Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach links der donau
hat nach 1 Millisekunden 383 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
Kreuz aus den Flüssen: es streckt nämlich die Donau von Westen nach Osten den Stamm aus, die Iller bildet von Mittag her den rechten Arm, die Blau aber von Norden den linken, und Ulm steht gleichsam über dem Kreuze selbst angeheftet
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
(Preßburger Becken), zu beiden Seiten der Donau zwischen Preßburg und Komorn, etwa 12,000 qkm (220 QM.) groß, breitet sich in Eiform aus, liegt 130 m ü. M., ist meist von Bergen umschlossen und sehr fruchtbar, besonders der nördliche Teil und die Donauinsel
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
419
Donau - Donaukreis
Rudols von Österreich, Fünfzehn Tage an der D.
(ebd.); Penck, Die D. (ebd. 1891); Ströhmfeld, Das
über die Donaumündungen besonders die von der
Europäischen Donau-Kommission herausgegebenen
Werke: li^ug comparativ
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
Stadtamhof des bayr. Reg.-Bez. Ober-
pfalz, 10 km unterhalb Regensburg und 15 km
oberhalb Wörth, am linken Ufer der Donau, in
328 m Höhe, am Fuße des Bayrischen Waldes und
an der Straßenbahn Stadtamhof-D. (Walhalla-
bahn, 9km
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
wird sie von Dampfschiffen befahren. Ihre schiffbaren Nebenflüsse in O. sind links: die March (mit der Thaya und deren Zuflüssen), der Sereth und Pruth, letztere beide außerhalb Österreichs in die Donau mündend; rechts: der Inn, die Traun, Enns, Leitha, Raab, Drau
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, die Donau zum Schwarzen Meer fließen. Die Weser allein gehört ganz zu D.; Memel, Weichsel, Oder und Elbe haben ihren Ursprung außerhalb; der Rhein entspringt im Ausland und mündet im Ausland; die Donau nimmt in D. ihren Ursprung und mündet außerhalb
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
der Ruine der Stamm-
bura der Herren von Ehingen. Ascher Hauptkanal.
Nieder-Neuendorfer Graben, s. Havelländi
Niedernhall, Stadt im Oberamt Künzelsau des
württemb.Iagstkreises, links am Kocker, hatte 1890:
1372,1895: 1295 meist cvang. E
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Aspelebis Aspern |
Öffnen |
(lat.), Rauheit.
Aspermatisch (griech.), samenlos; Aspermatismus, Samenlosigkeit, d. h. geschlechtliches Unvermögen bei Männern.
Aspern, niederösterreich. Dorf, Wien gegenüber, auf dem linken Donauufer, dicht an einem schmalen Arm der Donau
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Wagrambis Wahâbiten |
Öffnen |
327
Wagram - Wahâbiten.
Napoleon, um den Österreichern unter Erzherzog Karl eine zweite Schlacht zu liefern, in der Nacht vom 4. auf den 5. Juli bei einem furchtbaren Unwetter die Donau von der Insel Lobau aus. Der Erzherzog, welcher den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Budapest |
Öffnen |
689
Budapest
und Pest nebst Steinbruch (Köbánya) links der Donau und der im Flusse nördlich gelegenen Margareteninsel. Die rechte Uferseite zeigt im Vordergrund den Gerhards-(Blocks-)Berg (218 m) mit der Citadelle, deren Auflassung beschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0016,
Rumänien |
Öffnen |
. angegeben. Alle genannten R. bilden, obgleich politisch drei Reichen angehörend, eine zusammenhängende Masse. Dazu kommen noch südlich der
Donau zwei kleinere Gebiete. In Serbien wohnen in der Nordostecke Walachen, die im 18. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Donauriedbis Donchery |
Öffnen |
sind die Striche im N. von Günzburg auf der linken und abwärts von Dillingen auf der rechten Donauseite. Mit der Bezeichnung D. belegt man auch die geringern Thalweitungen der Donau oberhalb Ulm in Württemberg, die eine ähnliche Beschaffenheit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Serbettbis Serbien |
Öffnen |
der Donau der bedeutendste Fluß des Landes, welcher die Weliki Rsaw, Skrapesch, Beliza, den Ibar, die Gruscha und nach der Vereinigung mit der südlichen Morawa links den Lugomir, die Jassenitza und Lepenitza, rechts die Zrnitza, Rawanitza und Ressawa
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
der Donau erfolgen, was durch die Regulierung beim Eisernen Thore (s. d. 5) angestrebt wurde. An bedeutenden Nebenflüssen empfängt die Donau in U. links March, Waag, Neutra, Gran, Eipel und die Theiß, die mit sämtlichen Zuflüssen zu U. (Siebenbürgen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
, ein Schloß (darin das Bezirksamt), bedeutenden Hopfen- und Getreidebau, mehrere Brauereien und (1885) 2008 meist kath. Einwohner.
Höchstädt (Hochstädt), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Dillingen, links an der Donau und an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
416
Donau
der im N. befindlichen Neograder Karpaten. Vei
Waitzen wendet sie sich südwärts über Budapest
(110 m) der niederungar. Ebene zu, durch deren
einförmige Steppen sie mit geringem Gefalle, in
unzähligen Schlangenwindungen zwischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
in die eigentliche Stadt, am rechten Donauufer, und die Vorstädte Innstadt, am rechten Ufer des Inn, Ilzstadt, jenseit der Donau am linken Ufer der Ilz, und Angervorstadt. Eiserne Brücken führen über die Donau und den Inn, über erstere zwischen Altstadt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
(Zentralbahnhof vor der Belvederelinie beim Arsenal, mit großen Maschinenwerkstätten; Linie über Simmering mit Abzweigung zum Schlachthaus, über den Donaukanal, den Prater u. die regulierte Donau nach Stadlau; hier Teilung einerseits nach Brünn-Prag
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
Ackerbau, Viehzucht, Fischerei und Schiffahrt. Das Komitat liefert auch vortrefflichen Wein (in Neszmély) und Tabak. - Die königliche Freistadt und Festung K., Sitz des Komitats, liegt links an der Donau, an der Vereinigung der sogen. Waagdonau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schußzeichenbis Schütz |
Öffnen |
Preßburg links abgehenden Nebenarm derselben (Neuhäusler Donau) gebildet und endigt bei Komorn. Sie ist 83 km lang und 15-30 km breit, erzeugt Getreide, Obst und Gartenfrüchte, gehört zum größern Teil zum Preßburger, im übrigen zum Komorner und Raaber
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
(s. d.).
Theiß (ungar. Tisza, lat. als Grenzfluß Daciens Tissus, Tisia oder Pathissus), der größte Nebenfluß der Donau, der zweitgrößte Fluß Ungarns und der fischreichste Europas, entsteht im Komitat Marmaros auf den Waldkarpathen aus der Vereinigung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
(lat., d. h.
soviel du willst, nach Gutdünken), auch für huoä
viä0Ä8 (lat., d. h. siehe dies).
Qvilltin, dän. Gewicht, s. Pfund.
N.
N, der 18. Buchstabe unsers Alphabets, zeigt
in der phöniz. Grundform einen unregelmäßigen
Halökreis links
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
, 29000 qkm großen Gebiet der Maas geboren etwa 4950 qkm deutschen Landes, aber nur ein linker Zufluß, die Roer; zum Zuidersee geht die Vechte. - Dem Schwarzen Meere strömt die Donau zu, die mit 570 km (356 schiffbar) dem Deutschen Reich angehört
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0214,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
(Landwehr- und Ersatztruppen) waren 192000 Mann und
40000 Mann ungar. «Insurrektion» vorhanden. Inzwischen hatten sich die franz. Korps der Donau genähert und standen 10. April: Masséna
(50000 Mann) bei Ulm, Vandamme (11000 Mann) bei Aalen am Kocher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Gebieten der Donau und des Mains, nur wenige denen der Elbe und der Weser an. Zur Elbe fließen die Saale und Eger, in der Nordostecke, zur Weser die Fulda und Ulster, im NW. entspringend, während die Südwestecke kleine Gewässer unmittelbar zum großen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
-pilisch-scholt-kischkuhn), ungar. Komitat zwischen der Donau und Theiß, seit 1876 durch Einverleibung Kleinkumaniens erweitert, grenzt nördlich an die Komitate Hont und Neográd, östlich an Heves, Jász-Nagykun-Szolnok und Csongrád, südlich an Bács
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
nannte sie ein rätselhaftes Volk; Schafarik ließ sie erst im 5. oder 6. Jahrh. aus einem Gemenge von Römern, Geten und Slawen entstehen; Miklosich datiert sie aus dem Beginn des 2. Jahrh., wo römische Kolonisten sich am linken Donauufer niederließen. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
21
Kagylnyk – Kahlenbergerdorf
Donau in demselben Gouvernement, endet in einem Liman. An ihm schlugen die Russen unter Rumjanzew 1. Aug. 1770 die Türken.
Kagylnyk
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0215,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
des österr. Hauptheers, das in der Stellung Stammersdorf-Lang-Enzersdorf lagerte
und die Donau bei Stadlau, Stockerau und Krems beobachtete. Napoleon ließ die franz. Armee über die Insel Lobau auf das linke Donauufer
übergehen, wurde jedoch 21
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
, Alb, Pfinz und der Neckar; in Elsaß-Lothringen: die Ill, Moder (Motter) und Sauer; in Rheinbayern: die Lauter und der Queich; zwischen Hessen und Preußen: rechts der Main und links die Nahe; in Preußen rechts: Lahn und Wied, links: Mosel, Nette
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
Querthal, an dessen Ausgang Landeck, ein Knotenpunkt von Straßenzügen, 837 m ü. M. liegt und die Rosanna aus dem Stanzer Thale links einmündet. Von hier beginnt das wieder östlich und nordöstlich sich hinziehende untere Längenthal des I., das bis Wörgl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
Deutschen Reichs, hat einen Gesamtflächeninhalt von 75864,65 qkm und zerfällt in zwei räumlich weit getrennte und an Größe sehr verschiedene Landesteile, das Land im Osten, den weitaus größern Teil (B. rechts vom Rhein), und die Pfalz, links vom Rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Mainbis Maine (Staat) |
Öffnen |
Ludwigs-Donau-Main-Kanal (s. d.) die Verbindung mit Nürnberg und der Donau herstellt. Von Bamberg bis Aschaffenburg reicht der vielfach gewundene Mittellauf. Zunächst drängt er sich zwischen dem Steigerwald und den Haßbergen durch bis Schweinfurt, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Schußzeugbis Schuttkegel |
Öffnen |
Kehl. - 2) Linker Zufluß der Donau bei Ingolstadt.
Schutterij (spr. schötterei), s. Niederländisches
Heerwesen (Bd. 12, S. 344a).
Schütterlwien, s. Erdbeben. Miannuiz.
Schüttgelb,s.Veerengelb, Gelbholz, O6ni3tH und
Schuttkegel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
von T. zwei große Erdwälle, sog. Römerschanzen.
Temerin, Szécsen von, s. Szecsen.
Temes (spr.-mesch), bei den Alten Tibiscus, ein linker Nebenfluß der Donau, entspringt an der Pietra Gozna (1450 m), in der Nähe der Nera und Berzava, fließt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Presenningbis Preßburg |
Öffnen |
.), wird durch die Kleinen Karpathen in zwei ebene Gebietsteile geschieden und von der Donau durchströmt. Durch die bei der Stadt P. links abzweigende Neuhäusler Donau entsteht die Insel Schütt, von der aber nur die westliche größere Hälfte zum Komitat P. gehört
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
1001
Ungarn (Komitate, Bevölkerung).
Gebiet und Komitat Areal QKil. Einwohner 1881
A. Ungarn mit Siebenbürgen.
I. Am linken Donauufer:
Árva 2077 81643
Bars 2673 142691
Gran 1123 72166
Hont 2650 116080
Liptau 2258 74758
Neograd
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
);
iPicot) 1^63 s6ld63 ä'IIonFris (Prag und Par.
1874). (S. Kroatiscbe Litteratur.)
Ilm. 1) Linker Nebenfluß der Saale, entsteht auf
der Nordfeite des Thüringerwaldes bei dem Dorfe
Stützerbach aus der Vereinigung dreier Waldbäche:
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Waagbis Wabondeï |
Öffnen |
ecclésiastique dans le canton de Vaud (6 Bde., ebd. 1870‒81); Archinard, Histoire de l’Église du canton de Vaud (2. Aufl., ebd. 1881).
Waag, ungar. Vág, linker Nebenfluß der Donau in Ungarn, das Gebiet der Kleinen Karpaten von dem des Ungarischen Erzgebirges
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Eisernes Thorbis Eisfeld |
Öffnen |
, die Ritter erster Klasse außerdem noch ein kleines Kreuz auf der linken Brust. Für Blücher allein war ein E. K. mit goldener Einfassung geschaffen worden. Den Statuten gemäß konnte man das Eiserne Kreuz erster Klasse nur erhalten, wenn man sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumänenbis Rumänien |
Öffnen |
und der Bukowina (Teschen 1881); de Rosny, La patrie des Romains d'Orient (Par. 1885, mit Atlas).
Rumänien (hierzu Karte "Rumänien, Bulgarien, Serbien etc."), Königreich an der untern Donau, aus der Walachei (s. d.) und Moldau (s. d.), den sogen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Balkanhalbinsel (wirtschaftliche Verhältnisse) |
Öffnen |
und dem Meere herstellt. Sie wird noch bedeutend gewinnen durch den bereits in Angriff genommenen Bau von Brücken über die Donau bei Tschernawoda, über das Überschwemmungsgebiet zwischen der Donau und ihrem linken Seitenarm, der Bortschea, sowie über
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0261,
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) |
Öffnen |
259
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung)
buckel (627 m) nahe am Neckar. Die Bergwände fallen hier steil ab und bilden die linke Seite des schönen untern Neckarthals. Nordöstlich geht der Odenwald in zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
Filatoridamm auf der Ofener Seite. Den Verkehr mit der Festung vermittelt die 0,1 km lange Drahtseilbahn neben dem Tunnel (1891 wurden auf ihr 449 653 Personen befördert); den Verkehr auf der Donau eine große Zahl Dampfer und kleine Schraubenboote
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0275,
Hohenzollern (Bergschloß) |
Öffnen |
. M. H. bil-
det emen Reichstagswahlkreis (Abgeordneter Bu-
miller, Centrum).
Das Land zieht sich als ein langer, schmaler
Streifen vom Neckar über die Donau bis in die
Nähe des Bodensees und wird, durch die Rauhe
Alb, die sich in einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panjimbis Pannonia |
Öffnen |
.
Pankow, Dorf im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, links an der Panke, nördlich von Berlin, mit dem es durch Pferde- und elektrische Bahn sowie Vorortverkehr (Nordbahn) verbunden ist, an den Linien Berlin-Stettin und Berlin-Stralsund
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Pressebis Pressen (in der Technik) |
Öffnen |
375
Presse - Pressen (in der Technik)
^[Abb: Wappen von Preßburg]
Landes, am linken Ufer der Donau, in 164 m Höhe, an den Linien Marchegg-Budapest, P.-Freistadtl-Leopoldstadt (64 km) und P.-Skalitz (90 km) der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisch-Türkischer Krieg von 187? und 1878 |
Öffnen |
der russ. Truppen vorgenommen, um den linken Flügel bei Eriwan und die Hauptkolonne am Karsfluß zu verstärken. Im September trafen neue Truppenabteilungen ein. General Oklobschio wies 13. und 24. Aug. sowie 21. Sept. Angriffe des von Batum her
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram (Dorf) |
Öffnen |
Enzersdorf auf das linke Donauufer über. Am Morgen des 5. Juli hatten schon 90000 Franzosen auf dem linken Flußufer ihre Front nach Norden; ihr linker Flügel war an die Donaubrücke gelehnt, ihr rechter nach Wittau hin ausgedehnt. Auf der äußersten Linken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
, S. 782 f.
Oberdeutschland, im Gegensatz zu Niederdeutschland die deutschen Länder am obern Rhein und an der obern Donau, einschließlich des Neckargebiets und des linken Mainufers, also Elsaß, Baden, Württemberg, Bayern und Österreich.
Oberdieck
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Germanen (Studentenverbindung)bis Germania (geographisch) |
Öffnen |
. 1857); H. Künßberg, Wanderung in das german. Altertum (Berl. 1861); G. Weber, Germanien in den ersten Jahrhunderten seines geschichtlichen Lebens (ebd. 1862); Watterich, Der deutsche Name G. und die ethnogr. Frage vom linken Rheinufer (Paderb. 1870); K
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
) auf der felsigen Landzunge zwischen Inn
und Donau und den beiden Vorstädten Innstadt auf
dem rechten Ufer des Inns und Ilzstadt (ehemals
Iudenstüdtchen genannt) links von der Ilz. Anf dem
Berge gegenüber der letztern die ehemalige Festung
(100 m
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, Rems, Murr, Kocher und Jagst aufnimmt. Die Donau durchströmt das Land mit einer kurzen Unterbrechung auf einer Strecke von 129 km, von Tuttlingen bis Ulm, wo sie schiffbar wird und links die Blau, rechts als Grenzfluß die Iller aufnimmt. Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
durch das Fichtelgebirge (s. d.) an die mitteldeutschen Terrassenlandschaften an, deren vertikale Entwicklungsart es teilt. Mit Mähren ist es so innig verwachsen, daß man in dem Raume zwischen der Eger, Elbe und Donau einerseits und March und Raab
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
treten sie als Hainburger Berge an die Donau und bilden mit den Kleinen Karpaten gegenüber die Donaupforte. Am linken Ufer der L. breitet sich das Wiener Becken aus, südwestlich von Neustadt und längs der Schwarza das Steinfeld genannt. Seit 1867
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt) |
Öffnen |
54
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt).
0,7 m auf 10 km. Durch die Stromteilungen entstehen große Inseln, namentlich Csepel (Raczkevi) und Margitta. Von der Draumündung (75 m ü. M.) an wendet sich die D. gegen SO., indem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
53
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf).
Der Ursprung der D. liegt am südöstlichen Abhang des Schwarzwaldes auf badischem Gebiet und wird unterhalb Donaueschingen durch die Vereinigung zweier Quellströme, der am Roßeck 1000 m hoch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Wortaccentbis Wörth |
Öffnen |
Regensburg des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, links an der Donau, am Südfuß des Bayrischen Waldes, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Regensburg), hat (1895) 1537 meist kath. E., Postexpedition, Telegraph, Schloß des Fürsten von Thurn und Taxis; Kram
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
, Holzpapier-, Möbel- und Tuchfabrikation, Handweberei (seidene, wollene und halbwollene Tücher und Kleiderstoffe), Obst- und Beerenkelterei, Großhandel mit Pilzen, Kram- und Viehmärkte.
Zsitva (spr. schittwa), linker Nebenfluß der Donau und Neutra
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Hornjaken
Horwaten
Magyaren, s. Ungarn
Paloczen
Komitate (nach den neuen Gebieten).
Am linken Donauufer.
Arva
Bars
Königsberg 7)
Kremnitz
Lewenz
Ujbánya, s. Königsb. 7)
Gran
Dömös
Hont
Baka Bánya
Dillu
Schemnitz
Liptau
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
in der Festung; die neuen schönen Gebäude am Kettenbrückenplatz und die neuen Palais zur Rechten und Linken der Kettenbrücke sowie der prächtige Burgbazar an der Donau und das gräflich Karácsonyische Palais in der Christinenstadt, sodann das Obergymnasium
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
Nebenflüsse der Donau auf der linken Seite in D. sind: die Wörnitz, Altmühl, Nab und der Regen.
[Landseen.] Nach den nordischen Reichen Schweden und Norwegen und Rußland ist kein Land Europas reicher an Landseen als D. Es hat zwei Zonen, die durch eine Reihe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
848
Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert).
auf der Stammesgemeinde beruhende Verfassung. Ihre Unabhängigkeit von den Römern bewahrten sie sich, nachdem Drusus und Tiberius das Gebiet südlich der Donau völlig unterworfen und auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
.).
Ingolstadt, unmittelbare Stadt und Festung ersten Ranges im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, liegt links an der Donau und an den Linien München-Hof, Neuoffingen-I. und Regensburg-Hochzoll der Bayrischen Staatsbahn, 365 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
. Der einfache L. = 14,435 Mk.
Ludwigshafen, Bezirkshauptstadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, am linken Ufer des Rheins, Mannheim gegenüber, mit dem es durch eine feste Eisenbahnbrücke u. eine Dampffähre verbunden ist, an der Linie Neunkirchen-Worms
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
verschlungen, kam 1575 nach dem Aussterben der Häuptlinge von R. und Jever (s. d.) an Oldenburg.
Rustschuk (bulgar. Russe), Kreishauptstadt in Bulgarien, an der Mündung des Lom in die Donau, Giurgewo gegenüber, zum Teil auf dem Lößplateau in schöner Umgebung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
der oberschwäbisch-bayrischen Hochebene gehörig, ein von Westen nach O. 50-60 km, von N. nach S. ca. 70 km sich erstreckendes Gebiet aus, das von einer etwa 580 m hoch liegenden Wasserscheide sich nach S. zum Bodensee, nach N. zur Donau abdacht. Das breite
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dincklage-Campebis Donau |
Öffnen |
197
Dincklage-Campe - Donau
frei verschiebbar ist, nur daß er in seine Anfangslage zurückkehrt, wie ein im Innern unsrer Kugel mit gleichmäßiger Richtungsänderung bewegter Körper. Wie die Fülle der Flächen nur in der Tiefe Platz hat, so bedarf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
415
Donator - Donau
und Bodens Verwahrung eingelegt werden. Auch
sonst werden außerordentliche, bei besondern An-
lässen erhobene Abgaben als D. bezeichnet. Heute
ist die Sache völlig gegenstandslos.
Donator (lat.), der eine Schenkung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Göteborgs- und Bohus-Länbis Gotfried von Viterbo |
Öffnen |
im
Kampfe gegen sie; Kaiser Aurelianus sah sich ge-
nötigt, ihnen schließlich die Provinz Tacien, d. h.
das linke Ufer der untern Donau, abzutreten.
Um die Mitte des 4. Jahrh, begann das Christen-
tum, und zwar die Lehre der Arianer, bei den G
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Isabeypapierbis Isar |
Öffnen |
, rechts an der Donau,
ist schwach befestigt und zählt <1889) 3072 E.
Isafjord, Handelsplatz auf Island (s. d.).
Ifagoge lgrch.), Einführung, Einleitung in
eine Wissenschaft; Isagogik, Einleitungswissen-
schast; isagögisch, einleitend
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
lebhafte Verkehr litt später unter der Konkurrenz der Eisenbahnen. Den bedeutendsten Verkehr hat Nürnberg aufzuweisen, wo 189534736 t aus- und 3299 t eingeladen wurden, während der Durchgangsverkehr nach der Donau 628, nach dem Main 22046 t betrug. An
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
oder "Orschowa. 1) Alt-Orsova,
ungar. O-Orsova, rumän. Iiu8^a.v3,, Groß-Ge-
meinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (20390 E.)
imungar.Komitat Krassö-Szörö'ny, ander Mündung
der Cerna in die Donau, an der Linie Budapest-
Temesvär-Verciorova der Ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438e,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
.
*Ludwigs=Donau=Main=Kanal 1836-45 136,4 41,2 - 9,3 1,0-1,6 189 13) 101 32,1
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
Wien (Anlage) |
Öffnen |
alle Bezirke rechts vom Donaukanal, über den 12 Brücken führen. Das jenseitige Ufer der Großen Donau ist mit der Leopoldstadt durch 5 Brücken verbunden. Über den Wienfluß führen über 30 Brücken und Stege. Der Hauptstrom der Donau wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
. Dekanat, kath. Pfarrkirche (1705), neue evang. Garnisonkirche, Unteroffizierschule. - Im Ryswijker Frieden (1697) mußte Ludwig XIV. (Alt-)Breisach an Österreich abtreten und behielt nur ein Werk dieser Festung auf dem linken Rheinufer, später Fort
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
bezogen. - Vgl.
I., Geschichte, Bau u. s. w. (Karlsr. 1865); Fest-
schrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums der An-
stalt I. (Heidelb. 1892).
Iller, rechter Nebenfluß der Donau in Bayern,
entsteht aus der Vreitach, ^tillach und Trettach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0415,
Meer (Strömungen, Wellen) |
Öffnen |
. Von Bedeutung für die Theorie der Meeresströmungen ist ferner der Einfluß der Erdrotation. Dieser Einfluß äußert sich in einer Ablenkung des Stroms nach rechts auf der nördlichen, nach links auf der südlichen Halbkugel, sobald die direkte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
sie auch als Zimmerpflanzen verwendet werden. Im Winter bewahrt man die Knollen an einem trocknen Orte im Warmhause.
Calafatu (Kalafat), Stadt im rumän. Kreise Dolju, links an der Donau, hat (1889) 5372 E. C. wurde im Orientkriege 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
. In der Chemie ist N das Zeichen oder Symbol für Stickstoff (Nitrogenium). Im Handel, besonders im Buchhandel, ist n. Abbreviatur von netto. Bei geogr. Bezeichnungen ist N. Abkürzung für Norden.
Na, chem. Zeichen für Natrium.
Naab (Nab), linker Nebenfluß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
durch die Elbe selbst in ihrem Oberlauf bis zum Durchbruch durch das Elbsandsteingebirge und durch die bei Melnik in sie mündende Moldau, den zweiten Hauptstrom Böhmens), während die Donau und die Oder nur durch sehr unbedeutende Quellgebiete im SO
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0588,
Budapest (Stadtteile, Straßen, Plätze; Kirchen) |
Öffnen |
jedoch überbrückten sogen. Teufelsgraben durchzogen, und als südlichster Stadtteil der Taban (die Raizenstadt). 2) Von der Festung bis zur Donau reicht die Wasserstadt (Viziváros), nördlich von dieser liegen die Landstraße (Országut) und das ländliche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0409,
Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
409
Fluß (Geographisches).
Stromlänge und Gebiet der größten Flüsse.
Stromlänge Kilom. Stromgebiet QKilom.
Europa:
Wolga 3183 1459000
Donau 2850 817000
Dnjepr 2000 527000
Don 1700 430250
Petschora 1560 329500
Rhein 1326 224400
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
verlegt man die Schiffbrücke, welche Dareios auf seinem Zuge gegen die Skythen über die Donau schlagen ließ. 3 km unterhalb erfolgte 1829 der Donauübergang der Russen.
Isambert (spr. isangbähr), François André, franz. Rechtsgelehrter und Gerichtsredner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
, berühmter Schachspieler, gebürtig aus Modena, schrieb ein klassisches Werk über das Schachspiel (Bologna 1763), welches von W. Heinse in dem Roman "Anastasia und das Schachspiel" (Frankf. a. M. 1803) exzerpiert wurde.
Lom, zwei Nebenflüsse der Donau
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Arsamas (litterar. Gesellschaft)bis Arsen |
Öffnen |
südlich gerichtet, wendet sich bei Pitesci, wo er das Flachland der Walachei betritt, nach SO. und mündet bei Oltenita von links her in die Donau, gegenüber Turtukai. Seine Länge beträgt 256 km, seine Breite bis 180 m, seine Tiefe bis 3 m, sein Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
) Unmittelbare Stadt und Hauptort des Be-
zirksamtes D., 41 Km im NW. von Augsburg, links
der Donau, an der Mündung der Wörnitz in die-
selbe und an den Linien Ingolstadt-Neuosfingen und
Pleinfeld-Augsburg der Bayr. Staatsbahnen, wich-
tiger bayr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Dräsekebis Drausensee |
Öffnen |
durchflossen, ist er einer der
größern Seen auf dem Seeplateau Hinterpommerns.
In ihm liegen zwei Infeln, der Kalkwerder und der
Iungfernwerder.
Drau,Drava, D r av e, einer der bedeutendsten
Nebenflüsse der Donau, entspringt auf der Toblacher
Heide
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
von 1,8 Mill. Rubel. Bei
Dünaburg ist die D. 246, bei Riga 244 Tage eis-
frei. Die D. nimmt links die Mcsha mit der Obscha,
Kasplja, Ulla und Dißna, rechts den Ewst und Ogor
auf. Durch den Veresinakanal ist sie mittels der
Ulla mit dem Dnjepr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
mit weißer
Einfassung, wenn von nichtkämpfenden Personen
(Ärzten, Geistlichen u. s. w.) erworben, an einem
weißen Bande mit schwarzer Einfassung. Die erste
Klasse wird ohne Band an der linken Brust und
event, gleichzeitig mit der zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
); Magani, Nnnoäio
(3 Bde., Pavia 1886).
Gnns oder Ens, rechter Nebenstuß der Donau
in Osterreich, entspringt im Kronlande Salzburg
am Nordfuß des Moser Mandls und tritt bei
dem Mandlingpah (810 m) in Steiermark ein. Bei
(^chladming (737 m) hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
noch das Troygewicht.
Gran, ungar. Garam, linker Nebenfluß der Donau in Ungarn, entspringt in der Kleinen (Nižna) Tatra, an deren Südabhang, fließt nach W., bei Neusohl nach S., durchbricht in kurzem Querthal die Schemnitzer Berge, wendet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
Bamberg), hat (1890) 1880 E., darunter 65 Evan-
gelische; Posterpedition und Telegraph.
Höchstadt, Stadt im Bezirksamt Dillingen des
bM. Mg.-Vez. Schwaben, 19 km im SW. von
Donauwörth, an der Donau und an der Linie Neu"
ofsingen-Donauwörth
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Savannebis Saverdun |
Öffnen |
) suchte er sich und Napoleon zu rechtfertigen. Auch schrieb er «Mémoire du duc de Rovigo sur la mort de Pichegru etc.» (Par. 1825).
Save (spr. ßahw), 148 km langer linker Nebenfluß der Garonne in Südfrankreich (Gascogne), entspringt 653 m ü. d. M
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
Udine in Venetien, links am Butt, der alsbald links in den Tagliamento mündet, am Südfuß der Karnischen Alpen, hat Ringmauern, (1881) 1862, als Gemeinde 4316 E., ein altes Schloß; Spinnerei und Weberei. T. ist einer der regenreichsten Orte Europas
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
(s. d. und Traum).
Traun, Nebenfluß der Donau, entstellt aus drei Bächen, der Kainisch, welche aus dem Öden See (764 m), der Altausseer T., welche aus dem Altausseer See (709 m), der Grundlseer T., welche aus dem Toplitzsee (716 m) und Grundlsee
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
, sondern als Elitekorps bei den Fahnen verblieben.
Veteranenvereine, s. Kriegervereine.
Veteranihöhle, 22 km oberhalb Alt-Orsova am linken Ufer der Donau gelegen, wo diese sich durch ein enges Felsenthal, den Engpaß von Kasan, drängt. Die Höhle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tirociniumbis Tirol |
Öffnen |
von Vorarlberg einnehmen und in T. bis Landeck reichen, getrennt und zieht sich ostwärts bis zur Dreiherrnspitze an der Grenze von Salzburg und Kärnten. Sie bildet die Wasserscheide zwischen der Donau und Etsch (Schwarzes und Adriatisches Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Moratschabis Morbihan |
Öffnen |
.).
Morava, Nebenfluß der Donau in Serbien, entsteht aus der Vereinigung der südlichen oder bulgarischen mit der westlichen oder serbischen M. Die südliche M. entspringt am Nordabhang des Kara-Dagh in Altserbien, nördlich von Üsküp, und betritt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
auf der äußersten Linken und bekannte sich 1847 in der Schrift "Les radicaux et la charte" offen als Republikaner. Nach der Februarrevolution wurde C. Minister des öffentlichen Unterrichts und des Kultus. Trotz mancher Reformen verdarb er es aber
|