Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prager frieden 1866
hat nach 2 Millisekunden 153 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Pragabis Prägedruck |
Öffnen |
. Am 30.
Mai 1635 kam es hier zwischen dem Kaiser und Kursachsen zum Frieden ( Prager Frieden ;
s. Dreißigjähriger Krieg , Bd. 5, S. 505 a). 1648 verteidigten die Bürger und Studenten P. gegen Königsmark,
der 15. Juli die Kleinseite eroberte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0310,
Prag (Geschichte) |
Öffnen |
Tage lang beschossen und dann der Belagerungszustand über die Stadt verhängt. Am 8. Juli 1866 wurde P. ohne Schwertstreich von den Preußen besetzt, und 23. Aug. wurde hier der Prager Friede unterzeichnet, welcher dem preußisch-österreichischen Krieg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0529,
Schleswig-Holstein (Geschichte seit 1864) |
Öffnen |
in Holstein einmarschieren, womit der Krieg zwischen Österreich und Preußen ausbrach (s. Preußisch-deutscher Krieg). In dem denselben beendenden Prager Frieden vom 23. Aug. 1866 trat Österreich S. an Preußen ab, doch mit der von Napoleon III. durchgesetzten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleswig-Holsteiner Kanalbis Schleswig-Holsteinische Marschbahn |
Öffnen |
.
Der Deutsche Krieg von 1866 (s. d.) und der Prager Frieden vom 23. Aug. 1866 (s. Prag, Bd. 13, S. 353 a fg.) entschieden über das Schicksal S.; doch wurde durch einen zu Wien 11. Okt. 1878 zwischen Preußen und Österreich abgeschlossenen Vertrag Art
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
war seitdem als Herzog von F. und ge-
fürsteter Graf von Görz und Gradisca im Besitz
diefer Landschaft, bis im Nikolsburger Frieden 1866
das venetianifche F. wieder an Italien abgetreten
wurde. - Vgl. Manzano, ^unlili äei I^iinli (7 Bde.,
Udine 1856-80
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) |
Öffnen |
. Juni verhaftet^ unter militär. Be-
deckung nach Stettin abgeführt und dort festgehalten.
Durch den Prager Frieden wurde Kurhessen mit
Österreichs Zustimmung dem preusi. Staate einver-
leibt. Zu einem Verzicht auf seine Hoheitsrechte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
Regierungen die Konstituierung eines besondern Bundes anheimgab. Die franz. Einmischung und das Verlangen Frankreichs nach dem linken Rheinufer kam B. bei den Verhandlungen mit den süddeutschen Staaten zu statten. Noch vor Unterzeichnung des Prager Friedens
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0382,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
. Aug. ward der definitive Friede mit Österreich zu Prag abgeschlossen; mit Sachsen kam er erst 22. Okt. zu stande. Der Friedensschluß zwischen Österreich und Italien fand 1. Okt. statt. So war der Krieg rasch und in einer Weise zu Ende geführt, die dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
Grafschaft in Besitz nahm. Das venezianische F. blieb bis zum Frieden von Campo Formio (1797) bei Venedig, kam dann an Österreich und 1805 durch den Frieden von Preßburg an das von Napoleon I. errichtete Königreich Italien, von welchem es zugleich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Woltschanskbis Wolzogen |
Öffnen |
in Mentone. W. schrieb: »Holbein und seine Zeit« (Leipz. 1866, 2 Bde.; 2. Aufl. 1873-76), »Baugeschichte Berlins« (Berl. 1872), »Geschichte der deutschen Kunst im Elsaß« (Leipz. 1876), »Die deutsche Kunst in Prag« (das. 1877), »Geschichte der Malerei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0229,
Böhmer (Eduard) |
Öffnen |
der Landesausstellung 1891 waren die Jungczechen tonangebend. Russische und franz. Gäste wurden in Prag in demonstrativer Weise empfangen und mit ihnen als Feinden der Deutschen Verbrüderungsfeste gefeiert. Der Kaiser, der die Ausstellung besuchte, legte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Friktionsrollebis Frisches Haff |
Öffnen |
dein Frieden be-
fehligte F. einen Teil des Vesatzungvheers, das
bis 1818 in Frankreich blieb. 1819 wurde er zum
kommandierenden General in Venetim, 1821 zum
Oberbefehlsbaber der zur Unterdrückung des Auf-
ftaudcs in Neapel bestimmten Armee
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Philippoteauxbis Philippson |
Öffnen |
Bellastitza ein türkisches Heer unter Suleiman Pascha geschlagen. Nach dem Frieden ward P. die Hauptstadt der neugeschaffenen autonomen Provinz Ostrumelien, bis durch die in P. ausbrechende Revolution vom 17. Sept. 1885 Ostrumelien mit Bulgarien vereinigt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
von Schlesinger (Prag 1881); Kühne, Kritische und unkritische Wanderungen über die Gefechtsfelder der preuß. Armeen in Böhmen 1866. Heft 3: Das Gefecht bei T. (3. Aufl., Berl. 1879); Pauer, T. 1866 (Trautenau 1891).
Trautmann, Franz, Dichter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Geschichte: 1866) |
Öffnen |
. Die Verhandlungen über die Errichtung eines süddeutschen Bundes, welchen der Prager Friede in Aussicht gestellt hatte, wurden zwar eingeleitet, konnten aber, selbst wenn B. ihn ernstlich gewünscht hätte, kein Ergebnis haben, da Baden demselben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
nennen: Der fliegende Hollän-
der, Schlafende Brünhilde, Siegfrieds Tod, Sieg-
frieds Begräbnis, Tristans Tod ("Die tranrige
Weise"), Atlantis, d. i. Held Eigil erblickt die Wal-
hallburg (nach einer Ballade des Grafen Eulenburg;
im Besitz des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0524,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1869-1870) |
Öffnen |
daß die auswärtige Politik nicht mehr so wie früher seine innern Verhältnisse beherrschte. Der Reichskanzler Graf Beust hatte allerdings ebensowenig wie der Hof und das Heer auf jede Wiedervergeltung für 1866 verzichtet und sich seit 1867 Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
zu leiden. Auch
F.s Beitritt zum Prager Frieden 1635 half feinen:
geplagten Erzstift wenig. Erst der Friede von 1648
brachtedieErlösung. Erstarb 13.Sept.1650inArns-
berg. F. bethätigte seinen Eifer für die Nekatholi-
sieruna auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
514
Breslau (Friede von) - Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn
quartierung. Trotzdem ging Handel und Wohlstand im 17. Jahrh. allgemach abwärts, die alte Verfassung verknöcherte und die Bürgerschaft verlor das Vertrauen zu der Weisheit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0773,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
die noch nicht erledigten Einzelheiten zu regulieren. Das Schlußprotokoll über die finanziellen Abmachungen zwischen D. und Schleswig-Holstein ward 17. April 1866 unterzeichnet. In Art. 5 des Prager Friedens vom 23. Aug. 1866 übertrug der Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0330,
Presse (technisch) |
Öffnen |
die deutschen Fürsten zu einem Reichstag, und Maximilian I. schloß hier 7. Nov. 1491 mit Wladislaw von Ungarn einen Frieden, der jenem die Nachfolge in diesem Land in Aussicht stellte, wenn Wladislaw ohne männliche Nachkommen sterben sollte. Als die Osmanen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Philippopelbis Philippson |
Öffnen |
. Armeekorps in Italien und wurde
)860 mit dem erblichen Freiherrenstande beliehen.
Am Feldzug in Böhmen 1866 nahm er als Adlatus
des Grafen Thun, Kommandierenden des 2. Armee-
korps, teil, wurde dann als Feldmarschalllieutenant
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0736,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
26. Juli und den Frieden zu Prag (s. d.) 23. Aug. wurde Österreich aus Deutschland hinausgedrängt; in dem 3. Okt. 1866 zu Wien mit Italien abgeschlossenen Frieden (s. Wiener Friedensschlüsse) trat es Venetien an Italien ab. Den Ausgleich im Streit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
er das 1. Armeekorps in Böhmen, wo er bis
1866 als Landcskommandierender blieb. 1859
kämpfte C. an der Spitze seines Korpe> bei Magenta
und Solferino auf dem rechten Flügel der Armee
und wurde nach dem Frieden zum General der Ka-
vallerie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0794,
Fürstenberg |
Öffnen |
die Linie F.-Taykowitz durch den am 22. März 1866 erfolgten Tod des Landgrafen Friedrich Egon (dessen Tochter Adelheid mit dem Grafen Heinrich Herberstein, Oberstland- und Erbtruchseß von Kärnten, sich vermählte) im Mannesstamm erloschen ist. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Nikolaus von Clemangesbis Nikomedes |
Öffnen |
Joseph v. Sonnenfels. In N. waren im Dezember 1805 nach der Schlacht von Austerlitz Friedensunterhandlungen, die mit dem Preßburger Frieden (26. Dez.) endeten. 1866 verlegte König Wilhelm von Preußen 17. Juli sein Hauptquartier nach dem Schloß von N
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
, Geschichte der böhmischen Reformation (Gotha 1866); Palacky, Die Vorläufer des Hussitismus in Böhmen (Prag 1869); Lechler, J. ^[John] von Wiclif und die Vorgeschichte der Reformation, Bd. 2 (Leipz. 1873).
Milĭum L. (Flattergras, Hirsegras, Milisgras
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
) und "Historische Novellen" (das. 1866) hervor, welche einen bedeutenden Fortschritt bekundeten. Als Litterarhistoriker veröffentlichte er die Anthologie: "Fünfzig Jahre deutscher Dichtung" (Leipz. 1871, 2. Aufl. 1877); "Katechismus der allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
en Irlande«; ferner »Le Yacht. Histoire de la navigation maritime de plaisance« (1891) u. a.
Gruber, Wenzel, Anatom, geb. 1814 zu Krukanitz in Böhmen, studierte bis 1842 in Prag, war dort Gehilfe und Prosektor bei Hyrtl, wurde 1846 Prosektor an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
dem nahen Austerlitz den Preßburger Frieden herbeiführte. 1809 sprengten die Franzosen die bedeutendsten Befestigungswerke des Spielbergs. Im Kriege von 1866 wurde B. 12. Juli von Truppen der preuß. Ersten Armee unter Prinz Friedrich Karl besetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
1865 seinen Abschied, wurde 1866 zum Gouverneur von Rhode-Island gewählt und zweimal wiedergewählt. 1869 fing er in Neuyork ein Geschäft an und hielt sich 1870-71 im deutschen Hauptquartier in Versailles auf, wo er vergeblich zwischen den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
. Die
Preußen büßten 360 Offiziere und 8812 Mann ein.
Die Schlacht führte zwar zunächst nicht zum Friedens-
schluß, entschied jedoch den schließlichen Ausgang
des ganzen Krieges.
Vgl. die preuß., österr. und sächs. Generalstabs-
werke; ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Meißen (Heinrich von)bis Meißner & Buch |
Öffnen |
741
Meißen (Heinrich von) - Weißner & Buch
folgenden Einfällen der Polen machte 1018 der Friede zu Bautzen ein Ende. Grafen aus dem Hause Weimar-Orlamünde und dem der braunschw. Brunonen verwalteten hierauf die Mark, bis Kaiser Heinrich IV
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Wurtzitbis Würzburg (Bistum) |
Öffnen |
784
Wurtzit - Würzburg (Bistum).
mie médicale« (das. 1864-65, 2 Bde.; 2. Aufl. 1868 bis 1875); »Leçons élémentaires de chimie moderne« (das. 1866, 4. Aufl. 1866-78); »Dictionnaire de chimie pure et appliquée« (das. 1870-78, 2 Bde.; Supplement
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
). Als der Prager Friede über das
Schicksal Schleswig-Holsteins entschieden hatte,
zog er sich nach einer formellen Wahrung feiner
Rechte auf sein Gut Dolzig zurück. Nach dem Tode
seines Vaters 11. März 1869 folgte er ihm im Titel
als Herzog zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0899,
Deutschland (Geschichte 1866. Preußisch-deutscher Krieg) |
Öffnen |
auf einen norddeutschen Bund zu beschränken; doch gestatteten die Nikolsburger Friedenspräliminarien (26. Juli) und der Prager Friede (23. Aug.), daß der Verein der süddeutschen Staaten mit dem Norddeutschen Bund eine nationale Vereinigung eingehe. Österreichs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
nähern Untersuchung des Thatbestandes in dessen Lager abgesendet. Nach der Nördlinger Schlacht 1634 bewog er den Kurfürsten von Sachsen, sich von Schweden zu trennen, und 1635 schloß er den Frieden zu Prag ab. Bei den Friedensunterhandlungen zu Münster
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
von
der Stadt errichtetes Denkmal mit einen: Me-
daillonbildnis F.'. Nach dem ersten Pariser Frieden
wirkte F. in Ostfriesland bei der Einführung der
preuß. Verwaltuug, focht 1815 mit Auszeichnnng
bei Ligny und trat nach dem Friedensschlüsse in den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwarzenberg (Adam, Graf zu)bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) |
Öffnen |
Besitzungen, besonders in Vöbmen und
Steiermark. Standesherr ist Fürst Adolf Ioier
von S., geb. 18. März 1832, erbliches Mitglied des
Herrenhauses des österr. Reichsrats. Seine Oheime
waren der Prinz Felix zu S. (s. d.) und Prinz Fried-
rich z u S
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Liechtenstein (Aloys, Prinz von)bis Lied |
Öffnen |
163
Liechtenstein (Aloys, Prinz von) - Lied
Generals der Kavallerie Fürsten Franz L. (geb. 1802, gest. 1887) aus der ältern Linie des Hauses, trat in die österr. Armee ein, machte 1861 den Feldzug gegen Dänemark mit und 1866 gegen Preußen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
durch die Annexion Schleswig-Holsteins, Hannovers, Kurhessens, Nassaus und Frankfurts abzurunden und seine Hegemonie über Norddeutschland zu begründen; auch den Paragraphen über die Volksabstimmung in Schleswig im Prager Frieden gestand er auf Verlangen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
es ihm nicht, irgend einen Erfolg gegen die prcuß.
Mainarmee zu erzielen. Nack dem Prager Frieden
zog sich der Prinz aus dem öffentlichen Leben zurück
und nahm feinen Aufenthalt in Tegernsee. Auf
einem Spazierritt 16. Aug. 1875 stürzte er vom
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0704,
Friedrich (Hessen, Hohenzollern) |
Öffnen |
nach Stettin gebracht. Nach dem Prager Frieden und der definitiven Annexion Kurhessens durch Preußen wurde zwischen diesem und dem Kurfürsten 17. Sept. 1866 in Stettin ein Vertrag abgeschlossen, in welchem letzterer, ohne jedoch auf seine Hoheitsrechte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
ernannt. Zunehmende Kränklichkeit bewog ihn, um seine Entlassung einzukommen, die ihm im Herbst 1866 gewährt ward. Seitdem lebt er, ganz seiner poetischen Thätigkeit hingegeben, wieder in Graz. Die ersten Dichtungen, mit welchen H
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
Abtes Resewitz aufblühte, 1809 aufgehoben und ein Teil seiner Einkünfte den Schulen in Magdeburg, Halle, Hildesheim, Cassel u. s. w. zugewendet. Die Klostergebäude wurden 1813 von den Franzosen zerstört. Nach dem Pariser Frieden wurde hier
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) |
Öffnen |
folgten der Friede von Prag 23. Aug. und die Friedensverträge zu Berlin mit den süddeutschen Staaten. Durch jenen verlor Österreich seine Stellung in Deutschland, Preußen bekam freie Hand zu Annexionen und neuen Bundesgestaltungen, die vier süddeutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bankokbis Bankrott |
Öffnen |
378
Bankok - Bankrott
hätte, die sich übrigens nun, nachdem das Vertrauen zurückgekehrt war, als unnötig erwies.
Bei den Krisen von 1857 und 1866 wurden ebenfalls zeitweilige Aussetzungen der Bankakte unumgänglich, was jedenfalls nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
der Frieden von Luneville folgte. Nach dem Friedensschluß wurde M. Gegner Bonapartes; er wurde 15. Febr. 1804 verhaftet, des Hochverrats angeklagt und 10. Juli zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Bonaparte verwandelte diese Strafe in Verbannung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0091,
Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen) |
Öffnen |
. Die Hoffnung, auf Grund des Artikels 5 des Prager Friedens von 1866 Nordschleswig wiederzugewinnen, ward durch die Aufhebung desselben 1878 vereitelt. Im Innern geriet C. bald in Konflikt mit dem Folkething, da er nur konservative Ministerien berief, obwohl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dänemark (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
Verfassung, und als der König denselben 12. Nov. eröffnete, konnte er auf eine dem dänischen Volk sehr erfreuliche Aussicht hinweisen: die im 5. Artikel des Prager Friedens bestimmte Rückgabe der nördlichen Distrikte des Herzogtums Schleswig, unter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) |
Öffnen |
im Innern im Geist seines Vaters als Freund der Kirche und beobachtete in den damaligen Kriegen mit Ludwig XIV. eine Frankreich freundliche Neutralität, wodurch er aber seinem Lande den Frieden erhielt und die Wunden des Dreißigjährigen Kriegs zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bundesgerichtbis Bundesrat |
Öffnen |
. Als auf Grund des
Prager Friedens die 22 deutschen Staaten nördlich der Mainlinie sich durch den Vertrag vom 18. Aug. 1866 verpflichtet hatten, ein neues deutsches
Bundesverhältnis unter Führung Preußens herzustellen, traten im Jan. 1867 Vertreter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
die Mündungen der Elbe und Weser waren durch Befestigungen gesichert.
E. Seit Begründung des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs (1866 und 1871). Nach den im Frieden zu Prag 23. Aug. 1866 getroffenen Bestimmungen vereinigte Preußen alle
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wertheimbis Wertigkeit |
Öffnen |
. Während des Deutschen Krieges von 1866 versah W. die Geschäfte Bismarcks als Minister der auswärtigen Angelegenheiten und nahm im Aug. 1866 an den Verhandlungen über den Abschluß des Prager Friedens teil. Nach dem Kriege kehrte W. nach Wien zurück
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
in den Militärdienst und wohnte 1672 als Leutnant einem Feldzug gegen die Franzosen bei. Als er nach dem Frieden von Nimwegen (1678) nach Utrecht in Garnison kam, erhielt er Gelegenheit, durch die Bekanntschaft mit dortigen Gelehrten seine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
und erhielt durch den
Prager Frieden eine Rente von 12 000 Tblrn. aus
den Stiftsgütern, wofür ihm im Westfälischen Frie-
den die Amter Loburg und Zinna abgetreten wur-
den. Er starb 1. Jan. 1665.
Christian I., Erzbischof von Mainz, von Ge-
burt ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
^ Juli 1796 mit Moreau einen
Waffenstillstand schließen, dem 7. Aug. der Friede
zu Paris folgte. F. E. starb 23. Dez. 1797 zu
Hohenheim, ihm folgte fein ältester ^ohn Fried-
rich I. Den Namen F. E.s führt jetzt das west-
preuß. Kürassierregiment Nr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Magdeburger Bördebis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn |
Öffnen |
der durch den Prager Frieden bestimmte neue Administrator, Herzog August von Sachsen, das Erzstift in Besitz nahm. Gegen den Schluß des Krieges hatte die Stadt noch eine fünfte Belagerung zu bestehen. Nach der Bestimmung des Westfälischen Friedens (1648) kam
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
ernannt. Seine wichtigste Aufgabe war die Frage der deutschen Einheit. H. wollte, wie er 19. Jan. und 8. Okt. 1867 der Kammer erklärte, weder den im Prager Frieden vorbehaltenen und von der partikularistischen Partei in Süddeutschland verlangten Südbund
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0522,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1864-1867) |
Öffnen |
aber den Preußen völlig in Böhmen, zuletzt bei Königgrätz (3. Juli). Österreich wurde gezwungen, unter Preisgebung seiner deutschen Verbündeten den Frieden von Prag (23. Aug.) zu schließen. Derselbe legte zwar Österreich, abgesehen von der Abtretung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Weißebis Weiße Frau |
Öffnen |
Königreichs Sachsen seit dem Prager Frieden«); »Lehrbuch des sächsischen Staatsrechts« (das. 1824-27, 2 Bde.). Auch redigierte er das »Museum für die sächsische Geschichte, Litteratur und Staatskunde« (Leipz. 1794-96, 3 Bde.), fortgesetzt als »Neues
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
die Friedensunterhandlungen zu Berlin, die 13. Aug. zum Abschluß kamen. W. trat dem zwischen Preußen und Österreich abgeschlossenen Prager Frieden bei und verpflichtete sich, 8 Mill. Fl. Kriegskostenentschädiguug zu bezahlen. Zugleich schloß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
Jahre (bis 1872) blieb. Hierauf war er Oberregisseur des Landestheaters zu Prag, übernahm vier Jahre später (1876) selbständig die Direktion des Berliner Residenztheaters und ist seit 1. Juli 1879 Intendant der vereinigten Stadttheater in Frankfurt a
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
eine wissenschaftliche Reise nach Prag, Wien, Paris und Brüssel an, ward 1854 Direktor der chirurgischen Klinik in Kiel und 1857 ordentlicher Professor. Im Krieg von 1864 erwarb er sich große Verdienste um die Lazarette auf dem Kriegsschauplatz; 1866 ward
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
) Karl August, Sprachforscher, geb. 14. Juli 1807 zu Heidelberg, habilitierte sich 1839 daselbst für deutsche Sprache, wurde 1849 als ordentlicher Professor nach Prag, 1851 in derselben Eigenschaft nach Wien berufen; starb 20. Febr. 1857 daselbst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
apostolischer Provision zum Erzbischof von Magdeburg ernannt, aber durch den Prager Frieden von 1635 genötigt, letztere Würde an Sachsen abzutreten; dagegen behielt er die ihm von seinem Bruder übertragenen Bistümer Straßburg und Passau, wozu 1628 noch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Sachsabis Sachsen |
Öffnen |
. Sept. 1808 zu Großglogau,
studierte in Berlin, ward 1836 als Prediger der israelitischen Gemeinde nach Prag berufen und wirkte seit 1844 in
gleicher Eigenschaft in Berlin, wo er 31. Jan. 1864 starb. Von seinen zahlreichen Werken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wenzelskronebis Werch-Reiwinsk |
Öffnen |
vorbehielt, überließ von jetzt an den Landständen die Regierung in Böhmen und ergötzte sich auf seinen Schlössern an der Jagd. Er starb 16. Aug. 1419 in Prag infolge eines Blutschlags, welcher ihn bei der Kunde von dem Ausbruch der hussitischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
Österreichs vom weitern Vordringen abgehalten worden waren, vom König Milan in das Hauptquartier berufen und mit der Führung des Kriegs beauftragt. Da er sich indes von der Unmöglichkeit eines Siegs überzeugte, riet er zum Frieden und übernahm
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kipperbis Kleeberg |
Öffnen |
478
Kipper - Kleeberg.
gibt er die anschaulichsten Bilder des indischen Lebens, der anglo-indischen Gesellschaftskreise, im Zivil und Militär, im Krieg und Frieden, wie in den untern Schichten der Eingebornen. Der Unzufriedenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
in die preuß. Infanterie, wurde 1854 Offizier, nahm an den Feldzügen von l864 und 1866 gegen Dänemark und Österreich als Lieutenant, am Deutsch-Französischen Kriege von 1870 und 1871 als Hauptmann teil, wurde 1879 Oberstlieutenant und 1883 Oberst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
, Wollwäscherei, 10 Bierbrauereien und Dampfsägewerke. B., urkundlich schon im 10. Jahrh. erwähnt, gehörte zum Erzstift Magdeburg, kam im Prager Frieden 1635 an Kursachsen, 1688 an Kurbrandenburg. - Vgl. Wolter, Mitteilungen aus der Geschichte der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
Töchtern vermählte sich Elisabeth mit Albrecht von
Wallenstein, Maximiliana mit Graf Adam Terzky. Sein ältester Sohn,
Ernst Albrecht von H. (1598–1667), war Kardinal und
Erzbischof zu Prag
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Hochstiftbis Hochverrat |
Öffnen |
236
Hochstift - Hochverrat
1866 - 82 Präsident der Geographischen Gesell-
schaft in Wien, wurde 1876 zum Intendanten des
Naturhistorischen Hofmuseums ernannt und über-
nahm 1877 gleichzeitig die Direktion des Hof-
mineralienkabmetts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
der Regierung bemächtigt hatte.
Da er sich aber dem kaiserfeindlichen Bunde anschloß,
der sich unter den Fürsten Norddeutschlands und des
Nieoerrheins bildete, wurde er 1193 von Hein-
rich VI. abgesetzt und sein Vetter .Heinrich, Bischof
von Prag
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
. Febr. 1834 zu Königsberg i. Pr., studierte in Königsberg, Würzburg, Jena und Berlin Medizin, wurde 1861 Assistent Virchows, 1866 Professor der pathol. Anatomie in Bern, 1872 Professor der pathol. Anatomie in Würzburg, 1873 in Prag und 1882‒92 in Zürich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
. Volksfreund und Pädagog, geb. 16. Mai 1826 zu Lengenfelde bei Altona, trat als Kavallerieoffizier in das dänische Heer und verließ infolge des Wiener Friedens 1866 als Dragonerrittmeister die Armee, um sich von Kopenhagen aus, seinem innern Beruf folgend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
mit erlebte. Nach dem Wiener Frieden 1864 ward er als Geschäftsträger nach Kopenhagen geschickt, um die diplomatischen Beziehungen mit Dänemark wieder anzuknüpfen, und nahm 1866 an den österreichisch-preußischen Friedensverhandlungen in Prag teil. Hierauf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058,
Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) |
Öffnen |
Eroberung 1631 kurze Zeit das Stift innehatte. Der Streit zwischen den drei Prätendenten wurde im Prager Frieden 1635 so geschlichtet, daß Leopold Wilhelm Halberstadt, Christian Wilhelm, der 1632 in kaiserlicher Gefangenschaft katholisch geworden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
mit dem Kaiser Frieden schloß, wandte er sich durch das türkische Gebiet nach Venedig. Doch ereilte ihn der Tod 29. Nov. d. J. in dem bosnischen Dorf Rakowitza bei Sarajewo. Er erwartete denselben in vollem Waffenschmuck und stehend, auf zwei Diener
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) |
Öffnen |
Wilhelm II. von Preußen. Als die Franzosen 1806 das Land besetzten, folgte er seinem Vater nach Holstein und Prag und ging dann 1809 nach Berlin. 1813 focht er im preußischen Heer bei Leipzig mit. Er erließ in Kassel 30. Okt. den Aufruf an die Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
seines Vaters in die Gewalt Österreichs
und wurde iu den Iesuitcnklö stern zu Prag und Neu-
haus erzogen. Nachdem er die Tochter dco Land-
grafen von Hessen gebeiratet, gab man ibm einen
Teil seiner ungar. Güter zurück und erlaubte ibm
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
Mantua erhielt Victor Amadeus kraft des Bundesvertrags den Rest von Montferrat, dazu Alessandria, das Sefiathal und die Lomellina. Der Friede von Utrecht 1713 gab ihm auch S. zurück; gleichzeitig gewann er mit Sicilien die Königskrone. Die Insel ging
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
874
Wurzbach (Constant von) – Würzburg (Bezirksamt und Stadt)
1880), «Die goldene Bibel» (2 Bde., ebd. 1880) und die «Rembrandt-Galerie» (ebd. 1885), ferner eine «Geschichte der holländ. Malerei» (Prag 1885). Für die «Quellenschriften
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0587,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
587
Anhalt (Geschichte).
kau abgetreten, und seine Linie beerbte 1665 die erlöschende zu Köthen. 1610 traten die anhaltischen Fürsten der Union bei. Nach Auflösung derselben infolge der Schlacht bei Prag 1620 nahmen sie zwar keinen weitern Anteil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0724,
Friedrich (Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
12. Juni 1866 Holstein verließen, entfernte sich auch F. nach 2½jährigem Aufenthalt aus Holstein und verlor durch den Prager Frieden alle Aussichten auf die Erbfolge in den Herzogtümern. Die formelle Verwahrung, welche er nach dem Kriege gegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Poco curantebis Podiebrad und Kunstatt |
Öffnen |
Kommandeur der 16. Kavalleriebrigade und kurz darauf zum Oberquartiermeister der nach Schleswig-Holstein entsandten Armee ernannt. Vom dänischen Krieg bis 1866 war er Stabschef beim Oberkommando in den Elbherzogtümern; 1866 trat er als Generalmajor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
in Transbaikalien, machte, meist im Auftrag der russischen Regierung, ausgedehnte Reisen im europäischen und asiatischen Rußland, erforschte 1865 das nordwestliche Ufer des Baikalsees, drang 1866 längs des Lenathals bis zum Olekmo-Witimskischen Gebirgsland
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
(im Museum zu Madrid) und die Rückkehr des Friedens (in der kaiserlichen Galerie zu Wien). Er hat auch zahlreiche Blätter radiert, unter andern die Amazonenschlacht nach Rubens, 49 Blätter nach den Darstellungen auf dem Triumphbogen beim Einzug des Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meynertbis Michaelis |
Öffnen |
das deutsche Theater in Amsterdam, wirkte von 1866 bis 1871 am Dessauer Hoftheater und gastierte im Mai des letztern Jahrs als Julia, Emilia Galotti und Vicomte von Letorieres im königlichen Schauspielhaus zu Berlin, an dem sie nach Lösung ihres Kontrakts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
Bde., Berl. 1866), "Der Kampf ums Dasein" (5 Bde., Jena 1869; 2. Aufl. 1872), "Sphinx" (3 Bde., Berl. 1870), "Auf abschüssiger Bahn" (4 Bde., ebd. 1872), "Larven" (3 Bde., Lpz. 1876), "Gita" (4 Bde., ebd. 1877), "Eine geheime Depesche" (3 Bde., Jena
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0774,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
aufgenommen. Die Angelegenheit fand erst 1878 ihren Abschluß, wo das Deutsche Reich und Österreich übereinkamen, den betreffenden, auf die Wiedervereinigung der nördl. Distrikte Schleswigs mit D. bezüglichen Teil des Art. 5 des Prager Friedens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
Landshut in Bayern erobern; allein nach der
Schlacht bei Nördlingcn 6. Sept. 1634 zog er sich
vom Kriegsschauplatz zurück und trat 1635 dem
Prager Frieden bei. Er vermählte sich 1636 mit
Elisabeth Sophia, der einzigen Tochter des Herzogs
Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
885
Gesamtsache - Gesandter
wurde diese G. genauer geregelt und durch den
Molsburger Prälimiuarfrieden vom 26. Juli und
den Prager Frieden vom 23. Aug. 1866 beseitigt.
Gesamtsache, Sachgesamtheit,Jude griff
(lat. uuiv6r8itll8 rkiuin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Hayesinbis Haymerle |
Öffnen |
zurVundespräsidialgesandtschaftnachFrankfurtver-
setzt, wo er 1863 während des Fürstenkongresses
besonders thätig war. Ende 1864 wurde er als
Geschäftsträger nach Kopenhagen geschickt und 1866
als Unterhändler des Prager Friedens und zur
ßen verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
von Schweden geschickt und erhielt später die Aufgabe, zwischen diesem und Polen einen Frieden zu vermitteln. Da sein Vorhaben scheiterte, bewog L. den Kaiser zu einem Bündnisse mit Polen. Als Gesandter in Polen brachte er dessen Aussöhnung mit dem Großen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Rzeszówbis S (Buchstabe) |
Öffnen |
115
Rzeszów - S (Buchstabe)
schaften, zurück und erkannte den Erbstattbalter Wilhelm III. als König von Großbritannien und Irland an. Kaiser und Reich unterzeichneten den Frieden erst 30. Okt. 1697. Ludwig XIV. gab auch an Deutschland alle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
Meinhard von Tirol, hinterließ A. fünf Söhne und ebenso viele Töchter. Vgl. Kopp, König A. und seine Zeit ("Geschichte der eidgenössischen Bande", Bd. 3, Berl. 1862); Mücke, A. I. (Gotha 1866); Preger, A. von Österreich und Adolf von Nassau (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
Standesherr (seit 3. Nov. 1866) ist Fürst Ludwig (geb. 1. Aug. 1812), preußischer Generalleutnant à la sulte der Armee und erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses. Vgl. Möller, Geschichte der vormaligen Grafschaft B. (Lingen 1879).
Bentheim
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
. B. ist außerdem Sitz der 1866 gegründeten Lehigh University, hat große Eisen- und Zinkhütten, Gießereien, Fabrikation von Weißblech und Messing und große Gerbereien und zählt (1880) 5193 Einw.
Bethlehemiten, 1) Benennung der Hussiten, nach
|