Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sachs, richard
hat nach 0 Millisekunden 148 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Montrichard'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0795,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.) |
Öffnen |
Compiègne gefangen genommen und 30. Mai 1431 zu Rouen verbrannt, und Bedford ließ den jungen Heinrich VI. im Dezember zu Paris krönen; aber die englische Sache stand darum nicht besser, und namentlich, nachdem es 1435 zu einer Versöhnung zwischen Karl VII
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
., Post,
Fernsprechverbindung und kath. Kirche.
Wagenfeld , Gemeinde im Kreis Diepholz des preuß. Reg.-Bez. Hannover, hat (1895) 3151 E., Post, Telegraph, evang. Kirche;
Cigarrenfabrikation und Leinenweberei.
* Wagner , Richard
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Richard I. (König von England)bis Richard II. (König von England) |
Öffnen |
845 Richard I. (König von England) – Richard II. (König von England)
kehrte aber schon im folgenden Mai nach Befreiung vieler Kreuzfahrer und Erbauung der Burg von Askalon über Sicilien, wo er Friedrich II. vergeblich mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rosenkreuzerbis Rosenkrieg |
Öffnen |
der Lancaster, Beaufort (s. d.), der Herzog von Somerset und der
Herzog Richard von York (s. d.). Die Geburt eines Prinzen von Wales (1453) endete den Hader nicht, bei
zeitweiliger Geisteskrankheit des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
42
Blonden - Blücher.
Liebling des Königs Richard Löwenherz, den er aus seinen Kriegszügen begleitete. Als sein Herr auf der Heimkehr aus Palästina vom Herzog Leopold von Österreich in Wien gefangen genommen und auf der Feste Dürrenstein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wellenbrecherbis Wellesleyinseln |
Öffnen |
. nach Irland auswanderten. Richard Colley wurde 1728 von seinem Vetter Garrett Wesley oder W. zum Erben eingesetzt unter der Bedingung, daß er seinen Namen und sein Wappen annehme. 1746 von Georg II. zum irischen Peer mit dem Titel Baron Mornington
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
genommen hatten. Die Ruhe wurde im 9. Jahrh. unterbrochen durch das Eindringen der Magyaren in Ungarn, deren Zügen nach Westen hin die sächs. Könige im 10. Jahrh. ein Ziel setzten. Im 8. und 9. Jahrh. drängten dann die Normannen (s. d.) auf das Fränkische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
eifrig an dem Bruderstreit zwischen Heinrich und Richard, den Söhnen Heinrichs II. von England. Als der Frieden geschlossen war, reizte er unaufhörlich durch Lied und That den jungen Heinrich zu neuem Kriege wider Bruder und Vater. Nach dem Tode
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
Heinrichs II. gegen ihren Vater 1173 nicht teilgenommen zu haben scheint. Später stand er auf seiten des jungen Heinrich gegen seinen Bruder Richard; auch hetzte er nach dem Frieden diesen aufs neue gegen Bruder und Vater. Als der junge Heinrich 1183
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Cromwell |
Öffnen |
- und Freundschaftsverträge geschlossen; die Sache der vom Herzog von Savoyen verfolgten protestantischen Waldenser erhielt von C. kräftigste Unterstützung; ein in Gemeinschaft mit Frankreich unternommener Krieg gegen Spanien führte zu neuen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
); Derselbe, Histoire municipale de G. (das. 1843-46, 2 Bde.).
Grenville (spr. grénnwill), engl. Adelsgeschlecht, das seit Wilhelm dem Eroberer in der Grafschaft Buckingham ansässig war, aber erst durch die Heirat Richard Grenvilles
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0312,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.) |
Öffnen |
, während Richard Löwenherz sich auf der Heimreise von seinem Kreuzzug befand, auf dem er deutsche Fürsten und vornehmlich den Herzog von Österreich schwer beleidigt hatte. Da geschah es, daß König Richard dem mit H. eng verbündeten Herzog Leopold bei Wien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Volkmanniebis Volksbücher |
Öffnen |
, Op. 44, und B dur, Op. 53), sechs Streichquartette (Op. 9, 14, 34, 35, 37, 43), Klaviertrios (F dur, Op. 3, und B moll, Op. 5), seine Musik zu Shakespeares »Richard III.« (Op. 68), vor allem seine drei Serenaden für Streichorchester (C dur, Op. 62; F
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
421
Voß (Richard) – Votum
Er verdarb sich ein reiches Talent durch unglaubliche Schnellfertigkeit und zeigt sich namentlich in seinen flüchtigen und zum Teil mit sehr unerfreulichen Mitteln arbeitenden Romanen (am besten «Die Schildbürger», Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kribbebis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
728
Kribbe – Kriebelkrankheit
Die Hauptheere der Engländer und Franzosen unter den Königen Richard Löwenherz und Philipp Ⅱ. August, die sich schon vor Kaiser Friedrich zu einer Kreuzfahrt verpflichtet hatten, zusammen ebenfalls über 100000
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
Selbstporträt (im Louvre).
Ansdell (spr. änns-) , Richard , engl. Tier- und Genremaler, geb. 1815 zu Liverpool widmete sich anfangs einem geschäftlichen Beruf, bis er seinem Talent folgte und mit 21 Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
733
Bentinckscher Erbfolgestreit - Bentley (Richard)
herrn zurückgegeben wurden. Als jedoch der älteste Sohn auf die Nachfolge in allen väterlichen Gütern verzichtete, sich nach Missouri in den Vereinigten Staaten begab und siech daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
und angrenzende Länder:
"Königs K." (Guben 1873 fg.); für Sachsen: R. Fritz-
sches "Fahrpläne sämtlicher sächs. Eisenbahnen"
(Cbemnitz 1876 fg.); für Süddeutschland: "Quen-
tins Süddeutsches Fahrplanbuch" (Franks, a. M.);
für Österreich-Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Detachierenbis Deterioration |
Öffnen |
eines größeren Ganzen, die genauern Umstände einer Sache, daher man mit dem Ausdrucke: ins D. gehen oder detaillieren die eingehende Erörterung von Einzelheiten bezeichnet. Dem Detailhandel, dem Handel im kleinen, ist in der Kaufmannssprache der Handel en gros
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
980
Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von) - Biel
Nationalversammlung, wo er den sächs. Wahlbezirk Zwickau vertrat, gehörte B. zuerst dem linken Centrum (Württemberger Hof), nach dem Septemberaufstande in Frankfurt dem rechten (Augsburger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
, Meisterlieder der Kolmarer Handschrift (in der «Bibliothek des Litterarischen Vereins zu Stuttgart», Stuttg. 1862); die Meisterlieder des Hans Sachs gab Goedeke im 1. Bande der «Dichtungen des Hans Sachs» (Lpz. 1870; 2. Aufl. 1883) heraus. Richard Wagner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
, Marktflecken in der
Amtshauptmannschaft Schwarzenberg der sächs.
Kreishauptmannschaft Zwickau, aus dem Thal der
Zwickauer Mulde aufsteigend, an der Nebenlinie
Wilkau-Wilzschhaus der Eächs. Staatsbahnen, hat
(1890) 6227 E., darunter 75 Katholiken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Gemeingebrauchbis Genée (Ottilie) |
Öffnen |
von Personen (den Angehörigen des Staates,
der Gemeinde, der Kirche, event, auch Fremden)
im öffentlichen Interesse zusteht. Die Sachen, die
dieser freien Benutzung des Publikums unterworfen
sind, heißen öffentliche Sachen. Dahin zählen
die öffentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
81
Lenca – Lenk
Pinakothek in München), den Kaiser Wilhelm Ⅰ. und den Kaiser von Österreich, den Fürsten Bismarck (Hamburg, Berlin, Breslau, München, Leipzig [2]), Moltke, den General Bocco, Richard Wagner, Franz Lachner, Gladstone, Fürst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
Lebenspraxis aus.
Boyle (spr. beul), Stadt in der irischen Grafschaft Roscommon, nahe beim Lough Key, in ungemein fruchtbarer Gegend, hat (1881) 2994 Einw.
Boyle (spr. beul), 1) Roger, engl. Staatsmann, Sohn von Richard B., dem "großen Grafen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
der Hinrichtung nur durch den Sturz Robespierres gerettet. Napoleon I. ernannte ihn 1806 zum Advokaten beim Staatsrat. 1814 von Ludwig XVIII. geadelt, führte C. während der Hundert Tage die Sache des Generals Bonnaire, über die er 1816 einen "Expose
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Hauses aus; die Güter desselben und den Namen Percy nahm der Gemahl seiner Tochter, Joscelin de Louvaine, ein jüngerer Sohn Gottfrieds I. von Brabant, an. Dessen Sohn Richard de Percy war einer der 25 Barone, welche zu Hütern der durch die Magna
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0805,
Richard (England, Normandie) |
Öffnen |
805
Richard (England, Normandie).
kam. Bald darauf, 6. April, starb R. an den Folgen einer Wunde in der Schulter, die er in einer Fehde mit dem Vicomte Guidomar von Limoges vor dessen Schloß 26. März erhalten hatte. Sein Bruder Johann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
.
Rötha, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, an der Pleiße, 2 km südöstlich von der Bahnstation Böhlen (Leipzig-Hof), hat 2 Kirchen, ein Rittergut mit Schloß und Baumzucht, Rauchwarenzurichterei und (1885) 2216
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
Wilhelm III., König der Niederlande (23. Nov. 1890)
Windthorst, Ludwig, Abgeordneter (14. März 1891)
Wredow, August, Bildhauer (21. Jan. 1891)
Zöpffel, Richard, Theolog (7. Jan. 1891)
Während des Druckes (bis Anfang Mai 1891) verstorbene
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. Bischofs ("Konr. von Bolanden). 3ieue Hiob, der - Leopold von Sacher-Masoch.
Neue Horizonte - Martin Cohn ("August Mels).
Neue Kreuzritter, der - Luise Schücking.
Neue Medea, die - Philipp Joseph von Rehfues.
Neuen Römer, die - Richard Voß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
388
Dohnen - Dohrn (Anton)
Oberlausitz, einer der bedeutendsten Staatsmänner
seiner Zeit. Sein Sohn, Karl Hannibal I. von
D., ein gleich eifriger Katholik wie sein Vater, ver-
focht mit Eifer die Sache Kaiser Ferdinands II.,
wurde dafür
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
die Stelle des bis dahin gebräuch-
lichen sächs. Ealdorman (s. Alderman) und behaup-
tete sich auch unter den Normannen, ohne durch das
franz. Comtc verdrängt zu werden. Vis in die Mitte
des 14. Jahrh, war 1^. die höchste Stufe des engl.
Adels
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0427,
Großbritannien und Irland (Geschichte 55 v. Chr. bis 1070 n. Chr.) |
Öffnen |
.
Eduard V. 1483.
Richard III. 1483-1485.
^[Leerzeile]
Das Haus Tudor 1455-1603:
Heinrich VII. 1485-1509.
Heinrich VIII. 1509-1547.
Eduard VI. 1547-1553.
Maria I. 1553-1558.
Elisabeth 1553-1603.
^[Leerzeile]
Das Haus Stuart 1603-1714:
Jakob
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
592
Guyon (Richard) - Guzman Blanco
Gex am Gensersee, unl die Leitung eines Hauses
jnr neubekehrte Katholikinnen zu übernehmen, dann
zu den Ursnlinerinnen nach Thonon und 1685
nach Vercelli; 1686 kehrte sie mit Lacombe nach
Paris zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
von Sach-
sen, gefangen und wählten sich wieder Reichsver-
weser. (S. Schweden.) In dem folgenden Kriege
mit Schweden kämpfte der König auch gegen Lübeck
mit Erfolg. 1512 kam es zum Frieden, aber I.
starb schon Febr. 1513. Seine Anfprüche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kaufmann (Richard von)bis Kaufmännische Vereine |
Öffnen |
251
Kaufmann (Richard von) – Kaufmännische Vereine
4. Febr. 1861. Er konstruierte das Quartettorchestrion (Klavier, Fagott, Klarinette und Oboe).
Kaufmann, Richard von, Nationalökonom, geb. 29. März 1850 zu Köln, studierte in Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Lambert (John)bis Lambruschini |
Öffnen |
Cromwell 1657 die
Krone anbot, erhob er den schärfsten Widerspruch.
Unter Richard Cromwell, der sich nicht gleich seinem
Vater auf das Heer, sondern auf die bürgerliche
Macht des Parlaments stützte, war L. der Wort-
führer der darüber empörten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
), machte Univer-
sitäts- und Musikstudien in Graz, Prag, Leipzig und
Wien, begab sich dann für einige Zeit nach Bay-
reuth zu Richard Wagner und nach Müncken, wo er,
beiIos. Rheinberqer noch tontrapuuktistische Studien
treibend
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wilson (Horace Hayman)bis Wilton |
Öffnen |
fand. Als Herausgeber von «Blackwood’s Magazine» spielte er eine nicht unwichtige polit. Rolle, indem er die Sache der Tories mit Geist und Scharfsinn, aber großer Einseitigkeit verfocht. Doch wußte er durch Witz und Jovialität (namentlich in «Noctes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
königlichen sächs. Baurat und 1876 zum Direktor der Leipziger Baugewerkschule ernannt. 1881 folgte er nach Nicolais Tode dem Rufe als Professor der Baukunst an der Kunstakademie zu Dresden, wo er 11. April 1894 starb. Er hat ferner erbaut: die Peterskirche zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
(s. d.) siegten 1460 die Truppen der Königin, Richard York fiel, aber sein Sohn Eduard (s. Eduard IV.) eroberte sich bei Towton (1461) die Krone. Heinrich und M. flohen nach Schottland. Dann warb die Königin für ihre Sache in Frankreich, aber
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
von Spanien (25. Nov. 1885)
Ansdell, Richard, engl. Tiermaler (April 1885)
Arthur, Chester Allan, Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika (18. Nov. 1886)
Assolant, Alfred, franz. Schriftsteller (Mai 1886)
Avellaneda, Nicolas, Präsident
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Champignybis Championship |
Öffnen |
Stehen. Am 2. Dez., als die 23. sächs. Division und 21. Brigade zur Verstärkung eingetroffen waren, wurde C. wiedergenommen und während des blutigen Kampftages festgehalten. Die Franzosen gingen auf Paris zurück mit einem Verlust von 10-12000 Mann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0729,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erst der hart-köpfigkvit Richard Wagners, um eine so einfache Sache gegen die ausschließliche Gewohnheit der bisherigen Bühnen durchzuführen. Fast überall ist die Bewegung des Vorhangs von unten nach oben und zurück von oben nach unten; also zuerst
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare (Lebensschicksale) |
Öffnen |
Zwillinge geboren wurden, noch dort verweilte.
In den Stratforder Aufenthalt aber würde noch die ebensoviel erwähnte wie wenig beglaubigte Wilddiebstahlsgeschichte und der Vorfall mit Sir Thomas Lucy zu setzen sein. Die Sache wird zuerst von dem oben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Friesen (Friedrich)bis Friesische Inseln |
Öffnen |
. Erinnerungen eines alten Freundes aus den J. 1825-42" (2 Bde., ebd. 1871). Auch schrieb er: "Julius Heinrich Graf von F. Ein Lebensbild aus dem Ende des 17. Jahrh." (Lpz. 1870).
Friesen, Richard, Freiherr von, königlich sächs. Staatsminister, der ältern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
einer Zeit, wo ein Teil der Hess. Äitter-
schaft im Bunde mit Franz von Sickingen die fürstl.
Gewalt erschütterte. So war die erste Waffenthat
P.s im Verein mit dem Erzbifchof Richard Greiffen-
klau von Trier und Ludwig V. von der Pfalz gegen
Sickingen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
Organ, eine edle und charakteristische Haltung und ein natürliches, fein abgerundetes Spiel. Hauptrollen von ihm waren: Hamlet, Egmont, Uriel, Tell, Posa, Bolz, Fiesco, Richard II. etc. Früher wirkte D. auch in der Oper mit, wozu ihn eine sympathische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Duncombebis Dundas |
Öffnen |
Sache. Auch saß er als Vertreter des fünften Berliner Wahlkreises im konstituierenden und ordentlichen norddeutschen, später im deutschen Reichstag. Neben seiner politischen Thätigkeit zeigte D. eine unermüdliche Sorge für die materielle und geistige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
Nordamerikas auftrat. Er suchte namentlich durch die Presse die öffentliche Meinung für die amerikanische Sache zu gewinnen, die er als Sache der Freiheit und Zivilisation der Menschheit darstellte. Nach langen Mühen errang denn auch endlich seine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Lambertbis Lambert von Hersfeld |
Öffnen |
nieder und zog sich nach seinem Landgut Wimbledonhouse zurück. Nach Cromwells Tode trat er wieder hervor, führte die Sache der Armee gegen den Sohn des Protektors, Richard Cromwell, und wurde vom Rumpfparlament zum zweiten Befehlshaber des Heers
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
"Briefwechsel zwischen Lessing und seiner Frau" (Leipz. 1870, 2. Aufl. 1885) und "M. Hauptmanns Briefe an F. Hauser" (das. 1871, 2 Bde.) heraus und schrieb die Novelle "Der blaue Schleier" (1880).
2) Richard, Archäolog, Bruder des vorigen, geb. 5
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Weißer Hirschbis Weißfisch |
Öffnen |
Behandlung. Dasselbe gilt in einzelnen Fällen von dem Gebrauch der Fluß- und Seebäder und der äußern wie innern Anwendung gewisser Mineralwässer.
Weißer Hirsch, Dorf und klimatischer Luftkurort in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Schmid.
Cordelia - Aline von Schlichtkrull.
Cordelia - Karoline von Wolzogen.
Cordula - Adolf Glaser.
Coulissengeister - Theophil Zolling.
Croquet - Gustav zu Putlitz.
Dahiel, der Konvertit - Richard Voß.
Dame mit dem Totenkopf in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Action en nullitébis Acton |
Öffnen |
und Schiffer, welche Personen mit ihren Sachen aufgenommen haben, auf Ersatz der dem Gast abhanden gekommenen Sachen, A. depositi auf Rückgabe hinterlegter Gegenstände, A. emti, Klage des Käufers auf Erfüllung, A. exercitoria, Klage gegen den Reeder aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
772
Berggötter - Berghaus (Heinr.)
den, im schönen Gottleubathale, an der Nebenlinie Pirna-B. (14,92 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Zollamtes, hat (1890) 1499 E., Post, Telegraph; neue Kirche, ein großes Eisenhüttenwerk, jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
. 1839; mit 3 Ergänzungsheften, ebd. 1841; Lpz. 1846; Innsbr. 1865), «Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich Raspe, Wilhelm, Richard, Rudolf, Adolf, Albrecht und Heinrich Ⅶ. 1246‒1313» (Stuttg. 1844; mit 2 Ergänzungsheften, ebd. 1849 u. 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
entzweit. Nach zehnjährigem Prozeß
wurde C. vom böhm. Appellationsgericht in Prag,
an das zuletzt die Akten geschickt worden waren,
zum Tode verurteilt und 9. Okt. 1601 auf dem
Iüdenhofe zu Dresden enthauptet. - Vgl. Richard,
Der kurfürstliche sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
Generalpostmeister aller brit. Kolonien in Amerika.
1757-62 führte er in England als Vertreter des
Volks dessen Sache erfolgreich gegen die Eigentü-
merregierungen, die Steuerfreiheit für sich in An-
spruch nahmen.
Als infolge des Erlasfes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
angelegtes, aber darum wenig um-
fassendes "Genealog. Handbuch bürgerlicher Fami-
lien" (Bd. 1 u. 2, Charlottenb. 1889).
Genee (spr. scheneh), Richard, Komponist und
Dichter, geb. 7. Febr. 1823 in Danzig, war seit
1848 als Operndirigcnt an den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
, die Werkstätte derjenigen Handwerker, die Eisen-, Stahl- und Kupferbleche u. s. w. zu Kesseln (s. d.) verarbeiten.
Kesselsdorf, Dorf in der Amtshauptmannschaft Meißen der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 8 km südwestlich von Dresden, an der Nebenlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
-Holsteinsche Missionsblatt" (Brecklum).
Schleswigsche Eisenbahn, s. Altona Kieler Eisenbahn.
Schlettau. 1) S. im Erzgebirge, Stadt in der Amtshauptmannschaft Annaberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, links an der Zschopau und den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Eisbis Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
.,
12687 weibl.) E., darunter 602 Katholiken und 395
Israeliten. Am 4. Mai 1895 wurde ein Lutherdenk-
mal (von Donndorf) enthüllt; das Reuterhaus dient
seit Sommer 1896 als Richard-Wagner- und Fritz-
Reuter-Museum. Im Johannisthal ist eine große
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gaultierbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
» (ethnogr. Studien, 1879), «Richard Wagner et son œuvre poétique» (1882; deutsch Minden 1883), «La femme de Putiphar» (1884), «Iseult» (1885), «Iskender» (eine pers. Geschichte, 1886), «La marchande de sourires» (dramat. Versuch aus dem Japanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
und orient. Philologie. Seit 1859 trieb er in Berlin fast ausschließlich ägypt. Sprach- und Altertumskunde, besonders von R. Lepsius nachdrücklich angeregt (vgl. seine Schrift «Richard Lepsius. Ein Lebensbild», Lpz. 1885). Von einer langwierigen Krankheit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
einjährigem Aufenthalt in Prag, zu Piloty nach München. In Prag hatte er schon 1857 sein erstes Bild gemalt: Richard Löwenherz an der Leiche seines Vaters, in Wien aber sich meist mit Zeichnen beschäftigt, teils kopierend, teils komponierend. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Monistbis Monmouth (Grafschaft) |
Öffnen |
Erscheinungsweise bloß innerhalb der Erfahrung unterscheidet, zugleich aber ihren strengen und unlöslichen Zusammenhang, eben zufolge den Grundgesetzen der Erfahrung, betont, die "Sache an sich" aber beiseite läßt, da eine Erkenntnis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
Gold gewonnen, mit dem König Richard von England in Verbindung, um die Wahl eines Welfen durchzusetzen. Im Gegensatz zur Mehrheit des Reichs, welche Philipp von Schwaben wählte, wußte er eine Anzahl Fürsten zur Wahl Ottos von Braunschweig zu bestimmen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
. Basken.
Alăva, Michael Richard d', span. General und Diplomat, geb. 1771 zu Vitoria, diente anfangs auf der Flotte, dann im Heer, schloß sich 1808 den Franzosen an, verließ aber nach der Schlacht von Albuera 1811 die Sache Joseph Napoleons, trat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
, Entrichtung einer Sache an einen andern; dann das symbolische Zeichen des Handschlags, welches bei Abschließung von Kontrakten, Übergabe von Schenkungen, Einweisungen in Ämter etc. im Mittelalter gebräuchlich war.
Andelfingen, zwei Orte im schweizer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
die Personen ihre Rollen nach der Melodie eines Volksliedes oder eines Meistertons abzusingen hatten. Weniger gewandt in Sprache und Vers als sein Vorgänger Hans Sachs, auch weniger frisch und unschuldig heiter, ist er auch in der Diktion des Dialogs
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
einer litterargeschichtlichen Erscheinung und ist in diesem ihrem rein wissenschaftlichen Charakter ein Produkt der neuern protestantischen Theologie. Der Name findet sich zwar schon im kirchlichen Altertum, aber die Sache zuerst bei Richard Simon ("Histoire
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
wiederherstellen ließ. Als 1794 die Franzosen die Bommelinsel besetzten, verteidigte sich die Stadt ebensowenig wie 1814 gegen die Verbündeten.
Bommel, Cornelius Richard Anton van, Bischof von Lüttich, Vorkämpfer der römisch-katholischen Reaktion in Belgien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Bussenbis Bussole |
Öffnen |
689
Bussen - Bussole.
Beschluß des Konzils von Florenz 1439 in den Worten des Priesters: Ego te absolvo besteht. Dabei herrscht die von den Victorinern Hugo und Richard im 12. Jahrh. ausgebildete Theorie, daß die ewigen Strafen, welche alle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
er von der österreichischen Übermacht bei Aldenhoven (1. März) geschlagen und bis nach Lüttich zurückgeworfen. In der unglücklichen Schlacht bei Neerwinden (18. März) befehligte er das Zentrum. Nach Dumouriez' Abfall von der Sache des Konvents erhielt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
veröffentlichte er das beschreibende Prachtwerk "Ägypten in Wort und Bild" (2. Aufl., Stuttg. 1880, 2 Bde.), dessen textlichen Teil er als "Cicerone durch das alte und neue Ägypten" (das. 1886, 2 Bde.) besonders herausgab, und "Richard Lepsius, ein Lebensbild
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
425
Fontanges - Fonvielle.
Streifen aus Musselin, Bändern, Blumen oder Federn (s. Abbildung und Tafel "Kostüme III", Fig. 9). Name und Sache rühren von der Herzogin von Fontanges (s. d.) her, die, als ihr um 1680 auf der Jagd der Kopfputz vom
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0541,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
abzutreten. So ungünstig auch bei dem Tod Ludwigs VII. (18. Sept. 1180) anscheinend die Sache der Kapetinger den Plantagenets gegenüberstand, so hatten doch jene einen mächtigen Rückhalt an dem Begriff ritterlicher Treue, der sich allmählich in dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0733,
Friesen (Zuname) |
Öffnen |
Jahren 1825-42" (Wien 1871).
3) Richard, Freiherr von, königlich sächs. Staatsminister, Vetter des Vorigen, geb. 9. Aug. 1808 zu Thürmsdorf bei Königstein in Sachsen, besuchte die Fürstenschule zu Meißen, dann die Bergakademie zu Freiberg und bis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gasuhrbis Gatschet |
Öffnen |
in das Gasthaus eingebrachten Sachen. Schon das römische Recht bestimmt, daß der G. für jeden Schaden und Verlust hafte, welcher nicht durch unabwendbaren Zufall oder von außen her kommende Gewalt verursacht worden ist. Dieser Satz ist in die meisten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gerechtigkeit des Glaubensbis Gerhard |
Öffnen |
(1251-59), war einer der deutschen Fürsten, welche 1257 den Grafen Richard von Cornwallis zum deutschen König wählten. G. erhielt dafür 8000 Mk., von welchen er aber 5000 an den Herzog Albrecht von Braunschweig, in dessen Gefangenschaft er sich befand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0654,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
, und spanische Große, Grafen in Provence, Savoyen und Arelat, ein König in Dalmatien sowie die Normannenfürsten Landulf von Benevent und Richard von Capua leisteten ihm den Lehnseid; der Herzog Wilhelm von der Normandie eroberte England
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
von einer Reise nach England und Deutschland, wo er für seine Sache mit Erfolg gewirkt hatte. (Vgl. Gützlaffs Vorträge: "Die Mission in China", Berl. 1850, und "Gützlaffs Bericht seiner Reise von China nach England etc.", Kassel 1851
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
in die Hände, indem er alle Versöhnungsanträge des Kaisers zurückwies und den Krieg gegen die Großen mit Energie und Gewaltthätigkeit führte. Auch erschien er 1179 nicht auf den zur Entscheidung seiner Sache berufenen Fürstentagen zu Worms
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
. schougßiähr), Victorin de, franz. Komponist, geb. 12. April 1839 zu Paris, war auf dem Konservatorium Schüler von Elwart und Leborne, verließ aber das Institut infolge eines Streits mit Leborne über Richard Wagner, zu dessen Verehrern er gehört
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
eröffnen und die Herrschaft Rußlands am Aralsee zu befestigen. Er starb 16. Mai 1882 in Taschkent.
5) Richard von, Nationalökonom, geb. 29. März 1850 zu Köln, studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin Staatswissenschaften, war dann in einem Berliner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
eine noch existierende Charte und entzog den Bischöfen jede Jurisdiktion in Zivilstreitigkeiten. Er ist der Erbauer des Towers. Richard I. bewilligte den Bürgern für 1500 Pfd. Sterl. eine Charte, welche ihre Jurisdiktionsansprüche auf der Themse
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Mitternachtbis Mittnacht |
Öffnen |
Deutschlands, namentlich hat er sich in den Wagnerschen Opern (als Wolfram, Telramund, Hans Sachs etc.) hervorgethan.
2) Friedrich, Schauspieler, Sohn des vorigen, geb. 16. Okt. 1844 zu Dresden, trat 1864 bei einer Schlesien bereisenden Truppe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
, als daß es einen besondern Einfluß auf die Entwickelung der betreffenden Kunstform hätte üben können. Erst mit Richard Wagner (gest. 1883) beginnt wieder eine neue Phase in der Entwickelungsgeschichte der O., da dessen eminente Begabung für die dramatische Kunst sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0426,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Sirventes, u. v. a. Unter den regierenden Fürsten, welche selbst Troubadoure waren, sind besonders König Richard Löwenherz (gest. 1199) und König Alfons II. von Aragonien (gest. 1196) zu nennen. Die Periode von der Mitte bis zu Ende des 13. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
versorgte. Ihr Charakter ist ein hochromantischer und verlangt szenischen Aufwand. Hervorzuheben sind: "La chute de Séjan" (1849), "Richard III" (1852), "L'argent du diable" (1854), "Les noces vénitiennes" (1855), "Le fils de la nuit", ein Kassenstück
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
Einfluß auf ihn erlangte, ihn für die Sache Luthers gewann und seinem edel und groß angelegten, aber ungebildeten Geist höhere Ziele seines Strebens steckte. Bald bethätigte er offen seine Anhänglichkeit an die Reformation. Seine festen Schlösser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
- und Töpferwaren, Tuch, Glas, Papier etc. Sitz des Komitats, das seinen Namen von der bei Altsohl malerisch gelegenen Ruine S. an der Mündung der Szlatina in die Gran erhielt, ist Neusohl.
Sohland, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Bautzen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
.
Stockwerksporphyr, s. Greisen.
Stoddard, Richard Henry, amerikan. Dichter und Schriftsteller, geb. 2. Juli 1825 zu Hingham (Massachusetts), kam mit zehn Jahren nach New York, wo er bei einem Erzgießer in die Lehre gegeben wurde, begann aber früh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- ..., Athen
Ribera, (Spagnoletto), Maler - ..., Valencia
Riberi, Alessandro, Chirurg - Albertoni, Turin
Richard, Daniel Jean, Begründer der Uhrenindustrie in der Schweiz - ..., La Sagne bei Le Locle (Schweiz)
Richelieu, Armand Duplessis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
Einfluß auf die Hebung der griechischen Studien in Frankreich ausgeübt. Außer mannig, sachen Beiträgen in Zeitschriften veröffentlichte er:
»Notices 80INlliaN'68 ä68 IQNNU8C1'it8 Fl6C8 äs 1a
^ranäe didliorkö Hue ä6 ^openlmß'ne (Par. 1879
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
, gelang es, fest zustellen, daß die ^imes jene Briefe sür große Geldsummen, wenn auch in gutem Glauben, so doch allzu leichtgläubig, von einem übel beleumundeten Schriftsteller, Namens Richard Pigott, erworben hatte, und diesen selbst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
spielte G. bereits hervorragende Charakterrollen, wie Richard III., Franz Moor, Shylock, Iago, und das Fach der Eharakterdarstellcr und Intriganten ist auch später seine Besonderheit geblieben. In den folgenden Jahren war er in Lübeck, Bremen, Leipzig uuo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
und bei der Belagerung von Capua gegenwärtig, wie er in der Folge die Sache Italiens vielfach vertreten hat. Auch für die Einführung der Musikdramen Richard Wagners in England hat er sich erfolgreich bemüht. Er trat zuerst mit einer halbreligiösen
|