ncisM and nieäißval (2. Aufl.,
Lond. 1887); Adolf Harnack, Lehrbuch der Dogmen-
geschichte (Bd. 1, 2. Aufl., Freib. i. Vr. 1888).
Gnossos, Stadt auf Kreta, s. Knosos.
Gnosticismus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
diejenigen Ottilie Wildermuths (gest. 1877). Die von Pestalozzi und Hebel angebahnte Gattung volkstümlicher Schriften fand, soweit sie speciell für die Jugend bestimmt ist, in O. Wildermuth, G. H. von Schubert, W. O. von Horn (Örtel), Körber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0459,
Magdeburg |
Öffnen |
und der Rote Horn liegt, durch eine eiserne Gitterbrücke (Strombrücke), mit dem ebenfalls auf einer Insel gelegenen «Großen Werder» durch die steinerne Zollbrücke und mit der östlichsten, 1731 von König Friedrich Wilhelm Ⅰ. gegründeten Vorstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
. Die Stadt war im 10. Jahrh. Residenz
bulgar. Herrscher und bis 1767 Sitz eines autokepha-
len Erzbischofs oder Patriarchen.
Vokroieokia., Flechte, s. I^canoi-a.
Ookronla. Fn., B al s a b aum, Pflanzcngattung
aus der Familie der Malvaceen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ventilatorenbis Venus (Planet) |
Öffnen |
, nicht aber für Wohnräume u. s. w. Anwendung finden können. Druckluftstrahlapparate erfordern eine Druckluftanlage, können daher nur vereinzelt oder in Städten mit Druckluftversorgung benutzt werden.
Bestimmte Regeln für V. lassen sich nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
, erhöhen, befestigen, bekräftigen, gründen, gewiß machen. Da es denn sowohl von dem, was ver-, als auch was gefallen ist, oder in Krankheit liegt, gebraucht wird.
Kommt gen Hesbon, daß man die Stadt Sihon aufrichte und baue, 4 Mos. 21, 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Einwohnerinbis Eisern |
Öffnen |
halten.
In ein Land, 5 Mos. 28, 63. c. 30, 16.
In eine Stadt, Iof. 15, 16. 2 Chr. 20, 28. Ezech. 26, 10.
Matth. 21, 10. Durch die Thore, Esa. 13, 2. Ier. 22, 4. Klagel. 4, 12.
Obad. ii. Machet die Thore weit, und die Thüren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0503,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
503
Frankfurt an der Oder.
Kriegk, Geschichte von F. (das. 1871); Stricker, Neuere Geschichte von F. seit 1806 (das. 1874-81, 4 Bücher); Horne und Grotefend, Geschichte von F. (2. Aufl., das. 1882); Grotefend, Quellen zur Frankfurter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hamburg |
Öffnen |
Horn abgehaltenen großen Rennen sind durch den "Deutsches Derby" genannten großen Wettlauf weit bekannt. Eine zweite Bahn befindet sich bei Groß-Borstel (nördlich von H.), ferner eine Bahn für Trabfahrer auf dem Mühlenkamp in Winterhude, während
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Becclesbis Becher |
Öffnen |
, im Nibelungenlied Name der Stadt Pöchlarn in Österreich.
Becher, Trinkgeschirr von Metall, Holz, Elfenbein, Horn, Stein, Glas etc., meist oben weiter als unten, ohne Füße oder doch nur mit kurzem Fuß, dadurch vom Kelch und Pokal unterschieden. In den ägyptischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bergzabernbis Bericht und Berichterstatter |
Öffnen |
, hat (1890) 37 081 (17 858 männl., 19 223 weibl.) E., 53 Gemeinden mit 141 Ortschaften, darunter 2 Städte. - 2) B., lat. Tabernae montanae, Bezirksstadt im Bezirksamt B., in 223 m Höhe, am Erlenbach und am Fuß des Hardtgebirges, 16 km südwestlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
, worauf ihm Herakles eins der Hörner abbrach,
welches nun zum Füllhorn wurde. Diese Sage hat offenbar Bezug auf alte Arbeiten zur Eindämmung des wilden Stroms.
A. war in ganz Griechenland verehrt, und wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
Triumphbogen angewendet (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 7). In der Regel gibt man ihr nicht über ein Drittel der Höhe des von ihr gekrönten Geschosses.
Attika, eine der acht Landschaften von Mittelgriechenland oder dem eigentlichen Hellas mit der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Großglogaubis Großgriechenland |
Öffnen |
Schlucht getrennten Spitzen, von denen sich die höhere, der eigentliche G., von der niedrigern Spitze (Kleinglockner) aus als ein schlankes, etwas nach N. geneigtes, scharf zugespitztes Horn darstellt; auf seinem unebenen felsigen Rücken, welcher ein 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
723
Horn (Personenname).
steine (s. d.). - 2) Stadt in Niederösterreich, unfern der Station Sigmundsherberg-H. der Franz Josephs-Bahn, von Ringmauern umschlossen, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Real
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Jugendschriftenbis Jugendwehren |
Öffnen |
Erzählungslitteratur, wie die meisten Schriften von W. O. v. Horn (Örtel, 1798-1865), ebensogut zur Jugendlitteratur gerechnet werden. Horn unterscheidet sich anderseits dadurch von den meisten der früher genannten Schriftsteller, daß er mit Vorliebe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
sucht den Sprachen abzulernen, was darin zu einer gegebenen Zeit für wohllautend galt. S. Sprache und Sprachwissenschaft.
Lautrec (spr. lotreck), Stadt im franz. Departement Tarn, Arrondissement Castres, auf einer Anhöhe zwischen Agout und Dadou
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
. Die Platten werden dann an den Rändern gut befeilt, erwärmt und in Formen von Holz im Schraubstock gepreßt. Man benutzt die Hornlöffel für saure Speisen und solche Chemikalien, die nicht mit Metallen in Berührung gebracht werden dürfen. Da das Horn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Medziborbis Meer |
Öffnen |
411
Medzibor - Meer.
Medzibor, Stadt, s. Neumittelwalde.
Meedeland, das alte, leichtere, an die Geest angrenzende Marschland.
Meer (Weltmeer, Ozean, hierzu die Karte "Meeresströmungen etc."), die ganze zusammenhängende Wassermasse, welche den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
, neuer Strauß fürs Haus, Goethe-Album, die Illustrationen zu Horns Schriften, zu Nieritz' Volkskalender, Jeremias Gotthelfs Schriften, Musäus' "Volksmärchen", Groths "Quickborn", Schillers "Glocke" etc. Eine Auswahl von kleinern Holzschnitten aus den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
(Fluft)
Coquelicot, Phenylfarbstoffc
Coquibacoa, Maracaibo, Golf von
Coquillart, Guill., Franz. Litt. 596,1
<Ü0Hui1l6 (Format), Papier 677,-i
Oor (franz.), Horn (Älasinstrmncnt);
(!. aNFiai8, Englisch Horn
Cora (a. G.), Cori
(^olllcig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
899
Horn - Hutablösung
Horn, Nffo, Gcrle, W. A.
Hornäci, Hornjakcn
Hornberg (Berg), Mähren i«»4.i
Hornberger (Reisender), Afrika i7l,i
.Vornbühel, Karst
Hornemann (Reisender), Afrika 172,1
Hörnerbund, Faltenordcn 1)
Hornkopf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bandwurmmittelbis Banff |
Öffnen |
Abzuge des Königs nach Sachsen den
Oberbefehl über alle Truppen in den vier Oberkreisen und zwang mit Beihilfe Gustav Horns den General Aldringer, Bayern
zu räumen. Nach dem Tode des Königs sammelte er als Feldmarschall der Krone Schwedens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (s. d.), seit 1882 preuß. Staatsbahn.
Biggleswade (spr. bigglswehd), Stadt in der engl. Grafschaft Bedford, am rechts zur Ouse gehenden, hier schon schiffbaren Ivel, 12 km im SO. von Bedford, hat (1891) 4943
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
, daß Gustav Adolf gefallen war.
Die von ihm vereint geleitete Politik und Kriegführung wurden nun getrennt, erstere übernahm sein Kanzler Axel Oxenstierna, letztere die Generale Bernhard von Sachsen-Weimar, der die Hauptmacht befehligte, Gustav Horn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
für die
WaIfischbarte n oder die sensenförmigen, horn-
artigen Platten, welche in zwei Abteilungen zu bei-
den Seiten einen Besatz derOberkiefer- und Gaumen-
knochen der Walfische (s. d.) und Finnwale (s. d.) bil-
den und ihrer Biegsamkeit, Elasticität
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
. für das Stück. Diese ist oben schmutzig gelbbraun, unten weiß, und
beide Farben sind durch einen dunkelbraunen, die Körperseiten entlang verlaufenden Streifen geschieden; ein dunkler Fleck auf dem Nasenrücken
zeichnet sie besonders aus; ihre Hörner sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
Medizin" (10 Bde.) heraus.
Hasköi, Vorstadt von Konstantinopel (s. d.).
Haslach, Stadt im Amtsbezirk Wolfach des
bad. Kreises Offenburg, in 218 in Höhe, in schöner
Lage an der Kinzig und der Linie Offenburg-Singen
der Bad. Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Holbornbis Holdefleiß |
Öffnen |
.
1864); O. Skavlan, H. som Komediforfatter (Krist.
1872); Winkel Horn, L. H., En Levnetsskildrina
(1884); G. Brandes, L. H., Et Festskrift (1884;
auch in deutscher Übersetzung, Verl. 1885).
Holborn (spr. hohbörn), Teil der Stadt London
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
eine, das N. mit knöcher-
ner Nasenscheidewand (Kkin0C6ro3 ticiiorliiung
^Vsc/5. ?). 1^.), welches ein ungeheures Horn trug,
stark behaart war und mit dem Mammut (s. d.) in
Europa und Sibirien im Schwemmlande gefunden
wird. Nach europ. Tiergärten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Nepenthaceenbis Nephrit |
Öffnen |
gebaute Stadt, danach soviel wie Phan-
tasiegebilde, ^tönie, Nierenschwäche.
Nephralgie (grch.), Nierenschmerz; Nephra-
Nephrrt, ein kompaktes, in dünnen Platten
durchscheinendes, meist lauchgrünes, zähes Mineral
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0601,
Schottland |
Öffnen |
. Von Rindern (1201506 Stück) unterscheidet man verschiedene Stämme. Die Gallowayrinder, ohne Hörner, meist schwarz oder gefleckt, liefern vorzügliches Fleisch, weniger gute Butter. Die Rinder von Aberdeen, Fife, Ayr, Argyll und den Highlands haben Hörner
|