Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lingua��
hat nach 1 Millisekunden 228 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
. Coelho (2 Bde., ebd. 1878). Das
vollständigste, mit sprachwissenschaftlicher und litterarhistor. Einleitung von Coelho und Theophilo Braga versehene Wörterbuch ist jedoch der
«Tesouro da lingua portugueza» von Frei Domingos Vieira (6 Bde
|
||
92% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Zunftrollebis Zunge |
Öffnen |
. Ein Beitrag zur Geschichte des Zunftwesens (Ansbach 1897).
Zunftrolle , Zunftwappen , Zunftzwang , s. Zünfte .
Zunge ( Lingua , Glossa ), das flache, vorn spitze, hinten breite
Muskelorgan
|
||
91% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Lingenbis Linguet |
Öffnen |
in Gallia Cispadana an der Mündung des Po.
Lingŭa (lat. u. ital.), Zunge, Sprache. L. franca, verdorbenes Italienisch, welches, zur Zeit der Herrschaft der Venezianer und Genuesen in der Levante entstanden, zwischen den Einwohnern der letztern und den
|
||
91% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
Champaign hat (1880) 5103 Einw. -
2) Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, 64 km westnordwestlich von Columbus, hat einige Fabriken, ein Seminar der Swedenborgianer und (1880) 6252 Einw.
Urbāna lingua (Sermo urbanus), s. Lateinische Sprache
|
||
68% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
. Sprache» (Lpz. 1857), ein
«Lexicon linguae aethiopicae» (ebd. 1865), eine «Chrestomathia aethiopicae»
(ebd. 1866), und gab von äthiop. Schriften heraus: «Das Buch Henoch» (im Urtext, ebd. 1851; in deutscher Übersetzung mit Erklärung, ebd. 1853
|
||
68% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
. 1881), dann die erhaltenen Werke der griech. Litteratur, endlich die Zeugnisse der alten
Grammatiker und Lexikographen. – Vgl. Ahrens, De graecae linguae dialectis (2 Bde., Gött. 1839–43); R. Meister, Die griech. Dialekte (Bd. 1,
ebd. 1882; Bd
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
grammaticali nella lingua albanese (ebd. 1716); Rossi,
Vocabolario italiano-epirotico (ebd. 1866); ders.,
Vocabolario della lingua epirotica-italiana (ebd. 1875); Jungg,
Elementi grammaticali della lingua albanese (Skutari 1881); P. W
|
||
46% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
. Testo inedito del bo un secolo della lingua» (Pisa 1866) und
«Il Paradiso degli Alberti e gli ultimi trecentisti. Saggio di storia letteraria italiana. Scelta di curiosità letteraria inedite o rare»
(Bologna 1867–69). Nach Rußland
|
||
46% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
, und " Il Fedele " (das. 1523), in Terzinen, gehören zu den litterarischen
Seltenheiten. Seine " Annotazioni della lingua volgare " (Bol. 1536) sind eine
Satire auf den toscanischen und eine Lobrede auf den
|
||
46% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kilwinningbis Kimolos |
Öffnen |
und unter dem Einflüsse abendländ. Sprachen die hebr.
Grammatik und verfaßte neben Bibelkommentaren auch eine polemische Schrift gegen das Christentum. – Von seinen Söhnen ist
Moses K. Verfasser der hebr. Grammatik «Viae (auch Rudimenta) linguae
|
||
46% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
in Afrika (3 Bde., Wien 1889–91); Colombaroli,
Primi elementi di lingua A-Sandeh, volgarmente detta N. (Flor. 1896).
Niandscha , s. Njansa und Njassa .
Niari , Oberlauf des Kuilu (s. d.).
Nias oder Pulo Nias , Insel
|
||
46% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
in Frankreich Bezeichnung derjenigen epischen, meist in Reimpaaren verfaßten und
ritterliche Stoffe behandelnden Gedichte, welche nicht in der lat., sondern in der Volkssprache (der lingua romana )
geschrieben waren; ausgenommen sind alle
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
in manchen kath. Kirchen drei Tage vor Himmelfahrt
gesungenen sog. «Kleinen Liturgien». Auch dichtete er Hymnen; wahrscheinlich stammt der Passionshymnus
«Pange, lingua gloriosi» von ihm. Unter seinen philos. Schriften ist die bekannteste
«De
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Glossina morsitansbis Glottisödem |
Öffnen |
.) oder Makroglossie , Zungenvorfall
( Prolapsus linguae ), angeborene, seltener durch chronische Entzündungszustände erworbene Vergrößerung der Zunge, wobei die
letztere nicht mehr genügenden Raum in der Mundhöhle findet, sondern
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
der Sprachwissenschaft, Bd. 2 (Wien 1882); Seybold,
Linguae Guarani grammatica, hispanice a Paula Restivo a. 1724 etc. (Stuttg. 1892).
Guaranīn , s. Caffeïn .
Guarda . 1) Distrikt der portug. Provinz Beira, hat 5556, 6
qkm, (1881) 234368 E
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
, so namentlich des Samaritanischen. Außer kleinern Abhandlungen schrieb P.: « Grammatica linguae armenicae » (Berl. 1837), « De Ostikanis, Arabicis Armeniae gubernatoribus » (ebd. 1840), «Beiträge zu einer Geschichte der neuesten Reformen des
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
gebildet hat. – Vgl. W. Schott,
De lingua Tschuwaschorum (Berl. 1841); Vámbéry, Über die T. (magyarisch, Budap. 1883); Solotnizkij, Tschuwaschisch-russ.
Wörterbuch (Kasan 1875
|
||
35% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
Professor der historischen Hilfswissenschaften in Paris ernannt. Er beschäftigte sich viel mit der baskischen Sprache und schrieb unter anderm: » De lingua aquitanica « (Par. 1877); » Les origines linguistiques de l'Aquiaine « (1877); » Études sur les
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Aloe (Drogue)bis Aloehanf |
Öffnen |
435 Aloe (Drogue) – Aloehanf
lingua Mill. , denen sich A. Africana Mill. und
A. plicatilis Mill. als eine geringere Ware liefernde Arten und wahrscheinlich auch noch
A. arborescens Mill. , A. purpurascens Haw. und
A. Commelini
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
dem Jüngern (Par. 1813), nebst Klaproths «Supplément» (ebd. 1819), das aber
Fragment geblieben und außerdem, eine Anzahl aus Prémares «Notitia linguae sinicae» wörtlich entlehnter Artikel abgerechnet
|
||
35% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0497,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
auch große öffentliche Lehranstalten entstanden. Die lat. Sprache
verbreitete sich von den Städten aus, die unter den Römern ansehnlicher, zum Teil neu gegründet wurden, und gestaltete sich zu einer eigenen provinzialen
Sprachweise ( lingua Romana
|
||
29% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
er die von Mocenigo gegründete Buchdruckerei Alvisopoli in Venedig und wurde wenige Jahre nachher
Vicebibliothekar der Marciana daselbst, wo er 3. Mai 1841 starb. Sein Hauptwerk ist «Serie dei testi impressi di lingua italiana»
(Bassano 1805; 4. Aufl
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
sua famiglia, i suoi amici (2 Bde., ebd. 1885 u. 1889); D'Ovidio,
La lingua dei promessi sposi nella 1a e 2a ed. (Neap. 1880); ders. und Sailer,
Discussioni Manzoniane (Città di Castello 1886); Onufrio,
Gli inni sacri di Allessandro M. E
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: «De accentu linguae latinae» (Lpz. 1876),
«De locis nonnullis ad Aeschyli vitam et ad historiam tragoediae graecae pertinentibus» (Jena 1876),
«Divinationes in Plauti Truculentum» (in den «Analecta Plautina» , Lpz. 1877
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
"Avvertimenti della lingua" (Vened. 1584-86, 2 Bde.), weitschichtige Abhandlungen über Orthographie und Formenlehre enthaltend; Buomatteis Schrift "Della lingua toscana" (Flor. 1648), die erste ziemlich vollständige, von der Accademia della Crusca
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
264
Portugiesische Weine - Portwein.
logisches Wörterbuch lieferte Fr. Solano Constancio (das. 1836), der auch eine gute Sprachlehre herausgab (das. 1831). Die beste Grammatik ist jedoch die von Barboza ("Grammatica philosophica da lingua
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
(Flor. 1570 u. ö.), dessen Zweck war, die Ansprüche der Florentiner auf Alleinherrschaft in der Sprache geltend zumachen; die «Avvertimenti della lingua» von Salviati (2 Bde., Vened. und Flor. 1584‒86), worin weitschweifig nur von den Buchstaben, vom
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
, Heft 1 u. 2 (Wien 1883 u. 1884); aus diesem über 120 Nummern umfassenden Verzeichnis seien hier noch hervorgehoben: Blanchus, Dictionarium latino-epiroticum (Rom 1635); Lecce, Osservazioni grammaticali nella lingua albanese (das. 1716); v. Hahn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
die Professur für romanische Sprachen und vergleichende Philologie am Institut der höhern Studien in Florenz. Von seinen zahlreichen Werken nennen wir: "Saggio sulla storia della lingua e dei dialetti d'Italia" (Parma 1872); "Alterazioni generali della
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Italienischer Kriegbis Italienische Sprache |
Öffnen |
ihre Wurzeln in der seit frühster Zeit bestehenden römischen Volkssprache, der sogen. Lingua romana rustica. Das Eindringen germanischer Stämme in die Halbinsel mußte den Untergang der gebildeten Sprache und die Entwickelung einer neuen aus den in dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
598
Mikmak - Mikrokephalie.
guae palaeoslovenicae" (Leipz. 1845); "Lexicon linguae palaeoslovenicae" (Wien 1850, 2. Aufl. 1865); "Vergleichende Grammatik der slawischen Sprachen" (das. 1852-74, Bd. 1-4), durch welche er das wissenschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
bearbeitet, das. 1833-1851, 7 Tle.); "Flora japonica" (das. 1835 bis 1870); "Bibliotheca japonica" (hrsg. von Hoffmann, das. 1833-41, 6 Bde.); "Thesaurus linguae japonicae" (das. 1835 bis 1841); "Isagoge in bibliothecam japonicam" (das. 1841); "Catalogus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
.
Jüdisch-deutscher Dialekt
Kauderwälsch
Kirchenslawisch, s. Bulgarische Sprache
Kochemer Loschen
Kochemersprache, s. Kochemer Loschen
Küchenlatein
Ladino Langue verte
Lingua
Mönchslatein (Klosterlatein)
Niederdeutsch (Plattdeutsch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
philologischen, durch strenge wissenschaftliche Methode ausgezeichneten Schriften beziehen sich auf die Entwickelungsgeschichte der portugiesischen Sprache, so: "A lingua portugueza" (Coimbra 1868), "Origem da lingua portugueza" (Lissab. 1870), "Theoria da
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
und Eckstein, Halle 1833-34, 2 Bde.). Aus dem 18. Jahrh. verdienen Erwähnung: Th. Ruddimanns "Institutiones latinae linguae" (Edinb. 1725; zuletzt hrsg. von Stallbaum, Leipz. 1823), die "Grammatica marchica" (Berl. 1718; zuletzt von Bernhardi
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0919,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
919
Romanische Sprachen.
im S. und W. Europas nicht aus der römischen Schriftsprache, sondern aus der römischen Volkssprache (lingua latina rustica) gebildet haben. Die römische Volkssprache hatte sich in den letzten Jahrhunderten des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Lingenthalbis Linie (militärisch) |
Öffnen |
Oberitalien ausgewanderten L. in Gallia Cisoadana, am untern Laufe des Po, auf dem rechten Ufer des untern Po (nördlich vom Lande der Bojer).
Lingua (lat. und ital.), Zunge, Sprache; L. rustica (d. h. bäuerliche Sprache), die lat. Volkssprache
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
und lexikographischen Arbeiten nennen wir: "Studii lessicografici e filologici" (Forli 1868); "Osservazioni sui modi scelti della lingua italiana" (das. 1869); "Correzioni e giunte al vocabolario degli accademici della Crusca" (1869-77); "Bibliografia
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Erotikbis Erpressung |
Öffnen |
unter dem Namen der "orientalischen Druckerei" einverleibt blieb. E. starb. 13. Nov. 1624. Seine Werke: "Grammatica arabica" (2. Aufl. von Deusing, Leid. 1636; wieder abgedruckt u. d. T.: "Linguae arabicae tirocinium", das. 1656 u. öfter), "Proverbiorum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Estienne |
Öffnen |
die berühmten characteres regii gießen. Als Autor ist E. besonders durch den unter Beihilfe von Jean Thierry de Beauvais verfaßten "Thesaurus linguae latinae" (Par. 1531, 2 Bde., u. öfter; zuletzt Basel 1740, 4 Bde.) bekannt. Vgl. Crapelet, Roh. E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eugubiumbis Eukleides |
Öffnen |
. 1723-24, 2 Bde.) mitgeteilt; ihrer Erklärung widmete Lanzi einen großen Teil seiner "Saggi di lingua etrusca" (Rom 1789). Es folgten R. Lepsius mit seiner Abhandlung "De tabulis Eugubinis" (Bd. 1, Berl. 1833), Lassen mit "Beiträgen zur Deutung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
gegen die Accademia della Crusca rühmlich eingeleitet hatte. 1855 veröffentlichte er zu Florenz das hochverdienstliche "Vocabolario della lingua italiana" (2 Bde.), dem ein "Vocabolario dell'uso toscano" und "Vocabolario della pronuncia toscana
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
das Saterländische speziell vgl. Halbertsma und Posthumus, Onze reis naar Sagelterland (Franeker 1836). Ein wichtiges Werk des 17. Jahrh.: "Memoriale linguae frisicae", vom Pastor Cadovius Müller (gest. 1725), über die ostfriesische Sprache
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
: "Descrizione del sito, forma e misura dello Inferno da Dante cantato" (Flor. 1544); "Il Gello, dell' origine della lingua fiorentina" (das. 1546 u. öfter); "Della lingua che si parla e scrive in Firenze" (das. 1547 u. öfter); "Lezioni sopra alcuni luoghi di
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
Bearbeitung von Vigers Werk "De praecipuis graecae linguae idiotismis" (4. Aufl., das. 1834). Eine vergleichende Grammatik des Lateinischen und Griechischen lieferte Leo Meyer (2. Aufl., Berl. 1882 ff., 2 Bde.); eine etymologische Darlegung des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
Arbeiten über Altitalien: "Rudimenta linguae umbricae" (Hannov. 1835-38, 8 Hefte); "Rudimenta linguae oscae" (das. 1839) und "Zur Geographie u. Geschichte von Altitalien" (das. 1840-42, 5 Hefte).
2) Friedrich August, verdienter Schulmann, Neffe des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
1595. Der "Normallehrer seiner Zeit", hat N. fast das gesamte Gebiet des Unterrichts mit neuen, lange Zeit geschätzten Lehrbüchern versehen. So lieferte er betreffs des Griechischen für den ersten Unterricht "Graecae linguae tabulae" (Basel 1564
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Peuckerbis Peyron |
Öffnen |
und Sekretär der Akademie daselbst und machte sich besonders um die koptische Sprache hochverdient. Sein Hauptwerk ist das "Lexicon linguae copticae" (Turin 1835), wozu später noch ein Supplement in seiner "Grammatica linguae copticae" (das. 1841) erschien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
von seinen Werken hervorzuheben: "De causis linguae latinae" (Lyon 1540, Genf 1580, Heidelb. 1623); "Poetices libri VII" (das. 1561 u. öfter) und "Epistolae" (Leiden 1600). Seine "Lettres grecques à Imbert" erschienen Bordeaux 1877. Vgl. A. Magen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
; Dobrovsky, Institutiones linguae slavicae dialecti veteris (das. 1822); A. Schleicher, Formenlehre der kirchenslawischen Sprache (Bonn 1852); Miklosich, Radices linguae slovenicae veteris dialecti (Leipz. 1845) und Lexicon palaeo-slovenico-graeco-latinum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Syenebis Sylt |
Öffnen |
, Aristoteles, Dionysios von Halikarnaß, Clemens von Alexandria, des "Etymologicum magnum" u. a. sind ausgezeichnet durch Genauigkeit der kritischen Methode. Auch bearbeitete er des Clenardus "Institutiones linguae graecae" (Frankf. 1580) und war Mitarbeiter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
, in einem größern Werk vereinigt, ein ganzes wissenschaftliches, besonders sprachliches, Gebiet umfassen, ebenso für umfangreichere, zum Gebrauch für Fachgelehrte bestimmte Wörterbücher. Bekannt sind namentlich: der "T. linguae graecae" von Henricus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
als Professor der orientalischen Sprachen an die Universität zu Gießen berufen ward. Er starb hier 21. Jan. 1880. Seine Hauptwerke, der grammatischen und lexikalischen Bearbeitung der neupersischen Sprache gewidmet, sind: »Institutiones linguae persicae
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zungebis Zungennerv |
Öffnen |
, das Zungenbändchen (frenulum linguae), so angeheftet, daß nur die Spitze und die Seitenränder frei sind. Der hinterste, dickste Teil der Z., die Zungenwurzel, ist an dem im obern Teil des Halses liegenden Zungenbein (s. unten) befestigt, und dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
), "Pena militare (1871), "Prigioni militari" (1872), "Abolizione della pena di morte" (1872), "Manzoni ossia il progresso morale, civile e letterario" (2 Bde., 1873), "La lingua parlata di Firenze e la lingua letteraria in Italia" (1875
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
seine in Elbing ausgearbeiteten Schriften: "Methous linguarum novissima" ("Die neueste Sprachmethode"), "Latinae linguae janua nova" ("Die neue Pforte der lat. Sprache"), "Lexicon januale latino-germanicum" ("Lat.-deutsches Lexikon zur Janua
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
Altertumswissenschaft», Bd. 2, 2. Aufl., Münch. 1890) und Pezzi («La lingua greca antica», Tur. 1888). Die Homerische Sprache behandelten Monro, «Grammar of the Homeric dialect» (2. Aufl., Oxf. 1891), und Vogrinz, «Grammatik des Homerischen Dialektes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lateinisches Rechtbis Latént |
Öffnen |
(3. Aufl., Braunschw. 1877), Ellendt-Seyffert (37. Aufl., Berl. 1893), Stegmann (4. Aufl., Lpz. 1889) und Deecke (Berl. 1893). - Von Wörterbüchern ist zu nennen: Stephanus, Thesaurus linguae latinas (zuerst Par. 1531), das grundlegende Werk; hierauf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Behandlung der niederländ. Sprache begann Ende des 16. Jahrh. Zuerst stellte der Buchdrucker Christoph Plantin zu Antwerpen 1573 einen «Thesaurus Teutonicae linguae» zusammen. Ihn übertraf bald darauf (1588) sein Korrektor Cornelis van Kiel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Peutingersche Tafelbis Peziza |
Öffnen |
. Sprache. Sein Hauptwerk auf diesem Gebiet ist das «Lexicon linguae copticae» (Tur. 1835), welchem eine «Grammatica linguae copticae» mit Nachträgen zu dem Wörterbuch (ebd. 1841) folgte. Seine Arbeiten über die griech. Papyrusrollen in den ägypt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
1777) und Gyarmathi (in seiner "Affinitas linguae hungaricae cum linguis fennicae origines grammatice demonstrata", Gött. 1799) haben schon vor Bopp richtige Ideen über Sprachverwandtschaft entwickelt, und vor Jakob Grimm handhabte Nikolaus Révai
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
Disciplinen großenteils auch in Einzelschriften bearbeitet und auch Werke über die Landwirtschaft und «De jure civili» geschrieben. Endlich hat er außer einem großen Hauptwerke «De lingua latina» mehrere Specialschriften grammatischen Inhalts verfaßt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
. der Dschainasekte, dem unter anderm eine von Jacobi ("The Kalpasûtra of Bhadrabâhu", Leipz. 1879) herausgegebene Biographie des Stifters der Dschainalehre angehört. Eine Grammatik des P. lieferte Lassen ("Institutiones linguae prakriticae", Bonn 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Zunge (bei Blasinstrumenten)bis Zungenwürmer |
Öffnen |
möglichst frühzeitig operativ entfernt werden. Mitunter findet sich ein ganz schwarzer Zungenbelag (schwarze Z. oder Haarzunge, Nigrities linguae), der auf einer chronischen Entzündung der Papillen beruht und mit erheblichen Beschwerden (Trockenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
. Denkmäler erschien sein "Lexicon linguae slovenicae veteris dialecti" (Wien 1850); völlig umgearbeitet als "Lexicon palaeoslovenico-graeco-latinum" (ebd. 1862 65). Wichtig ist sein Artikel "Glagolitisch" in Ersch und Grubers "Encyklopädie" (1858), worin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Ahovaibaumbis Ahrensburg |
Öffnen |
, trat 1879 als Geheimer Regierungsrat in den Ruhestand und starb 24. Sept. 1881 daselbst. Er war 1849 als Deputierter der höhern Schulen Mitglied der hannöverschen Ersten Kammer. Seine wissenschaftlichen Hauptwerke sind: "De graecae linguae dialectis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), es am nächsten an das Sanskrit anzuschließen, ebenso der von Camarda ("Saggio di grammatologia comparata sulla lingua albanese", Livorno 1864), es als eine Art urgriechischen Dialekts zu erweisen. Es scheint, daß das Lettoslawische den meisten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Aloebis Aloger |
Öffnen |
, mit schwarzpurpurnen Stacheln an den Blättern, verzweigtem Blütenschaft und blaßroten, grünlich gestreiften Blüten, am Kap. A. lingua Mill., stammlos, mit zweizeiligen, zungenförmigen, glatten Blättern und grünen, am Grund roten Blüten, am Kap. Diese
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
sein Vermögen gekommen, in London im tiefsten Elend 21. März 1839. Ihm hat man vornehmlich die große Londoner Ausgabe von Stephanus' "Thesaurus linguae graecae" (1816-28, 13 Bde.) zu verdanken. Er lieferte ferner viele Beiträge zum "Classical Journal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bauhiniabis Baukonstruktionen |
Öffnen |
kleiner Baum am Senegal, von dem die Rinde gegen Ruhr gebraucht und der Bast zu Stricken verwendet wird. B. Lingua Dec. (B. scandens L.), auf den Molukken, überall in Buschwäldern nicht weit vom Strand, mit einem dünnen Stengel, der wie ein Seil an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
wir: "Gli Asolani", philosophische Gespräche über die Liebe (Vened. 1505); "Prose nelle quali si ragiona della volgar lingua", für die italienische Grammatik epochemachend (das. 1525); "Rime" (das. 1530); "Lettere volgari" (Verona 1745, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
, 3 Bde.; auch ins Englische wie 1866 von Bréal ins Französische übertragen). Daneben verfaßte er ein "Ausführliches Lehrgebäude der Sanskritsprache" (Berl. 1828), woran sich die lateinische "Grammatica critica linguae sanscritae" (das. 1829-32
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
Stellung förderte er auch den Grundsätzen Manzonis gemäß die Herausgabe des "Novo vocabolario della lingua parlata", dessen Redaktion er nach seinem Rücktritt (Dezember 1869) übernahm. Er schrieb: "Studii costituzionali" (Mail. 1860); "Delle forme
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Budäusbis Buddhismus |
Öffnen |
) wegen darin gegebener wichtiger Aufklärungen über die alte Münzkunde sowie seine stupend gelehrten, aber etwas unmethodischen und diffusen "Commentarii linguae graecae" (das. 1529), welche das Studium der griechischen Litteratur in Frankreich ungemein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
siciliano insorgimento" (das. 1848); "Un saggio di probità e sapienza clericale" (Palermo 1861); "Il cattolicesimo e la chiesa evangelica" (Trapani 1861); "Versi e prose" (Florenz 1862); "Regole per la pronunzia della lingua italiana" (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
), des Fürsten Georg von Anhalt (das. 1555) und Melanchthons (das. 1566; neue Ausg. von Strobel, Halle 1777). Auch gab er eine Sammlung von Briefen Melanchthons (Leipz. 1569) heraus. Noch jetzt wertvoll sind seine "Commentarii linguae graecae et latinae
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
und Sprachen zu sichten und zur Veröffentlichung vorzubereiten, starb aber schon 7. Mai 1852 in Helsingfors. Von C. selbst veröffentlicht wurden: "Elementa grammaticae Syrjaenae" und "De nominum declinatione in lingua Syrjaena" (Helsingf. 1844); "Vom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
sulla filosofia delle lingue applicato alla lingua italiana" (Padua 1785, 8 Bde.; Pisa 1800) und als neuernanntes Mitglied der Arcadia zu Rom den nicht weniger geschätzten "Ragionamento sulla filosofia del gusto". Im Auftrag der republikanischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Clairvoyancebis Clam |
Öffnen |
. In seiner "Grammatica germanicae linguae" (Leipz. 1578), der Frucht 20jährigen Fleißes, folgte er allerdings noch zu sklavisch der in der lateinischen Grammatik üblichen Weise, um nicht bedeutenden Mißgriffen ausgesetzt zu sein; doch ist ihr mancher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
. Ecdicius Mamertus, um die Mitte des 5. Jahrh. Presbyter zu Vienne, Verfasser und Einführer der "kleinen Litaneien", welche noch jetzt in einigen katholischen Kirchen drei Tage vor Himmelfahrt gesungen werden, des Passionshymnus "Pange, lingua gloriosi
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
(lingua danica) bezeichnet nicht speziell die Sprache der Dänen, sondern ethnographisch die Nordgermanen. Die südlichen Schriftsteller nahmen die Bezeichnung für das Ganze von dem damals mächtigsten und ihnen nächsten Teil. Die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
, die sich in mehreren Sammlungen, namentlich in den "Poeti del primo secolo della lingua italiana" (Flor. 1816, 2 Bde.) und in "Raccolta di rime antiche toscane" (Palermo 1817, 4 Bde.), abgedruckt finden. Vgl. Nina.
Dante-Gesellschaft, s. Dante
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
lingua" Fanfani (das. 1870) heraus.
Datieren, s. Datum.
Datio (lat.), die Handlung des Gebens. D. ad manum creditoris, das Übergeben des Schuldners in die Hand des Gläubigers, fand einst im alten Rom statt, wenn der Schuldner weder zahlungsfähig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
lexicographiam linguae hebraicae" (Leipz. 1838) heraus, worin er in Übereinstimmung mit Fürst einen Zusammenhang zwischen dem semitischen und indogermanischen Sprachstamm zu erweisen suchte, und "Jüdisch-arabische Poesien aus vormuhammedanischer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Derby-Rennenbis Derfflinger |
Öffnen |
Universität den Doktortitel für seine gekrönte Preisschrift "De pluralium linguae arabicae et aethiopicae origine et indole" (Götting. 1867), arbeitete 1867-70 an dem Katalog der arabischen Handschriften der französischen Staatsbibliothek und lehrt seit 1875
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
" und "Patkul", das (unvollendete) Epos "Os Tymbiras" (Leipz. 1857), das die Kämpfe zweier Indianerstämme, der Tymbira und Ganalla, besingt, und das "Diccionario da lingua Tupy" (das. 1858) zu erwähnen. Nach seinem Tod erschienen noch "Obras posthumas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
revidierte Ausgabe des "Thesaurus linguae graecae" von Henricus Stephanus. Er selbst schrieb "Notes d'un voyage dans le Levant en 1816 et 1817" und machte sich einen Namen durch Übersetzungen des Anakreon, Thukydides und durch bibliographische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
français", "Bibliothèque des auteurs grecs", die neuen Ausgaben des "Thesaurus graecae linguae" von Stephanus, das "Glossarium mediae et infimae latinitatis" von Dufresne, die "Nouvelle biographie générale" (1851 f.) u. a. Vgl. Werdet, Études
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
äthiopische Übersetzung des Alten Testaments: "Biblia Veteris Testamenti aethiopica" (Leipz. 1853-72, 2 Bde.); außerdem eine "Grammatik der äthiopischen Sprache" (das. 1857), ein "Lexicon linguae aethiopicae" (das. 1865) und eine Chrestomathie (das. 1866
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
. Mit Hase und seinem Bruder Ludwig hat er das hohe Verdienst gemeinsam, die neue Ausgabe von Stephanus' "Thesaurus graecae linguae" (Par. 1832-65, 9 Bde.) bearbeitet zu haben.
2) Ludwig August, Bruder des vorigen, ebenfalls Hellenist, geb. 3. Jan. 1805
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
von Stephanus' "Thesaurus graecae linguae" s. Dindorf 1).
Dindymon, im Altertum das Gebirge der Halbinsel von Kyzikos (jetzt Kapudagh), mit einem der Sage nach von den Argonauten gegründeten Heiligtum der Kybele.
Diner (spr. -nē, Diné, franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Dobrojebis Dobrudscha |
Öffnen |
. Aufl. 1832); "Ausführliches Lehrgebäude der böhmischen Sprache" (das. 1809, 2. Ausg. 1819); "Entwurf zu einem allgemeinen Etymologikon der slawischen Sprachen" (das. 1813, 2. Aufl. 1833); "Institutiones linguae slavicae dialecti veteris" (Wien 1822
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eckhardbis Eckstein |
Öffnen |
von Würzburg zum Bibliothekar und Historiographen ernannt. Er starb 9. Febr. 1730 daselbst. Von seinen sprachwissenschaftlichen Werken sind die "Historia studii etymologici linguae germanicae hactenus impensi" (Hannov. 1711) und die Ausgabe mehrerer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
veröffentlicht ward: "Lexicon poeticum antiquae linguae septentrionalis" (Kopenh. 1855-60). Sein Leben beschrieb Jon Arnason im 2. Band von Egilssons "Gesammelten Schriften" (Reykjawik 1855-56, 3 Bde.).
Egina, Insel, s. v. w. Ägina.
Eginhard, Karls d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
Ausgaben treten an Zahl und Bedeutung dahinter zurück. Sein Hauptwerk ist der schon von seinem Vater vorbereitete "Thesaurus linguae graecae" (Genf 1572, 5 Bde.; 2. Ausg., Lond. 1815-25, 8 Bde.; 3. Ausg. von Hase, W. und L. Dindorf, Fix, v. Sinner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
"Grammatica critica linguae arabicae" (Leipz. 1831-33, 2 Bde.) u. a., trat er namentlich für die Grammatik und Metrik der orientalischen Sprachen bahnbrechend auf. Einen Teil der reichen Früchte seiner Reisen legte E. nieder in den "Abhandlungen zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
); Ahlman, Svenskt-Finskt lexikon (2. Aufl., das. 1872); Ch. E. v. Ujfalvy und R. Hertzberg, Grammaire finnoise (Par. 1876). Das sehr brauchbare und wissenschaftlich gehaltene finnisch-schwedische Wörterbuch Renwalls: "Lexicon linguae finnicae" (Abo 1826, 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Franchisebis Franciabigio |
Öffnen |
" (Mail. 1870-72, 3 Bde.); "Nuovi elementi di grammatica generale applicati alla lingua italiana" (das. 1866, 2. Aufl. 1874) und die Broschüre "La caduta del principato ecclesiastico e la restaurazione dell' imperio germanico" (das. 1871).
Franchise
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0591,
Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
591
Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert).
teinischen und germanischen Lingua romana genannt wurde, immer mehr an Boden und erschien schon hier und da mit einzelnen Worten und Phrasen in lateinischen Texten; ihren endlichen Sieg konnte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
. Wie ihre romanischen Schwestern, ist die f. S. hervorgegangen aus der lateinischen Volkssprache (lingua latina rustica), die sich neben der Schriftsprache (sermo urbanus) durch die
|