Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ic
hat nach 1 Millisekunden 213 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'hic'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
mit dem Riesenpinguin (^pto
DoävwL ^^t^^onicll. ^("?'5l., s. Tafel: Schwimm-
vögeln, Fig. 2), die Alke (s.d.) mit dem Tordalk
^Vlca wrä^ ^., s. Taf. I, Fig. 1) und dem aus-
geftorbcnen Brillen- oder Niescualk ^Ic". impen-
lüg ^., Fig. 2), dic Ltlmmen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013e,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
)
Zusammen 49 8870,4 333 184,7 24 665,4 20 249,1
Silber.
Ic Asien Goldwährung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
der Beobachtungen genannter Sternwarte einen Katalog von 2022 Sternen zwischen dem Äquator und 15° südlicher Deklination veröffentlicht, von denen 990 der Vogelschen Klasse Ia, 16 der Klasse Ib (darunter 12 unsicher), einer unsicher der Klasse Ic, 865
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furchtsambis Fürst |
Öffnen |
führen um meinetwillen, Matth. 10, 18. Marc. 13, 9. Luc. 21, 12. Ihr wisset, daß die weltlichen Fürsten herrschen, und die Oberherren haben Gewalt, Matth. 20, 25. So du aber mit deinem Widersacher vor den Fürsten (vor die
Obrigkeit) gehest ic
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gemüthbis Genüge |
Öffnen |
in meinen Gliedern, das
da widerstreitet dem Gesetz in meinem Gemüthe ic., Rom.
7, 23. So diene ich nun mit dem Gemüthe (mit willigem Gehorsam)
dem Gesetz GOttes, aber mit dem Fleische dem Gesetz der
Sünde, v. 25.
Geneigt
>r. 8, 11.
Genesen
a
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Grabenbis Granatapfel-Baum |
Öffnen |
, Ier. 5, 16. Ihr Schlund ist ein offenes Grab ic., Röm. 3, 13.
z. 7. c) Gefangenschaft. Wenn Ezechiel von der Erlösung Israels prophezeit, so heißt es: ich will eure Gräber austhun, c. 37, 12. 13. womit doch wohl auch auf die allgemeine Auferstehung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heilig |
Öffnen |
unter
dir, Hof. i l, 9.
Aber du HErr, mein GOtt, mein Heiliger, der du von Ewigkeit her bist, laß uns nicht sterben, Hab. 1, 12. Der da mächtig ist, und deß Name heilig ist, Luc. i, 49. Heiliger Vater, erhalte sie in deinem Namen ic., Joh. 17, 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jüngerinbis Jungfrauschaft |
Öffnen |
634
Iüngerin ? Iungfrauschaft.
z. 2. Der Jünger, den Msus lieb hatte ic., lvar Johannes, der Evangelist selber. Ich gebe zu, daß er diese Umschreibung seiner Person ans Bescheidenheit braucht, Joh. 13,23. c. 19,26. c. 20, 2. c. 21, 7. 20. glanbe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kindesnothbis Kirche |
Öffnen |
, 2 Mos.
34, 7.
Daß du den HErrn, deinen GOtt, fürchtest ? du und deine Kinder, und deine Kindeskinder ic.. 5 Mos. 6, 2.
Vom HErrn wird man verkündigen zu Kindeskind, Pf. 23, 31.
Man wird dich fürchten, so lange die Sonne und der Mond währet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
erretten, c. 3, 17. die Stolzen demüthigen,
c. 4, 34. helfen, Weish. 1, 1. c. 14, 4. Christus kann helfen denen, die versucht werden, Ebr. 2, 18. GOtt kann auch wohl von den Todten erwecken, Ebr. 11,
19 ic. ** Z. B. kann em Mensch den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
entwendet werden ic., 1 Mos. 49, 10. (S. Meister §. 4.)
Es wird ein Stern (Christns) |
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
, 21.
Simei den David mit Steinen, 2 Sam. 16, 6.
Darum, welcher Baum nicht gute Früchte bringet, wird abgehauen und ins Feuer geworfen, Matth. 3, 10.
Es ist nicht sein, daß man den Kindlein ihr Brod nehme und werfe es vor die Hunde ic., Matth. 15, 26
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Federwagebis Fedi |
Öffnen |
. Der
Nahmen o ist an zwei Spiralfedern aufgehängt,
deren obere Enden an Vorsprüngen des Gehäuses
befestigt sind. Zum Zweck der Vertikalführung ist
der Nahmen mit vier Lenkern Ic, I, m, n vereinigt,
deren jeder mit dem einen Ende drehbar in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
einwickeln, also nngefähr ebensoviel als 1 Ic^
guter Heizkohle. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß
bei den G. diefe erzengte Wärme viel besser ans-
genutzt wird als bei festen Brennstoffen. Während
bei letztern von der theoretifchen Wärme in unfern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
Titel: "'I!l6 Lai-ton 6xi)6i-iui6nt", "^Ii6 ^6i'ic!lo
und (^agua la Grande; im Schiffsverkehr (1888:
2179 Schiffe mit 2,59 Mill. t) wiegen die span.,
amerik. und die brit. Flagge vor; Dampferverbin-
dung unterhalten je eine span., franz., viele
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
in uns ic.) Eine neue Creatur wird der Mensch durch die Wiedergeburt des Herzens, und der Glaube ist in einem solchen neuen Menschen gleichsam die Seele; ein neuer Sinn und Wandel aber folgen hieraus unzertrennlich, Gal. 5, 6.
Crescens
Wachsend. Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
,
als ic.) Gin treuer Freund liebet mehr und stehet fester bei, denn ein
Bruder, Sprw. 16, 24. Gehe nicht in deines Bruders Haus, wenn dirs übel gehet,
Sprw. 27, 10. Ich will die Egypter an einander hetzen, daß ein Bruder wider
den andern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Brüderliche, Bruder-Liebe |
Öffnen |
Gerichts schuldig «., Mütth. 5, 22. 23. 24. Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge ic.,
Matth. 7, 3. 4. 5. Luc. 6, 41. 42.
Sündigt aber dein Bruder an dir, so gehe hin, und strafe ihn zwischcn dir und ihm allein. Höret er dich, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0352,
Erkennen |
Öffnen |
, daß der HErr Recht schaffet, Ps. 9, 17. Und werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch
frei machen, Joh. 8, 32. Denn sie erkennen die Gerechtigkeit nicht, die vor GOtt gilt ic.,
Röm. 10, 3.
Wer hat de3 HErrn Sinn erkannt? Röm. 11, 34.
Welche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
. Sein Lebelang hat er'(der Reiche) im Finstern gegessen, Preb.
Butter und Honig wird er essen ic., Esa. 7, 15.
Gleichwie einem Hungrigen träumet, daß er esse, Esa. 29, 8.
Der Regen - feuchtet die Erde - daß sie giebt Samen zu
fäen und Brod zu essen, Esa. 55
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Heilbis Heiland |
Öffnen |
Glückseligkeit.'A.G. 15, 23. I) Ein glück-seliger Zustand. Ind. 11, 5. Durch Naeman gab der HErr Heil in Syrien, 2 Kon.
Seine (des Tollen) Kinder werden ferne sein vom Heil, Hiob
Das Heil ist ferne von den Gottlosen ic., Ps
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
. Lahn, studierte in
Würzburg katholische Tbcol^ic und orientalische Sprachen, wurde Kaplan in Würzburg, siedelte aber schon 1881 nach Ostindien über, wo cr 1881-84 als Prc^ssor des Sanskrit an St. Javier's College in Bombay wirkte und seit 1885in
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0421,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
Magazin wiegt 4,415 k^, das Seitengewehr 0,4 Ic F, das Gewehr ohne letzteres ist 1,^?, mit Bajonett 1,825 in lang. Die Visiereinteilung reicht bis 2000 in, der bestrichene Raum gegen Infanterie ist 400 in. Dieses Gewehr, welches ohne Grund den Namen des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
und Erforschung Afrikas« (das. 1874). Von 1861 bis an seinen Tod'gab er die Zeitschrift für allgemeine Erdkunde^ und deren Fortsetzung, die »Zeitschrift der Gesellschaftfi'lr Erdkunde zu Berlin <, heraus, in welcher er die bibliographischen Iahresüber ic^n
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
. Wir nennen davon: »^n outline 1n8
toi')' ot t1i6 tM6 K!'t8« (1841), > 86V6M66I1 1innäl6ic;. wrial twiä book ot tlie revolution« (1851, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
564
Melanchthon - Menninge
Mclanchthon, Phi Iivp. Zur Litteratur: .H.H art felder, Phil.M., der Präzeptor Germania (Bd. 7 der >Uomnn6utli(F6i'm^niH6pli6sIlitz0^ic'.'i<<,Verl. 1889).
Meldahl, Ferdinand, dän. Architekt, geb. 16. März 1827 zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Militäreisenbahnwesenbis Millet |
Öffnen |
»i^ic Mres ot'eounti^ lite« (1846); »I'06ti0^1I^iißUlin60fÜ0^6i'i'« (1847); Hiötoi^ ot' t^6 ^.n« 10-8^x0118« (4. Ausg. 1856); die Gedichtsammlung > ^Ii6 villa Z'ö hu^ou, or ^nin-M6l in tito c'0Miti')^ (1852); »I^oems« (1856); »Oui' vici tmvn« (1857
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
der spanischen Revolution ist die von ihm und seinem Freund Azanza herausgegebene »Uemoliasodi'fi Ic>81i6oli03 huo ju«riüc!gii 8u L0u«iuod9,l,0iiti0aäft«ä^ mar?o 1808 lm^ta upiii »814« (Par. 1815).
Offener Biß, eine Zahnstellung, bei welcher sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
V0^3.F6Ul8 Älck60l0FU68 6N (^1606 6t 6^118 I'()l'i6Ut
^6il6niqu6« (1887); »N8HM8868 arH6l)Ic>ßsiliu68< s1^88). Auch übersetzte er Schopenhauers Abhandlung
Über den Willen in der Natur« l 1886) und gab den vervollständigten 2. Band
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
, ^.<ic>n^
Adowa (Stadt), Adua
Adquest, Güterrecht der Ehegatten 9^,2
Adraha (Stadt), Edrei
Adramyti, Adramytteion, Cdreinid
^.(IramMenns ^imi8, Ida 1)
Adressat (Wechsel), Bewogener
Adreßkalender, Adreßbuch
Adreßkontore, Adreßbiiteaus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
, St.
lavigny, Vicomte de, Agoult
^lavis (Fluß), Piave
Viavium 8l)Iv6N86, Maria-Saal
FlaviusPhtlostratos,Grch. Litt. 728,1
Flaoius Vegetius, Römische Litt. 929.1
^Illvourin^ e886I1068, <^ewürzex
Flecchia, IWI. Vitt. ic»3,i straktc
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
Gunnersvury Park, Caling
Gunong Awe (Vulkan), Sangir
Gunong Dschllti, Tscheribon
Gunong Guntur (Vulkan), Preanger
Gunong Kidal, Kediri. sNegentsch.
Gunong Tello, Gorontalo
Guntegramn, Guntram
Günther, I.C. (Botaniker), »6//^.«
Guntill
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
Kakoexie, ,nacherie
Katnlinlah, Demdia |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Kilo
Keleks, Cuphrat
Keler Vela (Komponist), Band xli,
S Ic'^,2 (Korresp.-Blatt»
KeletroN, Kastoria
Kelhof, Keluhof
Kelingoos, I'.oia^u^ ^' '
Kellberg (Berg), Eifel 372,1
Kellen, van der (Reisender), Anita
Kellerer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
ic., Jüdische Litteratur 297, 299
Meirionydd, Merionethshire
yennc ______ > , -
Medusömtheorie, Hndromcduscn (Bd. ^ Meiron, Merom
Meenen, Menin l°17) , Meks, Castel Rosso
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
Mignon-Motor, Dampfkessel (Bd. 17)
Migraine(Burgunderwein),Auxerre
Migränepulver, Geheimmittel 1022,2
Miguelisten, Geheime Gesellfch. 1018,1
Mikan, I.C. (Naturforscher), »^
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
Niaveran, Teheran.,' ..^ '
^ic^l'N8, Neckar
Niccolini, Giuseppe, Ital. Litt. 101,1
? |
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
, daß die Wasserstofflinien in der Mitte heller sind, wodurch ein Übergang zur Klasse Ic gebildet wird, in welchem die Wasserstofflinien und die Linie D_{3} hell auftreten. Scheiner glaubt dies am besten durch die Annahme erklären zu können, daß die betreffenden Sterne
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Kellerbis Kette |
Öffnen |
(»Untersuchungen aus den: botanischen Institut zu Tübingen^, Bd. 1); Lubbock, ^li^todiolo^ic^i od^wati^nF 011 tito foi'M8 0l866ä1m^'8 6to. (Lond. 1886-87); Kern er v. Marilaun, Pflanzenleben, Bd. 1 (Leipz. 1890); Winkler, Die Keimblätter der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
aufzusuchen.
"Iraditiong ok Ndindurgn" (1824), die ihm die
Freundschaft W. Scotts erwarben. Hierauf erschie-
nen "populär rn^ni63 ok 8coti3.nd" (1826), "?ic-
turs ok 8cot1and" (2 Bde., 1827) und "N^torieg
ok tli6 r6d6i1i0N8 in 8cot!and, and like ok
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
aus den Anfangsbuchstaben der griech. Worte Iesūs Christós Theū Yiós Sotēr (d. h. Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland), oft verbildlicht durch einen Fisch (grch. ichthys). Späterhin war beliebt die Abkürzung IC XC (grch. für Is Chs). Im 15. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
- 011 tli6
60mp3.l3.tiv6 Fi-aniinai- ol ^Avptian, (^optie 3,11a
Hä6" (1873), "Ii6863rcli68 011 pi 6iii8t0i ic and proto-
ni^orit: e0n1p3.r3.tiv6 pliiloloFv, invtlioloFv anä
arcnsLoloFv " (1875), "^I1i6 6arlv ni8toi-v ol t1i6
Ueäitei'lmiean
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
er "?1lniit68 ä68 zuotestantz oi-neilenieM
opprimes äliu8 1e ic>vauin6 äß i^i'Äucs" (Köln 1686
u. ö.). Sein Sohn gab nock heraus: "(Nuvi-6s
po8tliume8 äs ^63.Q <'." (5 Bde., Amsterd. 1688).
- Vgl. de Ladevöze, ^.di^Ze äe la vie äe N. (.
(Amsterd. 1687
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
, mit
der Biographie C.s). Übersetzungen alter ind. Rechts-
bücher sind: "^. äi^^t ot' Ilinäoo Ic^v on c0iiti'3.ct3
and 3nce683i0U8" (4 Bde., stalkutta 1797) und ""I>0
ti'6ll.ti8"3 011 t1i6 tlinäoo 1a,^v ol inn6i'itll,nc:6>> (ebd.
1810). Auch leitete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
, deren Sinne er
teils einzeln, teils im Zusammenhang erwachen läßt.
Für seinen Zögling schrieb er den ic^oui^ ä'stuäs8",
der zuerst zu Parma (mit der fingierten Angabe
"Dsiix-I^oii^'), 13 Bde., 1769-73) gedruckt wurde.
Noch sind von ihm zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Cusirbis Custos |
Öffnen |
13.QFUNF63 ol ^I.8t Illäi68" (1878), "I^nFuistio Nllä
Orientai N88H78" (Teil 1 - 3, Lond. 1880-91),
"8k6tc1i68 ol ^nFio-Inclian 1ik6" (ebd. 1881), "?ic-
tur63 ok Inäian lils" (1881), " 801-1-0^8 of XnAlo
Inclikm 1ik6" (1889), "^ 8k6tcQ ol t1i6 moäsrn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
), "^Ii6 ex-
periinLutHi inßt^oä in nieckical 3ci6nc6" (1882),
"V0cti-iii63 0l tli0 circulation " (1884), "^opo^ra.-
^I^ic^i lin^toN^ ol tlik di'^in" (3 Bde., 1885).
D'Alton, Joh. Samuel Eduard und Joseph
Wilhelm Eduard, s. Alton.
Dalton
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
ließ er sich in seiner Vaterstadt als
Advokat nieder. Sein Hauptinteresse richtete sich je-
doch auf die Litteratur; er trat 1814 in den^utlio-
Ic)FV CWI) zu Cambridge ein, der 1815 die "Xortk
^ml'iicilln K<'vit!>v" gründete, die er 1818-21 mit
E
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Differentialtarifbis Differenzenreihe |
Öffnen |
(s. d.), die dadurch entsteht, daß man bei einer vor-
bandenen Reihe von ic zwei benachbarten Gliedern
die Differenz bildet und diefe Differenzen als Glieder
einer neuen Reihe betrachtet, die man die D. der
urfprünglichen Reihe nennt; von dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
" (Brüss.
1865), "I^k coi^uration ä68 p6tit8 6tat8 6nNui'0p6"
(Par. 1867), "1.68 r6vo1ution8" (1870), "^rsä^ic
La8tiat" (2. Aufl., ebd. 1878), "I^'68prit ä68 rövow-
tion8') (2 Bde., ebd. 1879). - Vgl. über ihn Nigoul,
I>I.8ca1 v. (ebd. 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
, UmpLreur cl68i^ra,iih3.i8",
auf der andern Seite der kaiserl. Adler mit der
Devise"Ü0UU6UI- 6t?ati-ic;". Nach der Restauration
trat an die Stelle jener Darstellung das Bildnis
Heinrichs IV. und die Lilien der Vourbonen, die
1830 durch zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
bis 1248 reichte (hg. von
Weiland in Bd. 2 der Deutschen Chroniken ^No-
ruiiQ6nt3. 66i'M5mia6 distoi-ic^, Hannov. 1877),
sicher die Arbeit eines Geistlichen, also nicht E.s,
der höchstens die gereimte Vorrede verfaßte; die
Chronik wurde später
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
. be-
nannt, ein Bergzug im mittlern Palästina, im N.
von der Ebene Ic^reel (Evdrelom) begrenzt und süd-
lich bis in die Nähe Jerusalems sich erstreckend.
Ephra'lmiten, Ephrae'miten, minderwertige
Silbermünzen, während des Siebenjährigen Krieges
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ewald (Herman Frederik)bis Ewald (Johs.) |
Öffnen |
Schrift "Das Lob des Königs und des Volkes"
(5. Aufl., Stuttg. 1869) gethan hatte, die v6llia
Ic^euäi entzogen. Als dreimal gewählter Vertreter
der Stadt Hannover im Norddeutschen und im
Deutschen Reichstage stand E. auf feiten der wclf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
in Perugia, Mailand, Berlin und Pisa.
I^drioa. (lat.), eigentlich Werkstatt eines ^ader
ff. d.); I?. 6"ei68iN6, s. Kirchenfabrik; pro lkw-ic".,
zu den Unterhaltungskosten; in kadi-icam 8od0i3>6,
zu Schulzweckcn.
Fabrice (spr. -brihß), Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
, 1^. Faidüniüu^ und i-ndi-ic^uliz
F0l>5., wird ein anderes Gummiharz, das Gal-
banum gewonnen.
Ferulasäure, (^II^O^ eine einbasische or-
ganische Säure, die fertig gebildet in der ^3^ koo
tiäa, (s. d.) vorkommt und daraus durch Extraktion
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
) und
"Icou68 rerum natni-aiimn" (ebd. 1776; den botan.
Teil gab berichtigt heraus Vahl, "3vmdo^6 Iw-
t^ic^", 3 Tle., ebd. 1790-94).
Forssell, Hans Ludwig, schwcd. Historiker und
Staatsmann, geb. 14. Jan. 1843 zu Gefle, studierte
seit 1859 zu Upsala
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
nach Leipzig, wo er sich 1685 habili-
tierte und 1686 mit mehrern Magistern das (^oi-
Ic^iuin pliilodidlicuin gründete, eine Gesellschaft,
worin die Bibel erst philologisch, dann praktisch er-
klärt wurde. 1687 ging er nach Lünedurg, um
unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
), Nicolas Louis, Graf,
gewöhnlich F. de Neufchateau genannt, franz.
Staatsmann und Dickter, geb. 17. April 1750 zu
^affais (Meurthe). Schon 1766 wurde von ihm
eine Sammlung Gedichte ("?ic;c68 ln^itiv68", Neuf-
chateau) gedrnckt, die felbst Voltaire
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
.,
Franks. 1859); Narnko'nig und Stein, Franz.
Staats- und Rechtsgeschickt'e (3 Bde., Bas. 1846-
48; neuer Abdruck 1875). In bibliographischer
Hinsicht sind hervorzuheben: Camus, 1^6tti'68 8ur
Ia i)ic>t'688i0u ä'^vocat (5. Aufl. von Dupin, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
auf Schadenersatz und kann wegen
Körperverletzung (s. d.) bestraft werden.
Fußarbeit oder Trittweberei, s. Weberei.
Fußartillerie heißt in einigen Heeren, früher
auch in Deutschland, die nicht berittene Feldartillei ic
oder wie jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
. Er
starb 1882 in Paris. G. schrieb: "1^3 3wi'ovör68,
I'^iiso 1'N336 6t 16 P3P6" (Le Mans 1857), "I.Ä
Hu83i6 86ia,-t-6li6 catluilign^?" (ebd. 1857; deutsch,
Münst. 1857), "l.63 N)'MU03 (Ic; 1'^FÜ86 FI'6cl1U6>)
(Par. 1868) u. a.
Gagat (srz. M5
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
3ti6" (1880), "1^6 i-onian Ic; 8i('^l0" (1891) u. s. W.
Gagra, ind. Fluß, s. Ghägra.
Gahets, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
); Ge-
flügclbörfe (hg. von K. Freese, Leipzig); Tierbörse
(hg. von H. Langmann, Berlin); ^mei-ic^n?onlu-x.
.sournai (Chicago) u. a.
Gefolge oder Gefolgschaft (bei den Lango-
barden Gesinde) war bei den Germanen eine frei-
willige, durch Treueid
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
., geb. 1839 zu Edin-
burgh, ist Professor der Geologie und Mineralogie
an der Universität daselbst. Er schrieb: "liis Freat
ico HF6 3.nä it3 rel^tion to tlio antiliuit^ ok man"
(3. Aufl. 1894), "I>i'6iii8t0i'ic ^urcipe, 2.1ii8torica1
8i^6tcd" (1881
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0921,
Geschütz |
Öffnen |
-Mörser angenommen. Die Marine führt,
abgefeben von den 65 und 90 cm-Bootskanonen
und den Hotchtiß-Nevolverkanonen, 19, 14, IC", 19,
22, 24, 27, 32, 34, 37 und 42 cm-Kanonen. Für
die schwersten G. sind Versuche im Gange, um eine
Steigerung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0951,
Gesteinsbildung |
Öffnen |
^ svlltliotiliue^ 8ur Ic m6ta-
moi^iii^me 6t 3ni' 1a fm'matiou (1^8 100I108 cristal-
Un65", Par. 1860). Die eigenen und fremden Ver-
fuche zllr Nachabmung der G. behalldelte Tanbree
in dem großen zusammenfassenden Werk "^wäes
5vntli^tiqno3 de "^oiossio
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
I'orpollc"", "II
v8vc> dlü8s>n^v, "VitH nn0vw) u. a. Eine Sammlung
erschien als "I'elttlc" comics)" (28 Lfgn., Flor. 1856
u. fg.). Der bedeutendste seiner Romane ist: "I^a
l"<>vei'^ ^ la i-ic^a" (Flor. 1858). Als Lnriker ist er
unbedeutend. Mit mehrern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
und Nod. Nenier giebt G. seit 1883 zu Turin
<((Ii0I-QHi6 3t01'ic()äL^Hi6tt6I'ÄtN!'Hit^j^U^''heraus.
Graf, Urs, schwciz. Zeichner, Kupferstecher und
Goldschmied, geb. zwischen 1485 und 1490 in Solo-
thurn, scheint sich nach Beendigung seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
virtuä"
und "^ÜHi'iua. Xarracion ui8tüi'ic^" (Madr. 1877).
Sie leitet feit 1868 den "^oi-reo de 1a. moäa".
Grassi, Anton, Bildhauer, geb. 1755 zu Wien,
war ein Schüler der dortigen Akademie und I. W.
Beyers, wurde dann Modellmeister an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
ä6 ^I-HNCL", mit An-
merkungen und kleinen Abhandlungen (31 Bde.,
1823 fg.); die "IIi8toir" ä6 1a. i Evolution ä'^n^ic-
t6ri-6", von der Thronbesteigung Karls I. bis zum
Regierungsantritt Karls II. (2 Bde., Par. 1827-
28 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
camp
in td6 Hi^k1g.nä8" (1861), "Ntckin^ 9.nä 6tod6r8"
(1868), "Noäern ^i-Lndiinsn)) (1878),"1'Q6Fi'lri)^ic
art8" (1882), "^r6n^ anä Nn^iiZk" (1889), "N^n
in art" (1892) u. a. Sein 1878 anonym erschienener
Roman "N9.M0I-N6" erzielte großen Erfolg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
und
Beurteilungen der Herbartschen Philosophie" (Lpz.
1838), "I>(^ ct1>ic^8 i! 8< 1>1oj(;ri>i3.cli6r<) propoZitH"
i'undlnnmlto" (ebd. 1837), "Über Leibniz'Lehre von
dem Verhältnis der Monadell zur Körperwelt" (in
der Sammlung seiner "Histor.-philos
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
oi-iss6ui
e 68t3.d6i^cim6Qt0 äa. inHui8ih50 6ui I^ortuMi"
(2 Bde., Lissab. 1854-55), herausgegeben. Später
erschienen noch "(Hu68tö68puI)Iica8" (1873), "lüoiiti'o-
V6r8ik8 6 68wäc>8 1Ü3w!-ic()8" (1876-84), beide
Gruppenunter dem G esamttitel "OM8cuIo8
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Holyoakebis Holz |
Öffnen |
zu bringen. Unter seinen
Schriften sind noch zu erwähnen: "^ lo^ic ollactZ,
or plain dint,8 on r63.80niuF " (1848), "^. lo^ie ok
äsktd, or, "A^ 8li0u1ä atli6i8t8 t6ar to äi6?"
(1851; 82. Aufl. 1874), "^cul^i^m, tü6 pr3.oti-
e^i p1iil080iid7 ol
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
" (ebd. 1886), "Xi-itiö^ki^a ^inötki Ic i8t0rii
ru88kHF0 M2)'k9." ("Kritische Beiträae zur Ge-
schichte der russ. Sprache", Petersb. 1888), "Gla-
golitica. Würdigung neu entdeckter glagolitischer
Fragmente" (Wien 1890; in den "Denkschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
Professur nieder. Er ertrank 13. Aug. 1882 beim
Baden in der Nähe von Hastings. Von seinen zahl-
reichen Schriften sind die bedeutendsten: "kurs
lo^ie, or t1i6 lo^ic ol Hu^lit^ apart lroiQ quautitv"
(1864), "^b6 C02.1 yn68ti'ou" (Lond. 1865; 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
-ic ti-^nsiniZsiou oleuei-Fv"
(Lond. 1886; 4. Aufl. 1894; deutfch u. d. T. "Elet-
trischc Kraftübertragung", Verl. 1891) und "v^na-
IN08, llIt61'U3^0I'3 9,11(1 t,1'lU18l()1'IN61'3 )> (Lond. 1893).
Größere Aufsätze sind u. a.: "^loäern ä
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Kappernbis Kapruner Thal |
Öffnen |
, Insel bei der Insel Zlarin (s. d.).
Kapricieren, s. Kapriciös.
Kapriciös svon srz. capi-ic", Eigensinn, Laune),
eigensinnig, launenhaft; sich kapricieren, seinen
Kopf auf etwas setzen, eigensinnig auf etwas be-
stehen. lS. auch Capriccio
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
(lat.), Fleischwarze,
besonders.nach Syphilis in der
Harnröhre, auf der Eichel und
Vorhaut, ferner in der Binde-
haut des Auges, hier meist angeboren oder nach
Entzündung entstanden; auch die narbigen Reste
ic^i'unculas ni^rtilorinEg) des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0930,
Landkarten |
Öffnen |
zahlreichen Positionsangaben das Material, nach dem man jederzeit seine Karten wieder entwerfen konnte. (S. Karten zur Geschichte der Geographie Ic, beim Artikel Geographie.) In ihm erreichte die kartogr. Wissenschaft des Altertums ihren Höhepunkt. Die zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
., eine uralte hölzerne Kirche; bedeutenden Wein-
und Leinwandhandel. ^särhely (s. d.).
Neumarkt, deutscher Name von Maros-Vä-
Neumarktl, slowen.i'^ic, Marktflecken in der
Vezirkshauptmannschaft Krainburg in Kram, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Nyköpings Länbis Nymphen |
Öffnen |
(iicm Inseln im Meer und 802,8 ykm
Landseen, 249871E. und zerfällt in 4 Kreise (I^raä).
Hauptstadt ist Helsingfors.
Nyläft, Neulast, Gewicht in Schweden, s. Last.
Nymegen (spr. neim-), holl. Stadt, s. Nimwegen.
IC^lnpka.ea.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
Laertes. Der Plural
bezeichnet dann das ganze Geschlecht, daher die Atriden, Pelopiden u.s.w. Noch jetzt sind in manchen Sprachen patronymische Bildungen
gewöhnlich, z.B. die russ. Namen auf -ič (ovič, evič = owitsch, ewitsch), -ovna u.a., z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
^'^iitlii'0i)0iu6t!'ic: 0U N6-
8UI-6 Ü68 äiMl'6Iit63 facult68 ä6 1'^0INM6" (Vrüss.
1871). Den größten Teil der Ergebnisse seiner
eigentlich fackwissenschaftlichen Studien legte Q.
teils in den "Hl6nioii-68" der belg. Akademie, teils
in der anfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
der in Peru und Chile wachsenden H. Lapo-
nllria ^Ic>?. wird in diesen Landern allgemein als
Seife benutzt und bildet dort, wie auch in Europa,
wo sie als Ouillaja-, Panama- oder Seifen-
rinde besonders zum Waschen farbiger Woll
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
' Konvc'e-s^ions-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
1884); Bremer Beiträge, hg. von Muncker, Vd. 2
(in Kürschners "Deutscher Nationallittcratur").
Nabenfisch, s. Adlerfisch.
Rabengeier (OliHt^rtLä ati-awZ >N?-ic/^.), eine
rabengroße
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Ranunkelmohnbis Raphe |
Öffnen |
und Blättern, 15. ayuatilig !>.,
ii. äiv^ric^tuL ^c/ic/c. in stehenden Gewässern, der
letztere mit borstensörmig zerteilten, ziemlich starren,
meist untergetauchten Blättern, der erstere mit zweier-
lei Vlattformen, indem die schwimmenden breit ge-
lappt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
Grasmere. Er ver-
öffentlichte: "I^unü koreii1i-lnn"!'ic".NÄ" (4 Bde.,
Lond. 1829-37), "I)0lit vov^M tnroussli Ilupei't's
I^anä "lonF tlw ceiitrai arctic coli8t8 in 86Äi'(1i 0t
8ii- ^. 5>ü!^Iin" (2 Bde., ebd. 1851), "Iiis I^Iai-
i-sssion" (ebd. 1861
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
ti'6i^6 can-
WN8" (Par. 1644), "1)1850111-8 po1itihN68" (ebd. 1693),
"^Iemoiro5 ot leNreL Lur 1a Fuei-i-6 äe 1a Valteiine"
<3 Bde., Genf 1785). - Vgl. Schybergson, 1^6 äue
cis Ic. 6t 13. cliute (1u pai'ti pr0t63tHnt 6N I^rancs
l^Par. 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
'rzbischofs und eines deut-
fchcn Konsuls, bat (1892) 14150 E., einen Leucbt-
turm, gerade, aber ungcpflasterte Straßen, Klöster,
eine got. Kathedrale von 1540, in der bis 1795 die
Gebeine des Kolumbus ruhten, ein ehemaliges Ic-
suitcnkollegium, jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
. O. 1809), "HiLtoria
Ü6 Hnimlüidu8" (4 Bde., Lpz. 1812) und "Oecouo-
inic^" (cbd. 1815), der "i^^Lica ot meteorolo^ic^"
des Epikurus (ebd. 1813), des Oppian (ebd. 1813),
des Asop (Vrcsl. 1812) und des Theophrastus (in
Gemeinschaft mit Link, 5 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
und umfaßt die Ge-
richtobczirke Mährisch-Altstadt, S. und Wiesen-
herg. -2) S., auch Mührisch-Schönbcrg, ezech.
sumpei-ic, Stadt und Sitz der Vezirkshauptmann-
schaft sowie eines Bezirksgerichts (303,8? hkm, 46564
meist deutsche E.), am Teßfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
-Ic
1ridun6", 1866 gab er in Detroit (Michigan) die
"Detroit I>o8t" heraus, 1867 wurde er Miteigen-
tümer und Redacteur der "Westl. Post" in St. Louis
(Missouri), 1883 Redacteur der "LvoninF I>o3t" in
Neuyork und 1885 Redacteur der "üoZton ?03t
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Scrotumbis Scythen |
Öffnen |
der franz. Bühnentechnik nicht ohne
Bedeutung waren. Die interessanteste seiner Komö-
dien, "1^ comeäie 668 coNLäienL" (1635), bringt
eine Wandertruppe auf die Bühne. Er wurde 1650
Mitglied der Akademie. Sein Epos "^lin-ic" (Par.
1654) wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bergebis Bergrecht |
Öffnen |
. Die größten Bergungsgefellschaften sind
der Nordische Bergungsverein nnt dem Hauptsitz in
Hamburg und die schwed. Gesellschaft I^i^nin,^- c"( Ii
Ij)'k6li-^.kti^I)l)Ic^0t Xoptun (Bergungs- und Tau-
cher-Aktiengesellschaft) mit dem Sitz in Stockholm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Duranametallbis Düsseldorf |
Öffnen |
im Militärdienst thätig und wurde
dann Adelsmarschall des Gouvernements von
Tschernigow. 1871 wurde er Gouverneur von Ic-
katerinoslaw, 1882 Adlatus des Ministers des
Innern Grafen Tolstoj, 1d86 Chef der Wohlthätig-
kcitsanstalten der Kaiserin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
)tl
in American ln8tui'v" (1889), "1)utt'^l3" (ein Band
turzer Geschichten, 1893). Mit andern gab er 1878
-80 eine Reihe von Iugcndschriften u.d.T. "I"amon3
^.M6i'ic!lln 1iiäiaii8" heraus. Zu dem "l^ontni-^
N^Ä/.iiiL') lieferte er namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
und mußte durch ver-
schiedene Bubnenbauteu befestigt und ausgebessert
werden. - Vgl. von Schwerin, ll. lli^toii^ic-^o-
<5i'cl,ti8k IIn(Ioi'5<)IiiiiiiA (^und 1896).
^Heliand, s. Altsächsisch.
* Helium. Im Spektrum der Sonnenchromo-
sphäre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
' OIiiiiiäH'8 Fi-Hininür ol tu" andient (tii8li^)
?räkiit" (Kalkutta 1880), "^li0i"iit1iii^ 1^8^u, an
0lä liincii 6^)ic, commoul^ aLciideä to Oll^nä 1)3i-
ääl" (ebd. 1886; ein Fascikel einer engl. libersetzung
erschien ebd. 1881), "'I'lio
|