Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach in Berufung gehen
hat nach 1 Millisekunden 556 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
154
Berufer - Berühren.
Sondern nach dem, der euch berufen hat, und heilig ist, seid auch ihr heilig in allem euren Wandel, 1 Petr. 1, 15.
Denn dazu seid ihr berufen. Sintemal auch Christus gelitten hat für uns, und uns ein Vorbild gelassen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
gehen lassen. Reichensperger läßt dagegen die Berufung nicht an ein höheres Gericht gehen. Er will bei den Landgerichten Strafberufungskammern eingerichtet haben. Diese sollen über die Berufung gegen die erstinstanzlichen Urteile der Strafkammern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
424
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz).
Ich verkenne nicht, welche Schwierigkeiten der Durchführung dieser Aufgabe sich entgegenstellen werden, und daß es einer längern Erfahrung bedarf, um überall das Richtige zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
thätig und wurde dann als Hilfs-
arbeiter in das Ministerium für Handel, Gewerbe
und öffentliche Arbeiten berufen, 1872 zum Eisen-
bahndirektor ernannt und 1873 in dem gedackten
Ministerium als Geh. Regierung^rat und vortra-
gender Rat angestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
und Volkswirtschaft. 1865 wurde er uach
Berlin versetzt und 1867 zum Stadtgerichtsrat da-
selbst ernannt. Noch in demselben Jahre wurde er als
Schriftführer in die Bundescivilprozeßkommission
berufen, 1870 Hilfsarbeiter im preuß. Hauptbank-
direktorium, 1871
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
828
Anhang.
Grundbegriffen begonnen werden. Der Lernende muss sich zuerst Klarheit zu verschaffen suchen über die technischen Ausdrücke und Hülfsmittel unseres Berufes; er muss lernen, was heisst Wägen oder Messen? was absolutes
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
weiter gehen, dabei aber auch den Fortschritt in der Richtung erkennen lassen, daß mit rein bildnerischen Ausdrucksmitteln die Wirkung erzielt wird.
Man befreit sich immer mehr von der malerischen Auffassung, welche in der Weise eines Gemäldes den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Berufungbis Betschuanalandbahn |
Öffnen |
167
Berufung - Betschuanalandbahn
und im "Statist. Archiv", 1890); Artikel Berufs- und
Gewerbestatistik im "Handwörterbuch der Staats-
Wissenschaften", Bd. 2 und Supplemcntband 1.
* Berufung. Die bedeutsamste Neuerung, welcke
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarkenbis Vererblichkeit |
Öffnen |
muß (§. 26); über Voraussetzungen und Form der Berufung der Mitgliederversammlung und über die Beurkundung ihrer Beschlüsse (§. 58). Der vom Vorstande zu bewirkenden Anmeldung müssen beiliegen: die Satzung in Ur- und Abschrift und eine Abschrift
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
hindurch konnte.
Hineindringen
Luc. 16, 16. S. Gewalt §. 5.
Hineingehen
a) In einen Ort, Ps. 43, 4. Ps. 118, 19. 20. Matth. 22, 11. Offb. 21, 27. b) durch rechtmäßigen Beruf in das Amt eines Seelenhirten treten, ^h. 10, 1, 2.
Hineinkommen
Ins
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Augenpflege |
Öffnen |
Abwechselung stattfinden. Kommt aber die Zeit, wo der Beruf gewählt werden muß, so sollte in Fällen, wo auch nur eine geringe Neigung zu Augenschwäche u. dgl. vorhanden ist, stets der Rat eines erfahrenen Spezialaugenarztes eingeholt werden. Denn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0422,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
und künstlerischen Studien und der liberalsten Förderung junger Gelehrter und Künstler teilend. Auf des Freiherrn vom Stein Empfehlung wurde er 1809 als Geh. Staatsrat in das Ministerium des Innern berufen und mit Leitung der geistlichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
er jedoch einen Ruf in das Departement der auswärtigen Angelegenheiten in Petersburg, wurde 1811 der russischen Gesandtschaft in Wien beigegeben und 1812 nach dem Hauptquartier der russischen Donauarmee berufen, wo er die diplomatischen Geschäfte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0467,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Gotteskind erblicken und lieben und in jedem Kindesauge die Aufforderung lesen: "Wahre mit all Deiner Kraft, daß das göttliche Ebenbild nicht verwischt werde, und hilf, daß es rein erhalten werde und sorge, daß dieser Geringsten keiner verloren gehe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
1756
Wirkl. Hofrat und Geh. Referendar, 1762 Geh.
Legationsrat und Mitglied des Geh. Konsiliums, er-
hielt 1766 den Titel Geheimrat und trat 1772 als
Wirkl. Geheimrat an die Spitze des Weimar. Mi-
nisteriums. Er widerriet in dieser Stellung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Fachbogenbis Fächerflügler |
Öffnen |
., um nicht einseitig und äußerlich zu werden, auf dem Grund einer tüchtigen wissenschaftlichen Gesamtbildung beruht. Auch in der beruflichen Fortbildung muß beides Hand in Hand gehen. Nach dem Vorgang des Französischen (enseignement spécial) spricht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
und verschaffte sich durch Arbeiten die Mittel, 1851 nach Paris zu gehen, wo sie
sich in Toussaints Atelier im Modellieren und bei verschiedenen Graveuren im Gravieren
vervollkommnete. 1853 kehrte sie nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
, diesen Beruf aufgab, die Malerei ergriff und in die Akademie seiner Vaterstadt eintrat, deren Direktor, damals Hennequin, ein Anhänger der Davidschen Schule war, aber das hervorragende Talent seines Schülers zu entwickeln verstand. Schon 1831 trat
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
, die ihre Lampe brennend erhielt, die Sache scharfsinnig allmählich auf diese geschickte Weise an. Zur Zeit der Sonnenhitze befahl sie ihrem Knechte einen Wagen anzuspannen und verließ, wie wenn sie zum Vergnügen einen Ausflug machen und in ein Bad gehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
einjährigen Militärdienst und unterrichtet sie in zwei Semestern ausschließlich in Fachwissenschaften für den kaufmännischen Beruf. - Niedere H. knüpfen gewöhnlich die Fachbildung direkt an die Volksschule an, gehen in ihren Zielen nicht so weit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
und Neubrandenburg und endlich die Seestadt Rostock gleichfalls durch einen Abgeordneten vertreten. Landtage werden in jedem Spätherbst, abwechselnd in Sternberg und Malchin, gehalten; außerdem können jederzeit außerordentliche Landtage berufen werden. Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
Kessels
reichen. Die untern Enden, welche schräg abgeschnit-
ten sind, gehen ein kleines Stück bis unter die Decke,
so daß fich unterhalb derfelben ein Dampfraum bilden
muß. Der an der äußern Wandung des Flammrohrs
entwickelte Dampf steigt empor
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
das Zählen geht, gar bei den beliebten schwarzen Strümpfen, wie sie die Enkelkinder fast ausschließlich tragen. Das Lesen will ebenfalls nicht mehr so recht gehen, und die Zeit wird der lieben Großmutter mitunter recht lang.
Ich möchte hier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Strafprozeßbis Strafrecht |
Öffnen |
angehalten werden darf, daß ferner in gewissen fiskalischen Angelegenheiten (z. B. in Zollstrafsachen und Steuerkontraventionen) administrative Organe an die Gerichte gehen können, und daß bei sogen. Antragsdelikten die Staatsbehörde an den Strafantrag des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Entschälenbis Entstehungszustand |
Öffnen |
durch Berufung (s. d.) und Revision (s. d.) anfechtbar; erstere können, soweit nicht "sofortige" Beschwerde zulässig, von dem Richter, der sie erlassen, widerrufen werden, letztere nicht. Die unwiderruflichen E. gehen in Rechtskraft (s. d.) über, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0086,
Arzt |
Öffnen |
84
Arzt
2-19 ärztliche Vereine mit 14270 Mitgliedern. An
der Spitze seines aus 15 Mitgliedern bestehenden,
alljährlich neu zu wählenden Geschäftsausschusses
stand 23 Jahre hindurch der 1895 gestorbene Geh.
Sanitätsrat Graf in Elberseld
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Auserwählt machenbis Ausfahren |
Öffnen |
, 23.
§. 4. Die Gnade GOttes, 1 Tim. 2, 4. das Verdienst Christi, Joh. 1, 29. 1 Joh. 2, 2. und die Berufung sind allgemein, Matth. 22, 14. (Er will nicht nur äußerlich durch das Wort berufen und es, menschlicher Weise zu reden, im Herzen nicht meinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Heiligebis Heiligen |
Öffnen |
wurde, 2 Petr. 1,18. vergl. Matth. 17, 5. weil sich der Vater daselbst offenbart, und Heilige sich daselbst mit Christo besprochen, b) Von dem Beruf, weil uns GOtt von der Bosheit und Uureinigkeit zur Gerechtigkeit und Heiligkeit berufen; c) dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Anuda-Inselbis Anwachsungsrecht |
Öffnen |
, wenn entweder ein Ersatzerbe (Substitut) berufen ist, oder wenn ein Fall vorliegt, in welchem das Recht aus der Berufung auf den Erben des Berufenen übergeht (Fall der Transmission). Die auf den anwachsenden Erbteil gelegten Lasten gehen mit über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
, Bd. 1 u. 2).
Handels- und Gewerbekammern. Handelskammern sind die zur Vertretung der Interessen von Handel und Industrie berufenen Organe. Gewerbekammern liegt die Förderung der Kleingewerbe, d. h. vornehmlich der Handwerke, ob.
Staatliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
berufen und nachher zum Landschaftsdirektor des Marienwerderschen Departements ernannt. Infolge seiner gewissenhaften und rastlosen Thätigkeit, insbesondere auf dem Gebiete der Organisation des landschaftlichen Kreditsystems, wurde er 1797 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
) die Löwenburg. B. ist Geburtsort des berühmten Geographen Aug. Petermann; der Geh. Kommerzienrat von Bleichröder in Berlin hat die Berechtigung zur Führung des Stadtwappens im Familienwappen.
Bleicheroder Berge, s. Bleicherode und Eichsfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
, Salz- und Seifen-
siederei, Brauerei und Gerberei, auch Seiden-, Woll-
und Baumwollmanufatturen. Die Stadt ist Sitz
eines deutfchen Vicetonfuls; Dampfer gehen regel-
mähig nach Hüll, Newcastle, London und Lowestoft.
Grebe, Karl Friedr. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Hegel (Immanuel)bis Hegel (Karl von) |
Öffnen |
, München und Heidelberg Philosophie, Jurisprudenz und
Staatswissenschaften, trat 1836 in den preuß. Staatsdienst, war seit 1842 Regierungsassessor in Magdeburg und wurde 1844 in das
neuerrichtete Handelsamt in Berlin als Hilfsarbeiter berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Nordmannenbis Nordostseekanal |
Öffnen |
Durchfahrt, Seeweg längs der
nördl. Küsten von Europa und Asien durch die
Beringstraße zum Stillen Ocean. (S. Nordenskiöld
und Nordpolerpeditionen.)
Nordöstliche Eisen- und Stahl-Berufs-
genossenfchaft für die Provinzen Brandenburg
mit Berlin, Pommern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Schulze (Friedr. Aug.)bis Schulze-Delitzsch |
Öffnen |
damals vertrat S. den Gedanken, daß der Schwerpunkt des Gymnasialunterrichts auf alte Sprachen und Mathematik zu legen sei. 1816 trat er in den preuß. Staatsdienst als Schulrat beim Konsistorium und Schulkolleg in Koblenz. 1818 wurde er als Geh
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Vollkugelbis Vollmar |
Öffnen |
, Rechtshandlungen im Namen des Vollmachtgebers vorzunehmen (Bürgerl. Gesetzb. §. 166). Gewöhnlich sollen diese Handlungen auch für Rechnung des Vollmachtgebers gehen. Doch kann auch die V. Handlungen betreffen, welche für Rechnung des Bevollmächtigten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Klingenmünsterbis Klotz |
Öffnen |
, daß die periodischen Änderungen in der Höhe des Wasserspiegels des Schwarzen Meers, der Ostsee und des Kaspischen Meers mit säkularen Schwankungen der meteorologischen Verhältnisse 5)and in .^and gehen. Seit 1850 ist der Wasserspiegel des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
Bedenken und Widerspruch heraus, so erweckt doch das Ganze das günstigste Vorurteil für den wissenschaftlichen Ernst und die Gründlichkeit, mit der in Frankreich die berufenen Pfleger des öffentlichen Unterrichtswesens zu Werke gehen. Daß sofort
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
.
31. Dez. 1740 zu Bochum, studierte in Halle und
Göttingen die Rechte, sing dann feine praktische jurist.
Laufbahn bei der Regierung in Cleve an, wurde
1765Kammcrgerichtsrat in Berlin, später Pupillen-
rat und 1786 geadelt. ,1787 als Geh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
-
wendung gefunden hat, und die Einführung von
Centralweichenapparaten nach engl. Vorbild auf der
Rheinischen Bahn. 1870 wurde H. als Wirkl. Geh.
Oberregierungsrat in das Bundes-, resp. Reichs-
kanzleramt berufen, woselbst er vorwiegend
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
in das neu organisierte Reichsversicherungsamt als Geh. Regierungsrat ein. Noch in demselben Jahre wurde er als Wirkl. Legationsrat und vortragender Rat in das Auswärtige Amt berufen. 1888 wurde er Geh. Legationsrat, 1890 zum Dirigenten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
und Heidelberg die Rechte, wurde 1829
Referendar, 1832 Regierungsassessor, 1836 zum
Regierungsrat, 1837 Zum Geh. Finanzrat und vor-
tragenden Rat bei der Staatsbuchhalterei, 1839
zum Geh. Oberfinanzrat und 1840 zum Mitgliede
des Staatsrats
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
langsam
durch ungeheure Wälder und Sümpfe und durch
spärlich oder gar nicht bewohnte Gegenden. Der
P. ist sehr wasserreich und schiffbar von Pinsk an
abwärts auf 585 km; dort gehen auch Dampfschiffe.
Außerdem ist er durch den Oginskischen Kanal (s. d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Unreinigkeitbis Unschlachtig |
Öffnen |
, welcher der
heilige Weg heißen wird, daß kein Unreiner darauf gehen
wird, Esa. 35, 8. Es wird hinfort kein Unbeschnittener oder Unreiner in dir
regieren (iiber dich, Hiinftein der wahren Gläubigen, kommen),
Csa. 52, i.
§. 4. d) Der kein Necht
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Verlierenbis Viel |
Öffnen |
111
Verlieren - Viel.
Tod verkündigen, 1 Cor. 11, 36. Jene verkündigen Christum aus Zank, Phil. 1,16.18. Daß ihr verkündigen sollt die Tugenden deß, der euch berufen hat, 1 Petr. 3, 9. Denn dazu ist auch den Todten das Evangelium verkündet, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bleibenbis Bleich |
Öffnen |
; denn solchen wirds zuletzt wohl gehen, Ps. 37, 37.
Mein Herz, bleibe rechtschaffen in deinen Rechten, Ps. 119, 80.
Auf daß du wandelst auf gutem Wege, und bleibest auf rechter Bahn, Sprw. 2, 20.
Ein verständiger Mann bleibet (bemüht sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
, und die wichtigsten Staatsaktionen wurden hier vollzogen, z. B. die Bündnisse mit Venedig 15. April 1499 und 14. März 1513, der Friede mit Spanien 5. Dez. 1513. Besonders denkwürdig ist B. durch den 1588 von Heinrich III. hierher berufenen Reichstag, während dessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Feuerwaffenbis Feuerwerkerei |
Öffnen |
, welche berufen sind, bei Feuersgefahr Hilfe zu leisten. Der Dienst derselben beim Feuer hat sich auf die eigentliche Löschthätigkeit, auf die Rettung und Bergung von Menschenleben und beweglichem Eigentum und auf die Absperrung des Brandplatzes zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Frauenfrage (Litteratur)bis Frauenglas |
Öffnen |
einem Beruf oder Gewerbe oblagen, um damit ihren Unterhalt zu verdienen. Davon waren 3216 als höhere und niedere weibliche Beamte im Staatsdienst, 3017 im Gemeindedienst beschäftigt. 2646 Frauen befaßten sich mit gelehrten Studien, 11,376 hatten sich der Musik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
christlicher Theologie zur Wissenschaft überhaupt" (1832) richtete, in heftigen Streit geriet. Im J. 1833 wurde er als Konsistorialrat und ordentlicher Professor nach Breslau berufen, und 1844 ward ihm das Amt eines Generalsuperintendenten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0472,
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.) |
Öffnen |
Aufstand von Satsuma wurden 1878 zunächst nur Kreistage ins Leben gerufen, welche jährlich im März zur Beratung von Ken-Angelegenheiten zusammentraten. Auf die zahlreichen Petitionen um Einführung einer Verfassung versprach der Mikado 1881 die Berufung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Eisenbahnverwaltungbis Eisenbau |
Öffnen |
232
Eisenbahnverwaltung - Eisenbau
und praktisch gründlich vorzubereiten. Überdies gehen
zu häufig davon aus, daß die zurückgelegte militärische Dienstzeit zu der Anwartschaft auf einen möglichst bequemen (Ruhe-) Posten berechtige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ärztliche Standes- oder Bezirksvereinebis As (Gewicht) |
Öffnen |
Berufs durch Frauen gehen die Meinungen auseinander (s. Frauenstudium und Gynäkologie).
Die Nachteile, welche dem ärztlichen Stande aus der Freigebung der ärztlichen Praxis erwuchsen, haben die deutschen Ärzte zur Gründung zahlreicher ärztlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
wie er ist» (Berl. 1855; 2. Aufl., Stuttg. 1881). Von Paris aus berichtete B. 1855 über die Industrieausstellung. Die von ihm mehrfach vertretene Ansicht, daß die Deutschen den Beruf und das Recht haben, auf Rassen, die ihnen ihre Bildung verdanken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
die Regierung zu Trier versetzt und bei letzterer 1844 zum Regierungsrat ernannt. Bald darauf wieder in das Finanzministerium nach Berlin berufen, übernahm er die Bearbeitung der auf die Grundsteuer bezüglichen Angelegenheiten; 1845 ward er zum Geh. Finanzrat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
in erster
Instanz geführt, und zwar vor Einzelrichtern mit
oder ohne Jury. Ferner gehen Berufungen aus
den (^ouiit^ ^0urt8 (s. d.) an einen in der Regel mit
zwei (ausnahmsweise drei) Richternbesetztenl)ivi8io
U3.1 (^. in der Hu66n'8 L6ucli
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
mannhafter Ver-
treter des Deutschtums. 1872 wurde er als Mitglied
in das österr. Herrenhaus berufen, ihm auch durch
Verleihung des Ordens der Eisernen Krone der erb-
liche Adelstand verliehen; 1882 trat H. in den Ruhe-
stand. Er veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Kometensucherbis Komitien |
Öffnen |
521
Kometensucher – Komitien
gehen. (S. Sternschnuppen .) – Vgl. Carl, Repertorium der Kometen-Astronomie (Münch. 1864); Oppolzer, Lehrbuch zur Bahnbestimmung der K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
die von dem Erblasser Berufenen oder nur die durch das Gesetz Berufenen M. sein können, kennen die
neuern Rechte auch solche M., von welchen einige durch das Gesetz, andere durch letztwillige Verfügung oder Erbvertrag berufen sind. Für die M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
in das Justizministerium berufen. Während dieser Zeit war er vielfach als
Regierungskommissar im Reichs- und Landtage und in der Reichsjustizkommission thätig und beteiligte sich später an den Vorarbeiten für die Durchführung der
Reichsjustizgesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Vorkeimbis Vormundschaft |
Öffnen |
meist nachgelassen (Preuß. Allg. Landr. Ⅰ, 20, §§. 570, 631, u. a.). Auch nach Deutschem Bürgerl. Gesetzb. §. 1094 bleibt sie möglich.
Die neuerlichen agrarischen Bestrebungen gehen dahin, das dingliche V. zu benutzen, um dem Großgrundbesitzer bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Wahl |
Öffnen |
); Zehme, Arabien und die Araber seit hundert Jahren (Halle 1875).
Wahl und Wahlrecht. Die Idee der Wahl ist, unter mehrern Befähigten den Geeignetsten in die zu besetzende Stellung zu berufen. Schon im Altertum erfolgte die Stellen- und Ämterbesetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
an dem letzten Feldzug gegen
Napoleonteil. 1816 zuderKriegsschuleinKoblenz ein-
berufen, ward K. bald zum Topographischen Bureau,
1819 zum Generalstab des 4. Armeekorps in Magde-
burg kommandiert und 1821 in den Generalstab ein-
rangiert, 1823
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
Hoffnung da ist, Sprw. 19, 18. Wenn du sie findest (die Weisheit), so wird es hei nach wohl
gehen; und deine Hoffnung wird nicht umfonst sein, Sprw.
K4, 14.
Wcnu du einen siehest, der sich weife dünket, da ist an einem Narren mchr Hoffnung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Friedefürstbis Friedfertig |
Öffnen |
wir schon mit Welt, Teufel und unserm Fleisch Krieg führen, bis der letzte Feind überwunden; wenn wir nur Frieden im Gewissen haben, so gehen wir gewiß in den ewigen Frieden ein. Die Gläubigen haben also Frieden a) mit GOtt, weil sie gewiß sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse) |
Öffnen |
für die Mitglieder der großherzoglichen Familie und des Militärs, bereits durch Gesetz vom 15. Febr. 1851 aufgehoben. Die freie Ausübung der Religion ist gewährleistet. Die Ständeversammlung wird mindestens alle zwei Jahre berufen. Die Erste Kammer besteht aus den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Kreisverfassungbis Kreittmayr |
Öffnen |
durch Verordnung vom 22. Sept. 1867 gleichfalls Kreisstände berufen. In Hohenzollern sind die vier Amtsverbände mit Amtsversammlungen als kommunalen Vertretungskörpern versehen.
Auch außerhalb Preußens bestehen fast in allen deutschen Staaten Organisationen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
284
Voraus - Vorflut.
Auch die Verfertigung von Holzwaren, Goldschmiedearbeiten (zu Bregenz), Schiff- und Häuserbau (hölzerne Häuser gehen zu Wasser nach der Schweiz) sowie die Schiffahrt beschäftigen einen Teil der Bewohner. Viele
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
hierzu berufenen wissenschaftlichen Instituten zu. Die Anstellung von Felddüngungsversuchen durch praktische Landwirte ist notwendig. Es ist wünschenswert, daß Felddüugungsuersuche nach der Drechslerschen Methode angelegt werden, und daß die ältere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
. Professor und Universitätsprediger, folgte 1794 einem Rufe nach Göttingen, kehrte aber 1804 nach Erlangen zurück, von wo er 1813 als Oberhofprediger und Oberkonsistorialrat nach Dresden berufen wurde. Seit 1831 auch Mitglied des Kultusministeriums
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
Naturheilanstalt, einer mit etwa 750000 M. ausgestatteten Stiftung des Geh. Kommerzienrats von Zimmermann, das Hedwigbad mit dem größten überdachten Schwimmbassin Deutschlands und das neue Gesellschaftshaus der Kasinogesellschaft. (Hierzu: Stadtplan.)
Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
Außenhandel,
4) dem Li-kin, einer 1853 zuerst eingeführten und später verallgemeinerten Abgabe auf Waren, welche in Transit nach dem Innern gehen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
519 Ignorantins – Ihle-Kanal
tums zu begründen. So auch Preuß. Allg. Landr. Einleitung §. 12; Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 97; Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 2. Darüber, in
welchen Fällen bei Berufung auf echten Irrtum (s. d.) Entschuldbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Konventionbis Konversations-Lexikon |
Öffnen |
sowohl in den Einzelstaaten wie in der Union. Ebenso wurde in Frankreich die nach dem thatsächlichen Sturz des Königtums 1792 berufene verfassunggebende Versammlung Convention nationale genannt (s. Nationalkonvent). Im letztern Sinne wird das Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
. gehen die Meinungen auseinander; während die eine Richtung die Versicherung für die freie Thätigkeit in Anspruch nimmt, in dem freien Wettbewerbe der Unternehmungen den zuverlässigsten Regulator gegen Ausschreitungen in dieser wie in allen Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wehr (Dorf)bis Wehrordnung |
Öffnen |
und einen Teil des gewerblichen Unterrichtswesens in das preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe berufen und trat 1879 als Geh. Oberregierungsrat in das Unterrichtsministerium über. Er schrieb: "Die Verschiedenheit der ethischen Principien bei den Hellenen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mustachesbalsambis Nachrichtenwesen |
Öffnen |
. 10): das etwas erhöhte Ende der Taste schnellt beim Anschlage das in der Nut einer Leiste sich um eine Achse drehende Hämmerchen aufwärts an die Saite (man sieht zwei der Hämmerchen in der Abbildung emporgedrückt). Alle Mechaniken gehen auf zwei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0443,
von Richetbis Richter |
Öffnen |
eine zweite in die deutschen Alpen, auf der er Studien machte, deren Verwertung ihn 1823 in den Stand setzte, nach Italien zu gehen, wo er sich bis 1826 weiter ausbildete und seine landschaftlichen Bilder in innigen Zusammenhang mit dem Menschenleben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
, die von einer Stelle zur andern gehen und nirgends festen Fuß fassen.
Oft wird die Frage aufgeworfen, ob es für junge Frauen vorteilhafter sei, ein junges Mädchen, das erst eingeschult werden muß, oder gleich eine tüchtige Magd zu halten, und habe ich da schon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit etwas Butter befeuchtet ist, die noch warme Masse aus. Es muß das Ausstechen auf dem ganzen Komplex rasch vor sich gehen, um überall noch warm die Tabletten zu bezeichnen, damit sie, wenn kalt geworden, mit der Hand noch vollends von einander
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
in Potsdam, wurde aber 1822 als Geh. Finanzrat nach Dresden berufen; 1830 wurde er Präsident des Oberkonsistoriums, 1831 Finanzminister und 1835 auch Minister des Auswärtigen. Als Finanzminister erwarb er sich große Verdienste durch Reorganisierung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Elutionsverfahrenbis Elymus |
Öffnen |
Privatdozent in Bonn, 1826 außerordentlicher Professor der Philosophie daselbst und 1829 als ordentlicher Professor nach Breslau berufen. Schon in dem Werk "Die Moralphilosophie" (Bonn 1830-33, 2 Bde.) hatte er sich als Anhänger des Hermesianismus gezeigt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
Körperzuständen des Stehens, Sitzens, Liegens u. a. oder von dem Körper in der Bewegung des Gehens, Hüpfens, Laufens und Springens. Die letztern Übungen, in Gemeinschaft ausgeführt, führen zu dem verwandten Gebiet der Ordnungsübungen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Gibbonbis Gibeon |
Öffnen |
sie auf dem Boden langsam und ungeschickt erscheinen. Sie gehen zwar aufrecht, halten sich aber nur mit Hilfe der Arme im Gleichgewicht und benutzen auch die Hände zum Laufen, sobald man sie zur Eile treibt. Sie springen meisterhaft und fördern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0825,
Kleinasien (Bodenbeschreibung, Flüsse etc.) |
Öffnen |
Rechtswissenschaft und betrat die politische Laufbahn zuerst 1858 als Mitglied des Folkethings, wo ihn seine Fähigkeiten bald zu einem der hervorragendsten Mitglieder der Kammer machten. 1872 als Justizminister in das Ministerium Holstein-Holsteinborg berufen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Ruchgrasbis Rückenmark |
Öffnen |
eine hervorragende Stellung ein und wurde, obwohl Föderalist und Gegner der zentralistischen Bundesrevision von 1872, zweimal (1869 u. 1875) zum Präsidenten des Rats erhoben, 1881 in den Bundesrat berufen und für 1883 zum Präsidenten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
in Basel angestellt, entfaltete er hier eine erfolgreiche, eigenartige Thätigkeit als Turnlehrer und Schriftsteller. 1848 zur Leitung des hessischen Schulturnens nach Darmstadt berufen, wirkte er in dieser Stellung mit weit über die Grenzen dieses
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
Handels- u. Gewerbekammern (Bezirksgremien) |
Öffnen |
. Im Königreich Sachsen tritt an die Stelle der Gewerbesteuer die allgemeine Einkommensteuer. Hinsichtlich der Wählbarkeit gehen die Gesetzgebungen der einzelnen Staaten weit auseinander. Im allgemeinen werden nur diejenigen Personen wählbar sein, welche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz 4.-17. Dez. 1890) |
Öffnen |
. Medizinalrat in Berlin; 44) Dr. Zeller, Professor, Geh. Regierungsrat in Berlin. Unter den Berufenen war der Geheimrat Koch, weil zu sehr mit seiner inzwischen ans Licht getretenen weltberühmten Erfindung beschäftigt, nicht erschienen. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
Justizstatistik (Organisation, Methodik, Ergebnisse der Kriminalstatistik) |
Öffnen |
anzuschlagen ist, wenn man bedenkt, wie verbreitet die unrichtigen Anschauungen über die Bewegung der Verbrechensziffern im allgemeinen unter der Bevölkerung sind. In den übrigen Staaten gehen einfach die Daten von den allgemeinen statistischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ottebis Oudemans |
Öffnen |
Gatten, mit dem sie im 8.-10. Jahre verlobt worden sind, und gehen in die despotische Gewalt eines andern Familienhauptes über. Ein natürlicher Ausfluß des patriarchalischen Systems ist die unselbständige Stellung der Frauen. In der Kindheit, so lautet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
der Auswurf auf den Boden, so trocknet er hier allmählich ein, durch das Gehen wird die eingetrocknete Masse zu einem feinen Pulver zerrieben und mischt sich, aufgefegt durch das Gehen im Zimmer, durch die langen Kleider der Frauen, der Luft bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
eine außerord. Professur. Im Sommer 1866 wurde A. als Geh. Bergrat und vortragender Rat in das Handelsministerium nach Berlin berufen und 1868 zum Geh. Oberbergrat ernannt. Seit 1866 ist er auch Mitglied des Abgeordnetenhauses, wo er der freikonservativen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Baracoabis Baraka |
Öffnen |
ihn Zanzalos. B. starb 578. – Vgl. Kleyn,
Jakobus Baradaeus, de Stichter der Syrische Monophysietische Kerk (1882).
Báradla , Tropfsteinhöhle bei Agtelek (s. d.).
Baraguay d'Hilliers (spr. -geh diljeh) , Achille, franz. Marschall
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
. Nach der preuß. Besitzergreifung wurde er 1869 zum Konsistorialrat und Dirigenten des Konsistoriums in Stade ernannt und 1873 als Geh. Regierungsrat und vortragender Rat in das Kultusministerium nach Berlin berufen, wo er 1876 Geh. Oberregierungsrat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
). Von seinen zahlreichen Kindern traten mehrere in den preuß. Staatsdienst. Sein Enkel, Julius Eduard Leopold von C. (geb. 1797, gest. 25. Dez. 1865), königlich preuß. Geh. Obertribunalsrat, Kronsyndikus und Mitglied des Herrenhauses, war mit Emilie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
Kataloge sind zum Muster für die Autographenkataloge aller Länder geworden. C. machte sich auch um Entlarvung von Fälschungen verdient und wurde wiederholt als Sachverständiger im Autographenwesen auch ins Ausland berufen. Er setzt ferner den "Amateur d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
279
Christian VIII. (König von Dänemark) - Christian IX. (König von Dänemark)
begünstigt von der Königin, den entscheidenden l^in-
siuß lmd ward bald zum Geh. Kabinettsmiuistcr
und Grafen cruauut. Am 17. Iau. 1772 ward
Strucnscc gestürzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Cocaïnismusbis Coccius |
Öffnen |
als Regierungsrat nach Halberstadt und wurde 1710 Direktor der dortigen Regierung. 1711 ward er nach Wetzlar zur Reichskammergerichtsvisitation berufen und hierauf zum Geh. Justiz- und Oberappellationsrat ernannt. 1714 kam er als Geh. Justizrat nach
|