Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach my
hat nach 0 Millisekunden 141 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0161,
von Ehningerbis Ehrmann |
Öffnen |
besten Bilder nennt man: Pachthof in Neuengland, Love me, love my horse , Lady Jane Gray, Christus heilt die Kranken, der Tod und der Gauner. In den letzten Jahren, wo er in Saratoga (New York) lebte, stellte er auch mehrere L andschaften
|
||
94% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
durch den dunkeln Weltteil» von Volz (5. Aufl., Lpz. 1890) ist eine für weitere
Kreise bestimmte Bearbeitung von S.s erster Kongofahrt. S. veröffentlichte außerdem:
«My dark companions and their strange stories» (Lond. 1893) und
«My
|
||
94% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
Osteoblasten und Organe, die das Knochen- und Zahngewebe auflösen (Osteoklasten).
Mygăle, s. Vogelspinne.
My house is my castle (engl., spr. mei haus is mei kahßl), «mein Haus ist meine Burg», sprichwörtliche Formel eines alten german
|
||
71% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
und Ägyptologin, geb. 1831 zu London als Tochter eines Offiziers, begann ihre
Schriftstellerlaufbahn sehr früh mit Beiträgen zu Zeitungen und Zeitschriften. Ihr erster Roman «My brother's wife» erschien
|
||
67% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
Fürsorge getroffen, besonders eifrig wird das Rudern betrieben. – Vgl. Lyte,
A history of E. College (Lond. 1889); Richards, Seven years of my life at E. (ebd. 1883);
ferner das Kapitel über E. in «Our public
|
||
67% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
Scott;
2) als Anredeform Fremden gegenüber, die nicht Lords sind; diese werden My Lord
angeredet;
3) als Anredeform allen männlichen Mitgliedern der königl. Familie gegenüber.
Sirach , eigentlich Jesus , der Sohn des Sirach
|
||
58% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
» (Neuyort 1846),
«California indoors and out» (1856), «My early days» (1859) und
«Woman and her era» (2 Bde., 1864).
Far nĭente (ital.), Nichtsthun, Müßiggang.
Farnkräuter , s. Farne .
Farnkrautwurzel , Wurmfarn
|
||
58% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
Selbstbiographie «Story of my own life» (1862)
veröffentlichte Freeman.
Goods. , hinter den wissenschaftlichen Benennungen
niederer Tiere Abkürzung für Harry D. S. Goodsir
(spr. guddsörr
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
., Lond. 1864),
«Italy revisited» (2 Bde., ebd. 1874),
«Two years of the Eastern question» (2 Bde., ebd. 1877),
«The pope and the king» (2 Bde., ebd. 1878),
«Episodes of my second life» (2 Bde., 1884),
«L’Italia presente e future
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
als «Die Tonkunst und ihre Meister», Berl. 1886), «Thoughts for the times» (12. Aufl. 1881),
«American humorists» (1882), «My musical life» (2. Aufl. 1888) u.a.
Hawick (spr. hāik) , aufblühende Industriestadt in der sc hott. Grafschaft
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
» (von Francis Scott Key, gest. 1843),
«My country, 't is of thee» (von Sam. Francis Smith) u.a. verdrängt worden.
Yankona , soviel wie Kawa-Kawa (s. Kawapfeffer ).
Yao ( Jao ) oder Wayao , Völkerstamm in Ostafrika (s.
Karte: Deutsch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
45
Rüssellilie - Russen.
tümer und Herausgeber er ist. Russells übrige Schriften sind: "Diary in India 1858-59" (neue Ausg. 1875); "My diary in North and South" (1862, seine Erlebnisse während des amerikanischen Kriegs enthaltend; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
bekannt; es wurde allseitig im Publikum günstig aufgenommen, weil es nicht nur in Bezug auf Thatsachen lehrreich und klärend, sondern auch ein wohlthuendes Bild von liebevoller Treue gewährt. Der Arzt der Stanley-Expedition, Parke, erzählt »My personal
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
der Aufstand der Sepoys nach Indien, wo er im Hauptquartier Lord Clydes den ganzen Feldzug mitmachte. Nach England zurückgekehrt, begründete er die «Army and Navy Gazette» und ließ u. d. T. «My diary of India» (2 Bde., Lond. 1860) eine interessante
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
und seine Autobiographie "Live of an American slave", nachmals erweitert unter dem Titel: "My bondage and my freedom" (deutsch, Hamb. 1860), herausgab. Inzwischen brachten in Amerika seine Freunde die nötige Summe zu seiner gesetzlichen Freikaufung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
durch eine Reihe von Romanen wie durch ihre Reiseberichte und Teilnahme an Entdeckungen auf dem Gebiet der Altertumskunde einen guten Namen gemacht. Von den erstern erwähnen wir: "My brother's wife" (1855), "Hand and glove" (1859), "Barbara's history" (1864
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Gentlemanlikebis Gentz |
Öffnen |
115
Gentlemanlike - Gentz.
berechtigt sind, in der guten Gesellschaft zu verkehren. In diesem Sinn wird die Mehrheit "gentlemen" häufig gebraucht als Anrede: "Meine Herren", wie z. B. in der bekannten Anrede an beide Häuser des Parlaments: "My
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
1850-52); "History of my pets" (1850); "Poems" (1851) und "Recollections of my childhood" (1852); die Reiseschilderungen: "Haps and mishaps of a tour in Europe" (1854) und "Merry England" (1855); ferner: "Stories and legends of travel" (1858
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Lowellbis Löwen |
Öffnen |
Essays sind gesammelt in: "Among my books" (1870, 2. Serie 1875) und "My study windows" (1871). Eine Ausgabe seiner "Complete works" erschien in 5 Bänden (Boston 1881). Seit 1877 war L. Gesandter in Madrid und 1881-85 am englischen Hof. Vgl. Underwood
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
und mit vielem Humor, eine Gaunergeschichte. In »My face is my fortune« (der Titel ist ein Vers aus einem artigen englischen Volkslied) von F. C. Philips und Percy Fendal wird mit vielem realistischen Beiwerk die Geschichte eines hübschen Mädchens erzählt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Barnardbis Barnaul |
Öffnen |
über 2 Mill. M. B. schrieb «My first Arab or how I began my life work» und giebt «Annual Reports» heraus.
Barnaul. 1) Bezirk im russ.-sibir. Gouvernement Tomsk, hat 125730 qkm mit 245355 E. und umfaßt links des Ob die Kulundinsche Steppe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
), «Altavona: Fact and fiction from my life in the Highlands» (1882), «Essays on subjects of moral and social interests» (1890). Seine polit. Vorlesungen «The constitutional association» (1867), «On Democracy» (1867; 2. Aufl. 1885) und die «Political tracts
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
) und 1868 «Under the willows». Zu den bedeutendsten litterarhistor. Studien, welche Amerika hervorgebracht hat, gehören die Sammlungen von Essays «Among my books» (Bost. 1870; 2. Reihe 1876) und «My study window» (ebd. 1871). 1875 dichtete er seine drei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
. wichtigen "Memoirs of the marquis of Rockingham and his contemporaries" (Lond. 1852, 2 Bde.) heraus und veröffentlichte seine für die neueste englische Geschichte sehr interessante Selbstbiographie unter dem Titel: "Fifty years of my life" (das. 1876
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
zum Ehrendoktor der Rechte ernannt. Seit 1851 Rektor von Glasgow, starb er daselbst 23. Mai 1867. Vgl. seine Selbstbiographie: "Some account of my life and writings" (hrsg. von seiner Schwiegertochter, Edinb. 1882, 2 Bde.).
2) William Pulteney
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
season, a satire" (1861, 3. Aufl. 1869), eine Verspottung der fashionabeln Saison Londons, das bedeutende satirische Kraft bewies, von der rigoristischen Presse aber mit Unwillen aufgenommen wurde, worauf A. alsbald mit dem Pamphlet "My satire and its
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
Arbeiten sind zu nennen: die Novelle "My cousin Nicholas" (1841, 3 Tle.) und "The life and remains of T. E. Hook" (1849, 2 Tle.; neue Ausg. 1853). B. war übrigens, ohne seine ernsten Pflichten zu vernachlässigen, den fröhlichen Genüssen des Lebens
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
Werke veröffentlicht, von denen wir nur "Dred; a tale of the great Dismal Swamp" (1856; die neueste Ausgabe führt den Titel: "Nina Gordon"), "The minister's wooing" (1859), "The chimney-corner" (Boston 1868), "Pink and white tyranny" (1871), "My wife
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
der geheimen Abstimmung, von deren Notwendigkeit er sich in den Wahlkämpfen überzeugt hatte. Er starb 7. März 1881 in London. Großes Aufsehen erregte seine Selbstbiographie "My life and recollections" (Lond. 1864-66, 4 Bde.) durch die darin enthaltenen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
sind sie in den "Hymns of faith and hope" (neue Ausg. 1875), "The song of the new creation, and other pieces" (1871) und "My old letters, a poem" (1876).
Bonasone, Giulio, ital. Kupferstecher, geboren im Beginn des 16. Jahrh. zu Bologna, bildete sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
Shakespeare und Byron seine dichterischen Neigungen. Sein eigner erster poetischer Versuch war: "My uncle's garden" (1849). Nachdem er 1855 einen ersten wirklichen Erfolg mit den Prosaskizzen: "A day out" und "Jimmy the jobber" gehabt, gab er sein Handwerk
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
481
Brownhills - Browning.
ihren Wohnsitz in London. Ihr eignes Leben beschrieb sie in dem Buch "My share of the world" (1861). Seitdem erschienen noch die Novellen: "The hidden sin" (1865); "Exile's trust" (1869) und "The nearest neighbour, and
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
religion with Lord B. (Lond. 1830); Lady Blessington, Conversations with Lord B. (das. 1834, neue Ausg. 1850); Trelawney, Recollections of the last days of B. (das. 1858); Gräfin Guiccioli, My recollections of Lord B. (engl. von Jerningham, das. 1869, 2
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
217
Colmance - Colomb.
und zeichnen sich durch Geschmack, Kenntnis des wirklichen Lebens, Humor und Munterkeit aus. C. starb 26. Okt. 1836 in London. Noch ist von ihm eine poetische Burleske zu erwähnen, die 1797 unter dem Titel: "My nightgown and
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
Erzeugnisse sind vereinigt in den "Poetical works" (neue Ausg. 1874). Von 1849 bis 1854 leitete sie ein ihren Namen tragendes "Journal", und diesem verdanken auch die 1860 von ihr publizierten "Jottings from my journal" ihre Entstehung. Seit 1864 bezieht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
", eine Art irischer Münchhauseniade (das. 1828); "Barney Mahoney" (1832); "My village" (1832) und "Popular songs of Ireland" (1839). Von all diesen Werken können nur die zwei vorletzten im eigentlichen Sinn für Originale gelten; die übrigen sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
die Frauentage, 1868); ferner "Patty Gray's journey" (1869-70, 3 Bde.); "The romance of the association" (1875) und "My first holiday" (1882), die Beschreibung einer Reise durch Colorado, Utah und Kalifornien.
2) William Healey, Naturforscher und Reisender
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Dampftopfbis Dampierre |
Öffnen |
brachten, wo er einen Bericht seiner Reise veröffentlichte. Im J. 1703 rüstete er sich zu einer neuen Reise, befehligte 1705 ein Schiff in der Südsee, schrieb als Rechtfertigung seiner frühern Raubzüge: "Vindication of my voyage to the South Sea in the
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Davisstraßebis Davos |
Öffnen |
. noch: "Tunis, or selections from a journal kept during a residence in that regency" (1841); "A voice from North and South Africa" (über die Religionen und Sitten der Bewohner Nordafrikas, 1844); "Evenings in my tent, or wanderings in Balad Ejjareed
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
, die in Beziehung zu einer That, Begebenheit etc. stehen, z. B. Suum cuique (Preußen), Viribus unitis (Österreich), Dieu et mon droit (England), In my defense (Schottland) oder C'est mon plaisir (Larochefoucauld), Vendée, Bordeaux, Vendée (Larochejacquelein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
Länder zurückbrachte. Diese veröffentlichte er in den Werken: "A journey to Ashangoland and Equatorial Africa" (Lond., 1867; franz. vermehrte Ausgabe u. d. T.: "L'Afrique sauvage; nouvelles excursions au pays des Ashangos", Par. 1868); "My Apingi
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
" (1870); "My experiences of the war between France and Germany" (1871); "Soldiering and scribbling, a series of sketches" (1872); "The war correspondence of the Daily News in the Russo-Turkish war" (1878, 2 Bde.) und "Glimpses through the cannon-smoke
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
, in welchem nicht verschiedene Publikationen im westfriesischen Dialekt erschienen; außerdem sind anperiodischen Schriften zu nennen die Zeitschrift "Forjit my net" (seit 1871) und die Jahrbücher: "Swanneblommen" (seit 1850) u. "De Bije-koer" (41. Jahrg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gallengangbis Gallensteine |
Öffnen |
856
Gallengang - Gallensteine.
between church and state in Italy" (1879, 2 Bde.); "South America" (1881); "A summer tour in Russia" (1882); "Iberian reminiscences" (1883, 2 Bde.); "Episodes of my second life" (1884, 2 Bde.) u. a.
Gallengang, s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
), "Doctor Harold" (1865), "My aunt Prue's railway journey" (1865) und "Dr. Harold's notebook" (1869).
Gasconade (franz.), Prahlerei (vgl. Gascogne).
Gascoyne (spr. gäßkeun), großer Fluß an der Westküste von Westaustralien, entsteht östlich vom
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
.; neue Ausg. 1880) und "Illustrated natural history of the animal kingdom" (1859, 2 Bde.). Unter dem Präsidenten Fillmore bekleidete G. (1851) den Konsulatsposten in Paris. Er starb 9. Mai 1863. Seine Selbstbiographie ("Story of my own life") gab
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
, z)
Eta (Η, η, ē)
Theta (Θ, θ, th)
Iota (Ι, ι, i)
Kappa (Κ, κ, k)
Lambda (Λ, λ, l)
My (Μ, μ, m)
Ny (Ν, ν, n)
Xi (Ξ, ξ, x)
Omikron (Ο, ο, ŏ)
Pi (Π, π, p)
Rho (Ρ, ρ, r)
Sigma (Σ, σ, ς, s, s)
Tau (Τ, τ, t)
Ypsilon (Υ, υ, y)
Phi (Φ, φ
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
(1775, 2 Bde.); Burnet, History of my own time (1723, letzte Ausg. 1883); Macaulay, History of England from the accession of James II. (neueste Ausg. 1875, 5 Bde.; mehrfach deutsch); Smollet, History of England from the revolution to the death of
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
" (1851), ein beschreibendes Gedicht, welches zahlreiche Auflagen erlebte; "The first false step" (1854), poetische Erzählung; die Dichtungen: "Wedded love" (1865), "My last love" (1865) und "Summer flowers" (1867); das halb epische, halb dramatische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
about art" (1861); "Etching and etchers" (1868); "The intellectual life" (1873); "Round my house" (1876); "Modern Frenchmen" (1878); "The life of Turner" (1878); er gab auch eine Reihe von Bilderwerken heraus.
Hamilkar (phönik., "Gnade des [Gottes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
), auf die in längern Zwischenräumen folgten: "The claims of labour" (1847); "Companions of my solitude" (1850, 10. Ausg. 1885); "The conquerors of the new world and their bondsmen" (1852, 2 Bde.); "Friends in council" (1854, 2 Bde.; neue Folge 1857, zuletzt 1869
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Hobartbis Hobbes |
Öffnen |
in Mailand. Er hinterließ "Sketches of my life" (hrsg. von seiner Witwe, Lond. 1886).
Hobbema, Meindert, niederländ. Maler, wahrscheinlich um 1638 zu Amsterdam geboren, verheiratete sich 2. Okt. 1668 in Amsterdam, wobei Jacob van Ruisdael Zeuge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
seines Vaters ("Foreign reminiscences", 1850) und dessen "Memoirs of the Whig party during my time" (1852-54, 2 Bde.) heraus und starb kinderlos 18. Dez. 1859 in Neapel. Nach seinem Tod erschienen von ihm: "Recollections of past life" (1871
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
zuschrieb, Liebe einzuflößen. Als my-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
.) und Palgrave (1885). Forman veröffentlichte auch K.' Briefe an Fanny Browne, zu welcher der junge Dichter eine heftige, aber unerwiderte Neigung gefaßt hatte (Lond. 1878). Vgl. die Charakteristiken K.' von J. R. ^[James Russell] Lowell ("Among my books
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
Liberaler ins Parlament und starb hochbetagt 18. Febr. 1881 in London. Für die Kenntnis der neuern Geschichte hat L. dankenswerte Beiträge geliefert in "Fifty years biographical reminiscenses" (1863, 2 Bde.), seinem Hauptwerk, dem 1873 "My
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
.) und die unter dem Namen Stella publizierten "Leaves from my diary", Betrachtungen über Gesellschaft, Litteratur und Kunst in Europa. L. starb 23. Nov. 1880 in London.
Lewiston (spr. luist'n), 1) Fabrikstadt im nordamerikan. Staat Maine, bei den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
reichen Inhalt des Familienbildes, das Herz der Nation flog ihm zu, den man für beinahe erschöpft gehalten. Auf derselben Höhe erhielt er sich in der Fortsetzung: "My novel" (1852). Indessen hatte eine Flugschrift: "Letter to John Bull" (1850
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
über die irische Frage seit 1881 eine hervorragende Rolle. Außer verschiedenen Romanen ("The Waterdale neighbours", 1867; "My enemy's daughter", 1869; "Lady Judith", 1871; "A fair Saxon", 1873; "Linley Rochford", 1874; "Dear Lady Disdain", 1875; "Miss
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
. 1863 und 1864 spielte er in Paris im Variétéstheater mit großem Beifall und glänzte in London wie in der Provinz gleich seinem Vater in sogen. At home-Vorstellungen. M. schrieb auch viele kleine Lustspiele und Possen sowie 1833 ein Drama: "My wife's
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
für eine (noch nicht publizierte) Geschichte der Republik Venedig. Seitdem lebt er auf seinem Landsitz zu Edgewood bei New Haven in Connecticut. Er hat ferner veröffentlicht: "The judge's doings" (1854, 2 Bde.); "My farm at Edgewood" (1863); "Seven stories
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Mytazismusbis Mythologie |
Öffnen |
958
Mytazismus - Mythologie.
Mytazismus (griech.), das zu häufige Vorkommen des Lautes m (griech. my).
Mythen (Große und Kleine M.), zwei Berggipfel in den Schwyzer Alpen (s. d.).
Mythographen (griech., "Mythenschreiber"), Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Newmarketbis New Mexico |
Öffnen |
mehrere Romane, z. B. "Callista", deutsch, 5. Aufl., Köln 1885) sind noch zu nennen: "Apologie pro vita sua. History of my religious opinions" (Lond. 1865, neue Ausg. 1885; deutsch, Köln 1865); "Critical and historical essays" (neue Ausg. 1885, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
Schriften: "Footfalls on the boundary of another world" (4. Aufl., Philad. 1881); "The debatable land between this world and the next" (das. 1872). Er starb 25. Juni 1877 in New York. Vgl. seine Selbstbiographie: "Threading my way" (Lond. 1873
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Pittakosbis Pittsburg |
Öffnen |
die ungeheuern Geschäftsanstrengungen höchst nachteilig ein. Die Nachricht von dem Ausgang der Schlacht bei Austerlitz gab ihm den Todesstoß. Er starb 23. Jan. 1806 mit dem Seufzer: "Oh my country!" (O mein Vaterland!). Es ward ihm ein Monument
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
); "Leaves from my autobiography" (1876) und "Social life in Scotland" (1884-86, 3 Bde.). R. ist Mitbegründer und Historiograph der Royal Historical Society.
3) John Randolph, amerikan. Bildhauer, geboren um 1825 im Staat New York, studierte längere Zeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
als Korrespondent des "Daily Telegraph" und nach Algerien verdankt man: "My diary in America in the midst of war" (1864) und "A trip to Barbary by a roundabout route" (1865). Auch die Skizzen "After breakfast, or pictures done with a quill" (1864
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Scotistenbis Scott |
Öffnen |
als "Author of the Waverley" bezeichnete. Auf "Guy Mannering" (1815) folgten: "The antiquary" (1816), dann die vier Reihen der "Tales of my landlord" (1816-31; darunter die beliebten Romane: "The heart of Midlothian", "The bride of Lammermoor"), ferner unter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0910,
Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) |
Öffnen |
-erotische Gedicht "Venus and Adonis", das er in der Dedikation an Lord Southampton "den Erstling seiner Erfindung" ("the first heir of my invention") nennt. Dies etwas schlüpfrige Gedicht ist vielleicht noch in Stratford verfaßt worden. Es folgte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Simmebis Simolin |
Öffnen |
, u. a.), und andre Erzählungen ("The wigwam and the cabin", 1845; "The book of my lady", 1853; "A tale of the crescent city", 1866, u. a.). Außerdem veröffentlichte S. eine "History of the South Carolina" (2. Aufl., New York 1859); "Egeria, or
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
zu London, wo er 22. Febr. 1845 starb. Ein eifriger Whig, kämpfte er in seinen Schriften für Emanzipation der Katholiken, Reformbill und alle freisinnigen Bestrebungen seiner Partei. Seine "Letters on the subject of the catholics, to my brother
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Spurinnabis Srászy |
Öffnen |
im Druck, zahlreiche auch in deutschen Übersetzungen (gesammelt in 5 Bänden, Hamb. 1860-73); zuletzt noch seine "Lectures to my students" (Lond. 1875; deutsch, Hamb. 1878-80, 2 Bde.). Vgl. Pike, Ch. H. S. (deutsch, Hagen 1887).
Spurinna, 1) Vestricius
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
sacristan's household" (1876); "Veronica" (1876); "Black spirits and whitte" ^[richtig: "Black spirits and white"] (1877); "Like ships upon the sea" (1883); "My own love-story" (1882); "That unfortunate marriage" (1888) u. a. Mit ihrem Gatten gab sie "The
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
«, eine die Abschaffung der Sklaverei befürwortende Zeitschrift, und zog sich 1840 nach Amesbury zurück, wo er seitdem ein stilles, nur seinen Studien gewidmetes Leben führte. W. veröffentlichte zahlreiche Gedichtsammlungen, als: »Ballads« (1838); »Lays of my home
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wranjebis Wrede |
Öffnen |
of Berlin, Dresden, Warsaw and Vienna« und 1815 »Historical memoirs of my own time« (neue Ausg. 1839, 4 Bde.) heraus. 1813 wurde er zum Baronet erhoben. Er starb 7. Nov. 1831. Nach seinem Tod erschienen noch »Posthumous memoirs of his own time« (Lond
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Yaraquibis Yeoman |
Öffnen |
, bis er sich 1872 ausschließlich der Litteratur widmete. Er veröffentlichte die Skizzensammlungen: »Mirth and metre by two merry men« (mit Smedley, 1854) und »My haunts and their frequenters« (1854), denen sich später »After office hours« (1861
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
. Edwin Arnold, dessen »Light of Asia« von Arthur Pfungst (1887) ins Deutsche übertragen wurde, hat den »Indian idylls« einen Band »Lotus and Juwels« (1887) folgen lassen und neuerdings, an den Tod seiner vielgeliebten Gattin anknüpfend, den Band »In my
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
; »Among the Cannibals of New Guinea« von dem Geistlichen S. Macfarlane, »My consulate in Samoa« von
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwerinbis Scudder |
Öffnen |
"Atlantic Monthly": "Dream children" (1863), "Life and letters of Daniel Coit Scudder" (1864); "Stories from my Attic" (1869, in dem von ihm 1867-70 herausgegebenen "Riverside Magazine for young people"); "The dwellers in five sisters court" (1876
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
'Nii1i0U68, Gladiatoren 374,1
Myrovalanen, graue, Nmdiicg.
Myron (Salböl), ^lisUc»
! Myronides, Athen 1002,2
! Myrrhina, Hetären
Myrte, Vrabanter, U^i-ioa
3)lyrtea (rönl. My:h.), Venus (Göttin)
Myrtcnholz, auch Buche 561,^
Myrtenöl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
.)
Sebeos, Armen. Sprache u. Litt. 837,!
86l»inU8lal'U8, Iseo
Sebtah, Ceuta
Scbuktegin, Ghasnawiden
86<)il6M, Sistrum
Sechsender, Sechser, Geweih 284
Sech ern (Kartenspiel), 3ix^s
Sechöfingerigkcit, Polydalt^lie
Sechsspiel, si-My
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Baynebis Beaucourt |
Öffnen |
); »Lessons from my masters: Carlyle, Tennyson and Ruskin« (1879); »Two great English women: Mrs. Browning and Charl. Bronté« (1880); »Christian biographies: Howard, Wilberforce. Chalmers etc.« (1887); »Martin Luther, his life and work« (1887, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
, die sehr günstig aufgenommen wurde; ebenso Gerald Massey mit Beifügung von vielem Neuen: »My lyrical life«, ein Leben, das in frühern Jahren größere Aufmerksamkeit erregt hatte. Aus dem Nachlaß des am 24. Dez. 1889 verstorbenen Dichters Charles Mackay
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
Missionar, in »My life in Basutoland«, ungünstig für die Buren in Bezug auf ihre Behandlung der Eingebornen; Walter Harris: »The land of on African Sultan: travels in Morocco, 1887/89«; Richard Wake in »Sketches and letters on sport and life in Morocco«; F
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
among the head-hunters« (Lond. 1890); G. Miguel, »Estudio sobre las Carolinas« (Madr. 1888); K. Hager, »Die Marshallinseln« (Leipz. 1886); W. Hillebrand, »Flora of the Hawaiian Islands« (Lond. 1888); W. B. Churchward, »My consulate in Samoa
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
als Schriftstellerin ihren Familiennamen. Sie trat zuerst als Mitarbeiterin an »Blackwood's Magazine« in Gemeinsamkeit mit einer Schwester auf, und ihre Erzählungen: »Reata« (1880), »Beggar my neighbour«, »The waters of Hercules« wurden mit Beifall aufgenommen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
unterhaltender Art ist in erster Linie die von Hiltl, von denen der Zeitungsberichterstatter sind »Spezialberichte der Daily News-Korrespondenten bei den deutschen und französischen Armeen« (Berl. 1871), Hozier, »The Franco-Prussian war«, Russell, »My
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
Verhältnissen fußen die Schauspiele von E. Lubowski (»My sie Kochamy«, 1887; »Przyiaciólka zon«, 1890, etc.), K. Zalewski (»Gòrąnasi«, »Friebe«, 1885; »Nasi zieciowie«, 1886; »Malzeństwo Apfel«, 1887; »Oj-mezczyzni«, 1889), Okonski (»Antea«) etc. Unter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Würmer (Eichelwurm, Syllis, Palolowurm) |
Öffnen |
auch Palolos, aber nur in geringerer Menge. Churchward hat in seinem Buche »My consulate in Samoa« (Lond. 1888) den einem Volksfest gleichenden Hauptfang in der bevorzugten Nacht mit lebhaften Farben beschrieben. Von allen Inseln des Archipels kommen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Barbeybis Bauchredner |
Öffnen |
), einer Schilderung des schottischen Kleinlebens, welcher sich "A window in Thrums" (1889) anschloß, unter welchem Namen er seinen Geburtsort darstellt. Kleinere Aufsätze und Erzählungen hat er in "My Lady Nicotine" (1890) gesammelt. Auf eine höhere Stufe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
veröffentlichte noch: »My canadian journal 1872-78« (Lond. 1892).
Dukes, Leopold, jüd. Schriftsteller, starb 3. Aug. 1891 in Wien.
Dunazewsti, 1) Julian, Ritter von, ehemaliger österreich. Finanzminister (s. Bd. 5 u. 18), wurde bei seiner
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) |
Öffnen |
259
Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes)
Eduard Nopers »By track and trail through Cananda« anschließen. Lady Dufferin, durch frühere Arbeiten günstig bekannt, veröffentlicht »My Canadian Journal«, welches sich über die sechs Jahre
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
Motu tribe« (Melbourne 1888), ist eine neue, stark vermehrte Ausgabe eines drei Jahre früher erschienenen Werkes. Romilly, »From my verandah in New Guinea« (Lond. 1889) ist ein wertvoller ethnologischer Beitrag, ebenso Mac Farlane, »Among the cannibals
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
Christi, woran sich ganz von selbst der Gedanke anschließt, daß die heilige Feier zugleich eine Gemeinschaft sei mit dem "my-
stischen" Leibe des Herrn, oder daß der gemeinsame Genuß des Einen Brotes die Tischgenossen zu Gliedern des Einen Leibes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
amerik. Schriftstellerin aus. Sie starb 6. März 1888 zu Concord bei Boston. Nach ihrem Tode erschienen noch: "A modern Mephistopheles and a whisper in the dark" (1889), "Recollections of my childhood's days" (1890). Eine Sammlung ihrer Schriften wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Älius Dionysiusbis Alizarin |
Öffnen |
ist, «Lives of Lord Castlereagh and Sir Charles Stewart» (3 Bde., Edinb. und Lond. 1861). – Vgl. seine Selbstbiographie Some accounts of my life and writings, hg. von Lady A., seiner Schwiegertochter (2 Bde., Edinb. 1883).
Ihm folgte in der Baronetswürde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
Tode des "Light of the world" anhört; Sprache und Vers sind vollendet. Außer den lyrischen "The secret of death (from the Sanskrit) with some collected poems" (1885), "Poems national and non-oriental" (1888) und "In my lady's praise" (1889) lieferte A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Austinbis Austrägalgericht |
Öffnen |
» (Lond. 1861; 3. umgearbeitete Aufl. 1869), die ihm wegen der Verspottung des Londoner high life scharfe Angriffe zuzog. Auf diese erwiderte das Gedicht «My satire and its censor» (1861). Außerdem schrieb er «The huma tragedy, a poem» (1862
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
und ward da Bachelor of Arts. Hierauf widmete er sich theol. Studien und wurde 1813 Pfarrer in Ashford. Während einer längern Krankheit schrieb er 1819 die Novelle «Baldwin», die wenig Beifall fand, bald darauf «My cousin Nicholas» (gedruckt 1834
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Besantbis Besatzungsrecht |
Öffnen |
Mortiboy" (1872; auch dramatisiert), "My little girl" (1873), "The son of Vulcan" (1876), "The case of Mr. Lucraft" (1876; an Chamissos "Peter Schlemihl" erinnernd), "'T was in Trafalgar's Bay" (1879; deutsch von Matthias, Berl. 1881) u. a.; auch zwei
|