Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach orden 1891
hat nach 1 Millisekunden 797 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0420,
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) |
Öffnen |
418
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse)
31. März 1892 betrug die Gesamtschuld 677679571 Pfd. St.; sie zerfällt in fundierte oder konsolidierte Schuld (s. Consols) im Betrage von 577944665 Pfd. St
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Remisbis Remonten |
Öffnen |
766
Remis - Remonten
(1891) 79 737 E. und 40 Gemeinden in 4 Kantonen.
- 2) Hauptstadt des Arrondissements R., links an
der Mosel, 408 m ü. d. M., am Ost- und Nord fuß
des befestigten Parmont (613 m), an den Neben-
linien Epinal-N. (28 ^ni
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
). Die beste Grammatik ist die von Vercoullie (Gent 1894). Ausführliche Bibliographien haben Snellaert (1857) und de Potter (1891 fg., Ausgabe der Vlämischen Akademie) zusammengestellt. Gute Anthologien sind: Jan Adriaensen, «Vlaemsche Poezie» (Zütphen 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0798,
Danzig |
Öffnen |
ein sehr lebhafter. Nach der Übersicht des Hafenverkehrs sind, ungerechnet die Schiffe, die leer und in Ballast fuhren oder Neufahrwasser nur für Nothafen und Order anliefen, 1891 eingelaufen 1294 Schiffe von 450873 Registertonnen mit zusammen 516145
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Sonnebis Spanien |
Öffnen |
Lichtstrahlen gehalten, auf eine Ebene warf.
^[Abb.: Fig. 1. Umriß der Korona. Am 1. Januar 1889. Am 22. Dezember 1889.]
^[Abb.: Fig. 2. Elektrische Kraftlinien und Koronastrahlen in einem Meridianschnitt der Sonne, nach Bigelow.]
Sonne, Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
in Niederösterreich, bei Marbach, auf einem das linke Donauufer begleitenden Granithöhenzuge (443 m), hat (1890) 191, als Gemeinde 658 E. und eine 1661 erbaute Wallfahrtskirche, wohin jährlich 100 000 Wallfahrer pilgern.
Maria-Theresien-Orden, der höchste
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
149
Adlerpult - Ad libitum
etwas schmälern Bande um den Hals tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 8.) - Vgl. Schneider, Die preuß. Orden, Ehrenzeichen u.s. w.; Der Rote A. (Berl. 1868); Höstmann, Der preuß. Rote A. und der königl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
. von
Edinburgh, hat (1891) 5330 E.; betrieben werden Raffinerien, Bergbau auf Steinkohlen, Kalkstein und Eisenerz, Baumwollweberei und Papiermühlen. B. ist
der Geburtsort des Arztes Simpson.
Baethgen , Friedrich Wilhelm Adolf, Theolog und Syriolog
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
franz. Depart. Maine-et-Loire, 14 km im SO. von Saumur, hat (1891) 1513, als Gemeinde 2698 E., und ein Korrektionshaus (1700 männliche Insassen) für 11 Departements in der frühern Abtei des Ordens von F., in der Grabdenkmäler der Plantagenets sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
neu
errichteter, 30. März 1800 als Orden des Hauses
Bayern bestätigter bayr. Orden. Er besteht nur aus
eiuer Klasse und ist, außer einer unbestimmten Zahl
von Personen regierender Häuser und Ausländern,
auf 12 gräfl. und freiherrliche Kapitulare
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Trinidad (Insel bei Brasilien)bis Trinität |
Öffnen |
996
Trinidad (Insel bei Brasilien) - Trinität
1891: 154,5 mm im Durchschnitt). Im ganzen steht etwa ein Drittel der Fläche unter Anbau. Hauptprodukt ist Zucker (Anbaufläche 23 700 ha), dann Kakao und Kaffee (39 700 ha), Kokosnüsse (5700 ha
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Güterrechtsregisterbis Gymnasialreform |
Öffnen |
eines Erwerbsgeschäfts durch
die Frau, Widerruf der hierzu gegebenen Einwilli-
gung). l(s. d., Bd. 8).
Gutsgebiet, der österr. Ausdruck für Gutsbezirk
Guttempler-Orden (engl. Inäepenäent 0rä6l
0l(F00ä i6mMi-8
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
, der ihm gastfreie Aufnahme gewährte, aber, da er für das Leben D.s fürchtete, beschloß, ihn auf eine der Komtureien des
Ordens nach Frankreich zu schicken. Zugleich schloß er (20. Aug. 1482) mit D. einen Vertrag, kraft dessen, wenn er zur Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
er als außerord.
Professor der Geschichte nach Vreslau berufen, 1879
ord. Professor daselbst und 1884 als solcher nach
Bonn versetzt, verließ aber Ostern 1891 den Bonner
Lehrstuhl und lebte in München als Herausgeber
der wissenschaftlichen Beilage
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Weise (Wilh.)bis Weismann |
Öffnen |
605
Weise (Wilh.) - Weismann
ten" (ebd. 1871; 3. Aufl. 1891), "Die Nachbarslinder" (ebd. 1873; 3. Aufl. 1890), "Eva" (Lpz. 1870; 2. Aufl. 1882), "Der Weg zum Glück" (Stuttg. 1880: 2. Aufl. 1890), "Die Geschwister" (Lpz. 1884, 5. Aufl., Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Weißbis Weissagung |
Öffnen |
daselbst 1857 außerord. Professor, 1863 ord. Professor der Theologie in Kiel, 1877 in Berlin. 1874‒77 war er Mitglied des Konsistoriums in Kiel, 1879‒80 desjenigen in Berlin, wurde 1880 Oberkonsistorialrat und vortragender Rat im Ministerium
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Albert (König von Sachsen)bis Albert (Graf von Bollstädt) |
Öffnen |
. 1870); Reh, Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den preuß. Bischöfen im 13. Jahrh. (Bresl. 1894).
Albert, Friedr. Aug., König von Sachsen, geb. 23. April 1828 als der älteste Sohn des damaligen Prinzen (nachmaligen Königs) Johann zu Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
. Nisco, Francesco II. re .(Neap. 1891).
Franz de Assisi, Maria Ferdinand, König von Spanien, geb. 13. Mai 1822, Sohn des span. Infanten Franz de Paula, seit 10. Okt. 1846 vermählt mit Königin Isabella II. von Spanien, erhielt am Vermählungstage den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
du Vernois, Iuliusvon, preuß. General, schrieb noch: Studien über den Krieg, auf Grundlage des deutsch'französischen Krieges« (Heft 1, Verl.
1891). In Anerkennung seiner bedeutenden wissenschaftlichen Leistungen erhielt er 1891 den Orden pour 16
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
, habilitierte sich 1839 in Tübingen und
wurde 1840 zum außerord. und 1851 zum ord. Pro-
fessor ernannt. Er starb 14. Sept. 1856. Eine große
Anzahl lyrischer Gedichte und dramat. Fragmente
sowie novellistische Arbeiten veröffentlichte er in
Zeitschriften
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
ist in Silber. Der Bruststern ist nur durch die Größe unterschieden und entbehrt der goldenen Blätter, an denen die Dekoration hängt. Das Band ist blau mit grünem Randstreifen; der Orden wird von den Großkreuzen über die Schulter, von den Großoffizieren an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
: "Die Italiker in der Po-Ebene", ebd. 1879), "Das Homerische Epos aus den Denkmälern erläutert" (2. Aufl., ebd. 1887), "Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom" (2 Bde., ebd. 1891; französisch, 1893), "La collection Barracco
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
noch eine kleine, die Schiff-
fahrt nicht störende Untiefe übrig, obwohl sich Mai
1833 und später geringere Eruptionen wiederholten.
Ferdinandsorden. 1) Orden des heiligen
Ferdinand und des Verdienstes, sicil. Or-
den, von König Ferdinand IV. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Sauternesbis Savannah |
Öffnen |
346
Sauternes - Savannah
Sauternes (spr. ßotarrn), Gemeinde im Arron-
dissement Vazas des franz. Depart. Gironde in
Guyenne, 6 km südwestlich von Preignac (Station
der Linie Vordeaux-Agen der Südbabn), hat (1891)
952 E. und baut
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
644
Schultze - Schultzes Pulver
(Gotha 1881), "Predigten" (ebd. 1882), "Zur Lehre
vom Heiligen Abendmahl" (ebd. 1886), "Grundriß
der evang. Dogmatik" (Gott. 1890; 2. Aufl. 1892),
"Grundriß der christl. Ethik" (ebd. 1891), "Grund-
riß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bernaybis Bertillonage |
Öffnen |
), "Heimatklänge" (ebd. 1893), "Evang. Te-
llamatorium" (Lpz. 1895) u. a.
^Bernay hat (1891) 5788, als Gemeinde 8016 E.
*Bernays, Michael, starb 25. Febr. 1897 in
Karlsruhe.
Berner Litterarkonvention, eine Völkerrecht
liche, zu Bern 9. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
, derInternationalepermanente Straßenbahn-
verein in Brüssel.
Litteratur. Hilfe, Handbuch der Straßenbahn-
kunde, Bd. 2 (Münch. und Lpz. 1891 -93>; Fr.
Müller, Grundzüge des Klcinbahnwesens (Berl.
1895); Haarmann, Die K. (ebd. 1896); Glcim, Das
Gesetz über K
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
die Heimatsgesetze des Antragstellers die Ehescheidung zulassen. Neben dem schon früher gestifteten Orden des afrikanischen Sternes wurde 1891 ein königlicher Löwenorden (Oiäre ro^i äu I^ion) für dem Souverän des Kongostaates 'geleistete Dienste gestiftet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
findet.
Entdeckungsgeschichte. Das Nigerproblem
mit Nord- und Nordwestafrika. Monteil
durchquerte 1891 - 92 den Nigerbogen von Segu
bis Say; Marchand durchforschte 1893-94 die
Länder von Groß-Bassam an der Elfenbeinküste
direkt nördlich bis zur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Französisch-Indo-Chinabis Freppel |
Öffnen |
zum großen Teil ursprünglich Gründungen geistlicher Orden, viele Elementarschulen sind Freischulen. In Ponditscherri bestehen 1 Collège, 1 Bürgerschule, 1 höhere Mädchenschule, 178 Knaben- und 14 Mädchenvolksschulen. In Karikal, das seine Schulen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dominica (Republik)bis Dominikanerorden |
Öffnen |
bedeckt. Wild, Geflügel, Schweine, auch wilde Bienen sind in Menge vorhanden, und der Fischfang ist sehr ergiebig. Aus den zahlreichen Solfataren gewinnt man Schwefel. D. hat 754 qkm und (1891) 26841 E., großenteils ehemalige Sklaven; unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
. d.), 1887 Antonius Anderledy (s. d.) ans Vrieg
in der Schweiz (schon seit 1883 Koadjutor, seit
1884 Stellvertreter seines altersschwachen Vorgän-
gers); 1892 wurde der span. Pater Luis Martin
(s.d.) zum General gewählt. 1816 hatte der Orden
nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kamaldulenserbis Kambodscha |
Öffnen |
.
KamaldulönferoderRomualdiner,Mönchs-
orden, genannt nach der 1018 errichteten Nieder-
lassung zu Camaldoli (s. o.). Stifter ist der heil. R o -
muald (San Romualdo) aus dem Geschlecht der Her-
zöge von Ravenna, geb. um 950. Das Klosterleben
genügte ihm nicht; er wollte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
von Hohenzollern mit königl. Genehmigung verliehen. Er zerfällt in das Ehrenkreuz erster, zweiter und dritter Klasse, wozu 1891 noch ein Ehrenkomturkreuz kam. Das Ordenszeichen besteht in einem goldenen, schwarz und weiß emaillierten Kreuze, das in blauer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
. Professor für Sprachver-
gleichung an der Göttinger, 1888 ord. Professor
an der Breslauer Universität, trat 1891 in den
Ruhestand und lebt seit 1892 in Meran. Sein
Hauptwerk ist das "Vergleichende Wörterbuch der
indogerman. Sprachen" (4. Anst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
(1891) 25172 E., eine Lateinschule, theol. Seminar der Staatskirche, Markthalle, Kornbörse, ein Theater und eine berühmte Kathedrale anglonormann. Stils, die 1140‒1200 erbaut und im 13. Jahrh. um die herrliche Westfaçade (s. Tafel: Englische Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
324
Albert (Division) – Albert I. (von Appeldern)
Albert, Division in der Nordostprovinz der brit. Kapkolonie, am Oranjefluß, mit der Hauptstadt Burghersdorp (1794 E.), 1848 gegründet, hat 6889 qkm und (1891) 16671 E., darunter 8203 Weiße
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mauritius (der Heilige)bis Maurokordatos |
Öffnen |
mit 316350 t. Die Seefischerei beschäftigt wie auf den Seychellen viele Schiffe. Maße und Gewichte sind die metrischen. Die Religion ist (abgesehen von den sich meist zum Hinduismus bekennenden Kuli) vorherrschend katholisch (1891: 115438), mit einem Bischof
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0412,
Großbritannien und Irland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
der Welt. Während die Zahl der Schiffe langsam abnimmt, steigt der Tonnengehalt rasch an. Seit 1860 hat sich die jene um 5767 vermindert, dieser um 2,805 Mill. vermehrt. Die brit. Handelsflotte betrug (1891) 13823 Segler mit 2,97 und 7720 Dampfer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Russisches Reich (Heerwesen und Marine; Geschichte) |
Öffnen |
; für die Beschaffung des neuen Repetiergewehrs kleinen Kalibers von 7,02 inia (3 Liniengewehr), unter Bezeichnung Gewehr 21/91 durch Order uom 16. April 1891 eingeführt, sind 20 Mill. Rubel bewilligt. Um über die Zweckmäßigkeit der Wiedereinführung der Lanze bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
der Regierung in den Händen geistlicher Orden. Die Brüder von zwei Orden leiteten 1889 89 Schulen mit 2379 Schülern, 94 Schwestern 31 Schulen mit 3567 Mädchen. Das Budget für das Volksschulwesen betrug 404,211 Fr. 'Es stehen 126 km Eisenbahnen im Betrieb; 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Orangbis Orangelogen |
Öffnen |
, Sidi bel-Abbes und Tlemsen. Die
Bevölkerung beträgt (1891) 942066 E. und zwar
817 450 im Civil-, 124616 im Militärterritorium.
- sj Hauptstadt der Provinz O., im Hintergründe
des zwischen Kap Falcon und Pointe de l'Aiguille
sich ausdehnenden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
der Prüfungsbehörde für die große jurist. Prüfung, 1887 auch ord. Honorarprofessor daselbst. 1891 wurde er zum Mitglied des Herrenhauses und Kronsyndikus ernannt. Er schrieb namentlich: "Handbuch des kurhess. Civil- und Civilprozeßrechts" (anonym, mit mehrern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bungebis Bungener |
Öffnen |
, 15. Aug., wurde auch 1891 im ganzen Lande festlich begangen. Der Fürst stiftete bei diesem Anlaß einen bulgarischen Orden für Zivilverdienste, dessen Großkreuz er Stambulow verlieh, und äußerte bei einem Prunkessen in Rustschuk, er habe während
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
und 1878
widmete E. den Verwundeten die aufopferndste
Pflege und gründete den Elisabeth-Orden, der,
für Verdienste der helfenden Liebe verliehen, als
goldenes Kreuz an blauem Bande getragen wird.
Die Hebung des weiblichen Unterrichts in Rumä-
nien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
Katechismus« u. a.): »Claudius und Hebel« (Leipz. 1864), »Grundzüge der evangelischen Volksschulerziehung« (8. Aufl., Bresl. 1890). »Pädagogische Erquickstunden« (das. 1880) u. a.
Kalakaua I., David, König von Hawai, starb 18. Jan. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
.)
Die Nationalfarben sind Grün und Gold. Die (jetzt sämtlich aufgehobenen) kaiserl. Orden waren: der Orden des Südlichen Kreuzes (s. d.), der Pedro-Orden (s. d.), der Rosenorden (s. d.), ferner der Christusorden, der Orden des heil. Benedikt von Aviz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
-
mete er sich wieder seinem akademischen Lehramte,
bis er 1856 als ord. Professor und Mitdirek-
tor des Philologischen Seminars nach Göttingen
ging. C. wurde 1853 Mitglied der Akademie der
Wissenschaften zu Berlin, unternahm 1862 mit
Vötticher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
137
Franz von Paula (der Heilige) - Franz (Johannes)
Seraphischen Brüder, und Benedikt XI. gestattete dem Orden ein Fest der Wundmale des heiligen F. (Impressio stigmatum S. Francisci), das Paul V. zu einem Kirchenfest erhob. F. starb 4. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
571
Gussenbauer - Gußformen
Gussenbauer, Karl, Chirurg geb. 30. Okt. 1842
zu Ober-Vellach in Kärnten, studierte in Wien Me-
dizin, war mehrere Jahre Assistent an Villroths
Klinik und wurde 1875 ord. Professor der Chirurgie
und Direktor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
,
machte er seit Michaelis 1861 Gebrauch, bis er Mai 1883 zum ord. Professor ernannt wurde. Unter Mitwirkung von Weierstraß, Helmholtz,
Schroeter und Fuchs gab er das von Crelle gegründete «Journal für Mathematik» heraus. Er starb 29. Dez. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Merionethbis Merkantilsystem |
Öffnen |
790
Merioneth - Merkantilsystem
Merióneth, Grafschaft im engl. Fürstentum Wales, zwischen Carnarvon, Montgomery und der Cardiganbai, hat 1557 qkm und (1891) 49204 E., d. i. 32 auf 1 qkm und eine Abnahme von 5,3 Proz. gegen 1881. M. ist fast ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
, eine untere Süßwassermolasse und eine untere Meeresmolasse.
Molay (spr. -läh), Jak. Bernh. von, der letzte Großmeister der Tempelherren, stammte aus dem Geschlecht von Longwy und Raon in Burgund. Er wurde sehr jung, um 1265, in den Orden der Templer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
" (3 Bde., Par. 1891 fg.), "Friedrich III. als
Kronprinz und Kaiser" (Berl. 1893), "Ein Ministe-
rium nnter Philipp II. Kardinal Granvella am
span. Hofe. 1579-86" (ebd. 1894).
Philippsorden, Verdienstorden Phi-
lipps des Großmütigen, Hess. Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0290,
Portugal (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
der portug. Wappenschild (s. Tafel: Flaggen der Seestaaten, Bd. 6, S. 862). An Orden bestehen: der Christusorden (s. d.), Avizorden (s. d.), Orden des heil. Jakob vom Schwert (s. d.), Turm- und Schwertorden (s. d.), Orden Unserer Lieben Frau von Villa
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Lex posterior derogat prioribis Leys |
Öffnen |
Assistenzarzt Traubes. 1862-65 war er Bataillonsarzt im Gardefüsilierregiment und nahm am Kriege von 1864 teil, wurde als ord. Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der mediz. Klinik 1865 nach Königsberg, 1872 nach Straßburg und im Okt. 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zoll (Längenmaß)bis Zöller |
Öffnen |
Hochschutzzollsystem, das in der Folge durch Handelsverträge gemildert wurde, bis 1882 und 1887 wieder Verschärfungen eintraten, auf welche 1891 wieder vertragsmäßige Erleichterungen folgten. Rußland ist in neuester Zeit immer rücksichtsloser mit Erhöhung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
1891: 200), die «Bienenzeitung» (seit 1845) u. a. in Nördlingen unter der Stammfirma fortführen. Die in Nördlingen fortbestehende C. H. Becksche Buchdruckerei hat Gasmotor, 4 Pressen, 50 Personen, Krankenunterstützungs- und Sterbekasse (seit 1859) sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
, Ernst, Geschichtsforscher, geb. 19. Febr. 1850 in Hamburg, studierte in Berlin, Straßburg und Göttingen Geschichte, habilitierte sich 1875 in Göttingen und wurde 1883 außerord., 1889 ord. Professorin Greifswald, 1891 in Königsberg. Außer mehrern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Delitzsch (Franz)bis Delius |
Öffnen |
Ehrenberg und des Nationalökonomen Schulze-Delitzsch, dem hier 1891 ein Denkmal errichtet wurde. - Vgl. Lehmann, Chronik der Stadt D. (2 Tle., Delitzsch 1852).
Delitzsch, Franz, luth. Theolog und Hebraist, geb. 23. Febr. 1813 zu Leipzig, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
312
Dillöl - Dilthey
folgte 1854 einem Rufe nach Kiel und wurde hier 1860 ord. Professor der orient. Sprachen. 1864 ging er als ord. Professor der alttestamentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
-
liger Gegend, hat (1891) 18225 E., Baumwoll-
manufaktur, große Seidenfabriken, Eisenwerke und
in dcr Ni^he Kohlengruben sowie Steinbrüche.
Haslinger, Karl, Musikverleger und Komponist,
geb. 11. Juni 1816 zu Wien, übernahm nach dem Tode
seines
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
, (1891) 220125 E., d. i. 134 auf
1 hklli. H. ist nur an der Nordgrenze von der Kalt-
hügelreihe der Chiltern-Hills (s. d.) durchzogen, im
übrigen eben, enthält die Thäler der Lea und des
Colne und ist mit Gehölzen, Baumpflanzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes, 1891 zum Wirklichen Geh. Legationsrat ernannt. Er schrieb: «Abhandlungen aus dem Prozeß- und Strafrecht» (Berl. 1873), «Strafgerichtsverfassung und Strafverfahren» (Paderb. 1879), «Die gesamten Reichsjustizgesetze» (4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
bildet der
Teutoburgerwald, der Harz und Rügen. Von sei-
nen Gemälden sind hervorzuheben: Herbstlandschaft
mit Hochwild (1877; Berliner Nationalgalerie), Zur
Brunftzeit (1885; Museum in Leipzig), Harzland-
schaft mit Rotwild (1891).
Krones
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
in Münchenbuchfee, seit
1876 zugleich Privatdocent in Bern, woselbst er
1880 ord. Professor wurde und 9. Jan. 1891 starb.
61*
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
322
Loyson – Lübben (Kreis und Stadt)
Savoyarden Peter Favre (s. d.) den Plan, einen Orden zu stiften, um in Palästina den Ungläubigen zu
predigen oder, wenn dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
,
folgte er 1879 einem Rufe als ord. Professor der
Geschichte an das Polytechnikum zu Dresden, ging
1882 in gleicher Eigenschast nach Gießen, 1890 nach
Vreslau und 1891 nach Marburg. R. veröffent-
lichte: "Erzbifchof Werner von Mainz" (Gott. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
86
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen)
zentige Rente und zwar wurden von 1889 bis 1893 insgesamt 875559807 Rubel Goldanleihen, 38281000 Rubel Silberanleihen, 453774800 Rubel Papieranleihen in auf 4 Proz. Zinsen gestellte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
, Geognost. Beschreibung der Insel S. (Berl. 1876); Kunkel, Der Kurort S. und seine Heilwirkung (Kiel 1878); Hepp, Praktischer Wegweiser auf der Insel S. (3. Aufl., Tondern 1885); Jensen, Die nordfries. Inseln (Hamb. 1891); Dröhse, Wegweiser auf S. (Tondern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Thornhillbis Thorwaldsen |
Öffnen |
. wurde 1231 vom Deutschen Orden gegründet und durch deutsche Einwanderer bevölkert; die Ansiedler erhielten 28. Dez. 1232 das unter dem Namen Culmer Handveste bekannte Privilegium. Auf der "Bazarkämpe" wurde 1411 zwischen dem Deutschen Orden und den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Gildebis Gildemeister |
Öffnen |
im Mittelalter (2 Bde., Lpz. 1891).
Gildemeister , Joh., Orientalist, geb. 20. Juli 1812 auf Klein-Siemen in Mecklenburg, studierte in Göttingen und Bonn Theologie und
orient. Sprachen. Nachdem er darauf behufs Benutzung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Sonnengeflechtbis Sonnenscheinautograph |
Öffnen |
(Bresl. 1891).
Sonnenlehn, zur Zeit des Lehnsstaates der Name für zu freiem Eigentum besessene Güter, die gewissermaßen nur der Sonne oder Gott zu Lehn gingen; jedoch auch für solche Lehnsgüter (Zinslehn) gebraucht, bei denen der Zins an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
. H. Colomb, Naval warfare (Lond. 1891); H. Montéchant, Les guerres navales de demain (Par. 1892); Batsch, Nautische Rückblicke (Berl. 1892); H. Montéchant, Essai de stratégie navale (Par. 1893); Salv. Raineri, Gli incrociatori mercantili (Tur. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
" (Magens. 1890),
"Görz" (Görz 1891), "Geschichten aus der Unter-
welt" (Wien 1892), "Bergfahrten und Raststätten"
(1892), "Geleitbuch nach'Süden" (Münch. 1893),
"Deutsches Waldbuch" (1894), "Edelweiß und Lor-
beer" (Münch. 1896) u. a.
Xoei (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
.); im
Innern Milmil und Faf in Ogaden und Bardera am Jub.
Forschungsreisen . Bei der Feindseligkeit der Somal gegen alle Fremden wurde S. nur mühsam erforscht; erst 1891
gelang die erste
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Blumierenbis Bluntschli |
Öffnen |
Dehn musikalische Studien und wurde 1876 Direktor der Berliner Singakademie, deren Geschichte er schrieb (Berl. 1891). Seine Kompositionen bestehen aus Motetten, Liedern, zwei Oratorien: «Abraham» und «Der Fall Jerusalems», einem achtstimmigen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
Wechselordnung Art. 91) einzulösen sind, ebenso bei allen auf den Inhaber oder an Order lautenden Papieren. Mit Ausnahme eines von der öffentlichen Kasse aufgenommenen Darlehns sind die von solcher Kasse geschuldeten Gelder nach Preuß. Allg. Landr. I, 16, §. 53
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
Dichtungen (Heidelb. 1891).
Creuzburg an der Werra , Stadt im Verwaltungsbezirk Eisenach des Großherzogtums
Sachsen-Weimar, 12 km nordwestlich von Eisenach, hat (1890) 1769 evang. E., Post, Telegraph, ein Schloß an der Stelle eines 1170 erbauten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
die
Unabhängigkeit des Landes herbeiführte.
Gvöra d'Alcobasa, Stadt in der portug.
Provinz Estremadura, s. Alcobaca.
Gvreux(spr.ewröh). 1)Arrond'ifsement imfranz.
Depart. Eure, hat 2152,76 ^in, (1891) 111261 E.,
224 Gemeinden und zerfällt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
, in ähnlichem Sinne
geschrieben, «Insulto» , «Legge penale per gl‘impiegati» (1835),
gegen die bureaukratischen Übergriffe gerichtet, und «Lo stivale» (1836; neue Ausg., Flor. 1891), worin
er die nationale Unabhängigkeit Italiens
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Goldschlägereibis Goldschmiedekunst |
Öffnen |
in Heidelberg, wurde hier 1860 außerord., 1866 ord. Professor. 1870
ward G. zum Rat bei dem Bundes- (spätern Reichs-)Oberhandelsgericht zu Leipzig ernannt, 1875 als ord. Professor der Rechtswissenschaft mit dem
Charakter eines Geh. Justizrats
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Grudebis Grumbach |
Öffnen |
Kabinetts, nachdem er inzwischen zum General befördert war. Nach dem Rücktritt des Königs Milan abermals April 1890 an die Spitze eines radikalen Ministeriums gestellt, trat er 9. Febr. 1891 zurück, um Paschić Platz zu machen, war dann Präsident des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
am Gardasee" (ebd. 1879), "Mosaik" (ebd. 1886), "Ernste und heitere Erzählungen" (Berl. 1887), "Der Weg zum Himmel" (Münch. 1890), "Das Geheimnis des Königs" (Berl. 1891), "Der reine Thor" (Stuttg. 1891), "Baronin Müller" (ebd. 1893), "Der Roman einer Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
als Ehrenmitglied des Evangelischen
Oberkirchenrats), studierte in Bonn, Halle, Heidel-
berg und Tübingen, habilitierte sich 1846 in Bonn,
woselbst er 1852 außcrord., 1859 ord. Professor
wurde; 1864 folgte er einem Rufe nach Göttingen,
wurde 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
von Carl Zeiß, Mitinhaber. Nach dem Tode des Begründers und dem
bald darauf erfolgten Rücktritt seines Sohnes ging die Leitung an Professor Abbe allein über. Letzterer stellte 1891 das Unternehmen, um es
unabhängig von Privatinteressen zu machen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
Akademie der Wissen-
schaften in den Instituten zu Riga, Würzburg, Graz,
Amsterdam und Leipzig, wurde 1891 beigeordneter
Lehrer und 1895 ord. Professor der Physik an der
Stoäbolmer Hochschule. Seme zahlreichen Abhand-
lungen erschienen meist
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Minhobis Missouri |
Öffnen |
Staatsschuld betrug
1894: 1892000 Doll. Gouverneur und Repräsen-
tanten werden auf 2, Senatoren auf 4 Jahre ge-
wählt. 1891 wurde das Gebiet des Itaskasees,
90 hkm umfassend, zum Staatspark erhoben. 1894
vernichteten Waldbrände 1032 ykm Bestand und
8
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Knobelnbis Knöchel |
Öffnen |
Bde., Jena 1889), «Wolfsburg» (2. Aufl., ebd. 1889), «Polnisch Blut» (3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1890), «Hofluft» (2. Aufl., 2 Bde., Berl. 1890), «Sternschnuppen» (ebd. 1890), «Gänseliesel. Eine Hofgeschichte» (5. Aufl., 2 Bde., Jena 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
635
Martens (Georg Friedr. von) - Martha (biblisch)
an der Antisklavereikonferenz in Brüssel; 1891 wurde er zum Schiedsrichter zwischen Frankreich und England in der Neufundlandfrage erwählt. 1893 und 1894 war er erster Delegierter an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
Architektur und Mosaik innig verknüpfen, werden den C. zugeschrieben,
Cosmetĭca (lat.), s. Kosmetik.
Cosmin, Stadt in Birma, s. Bassein.
Cosne (spr. kohn). 1) Arrondissement des franz. Depart. Nièvre, hat 1386,28 qkm, (1891) 76029 E., 65 Gemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Drummond (Henry)bis Drusen (mineralogisch) |
Öffnen |
), Henry, engl. Geolog und theol. Schriftsteller, geb. 1851 zu Stirling in Schottland, studierte in Edinburgh zuerst Theologie, dann Naturwissenschaften und wurde 1877 außerordentlicher, 1884 ord. Professor der Naturwissenschaften am Free Church
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
in numismat. Zeit-
schriften.
Friedländer, Ludw., Philolog und Altertums-
forscher, geb. 16. Juli 1824 zu Königsberg, studierte
daselbst und in Leipzig und habilitierte sich 1847
zu Königsberg, wo er 1858 die ord. Professur der
klassischen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
-
nien <1891; angetauft vom Kunstverein in Berlin)
und in der Bergpredigt (1893) nenerdings der alten
Richtung zu huldigen. Sein Bild: Christus und
der reiche Jüngling erwarb 1893 die städtische Ge-
mäldegalerie in Düsseldorf. Eine 1882 unternom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
am Katharineum in Lübeck, machte 1870
-71 eine Forschungsreise durch Sicilien, wurde
1876 als auherord. Professor der Gefchichte an die
Universität Palermo berufen, 1878 zum ord. Pro-
fessor ernannt und ging 1883 in gleicher Eigenschaft
an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
Fischbai, von Sanddünen und lichten Palmenhainen umgeben. Es besitzt außer einem stattlichen
Gouvernementsgebäude hübsche von Backsteinen erbaute Häuser in geradlinigen Straßen. Die Einfuhr betrug 1891: 1700000 M.; die Ausfuhr
(Baumwolle, Vieh
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
der Baseler Missionsanstalt, 1837 Repetent am Tübinger Stift, 1840 Professor am theol. Seminar zu Schönthal, 1845 ord.
Professor in Breslau, 1852 in Tübingen, wo er zugleich Ephorus des theol. Stifts war und 19. Febr. 1872 starb. O
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
764
Sciacca - Sciolto
1879 das Priesterseminar zu Speyer, erhielt 1880
die priesterlichen Weihen und trat im Sept. 1882
als Missionar in den Orden der Weißen Väter in
Algier. 1883 nach Europa zurückgekehrt, war er an
der apostolischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
179 Spithama – Spittler
und Shoreditch, mit (1891) 22859 E., Fabriken und dem Hauptmarkt für das Eastend.
Spithăma , altröm. Längenmaß, s. Palm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Vollmatrosebis Volney |
Öffnen |
nach Erlangen und 1881 als ord. Professor nach Göttingen berufen. 1891 legte er sein Lehramt nieder und wohnt seitdem in Dresden. V. veröffentlichte: «Kürenberg und die Nibelungen» (Stuttg. 1874), «Die Münchener Brut» (mit Konr. Hofmann, Halle 1877
|