Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landwirtschaft europa
hat nach 1 Millisekunden 551 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'landwirtschaftliches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
572
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890)
II. Sektion: Landwirtschaftliche Spezialzweige. ä) Untersektion: Fischzucht. Frage51: Die Rakus-Weegersche Züchtungsmethode lebenden Naturfutters ist den Teichwirten zu weitern Versuchen in Verbindung
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Thapsusbis Thatbestand |
Öffnen |
war. Sein Werk "Grundsätze der rationellen Landwirtschaft" (Berl. 1809-10, 4 Bde.; 6. Aufl. 1868; neue Ausg. von Krafft, Thiel u. a., das. 1880) ward in fast alle europäischen Sprachen übersetzt. 1807 zum Staatsrat ernannt, hatte er an den agrarischen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
gegen Amerika fordert zu differenziellen Begünstigungen speziell landwirtschaftlicher Produkte europäischer Provenienz (nebst jenen anderweitiger überseeischer Provenienz) heraus. Wenn nun die Länder größter Industrieentwickelung und die vorzugsweise
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
491
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft)
Rettungsboote nebst 24 Bojen und 32 Pfosten zur Anzeige von Klippen.
Bevölkerung. Die Einwohnerzahl betrug 1. Jan. 1890: 40,072,020 gegen 35,929,060 Ende 1879, es ergibt sich demnach eine jährliche
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
täglichen Leben" (Leipz. 1850, 2 Bde.; 2. Aufl.: "Ordnung und Schönheit am häuslichen Herd", Jena 1866); "Grundzüge der Landwirtschaft" (Braunschw. 1850, 2 Bde.); "Weinbuch" (Leipz. 1855; 3. Aufl. von Babo, 1886); "Weinkarte von Europa" (2. Aufl., Jena
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0200,
Agrarpolitik |
Öffnen |
-, Ausstellungswesens, der landwirtschaftlichen Arbeitendes landwirtschaftlichen Absatzes (Zollpolitik) etc. Die A. in jenem Sinn war und ist nach Zeiten und Völkern außerordentlich verschieden. Aber die A. der europäischen Kulturvölker im letzten Jahrhundert
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa) |
Öffnen |
letzten neun Jahren erhebliche Einbuße erlitten. Dem Rückgang der Ausfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse ist demnach der Rückschritt des amerikanischen Exports nach Europa überhaupt zuzuschreiben. Die folgende Tabelle gewährt nähern Aufschluß über
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
Ausfuhr nach Amerika bei den erhöhten Zollsätzen nicht mehr möglich ist. England bezog, wie unsre letzte Tabelle lehrt, bisher Getreide und sonstige landwirtschaftliche Produkte in großen Massen aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika.
Wie in Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0074,
Rußland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
haben der Regierung für deren Vorschuß 49 Jahre lang jährlich 6 Proz. dieser vorgeschossenen Beträge zu entrichten, womit Verzinsung und Amortisation gedeckt wird. Genauere Angaben über die Landwirtschaft giebt es nur für das Europäische R
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
175
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel)
die Wüsteneien beschränkt und ihrem völligen Untergange entgegengeführt. In den besiedelten Teilen A.s verschwinden sie, wie zum Teil auch die einheimische Pflanzen- und Tierwelt, vor
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
Cigarrenfabriken, 2 Dampfschneidemühlen, 2 Brauereien, Ziegeleien,
Landwirtschaft, Handel mit Holz, Spiritus, Wolle und Getreide; 4 Kram-, Vieh- und Pferdemärkte und in der Nähe
2 Braunkohlengruben. Die anstoßenden Orte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
sie aus nach Sibirien, den oben genannten Gouvernements, dem Kaukasus, dem Kuban etc.
Die Regierung thut in letzter Zeit viel, um den offenkundigen Schäden in der Landwirtschaft abzuhelfen. Sie veranstaltet landwirtschaftliche Ausstellungen, sucht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
67
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften).
im europäischen Rußland bestehenden Gymnasien war 132 mit 46,340 Schülern, der Progymnasien 55 mit 6705 Schülern, der Realschulen 76 mit 14,722, der Kadettenschulen 19 mit 7150
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
945
Landwirtschaft
räte, das Feldinventar, die Bodennährstoffe u. s. w. Das gegenseitige Verhältnis dieser Kapitalien sowie der Bedarf davon ist natürlich sehr verschieden und von dem Betriebssystem abhängig. Bei der Arbeit ist Handarbeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
11
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie).
mischt); gebrannter Kalk; in Fäulnis übergegangene Fische. Das wichtigste Bodenprodukt des südlichen und mittlern C. ist Reis, in zweiter Reihe Zuckerrohr und in der Nähe der Küste Baumwolle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
Pulsnitz in der Oberlausitz, widmete sich seit 1841 der Landwirtschaft, zuerst in der Ökonomie seines Vaters, darauf in Wachau bei Radeberg, wurde dann Wirtschaftsgehilfe zu Halbau in Schlesien, Verwalter in Nieder-Kaina bei Bautzen und später
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
Aufbewahrung. In diesem gedrängten Rahmen bewegt sich die gesamte Wissenschaft des A. Die einzelnen Nutzpflanzen, auf die er sich in Europa erstreckt, sind in systematischer Aufzählung die folgenden: 1) Halmgetreide: Weizen, Spelz, Emmer, Einkorn, Roggen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
und Hamburg Fachvereine gebildet, die namentlich
nach Verbesserung der Löhne und Verkürzung der übermäßig langen Arbeitszeit streben.
Während in Europa überall der Kleinbetrieb im Fleischergewerbe vorherrscht, ist es Amerika vorbehalten geblieben, den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
die traurigen landwirtschaftlichen Verhältnisse jährlich Tausende von Chilenen ins Ausland trieben und gleichzeitig der Einwanderung aus Europa enge Grenzen setzten. Ob der in jüngerer Zeit von der chilenischen Regierung gemachte Versuch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
402
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft)
Auswanderer sind Tagelöhner. Zur Förderung der Emigration haben sich besonders seit 1848 viele größere Vereine gebildet, und die Regierung begünstigt die Auswanderung nach den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Birnbaum |
Öffnen |
. Die Bergamotten kamen zuerst zu den Zeiten der Kreuzzüge aus Persien nach Europa. Seit Ende des vorigen Jahrhunderts, wo der Obstbau in mehreren Ländern Europas, in Deutschland besonders durch Christs, Sicklers und Diels Bemühungen, einen neuen Aufschwung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Krämerbis Krampf |
Öffnen |
, bald darauf Dozent am Polytechnikum in Darmstadt, 1866 Generalsekretär der landwirtschaftlichen Vereine des Großherzogtums Hessen, 1871 Professor an der landwirtschaftlichen Abteilung des Polytechnikums in Zürich und Leiter dieser Abteilung. Er schrieb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0344,
Preußen (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Holländer, 21,217 Russen, 6963 Briten, 6519 Schweden und Norweger, 5687 Schweizer, 4472 Belgier, 2732 Italiener, 1895 Franzosen, 1896 andre Europäer, 5055 Nordamerikaner und 2338 andre Nichteuropäer und ohne Angabe gezählt wurden.
Religionsbekenntnis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0129,
Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) |
Öffnen |
in der
Lausitz, auch um Leipzig betrieben, Bienenzucht noch am meisten in den Heiden des rechten
Elbufers. Trotz der intensiven Landwirtschaft vermag S. nicht den Bedarf seiner dichten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
cra Körper- und 40 cm Schwanzlänge und Hell-
rötlichgelbem Pelz. Gegenwärtig werden diese zier-
lichsten aller Affen nicht selten nach Europa ge-
bracht, ertragen aber bei ihrem zarten Naturell nur
ausnahmsweise längere Gefangenschaft. Der Preis
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
und
landwirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 6. Jan. 1806
in Erfurt, studierte zu Jena Naturwissenschaften
und Landwirtschaft, wurde 1833 Lehrer an der
Landwirtschaftlichen Akademie zu Eldena, 1839
außerord., später ord. Honorarprofessor in Jena,
wo er auch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
der Fidschianer zu der Annahme, daß dieselben eher zu- als abnehmen werden.
Eulenburg, 3) Botho, Graf, bisher Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau, wurde 23. März 1892 zum preuß. Ministerpräsidenten ernannt.
Europa. Die Bevölkerung Europas beträgt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
. in beschränktem Maß zu militärischen Transportzwecken benutzt. Die Bolléeschen Dampffuhrwerke wurden zuerst auf der Pariser Weltausstellung 1878 bekannt. Vgl. Weber, Bau der Lokomobilen etc. (Leipz. 1871); Fritz, Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
, mit Zivilgericht, Kasernen, Hospital etc. und (1881) 12,026 Einw., worunter 5549 Europäer. S. ist ein wichtiger Markt für Pferde, Maulesel, Schafe, Getreide und andre Landesprodukte.
Setigera (Borstentiere), s. v. w. Schweine.
Setledsch, Fluß, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0909,
Betriebssystem |
Öffnen |
über den Eisenbahnfrachtverkehr (Wien 1892).
Betriebssystem , Ackerbausystem , landwirtschaftliches B. oder
Wirtschaftssystem , die Gesamtheit derjenigen Regeln
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0480,
Salpeter |
Öffnen |
für die Landwirtschaft, in Europa noch weiter zu reinigen ist. Diese Ware wird ebenfalls in Säcken von durchschnittlich 100 kg Inhalt verschifft. Infolge der Eigenschaft des Salzes, leicht Feuchtigkeit anzuziehen, enthält das käufliche Salz gewöhnlich 2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
., in England zum Teil für die Herstellung der landwirtschaftlichen Maschinen, während das übrige Europa, darunter auch Deutschland, ähnlichen Auffassungen erst neuerdings zu huldigen beginnt.
In Bezug auf Leistungsfähigkeit, vorzügliche Arbeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Haberlandtbis Habicht |
Öffnen |
, Leipz. 1886).
Haberlandt, Friedrich, Agrikulturchemiker, geb. 21. Febr. 1826 zu Preßburg, widmete sich der Landwirtschaft, besuchte 1845-46 die Rechtsakademie in Preßburg, lernte dann auf einem ungarischen Gute die Praxis des landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) |
Öffnen |
.). Es hat unter allen europäischen Staaten die dichteste Bevölkerung, im
J. 1885: 3,182,003 Einw. in 707,088 Haushaltungen und 284,524 Hausgrundstücken, und
trotzdem auch die stärkste jährliche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0068,
Spanien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
68
Spanien (Landwirtschaft).
täten, für Medizin und Rechte), Oviedo (eine Fakultät, für Rechte). Alle Universitäten zählen zusammen 475 Professoren und Dozenten und gegen 16,000 Studierende. Mit 7 Universitäten ist je eine Notariatsschule
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
: "Der Gebirgskrieg"
(2. Aufl., Wien 1878), bekannt.
Kühn, Iul., Professor der Landwirtschaft, geb.
23. Okt. 1825 zu Pulsnitz in der sächs. Oberlausitz,
studierte in Poppelsdorf und Bonn und übernahm
dann die Direktion der bei Glogau gelegenen gräflich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Menschen 276
Kernobst (Chromotafel) 306
Kiel und Kieler Föhrde (Karte) 326
Kilima=Ndscharo (Karte) 334
Kochherde und Kochmaschinen I. II. 464
Kolibris (Chromotafel) 488
Köln (Plan) 498
Kölner Dom 502
Kolonien europäischer Staaten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0625,
Wolle |
Öffnen |
625
Wolle - Wolle
der südlichen Erdhälfte die Schafzucht in Angriff genommen und zu solcher Ausdehnung gebracht haben, daß eine bedeutende Rückwirkung auf die europäische Wollzüchterei schon seit einer Reihe von Jahren vorhanden ist und auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0920,
Türkisches Reich (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
920
Türkisches Reich (Landwirtschaft, Industrie).
mohammedanischen Kindern, welche das Alter von sechs Jahren erreicht haben, besucht werden müssen, und die etwas höher stehenden Vorbereitungsschulen; 2) die Ruschdijeschulen, 470 an Zahl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Rindbis Rivier |
Öffnen |
ist, die gesuchte Feldstärke sofort in absolutem Maße angeben. Vgl. Hallsches Phänomen.
Rind. Das Klassifikationssystem der europäischen Rinderrassen von L. Rütimeyer nach den Schädeltypen in: 1) Primigenius, Ur-, 2) Brachyceros, kurzhornige, und 3
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0156,
Getreide |
Öffnen |
156
Getreide - Getreide
mögliche östliche Massenzufuhr mit gleichzeitig guten Ernten in Europa und gesteigerter Ausfuhr aus Amerika infolge niedriger Eisenbahnfracht und zunehmender Produktion durch Bevölkerungszuwachs. Schon 1879-80 zeigte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0811,
Deutschland (Auswanderung) |
Öffnen |
. Als der Landwirtschaft zugehörig waren 1871-72: 37 Proz. der Auswanderer bezeichnet, 1876-79: 26 Proz., 1881-82: 20 Proz., während die Klasse der Arbeiter ohne nähere Bezeichnung bez. 18, 17 und 32 Proz. stellte. Im nördlichen D. überwiegt entschieden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Elsholtzbis Elster |
Öffnen |
Gottesberg in Schlesien, studierte 1806-1807 zu Halle Theologie und Philologie, ward Hauslehrer in Waldenburg und hier durch Verheiratung mit seiner Prinzipalin der Landwirtschaft zugeführt. Er nahm 1822 die Stadtgüter von Münsterberg in Pacht, trug
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Branntweinsteuer (Schweiz, Frankreich, Belgien, Rußland) |
Öffnen |
Brennerei wird jedoch in dem russischen Gesetz anders gefaßt als in den andern europäischen Steuergesetzen, indem als landwirtschaftlich die Brennerei jeder Größe mit mindestens 60 Deßjätinen Ackerland (in nicht mehr als 15 Werst Entfernung) gilt, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Fleischleguminosebis Fleischmilchsäure |
Öffnen |
und Vorstand der landwirtschaftlichen Versuchsstation in Memmingen, 1867 Rektor der königl. Gewerbeschule in Lindau am Bodensee, 1876 Vorstand der milchwirtschaftlichen Versuchsstation und der Molkereischule für männliches Personal in Raden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
. Epstein, Geonomie (Wien 1888).
Geophagen lgrch.), Erdesser; Gcophägie,
da<> Erdessen.
<5eopki1iäa.V, eine Familie der Tausendfüßer
ls. d.) aus der ^rduuug der Ehilopoden, die to^mo-
politisch verbreitet ist, in Europa aber in 9 Gattun-
gen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sethbis Setter |
Öffnen |
887
Seth - Setter
treidearten, Fig. 21a. u. d), nur als Futter-
gcwächs kultiviert/das in trocknen Lagen ein sehr
schätzenwertes Futter, insbesondere auch für Pferde
liefert, daher im südöstl. Europa, namentlich in
Ungarn, vielfach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
Betriebssystem (Brandwirtschaft, wilde Feldgraswirtschaft, Körnerwirtschaft) |
Öffnen |
verbrannt. Der Boden ist bald, nach 5-8 Jahren, erschöpft, man geht dann zu neuem über. - In Deutschland und in andern europäischen Kulturstaaten kommt eine Brandwirtschaft in Moor- und Torfgegenden vor. Dieselbe besteht darin, daß man die obere Narbe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Groß-Bahamabis Großbetrieb |
Öffnen |
Aktiengesellschaften, zusammengebracht
werden. Die relative Bedeutung des G. ist in den
verschiedenen Erwcrbszweigen sehr verschieden. In
der Landwirtschaft ist er unter den in Mittel-
europa bestehenden Verhältnissen keineswegs dem
mittlern und kleinern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Agentbis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
); Hartmanns Illustrierter Führer von A. (ebd. 1891); A. und Umgebung. Illustrierte Ethnographie mit Führer (ebd. 1892).
Agrarfrage, die einem unbefriedigenden Stande der ländlichen, insbesondere der landwirtschaftlichen Verhältnisse entspringende
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
Netz von Eisenbahnen und Kanälen an die Seen und von den Emporien des Zwischenhandels, unter denen Chicago obenan steht, an die atlantischen Häfen zur Verschiffung nach Europa gebracht. Die Ausfuhr von Getreide und Mehl betrug in Tausenden Bushels
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0077,
Russisches Reich (Staats- und Provinzialverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
, der auswärtigen Angelegenheiten, des Kriegs, der Marine, des Innern, des öffentlichen Unterrichts, der Finanzen, der Justiz, der Reichsdomänen (Landwirtschaft), der Wege und Verkehrsanstalten. Hierzu kommen noch der Vorstand der Reichskontrolle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
. Jahrh., Fachschule für Müller und Mühlenbauer; Lohgerberei und Töpferei, Schuhmacherei, Strohflechterei, Fabrikation von Holzwaren, Strohhüten und landwirtschaftlichen Maschinen.
Diprosōpus (grch.), Doppelgesicht, seltene, nicht lebensfähige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
. "Reisebilder" für Lewalds "Europa" und Korrespondenzen in die "Allgemeine Zeitung" waren die litterarische Frucht dieses Aufenthalts. Seit 1850 lebte F. in Wien, wo er 1850-54 als Dramaturg beim Theater an der Wien fungierte und sich dann meist
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0387,
von Olitätenbis Ölkuchen |
Öffnen |
ist. Er besteht aus kieselsaurer Bittererde, verbunden mit kieselsaurem Eisenoxydul. Die in Europa, namentlich in Böhmen und am Rhein in Basalt und Lava eingewachsenen Steine, der eigentliche O., sind fast wertlos. Der sog. edele O., gewöhnlich Chrysolith genannt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
-, Kavallerie-, Acker-; Wagen-, Kutsch-, Karren-, Bauernpferde, Ponies, Paßgänger etc.; man unterscheidet Vollblut, Halb- und Dreiviertelblut, Edle Pferde etc., auf Ausstellungen aber die Gruppen: Kutsch-, landwirtschaftliche Gebrauchs-, Voll-, Halbblut
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0392,
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
. Die Steppenlandschaften werden von Gazellenherden durchstreift, sonst ist der Charakter der Tierwelt europäisch. Von
Haustieren züchtet man im Tell das Rind, das Schaf, Pferde, Esel und Maulesel; doch sind die Pferde und Schafe der Schott besser als die des Tell
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
brachte. Denn während das französische Konskriptionssystem, auch in den Zeiten höchsten republikanischen Aufschwunges, die Stellvertretung oder den Loskauf zugelassen hatte und in dieser Form von den meisten europäischen Staaten nachgeahmt wurde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) |
Öffnen |
auf 131 Mill. Mk. inl I. 1887 zur Folge hatten, haben in der russischen Zolltarifnovelle von 1891 ihren .Höhepunkt erreicht. Der russische Markt wird durch diese Novelle den europäischen Industrie-Erzeugnissen mehr und mehr unzugänglich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Haynaldbis Heimstätterecht |
Öffnen |
vorhanden sind, zu gunsten der Kinder bis zur Großjährigkeit des jüngsten fortbesteht. Die Größe des dem H. zu unterwerfenden Besitzes (nicht bloß landwirtschaftlicher, sondern auch städtischer Besitz kann dem H. unterstellt werden) schwankt in den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
in Honduras und Nicaragua, Silber am reichlichsten in Honduras. Steinkohlen finden sich in verschiedenen Teilen des Landes,
besonders im Thal des Rio Lempa in Salvador, werden aber noch nirgends ausgebeutet.
Landwirtschaft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raubtierebis Raubvögel |
Öffnen |
wird, fehlen in Australien und Afrika völlig, in Süd- und Mittelamerika nahezu. Fossil sind echte Bären, z. B. der Höhlenbär (Ursus spelaeus, s. Tafel "Diluvium"), in Amerika, Asien und Europa gefunden worden; eine Zwischenform zwischen Bären
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rinderstelzebis Rindfleisch |
Öffnen |
die landwirtschaftliche Bevölkerung in Europa gebracht hat, läßt sich gegenwärtig kaum noch begreifen. Gar nicht selten büßten die Besitzer innerhalb weniger Jahre zwei- bis dreimal ihren Viehstand ein. Erst nach Beendigung der Freiheitskriege begriff man
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
der Westküste Kurlands, Kalk und Porzellanerde in mehreren Gouvernements. Im ganzen hat die Entwickelung der russischen Montanindustrie mit der andrer europäischer Staaten nicht Schritt gehalten. Man strebt aber danach, Raubbau zu vermeiden und den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, Alex. v. Humboldts Reisen im europäischen und asiatischen Rußland (Berl. 1855, 2 Bde.); Erman, Archiv zur wissenschaftlichen Kunde Rußlands (das. 1841-66, 25 Bde.); I. ^[Iwan] Strelbitsky, Arealbestimmungen des russischen Reichs (russ.); Haxthausen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Telegrapheningenieur-Büreaubis Tennis |
Öffnen |
-Büreau, s. Telegraph, S. 910.
Telegraphenkonferenzen. Die siebente internationale Telegraphenkonferenz fand im Mai und Juni 1890 in Paris statt. Sie war von sämtlichen europäischen und den meisten außereuropäischen Telegraphenverwaltungen (im ganzen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Lanessanbis Laubholzzone |
Öffnen |
573
Lanessan - Laubholzzone
Marchet, Die europäische Landwirtschaft auf dem internationalen Kongreß in Wien (1890).
Lanessan, Jean Marie Antoine de, franz. Gelehrter und Politiker, wurde im April 1891 zum Generalgouverneur von Französisch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
, Charkow 1890); Lanin, Russ. Zustände. Aus dem Englischen von Dietz (2 Bde., Dresd. 1892-93). - Reisen von Pallas, Gmelin, Güldenstedt, Erman, Kohl, Blasius, Gautier, F. Weber, Guthrin u. a.; ferner Kletke, Alex. von Humboldts Reisen im europäischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Seidenreiherbis Seiditen |
Öffnen |
821
Seidenreiher - Seiditen
duktion, namentlich in Europa, veranlassen und stete
Einfuhr frischen Scidensamens (Eier oder Grains,
auf Kartons abgelegt) aus Japan nötig machen.
Die hauptsächlichsten Seidenraupenkrank-
heiten sind
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
europäischen Ländern, vornehmlich nach Schweden und Rußland, dann nach Großbritannien, Dänemark, Schleswig-Holstein, Preußen und Frankreich.
Es kamen an Es gingen ab
Jahr Seeschiffe Reg.-Tons Jahr Seeschiffe Reg.-Tons
1880 2301 311457 1880 2347 318591
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
Kabinett, Bibliothek, elektrotechnischem Institut, technologischem Kabinett, chemischem Laboratorium und einem Observatorium; die Hochschule für Bodenkultur, mit 3 Abteilungen für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und kulturtechnisches Studium, 45 Lehrern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
Schnelldampfern aus den ersten Anlaufhäfen in Europa möglichst entwickelt und verbreitet werden. Auf die Beschleunigung der Depeschenübermittelung in den europäischen Telegraphennetzen konnte die Konferenz bei ihrem nichtamtlichen Charakter keine direkte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Produkten seines
Gebietes, die sich in guten Jahren auf ungefähr
500000 Rupien belaufen.
Belvedere, Name mehrerer ital. Orte, dar-
unter B. Marittimo, Stadt im Kreis Paolo der
Provinz Coscnza, am Tyrrhenischen Meere, hat
(1881) 2609
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
205
Agrikulturphysik - Agrippa von Nettesheim.
Fütterung der Wiederkäuer (Braunschw. 1860-64, 2 Bde.; "Neue Beiträge", das. 1870-72); Kühn, Die zweckmäßigste Ernährung des Rindviehs (8. Aufl., Dresd. 1881); Settegast, Landwirtschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0271,
Alabama |
Öffnen |
Flußniederungen kommen leicht Fieber vor, die besonders dem Europäer gefährlich werden. Die Jahrestemperatur schwankt zwischen 15° und 21° C. In Mobile fallen jährlich 1948 mm Regen, in Montgomery nur 1665 mm. A. hat ein Areal von 134,182 qkm (2437 QM
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
Sagan, erlernte seit 1789 die Landwirtschaft, bewirtschaftete mehrere Güter, lebte seit 1838 als Amtsrat und Intendant der schlesischen Stammschäferei in Karolath und starb daselbst 21. Nov. 1847. Aus seinem Gut Schierau unterhielt er bis 1838 ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Geweihbaumbis Gewerbebetrieb |
Öffnen |
, Die Geweihbildung der europäischen Hirscharten (Wien 1885).
Geweihbaum, s. Gymnocladus.
Geweihstuppe, s. Cladonia.
Gewende, s. v. w. Feldstück; Unterabteilung eines Feldes oder Schlages, meist durch Furchen, Wege oder Steine begrenzt; auch s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Landesmannbis Landesvermessung |
Öffnen |
Thätigkeit in Kühnes "Europa" fortsetzte und die "Gräfenberger Aquarellen" (Berl. 1848) schrieb. Seit 1848 wieder in Wien lebend, siedelte er von dort 1873 nach Dresden über, wo er noch gegenwärtig seinen Wohnsitz hat. Von Schriften sind noch zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
475
Landwirtschaft (im Altertum).
fester Wohnsitze den Weg geordneter Zustände betreten. Eins der ältesten ackerbauenden Völker mögen die Chinesen sein; sichere Nachrichten über die Anfänge ihrer Kultur fehlen uns. Deutliche Beweise
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0561,
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Studierende zählten. Wichtigere Institute für die Pflege von Wissenschaft und Kunst findet man einzig in der Hauptstadt.
[Erwerbszweige.] Landwirtschaft und Bergbau bedingen den Wohlstand des Landes. Der Betrieb der Landwirtschaft geschieht durch kleine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
, Bölte. Eine eigentümliche Gattung der P. bilden die in Amerika allgemein angewendeten Maiskultivatoren, welche jedoch in den europäischen, Mais kultivierenden Ländern keine Verbreitung gefunden haben. Vgl. Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
68
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung).
Geographische Gesellschaft, deren rastlose Thätigkeit in ganz Europa bekannt ist, die Russische Archäologische Gesellschaft. In Moskau haben ihren Sitz: die Archäologische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1002,
Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
. Rastelbinder durchziehen sie ganz Europa, ja selbst Amerika. Die Ruthenen liegen dem Viehhandel ob, sind Fuhrleute oder handeln mit Eisenwaren. Die Slawonier und Kroaten treiben Ackerbau und Handel, die Deutschen Gewerbe, Handel, Landwirtschaft, Bergbau
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
oder die Verwaltung durch Ökonomiebeamte sehr entwickelt, in den Nebenländern fast ganz fremd. In neuerer Zeit haben sowohl Staat als auch Herrschaften vielfach das englische "Farmersystem" eingeführt. Auf großen Gütern wird die Landwirtschaft rationell betrieben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
, ihren europäischen Konkurrenten wenigstens in einigen Branchen die Spitze zu bieten. Rühmlich bekannt sind amerikanische Waffen, landwirtschaftliche Geräte, Nähmaschinen und die Produkte der Presse. Die 1005 Eisen- und Stahlwerkebeschäftigten 1880
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
europäischen Eisenbahnen eingeführt worden, haben sich aber nicht als zweckmäßig erwiesen, weil sie den Billet- ^ ausgäbe- und Kontrolledienst außerordentlich er-> schweren und überdies die mit ihnen verbundene Fahrpreisermäßigung nicht der Gesamtheit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Packungbis Palmen |
Öffnen |
- und wirtschaftlichen Verhältnisse auf den Grad der Intensität und die Produktionsrichtung der sächsischen Landwirtschaft ausüben?«, Leipz. 1890) ergänzt diese Angaben durch neuere Daten für eine Anzahl größerer Güter in Sachsen mit einem mittlern Pachtschilling
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zweistufige Verdichtungbis Zwergvölker |
Öffnen |
1016
Zweistufige Verdichtung - Zwergvölker
jedoch auf dem europäischen Festlande die Befürchtung und die Thatsache gegenüber, daß diejenigen Zöglinge, welche aus der städtischen oder aus Fabrikbevölkerung stammen, nach der Entlassung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Bevollmächtigterbis Bewässerung |
Öffnen |
in der Landwirtschaft und demgemäß auch in systematischer Weise zu einer Kunst
ausgebildet worden, welche die eine Hälfte der Aufgabe der landwirtschaftlichen Kulturtechnik bildet. Schon die
Bibel erwähnt an mehrern Stellen die Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Dreschtennebis Dresden (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
und dadurch die kostspielige Bergung in Scheunen u. s. w. zu umgehen. - Vgl. Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Maschinenwesens (2. Aufl., 2 Bde., Jena 1880); Fritz, Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen (Berl. 1880); Wüst, Landwirtschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
Abtei wurde 1634 die Uni-
versität Greifswald von Vogislaw XIV., Herzog
von Pommern, beschenkt. Das Gut E. war der Sitz
der 1835 eröffneten staats- und landwirtschaftlichen
Akademie, die einen wesentlichen Bestandteil der
Universität bildete, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
eine
lithogr. Anstalt und andere graphische Zweige dazu.
F. verlegte anfangs Kalender, populäre Schriften
("Vürgerfreund", "Dorfbuch"), landwirtschaftliche
Werke, später besonders Landkarten und Atlanten
(namentlich von F. Handtke), seit 1854 auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
von
Jahren, thatsächlich gleichbedeutend mit den für äbn-
liche Zeitabschnitte geschlossenen Waffenstillstands-
verträgcn, waren wie diese im Altertum und Mittel-
alter nicht selten und haben sich zuletzt in den Be-
ziehungen der europäischen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hamburger Pflasterbis Hamburg Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft |
Öffnen |
und zwar seit 1819 sechsmal wöchentlich. 1869 ging mit dem Besitz der BörsenHalle auch die Zeitung von der Firma "G. von Hosstrup & Sohn" auf die neugebildete Aktiengesellschaft "Neue Börsen-Halle" über.
Hamburgische Landwirtschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Holbornbis Holdefleiß |
Öffnen |
aus der Familie
der Gramineen (s. d.) mit 8 Arten, die in Europa
und Afrika vorkommen. Es sind einjährige oder
ausdauernde weichbehaarte Gräser mit dichten Ris-
pen und zweiblütigen Ahrchen. Zu ihr gehört das
wollige Honiggras oder Zuggras (H. laua
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Liebigs Backmethodebis Liebknecht |
Öffnen |
in der Landwirtschaft" (ebd. 1856), "Naturwissenschaftliche Briefe über die moderne Landwirtschaft" (Lpz. 1859). Die zuerst in der Beilage der Augsburger "Allgemeinen Zeitung" veröffentlichten "Chem. Briefe" (6. Aufl., Lpz. 1878) trugen außerordentlich dazu bei, nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
. Garten umgeben. Gegenüber die zur Universität Bonn gehörigen neuen Bauten: das chem. Laboratorium, die Anatomie und das physiol. Institut sowie das neue Gebäude (1890) der landwirtschaftlichen Akademie. Letztere trat Ostern 1847 unter Leitung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Gangbildungbis Garbenbindemaschinen |
Öffnen |
vielfach überhaupt nicht zur Verfügung standen. Allmählich haben sich die Unvollkommenheiten der Maschine verringert, so daß dieselbe derzeit nicht zu hoch geschraubten Ansprüchen genügt.
Ihre Verbreitung nimmt aus diesem Grund auch in Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Klee (Pflanze)bis Klee (Heinr.) |
Öffnen |
als Unkräuter, teils als gute Futterpflanzen auf Wiesen.
Der für die Landwirtschaft wichtigste ist der Wiesenklee (Trifolium pratense L., s. Tafel: Futterpflanzen Ⅰ, Fig. 10), auch spanischer, Brabanter, steirischer, Burgunder K. oder gemeiner Rotklee
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1018,
Chile (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
1018
Chile (Bergbau, Industrie, Handel).
Dienstboten, 34 mit Handel, 33 mit Bergbau. Die Landwirtschaft hat wohl in jüngerer Zeit bedeutende Fortschritte gemacht, leidet aber noch immer unter dem Fluch des Großgrundbesitzes, der allerdings
|