Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach nichts von verstehen hat nach 1 Millisekunden 746 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1058, von Verständig bis Verstocken Öffnen
der Bosheit seid Kinder, an dem Verständniß aber seid vollkommen, 1 Cor. 14, 20. vergl. Rom. 16, 19. Erleuchtete Augen eures Verständnisses Hc., Eph. 1, 18. Verstarrt Verblendet am Gemüth, daß man nicht versteht, was man verstehen soll, und kann
2% Fabris → Hauptstück → Vorwort: Seite 0003, Vorwort Öffnen
für die Geschichte der Stadt Ulm ist. Für Gelehrte wäre nun freilich eine Übersetzung nicht nötig; denn diese verstehen ja alle selber Lateinisch; aber es giebt außer Gelehrten auch noch andere Leute, die, ohne Lateinisch zu verstehen, doch ein Interesse
2% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0783, Geschäftliche Praxis Öffnen
. Zieht man Pomaden, Huile antique oder die bei der Extraktionsmethode bleibenden Rückstände mit nicht zu starkem Sprit aus, so nimmt dieser den grössten Theil des Riechstoffes auf und heisst nun Extrait. Es sei hier gleich bemerkt, dass lange nicht
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0786, Geschäftliche Praxis Öffnen
, Zinober u. a. m.) mit Oel. Unter sympathetischen Tinten verstehen wir solche Tinten, deren Schriftzüge entweder nach einiger Zeit von selbst verschwinden, oder die erst nach dem Erwärmen oder nach dem Bestreichen mit anderen Flüssigkeiten hervortreten. Man
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0771, Geschäftliche Praxis Öffnen
758 Geschäftliche Praxis. ist. Wir werden diese daher gruppenweise behandeln und bei jeder Gruppe die nöthigen Winke kurz einfügen. Cerata. Unter Ceraten verstehen wir Mischungen von Wachs mit verschiedenen Fetten oder Harzen, sie dienen zum
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0223, Lacke und Firnisse Öffnen
mit "Lack" zu bezeichnen haben. Unter Firniss im engeren Sinne sind einzig und allein trocknende Oele zu verstehen, bei welchen durch besondere Behandlung die Fähigkeit des Austrocknens erhöht ist. Sie erhärten in dünner Schicht ausgestrichen in kurzer
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0424, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
schafft zwar noch immer zahlreiche Werke für religiöse Zwecke, nicht weniger aber auch für den Schmuck von Palästen und öffentlichen Gebäuden, und was die Hauptsache ist, Bilder, welche weder die eine noch die andere Bestimmung haben, sondern "für sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0321, Engel Öffnen
Engel. M nicht: ich btn unschuldig (» fti aus Irrthum gescheht«), Preb. 5, b. Da sprach Haggai, der Engel (Gesandte) des HErrn, der eine Botschaft des HErrn hatte an sie, Hagg. i, 13. Des Priesters Lippen sollen die Lehre bewahren, baß man
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0226, Sporen, Drüsen, Haare, Gallen Öffnen
, Gallen. Unter Galläpfel verstehen wir krankhafte Auswüchse, dadurch hervorgebracht, dass verschiedene Insekten ihre Eier, mittelst Legestachels, in Blattknospen, Blätter oder Früchte legen. Durch den Stich und die weitere Entwickelung der Eier entsteht
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0228, Gummata. Gummi Öffnen
in pharmakognotischem Sinne verstehen wir an der Luft eingetrocknete Pflanzensäfte, welche im Wasser entweder löslich sind oder nur stark aufquellen und in dieser wässerigen Lösung eine klebrige Beschaffenheit zeigen. In Alkohol sind sie unlöslich, werden sogar
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0663, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
650 Chemikalien organischen Ursprungs. Ergotínum. ** Ergotin. Unter dem Ergotin des Handels ist nicht etwa ein reines Alkaloid zu verstehen, sondern nur das, aus dem Mutterkorn hergestellte, wässerig spirituöse Extrakt. Cocainum
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0056, Indien Öffnen
52 Indien. Die indische Bauweise verbreitete sich nicht nur nordwärts nach den Staaten im Himalaya-Gebiete und nach China, sondern auch nach Hinterindien und die ostindischen Inseln. Sie wurde dabei örtlich zwar mehrfach verändert, so daß man
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0418, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
zwei geistige Bewegungen, welche von nachhaltiger Bedeutung für die ganze Folgezeit wurden. Das im Volke vorhandene reinreligiöse Gefühl führte zur Kirchenerneuerung, "Reformation", worunter jedoch nicht allein die Spaltung der katholischen Kirche
1% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0812, Gesetzeskunde Öffnen
entspricht. Chloroform zählt nicht mehr zu den bedingungsweise zur Beförderung auf Eisenbahnen zugelassenen Gegenständen und wird in gleicher Weise wie andere ungefährliche Flüssigkeiten expedirt. IX. Falls die unter I, II, IV, V, VI, VII aufgeführten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0080, Italien Öffnen
betrieben zweifellos auch den Seehandel. Griechische Berichte sprechen von den Seeräubern im adriatischen und tyrrhenischen Meere, welche die Ausdehnung des griechischen Handels nach Norden verhinderten. Man dürfte vielleicht nicht fehlgehen, wenn man dies
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0739, Farben und Farbwaaren Öffnen
726 Farben und Farbwaaren. nach monatelangem Aufbewahren in schwefelwasserstoffhaltiger Luft. Bei ersterem zeigte sich nicht die geringste Veränderung, während der mit bleihaltigem Siccativ ausgeführte Anstrich ganz bedeutend nachgegelbt
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0782, Geschäftliche Praxis Öffnen
. Zahnkitte und Zahnplomben. Unter ersteren verstehen wir Stoffe, die zum Ausfüllen hohler Zähne vom Publikum selbst benutzt werden. Es dienen hierzu entweder Mischungen aus Wachs und Harzen, gereinigte Guttapercha oder sehr konzentrirte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0461, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
hat jedoch gänzlich aufgehört und die Werke der Bildnerei und Malerei "mit Selbstzweck" treten in den Vordergrund. Das ist so zu verstehen, daß sie zwar auch jetzt noch vorwiegend zur Ausschmückung von Bauten bestimmt sind, aber nicht mehr
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0112, von Ausländisch bis Auslöschen Öffnen
aus, daß ers verstehe, Dan. 8, 16. Wer ist so weise (wie Adam in seiner Unschuld)? und wer kanns auslegen? Pred. 7, 31. Wer Alles (nicht vorsätzliches Unrecht, sondern menschliche Schwachheiten und Fehler, Gal. 6, 1. 2.) zum Besten auslegt, der macht
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0297, von Verstand bis Versteigerung Öffnen
) zuschreibt, was zunächst nur besagen will, daß das Verstehen die eigentümliche Leistung der Erkenntnis und nicht durch den in der bloßen Sinnlichkeit gegebenen Stoff zugleich gegeben ist. Der erkenntnismäßige Ausdruck der synthetischen Einheitsfunktion
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0781, Geschäftliche Praxis Öffnen
nicht nur die Haare, sondern auch Kopfhaut und Wäsche in gleicher Weise dunkel färben; zweitens, dass die Haare vor Benutzung des Haarfärbemittels stets entfettet werden müssen. Bei todtem Haar, bei welchem ein Kochen möglich ist, können
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0785, Geschäftliche Praxis Öffnen
Farbstoffes genügen 8-15 g für 1 kg Tinte. Unter unauslöschlichen Tinten verstehen wir solche Tinten, deren Schriftzüge aus der Faser (sie werden fast nur zum Zeichnen der Wäsche benutzt) durch die gewöhnlichen Manipulationen des Waschens nicht
1% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0819, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
806 Handels- und Kontorwissenschaft. soweit dies nicht in besondere Bücher (Kassa-, Eingangs-, Ausgangs-, Portofrachten-Bücher etc.) erfolgt. Auf Waarenkonto gehören nicht nur die Fakturenbeträge, sondern auch die Frachten, Zölle u. s. w
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0192, Parfümerien Öffnen
186 Parfümerien. der spirituöse Auszug von Rosenpomade, unter Essence de rose das ätherische Oel zu verstehen. Es kann hier nicht unsere Aufgabe sein, wie dies in den meisten Rezept-Taschenbüchern für Parfümerie geschieht, lange Abhandlungen
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0262, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Eigenschaften gleichen, während sie ihrer chemischen Natur nach höchst verschieden sind. Wir verstehen dem Sprachgebrauch nach unter "ätherischen Oelen" diejenigen flüchtigen Körper, welche den Pflanzen oder den Pflanzentheilen den Geruch verleihen. Diese
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0779, Geschäftliche Praxis Öffnen
Hinweis auf etwaige Heilwirkungen zu unterlassen. Kosmetika als solche sind stets frei. Ueber diejenigen Stoffe und Farben, welche zur Herstellung von kosmetischen Mitteln nicht verwandt werden dürfen, siehe Gesetzeskunde "Verwendung
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0791, Geschäftliche Praxis Öffnen
dürfen selbstverständlich zu anderen Zwecken nicht verwandt werden. Auch hat die Abgabe beider Mischungen nur nach den Verschriften der Giftgesetzgebung zu erfolgen. Quecksilbersalbe für Ungeziefer. Die Bereitung derselben geschieht in der Weise
1% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0821, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
808 Handels- und Kontorwissenschaft. Bankerott oder Konkurs ein, und das Geschäft wird in gerichtliche Verwaltung genommen. Unter einem Kontokorrent verstehen wir einen Rechnungsauszug, Buchauszug. Die rothen Zahlen vor den einzelnen
1% Drogisten → Erster Theil → Winke für den Unterricht: Seite 0844, Winke für den Unterricht Öffnen
831 Winke für den Unterricht. schiedenen kaufmännischen Ausdrücke, über Geld- und Wechselverkehr, über das, was man von einer richtigen Buchführung verlangen muss u. a. m. Wo nun die Art des Geschäfts dem Lehrling nicht erlaubt, sich in den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0364, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
356 Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. umfassend; die Nachricht, daß er auch als Bildhauer sich versucht habe, dürfte wohl dahin zu verstehen sein, daß er zeitweise Entwürfe für Flachbildwerke lieferte. Giottos Nachfolger. Zu dem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0193, von Sprachstörungen bis Sprachunterricht Öffnen
klassifizieren, s. Sprachwissenschaft. - Sprachverwandtschaft zweier oder mehrerer Völker, ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten S. bedingt nicht notwendig deren nähere physiol. Verwandtschaft, da es oft vorgekommen ist, daß ein Volk die Sprache eines andern
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0849, Eisenbahnbehörden Öffnen
dasselbe jedoch nicht. Bei Zwangsmaß- regeln gegen Privatbahnen ist es auf die zuständige Landesaufsichtsbehörde angewiesen. Verfügungen gegen Staatsbahnen werden aus dem reichsverfas- sungsmäßigen Wege (Art. 19 der Reichsverfassung) zur Durchführung
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0060, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
Grunde gelegt. Diesen beiden Werken sind auch die beigefügten Abbildungen entnommen. ) Wurzeln. Unter Wurzel im botanischen Sinne ist der Theil der höheren Pflanze zu verstehen (die niederen, die sog. Lagerpflanzen besitzen keine eigentlichen
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0681, Farben und Farbwaaren Öffnen
ist der reine Farbstoff der Cochenille zu verstehen. Es ist eine schwache Säure, die mit Basen schön gefärbte Verbindungen bildet. Der Carmin des Handels ist aber niemals ganz reine Carminsäure, sondern meist eine Verbindung mit Thonerde. Seine Darstellung
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0773, Geschäftliche Praxis Öffnen
verstehen wir kleine, flache, runde oder ovale Täfelchen, welche mittelst eines Ausstechers oder der sog. Pastillenmaschine aus angefeuchteter Pulvermischung oder aus Chokoladenmasse hergestellt werden. Die Herstellung geschieht in der Weise
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0777, Geschäftliche Praxis Öffnen
kühlem Orte bei Seite und filtrirt ihn erst dann. Laabessenz. Hierunter verstehen wir einen weinigen Auszug von Kälber- oder Schweinemagen (dem sog. Laabmagen), oder auch eine direkte Lösung von Pepsin in Wein. Sie dient zur Abscheidung des Käsestoffs
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0780, Geschäftliche Praxis Öffnen
zugerührt werden). Sehr empfehlenswerthe Fettmischungen sind Kakaobutter und Olivenöl, oder Olivenöl mit Paraffinum solidum, oder sog. Benzoeschmalz, d. h. ein frisch ausgelassenes Schmalz, dem 2% Benzoesäure zugefügt sind. Vaselin ist für Pomaden nicht zu
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0227, Firnisse Öffnen
221 Firnisse. bestimmt, nicht zähflüssig sein. Seine Güte erkennt man am besten durch eine Trockenprobe, welche man auf einer Glasplatte ausführt. Auf einer solchen soll ein Anstrich mit Bleifarben in 6-12 Stunden, mit Erdfarben in 20-24
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0499, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
) entspricht. Erzbildnerei. Peter Vischer. Zu dieser vollen Höhe wurde die Nürnberger Bildnereikunst nun von Peter Vischer dem Aelteren (1455-1529) gebracht, der nicht in Stein, sondern in Erz bildete. Er stammte aus einer angesehenen Nürnberger
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0530, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Schülers trefflich erkennen (Fig. 519). Bald darauf kam Raphael nach Florenz und wurde nun auch mit dessen Kunstrichtung vertraut. Nicht nur Ghirlandajo regte ihn durch seine Werke lebhaft an, sondern auch Lionardo übte einen bestimmenden Einfluß
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand Öffnen
und besonders von Chroniken; denn es besteht die Besorgnis, daß er Neues auch aus alten Worten schmiede. Weil ich aber nicht weiß, was ich sonst tun soll, so unterfange ich mich mit der Bitte um Nachsicht, ans Werk zu gehen. Wenn ich nun von Ulm rede, werde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0541, Taubstummenanstalten und Taubstummenunterricht Öffnen
Anstalten Sorge zu tragen, mehr und mehr zum allgemeinen Bewußtsein gekommen. Trotz zahlreicher und großenteils gut ausgestatteter Anstalten dieser Art ist aber dem Bedürfnis selbst unter den gebildeten Völkern Europas noch bei weitem nicht Genüge
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, - Öffnen
abgeschlossenes Dorf zu verstehen ist, sondern ein des königlichen und kaiserlichen Titels würdiger Ort. Und der Einwurf gilt nicht: "Karl I. der Große und Karl IV. nennen Ulm eine villa, also ist es ein unbefestigtes und armseliges Dorf"; denn sie nennen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0005, Gehirn (seelische Funktionen des Menschenhirns) Öffnen
Worttaubheit, d. h. Störung der Wortperzeption, zu der sich häufig Wortblindheit, d. h. Unvermögen, die Schriftbilder der Worte zu verstehen, gesellt, nur bei Affektionen der ersten Schläfenwindung beobachtet wird. Man muß sich übrigens nicht vorstellen
1% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0686, von Kupfer bis Kurze Waren Öffnen
686 Kurze Waren Mark Bemerkung. Hierher gehören: 1. alle groben Waren aus Kupfer und gegossenem Messing in Verbindung mit andern Materialien, als unpoliertem oder unlackiertem Holz oder dergleichen Eisen; 2. nicht grobe Waren aus Kupfer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1086, von Wehen bis Weib Öffnen
, die ihr voll seid, denn euch wird hungern! Wehe euch, die ihr hier lachet, denn ihr werdet weinen und heulen! Wehe euch, wenn euch Jedermann wohl redet! v. 25. 26. Wche mir, wenn ich das Evangelium nicht predigte! 1 Cor. 9, 16. Wehe, wehe, wehe denen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0235, Germanische Kunst Öffnen
229 ^[Seitenzahl nicht im Original] Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original] b. Romanisches Zeitalter. Antike Welt und Mittelalter. Im 10. Jahrhundert erscheint nicht nur die neue Völkerverteilung auf dem Boden der Weltkultur
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0659, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
- nichts Gutes. Der Umschwung zum Besseren begann, als auch in der protestantischen Kirche eine Vertiefung der religiösen Empfindung, mehr Innerlichkeit an Stelle theologischer Spitzfindigkeiten und Wortklaubereien trat, mit welchen die Eiferer ihrer
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0086, Rembold Öffnen
und der Schwierigkeit der Aussprache, die immer einige in dieser Familie hatten, die balbi waren, was unser Volk Stammler nennt; so stottert noch heute Johannes Stammler, ein sonst recht tätiger Mann, so sehr, daß man, wenn er spricht, nicht gut verstehen kann
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0831, von Richten bis Richtig Öffnen
Tim. 4, 8. Siehe, der Richter ist vor der Thür, Iac. 5, 9. (Christi Zu- Kunst ist ilnhe, v. 6. Matth. 24, 33.) §. 6. d) Das Wart GOttes ist ein Nichter der Gedanken ?c., Ebr. 4, 12. Einige verstehen das selbstständige Wort, Joh. 1, 1
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0916, von Söhnen bis Sonne Öffnen
nichts weiß, Marc. 13, 32. (Siehe Matth. 24, 36.) so ist dieses von seiner menschlichen Natur zu verstehen, insofern er sich des völligen Gebrauchs seiner mitgetheilten Allwissenheit freiwillig begeben, bis zn seiner Erhöhung, Phil. 2, 7
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0739, von Menschentage bis Meros Öffnen
wir seine Gebote halten, i Joh. 2, 3. z. 3. c) Verstehen, Esa. 44,18. Matth. 15, 17. Höret es und verstehet es nicht; sehet es und merket cs nicht (ihr werdet e« huren und sehen, aber doch nicht verstehen), Esa. 6, 9. Ephraim
1% Mercks → Hauptstück → Vorwort: Seite 0004, Vorwort Öffnen
der Technik und die Umgestaltung unserer Verkehrsmittel nicht minder Großartiges bewirkt; noch täglich veranlassen sie den Umschwung der Anschauungen in den weitesten Kreisen, vermehren
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0191, Parfümerien Öffnen
185 Parfümerien. erreichen zu können; häufig ist gerade das Gegentheil der Fall und es ist oft unglaublich, welche von einander verschiedene und nicht zu einander passende Gerüche in den gegebenen Vorschriften zusammen gewürfelt werden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0214, von Buchen bis Buchstabe Öffnen
redet auch das Gesetz vom Gehorsam, Gerechtigkeit und Seligkeit, hat aber nicht die Kraft, uns dazu zu befördern. Daher heißt es: Der Buchstabe tödtet. Wenn wir nämlich das Gesetz nicht recht verstehen, so denken wir mit den Pharisäern, wir sind schon
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0778, von Og bis Ohrenbläser Öffnen
werdet ihr hören, und werdet es nicht verstehen, Matth. 13, 14. Esa. 6, 9. 10. A.G. 28, 26. Petrus hieb dem Malchus das Ohr ab, Matth. 26, 51. Luc. 22, 50. Das kein Auge gesehen hat, und kein Ohr gehöret hat, i Cor. 2, 9. So das Ohr spräche: ich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0093, von Accessionsvertrag bis Accidenzien Öffnen
der Parteien, welche diesen Vertrag schließen, sehr wesentlich sein, so daß, wenn sich der Käufer nicht dazu verstehen will, die Konventionalstrafe zu bewilligen, der Eigentümer nicht verkauft. Ist die Einigung über solche A. vorbehalten, so
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0601, von Holzfürst bis Hören Öffnen
werdet ihr hören, und werdet es nicht verstehen, Matth. 13, 14. Wenn Jemand das Wort von dem Reiche höret und nicht verstehet, so kommt der Arge, und reißt es hin :c., Matth. 13, 19. Und viel Volks hörete ihn gerne, Marc. 12, 37
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0828, von Rekem bis Reue Öffnen
gegen sie nicht sinken lassen, Col. 3, 21. z. 6. GOtt reizet Niemand zum Bösen, Iac. 1, 13. Es sind also Stellen, wo dies gesagt wird, von seinem gerechten Verhängniß zu verstehen. (S. Dahingehen §. 3.) Nach 2 Sam. 24, 1. reizte er David, d. h. er ließ
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0134, von Bauer bis Baum Öffnen
, Hiob 12, 14. Wirst du dich bekehren zu dem Allmächtigen, so wirst du gebauet werden, Hiob 22, 23. Darum wird er sie (die Falschen) zerbrechen, und nicht bauen, Ps. 23, 5. Thue wohl an Zion nach deiner Gnade, baue die Mauern zu Jerusalem, Ps
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0485, von Gesalbter bis Geschenk Öffnen
nicht füglich von Christo verstehen, man müßte denn auf seines Reichs Ausgang aus Zion, Esa. 2, 1. diese Worte deuten. Saul, i Sam. 24, 7. c. 26, 9. 11. 16. Salomo, Ps. 132, 10. Cores. Esa. 45, 1. Zedetia, Klagel. 4, 20. vergl. Ier. 62, 6
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0922, von Spötter bis Springen Öffnen
.) Meine Freunde find meine Spötter, Hiob is, 20. b) Wohl dem, der ? nicht fitzet, wo die Spötter sitzen, Pf. 1, 1. Ier. 15, 17. Strafe den Spötter nicht, er hasset dich, Sprw. 9, 7. 8. c. 15, 12. Ein Spötter gehorchet der Strafe nicht, Sprw. 13
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0916, von Muse verte bis Musik Öffnen
verstehen, nämlich die Lehre von der Konsonanz und Dissonanz der Akkorde und die Entwickelung der Regeln der Akkordverbindung, nicht in den Bereich ihrer Betrachtung. Die Lehre vom Rhythmus (Rhythmik, Rhythmopöie) wurde viel umständlicher abgehandelt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0203, von Geschäftssteuer bis Geschichte Öffnen
Personen beteiligt, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, ein Dolmetsch zuzuziehen. Geschäftssteuer, Bezeichnung für die Börsensteuer (s. d.), insofern sie nicht die sogen. wilde Spekulation, sondern den legitimen Waren- und Geschäftsverkehr
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1055, von Verschwinden bis Versöhnen Öffnen
. Denn wer das thut, bewahret 1) sein Leben, Sprw. 13, 3. vergreift sich nicht mit Worten, Sir. 23, 7. c. 19, 7. und trägt 2) insbesondere das Lob der Weisheit, Hiob 13, 5. Sprw. 10, 19. Sir. 20, 8. 3) ein ruhiges Herz, Sprw. 21, 23. Sir. 19, 10. 1
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1004, von Kondensationswasserableiter bis Kondensator Öffnen
Kategorie gehören die K. von Vaughan, Schnitzlein, Kuntze, Winkel, Meyer. Das Prinzip der durch den Auftrieb eines Schwimmers wirksamen K. ist an Fig. 3 leicht zu verstehen. In das Sammelgefäß a fließt das Kondensationswasser bei b ein und hebt dabei den
1% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0677, Eisen Öffnen
vorgearbeitete Halbfabrikate zur Herstellung von Schweißeisen zu verstehen. Ingots sind rohe, ungeformte Blöcke, aus welchen durch weitere Prozesse zunächst Gußstahl hergestellt wird. c) Platten und Bleche aus schmiedbaren Eisen: 1. rohe 3 2
1% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0827, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
ist das in einem Lande gesetzlich eingeführte Tauschmittel in Form geprägter Münzen. Nicht alles Geld, das von einem Staat in Umlauf gesetzt wird, ist in Metall ausgemünzt. Fast alle Kulturstaaten geben an Stelle des Metallgeldes auch Papiergeld aus. Papiergeld
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0470, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Bronzegruppe: die Taufe Christi durch Johannes schon vollkommen der Hochrenaissance angehört (Fig. 458). Der Unterschied zwischen dem Kunstempfinden der Früh- und Hochrenaissance ist an diesem Werk sehr leicht zu verstehen, wenn man es mit jenem Gemälde
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0069, Von den Bürgern des dritten Standes im Besonderen und mit Namen Öffnen
; denn nach dem Philosophen 4 polit. verstehen diejenigen, welche von dürftiger und geringer Herkunft sind, nicht zu regieren. Aus allen diesen Gründen wählen die alten Ulmer nur aus ihren Adeligen ihren Bürgermeister. Und so sind die Adeligen mit den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0050, von Kontrapunkt bis Kontraspiel Öffnen
die der Hauptstimme gegenübertretenden Stimmen nicht bloße harmonische Füllstimmen sind, die stets in der primitivsten Form die Harmonie ausprägen, in deren Sinn die melodische Phrase zu verstehen ist; vielmehr gestalten sich im konzertierenden Stil auch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0239, von Politische Vereine bis Polizei Öffnen
dafür, was darunter zu verstehen sei, finden sich in den Auslieferungsverträgen nicht. Der Grundsatz selbst ist übrigens nicht unangefochten. Er ist bereits in mehrern Verträgen durch die sog. Belgische Attentatsklausel (Attentat Jaquins auf Napoleon
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, von Andreas bis Anfang Öffnen
Herz ist nicht rechtschaffen gegen GOtt, A.G. 8, 81. Anfallen Einen scharf, seindlich mit Worten und Werken angreifen. Die Assyrer fielen die Judith an, Jud. 10, 12. Anfang §. 1. Es nimmt etwas seinen Anfang oder geht Eins dem Andern vor der I
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0428, von Frommen bis Frucht Öffnen
421 Frommen ? Frucht. er schreite also muthig fort, bleibe nicht auf halbem Wege stehen, als ob er das Ziel schon erreicht; auch die Tugend fordert Cousequenz. (S. Böse §. 2.) §. 3. Von GM* zeigt es sein vollkommenes Wesen an
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0209, von Unknown bis Unknown Öffnen
plazieren gewesene Arbeitsständer, der am Tage so und so oft gebraucht wird und sich deswegen permanent auf Wanderung befindet. Es ist, wie gesagt, schon von diesem Standpunkte einfachster Ordnung nicht zu verstehen, wie Schlaf- und Ankleidezimmer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0566, Darwinismus (natürliche Zuchtwahl, Mimikry, Funktionswechsel) Öffnen
- oder Selektionstheorie). Um die Wirkungsweise der natürlichen Auslese zu verstehen, muß man sich erinnern, daß die Mitbewerbung wegen der Gleichartigkeit der Ansprüche an Boden, Nahrung, Sicherheit gegen Nachstellungen etc. unter den Angehörigen derselben Art
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0044, von Kontermine bis Kontinentalsperre Öffnen
Charakter. Der Name K. bezieht sich auf die Eigentümlichkeit desselben, daß die Paare gegeneinander tanzen und nicht, wie bei den Rundtänzen, hintereinander her; die Ableitung von Country-dance ("Bauerntanz") ist falsch. Kontestāner (Contestani
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0128, von Bernstein bis Berri Öffnen
unterworfenen Phöniker zu verstehen wären, die wenn auch nicht regelmäßig, so doch gelegentlich so weite Seereisen gemacht zu haben scheinen. Sicherlich aber gelangte der meiste Ostseebernstein auf dem Weg eines von Land zu Land gehenden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0226, von Chesed bis Chloe Öffnen
verstehen. N. A. die Insel Cyprus. Nach Hengstenberg, die Geschichte Vileams S. 199. darf diese Benennung nicht in weitem Sinne genommen und auf alle Inseln und Küstenländer des Mittelmeers, besonders die nördlichen, also auf die Inselu und Küsten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0406, von Firmament bis Flamme Öffnen
erkannt werden? Pf. S3, 13. §. 8. VII) Die ewige Verdannnniß, da die Gottlosen den, der im Lichte wohnet, 1 Tim. 6, 16. nicht sehen, und also in dem Elende theils der innern Angst und Verlassenheit, theils eines äußern freudenlosen Zustandes ewig
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0613, von Hyacinth bis Jach Öffnen
noch theils im Himmel) zukünftigen Güter durch eine größere und vollkommenere Hütte (die bereits uon ihm errichtete Kirche N.T., richt.: durch die hiiliere tiimmlische Welt ist er ins Heiliathum GGttcs eingegangen), die nicht mit der Hand gemacht
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0925, von Lothringisches Feuer bis Lötrohr Öffnen
Beeren zu verstehen, und man glaubt ihn in Zizyphus lotus Lam. und Z. spina Christi Willd., auch in Celtis australis L. zu erkennen. Der L., welchen bei Homer die Pferde fressen, ist wohl eine Kleeart, vielleicht Melilotus, aber nicht unser heutiger
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0021, von Abrahams Schooß bis Abscheu Öffnen
17 Abrahams Schooß - Abscheu. Abrahams Schooß §. 1. Hierunter ist der Ort der ewigen Seligkeit überhaupt zu verstehen, wo diejenigen, welche, bei Verläugnung ihrer selbst und Verlassung der Welt, das: Mir nach, spricht Christus, unser Held
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0726, von Maharan bis Mauna Öffnen
verstehen sind, ist sehr zweifelhaft. Von ihnen wird lsä^a uicht gesagt; dagegen von GOtt und Christo, ver^l. 1 Potr' 1, 11. ' Blasphemie wird gegen GOtt begcm >.n, dah die Irrlehrer die Obrigkeiten gelästert, ist nicht ebcn bekannt, dagegen sie gegen GOtt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0569, von Unknown bis Unknown Öffnen
eine saubere Küchenschürze an, um die Seife zu sparen; denn es geht dann in einem zu, wenn die Wäsche kommt. Sie kocht Aepfel ohne Butter, Kaffee mit möglichst wenig Bohnen, um die Leute nicht zu verwöhnen, in Wirklichkeit aber, um möglichst wenig von diesen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0198, von Borte bis Böse Öffnen
. Nabal bezahlte David Gutes mit Bösem, 1 Sam. 25, 21. Abfalom redete nicht mit Amnon weder Böses noch Gutes, 2 Sam. 13, Kl. Salomo bittet, um zu verstehen, was gut oder böse, i Kon. 3, 9. Hiob meidete das Vöse, Hiob i, i. Und meiden
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0015, Atmung (Lungenatmung) Öffnen
Gesetze über das Verhalten einfach absorbierter Gase nicht zu verstehen, und man muß daher annehmen, daß sowohl die Kohlensäureausscheidung als auch die Sauerstoffaufnahme auf Dissociations-^[folgende Seite]
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0398, von Flüela bis Flugbahn Öffnen
der Seele von der Kammermündung bis zur Mündungsfläche des Rohrs. Flug, in der Heraldik ein Paar als Helmzier dienender Adlerflügel, die nicht natürlich, sondern aus Leder, Blech, Pappe u. dgl. gefertigt sind. Bei dem von vorn gesehenen Helm
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0756, von Kirche der Wüste bis Kirchenbaukunst Öffnen
) unsre unmittelbare Gegenwart. Aber auch der französische Klerus wird auf die Dauer seines Gallikanismus (s. d.) nicht vergessen bleiben können, und in Deutschland wird sich trotz alles guten Willens, sie zurückzudrängen, immer wieder aufs neue
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0183, von Mandioka bis Mandschurei Öffnen
und verstehen Eisen und Gold zu gewinnen; sie sind auch gute Schmiede, Viehzüchter und Zureiter von Pferden. Fremde Sprachen lernen sie sehr schnell. Die M. haben sich manchen Stamm ganz assimiliert und sind nach W. weit hinein in die Gebiete der Wolof
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0314, von Filaria bis Fische Öffnen
Auslegung der Grundlagen für die Beziehungen Finnlands zum Reiche und der obersten Gewalt habe diese bedauerliche Erregung veranlassen können; die Rechte und Privilegien des Landes, seine besondere kirchliche Organisation und seine Gesetze würden nicht nur
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0630, von Cumberland (Grafen von) bis Čumič Öffnen
., «mit einem Körnchen Salz»), in der Redensart: Etwas ist cum grano salis zu verstehen, heißt, es ist nicht genau wörtlich zu verstehen, sondern unter Berücksichtigung verschiedener den Sinn der betreffenden Behauptung, Ansicht u. s. w
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0754, von Reißnägel bis Reiten Öffnen
752 Reißnägel - Reiten R. v trägt. Wird der Fuß auf einer eben ge- hobelten eisernen Platte (Richtplatte) verschoben, so kann man mit der Spitze auf dem auf der Nicht- platte entsprechend aufgestellten Arbeitsstück Linien vorreißen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0759, von Theiner (Joh. Anton) bis Theiß Öffnen
gesamten Verlaufe stets mitthätig gegenwärtig sei, behaupte. (S. auch Deïsmus.) Theiß, ungar. Tisza, slaw. Tisa, bei den Alten als Grenzstadt Daciens Tissus, Tisia oder Pathissus (nicht Tibiscus, worunter die Temes zu verstehen), der größte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0508, von Oberwachtmeister bis Objekt Öffnen
unterschiedenen Gegenstandes liegt nun ein Problem. Der Gegenstand wird zunächst als gänzlich unabhängig von unserer Vorstellung oder Erkenntnis betrachtet; aber eben dann ist es nicht zu verstehen, wie die letztere sich überhaupt ihrer Übereinstimmung mit dem
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0545, Amortisationsconto Öffnen
, sei es für den Fall, daß die Erlaubnis zum Behalten nicht erteilt wird. - Für Preußen ist das wichtigste der in Betracht kommenden Gesetze das vom 23. Febr. 1870, welches für den gesamten Umfang der Monarchie ergangen ist. In der Volks
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0112, Eisen Öffnen
; es läßt sich sehr gut schmieden und schweißen, aber nicht härten. Die Bezeichnung Flußeisen ist neu. Früher lief dasselbe unter dem Namen Bessemerstahl und nur die angefügte Nummer ließ erkennen, daß man es mit einem weit entkohlten und deshalb nicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0034, von Sommer in der Küche bis Versand frischer Blumen Öffnen
, was hauptsächlich daran liegt, daß die Hausfrauen dies Gemüse nicht auf mannigfache Art zuzubereiten verstehen. Für den Tisch wenig bemittelter, kinderreicher Familien möchte ich es daher ganz besonders empfehlen. Wie billig stellen sich z. B. folgende
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0558, von Unknown bis Unknown Öffnen
 102 Antworten. An junge Hausfrau. Das Zurichten der Fische ist vielen Hausfrauen nicht genügend bekannt, deshalb erlaube ich mir, meine langjährigen Erfahrungen hier mitzuteilen. Die sichersten Anzeichen für die "frischen" Fische sind: klare
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0699, von Unknown bis Unknown Öffnen
nicht allein das Wasser im Munde zusammenläuft, sondern die Augen zum Tränen gereizt werden. Die schotenartigen Früchte des spanischen Pfeffers, in Ungarn Paprika geheißen, werden in der Form eines roten Pulvers als ein sehr scharfes Gewürz vielen