Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach preussen in afrika
hat nach 1 Millisekunden 386 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1019,
Sklaverei (gegenwärtige völkerrechtliche Beurteilung) |
Öffnen |
in einem bestimmten Meeresgebiet um Afrika herum. An Stelle Preußens trat 29. März 1879 das Deutsche Reich in jenen Vertrag ein, und der Reichstag erteilte 19. Mai 1879 hierzu die Genehmigung. Die Congoakte vom 26. Febr. 1885 erklärt aber im Art. 9 folgendes: "Da
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Punischer Apfelbis Punktierkunst |
Öffnen |
515
Punischer Apfel - Punktierkunst
zu bauen. Mit ihr siegte Konsul Gajus Duilius bei
Mylä. Nach einem zweiten großen Seesieg bei dem
Berge Ecnomus (265) übertrug Konsul M. Atilius
Regulus den Krieg in das karthag. Afrika selbst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
.
Die Hauptaufmerksamkeit der Regierung und des Volkes wendete sich den Kolonien zu, welche P. sich in dem Wettkampf der Nationen um den Besitz der Länder in Asien und Afrika zu sichern suchte. Ein Vertrag mit China vom 26. März 1887 erkannte P. den Besitz von Macao zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
und Afrika Könige genannt. In Europa führen jetzt den Königstitel die Beherrscher größerer, unabhängiger Monarchien. Im Mittelalter übte der deutsche Kaiser, später der Papst das Recht aus, Könige zu ernennen, wie denn namentlich die Herzöge von Böhmen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
Gelimer im September nach Belisars Landung in Afrika H. in Karthago töten.
Hilders, Marktflecken im Kreis Gersfeld des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Ulster und der Nebenlinie Fulda-Tann der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Negative Höhebis Negerhandel |
Öffnen |
und Culpa .
Negatorĭa , Negatorĭenklage ( Actio negatoria ),
Eigentumsfreiheitsklage , s. Eigentumsklage . Die modernen Gesetzgebungen (Preuß. Allg. Landr. I, 7, §§. 181,182;
I, 19, §§. 10, 14: Preuß. Allg. Gerichtsordn. I, 32, §§. 1
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hildebrandt |
Öffnen |
: Prinz Friedrich von Preußen, Prinzessin Albrecht von Preußen, Prinz Georg von Preußen, Staatsrat v. Shukowskij, Graf Anton von Stolberg-Wernigerode, Minister v. d. Heydt und Baron Wappers. H. gehört zu den ersten Bahnbrechern der realistischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Rheumatisches Fieberbis Ringschmierung |
Öffnen |
-
afrika, wo er sich durch erfolgreiche Spekulationen,
namentlich durch Vereinigung einer Anzahl von
Diamantengruben in der v6 Veer^ ^onsoIiäatLä
^Iin63 I^tci. (s. d.), ein großes Vermögen erwarb
und als Diamantenkönig bezeichnet wurde. Sehr
bald
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
wurde. Das einzige, was in dieser Zeit zwar nicht für das Deutsche Reich, aber doch für das Deutschtum zurückgewonnen wurde, war das Herzogtum Preußen, das 1660 durch den Großen Kurfürsten von Brandenburg von der poln. Hoheit befreit wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
Die folgende Übersicht zeigt Menge und Wert der Ein- und Ausfuhr seewärts, geordnet nach Ländern der Herkunft und Bestimmung der Waren:
Länder Einfuhr Menge in Tonnen Wert in 1000 M. Ausfuhr MengeinTonnen Wert in 1000 M.
Preußen 43420 8683 113182
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
und im Osten der Furaner. Das von ihnen einst zahlreich besiedelte Gebiet südlich von Bahr el-Home ist jetzt fast entvölkert. - Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (2 Bde., Lpz. 1874), und Junker, Reisen in Afrika, Bd. 3 (Wien 1891).
Kredulität
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
, Großfürst von Rußland, der zweite Sohn des 2. März 1855 verstorbenen Kaisers Nikolaus I. u. der Prinzessin Alexandra (Charlotte) von Preußen, geb. 21. Sept. 1827, entwickelte früh, durch eine robuste Gesundheit unterstützt, einen lebhaften und begabten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Maurenbis Maurepas |
Öffnen |
gemischte Bevölkerung der Städte des Atlasgebiets, besonders der Küste, über und wurde, als die Araber 711 von Afrika nach Spanien vordrangen, von den Spaniern auf diese selbst (los Moros) übertragen, während die echten, unverfälschten Nachkommen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
, Nilolsburg
Mlkuni (Hafen), Fukui (Bd. 17)
Nilkli. Veschneidung
Milandsche, Afrika 150.2
Milcheischimmel, 0iäium
Milchesser, Mlllllkanen
Milchextrakt, Milch 610,1
Milchfieber, Brüste 529,1
Milchhöhle, Bethlehem '
Milchling
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
Spitzberg, Erzgebirge 832,1 li?)
Spitzbergen, auch Nordpolexped. (Bd.
Spitze (milit.), Sicherheitsdienst
Spitzbaufen, Ernte 809,i
Spitzkop (Berg), Afrika 151,1
Spitzkopf, Brachykephalen
Spitzling, Wanzen
Spitzmehl, Mühlen 849,1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
eine sehr energische Kolonialpolitik. Die Nordküste von Afrika unterwarf es durch die Eroberung von Algerien (1830) und die Übernahme der Schutzherrschaft über Tunis seinem vorherrschenden Einfluß. An der Westküste dehnte es die alten Besitzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Regenwaldebis Regenwürmer |
Öffnen |
fällt in Gewittern. Ausnahmen, wie
über dem Gebiet des Amazonas und dem tropischen
Afrika, sowie Küstengebiete oft ziemlich weit nach
dem Innern hinein, sind stets durch deren günstige
Lage zu den Seewinden bedingt. Im tropischen
Südamerika
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
Königs von Preußen in Abessinicn"
(ebd. 1869), "Land und Volk in Afrika" (ebd. 1870),
"Von Tripolis nach Alcrandria" (2 Bde., ebd. 1871),
"Mein erster Aufenthalt in Marokko" (ebd. 1873).
"Quer durch Afrika" (2 Bde., Lpz. 1874-75), "Drei
Monate
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. Afrika km km km km km km km 51 Ägypten 1856 - - 443 1 056 1 500 1 500 1 547 52 Algier (1862) und Tunis (1872) 1862 - - - 517 1 379 2 085 3 105 53 Kapkolonie 1862 - - - 105 1 459 2 573 2 922 54 Natal 1876¹ - - - - 158 280 546 55 Südafrikanische Republik
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
Nekrolog im "Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen" 1882.
Göppingen, Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, 316 m ü. M., an der Fils und an der Linie Bretten-Friedrichshafen der Württembergischen Staatsbahn, ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Stadelmannbis Staub |
Öffnen |
er sich, zum königlichen Landesökonomierat ernannt, an den »Publikationen aus den preußischen Staatsarchiven« und veröffentlichte in denselben das verdienstliche Werk: »Preußens Könige in ihrer Thätigkeit für die Landeskultur Preußens« (Leipz. 1878-88
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
oder dem Bedachten ein anderer Gegenstand zugewendet sein, so spricht man
von Translation des Vermächtnisses (Übertragung). Nach Gemeinem Rechte ist sowohl die A. wie die Translation an
eine Form nicht gebunden. Das Preuß. Allg. Landr. 1, 12
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
. Religion bekennen, aus, ebenso das Preuß. Allg. Landr. II, 1, §§. 36, 939 Ehen mit solchen, welche nach den Grundsätzen ihrer Religion gehindert werden, sich den christl. Ehegesetzen zu unterwerfen. Für Preußen wurde das Ehehindernis durch das Gesetz vom 9
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Kapitulationbis Kapkolonie |
Öffnen |
diese von den gegenseitigen
Befehlshabern abgeschlossen wird. Die berühmtesten K. der neuern Kriegsgeschichte im Feldkriege sind die der Sachsen bei Pirna Okt. 1756, die des preuß.
Korps von Finck bei Maxen Nov. 1759, die der preuß. Armee unter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kosak Luganskijbis Kosciuszko |
Öffnen |
große Reisen in Asien und Afrika. 1881 wurde er auf Präsentation des alten und befestigten Grundbesitzes im Netzedistrikt in das preuß. Herrenhaus berufen, 1884 in den Reichstag gewählt, wo er sich der poln. Fraktion anschloß und bald einer ihrer Führer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
dort eine Sappho und ein besonders reizendes schlafendes Kind. Nach ihrer Rückkehr wurde sie zunächst mit zahlreichen Porträtstatuen vom Hof beauftragt, z. B.: die Prinzessin Alice, die Kronprinzessin von Preußen, Prinz von Wales, Prinz Alfred
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
. verfaulte sie buchstäblich, sodaß, als zum Schutz von Groß-Friedrichsburg 1708 doch noch Soldaten nach Afrika geschickt wurden, diese unter holländ. Flagge fahren mußten. Mit Unterzeichnung der Urkunde der Verzichtleistung auf allen Kolonialbesitz 13. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gymnasialseminarebis Habsburg |
Öffnen |
), in
Bayern (23. Juli 1891), dann in Sachsen und
Preußen (Dez. 1891) eine Änderung der Stunden-
zahl eingetreten: wenn von Turnen und Singen,
wie den wahlfreien Fächern abgefehen wird, ist man
in Preußen von 268 auf 252, in Sachsen von 270
bis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kirchhellenbis Kleinbahnen |
Öffnen |
und der K. (1. Hälfte, Freib. i. Br. 1894).
Kirchhellen , Gemeinde im Kreis Recklinghausen des preuß. Reg.-Bez. Münster, an der Linie Rheine-Oberhausen der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1895) 3342 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, kath
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
die thrakischen Gebirge weg) herwehend gedacht wurde und Europa wie Kleinasien reinen Himmel und Kälte, Afrika Wolken und Regen brachte. Als Gott verehrt und wegen seiner Wirkungen vielfach in Sage und Dichtung verflochten, war er der Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
bekrallt. 11 lebende Gattungen mit über 50 Arten, die gewöhnlich in 4 Unterfamilien gestellt werden; in Afrika, Ostindien und Südchina; fossil in Frankreich. Hierher unter andern: Lemur (Maki, s. d.), Stenops (Lori, s. d.), Arctocebus (Bärenmaki, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
Oase Tuat, von welcher er die erste Beschreibung und Karte lieferte. Über Ghadames kehrte er nach Tripolis und von da 1865 nach Deutschland zurück, doch nur, um sogleich wieder nach Afrika und zwar nach Mursuk zu gehen, wo er während
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwerinbis Scudder |
Öffnen |
).
Schwerin, 2) Kurt Christoph, Graf von, preuß. Generalfeldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das 3. pommersche Infanterieregiment Nr. 14 den Namen Infanterieregiment Graf S.
Schwerte, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, gehört seit 1887 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Karthaunebis Kartieren |
Öffnen |
Afrika gemacht. Der Platz der Stadt
war von Scipio mit einem Fluche belegt worden.
Der auf Antrag von Gajus Gracchus 122 v. Chr.
gefaßte Beschluß, eine röm. Kolonie unter dem Na-
men Iunonia daselbst anzulegeil, ward das Jahr
darauf wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Thanatologiebis Thaer (Albrecht) |
Öffnen |
Blättern und reichblühenden Dolden. Die bekannteste ist T. silphium Viv. im nördl. Afrika, vermutlich bei Griechen und Römern jenes als Gewürz und Heilmittel hochgeschätzte Kraut, das bei erstern Silphium cyrenaicum, bei letztern Laser hieß. Von T
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Utahseebis Uti possidetis |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der schiffbaren Pinnau, mit Pferdebahn nach Bahnhof Tornesch (4,5 km) der Linie Hamburg-Neumünster der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Altona), Steueramtes erster Klasse und Seemannsamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
bis Australien und das kontinentale Afrika bis Ägypten bewohnt. Sie sind nach den Krokodilen die größten mit Extremitäten versehenen Reptilien, da sie bis
2 m lang werden. Sie wohnen vorzugsweise am Ufer der Gewässer, können
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ultramontanismusbis Ülzen |
Öffnen |
der Kirgisen (s. d.)
Ulula lapponica, s. Bartkauz.
Ululīnae, Käuze, s. Eulen (Raubvögel).
Ulunda, Land in Afrika, s. Lunda.
Ulungu, Landschaft in Afrika, s. Urungu.
Ulva L., Algengattung aus der Gruppe der Chlorophyceen (s. d.) mit gegen 10 Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Lenzburgbis Leo (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
86
Lenzburg - Leo (byzant. Kaiser)
Reise durch Marokko, Sahara und Sudan" (Lpz. 1884; 2. Aufl. 1892), "Wanderungen in Afrika" (Wien 1895).
Lenzburg. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Aargau, hat 97,0 qkm und (1888) 17 384 E., darunter 549
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
in Baumhöhlen. Höchst eigentümlich ist die geogr. Verbreitung dieser Tiere; sie bewohnen das östl. Bengalen, Südchina, Malabar, Ceylon, Borneo, Java, das tropische östl. und wostl. Afrika, besonders aber Madagaskar und die Maskarenen. Sclater hat aus dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Afternbis Afzelius |
Öffnen |
198
Aftern - Afzelius
ihm nicht im Mietvertrage verboten ist, nach Gemeinem Recht, Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 1104, Code civil Art. 1717, Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 1098, Entwurf des Gesetzb. für das Deutsche Reich §. 493. Nach Preuß. Allg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0436,
Europa (Litteratur) |
Öffnen |
434
Europa (Litteratur)
führte, gelang es durch den Deutsch-Dänischen Krieg 1864 den vereinten Streitkräften Österreichs und Preußens, die Herzogtümer Lauenburg, Holstein und Schleswig von Dänemark zu trennen und damit dessen Staatskraft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wismutlegierungenbis Wissmann |
Öffnen |
Wismutnitrat (s. d.).
Wispel oder Winspel , ein im nördl. Deutschland bis Ende 1871 gesetzliches Getreidemaß.
In Preußen hatte der W. gesetzlich 24 Scheffel = 13, 191 hl, im größern Handel aber gewöhnlich 25 und bei
Hafer 26 Scheffel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
, kath. Waisenhaus, ehemaliges Ursu-
linerinnenkloster (1221) und wird als Wallfahrtsort
besucht.
Liebert, Eduard, Gouverneur von Deutsch-Ost-
afrika, geb. 16. April 1850 zu Rendsburg, trat in
den preuß. Militärdienst, nahm an den Feldzügen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
, Ortschaft im Kreis Mülheim a.d.Ruhr des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an den Linien Düsseldorf-S.-Essen und S.-Hochfeld
(7, 1 km) der Preuß. Staatsbahnen, mit Straßenbahnen nach Du isburg (6 km) und Broich (1, 6 km), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
331
Lucena - Luchsfelle
Republik und suchte die Hauptthätigkeit Preußens auf die poln. Verhältnisse zu richten. Die österr. Regierung, verstimmt über die Annäherung L.s an Bonaparte (1797), forderte die Abberufung des Marquis vom Wiener Hofe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Reichsämterbis Reichsbehörden |
Öffnen |
über die Welt sein sollte. Schon auf einer Münze des Kaisers Augustus finden sich drei Kugeln vor, wovon die eine die Buchstaben EVR. (Europa), die andre ASI. (Asien) und die dritte AFR. (Afrika) enthält, also die Namen der damals bekannten Erdteile
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Holtenaubis Holzbearbeitung |
Öffnen |
438
Holtenau - Holzbearbeitung
"Holtenau, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Landkreis Kiel, an der Mündung des Eiderkanals wie des im Bau begriffenen Nordostseekcmals in die Kieler Bucht, hat (i«^5) 71 Einw.
Hölty, 2) Hermann
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Preußen 746
- (Volkszählung):
Berlin 100
Brandenburg 120
Hannover 431
Hessen-Nassau 440
Hohenzollern 451
Ostpreußen 703
Pommern 743
Posen 745
Rheinprovinz 763
Sachsen 797
Schlesien 812
Schleswig-Holstein 813
Westfalen 980
Westpreußen 981
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0389,
Baptisten |
Öffnen |
, daß der Mittelpunkt dieses Neubaptismus nicht die Taufe, sondern der pietistisch-independentistische Kirchenbegriff ist. In der Lehre, abgesehen von Kirche und Taufe, sind sie orthodox. In den Reaktionsjahren wurden die B. namentlich in Mecklenburg, Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Konfitürenbis Kongo (Strom) |
Öffnen |
, Zusammentreffen, Streit.
Konfliktsperiode , in Preußen die Zeit von 1862 bis 1866, in der Bismarck, als das Abgeordnetenhaus die zur
Militärorganisation notwendigen Mittel verweigerte, die Regierung ohne gesetzlich festgestelltes Budget
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
97
Deutsches Volk
die Kriege gegen die heidn. Preußen ziemlich entvölkert. Der Orden rief aus allen deutschen Gauen, namentlich aber aus Niedersachsen und Niederfranken, Bauern und Bürger ins Land, die es kaum 50 Jahre nach der Eroberung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
) und "Die Lepidopteren
der Schweiz" (Lpz. 1880).
Frey, Johann Jakob, Landschaftsmaler, geb.
1813 in Basel, lebte meist in Italien, wo er auch
seine künstlerische Ausbildung empfing. 1842 be-
gleitete er Professor Lepsius auf der von der preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
.
I , Fig. 1), die in Südeuropa und Afrika vorkommende
langflügelige Fledermaus ( Miniopteris Schreibersii
Keys. u. Blas. , s. Tafel II , Fig. 2)
sowie die frühfliegende Fledermaus ( Vesperugo noctula
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Konsortenbis Konstans |
Öffnen |
durch Eröffnung einer Subskription unmittelbar an das Publikum wenden. Der preuß. Staat und das Deutsche Reich befolgen das letztere Verfahren für die Begebung ihrer Anleihen seit Febr. 1891. Die das früher sog. Preußenkonsortium bildende Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Schattenvögelbis Schaube |
Öffnen |
ist drei bis sünf. Die Heimat
ist das südl. und innere Afrika.
Schatulle (vom mittellat. Lcatola), eigentlich
Schachtel, Schatzkästchen, bedeutet das Privatver-
mögen des Landesherrn im Gegensatz sowohl zu
dem Staatsvermögen (Fiskus) als auch zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Lébenybis Legierungen |
Öffnen |
-
strahlen, sterg.
* Lebrun, Theodor, starb 9. April 1895 in Hirfch-
Lechenich, Marktflecken im Kreis Euskirchen des
preuß. Reg.-Bez. Köln, am Notbach, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Bonn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) |
Öffnen |
172
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika).
Verbreitung des Christentums. Mehr Erfolg hatten die militärischen Operationen des Chedive im Sudân. Dar Fur wurde erobert, aufgenommen und erforscht (Pfund, Purdy, Colston, Gordon, Prout
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Aus Afrika 987
Aus Amerika 1135898
Brit.-Nordamerika 1028791
Westindien 69775
Mexiko 26881
Zentralamerika 1376
Südamerika 9075
Aus Australien 15306
Aus nicht angegebenen Ländern 246351
Totalsumme: 12979620
Britisch-Nordamerika bezieht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
. 1885); "Brandenburg-Preußen an der Westküste von Afrika 1681-1721. Verfaßt vom Großen Generalstab" (Berl. 1885).
Guinea, portug. Provinz an der westafrikanischen Küste, deren Grenzen nach einem am 15. Mai 1886 mit Frankreich abgeschlossenen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Habsheimbis Häckel |
Öffnen |
, auch in den Apotheken bis gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts nicht selten vorkamen und in Afrika noch jetzt als Gewürz und Arzneimittel im Gebrauch sind. H. aromatica Dec. ist ein Baum in den Wäldern Guayanas und auf den Antillen, dessen Samen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Mandementbis Mandinka |
Öffnen |
(franz., spr. mangd'māng), Verfügung, Verordnung, besonders bischöfliche.
Manderscheid, Marktflecken und Höhenkurort im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Wittlich, in der Eifel, 370 m ü. M., hat eine Schloß- und eine Klosterruine, eine Oberförsterei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Monsunebis Montabaur |
Öffnen |
Luftmassen nach Afrika hinübergeführt, und selbst in den Ländern mit veränderlichen Winden, wie Italien, Südfrankreich und Spanien, kennt man diese vorwaltenden nördlichen Luftströmungen. Diese herrschende Bewegung der Luft vermittelt eine erheblich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0704,
Reisen (Entdeckungs-, wissenschaftliche Forschungsreisen) |
Öffnen |
für die Ozeanforschung ausgerüstet, so bewilligte Preußen die erforderlichen Mittel für Expeditionen nach Ägypten unter Brugsch und Lepsius, nach Ostasien und Persien, so konnte Heuglin nach Ostafrika gehen, und verschiedene Fahrten in die Nordpolargegenden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Storchbis Storchschnabel |
Öffnen |
und die Kanaren, ist aber höchst selten in England, in fast ganz Griechenland seit dem Unabhängigkeitskrieg ausgerottet; häufig findet er sich in Norddeutschland und Westfalen; im Gebirge ist er unbekannt. Im Winter durchschweift er ganz Afrika und Indien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
, Fluß, s. Var.
Varus, 1) Publius Attius, Anhänger des Pompejus, wurde beim Ausbruch des Bürgerkriegs 49 v. Chr. durch die Cäsarianer aus Picenum vertrieben, entfloh nach Afrika, bemächtigte sich dort des Oberbefehls in der Provinz und befehligte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Wiedbis Wiedemann |
Öffnen |
Nassau und das Großherzogtum Berg, später an Preußen. Sein Bruder, Prinz Maximilian Alexander Philipp, war der berühmte Reisende (s. den folg. Artikel). Nach dem Tode des Fürsten (24. April 1836) folgte sein Neffe Wilhelm Hermann Karl, geb. 22. Mai
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
1935 2312 2850
Kapkolonie 2487 2795 2858
Natal 172 313 350
Südafrikanische Republik - - 81
Mauritius, Réunion, Senegalgebiet 270 591 670
Afrika: 6364 7511 8309
Neuseeland 2527 2912 3007
Victoria 2676 2820 3487
Neu-Südwales 2715 3113 3643
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
815655931 16103304 -
nach Volkszählungen 328989264 7853304 -
durch Schätzungen 486666667 8250000 -
III. Afrika 27108743 1154215 -
nach Volkszählungen 10358743 179215 -
durch Schätzungen 16750000 975000 -
IV. Amerika 102005593 1163260 -
nach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
, das Hauptzugeständnis Englands für die erheblichen Vorteile, die es in Afrika gewann. Die Denkschrift der deutschen Reichsregierung über das Abkommen sagte daher auch: »Die kaiserliche Regierung dürfte der Überzeugung leben, daß ein Ersatz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Schneeguirlandenbis Schork |
Öffnen |
als Naturforscher begleitet hat, unter dem Titel: »Story of the rear column of Emin Pasha relief expedition« (in deutscher Ausgabe: »Forschungen und Erlebnisse im dunkelsten Afrika«, Hamb. 1891) hinzugekommen, woraus hervorgeht, daß die Darstellung von E
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
qkm) im Kreis Jork des preuß. Reg.-Bez. Stade an der Elbe, zwischen Buxtehude und Stade, durchströmt von der schiffbaren Este und der Lühe, wurde im 12. Jahrh. von Niederländern urbar gemacht, und bildet gegenwärtig das Amt Jork. Seine Bewohner
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
482
Basuiboku – Batak
förmiges Aussehen des Farbstoffs bewirkt und den Glanz der Seide erhöht.
Basuiboku , s. Asebu .
Basundi , Negerstamm in Afrika, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
). Nach Europa zurückgekehrt, machte B. als Generalstabsoffizier im türk. Reiterkorps des Generals Beatson den Schluß des Krimfeldzugs von
1855 mit und unternahm dann in Begleitung Spekes eine neue Entdeckungsreise nach dem östl. Afrika, auf der er 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
989
Casseler Blau - Cassia
1868 Prediger an der Christuskirche war. 1866–67 war er Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, wo er sich der konservativen Fraktion anschloß. Er starb 23. Dez. 1892 in Friedenau-Berlin. Von seinen zahlreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
über den Entwurf eines
Volksschulgesetzes in Preußen" (Vresl. 1892) und
"Moltke als Erzieher" (ebd. 1892).
Sein Vater Friedrich D., geb. 18. April 1811
zu Berlin, war seit 1829 Mitglied des Königstä'dn-
schen Theaters daselbst, ging 1831 nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
im Kriege verdient gemacht
haben, ein rotemailliertes Kreuz als Orden verliehen (in Preußen der Luisenorden). – über die Einfügung des R. K. in die Heeresorganisation, die Gliederung
und Ausgaben der Vereine s. Freiwillige Krankenpflege
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
), eine zur Ordnung der Singvögel gehörige,
gegen 250 Arten zählende, die ganze Erde mit Ausnahme von Südamerika, Westindien und Neuseeland bewohnende, am
stärksten in Afrika entwickelte Familie, deren Angehörige sich von Insekten, die größern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Angermundbis Anhalt |
Öffnen |
im "Hand-
wörterbuch der Staatswissenschaften", Supplement-
band 1 (Jena 1895); Artikel Höferecht im "Öster-
reich. Staatswörterbuch", Bd. ^ (Wien 1896).
Angermund, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und
Landkreis Düsseldorf, an der Anger, hat (1895
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hamburg |
Öffnen |
527
Hamburg
Einfuhr
Ausfuhr
Länder
Menge in
Wert in
Menge in Wert in
Tonnen
1000 M.
Tonnen
1000 M.
Preußen......
72 326
14 835
132 856
51478
Bremen......
54 501
20 098
99 837
43 500
übrige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Laistnerbis Landfrage |
Öffnen |
^" (ebd. 1891) u. a. !
Lamsdorf, Lammsdorf, Dorf im Kreis
Falkenberg des preuß. Reg.-Bez. Oppelu, an der
Nebenlinie Neisse-Oppeln der Preuh. Staatsbahnen,
hat (1895) 282 E., kath. Kirche und einen Schieß-
platz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Eisenbahnen |
Öffnen |
auf; in Afrika der Oranje-Freistaat mit 43, 3 km; in Australien steht Westaustralien mit 180, 0 km obenan. Das Verhältnis der E. zur Bevölkerungszahl stellt sich bei großen, dünnbevölkerten Ländern günstiger als bei dichtbevölkerten Staaten und bietet daher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
160
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn).
vinzen Preußens, die baltischen Herzogtümer, große Teile von Polen und Südrußland, ebenso weite Striche Ungarns und Siebenbürgens durch deutsche Auswanderer kolonisiert. Eine eigentliche A
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) |
Öffnen |
. Jan. 1784, gelangte 9. Dez. 1806 zur Regierung. Weil er bei Auerstädt an der Seite des Königs von Preußen gekämpft und sodann einige Trümmer des preußischen Heers nach Königsberg geführt hatte, ward sein Land von Napoleon I. in Besitz genommen; doch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
138
Ferdinand (Portugal, Preußen).
Grund zu der berühmten Ambraser Sammlung legte. Nach dem Tode der Philippine (1580) seit 1582 zum zweitenmal mit Anna Katharina, einer Tochter des Herzogs Wilhelm von Mantua, vermählt, starb er 24. Jan. 1595. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
zu gute. Dennoch war das Land von seiner frühern Blüte unter der Ordensherrschaft gänzlich herabgekommen, als es 1772 durch die erste polnische Teilung an Preußen fiel; nur Danzig und Thorn blieben damals polnisch, wurden zwar 1793 auch preußisch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Zöpflbis Zorndorf |
Öffnen |
, der mit Reliefs geschmückte Fries in der griechischen Architektur ionischen Stils.
Zoppe, s. Wasserhuhn.
Zoppot, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Danzig, Kreis Neustadt, in schöner Lage an der Ostsee, Knotenpunkt der Linien Stargard-Z. und Z
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
. Truppen im Nov. 1846 bei Marcella, unterlag aber 22. Dez. gegen Saldanha bei Torres-Vedras und wurde durch ein Kriegsgericht zur Deportation nach Afrika verurteilt. Die Amnestie vom Mai 1847 öffnete ihm die Rückkehr nach Portugal. Ende 1848 beteiligte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Brautentebis Bravo-Murillo |
Öffnen |
die B. wenigstens in manchen Beziehungen den ehelichen Kindern gleich. Ihm folgen, aber mit mannigfachen Abweichungen, die Rechte von Anhalt, Altenburg, Weimar und Reuß jüngere Linie. In Preußen hat die geschwängerte Braut nach dem Gesetz vom 24
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
Angelegenheiten übernahm, lud damit deu
Unwillen der öffentlichen Meinuug auf sich. (S. Har-
denberg, S. 8l1a.) Während die Besitznahme Han-
novers Preußen mit England entzweite, dem sich
Frankreich näherte, verwickelten sich die Verhältnisse
Preußens zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Idrîsbis Idylle |
Öffnen |
. ist unbekannt.
Idrisiden (auch Edrisiden), arab. Dynastie,
die im westl. Nordafrika 791-926 herrschte. Sie
führt ihren Ursprung auf Idris, einen Abkömm-
ling des 'Ali zurück, welcher 784 vor der Verfolgung
der 'Abbäsiden nach dem nordwestl. Afrika ftoh
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Kroatische Sprachebis Krokodile |
Öffnen |
-Kroatischen zum
Slowenischen.
Kroatisch-Slawonisches Grenzgebiet , s. Militärgrenze .
Kröben , Stadt im Kreis Gostyn des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Nebenlinie Lissa-Ostrowo der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 1847 E., darunter 91
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
von tzardenberg, der bisherigen Reichsgräsin von
Pappenheim, von der er 1826 ehelich geschieden
wurde, ohne sich jedoch von ihr zu trennen. Zur
Entschädigung für aufgegebene Vorrechte wurde er
1822 von dem König von Preußen in den Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Schilkabis Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
, wandert weit nach Afrika und erscheint im März wieder. Er brütet nur in Sumpfgegenden.
Schilka, Teil des Amur, 490 km lang, s. Amur und Argun.
Schill, Fisch, s. Sander.
Schill, Ferdinand von, preuß. Offizier, geb. 6. Jan. 1776 zu Wilmsdorf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Similidiamantenbis Simon |
Öffnen |
, Vorort von Wien, seit 1890 dessen
XI. Bezirk (28085 E.). Auf der Heide nächst S. stebt
das sog. Neugebäude, vom Kaiser Rudolf II. als
kaiserl. Landsitz erbaut, jetzt Militärmagazin.
Simmern. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Ko-
blenz, hat 570,75
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
) Madenhacker (Buphaga), afrik. Vögel, die dem Vieh gern das Ungeziefer, auch unter der Haut befindliche Flegenlarven ablesen. 4) Glanzstare (Lamprotornis), etwa 40 Arten in Afrika, die sich durch prächtig metallisch glänzendes Gefieder auszeichnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Elsenbis Endeavor-Vereine |
Öffnen |
des preuß.
Reg.-Bez. Düsseldorf, hat (1895) 3534 E., Post, Tele-
graph, kath. Kirche, Bürgermeisterei; Baumwoll-
spinnerci und -Weberei, Zuckerfabrik, Eisengießerei
mit Werkzcugmaschinenfabrit, Walzenmühle und
Ziegeleien.
Glfenborn, Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
von, preuß. General, geb.
26. Dez. 1793 zu Berlin, studierte auf dem Friedrich-
Wilhelms-Institut zu Berlin Medizin, machte als
Militärarzt im 1. Garderegiment die Freiheitskriege
1813 und 1814 mit, wurde 1815 Offizier und nahm
als Sekondelieutenant
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
988
Turbinenpropeller - Uganda
Turbinenpropeller, s. Kettenschleppschiffahrt.
Türnich, Dorf im Kreis Bergheim des preuß.
Reg.-Vez. Köln, an der Erst, Hai (1895) 3122 E.,
Bürgermeisterei, Schloß; Vcrblendstcin-, Thon-
röhren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Krieg der weißen und der roten Rosebis Kriegervereine |
Öffnen |
der Deutschen Schutztruppe in Afrika als Auszeichnung für besondere kriegerische Leistungen. Die K. wird in zwei Klassen als silberne Medaille von verschiedener Größe verliehen und am schwarzweißen Bande getragen. Die zweite Klasse für Unteroffiziere
|