Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach meyers 2 hat nach 1 Millisekunden 803 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Meyers'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0970, von Bibliolatrie bis Bibliomanie und Bibliophilie Öffnen
. d. T. "Meyers Kleines Konversations-Lexikon", 3 Bde., 1892-93) und eine Reihe "Fach-Lexika" über einzelne Zweige des Wissens (1882-84); ferner "Meyers Reisebücher" (1861 fg.) für Deutschland (8), Schweiz und Skandinavien (je 1), Frankreich (2
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0850, von Meyer (Hermann von) bis Meyer (Jürgen Bona) Öffnen
848 Meyer (Hermann von) - Meyer (Jürgen Bona) den in den "Deutschen Litteraturdenkmalen des 18. und 19. Jahrh." (Heilbr. 1886) neu herausgegeben. Meyer, Hermann von, Paläontolog, geb. 3. Sept. 1801 zu Frankfurt a. M., studierte seit 1822
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0848, von Mey. bis Meyer (Georg) Öffnen
846 Mey. - Meyer (Georg) Land ist meist fruchtbar und gut angebaut. Unter den Industriezweigen sind Textilindustrie, Zuckermühlen und Brennerei wichtig. Hauptstadt ist Toluca mit 17 000 E. Thatsächlich verleiht aber die Stadt M. dem Lande
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0852, von Meyer (Lothar Julius) bis Meyerbeer Öffnen
., 1874‒77), «Raoul de Cambrai» (1882) und «Alexandre le Grand dans la littérature française du moyen âge» (2 Bde., Par. 1886 fg.). Meyer, Victor, Chemiker, geb. 8. Sept. 1848 zu Berlin, studierte dort und in Heidelberg unter Bunsen und Baeyer, wurde
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0851, von Meyer (Klara) bis Meyer (Leuthold Wilh. von) Öffnen
Borgia" (ebd. 1891; 5. Aufl. 1892). Gesammelt erschienen 1885 die meisten der "Novellen" (2 Bde., 5. Aufl., ebd. 1892). Meyer, Leo, Sprachforscher, geb. 3. Juli 1830 in dem hannov. Dorfe Bledeln, studierte in Göttingen und Berlin, habilitierte sich
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0849, von Meyer (Georg Herm. von) bis Meyer (Hans Heinr.) Öffnen
847 Meyer (Georg Herm. von) - Meyer (Hans Heinr.) er die Universität Heidelberg in der ersten bad. Kammer. Er schrieb: "Das Recht der Expropriation" (Lpz. 1868), "Grundzüge des Norddeutschen Bundesrechts" (ebd. 1868), "Staatsrechtliche
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0828a, Tiefseeforschung. Öffnen
0828a Tiefseeforschung. ^[Abb. 1. Tiefseelot nach Belknap und Sigsbee.] ^[Abb. 2. Brookesches Tieflot] ^[Abb. 3. Gesamtanordnung eines Tieflotapparates.] ^[Abb. 4. Thomsons Lotmaschine; a Trommel für den Lotdraht, b. Bremsvorrichtung, c
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0102, Encyklopädie Öffnen
Bde., ebd. 1888; 1. Aufl. u. d. T.: "Kleineres Brockhaussches Konversationslexikon", 4 Bde., ebd. 1854-56; 2. Aufl. 1861-64; 3. Aufl., 2 Bde., 1879-80) und Meyers "Handlexikon des allgemeinen Wissens" (Hildburgh. 1870-72; 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1878
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0765, von Mexiko (Stadt) bis Michigan Öffnen
.); ll'iii't". ä6 I08 körroclli-riies äs I08 I^ßt^- ll03 Uniä08 Nexican08 1:2 Mill. (Par. 1893). ^Mexiko, Stadt. Aus der Abflußlofigkeit der Hochebene von M. ergiebt sich einerseits für einen großen Teil der nächsten Umgebung der Stadt eine starke
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0336, von Kilé i â chary bis Kilkenny Öffnen
, ndjaro = böser Geist), die höchste Erhebung Afrikas, an der Nordostgrenze von Deutsch-Ostafrika. Das 6130 (nach Hans Meyer 5998) m im höchsten Gipfel erreichende Gebirge steigt in der südwärts gelagerten größern Hälfte in drei Terrassen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0569, von Meyenburg bis Meyer Öffnen
569 Meyenburg - Meyer. schen Gartens in Petersburg. Flora altaica, Kaukasuspflanzen. Vgl. "F. et M." Meyenburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ostpriegnitz, an der Stepenitz und der Eisenbahn M.-Neustadt a. D., früher
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
Menzer, s. Fischart Merck Meusebach Meyer, 1) Friedr. Ludw. Wilhelm Meyern, 2) (M. -Hohenberg) Meyr Michaelis, 2) Joh. Benjamin Gustav von Miller, 1) Joh. Martin Minckwitz Minding Mirani Mirza Schaffy, s. Bodenstedt Misson Möbius, 4
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1004, von Kondensationswasserableiter bis Kondensator Öffnen
Kategorie gehören die K. von Vaughan, Schnitzlein, Kuntze, Winkel, Meyer. Das Prinzip der durch den Auftrieb eines Schwimmers wirksamen K. ist an Fig. 3 leicht zu verstehen. In das Sammelgefäß a fließt das Kondensationswasser bei b ein und hebt dabei den
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0136, Literatur: niederländische, nordische, englische Öffnen
) Hardegger Hegner Hirzel, 3) Heinrich Hunold, 2) Balthasar Keller, 6) Gottfried Lavater Mähly Manuel, 1) Nikolaus (Deutsch) Meyer, 9) Konrad Ferd. Olivier, 5) Juste Daniel Platter *, Thomas Felix * Salis Töpffer, Rudolf Usteri, 1
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0854, von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker) bis Mezöhegyes Öffnen
852 Meyer von Knonau (Gerold, Historiker) - Mezöhegyes ebd. 1842-40) sowie die "Erdkunde der schweiz. Eidgenossenschaft" (2. Aufl., 2 Bde., Zür. 1838-39). Meyer von Knonau, Gerold, Sohn des vorigen, Historiker, geb. 5. Aug. 1843
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0483, von Wall (irischer) bis Walldürn Öffnen
und ausgestattete Werk «The Malay Archipelago» (2 Bde., 1869 u. ö.; deutsch von Meyer, 2 Bde., Braunschw. 1869). Hierauf folgte die Schrift «Contributions to the theory of natural selection» (1870; deutsch von Meyer, Erlangen 1870). Während der folgenden Jahre
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0853, von Meyerheim bis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) Öffnen
851 Meyerheim - Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) war zu selbständiger Manier durchgedrungen. Sie beruht auf einer ungemein scharfen Berechnung des äußern Effekts. Unterstützt wurde M. hierbei durch eine außergewöhnliche Begabung für den
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0043, Kulturgeschichte: Aberglaube Öffnen
*, 3) J. H. Strinnholm Schweizer. Bucelin Füßli, 5) H. H. Gelzer Goldast Hirzel, 2) S. Hottinger, 3) J. J. Hurter, v. Jahn, 2) H. A. Kopp, 2) J. E. Meyer von Knonau, 1) L. 2) Gerold 3) Gerold Müller, 6) J. v. Ruß, 1) M
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0568, von Mexiko (Stadt) bis Mey Öffnen
568 Mexiko (Stadt) - Mey. fast in der Mitte einer ausgebreiteten Ebene, des Thals von Tenochtitlan oder M., 2282 m ü. M. und 4 km westlich vom Tezcucosee, an der Stelle des alten Tenochtitlan der Azteken, der von Cortez eroberten und dem Erdboden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Meteorstaub bis Meyer Öffnen
616 Meteorstaub - Meyer. von E einen Hammer zum Fallen bringt, welcher den Draht abhaut. Endlich ist noch zu bemerken, daß BBB das Gestell bedeutet, die Druckrolle M' von dem um Q drehbaren Hebel J getragen und mittels der Schraube K angepreßt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0731, Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) Öffnen
); Gemälde der S. (19 Bde., St. Gallen 1834-49); Meyer von Knonau, Erdkunde der schweiz. Eidgenossenschaft (2. Aufl., 2 Bde., Zür. 1838-39): B. Studer, Geologie der S. (2 Bde., Bern 1851-53); ders., Geschichte der physik. Geographie der S. (Zür. 1863
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0764, Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) Öffnen
Vögelin (3. Aufl. von Escher, Zür. 1861, 4 Bde.), Meyer v. Knonau (das. 1826-29, 2 Bde.), Morin (deutsch von Beck, Leipz. 1858), Henne-Am Rhyn (3. Aufl., das. 1877, 3 Bde.), Daguet (7. Aufl., Genf 1880, 2 Bde.; deutsch, Aarau 1867), Strickler (2. Aufl
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0615, Encyklopädie Öffnen
.) und in lexikalischer Form die "Jahressupplemente" (1880-84, 5 Bde.). Eine Realencyklopädie in kürzester Form ist "Meyers Handlexikon des allgemeinen Wissens" in 2 Bänden (3., umgearbeitete Aufl. 1885). Sonst sind von neuern Werken zu erwähnen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0373, Griechische Sprache Öffnen
Meyer, Brugmann, Osthoff, R. Meister, Bechtel, Collitz, Blaß u. a. Wissenschaftliche Grammatiken lieferten in neuester Zeit G. Meyer («Griech. Grammatik», 2. Aufl., Lpz. 1886), Brugmann («Griech. Grammatik» in J. Müllers «Handbuch der klassischen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
) Gabriel Mayer, 8) Friedr. Karl Meister, Simon Mende Mengs Menzel, 3) Adolf Meyer, 7) Joh. Georg Meyerheim, 1) Friedr. Ed. 2) Friedr. Paul Michelis, 2) Alexander Milde Minde Mintrop Monten Morgenstern Mücke Müller, 17) Andreas 18
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0214, Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft Öffnen
Feyerabend Göschen, 1) G. J. Hallberger Hirzel, 5) S. Hofmann, 5) H. A. Keil, 2) E. Meyer, 3) J. Perthes 1), 2) Reimer Schwan * Tauchnitz 1), 2) Teubner Trübner Vieweg Weber, 9) J. J. Weigel, 2) J. A. G. Alte. Sosier Amerikaner
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0064, Leipzig (Stadt) Öffnen
), Cementwarcn, künstlichen Sandsteinen (Hydrosandstein), Guttapercha und Gummiwaren (8 Betriebe, 669 Arbeiter), künstlichen Blumen und Federn (15; 540), Spitzen (2; 289), Rüschen, Stickereien (8; 764), Papier- und Stoffwäsche (Mey
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0570, Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) Öffnen
570 Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller). 1852). Auch gründete er in Gemeinschaft mit Dunker die seit 1846 ununterbrochen erschienenen, oft durch Beiträge Meyers bereicherten "Palaeontographica" (Kass., seit Meyers Tod redigiert
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0572, Meyer Öffnen
568 Meyer Proz. mit großem Erfolg auf. Namentlich aber wurde die öffentliche Sicherheit im ganzen Land hergestellt, so daß in diefer Beziehung M. keinem andern Land nachsteht. - Zur Litteratur: v. Hesse-Wartegg, Das heutige M., Reisen l Wien
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0433, von Colombat de l'Isère bis Colombier (Papierformat) Öffnen
; deutsch nach der 2. Aufl. von Flies, Quedlinb. 1840), "iraitL äsg maiaäiOF ä63 l6mm68)> (2 Bde., Par. 1838; neue Aufl., 3 Bde., 1839-45; deutsch von Frankcnberg, Lpz. 1841), "N6inoii'6 3ur i'liiLwirs p^sioloFilius äe 1a v6Qtri1(iqui6" (Par. 1840
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0311, Posen (Regierungsbezirk) Öffnen
Schulen zu P., 15 Gymnasien, 2 Progymnasien, 3 Realgymnasien, 23 Mittelschulen, verschiedene höhere Mädchenschulen, 5 Schullehrerseminare, 5 königl. Präparandenanstalten, 1 königl. Lehrerinnenseminar, 2399 öffentliche Volksschulen mit 306730 Schulkindern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0462, von Huysmans bis Hyacinthe Öffnen
ist Viehzucht. Geschätzt sind auch die Huzulenpferde. Die Zahl der H. ist nicht anzugeben, da sie bei den Volkszählungen mit den andern ruthen. Stämmen zusammengeworfen werden. – Vgl. Kaindl, Die H. (im «Ausland», 1893, Nr. 2, S. 17 fg.). Huzvâresch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0573, von Meyer (Politiker etc.) bis Meyerbeer Öffnen
573 Meyer (Politiker etc.) - Meyerbeer. Damals griff er den Plan der Werraeisenbahn auf, dessen Ausführung zu dem Gedeihen oben erwähnter Pläne in engster Beziehung stand. Es gelang ihm auch, die Mittel zu seiner Ausführung zu finden
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
Marheineke Meyer, 4) H. A. W. Michaelis, 1) J. D. Müller, 14) J. Münter, 1) B. Neander, 3) D. A. Niemeyer, 1) A. H. 2) H. A. Nitzsch, 1) K. L. 2) K. J. Oetinger Olearius, 2) G. Olshausen, 1) H. Otto, 3) J. K. Th. v. Palmer, 2) Chr
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Wasserpuffer bis Wasserschöpfapparat Öffnen
Ursachen beeinflußt zu wer Fig, 2. den. In andern Fällen, z. B. bei I^.v Uodinm di-M0l'r,lmm. einer in: Blatt von I^Lim^iiia, lebenden Protokokkacee, entwickeln sich aus den Zygoten unter günstigen Lebensbedingungen geschlechtliche Sporen, unter
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0215, von Staatseinnahmen bis Staatsgrundgesetz Öffnen
Reiches, Bd. 1 (3. Aufl., Freiburg 1895); Georg Meyer, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts (4. Aufl., Lpz. 1895), §§. 142 fg.; Otto Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht, Tl. 2 (Lpz. 1896), §§. 42-46. Aus der ältern Litteratur ist besonders
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0283, von Albani bis Albania Öffnen
283 Albani - Albania. G. Meyer, Die Stellung des Albanesischen im Kreis der indogermanischen Sprachen, in Bezzenbergers "Beiträgen zur Kunde der indogermanischen Sprachen", Bd. 8, S. 185 ff.). Die Untersuchung des Albanesischen wird wesentlich
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0306, von Deutsche Mathematikervereinigung bis Deutscher Patriotenbund Öffnen
. Meyer, "Jenatsch". Franzos, "Aus Halbasien". Grün und Freiligrath †. 1877. Spielhagen, "Sturmflut". Heyse, "Elfriede". Jensen, "Nirwana". 1878. Baumbach, "Lieder eines fahrenden Gesellen". Gutzkow †. 1879. von Treitschke, "Deutsche Geschichte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0038, von Äthra bis Atimie Öffnen
36 Äthra - Atimie Gaß, Zur Geschichte der Athosklöster (Gieß. 1865); Langlois, Le Mont Athos et ses monastères (Par. 1866); Gedeon, ^[img] (Konstantinopel 1885); Riley, Athos (Lond. 1887); Meyer in der «Zeitschrift für Kirchengeschichte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0254, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
und die Sinaihalbinsel (3. Aufl., Lpz. 1894); Tl. 2: Oberägypten und Nubien (ebd. 1891); Meyers Reisehandbuch, Ä., Palästina und Syrien (3. Aufl., ebd. 1895); Stangens Reisebücher, I: Ägypten (3. Aufl., Berl. 1893). Karten : Debes, Nouvelle carte d
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0030, Geschichte: Italien. Schweiz Öffnen
18 Geschichte: Italien. Schweiz. Formosus Ganganelli, s. Clemens 2) r. Gelasius 1) a - b. 2) Bischof v. Cäsarea 3) G. Cyzicenus Genga, 3) s. Leo XII. Gerbert, s. Sylvester Gregor 1) a - r. Hadrian a - f. Hilarius 3) Hildebrand, s
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0986, Chemie (Litteratur) Öffnen
.; Bd. 1: Physikalische und theoretische C. von Buff, Kopp und Zamminer, 2. Aufl. 1863; Bd. 2: Anorganische C. von Michaelis, 5. Aufl., 3 Tle., 1878-84; Bd. 3: Organische C., 2. Aufl. von Kolbe, Meyer u. a., 3 Tle., 1880 ff.); Hofmann, Einleitung
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
Meyer, 10) Jürgen Bona Michelet, 2) K. Ludw. Niethammer Prantl Radenhausen * Reichlin-Meldegg Reimarus Reinhold, 1) Karl Leonhard Ritter, 2) Heinrich Rosenkranz Schaller Schelling, 1) Friedr. Wilh. Jos. v. Schmid, 1) K. Chr. Ehrhard
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0188, Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc Öffnen
Lie *, Erika Liszt Mayer, 5) Charles Menter *, Sophie Meyer, 8) Leop. v. Pauer Pixis, 1) Joh. Peter Pleyel, Camille und Félicitá Rappoldi, 2) Laura (Kahrer) Rubinstein Schulhoff * Szarvady, s. Clauß Tausig Thalberg Wieniawski, Joseph
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0576, von Meyer von Knonau bis Meza Öffnen
576 Meyer von Knonau - Meza. Meyer von Knonau, 1) Ludwig, schweizer. Geschichtschreiber, geb. 12. Sept. 1769 zu Zürich, widmete sich in Halle philosophischen, geschichtlichen und juristischen Studien, bereiste mehrere Länder Europas, ward 1797
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0757, Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
., bis jetzt 24 Lfgn.); Reisehandbücher von Meyer (11. Aufl., Leipz. 1889), Bädeker u. a.; das "Jahrbuch des Schweizer Alpenklubs" (Bern 1864 ff.); über die Bäder und klimatischen Kurorte der S. die Werke von Gsell Fels (2. Aufl., Zürich 1886
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0241, Botanik: Allgemeines, Morphologie Öffnen
, Ferdinand von Hoff, 1) Karl Ernst Adolf von Keferstein Kenngott Kobell, 4) Franz Laspeyres Leonhard Meyer, 5) Christ. Erich Herm. v. Mohs Naumann, 3) Karl Friedr. Nöggerath Oppel Quenstedt, 2) Friedr. Aug. Rath, Gerhard vom Raumer, 2
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
, das. 1882), Weigand ("Wörterbuch der deutschen Synonymen", 2. Aufl., Mainz 1852, 2 Bde.), Meyer ("Handwörterbuch deutscher sinnverwandter Wörter", 5. Aufl., Leipz. 1863) und Sanders ("Wörterbuch deutscher Synonymen", 2. Aufl., Hamb. 1882
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0448, von Alpen (Departements) bis Alpengebirge Öffnen
(Neuchâtel 1862; deutsch Wiesb. 1864); Studer, Geschichte der physik. Geographie der Schweiz (Zür. 1863); Berlepsch, Schweizerkunde (Braunschw. 1864; 2. Aufl. 1875); Ruthner, Aus den Tauern. Berg- und Gletscherreisen (Wien 1864); ders., Aus Tirol. Berg
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0154, von Versalien bis Versandsteuer Öffnen
, Galeries historiques de V. (das. 1837-44, 13 Bde., mit 1550 Tafeln; Supplement 1847-49), 6 Bde.); Boudin, Histoire généalogique du musée des croisades, palais de V. (das. 1858-66, 4 Bde.); Dussieux, Le château de V. (2. Aufl., das. 1887, 2 Bde
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0461, von Rydberg bis Sagstätter Öffnen
dolorosa und Heideröslein; sodann: in der Dämmerung, nach G. Spangenberg; väterliche Ermahnung, nach Terburg (im Museum in Berlin), und mehrere kleine Bildnisse. 2) Michael Emil
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0141, Chemie Öffnen
. Aufl. von Gmelin-Krants Handbuch der anorganischen C., Heidelb. 1877); Meyer, Die modernen Theorien der C. (5. Aufl., Breslau 1884); Horstmann, Theoretische C. (als 2. Abteil. des 1. Bds. von Graham-Ottos Ausführlichem Lehrbuch der C., Braunschw
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0998, von Singzirpen bis Sinis Öffnen
. B. Meyer, Fig. 5, Schlegelia Wilsoni Bernst., Fig. 3, Semioptera Wallacei Gray, Fig. 4, und Lophorina superba Veill., Fig. 2), der Eichelheher, der Nußheher, die Elster, der Kolkrabe und viele andere mehr. 5) Dünnschnäbler (Tenuirostres) mit dünnem
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1032, Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band Öffnen
von C. E. Rost, Fig. 1. u. 2 941 Vergnügungseisenbahnen, Fig. 1 - 5 949 Wasserhebemaschine von Caliguy, Fig. 1. u . 2 973 Wasserschöpfer von Meyer, Fig. 1 u. 2 975 Wasserstandszeiger von Mix u. Genest 976 Wasser- und Ölabscheider von Funcke 977 Wüste
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0042, von Deutsche Nationalpartei bis Deutsche Ostafrika-Linie Öffnen
., Berl. 1862); ders., Die poet. Naturanschauungen der Griechen, Römer und Deutschen in ihrer Beziehung zur Mythologie (2 Bde., ebd. 1864‒79); ders., Prähistorisch-anthropol. Studien (ebd. 1884); ders., Indogerman. Volksglaube (ebd. 1885); E. H. Meyer
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
Hagedorn, 2) Chr. Ludw. v. Hefner-Alteneck Heider Heineken Heller, 1) Joseph Hirt Hotho Jordan, 4) Max Justi, 2) Karl Kanitz Kugler Lucanus Lübke Lützow, 4) Karl von Menu von Minutoli, s. Minutoli 1) Meßmer Meyer, 2) Joh. Heinr
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0571, Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) Öffnen
571 Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker). 2 Bde.; 2. Aufl. 1823). Vgl. "Zur Erinnerung an M.", Lebensskizze nebst Briefen (Braunschw. 1847). 10) Friedrich Johann Lorenz, Schriftsteller, geb. 22. Jan. 1760 zu Hamburg
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0612, von Raventuch bis Rawlinson Öffnen
" (in Meyers Reisebüchern, 3. Aufl., das. 1876); "Cyprus" (1878); außerdem zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften und verschiedene Karten, z. B. von Afrika (3 Blätter) und Amerika (7 Blätter) für Meyers "Handatlas" u. a.; auch die Karten im Londoner
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0308, von Stettiner Haff bis Steub Öffnen
) ist die Festung S. aufgehoben. Vgl. Thiede, Chronik von S. (Stett. 1849); Berghaus, Geschichte der Stadt S. (Wriezen 1875-76, 2 Bde.); Th. Schmidt, Zur Geschichte des Handels und der Schiffahrt Stettins 1786-1846 (Stett. 1875); K. F. Meyer, S. zur
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0692, von Eckart bis Eckenberg Öffnen
, die sich hauptsächlich mit den in den Ostseeprovinzen geführten Kämpfen und den litterar. und polit. Zuständen des modernen Rußland beschäftigen, sind zu nennen: «Die baltischen Provinzen Rußlands» (2. Aufl., Lpz. 1869), «Jungrussisch
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0013, Geschichte Öffnen
* Deutschkonservative * Fortschrittspartei Freikonservative * Ghibellinen Gothaer Großdeutsch Guelfen Hie Welf, hie Waiblingen! s. Ghibellinen Kleindeutsch Nationalliberale Partei Nationalverein Pangermanismus Aeltere Territorialgeschichte. Anholt 2
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0374, von Meunier bis Meyerheim Öffnen
. Meyer , 1) Edgar , ein in Düsseldorf ausgebildeter Landschaftsmaler aus Tirol, der sich durch seine 1878 in Wien ausgestellten architektoni schen und landschaftlichen Veduten (60
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0087, Antworten Öffnen
an. N. N. An Fr. Dr. L. in B. Läufer. Ich halte Linoleum-Läufer (prima Qualität) für das Dauerhafteste. Dieselben sind auch sehr leicht zu reinigen. Wenden Sie sich um Prospekte an: Meyer-Müller u. Cie., Stampfenbachstr. 6 und Schoop u. Cie
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0694, von Unknown bis Unknown Öffnen
50 verschiedene Waschmaschinen vertreten, darunter eine Anzahl sehr guter und praktischer Maschinen, deren Anschaffung wohl in jedem Haushalte zu begrüßen sein dürfte. Es waren eigentlich 2 Kategorien Waschmaschinen ausgestellt, solche mit direkter
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0930, von Kolbach bis Kolben Öffnen
Verbindung. Er schrieb: "Ausführliches Lehrbuch der organischen Chemie" (Bd. 1 u. 2, Braunschw. 1855-64; 2. Aufl. von E. v. Meyer, 1880-84; Bd. 3 von E. v. Meyer und Weddige, 1868-78); "Kurzes Lehrbuch der anorganischen Chemie" (das. 1878, 2. Aufl
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0810, von Trautmann bis Trauung Öffnen
: "Die Abenteuer des Herzogs Christoph von Bayern" (Frankf. 1853, 2 Bde.; 3. illustr. Aufl., Regensb. 1880); "Die gute alte Zeit", Münchener Geschichten (Frankf. 1855); der Schelmenroman "Chronika des Herrn Petrus Nöckerlein" (das. 1856, 2 Bde
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0319, Albanesische Sprache und Litteratur Öffnen
, Lpz. 1774); Hobhouse, Journey through Albania (Lond. 1812; 2. Aufl., 2 Bde., 1818); Pouqueville, Voyage dans la Grèce (5 Bde., Par. 1820–22); Broughton, Journey through Albania and Turkey (2 Bde., Lond. 1855); von Hahn, Albanes. Studien
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0386a, Bremen Öffnen
Lützower Straße B 2, 3 Magdalenen-Straße H 2, 3 Mandel-Straße A B 1, 2 Markt-Platz A 2 Martini-Kirche E 3, 4 Martini-Straße E 3, 4 Mathilden-Straße G 1, 2 Mauer-Straße A 2 Meinken-Straße, Große F 2, 3 Methodisten-Kirche D 2 Meyer-Straße E 5
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0546, von Elemente (in der Mathematik etc.) bis Elen Öffnen
. Am deutlichsten tritt der chemische Wert der E. als eine Funktion der Atomgewichte hervor. So bilden die Anfangsglieder der Hauptgruppen die folgenden Verbindungen mit Chlor oder Wasserstoff: LiCl BeC12 BC13 CH4 NH3 OH2 FH. ^[LiCl BeCl_{2} Bcl_{3
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0362, von Wall bis Wallace Öffnen
); »Geographical distributions of animals« (1876, 2 Bde.; deutsch von A. B. Meyer, Dresd. 1876); »Tropical nature, and other essays« (1878; deutsch, Braunschw. 1879); »Australasia« (1879, 5. Aufl. 1888); »Island life« (1880); »Darwinism, an exposition
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0797, von Seelöß bis Seemannschaft Öffnen
, die verschiedene, öfters als Arten angesehene lokale Varietäten bildet, ist der gemahnte oder südliche Scelöwe (Ot^i-ia ^ uIiatH Desm., s. Tafel: Robben und Sech u n d e, Fig. 2, Bd. 13, S. 900), Männchen bis 3 m lang, mit einer Mähne am Vorderhalse
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0629, von Rechtsbeistand bis Rechtshilfe Öffnen
. a., der Gebührenordnung von Böger und Lange (2. Aufl., Kiel 1880), Meyer (2. Aufl., Berl. 1884) u. a.; Siegel, Die gesamten Materialien zur Rechtsanwaltsordnung (Leipz. 1883); Osius und Bendix, Praktisches Handbuch für Rechtsanwalte (Düsseld. 1882
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0919, Romanische Sprachen Öffnen
Pott, Mussafia, Delius, Böhmer (Herausgeber der Zeitschrift "Romanische Studien", Straßb. 1871) u. a., in Frankreich Paul Meyer und Gaston Paris (die Herausgeber der Zeitschrift "Romania", seit 1873), die "Revue des langues romanes" (2. Serie, seit
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0161, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
159 Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) spricht ein aus dem Anfang des 12. Jahrh. stammendes Bruchstück des Alberich von Besançon (vgl. P. Meyer, Alexandre le Grand, 2 Bde., Par. 1886). Um 1150 entstanden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0896, von Jenatsch bis Jenbach Öffnen
sich in Closewitz und Lützeroda bis 8^/2 Uhr, dann erhielt er vom Fürsten Hohenlohe, der noch immer an keine Schlacht glaubte, den Befehl, in die Stel- lung bei Klein-Romstädt zurückzugehen, wo dessen Hauptmacht aufmarschierte. Die Franzosen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0728, Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) Öffnen
in mathem. und naturwissenschaftlicher Richtung und einer allgemein philos. und staatswirtschaftlichen Abteilung, ferner 4 Priesterseminarien und 2 Tierarzneischulen in Zürich und Bern. Kunst und Wissenschaft werden mit Eifer und Erfolg gepflegt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0762, Wind Öffnen
erwuchs, die «Geschichte der Kunst des Altertums» (2 Quartbände, Dresd. 1764; neue Ausg. von Julius Lessing, mit Biographie W.s, Berl. 1870). W.s Vorarbeiten zu einer zweiten Ausgabe, der er bereits 1767 «Anmerkungen über die Geschichte der Kunst
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0891, von Xibaro bis Xylidin Öffnen
zu erforschen. – Vgl. Clauß, Die Schingu-Expedition (in Petermanns «Mitteilu ngen», Gotha 1886); von den Steinen, Durch Centralbrasilien (Lpz. 1886); ders., Unter den Naturvölkern Centralbrasiliens (Berl. 1893; 2. Aufl. 1897); Meyer, Meine Reise
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0233, Christus Öffnen
«r^t«? 5oö ^/o/2. contra Pianos Orm. ?ar. 1627. I. 336. sxtr. sä. I^v. Orat. I. S. 342.) Vgl. auch von Meyer's Blätter für höhere Wahrheit, IV. 166-185. von der Anbetung des Heilandes. ä) Die Lehre verwirre das Gemüth bei der Andacht
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0306, Verwaltungsgerichtsbarkeit Öffnen
. In Preußen ist das Hauptgesetz über die V. das Gesetz vom 3. Juli 1875, welches zunächst durch Gesetz vom 2. Aug. 1880 abgeändert, sodann aber durch das Landesverwaltungsgesetz vom 30. Juli 1883 in der Hauptsache (aus dem Gesetz vom 3. Juli 1875
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0307, von Verwaltungsrat bis Verwaltungszwang Öffnen
); Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reichs (Bd. 2, 3. Aufl., Freib. i. Br. 1895); Sarwey, Das öffentliche Recht und die Verwaltungsrechtspflege (Tüb. 1880); G. Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1893‒94
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831f, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
. 1884-85); H. A. Meyer und Möbius, Fauna der Kieler Bucht. Bd, 1: Die Hinterkiemer. Bd. 2 Die Protobranchiea und Lamellibranchia (Lpz. 1865-72). Eingeweidewürmer: Leuckart, Die Parasiten des Menschen (2. Aufl., Lpz. 1879 fg.). Süßwassertiere überhaupt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0494, von Ekklesia bis Eklampsie Öffnen
. und E. II. in Eine Person verschmelzend) in seinem bekannten Roman poetisch verwertet hat. Vgl. Dümmler, E. IV. von St. Gallen ("Zeitschrift für deutsches Altertum", neue Folge, Bd. 2); Meyer v. Knonau, Die Ekkeharte von St. Gallen (Basel 1876
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0976, von Expropriieren bis Exsikkator Öffnen
Ausführung die Ausübung des Enteignungsrechts erfordert, gegen vollständige Entschädigung entzogen oder beschränkt werden". Im § 2 ist dann weiter bestimmt, daß die Entziehung und dauernde Beschränkung des Grundeigentums auf Grund königlicher Verordnung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0222, von Häuser bis Hausfleiß Öffnen
, Mitteilungen über K. H. (Nürnb. 1832, 2 Hefte); "Materialien zur Geschichte K. Hausers, gesammelt und herausgegeben vom Grafen Stanhope" (Heidelb. 1835); J. Meyer, Denkschrift zur Beurteilung der neuesten anonymen Broschüre über Kaspar H. (Ansb. 1883
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0575, von Meyerheim bis Meyern Öffnen
575 Meyerheim - Meyern. Zinsen alle zwei Jahre an talentvolle junge deutsche Komponisten vergeben werden zum Zweck eines Studienaufenthalts von je sechs Monaten in Italien, Paris und den deutschen Städten Wien, München und Dresden. Zur
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0335, von Wahrzeichen bis Waigëu Öffnen
335 Wahrzeichen - Waigëu. (Washingt. 1880-81); J. ^[Joseph] Meyer, Zur Währungsfrage (Berl. 1880); L. Bamberger, Münzreform und Bankwesen (das. 1880); R. Waitz v. Eschen, Goldwährung oder Doppelwährung (Kassel 1880); Bueck, Beiträge zur
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0931, von Metakosmien bis Miölnir Öffnen
Meusel, A. (Theolog), Musculus 2) Meuser, Kaspar, Buchbinden 546,2 Mewla, Molla Mexias, Gabun Mey, Lew A., Russische Litt. 55,2 Meyenwang, Mllyenwand Meyer, K. Ant. (Botaniker), »^^.« Meyjes (Reis.), Asien (Bd. 17) 01,2 Mezahibi Arbaa
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0708, Pädagogische Presse, deutsche (1890) Öffnen
. 1882-83, 2 Bde.; 3. Aufl. 1888-89) rasch in die erste Reihe vorgedrungen. Der erstgenannte Verfasser, dem der erste Band allein zu verdanken ist, hat in diesen den wesentlichen Inhalt seiner Erstlingsschrift, der pädagogischen Psychologie
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0794, Religionswissenschaft (vergleichende) Öffnen
Volksglaube (das. 1885); Mannhardt, Wald- und Feldkulte (das. 1875-77, 2 Bde.); Elard Hugo Meyer, Indogermanische Mythen (das. 1883 bis 1887, 2 Bde.). Noch weiter ging Gruppe in dem geistvollen Werke: »Die griechischen Kulte und Mythen« (Leipz. 1887
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0642, von Düsternbrook bis Duval (Alexandre) Öffnen
-Diepholz ist. D. schrieb: "vs iFnatiHNHi-um opiätolHrnm Hutdentia,)) (Gott. 1843), "Ds rei pro- pnoticas in V. "l. natura. 6tQicH" (ebd. 1852), "Kom- mentar zu den Johanneischen Briefen" (2 Bde., ebd. 1852-56), "Apologetische Beiträge" (3 Bde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0277, Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) Öffnen
- helm aus. Von den Söhnen des Fürsten Karl Anton (s. Hohenzollern, S. 276".) erwarb der älteste, Fürst Leopold, der ihm 2. Juni 1885 succedierte und 1891 durch preuß. Verleihung das Prädikat "Königliche Hoheit" erhielt, durch seine Heirat
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0974, von Moleküle bis Moleschott Öffnen
, erheblich größer, als derselbe aus den Eigenschaften der Gase folgt. - Vgl. O. E. Meyer, Kinetische Theorie der Gase (2. Aufl., 1. Hälfte, Bresl. 1895); Wittwer, Grundzüge der Molekularphysik und der mathem. Chemie (Stuttg. 1885); Jäger
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0010, Übersicht des Inhalts Öffnen
Ballistisch - photographische Versuche 74 Daltonsches Gesetz 157 Dezimalmaß, mit Abbild. 192 Elektrische Schwingungen, mit 2 Abbildungen 243 Lichtelektrische Entladung 582 Lichtwellen, stehende 582 Magneto-optische Elektrizitätserregung 598
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0095, Universitäten Öffnen
U. (Bonn 1868; 2. Aufl. u. d. T.: Die deutschen U., 1874); J. B.^[Jürgen Bona] Meyer, Deutsche Universitätsentwicklungen (Berl.
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0271, von Lokomotivführerschulen bis Lokomotivtorpedo Öffnen
, Elbing in Westpreußen 1860 695 60-65 2) Österreich-Ungarn: Lokomotivfabrik vormals G. Sigl, Wiener-Neustadt 1844 3700 früher 150-200, jetzt 100 K. k. priv. österr.-ungar. Staatseisenbahn-Gesellschaft, Wien 1840 2367 80-100 Wiener
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0285, von Finow bis Finsteraarhorn Öffnen
der Papageien" (Leid. 1867-1869, 2 Bde.) und die mit Hartlaub publizierten Werke: "Ornithologie Zentral-Polynesiens" (Halle 1867); "Die Vögel Ostafrikas" (Leipz. 1870). Auch schrieb er: "Neuguinea und seine Bewohner" (Brem. 1865) und redigierte den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0921, Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) Öffnen
. 1862); G. Meyer, Lehrbuch der schönen Gartenkunst, mit Plänen (2. Aufl., Berl. 1873); Nietner, Gärtnerisches Skizzenbuch (das. 1878); Abel, Die Gartenkunst in ihren Formen planimetrisch entwickelt (Wien 1878); Neide, Ausgeführte Gartenanlagen (Berl
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0040, von Negotium bis Negruzzi Öffnen
); "Le memorie di Giorgio Pallavicino" (Turin 1882). Négrier (spr. negri-eh) François Oscar de, franz. General, geb. 2. Okt. 1839 zu Belfort, trat 1859 aus der Schule von St.-Cyr als Leutnant in ein Jägerbataillon über, diente in Rom und Afrika, wurde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0300, von Stereotomie bis Sterigmen Öffnen
Fernrohre gehen lassen. Wie man mikroskopische Bilder körperhaft erscheinen lassen kann, ist unter Mikroskop, S. 602, angegeben worden. Vgl. Brewster, The stereoscope (Lond. 1856); Ruete, Das S. (2. Aufl., Leipz. 1867); Steinhauser, Über