Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lob äußern hat nach 0 Millisekunden 167 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'äußern'?

Rang Fundstelle
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0157, Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt Öffnen
141 Jungfrauen, wo, wie gesagt, die hl. Maria unter den Jungfrauen noch heller erglänzt. Hieraus ist deutlich offenbar, daß die allerheiligste Jungfrau Maria außen und innen auf jeder Seite die Beschützerin und Patronin der Ulmer ist. Denn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0840, von Ruhmredig bis Rüsten Öffnen
und der Arme, der Große und der Kleine, keines Andern rühmen, denn daß sie GOtt fürchten, Sir. 10, Z5. Wer sich rühme, der rühme sich des HErrn, i Cor. 1, 31. 2 Cor. 10, 17. 8. 5. 2) Sich selbst loben, und seinen Zustand wegen dieser und jener
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0201, von Gotisches Dach bis Gott Öffnen
für die Zuversichtlichkeit und Selbständigkeit, mit der die Goten ihre Sprache zur Litteratursprache machten; die andern Germanen ließen von Notaren lateinisch unterschreiben. Ausgaben der Bibelübersetzung und der kleinern Fragmente besonders von: von der Gabelentz und Löbe
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0761, Name Öffnen
ist HErr, 2 Mos. 6, 3. Esa. 51, 15. Ier. 33, 2. jedes Wort, Zeichen oder heilige Handlung, wodurch die Vorstellung GOttes in uns geweckt, und wodurch also das Andenken an GOtt und die äußere Ehrfurcht vor ihm erhalten und ausgedrückt wird. b) GOtt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0858, von Löbe bis Löbell Öffnen
858 Löbe - Löbell. Kompositionslehre" (4. Aufl., das. 1882); "Konsonanzen und Dissonanzen", Aufsätze (das. 1869). 2) Theodor, Schauspieler, geb. 8. März 1833 zu Ratibor, versuchte sich in Liegnitz zuerst auf der Bühne und kam nach einigen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0158, von Sachsenberg bis Sachsen-Coburg-Gotha Öffnen
Bündnis, später dem Norddeutschen Bunde bei. Außer den nenen Bundes- und Reichsgesetzen ist das Gesetz über die Klassen- und klassifizierte Einkom- mensteuer vom 17. März 1868 zu bemerken. 1667 ^ schied der Staatsminister von Larisch aus, sein Nach
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0877, von Schminken bis Schnecke Öffnen
Schmnck. Schmnck 8.1. H.) Der äußerliche und leibliche ist dasjenige, was ein schönes Ansehn und Zierde an einer Sache macht, auch wohl prächtig in die Augen fällt, daß man solchen Pich mit Lust und Verwunderung ansieht. Der Schmuck Aarons, Sir. 45
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0920, Minnesang Öffnen
einer tifteligen Liebesreflexion Platz. Auch für die Natur hat der höfische Sänger keinen Blick; nur dem Lobe Gottes und der heiligen Jungfrau wird neben dem Lobe der Frau ein Platz gewährt. Der M. ist jetzt eine Standespoesie, die hauptsächlich dem Adel ziemt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0672, von Windprotest bis Windrad Öffnen
Absteifung des Hausbaums mittels starker Streben. Die Ausbildung dieser ältern Systeme der Windräder datiert vornehmlich aus dem 18. Jahrh., in welchem sich außer den praktischen Mühlenbauern viele hervorragende Gelehrte, wie Smeaton, Euler und Coulomb
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0094, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
94 Italienische Litteratur (16. Jahrhundert). Schriftsteller es bloß auf Ergötzung und Zeitvertreib abgesehen hatten, benutzten dagegen andre die im Altertum sehr beliebte Form des Dialogs, um außer heitern und satirischen auch ernste
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0042, von Allermeist bis Alles Öffnen
mit der Wahrheit (nicht mehr im Bilde, v. 12.), daß GOtt die Person (nach dem äußerlichen Zustande in Sachen der Seligkeit), nicht ansieht; sondern in allerlei (allem) Volk, wer ihn fürchtet (recht dienet in Buße, Glauben und Gehorsam. Ps. 102, 16. Ps. 112
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0406, von Opitz bis Opium Öffnen
. zu Dichterruhm gelangt sein. Am meisten sagte seiner nüchternen Verständigkeit das Lehrgedicht zu, das er denn auch mit Vorliebe pflegte (außer den schon genannten Werken dieser Art sind anzuführen: "Das Lob des Feldlebens", "Vesuvius", "Vielgut
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0771, von Ostsibirien bis Ostturkestan Öffnen
. Vgl. außer der Litteratur über Esthland, Kurland und Livland A. von Richter, Geschichte der deutschen O. bis zur Einverleibung mit Rußland von 1158 bis 1721 (5 Bde., Riga 1857–58
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0617, von Icabod bis Jedermann Öffnen
Icabod ? Jedermann. 613 Die Freude der Pauken feiert, das Jauchzen der Fröhlichen ist aus, Gsa. 24, 8. §. 2. II) Freuden-, Lob-, und Dank-Gesang sin-gcn. III, GOttes Werke der Allmacht und Wohlthaten mit Freuden, Lob und Dank crheben. Lasset
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0053, von Cerasus bis Cercle Öffnen
von Wachs mit Fetten oder Harzen bereitete, für den äußerlichen Gebrauch bestimmte Arzneimittel, die ihrer Konsistenz nach den Übergang von Salben zu Pflastern bilden. Das Deutsche Arzneibuch enthält nur noch ein C., den Muskatbalsam (s. d.). Außerdem findet
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0222, von Born bis Börne Öffnen
Plan zu Grunde gelegen habe, wie manche wollen (auch Aug. Thierry), ist abzuweisen. Wir besitzen noch über 40 Gedichte von ihm. Vgl. außer Diez, Leben und Werke der Troubadours (2. Aufl. von Bartsch, Leipz. 1882), und dem unkritischen Laurens, Le
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0737, von Gellée bis Gellius Öffnen
Thlrn. Er starb 13. Dez. 1769 zu Leipzig. G. liebte das Lob des Kenners und des Recht- schaffenen, aber mit jener Bescheidenheit, die vor einem jeden, auch dem wahren Lobe errötet. Dabei zeigte sich niemand williger, die Gaben und Ver- dienste
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1017, von Laurocerasus bis Lausanne Öffnen
gelegen, hat (1891) 10933 E., zwei Vororte Lange- strand und Thorstrand, vielbesuchte Seebäder und bedeutenden Handel mit Holzwaren. I.2.U3 (lat.), Lob; Mehrzahl: I^uä68 (s. d.); cum lauäö, mit Lob (bei Censuren). Laus, Insekt, s. Läuse
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0389, von Fangen bis Fassen Öffnen
Einer, der dem Andern seine Freiheit raubt, und der Willkür des Neberwinders überläßt. Mache dich auf, Baral, und fange (führe gefangen) deine Fänger, Richt. 5, 12. Farbe Ezech. 23, 14. Weish. 13, 14. c. 15, 4. Siehe den Regenbogen an, und lobe den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0972, von Thon bis Thor Öffnen
. S. Binden §. 3. 8. 3. Christus hat außen vor dem Thor gelitten, Gbr. 13, 12. Zeichen, wie er ganz ans der Gemeinschaft seines Volkes ausgestoßen ward, Luc. 20, 15. wodurch das Vorbild, Ebr. 13, 11. erfüllt, auch angedentet werden sollte, daß seine
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0666, Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre) Öffnen
Marpurg und ihre Nachbeter bis zu Marx’ Zeitgenossen den Stilo osservato dozierten. Auch Kochs Behandlung der Harmonielehre kann sich noch heute sehen lassen. Wer außer ihm wäre in jener Zeit so scharfsichtig gewesen, die Mollakkorde in der Durtonart
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0079, von Blütenkalender bis Blütenstand Öffnen
79 Blütenkalender - Blütenstand. nerationen fortschreitet, ist ungewiß; das meiste bleibt vom Zufall abhängig, und das den Züchtern gespendete Lob ist oft ein wenig verdientes. In vielen Fällen freilich repräsentiert eine schöne gefüllte Blüte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0362, von Martin bis Masini Öffnen
356 Martin - Masini. zug in Worms (1860) und ebensowenig zu loben Ulrich von Huttens Dichterkrönung (1861) und die in der Farbe wenig anziehende
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0517, Gottesdienst Öffnen
gläubig auf ihn allein setzen; b) äußerlich, da wir ihn allein anrufen, seinen göttlichen Namen mit Lob und Dank, und seine Wohlthaten preisen und verherrlichen. Wie denn dieser äußerliche Gottesdienst theils aus ordentlichen, theils
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0427, von Frohlocken bis Fromm Öffnen
und lantem Geschrei, anch mit Ineinanderschlagen der Hände die Freude des Herzens an den Tag legen, 2 Sam. 1, 2Ü. Ps. 42, 5. loben, 3 Mos. 9, 24. Von ledlosen Dingen ist es ein Bild allgemeiner Frende. Frohlocket mit Händen, alle Völker
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0983, von Todtkrank bis Todtschläger Öffnen
du unter den Todten Wunder thun? Ps. 89, 11. Die Todten werden dich, HErr, nicht loben, noch die hinunterfahren in die Stille (in dcn Ktnua des Todes, wo Alles still ist bis zur Auferstehung), Pf. 115, 17. Da lobte ich die Todten, die fchon gestorben
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0582, Heuchelei Öffnen
. 15, 20. Also auch ihr, von außen scheinet ihr vor den Menfcben fromm, aber inwendig seid ihr voller Heuchelei und Untugend, Matth. 23, 28. Sr aber merkete ihre Heuchelei, Marc. 12, 15. Zum Ersten hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0843, Sabbathtag Öffnen
äußerlichen Sabbaths, und insbesondere GOttes Wort, die heiligen Sacramente, Beten, Singen, Danken, 2) auf Seiten der Menschen, insgemein die gottgefällige Feier des äußerlichen Sabbaths öffentlich und zu Hause; iusbesoudere a) Selbstprüfung und stete
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0793, Italienische Litteratur Öffnen
von Giovanni Baglione. Am eifrigsten war man in der Bearbeitung der eigenen Litteraturgeschichte, für die in diesem Zeitraume, außer den ältern Rossi und Cinelli (gest. 1706), Fontanini, Gimma, Crescimbeni, Quadrio, Mazucchelli (gest. 1768), Apostolo
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0226, von Ingweröl bis Insektenpulver Öffnen
gebracht. Der I. kommt teils (von Amerika) in Fässern, meistens aber in Ballen und Säcken, nach Europa. Außer der trocknen Ware kommt auch eingemachter I. (Conditum Zingiberis) aus Ost- und Westindien und aus China in den Handel, aus letzterm Lande
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0009, Abendmahl Öffnen
. 11, 23. welcher es aus lauter Liebe gegen uns eingesetzt, Eph. 5, 2. Joh. 13. 1. Wiewohl, da es ein Werk außer GOtt, der Vater und heilige Geist keinesweges ausgeschlossen. § 7. b) Die Materie ist 1) irdisch, das ist, wahres wesentliches Brod
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0252, von Davon bis Decke Öffnen
, und sein Gehorsam gegen GOtt erwarb ihm das Lob, daß er ein Mann nach dem Herzen GOttes genannt wurde, 1 Sam. 13, 14. Er ist ein Vorbild Christi, daher auch Christus öfters David genanut wird, Ier. 30, 9. Ezech. 34, 24. c. 37, 24. 25. Hos. 3, 5. David ward
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0447, von Gebenedeiet bis Gebet Öffnen
, tröstlich mit dem Muud, und freigebig mir der Hand. b) Ein Mannsuame, I Kön. 4, 13. Einen fröhlichen Geber hat GOtt lieb, 2 Cor. 9, 7. Geberde, Geberden Die äußerlichen Vezeigungen im Angesicht. Cain verstellete seine Geberde, 1 Mos. 4, 5. 6
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0097, von Unke bis Unmöglichkeit Öffnen
, und im nördl. Grenzgebiet die Schuli. Der Gesamtname der Bevölkerung ist: Wanjoro; ihre Sprache (Kinjoro) ist ein Bantudialekt, nahe verwandt der Sprache der Waganda. Der wichtigste Ort, außer der ehemaligen Königsresidenz Massindi, ist Kibiro
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0404, Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) Öffnen
verbessert. Außer dem ältern Wasserhebewerk (durch Wasserkraft getrieben) versorgt seit 1871 ein Dampfwasserwerk die Stadt mit filtriertem Flußwasser. [Gebäude.] B. hat 11 evang. Kirchen (darunter 5 ohne Parochialrechte), 1 altlutherische, 1 reformierte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0890, von Celosia bis Celt Öffnen
Benzelius und dem jüngern Rudbeck die Societät der Wissenschaften in Upsala und erwarb sich durch die Unterstützung des noch unbekannten Linné große Verdienste. Außer seinem "Hierobotanicon" (Upsala 1745-47; Amsterd. 1748, 2 Tle.) hat man mehrere
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0561, von Gotland bis Gotskowski Öffnen
der gotischen Sprache in neuerer Zeit datiert von dem Bekanntwerden des "Codex argenteus" in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. Der erste, welcher der gotischen Sprache ein gründlicheres Studium widmete, war der Niederländer Franz Junius. Außer seiner
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0230, von Haustorien bis Haut Öffnen
), Das Hauswesen (10. Aufl., Stuttg. 1883); v. Thirnau, Die häusliche Ökonomie (Leipz. 1881); Schäfer, Lehrbuch der H. (Stuttg. 1886); Wilhelmi u. Löbe, Haushaltungslexikon (Straßburg 1883). Hauswurz, Pflanzengattung, s. Sempervivum. Hauszinssteuer, s
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0991, von Insubordination bis Intarsia Öffnen
Kompositionslehren von Marx (Bd. 3. u. 4), Lobe (Bd. 2) sowie in den speziellen Instrumentationslehren von Berlioz ("Traité d'instrumentation", Par. 1844; deutsch von Dörffel, Leipz. 1864), Gevaert ("Nouveau traité d'instrumentation", Par. 1885
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0535, Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) Öffnen
Naturkraft, welche aber weder durch Selbstzucht noch durch die Schule des Lebens geregelt worden war. Nüchternheit in Speise und Trank, Keuschheit, Einfachheit in der äußern Erscheinung zeichneten ihn stets aus; sie wurden nur mitunter übertrieben und arteten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0015, Lyrik (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
kontemplativ, sondern sympathetisch: Anruf, Lob, Dank, Verehrung, Furcht, Hoffnung und Zuversicht. Ihre äußere Form ist Parallelismus der Gedanken und Strophenbau. Neben der geistlichen (Psalmen Davids, Propheten) bestand eine weltliche didaktische (Salomos
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0460, von Menagieren bis Mencke Öffnen
nach außen herzustellen und mußte sich die Freundschaft und den Schutz des assyrischen Königs Tiglath Pilesar II. durch ein Geschenk von 1000 Talenten Silbers und das Versprechen eines jährlichen Tributs erkaufen. Er starb 738. Menaistraße (spr
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0421, von Scheibe bis Scheideck Öffnen
der Pest starb. S. war der Lehrer Fischarts. Er verpflanzte französische Werke nach Deutschland, trat daneben auch der Wormser Meistersingerschule bei, wovon sein "Lob der Musika" (1561) zeugt, und ist besonders dadurch bemerkenswert, daß er den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0428, Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) Öffnen
als die Ursache des Bösen sich ebensowenig denken, wie die Existenz desselben sich ohne Ursache denken läßt, so kann die Ursache desselben nur in einem von Gott unabhängigen Grund und, da außer Gott sich nichts von ihm Unabhängiges denken läßt, nur
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0097, Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) Öffnen
economico-politica" unternehmen. Außer den im 18. und zu Anfang des 19. Jahrh. berühmt gewordenen Schriftstellern Campomanes, Jovellanos, Cabarrus, wovon die beiden letztern klassisches Ansehen erhalten haben, haben sich später aus diesem Gebiet besonders
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0444, Höhere Lehranstalten (Ergebnis der Berliner Schulkonferenz 1890) Öffnen
, um dem vollbrachten Werke sein warmes Lob auszusprechen und zugleich zu betonen, daß die Religion in seiner Eröffnungsrede nur deshalb nicht besonders hervorgehoben wäre, weil ihr Wert für die Jugendbildung außer aller Frage stände
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0873, von Deflorieren bis Defraudation Öffnen
Erfolg ermuntert, ließ er mehrere ähnliche Abenteurergeschichten folgen, z. B. «Captain Singleton», «Moll Flanders», «Colonel Jack» u. s. w. Außer vielen andern Schriften ist namentlich sein Werk über den Handel «Essays upon projects» (1698
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0990, Jüdische Litteratur Öffnen
, Der Judenspiegel im Lichte der Wahrheit (2. Aufl., ebd. 1884) und dazu Akten und Gutachten in dem Prozesse Rohling contra Bloch, Bd. 1 (Wien 1890). Um Löb ben Bezaleel in Prag (1609) bildete sich ein vollständiger Sagenkreis (der hohe Rabbi Loeb). Als Pilpulist
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0948, Landwirtschaftliche Arbeiter Öffnen
. hinwies, von denen die beiden ersten allerdings den Landwirten schon bekannt waren. Die Lehren Liebigs erlitten manche Anfechtung und sind durch die neuern Anschauungen auch in der Weise modifiziert worden, daß außer den anorganischen Aschenbestandteilen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0052, von Ulfilas bis Ullmann Öffnen
andern umfängliche Bruchstücke; vom Alten Testament Reste des Buches Nehemia und Spuren der Genesis. Sprachliche Unterschiede haben zu der Vermutung geführt, daß außer U. auch Schüler von ihm bei der Übersetzung beteiligt waren; der Psalter wurde
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0494, von Walthersage bis Walze Öffnen
; freilich fehlt es sonst nicht ganz an frivolen und trotzigen Äußerungen. Auch in seinen Klagen über persönliche Not, seinen Lob- und Scheltsprüchen, seinen Bitten und Drohungen an Gönner tritt eine sichere, des eigenen Wertes bewußte Männlichkeit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0824, von Wolframbleierz bis Wolframit Öffnen
wurde ihm durch Vorlesen und Übersetzen eine nicht geringe Menge deutscher, franz. und auch lat. Litteratur zugänglich, die er im Gedächtnis festhielt. Außer acht Liedern, meist sog. Tageliedern, Balladen von leidenschaftlicher Glut, hat er nur Epen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, von Alleluja bis Allerlei Öffnen
ist 1) ausschließend, wenn es nach dem Griechischen heißt ohne, außer des Gesetzes Werke. 2) Wird diese Uebersetznng von Paulus Gal. 2, 16. ausdrücklich und deutlich genug an die Hand gegeben, 3) hat ja die heilige Schrift selbst das Wort allein gesetzt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0093, von Aufführen bis Aufhängen Öffnen
.) Denn gleichwie Gewächs aus der Erde wächst, und Samen im Garten aufgeht: also wird auch Gerechtigkeit und Lob vor allen Heiden aufgehen vor dem HErrn, HErrn, Esa. 61, 11. S. §. 3. §. 2. II) Von dem Aufgang der Sonne und Morgenröthe. Da Jakob gen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0232, Christus Öffnen
Vorrede zu den geistlichen Liedern: (Werke X. 1723.) Christus ist unser Lob und Gesang, und wir sollen nichts wissen zu singen, noch zu sagen, denn IEsum Christum, unsern Heiland, wie St. Paulus sagt, 1 Cor. 2, 2." In der Vorrede zu Ion. II. Bog. B
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0997, von Tückisch bis Tugend Öffnen
ihnen gewiß und ganz; sie erkennen, daß es nicht nur einen äußerlichen, sondern auch einen innerlichen Gehorsam erfordere, Röm. 12, 2. ö) der innerlichen, welche der Ausspruch des Gewissens ist. Da findet man bei den Unwiederge-bornen ein beflecktes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1089, von Weihen bis Weinberg Öffnen
welche durch heilige Gebräuche, Opfer u. dergl. geschah. Einweihung des salomonischen Tempels, 1 Kon. 8. Weihrauch a) Ein weißes und festes, wohlriechendes Gummi aus Arabien oder Indien, zu den Opfern mit gebraucht, b) Das Räuchern bei äußerlichem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0605, Opium Öffnen
603 Opium Fürsten von Siebenbürgen, an das Gymnasium zu Weißenburg (jetzt Karlsburg). Eine Frucht seines Aufenthalts in Siebenbürgen war das Lehrgedicht «Zlatna oder von Ruhe des Gemüts» und sein Horaz nachgedichtetes «Lob des Feldlebens». 1624
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0251, von Samen (Landschaft) bis Samenbau Öffnen
in dem Fruchtfleisch, bei der Steinfrucht dagegen sind sie durch eine lederartige oder steinharte Hülle von der fleischigen oder trocknen äußern Fruchthülle getrennt. Beiden aufspringenden Früchten stehen die S. in der Regel an den Rändern
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0030, von Elisabeth (von Frankreich) bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) Öffnen
.). Auch regte sich religiöse wie parla- mentarische Opposition. E. selbst wurde persönlich immer unlicbcnswürdiger, ihre grenzenlose äußer- liche Eitelkeit nahm eher zu als ab, freudlos gingen die letzten Jahre der gealterten Monarchin dahin
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0119, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
Hudson) entlang finden sich in Hornblende und rotem Granit enorme Massen von Magneteisen. Aditja, in der indischen (wedischen) Mythologie die sieben Söhne der Aditi, d. h. der Unendlichkeit, gelten als die absoluten Gottheiten, denen außer Waruna
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0205, von Agrikulturphysik bis Agrippa von Nettesheim Öffnen
. Von der hierher gehörigen Litteratur, die im 1. Jahrh. n. Chr. anhebt und bis ins 6. Jahrh. reicht, ist wenig und dies Wenige verstümmelt auf uns gekommen. Außer Sextus Julius Frontinus (s. d.) sind von Schriftstellern, von deren Werken sich Reste
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0994, Atheismus Öffnen
sich daher vorzüglich gut mit der ausschließlich auf die Welt als solche gerichteten Naturforschung, da er dieselbe vor jeder Gefahr des Eingriffs einer außer der Welt gelegenen Macht von vornherein sicherstellt. Durch die Ausschließung derselben
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0135, Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) Öffnen
", erstattet von der Zentralkommission des Deutschen Reichs für die Wiener Weltausstellung (Braunschw. 1874 ff.); dazu noch Lützow, Kunst und Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung (Leipz. 1875). Philadelphia 1876. Den äußern Anlaß zu dieser
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0030, Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) Öffnen
zahlreichsten Kulturvolk der Erde gepflegt und gemehrt worden unter äußern Umständen, wie sie sich günstiger kaum denken lassen. Litterarische Bildung wurde fast stets von oben gefördert und geschützt, vom Volk bewundert und erstrebt; seit dem 10. Jahrh
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0118, von Churchill bis Chutbeh Öffnen
verhaftet werden, floh aber nach Frankreich und starb bald nach seiner Ankunft in Boulogne 4. Nov. 1764. Die bedeutendsten seiner Satiren sind außer der genannten: "Apology to the critical reviewers", durch eine schiefe Beurteilung seiner "Rosciad
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0046, von Domino bis Domitianus Öffnen
er seine Regierung anfangs (etwa bis zum Jahr 84) durch mehrere wohlthätige Maßregeln, unter denen mit besonderm Lob hervorgehoben wird, daß er dem verderblichen Unwesen der Delatoren (Denunzianten) steuerte; wenn es auch schon jetzt nicht an
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Drehling bis Drei Öffnen
, Duette etc. (Baptiste), und Schriftsteller sangen sein Lob (Terrasson). Heute ist es wieder zum Bettlerinstrument herabgesunken. Drehling, Pilz, s. Agaricus V.; im Maschinenwesen s. v. w. Kurbel, Stockgetriebe. Drehmoos, s. Funaria. Drehorgel
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0190, von Duché bis Ducis Öffnen
in Lunéville, sechs Tage nach ihrer Entbindung. Ihre heute vergessenen Schriften riefen schon zu ihren Lebzeiten die verschiedenartigsten Urteile hervor; dem übermäßigen Lob Voltaires stehen die neidischen Angriffe der Du Deffand und der Mad. de Staal
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0623, Engel Öffnen
äußerlich zu dokumentieren, ward 1798 von seinem Zögling Friedrich Wilhelm III. nach Berlin zurückgerufen und starb 28. Juni 1802 in Parchim, wohin er eine Besuchsreise unternommen hatte. Eine Sammlung seiner "Sämtlichen Schriften" ward noch bei Engels
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Engelbert bis Engelhardt Öffnen
sang, sein Lob wunderhoch emporstieg. Er begünstigte die Fürsten, unterdrückte aber die Städte und den Lehnsadel. Seine Gerechtigkeitsliebe war so anerkannt, daß die Sage den Aufschwung der Femgerichte in Westfalen an seinen Namen knüpfte. Er ward
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0648, Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) Öffnen
, durchaus künstlerischer Weise vorzutragen, und der Beifall, den ihm die entzückte Mitwelt spendete, zeugt von der vorteilhaften Änderung des Geschmacks. Außer der genannten Epopöe schrieb Pope Lehrgedichte und kam auch darin den Zeitgenossen entgegen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0650, Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) Öffnen
, auch Handlung und Charaktere verdienen Lob; possierliche Ereignisse konnte Sheridan wie kein andrer erfinden, er kannte genau die Schwächen der Gesellschaft. Um diese Periode entstand auch die eigentliche Posse, die bald eine große Rolle
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0063, von Fasching bis Fasold Öffnen
vermeinte. Als solche Mittel dienten besonders Amulette der verschiedensten Art, welche teils den Schutz einer bestimmten Gottheit verbürgen, teils durch schreckliche oder lächerliche, namentlich obscöne Form den Zaubernden außer Fassung bringen sollten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0325, von Gibbon bis Gibeon Öffnen
Körper, kleinem, rundem Schädel, stark gewölbter Brust, Armen von Körperlänge, aber bedeutend kürzern Hintergliedern. Das Gesicht ist menschenähnlich, der Schwanz äußerlich noch nicht sichtbar, die Gesäßschwielen sind klein, ein reicher, oft
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0525, von Hierophant bis Highland Öffnen
das Lob der Demeter und ihrer Tochter. Die Hierophantiden, die Vorsteherinnen der Eleusinischen Mysterien, standen unter einer Oberpriesterin und hatten dieselbe Würde und Funktion wie der H. Ehelosigkeit war, wenigstens früher, bei ihnen kein Erfordernis
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0648, von Holbäk bis Holbein Öffnen
eine Reihe von Federzeichnungen zu dem "Lob der Narrheit" von Erasmus in einem Exemplar, das sich jetzt im Baseler Museum befindet. Aus dem Jahr 1516 haben wir Bücherholzschnitte, ferner das Aushängeschild eines Schulmeisters im Baseler Museum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0720, von Hormisdas bis Horn Öffnen
er aber Metternich wegen seiner Verhaftung unversöhnlich haßte, folgte er 1828 einem Ruf des Königs Ludwig I. von Bayern nach München. Hier wurde er als Ministerialrat im Departement des Äußern angestellt. Seine geschichtlichen Arbeiten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0828, von Kleinhäusler bis Klein-Paris Öffnen
, s. v. w. Bali. Kleinkaufmann, s. Kaufmann. Kleinkinderschulen (Kinderbewahranstalten). Die traurige Lage der kleinen Kinder, deren Eltern ihrem täglichen Broterwerb den Tag über außer dem Haus nachgehen müssen, hat schon seit langer Zeit zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0982, von Kommanditist bis Komment Öffnen
als Staminodien oder werden ganz unterdrückt. Die Samen haben einen eingedrückten Nabel, ihr Endosperm bildet dem Nabel gegenüber eine Grube, in welcher der kleine Keimling innerhalb einer äußerlich hervortretenden Papille des Samens liegt. Bekannte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1001, von Kompositionsmetall bis Komprimierte Luft Öffnen
, Die Lehre von der musikalischen Komposition (Leipz. 1837-45, 4 Bde.; vielfach aufgelegt, 1. Bd. neu bearbeitet von Riemann, 1887); Sechter, Grundsätze der musikalischen Komposition (das. 1853-54, 3 Bde.); Lobe, Lehrbuch der musikalischen Komposition
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0433, von Lamoricière bis Lamothe le Vayer Öffnen
er einen herrschenden Einfluß ausübte. Er war ein Feind der Spanier und Wallensteins, zu dessen Sturz er viel beigetragen haben soll, und starb 22. Febr. 1648 in Wien als Provinzial der österreichischen Ordensprovinz. Von ihm wurden zum Lob Ferdinands II. verfaßt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0553, von Lauckhard bis Lauderdale Öffnen
Schulrat und vortragender Rat im Staatsministerium zu Weimar; starb 16. April 1876. Er schrieb außer zahlreichen geschätzten Schul- und Unterrichtsbüchern u. Jugendschriften: "Tagebuch eines Lehrers" (Darmst. 1843); "Blätter aus dem Tagebuch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0856, von Lmk. bis Loano Öffnen
das Lob des Autors, des Stückes oder des Publikums, wohl auch der Stadt, bisweilen auch die Erzählung eines Schwanks oder eine Allegorie, immer aber am Schluß die Bitte um freundliches Gehör. Die zweite Art dieser Spiele suchte auf das folgende Stück
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0020, Lytton Öffnen
haben L. wenige Zeitgenossen übertrafen, an Fleiß und Mannigfaltigkeit der Bethätigung keiner. Seine Reden mit ausführlicher Denkschrift hat sein Sohn herausgegeben (1874, 2 Bde.), wie auch "Pamphlets and sketches" (1875). In der äußern Politik neigte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0348, von Mattiacum bis Maubeuge Öffnen
berufen, war er hier als Theaterintendant und Oberbibliothekar thätig, ward geadelt, trat 1828 außer Dienst und zog sich 1829 nach Wörlitz zurück, wo er 12. März 1831 starb. Seine "Gedichte" (Bresl. 1787; 15. Aufl., Zürich 1851; neu hrsg. von Kelchner
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0733, von Molybdänocker bis Mômiers Öffnen
, einen hervorragenden Platz ein. Seine äußere Lage war durch die Fürsorge von Gönnern wie des Kardinals Hippolyt von Medici und nach dessen Tod Aless. Farneses sichergestellt. In den letzten Jahren zu den Seinen nach Modena zurückgekehrt, starb
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0024, von Nazoräer bis Neapel Öffnen
24 Nazoräer - Neapel. Minister; so: Chardschie-N., Minister der äußern Angelegenheiten; Malie-N., Finanzminister etc. N.-el-kism, in Ägypten Kantonverwalter. Nazoräer, s. Sabäismus. Nb, in der Chemie Zeichen für Niobium. N. C., Abkürzung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0036, von Neckarkreis bis Necker Öffnen
36 Neckarkreis - Necker. Neckarkreis, Kreis des Königreichs Württemberg, umfaßt 3327 qkm (60,42 QM.), zählt (1885) 639,398 Einw., darunter 574,131 Evangelische, 55,688 Katholiken und 5515 Juden, und besteht außer der Stadt Stuttgart aus 16
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
. Philosophie, lat. philosophia. In der jetzigen deutschen Orthographie ist daher das ph unberechtigt, außer in Fremdwörtern und ist in deutschen Wörtern neuerdings immer mehr abgekommen; die neue bayrisch-preußische Orthographie läßt es noch in Epheu
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0630, von Paliano bis Palintona Öffnen
wurde. Außer diesen als heilig angesehenen Schriften, die übrigens auch viele profane Gegenstände behandeln und unter anderm sehr interessante Märchensammlungen enthalten, gibt es zahlreiche grammatische Werke, eine "Die Unterredungen Menanders" (König
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0006, von Phönix bis Phönixinseln Öffnen
, und nach der Odyssee stand die erste Palme auf Delos. Palmzweige dienten später als Siegeszeichen teils in Gestalt von Kränzen auf dem Haupte, teils als Zweige in den Händen, wie sie schon bei den Semiten als Zeichen des Lobes und Siegs und festlicher
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0194, Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
.", eigentlich ein Cyklus nur äußerlich verbundener Schilderungen der Kriegszüge und Reisen des Königs Wladislaw Wasa. Die patriotische Tendenz überwiegt in dieser Dichtung so sehr, daß der Hof von Moskau als eine der Friedensbedingungen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0436, von Pr. W. bis Psammetich Öffnen
einteilen in: Lob- und Dankpsalmen, in denen Gott gepriesen wird; Nationalpsalmen, die sich auf die Offenbarungen Gottes in Israels früherer Geschichte beziehen; Zions- und Tempelpsalmen; messianische oder Königspsalmen (Ps. 2, 20, 24, 45, 72, 110
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0578, von Raphia bis Rapp Öffnen
Blätter werden über 15 m lang (vielleicht die größten Blätter des Pflanzenreichs) und die Fiederblättchen 1,25 m. Der Blattstiel, von 10-12 cm Durchmesser und 4-5 m Länge, liefert in der gehaltenen, festen äußern Haut Material zu Körben und Jalousien
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0488, von Tacna bis Tadschurrabai Öffnen
oder sittlichen Mißfallens (wie Lob des Gefallens) durch Rede oder Handlung, unterscheidet sich von diesem selbst dadurch, daß er unterdrückt werden kann und unter Umständen soll, während das Mißfallen (und Gefallen) als unwillkürliches Geschmacks
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0582, von Tempel bis Tempelherren Öffnen
(Fig. 5). Der Pseudodipteros (Fig. 6) unterscheidet sich von dem Dipteros dadurch, daß die innere Säulenstellung fehlt, aber der Zwischenraum zwischen der äußern Säulenstellung und der Cellawand der gleiche geblieben ist. Je nach der Zahl der Säulen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0967, von Ubier bis Ückermünde Öffnen
Stamm an die Römer an. Von ihren Nachbarn im Osten und Süden, den Sueven, bedrängt, ließen sich die U. unter Augustus durch Agrippa auf das linke Rheinufer versetzen. Außer ihrer Hauptstadt Colonia Agrippina gehörten ihnen noch: Bonna (Bonn), Antunnacum
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0883, von Zerwirken bis Zession Öffnen
883 Zerwirken - Zession. genannt. In dieser Beziehung bilden die Antiphlogistika (s. Entzündungswidrige Mittel) eine große Abteilung der zerteilenden Mittel. Gewöhnlich versteht man aber diejenigen äußerlich anzuwendenden Mittel darunter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0955, von Zoller bis Zöller Öffnen
., Wittenb. 1889); »Die Zolltarife des In- und Auslandes« (amtlich, Berl. 1883); Löbe, Das deutsche Zollstrafrecht (das. 1881); v. Mangoldt, Das deutsche Zoll- und Steuerstrafrecht (Leipz. 1886). Zoller, Edmund von, Schriftsteller, geb. 20. Mai 1822 zu