Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ochsen and 1 1
hat nach 2 Millisekunden 135 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Obliegenbis Oel |
Öffnen |
. 32, 18. 1 Kon. 20, 25. Esa. 42, 13. Ier. 20, 11.
Obst
Wie dieses Amos 8, 1. reif war, so hatte sich Israel reif gemacht zum Untergänge. Offb. 18, 14. find es alle Früchte, die im Herbst reif werden.
Ochs
§. 1. Ochsen sind ein Bild der mächtigen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
. Die Esel und Eselinnen gehörten a) zum Reichthum der Könige, Patriarchen und Anderer; b) eine Last zu tragen, 1 Mos. 44, 3.13. Ios. 9, 4. Richt. 19, 10. c)zum Reiten, 2 Sam. 19, 26.
d) die Wagen zu ziehen, Esa. 21, 7. im Kriege,
2 Kon. 7, 10
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0359,
Fleisch (chemische Bestandteile) |
Öffnen |
magern Ochsen 308 81 14 597
Unterschied: +48 +158 +1 -207
Das F. des fetten Ochsen enthält mithin in 1000 Teilen 207 Teile mehr feste Nahrungsstoffe als das F. des ungemästeten Tiers.
Bei einem Vergleich der quantitativen Zusammensetzung des
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Viehzöllebis Vielfachumschalter |
Öffnen |
1879 wieder eingeführt und durch das Gesetz vom 22. Mai 1885 erhöht worden sind. Dieses brachte für Stiere und Kühe den Zoll von 6 auf 9 M. pro Stück, für Ochsen von 20 auf 30 M., für Pferde von 10 auf 20 M., für Schweine von 2 M. 50 Pf. auf 6 M
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiserbis Kammer |
Öffnen |
Sanl, i Sam. 28, 24. der Vater dem verlernen Sohne, Lnc. 15. 23. 2?. zum Opfer gebraucht, 1 Sam. 16, 2. uon Aaron, 3 Mos. 9, 2. Mich. 6, 6. bei Einweihung des Tempels wurden 100 Kälber (Ochsen) geopfert, Esr. 6, 17.
Ihr esset die Lämmer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
. V) Ein Paar Ochsen, 1 Sam 14, 14. 1 Kön. 19, 19. 21. Hiob 1, 3. c. 42, 12.« VI) Gemeinschaft und Gesellschaft.**
"Ich habe füuf Joch Ochsen gekauft, Luc. 54, lg.
*" Ziehet nicht am fremden Joch mit den Ungläubigen, 2 Cor. 6, 14. vergl. 5 Mos. 7, 3
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0059,
Nachtrag |
Öffnen |
einen Sumpf von 3 bis 400 Ellen lang und halb so breit, nach sich zurück. Die Insel Pontiio bei Negroponte im Aegäischen Meere sank, mit vielen andern in ihrer Nachbarschaft liegenden, im Jahre 1758, ohne Merkmale des geringsten Erdbebens, unter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
; die Visonten
(Lison), mit kurzen Hörnern und Pordermäbne, dar-
unter der Wisent ff. d.) und der amerik. Bison ff. d.
und Taf. II, Fig. 2), einst in großen Herden in den
Prairien Nordamerikas, und der Grunz ochse oder
I ack (1'()i>pli^i8 FrunniciiZ I.., s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
man darin dent Vieh das Futter vorschüttet, Hiob 39, 9. Wo nicht Ochsen sind, da ist die Krippe (Zchenre) rein, Sprw.
14, 4.
Ein Ochse kennet seinen Herrn, und ein Esel die Krippe seines Herrn; aber Israel kennet «3 nicht, Esa. 1, 3.
Maria legte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Riskenkomplexebis Riva-Mori-Eisenbahn |
Öffnen |
»futterfrei oder auch nebst dieser Bedingung noch ein Abschlag vom Gewichtsresultat von 4-6 Proz. vereinbart und bedungen. In manchen Fällen wird von jedem Prozentualabschlag auf Lebendgewicht und von »futterfrei« abgesehen und der Preis pro 1 k
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0700,
von Viehbis Wolle |
Öffnen |
700
Vieh - Wolle
Mark
39. Vieh:
a) Pferde, Maulesel, Maultiere, Esel 1 Stück 10
Anmerkung zu a: Füllen, welche der Mutter folgen frei
b) Stiere und Kühe 1 Stück 6
c) Ochsen 1 Stück 20
d) Jungvieh im Alter bis zu 2½ Jahren 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
. (Die Lehrer dürfen den ersten, auszeichnendsten Lohn für ihre Arbeit an den Seelen einst hoffen.)
Ackern
§. 1. I) Heißt eigentlich mit dem Pflug die Erde aufschneiden.
Du sollst nicht ackern mit dem Erstlinge deiner Ochsen, 6 Mos. 15, 19.
Nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
428
Fünf ? Fürbitte.
Fünf
Wird sowohl in eigentlicher Bedeutung als auch für wenige gebraucht. Fünf Fromme hätten Sodom errettet, 1 Mos. 18, 26.
? Feierlleider gab Joseph Benjamin, c. 45, 23.
? Ochsen oder Schafe mußte der wiedergeben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
auszuschlaaen, Efa. 28, 27. Du sollst dem Ochsen, der da drischet, nicht das Maul verbinden,
5 Mos. 25, 4. 1 Cor. 9, 9. 1 Tim. 5, 18. Gideon drasch Weizen an der Kelter, Richt. 6, 11. ingleichen
Arnan) 1 Chr. 22, 20.
Wicken drischt man nicht mit Egen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
672,n 110,2
1888
533,1 728.8 195.7
1889
589.2 766.2 1?7,u
1890
610,? 771.4 160,7
189 l 648,8 801.1 152.3
Die wichtigsten Ausfuhrwaren (mit Angabe der 1891 ausgeführten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Ehescheidungbis Eheweib |
Öffnen |
Meer, 1 Kön. 7, 23. 26. ließ Salomo statt des Handfasses (§. 6.) in dem Tempel machen. Es stand auf 12 ehernen Ochsen, aus deren Mäulern das Wasser heraus floß, welches aus dem Brunnen Etham durch Röhren in den Füßen der Ochsen hineingeleitet wurde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abielbis Abita |
Öffnen |
. War
Der andere Sohn Aarons, 2 Mos. 6, 23. 1 Chr. 7, 3. Steigt mit auf den Berg Sinai, 2 Mos. 24, 9. Wird ein Priester des HErrn, c. 28, i. Bringt mit fremd Feuer vor den HErrn und wird getödtet, 3 Mos. 10, 1. 2. 4 Mos. 3, 4. c. 26, 61. 1 Chr. 25, (24.) 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
morgenden Tages; denn du weißt nicht, was sich heute begeben mag, Sprw. 27, 1.
§. 2. II) Sich von einem Ort zu dem andern machen, wo anders hin gehen, z. B. ans Meer, Weish. 14, 4. ins Wasser, 1 Macc. 9, 48. c. 16, 6. in Streit, Luc. 14, 31.
§. 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Otterngezüchtbis Panzer |
Öffnen |
ihren Lippen, Ps. 140, 4.
Ozem
Nüchtern. I) Ein Sohn Isais, 1 Chr. 2, 15 II) Ein Sohn Ierahmeels, ib. v. 25 <
Paar
Zwei. Eins männlichen und das Andere weiblichen Geschlechts. Anch zwei ohne diesen Unterschied.
Noah sollte in den Kasten thun je
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
von Bodenflächen. Sehr häufig galt als Einheit der F. ein Stück Land, welches an einem Tag von einem Joch Ochsen umgepflügt werden konnte (das altrömische Jugerum, das österreichische Joch etc.); an andern Orten aber bemaß man das Land nach dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Geschichtebis Geschlecht |
Öffnen |
. 26, 8,
3) Abraham den Kinoern von seinen Kebsweibern, 1 Mos. 25, 6. Pharao seiner Tochter, 1 Kon. 9, 16.
5) Jacob dem Gsan, 1 Mos. 32, 13. 18. c. 33, 10.
6) Die Inden einer dem Anden», Gsth. 9, 19. 32.
7) Davio dem Uria, 2 Sam. 11, 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Egyptischbis Ehe |
Öffnen |
Ägyptisch - Ehe.
281
Esa. 19,1. und abergläubische Völker, wie sie denn Hunde, Katzen, Ochsen 3c. anbeteten.
Durften nicht Brod essen mit den Ebräern, 1 Mos. 43, 32.
Viehhirten waren ihnen ein Gräuel, 1 Mos. 46, 34.
Alle Egypter kamen zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Geißelbis Geiz |
Öffnen |
, Sir. 14, 6. welches dem Menschen die Hände bindet, daß er, wie Nabal, Andern, 1 Sam. 25, 3. 10. N. ja sich selber nicht gern giebt, Pred. 6, 2. 3. soll ein Christ in seinem Herzen keine Statt finden lassen, weil es a) GOtt verboten, Eph. 5, 2. b
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
Apostel bin, will ich mein Amt preisen, Röm. 11, 13.
Ich halte aber, GOtt habe uns Apostel für die allergeringsten dargestellt, 1 Cor. 4, 9.
Bin ich Andern nicht ein Apostel, so bin ich doch euer Apostel, 1 Cor. 9, 2.
GOtt hat gesetzt in der Gemeinde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0837,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
die weiblichen Tiere eine gute Milchergiebigkeit, und die verschnittenen Ochsen zeigen sich sehr mastfähig. Einzelne Schläge zeichnen sich durch ein hohes Körpergewicht aus, das bei erwachsenen männlichen Tieren bis zu 1500 kg heranreicht. Man unterscheidet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fütterungbis Gabe |
Öffnen |
dem andern giebt, sind 1) Almosen; 2) Geschenke, welche einem ans Gnnst oder andern Absichten gegeben werden (S. Geschenke), 1 Sam. 9, 7. 2 Chr. 21, 3. Ps. 72, 10.
Eine heimliche Gabe Met den Zorn, Sprw. 21, 14. vergl i Sam. 25, 18.
Deine Fürsten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Mäßigkeitbis Maulbeer-Saft |
Öffnen |
Sam. 17, 35.
Du sollst dem Ochsen, der da drischet, nicht das Maul verbinden, 5 Mos. 25, 4. 1 Cor. 9, 9.
§. 3. Ein Manlthier, Manlesel, wnrden gebraucht: Zum Reiten, 1 Kön. 1, 33. 2 Sam. 13, 29. zum Tragen,
1 Chr. 13, 40. 2 Kön. S, 17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
.
Es ist unmöglich durch Ochsen- oder Bocksblut Sünden wegnehmen, Edr. 10, 4. 11. Laßt uns ablegen die Sünde, die uns immer anklebt und träge
macht, Ebr. 12, 1. Wenn die Lust (welche auch Sünde, Röm. ?, 17.) empfangen hat,
gebieret sie die (wirkliche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0195,
Häute |
Öffnen |
. Als Glanzstoff wird sie zum Appretieren von seidnen und andern feinen Zeugen und Bändern benutzt. Den stärksten Verbrauch aber macht man von ihr als Klärmittel für trübe Biere und Weine, denen sie im aufgequellten Zustande beigemischt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
und einem andern Ochsen dem Ur (s. d.).
Wishaw (spr. wíschah), Stadt in der schott. Grafschaft Lanark, östlich von Hamilton, Station der Caledonischen Eisenbahn, hat (1891) 15252 E.; bedeutenden Kohlen- und Eisenerzbergbau und Eisenhütten.
Wisin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Ausblutenbis Auserwählt |
Öffnen |
.
Ausdrücken
a) Den Thau aus dem Felle, Richt. 6, 38. b) etwas deutlich und klar bestimmen, 4 Mos. 15, 34.
Auserkohren
§. 1. Aus vielen Andern auserlesen, und gleichsam zu eigen abgesondert. Es war auserkohren:
Aaron, Sir. 45, 7.
David, c
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Löwebis Machen |
Öffnen |
67
Löwe - Machen.
Löwe. Daß er (Simson) das Aas des Löwen besähe, Nicht. 14, 8. Gin Gottloser, der über ein arm Volk regieret, das ist ein brüllender Löwe, Spr. 28, 15. Löwen werden Stroh essen, wie die Ochsen, Ies. 11, 7; 65, 25
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Storchbis Strafe |
Öffnen |
.
Störrig
a) Grimmig von Zorn, 1 Mos. 49, 7. b) ungehorsam und vermessen, 4 Mos. 14, 44. c) lieblos gegen Eltern, Kinder und andere Blutsverwandte, Röm. 1, 31. 2 Tim. 3, 3.
Stoßen
z. 1. a) Einen mit Gewalt austreiben, 2 Mos. 12, 39. 5 Mos. 29, 28
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0811,
Futter (Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
) für verschiedene Tiere und Fütterungszwecke:
Art der Tiere Organische Trockensubstanz Verdauliche Nh. Nfr. =
Protein Nfr. Extraktstoffe Fett
Pfd. Pfd. Pfd. Pfd.
Ochsen in Ruhe 17,5 0,7 8,0 0,15 1:12,0
" in starker Arbeit 26,0 2,4 13,2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
. IV) Von GDtt, welcher a) nach der Schärft seiner Gerechtigkeit straft; oder b) nach seiner Barmherzigkeit unerbittlich scheint. V) Von andern Dingen. *
n) GOtteZ Hand war hart über die zu Asooo, 1 Sam. 5, 7.
Du hast deinem Volk ein Hartes erzeiget
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungriechebis Unnütz |
Öffnen |
, und deine Wunden find unheilbar, Ier. 30, 12.
Unheilig
Was dem heiligen Willen und Gesetz GOttes widerstreitet: von Werken, Sachen, Orten, 3 Mos. 10, 10. 1 Sam. 21, 5. Ezech. 22, 26. c. 42, 20. von Menschen, Ps. 43, 1. 1 Tim. 1, 9.
Unkeusch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Wagenaarbis Wagener |
Öffnen |
. wohnten, so früher die Deutschen. Die fürstlichen W. in der merowingischen Zeit waren mit Ochsen bespannte Karren, durch Rinderhirten geführt; Karl d. Gr. fuhr mit vier Ochsen; Ende des 12. Jahrh. wurden sie schon durch Pferde gezogen, die mit Kumten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Gleichbis Gleißnerei |
Öffnen |
z. 1. I) Ein Bild (§. 1. Bild), 5 Mos. 4, 12. 15. II) Ebenbild §.3.«
Du sollst dir kein Bildniß noch irgend ein Gleichniß machen, s Mos. 20, 4. 5 Mos. 4, 23. c. 5, 8.
Und verwandelten ihre Ehre (GOtt) in ein Oleichmß eines
Ochsen (gegossenen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Vermischenbis Vernunft |
Öffnen |
seinem Ort, 1 Sam. 20, 25.
Wen man vermissen wird, der soll nicht leben, 2 Kön. 10, 19.
Man vermisset auch nicht dieses noch das, Efa. 34, 16.
8.1.
Vermögen (Ironien)
a) Von GOtt, Allmacht.
Der sie alle mit Namen rufet, sein Vermögen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Gränzebis Grausam |
Öffnen |
und uachdrücklich. Hiob meinte c. 30, 21. GOtt wäre grausam (8. 1.). Siehe, des HErrn Tag kommt grausam, Esa. 13, 9.
8.3. c) Von andern Dingen. Erschrecklich anzusehen, 2 Mos. 9, 24. fürchterlich, 5 Mos. 1, 19. c. 8, 15.
66
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
) Von einem Orte zum andern in der Fremde hernm, Nnth 1, 1. Esa. 23, 7. besonders mit Andern in Menge (s. Haufe §. 4.) nach dem Tempel reisen, Ps. 42, 5. t,) In der Fremde leben. Christen sind Gäste in der Welt, vielem Elend unterworfen, ehe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
) wie die Lilien, Sir. 29, 19.
Blume
§. 1. Eine Blume ist ein wuuderreiches Geschöpf der Weisheit Gottes, und ist wegen ihres Ursprnngs, Pflänzling, Fruchtbarkeit, da immer eine Blume aus der andern erzeugt wird, und Vergänglichkeit ein Bild des Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Herzogbis Heuchelei |
Öffnen |
eines neuen Tempels und Landes, c. 40?48.
Heth
Verzagt, erschrocken. Der andere Sohn Canaans, 1 Mos. 10, 15 Von ihm sind die Hethiter, welche Abraham, als einen Fremdling aufnahmen, 1 Mos. 23, 4. Von GOtt geboten, auszurotten, 1 Mol. 15, 30
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
, und der Höchste sorget für sie, WeiZH. 5, 16. Er hat beide die Kleinen und Großen gemacht, und sorget für
alle gleich, Weish. 6, 8. Es ist außer dir kein GOtt, der du sorgest für alle, WeiKH.
12, 13.
Sorget GOtt für die Ochsen, 1 Cor. 9, 9. (S. Ochs
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
.
85, 37.
«" Falsche Lehrer sind kahle, zweimal erstorbene Bäume, Br. Jud. 13.
Erstgeborner
§. 1. Ist I) der, welcher zuerst von den Eltern geboren ist; obgleich kein Anderer nach ihm geboren wird. Sonst die erste Kraft, 1 Mos. 49, 3.
Utz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
. 27, 21.
Lobethal
Ein Thal, zwei Meilen von Jerusalem, wo Io-saphat den Sieg wider die Ammoniter und Moa-biter erhielt, 2 Chr. 20, 26.
Lobgesaug
§. 1. Hat das Gebet eine treffliche Kraft, Ps. 145, 18. so müssen Lobgcsänge, welche nichts Anderes
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Narrbis Nehmen |
Öffnen |
aber nahmen die Lade Gottes, 1 Sam. 5, 1. Ob ich Jemandes Ochsen oder Esel genommen habe, 1 Sam. 12, 3. David nahm die Harfe, 1 Sam. 16, 23. David nahm des Philisters Haupt, 1 Sam. 17, 54. Der reiche Mann nahm das Schaf des armen Mannes, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Irheresbis Irrthum |
Öffnen |
in der Wüste irre (hin und her), 1 Mos. 21, 14.'
Joseph ging irre auf dem Felde, 1 Mos. 37, 15.
Wo du deines Bruders Ochsen oder Schaf siehest irre gehen, so
sollst du dich nicht entziehen von ihm, 5 Mos. 22, i. Wo ist Jemand, so er irre geht, der nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
diefes Instituts
ernannt. Die Anwendung feiner Arbeiten auf die
Brauereipraxis fübrte zu dem Ergebnis, daß 1) die
Bierhefe im wefentlichen ein Gemenge ist von ver-
fchiedenen Arten und Varietäten von ^acckaro
m^068 c6i-6vi8i^, anderer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
, 4. Stab Sanft und Weh, Zach. 11, 7. (S. Hanst ß. 8.)
Stachel
Dergleichen spitziges Eisen, 1 Sam. 13, 21. Hiob 40,21. womit man auch die Ochsen stach, wenn
sie fortgetrieben wurden, find ein Vild a) beschwerlicher und höchst schädlicher Feinde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
, Ephrata
Reberstus?. Fruchtbarkeit. I) Das andere Weib Calebs, 1 Chr. 2, 19. 24. 50. II) Vater Bethlehems, c. 4, 4. III) Hieß hernach die Stadt Bethlehem, Nuth 4, 11. 1 Sam. 1, 1.
Da gebar Rahtl den Benjamin, 1 Mos. 35, IS. 19. c. 48, 7. Davon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
Uruguay |
Öffnen |
, Charruas und anderer Indianerstämme gemischt; Indianer ungemischten Blutes scheinen nicht mehr vorzukommen. Ein Viertel der Gesamtbevölkerung kommt auf Montevideo (s. d.). Sonst wohnt die Bevölkerung meist auf zerstreut liegenden Landgütern (estancias
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Steinbockbis Stellen |
Öffnen |
. Diebe, Iof. 7, 25. Ehebrecher, Joh.
8, 5. der Ochse, der einen Mann oder ein Weib stieß, daß sie
starben, 2 Mos. 21, 28. ** An Aboram, 1 Kon. 12, 16. Naboth, 1 Kon. 21, 13. 14.
Sacharins, 2 Chr. 34, 21. StephanuB, A.G. 7, 59. Paulus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kenchreabis Kephas |
Öffnen |
Kenchrea ? KephaZ.
643
Kenchrea
Hirse. Ein Städtchen und Hafen, 70 Stadien von Corinth, auf der Ostseite der Stadt, wo viel Hirse wächst, A.G. 18, 18. Röm. 16, 1.
Keniter
Völker im Lande Canaan, 1 Mos. 15, 19. 4 Mos. 24, 21. Richt. 1, 16. c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
, 30.
Der Thurm zu Siloah, Luc. 13, 4.
Die Mauern zu Jericho, Ebr. 11, 30.
Wenn du deines Bruders Ochsen oder Esel siehst fallen auf dem
Wege, sollst du ihm aufhelfen, S Mos. 22, 4. Wehe dem, der allein ist, wenn er fällt, fo ist kein Anderer da
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
15
Botschaft - Brod.
Botschaft. Ihre Botschaft ist gen Hanes gekommen, Jes. 30, 4. Du sendest deine Botschaft in die Ferne, Jes. 57, 9. Daß eine Botschaft unter die Heiden gesandt sei, Jer. 49, 14. Obadj. 1.
Brandopfer. Dem Herrn ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fegopferbis Feier-Jahr-Kleider |
Öffnen |
Zuversicht im Tode hindert.
Fegopfer
Ein Meusch, den man entweder wegen seiner Nebelthatcn, oder nm anderer Lente Sünden durch ihu und seiueu Tod zu versöhnen, bei allgemeinen Landplagen gleichsam ansgefegt, ins Meer 2c. geworfen und für Andere dahin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Pfahlbis Pfeil |
Öffnen |
bewahren, zugelassen hatte. An heftigen Neiz zur Fleischeslust, wie Fe^a^«'?; Oontrov. ^iä. 1. II. äs Nonao1ii3 c. 30. §. 12. sä t'raS. II. 261. nach ^.l^es^'n Hoinii. 3. in ?8. 58. Opp. IV. 428. annahm, ist nicht zu denken, da auch <5xä).a^ und -co
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
Verwandtschaft a); durch Bündniß gestiftete Freundschaft, 1 Macc. 12, '10. 17. Sonst giebt es eine zweifache Brüderschaft der Menschen, eine allgemeine, da wir alle GOttes Kreaturen sind und das Dasein von ihm haben, eine nähere, da die Menschen alle nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dankpsalmbis Darauf sehen |
Öffnen |
beiderlei Geschlechts, weil Männer, Wciber, Jünglinge und Jungfrauen den Namen des HErrn loben sollen, Ps. 148, 12.
Gesetz der Dankopfer und woraus sie bestehen sollen, 3 Mos.
i f. c. ?, ii f. Man brachte Ochsen oder Kühe, 2 Mos. 24, 5. 3 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Verbergungbis Verborgen |
Öffnen |
ehelich zu werden, und zu meiden die Speise, GOtt geschaffen hat, I Tim. 4, 3.
Verbinden
z. 1. I) Zubinden dem Ochsen das Maul, 5 Mos. 25, 4. (S. Dchs §. 2.)
§. 2. II) In die Wunden Heilbalsam schütten, mit Pflaster belegen, um sie zu heilen, Luc
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Krankheitbis Kreuel |
Öffnen |
Krankheit ? Kreuet.
Y71
Krankheit
F. 1. L) Die Schwachheit des Leibes, wo die
Kräfte desselben zu den gewöhnlichen Verrichtungen
untüchtig sind.
GOtt drohet, die, welche sein Gesetz nicht halten, mit Krankheit zu strafen, 2 Mos. 15, 26. c
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0171,
Chicago |
Öffnen |
wird demselben täglich durch eine Anzahl von Eisenbahnzügen zugeführt. Sie enthalten 3300 Hürden und Ställe für 25000 Ochsen, 14000 Schafe und 150000 Schweine. Dieses gewaltige Etablissement, welches eine Stadt für sich bildet, umfaßt 32 km mit Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
und gewinnt in der Pfalz größere Ausdehnung. Ein anderer größerer Bezirk befindet sich in der Mark Brandenburg, in den Ausläufern des Oderbruchs. Im Erntejahr 1892/93 ernteten im deutschen Zollgebiet 145145 Tabakpflanzer auf 14730 ha (auf 1 Pflanzer kamen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trunksuchtspillenbis Tschudi |
Öffnen |
Eingeborenenbataillonen, 3 Kavallerieregimentern
und 4 Batterien, zu denen noch 4500 Mann Kaschmiri ( Imperial Service Troops ) hinzutraten. 30000 Kamele, Tragtiere
und Ochsen folgten der Kolonne, die 1. April 1895 die Grenze von T. überschritt. Am 2. April
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Himalajabahnbis Himbeere |
Öffnen |
und verschiedene Antilopen-
arten, im nördl., an Tibet grenzenden Teile dagegen
wilde Ochsen (Jak), wilde Schafe und Steinböcke,
sowie mehrere andere Mittelasien und Tibet insbe-
sondere angehörende Säugetiere vor.
Der H. bildet nicht nur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
Zunge, nur ein geringer Bruchteil (s. unten) spricht französisch oder italienisch.
a. Basel-Land hat 421,6 qkm, (1888) 62133 (30441 männl., 31692 weibl.) E., 147 auf 1 qkm, darunter 48847 Evangelische, 12961 Katholiken, 165 Israeliten und 169 andere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Fettverbindungenbis Feuchtersleben |
Öffnen |
dauernd beibehalten wird.
Drtel und Schweninger legen bei der Be-
handlung der F. das Hauptgewicht auf eine Be-
schränkung derFlüssigkeitszuführ und verbieten des-
halb Suppen und jedwedes Getränk während der
Mahlzeit; letzteres ist erst 1 - 1^/2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Taunus-Eisenbahnbis Taurus |
Öffnen |
(s. d.) verbunden, in der Galle der Ochsen und anderer Tiere, auch in den Nieren, der Lunge u. s. w. vorkommt. Das T. kann auch synthetisch dargestellt werden (s. Isäthionsäure). Aus Wasser krystallisiert es leicht in großen gut ausgebildeten Prismen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Erythromelalgiebis Ethische Bewegung |
Öffnen |
396
Erythromelalgie - Ethische Bewegung
Länder festgestellt werden soll; inzwischen soll als
solche die Mareb-Belesa-Linie gelten. - Vgl.Luzeux,
Ntud68 ci'itilin68 8U1' 1^ ^N6i'l6 6ntre I'ltalio 6t
1'^d^'88ini6 (Par. 1896); 3Nilani, 1^6
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ärabis Araba |
Öffnen |
.
Araba (arab.), in Zentralasien und Kleinasien plumpe Karren mit zwei sich mit der Achse drehenden Rädern; in Konstantinopel und andern großen Städten der Türkei vierräderige, von Ochsen gezogene Fuhrwerke mit einem Dach von rotem, goldbefranstem Tuch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
, Stier, wenn
mannbar, V ul l e, F arr, F ar r e n oder F as el. Ein
weibliches Tier, welches gekalbt hat, heiht Kuh, ein
männliches verschnittenes Ochse. Rütimeyer sübrt
auf Grundlage der Schädelbildungen die Rassen
des Nindes auf drei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0461,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
. Baselstab die Stadt schwarz, die Landschaft rot, im weißen Felde.
^[Abb.]
b. Basel-Stadt hat 35,8 qkm, (1888) 74245 (33655 männl., 40590 weibl.) E., 2062 auf 1 qkm, darunter 50305 Evangelische, 22426 Katholiken, 1078 Israeliten und 442 andere; 5524
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
.
Muthwille
Der böse Eigenwille, und uugezähmte Begierde zu sündigen; eine Frevelthat, die man, zuvor überlegt, thut, Nicht. 20, 6. Gcwalt und Tücke, Efa. 30, 12.
In ihrem Muthwillcn (eignen lülsen Willen) haben fie den Ochsen
(das viel,) verderbet, 1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0518,
Brunnen (Schöpf-, Zieh-B.; Pumpen; Evakuations-B.; amerikanische Röhren-B.) |
Öffnen |
gießt man die Röhren selbst aus Zement, indem man einen cylindrischen, 1 m langen Kern von Holz mit Zement umgießt und aus der erhärteten Masse so weit herauszieht, daß man sofort ein weiteres Stück Rohr anfügen kann. Dies Verfahren geht schnell
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
489
Kolieren - Kolin
und King beobachtete zahlreiche K. zwischen Schneegestöber, welches nicht selten die Sommertage des rauhen Feuerlandes unterbricht. Beim Adlerschnabel (Eutoxeres aquila Bourcier, Fig. 1) ist der Schnabel nach unten, beim
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
dem Lande, in dem sie sich aufhalten. Der zahlreichste und bekannteste dieser Wanderstämme sind die Bandschara, die auf ihren Ochsen Lasten fortschaffen und sich von Radschputana über ganz Centralindien bis nach Madras hinab finden. (Vgl. Cumberledge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Viehzehntbis Viehzucht |
Öffnen |
auf die Einfuhr von Vieh, wurden annähernd zu den Sätzen, wie sie bis 1865 bestanden, 1879 wieder eingeführt und durch Gesetz vom 24. Mai 1885 erhöht und zwar je für 1 Stück Pferde auf 20 Mk., Stiere und Kühe auf 9 Mk., Ochsen auf 30 Mk., Schweine auf 6
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
wichtigsten Teil der Bevölkerung ausmachen, so lebte doch hier, soweit die
Geschichte zurückreicht, der ackerbautreibende Stand stets in strenger und drückender Abhängigkeit. Früher war das Verhältnis des Bauers in Ä. wie in jedem
andern mohammed
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Hiantesbis Hicks |
Öffnen |
". In allen Sprachen wird der H.
mehr oder weniger als eine Härte empfunden und
oft aufgehoben, entweder durch Zusammenziehung
der beiden Vokale, z. V. grch. tälla. -^ w aiia. (das
andere), in unserm "Seen" (einsilbig) - "See-en",
oder durch Abwerfung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
Abteilungen: 1) bulgar. Litteratur, die sich teilt in a. altbulgarische, kirchenslawische (s. Kirchenslawisch), b. neubulgar. Litteratur (s. Bulgarische Sprache und Litteratur); 2) Serbische Litteratur (s. d.); 3) Kroatische Litteratur (s. d.); 4
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
. Das gewöhnliche Meisterstück der F. bestand in dem kunstgerechten Schlachten eines Ochsen oder andern Schlachttiers sowie in dem genauen Schätzen des Gewichts desselben vor dem Schlachten. Zum Schutz des Publikums stand das Fleischerhandwerk
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Pflugbis Pfordten |
Öffnen |
975
Pflug - Pfordten.
und 2 Leuten ebensoviel wie 3 gewöhnliche Pflüge mit 12 Ochsen und 6 Leuten.
Klasse B. Pflüge zum Lockern des Bodens, ohne denselben zu wenden. 1) Untergrundpflüge zur Vertiefung der Ackerkrume und zum Auflockern des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0028,
Birma |
Öffnen |
verbindet die reichsten Gegenden Vorderindiens (Assam) mit der hinterindischen von Malaka. Das Teakholz (von Tectonia grandis L.) erreicht hier seinen östlichsten Bezirk und wetteifert mit zahlreichen andern Nutzhölzern, welche die sorgsame
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
363
Essen (Stadt)
das 1., 3. und 4. Bataillon des 78. ungar. (slawon.)Infanterieregiments "Freiherr von Sokčević" und die 26. Batteriedivision; Artillerie-Zeugdepot, Festungsstrafhaus; 6 Kirchen, 2 Kloster, eine schöne Synagoge, ein kroat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
den Schiffsverkehr von
1893 giebt folgende Tabelle Auskunft:
Flagge
Dampfer
! Zahl 5
Österreichisch-
Ungarische .
Britische . .
Italienische .
Andere . . .
7195
339
239
59
1 121131
Segler
Znsammen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
470 Schlachtenmalerei – Schlachtgewicht
Kamm. Abbildung 2 zeigt die verschiedenen Fleischstücke am Kalbe: 1 Keule, 2 Nierenbraten,
3 Rücken, 4 Kamm, 5 Bug, 6 Hals, 7 Brust, 8 Bauch, 9 Kopf, 10 Füße
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
599
Tambach - Tamil
Ochsen, etwas Honig und Wachs werden ausgeführt. An der Küste gewinnt man Seesalz. Drei Eisenbahnen durchqueren den Staat. Die Hauptstadt ist Ciudad Victoria, die in der Nähe des Rio Santander liegt, welcher zwar für größere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0070,
Pflug |
Öffnen |
daß, wenn der eine Schenkel durch das Gewicht des Führers herniedergedrückt ist und arbeitet, der andere frei nach hinten über dem Boden schwebt. (S. Tafel: Dampf-Bodenkultur, Fig. 1.) P. für besondere Zwecke sind der Drainier- oder Maulwurfspflug (s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
. 1, Par. 1892).
Tschernyschéwskij , Nikolaj Gawrilowitsch (nicht
Gerassimowitsch), russ. Schriftsteller, geb. 24. (12.) Juli 1828 zu Saratow, studierte auf einigen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
607
Oporto do Ambriz – Oppeln
reien, Brennereien, Zuckersiedereien, Pottasche-, Fayence-, Tabak-, Seifen-, Korkpfropfen-, Lichtfabriken. Auch liefert man Messer und Stahlwaren, Silber- und Golddrahtarbeiten, Taue und andern Schiffsbedarf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
mit einer Mastanstalt für 3‒4000 Ochsen, 2 Dampfmühlen (berühmtes Arader Königsmehl), 2 Dampfsägewerke, 1 Waggon- und Maschinenfabrik, ferner Fabrikation von Stärke, Faßdauben, Zündwaren, Leder und Maschinen. Von A. aus wird ein bedeutender Handel nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1003,
Assamar |
Öffnen |
und andere nützliche Gewächse auf. Verschiedene Ficusarten liefern Kautschuk (1889 wurden 320 t ausgeführt), und eine Terebinthinenart vorzüglichen Lack. Von Bodenerzeugnissen sind zu erwähnen Reis (Hauptstapelartikel), Senf, Zuckerrohr, Mais
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0690,
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Nach der Konfession sind 4,74 Mill. Lutheraner. Baptisten wurden (1890) 12051, Methodisten 5143, Katholiken 1463, Israeliten 3402, Ungetaufte 25061, andern Bekenntnisses 2670 Personen gezählt. Die Bevölkerung wuchs bis 1810 langsam, machte aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Dampfpflug (Zweimaschinensystem; Leistung des Dampfpflugs) |
Öffnen |
von der einen Maschine zur andern bewegt, so daß also diejenige Maschine, zu welcher der Pflug hingezogen wird, in Betrieb, die andre dagegen ausgelöst ist. Nach dem Anlangen des Pflugs bei der arbeitenden Maschine fährt diese stets um die doppelte Breite
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Herakleonasbis Herakles |
Öffnen |
aus jener entstandene, feurige, eingeatmete Wesen, die sich beim Tod wieder mit ihr vereinigen. Vgl. Lassalle, Die Philosophie H.' des Dunkeln (Berl. 1858, 2 Bde.); Teichmüller, Neue Studien zur Geschichte der Begriffe, Heft 1 (Gotha 1876); Mohr, Über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0784,
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
. Das große Wassersystem in der nördl. Hälfte A.s ist der Wadi er-Rumem, der im N. der Radwaberge entspringt und im Anfange Wadi el-Hams, dann, wo er das Gebirge verläßt und sich andere Wadis anschließen, Wadi Nedschd heißt. Er fließt anfangs nach SO
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Tiers-argentbis Tierschutz |
Öffnen |
. entspringt dem sittlichen Gefühl des Menschen, welches auch andern Wesen das Recht des ungestörten Lebensgenusses zugesteht. Die grausamen Kampfspiele der alten Römer ließen das Mitgefühl für die Tierwelt nur spät erwachen, und erst der neuesten Zeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
gegen die Übergriffe des Papsttums und Puseyismus zu vereinigen und die Interessen eines biblischen Christentums zu fördern". Auf der Versammlung vom 1. bis 3. Okt. 1845 in Liverpool erweiterte man den ursprünglichen Zweck, die Angriffe des Romanismus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
von der Kirche" (4. Aufl. 1881) u. a.
Melchisēdek ("König der Gerechtigkeit", 1. Mos. 14, 18), Priesterkönig von Salem (Jerusalem), welcher als Verehrer des höchsten Gottes einsam im damaligen Kanaan dasteht und den aus dem Kampf mit Kedor Laomer
|