Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schiss
hat nach 0 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'schizzo'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Dochnahlisierenbis Dock |
Öffnen |
, Gelehrigkeit. !
Dock lengl., Plural D o cks), für Schiffahrtszwccke
bestimmtes Bauwerk. Man unterscheidet:
1) Nasse D. oder Flotthäfcn, auch Flut-
beäen genannt, künstliche abschließbare Wasser-
becken zur Ausnahme von Schissen, vertreten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
- fendepartement, I) 1 Handwaffen-, 1)2 Geschützabteimensetzt. Dazu kommt, daß in jeder Marine in der- lung (einschließlich Trainangelegenheiten), 1)3 Tech' selben Klasse alte und neue Schisse aufgeführt sind, ! nische Abterluna, letzterer sind
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
In Ballast
oder leer
Schisse
Zwischen deutschen
Häfen.
Angekommen . . . .
Abgegangen.....
Mit ausländischen
Häfen.
'Angekommen in deut-
schen Häfen....
Abgegangen aus deut-
schen Häfen....
Verkehr zwischen aus-
ländischen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
Verhütung des Znsammenstoßes
der Schisse auf See" für alle in Fahrt befindlichen
Schiffe vorgeschriebenen Scitenlichtcr. Die P. be-
stehen in einem grünen Licht an der Steuerbordseite
und einem roten an der Vackbordscite, die derart
mit Schirmen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Schiffsrollebis Schiffsvermessung |
Öffnen |
.
Schiffstaufe, die Feierlichkeit beim Stapcllauf
(s. Stapel), wobei dem Schisse der Name gegeben
wird. Nach einer Ansprache, die bei deutschen Kriegs-
schiffen der Kaiser oder dessen Vertreter, bei Han-
delsschiffen der Reeder hält
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0315,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
...........
Ostseegebiet
Zahl der
Raum-
Be-
Schisse
gehalt
satzung
7
6317
127
108
58 354
1380
14
3 993
120
37
9432
337
5
1427
39
59
4510
240
91
3 599
239
30
1730
104
14
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
Mill.) und Dieppe (109 Mill. Frs.).
Verkehrswesen. Die Staatsstraßen hatten 1894
eine Länge von 38 074 km. - Die Handels-
flotte zählte 31. Dez. 1895: 14386 Segelschiffe mit
386 510 t (69 797 Mann Besatzung) und 1212 Dampf-
schisse mit 500568 t
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
' in Schissen zur Ziehung der diesen ange-
hängten Züge, wenden also statt eines Dampf-
schleppers einen elektrischen Schlepper an. Wo der
Gewinn elektrischer Kraft verhältnismäßig billig ist,
wie z. V. da, wo größere Schleusengefälle nutzbar
gemacht
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
, von welchem ein
langer horizontaler Arm mit Laufkatze aus-
geht, welche Konstruktion der große Vrook-
lyncr Echwimmkran von 75 t Tragkraft
besitzt, der zu Montierungsarbeitcn auf
den höchsten Schissen ausreicht. Auch bat
man zumUmladen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
794
New-Hampshire - Nicaragua
tons; aus liefen 4202 Schisse (3433 Dampfer) mit
2 872 902 (2 033307) Registertons, davon 2634
(2408) britische mit 2 093 912 (2029 749) Negifter-
tons. Der Handelsumsatz zeigt in Einfuhr eine Zu-
nahme
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
der Schwerpunkt von Englands Stärke in seiner Kriegsmarine. Dieselbe zählte im Oktober 1^88 an seetüchtigen Schissen: 1) 66 Panzerschiffe (26 Turm-, 9 Barbette^, 24 Breitseitschiffe und 7 Kreuzer mit Gürtelpanzer), darunter 46 Schlachtschiffe, 12 Kreuzer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
« ! Zunahlne dc^
gehalt der Schisse! Verkehrs in
in Reg.-Ton's ! Prozenten
London .. .. .. .. ^^ 188? ! 12105336 i etwa 46
New ^ort .. .. .. l 1886 87 j 11866801
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Marriotbis Masaryk |
Öffnen |
von Schopenhauer zur Kirche.
Marseille. Der Verkehr des Hafens von M. hat im I. 1890 im Vergleich zum Vorjahr eine erhebliche Zunahme erfahren. Die Zahl der eingelaufenen Schiffe betrug 8614 von 4,871,209 Ton. (gegen 8555 Schisse und 4,724,081 T. im Vorjahr
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0155,
Cherbourg |
Öffnen |
Ebbezeit das Wasser innehält. Der Vor-
hafen hat granitene Molen von 600 in Länge. 1891
liefen 600 Schiffe mit 128578 t in den Hafen ein.
Die Handelsflotte bestand 1891 aus 148 Schissen
(13 Dampfer, 135 Segelschiffe) von 7613 t; drei
I deutsche
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0801,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
799
Genua (Stadt)
Voll den Schissen führten 7538 mit 3,201 Mill. Re-
gistertonnen und 1,175 Mill. t Ladung die italienische,
1942 mit 2,07" und 1,Wi Mill. die brit. Flagge; deut-
sche (349) und franz. (270) Schisse stehen weit zurück.
An
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Panzerschiffe), Küstenwache 44 Schiffe (9), zu
Übungszwecken 14 Schiffe (8), zur Verfügung 268
Schiffe (34), Schulschiffe 42, im hydrogr. Dienst 2,
tönigl. Jachten 3, im Hafendienst 17 Schiffe. 2) Im
Auslande: Übungsgeschwader 4 Schisse, Mittel
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
, Molkereien,
Tischlereien und Eteinschleifereien. Der Hafen, den
dün. Inseln gegenüber, gewährt den Schiffen fast
stets eisfreie Einfahrt; jährlich laufen etwa 1700
Schisse ein und aus. Dampferverbindung bestcbt
mit Nyköping auf Falster, Lübeck
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Seebarschbis Seebeute |
Öffnen |
-
flußt, indem einesteils besondere Vorkehrungen
nötig werden, um die sreie Bewegung der Schisse bei
jedem Wasserstande zu ermöglichen, andernteils die
am Wasser stehenden Mauern einen stark wechseln-
den Wasserdruck auszuhalten haben
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0316,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
mit Ladung
in Ballast oder leer
Schisse
Registertons
Schisse ^ Registertons
Schiffe
Negistertons
Schiffe
Registertons
Teutsche Schiffe.......
41287
7 340 252
7121
566 789
38 803
6 505 186
10164
1526 031
Darunter
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0516,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
. Kriegsflotte. Die engl. Flotte zählte Anfang
1896: 28 PanzerschlachtschiffeI. Klasse von 10 300 bis
14900 t Gröhe (darunter 2 im Bau), 12 Panzer-
schlachtschisse II. Klasse von 8540 bis 9490 t Größe
(ältere Schisse), 11 Panzerschlachtschiffe III. Klasse
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Neurodinbis Newcastle-upon-Tyne |
Öffnen |
liefen in
den Häfen von N. ein 609 Schisse mit 631100 t,
aus 614 Schiffe mit 631250 t. Am 31. März 1895
gab es 3207 kni Staats- und 282 km Privatbahnen.
Die 2614 Post- und Tclcgraphenanstalten beför-
derten 1894: 53168 336 Briefe, 2 546 713 Post
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
der Schiffahrt beteiligt: Großbritannien beim Eingang mit 582 Schiffen von 465,155 T., .beim Ausgang mit 557 Schiffen von 550,957 T., Österreich-Ungarn mit 570 Schissen von 518,747 T., resp. 539 Schiffen von 443,266 T., Frankreich mit 303Schiffenvon389,630T
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Venezuelabis Ventil |
Öffnen |
Mann, und die Flotte besteht aus 5 kleinen Schissen.
*Vcnösa, Gesualdo, Fürst von, Komponist, geboren um 1550 im Neapolitanischen, bildete, als Dilettant von ungewöhnlicher Begabung, jahrelang den Mittelpunkt des musikalischen Lebens der Stadt Neapel
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
495
Oberkonstabel - Oberlandesgerichte
bar unterstellt sind dem O. d. M. die beiden Marine-
stationskommandos (s. d.), die Marineartillerie-
inspektion sowie alle im Anstand befindlichen Ge-
schwader und alleinsegelnden Schisse. Sitz
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
als Centralschiffe für die Hasenverteidigung von Spezia, Maddalena, Tarent und Venedig. Für den Zollwachtdienst wurden ältere Torpedoboote der Zollverwaltung überlassen. Von den für die ital. Flotte in Bau befindlichen Schissen liefen 1895 vom Stapel 2
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
und Einführung des
Gefrierverfahrens (f. Fleischkonservierung, Bd. 6).
Ganze Flotten besonders konstruierter Schisse bringen
Fleisch aus Süd- und Nordamerika sowie aus Austra-
lien. Zur Zeit sind 18 Dampfer mit Gefrierappa-
raten im Gana,e; sie können 6,7
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
.
Gentilly, (I88<) 14,278 Einw.
Genua. Der Schiffsverkehr im Hafen von G. umfaßte 1887: 5793 handelsthätig eingelaufene Schisse mit 2,953,894 Ton. und 5768 ausgelaufene Schiffe mit 2,959,772 T.; 1888 standen 5885 eingelaufenen Schiffen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
! Verkehr , uit dein europäischen Ausland 5,835,833 T., auf den Verkehr mit Außereuropa 2,464,833 T. Seit 1884 hat sich der Tonnengehalt der in H. verkehrenden Schisse im Mittel um 17,i Proz., bei den Dampfern um 22,^ Proz. gehoben. Bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0472,
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.) |
Öffnen |
sich 1887 auf 307 Mill. Jen, denen in Aktiven 54 Mill. Jen gegenüberstanden. J. besitzt (1886) eine stehende Armee von 69,388 Mann (darunter 3202 Offiziere) in Friedenszeit und an 200,000 Mann auf dem Kriegsfuß. Dazu kommt eine Flotte von 29 Schissen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kornegallebis Kotek |
Öffnen |
, und von sämtlichen Schissern 88 Proz.
<59l) von 674) wohnen. Ihre eigne Reederei ist freilich unbedeutend. Der Verkehr in den übrigen kleinen Häfen, welche ausschließlich der Nordseite der Insel angehören, ist durchaus lokaler Natur. Die einst bedeutenden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
. Hartel
< Wien 1887).
Lübeck, deutscher Frei st aat. Während die Reederei sich im Zeitraum 1884-88 von 42 Schiffen zu 11,177 Ton. auf 28 Schisse zu 9559 T. verminderte, hat sich der Schiffsverkehr gesteigert. Die Zahl der ein- und ausgelaufenen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kapplerbis Karl |
Öffnen |
., aus 2255 Schisse von 3,771,345 T. Die Handelsflotte in den drei Häfen: Kapstadt, Port Elizabeth und East London hatte einen Gehalt von nur 2509 T. Die Einkünfte der Kolonie betrugen 1890 bis 1891: 4,147,736 Pfd. Sterl., davon 1,243,941 Pfd. Sterl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
von Eingebornen, 1 Schwadron Ulanen, 1 Artillerieregiment von 2 Batterien,
I Geniebataillon, ferner Zivilgarde, Karabiniers:c.
Die Marine zählt 8 Kreuzer, 2 Kanonenboote und
II andre Schisse mit 2818 Matrosen und 452 Soldaten. In Südafrika
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Manchesterbis Marinekonferenz |
Öffnen |
voriger Verordnung;
2) Not- und ^otsen-Signalordmmg für Schisse auf See und auf den Küstengewässern vom 14. Aug.
1876; 3) Verordnung über das Verhalten der Schiffer nach einem Zusammenstoß von Schiffen auf See vom 15. Aug. 1876. Die Beschlüsse
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Neukaledonienbis Nickelkohlenoxyd |
Öffnen |
, Gold aus 11, Antimon aus 16 Gruben gewonnen, außerdem noch Silber, Zinn, Eisen, Opal, Platina, Blei, Zink, Plumbago u. a. Vom Ausland und Frankreich liefen 1889 ein 63 Schisse von 186,217 Ton.
Nillclkohlcnozlid. Wenn durch Reduktion seines Oxyds
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
etwa in der Wasserlinie liegt und an die Seitenwände des Schisses etwa 1,5 in unter Wasser sich ansetzt.
An den Seitenwänden unter und über dem Panzerdeck sind die Kohlen gleichzeitig als Schutzgürtel gegen Artilleriegeschosse gelagert
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Saigô Yorimichibis Salpetersaures Kali |
Öffnen |
Dampfern der Deutschen Levantelinie und von denjenigen der griechischen Linie Pantaleon u. Komp., seit Juni 1891 auch von den Schissen der Russischen Dampfschiffahrtsgesellschaft zu Odessa angelaufen. Doch ist der Schiffsverkehr wegen der Mißernte und des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
, der Schissen von 300 t den Zugang
bis zu den Quais der Stadt ermöglicht, zurückge-
gangen und beschränkt sich auf den Vertrieb der
Waren von Manchester, Birmingham und der
irischen Leinwand (2 Messen im Juli und Oktober).
Liverpool hat C. völlig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0446,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
. unbedachtsamer-
weise geraten. Drei seiner Schisse sandte er aus
dem kürzesten Wege nach Hispaniola, mit den drei
übrigen aber ging er in südwestl. Nicbtung auf
Entdeckungen aus. Aus der auffälligen Strömung
und Stauung der Gewässer zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Corditebis Cordoba (in Spanien) |
Öffnen |
-
mor-, Porpbyr-, Jaspis- und Vrecciesäulen getragen,
die von N. nach S. 19 und von W. nach O. 36 viel
engere Eäulengänge oder Schisse bilden. Diese Säu-
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0621,
Cuba |
Öffnen |
sollte, die "ihre innere Ruhe und
ihre Existenz gefährdende" Insel wegzunehmen.
Die einzige Rechtfertigung für diese hochfahrende Er-
klärung war die Beschlagnahme nordamerik. Schisse
in cuban. Häfen, wofür keine Genugthuung erlangt
werden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0750,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
bedeutende Prämien einführte.
Letztere betrugen im ersten Jahre 1,50 Frs. für je
1 netto Registertonne und je 1000 durchlaufene See-
meilen, und nahmen jedes Jahr bei eisernen Schissen
um 0,05 Frs., bei hölzernen schiffen um 0,075 Frs.
ab. Diefes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
753
Dampfschiffsreederei "Hansa" - Dampier
entwickeln eine Durchschnittsgeschwindigkeit von
etwa 20 Knoten in der Stunde. Die Cunard-Linie
hat zwei Schisse "Campania" und "Lucania" von
183 m Länge und 26000 Pferdekräften im Bau,
welche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
Dünaburg und Kreuzburg, so-
wie von Rommel bis zur Mündung. Hingegen ist
bei Zockwasser der Verkehr ein überaus lebhafter
und der Strom mit Flößen bedeckt. 1889 besuhren
die D. 1410 Schisse und 11112 Flöße mit 2,88 Mill.
Pud Fracht im Werte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
Schiffe mit 1,44 Mill. t. Die brit. Flagge ist
mit 1332, die französische mit 1105, die dänische mit
78, die deutsche mit 181 Fahrzeugen beteiligt. Die
Handelsflotte von D. zählte 31. Dez. 1892182 Segel-
schisse (32352 t) und 48 Dampfer (12792 t
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
gingen in diesem Jahre allein 270 Emder
Schisse verloren, und der Wohlstand der Stadt sank
plötzlich ganz bedeutend. Am 28. Okt. wurde sie so-
dann von den Holländern besetzt und im Frieden
von Tilsit nebst Ostfriesland förmlich an Holland
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Erebosbis Erek |
Öffnen |
Vulkane wurden 1841 von James Roß mit seinen
beiden Schissen E. und Terror entdeckt und das
Festland, welchem dieselben vermutlich angehören,
Victoria-Land (s. d.) benannt.
Eröbns und Terror, Namen zweier Schiffe,
mit denen Sir James Clarke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Estrachbis Estrées |
Öffnen |
aromatischer Speiseessig.
Estrangelo, 's. Syrische Sprache, Schrift und
Litteratur.^
Estrapade (frz.), das Wippen, der Wipp-
oder Schnellgalgen, eine auf Schissen übliche
Strafe, welche darin bestand, daß man den Delin-
quenten auf das Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
Petersburg völlig erblindet war. Sein Auf-
enthalt zu Petersburg bestimmte ihn, die Mathe-
matik auch auf die Erbauung und Lenkung der
Schisse anzuwenden, und so entstand seine "'Ilieorio
coinpiets äs 1a, cousti'uction 6t äs la mHii(Nuvi6
äo3 vai8863.ux
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
in Lichtcrfelde bei Berlin aufgestellt wurde.
Die Industrie erstreckt sich auf Schiffbau (mehrere
Werften, darunter eine bedeutende für den Bau
eiserner Schisse), Bierbrauerei (namentlich für die
Ausfuhr), Brennerei, Eisengießerei (3 Firmen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
903
Fliegende Füchse - Fliesen
den Wind, ausflickn, aber sich so heftig empor- ^ k
schnellen, daß sie zuweilen auf die Verdecke mäßig s
großer Schisse niederfallen und einen Raum von ^
200 m durchstiegen. Die Flossen werden nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
15
Foyle - Frachtbrief
Foyle (spr. feul), Fluß in der irischen Provinz ^
Ulster, entsteht unterhalb Strabane durch den Zu-
sammenfluß von Finn und Mournc, fließt 20 km
i^cgen NO. und mündet unterhalb Londonderry,
bis wohin Schisse von 600
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
der Linie Aalborg-F. (84km)
der Iüt. Eisenbahnen, hat (1890) 4848 E., einen
stets eisfreien, als Nothafen vielbenutzten Hafen
mit der Citadelle Fladstrand, eine eigene Flotte von
l.50 Schissen, Einfuhr von Holz, Eiscn, 5Ueie, Herin-
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
und Schissen von 200 t
zugänglich, sowie durch Batterien verteidigt ist.
Die Quais sind mit Baumalleen bepflanzt und
am Südende durch eine 42,7 in hohe Nelson-Säule
geschmückt. Seines schönen Strandes wegen wird
G. als Seebad viel besucht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
1891: 63423 (1881: 68 897) E. Der
westl. Teil ist schön gebaut. Die Stadt hat einen
Schissen jeder Größe zugänglichen Hasen, trefs-
liche Docks (James Watt-Dock), Werftc, ein Zoll-
haus, zahlreiche Villen, eine Marmorstatue des hier
geborenen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
in den Golf von
Cadiz. Im obern Becken ist er meist sehr seicht, ver-
sandet und bis Cordoba so reißend, daß eine Schiff-
barmachung unmöglich scheint. Größere Schisse ge-
langen jetzt nur bis Sevilla, einst bis Cordoba. Die
Länge beträgt 330
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
-Galante,
ebenfo in drei erzpriesterliche Sprengel mit 39 Kirch-
spielen. G. hat 1 Senator und 2 Deputierte als
Vertreter in Paris. Die Einfuhr erreichte 1889
einen Wert von 24,7, die Ausfuhr einheimischer
Erzeugnisse 25,8 Mill. Frs. 1175 Schisse
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
. gehören Betrieb Zeinrichtungen,
die das Ein- und Auslaufen und Festmachen der
Schisse erleichtern. Hierzu rechnen Leuchttürme,
Signalstationen, Lotsenstationen, Tonnen und
Baken zur Bezeichnung des Fahrwassers, Nebel-
signalapparate und Rettungsboote
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
und Tafelleinenfabrikation.
Hägg, Ar. Herm., schwed. Radierer, geb. 1835
auf der Insel Gottland, studierte anfangs die Schiss-
baukunst, kam in dieser Eigenschaft nach England,
beschäftigte sich hier mit Architckturstudien und
Aquarellmalerei, widmete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0733,
Handel |
Öffnen |
entwickelten, mit eigenem Kapital
und eigenen Schissen am Weltverkehr teilnehmenden
Nationen gegenübersteht. In Bezug auf den Unter-
schied von Generalhandel und Specialhan-
del s. Handelsstatistik.
II. Volkswirtschaftliche Bedeutung des Handels
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Handelskundebis Handelsmarine |
Öffnen |
das abweichende
Verfahren der verschiedenen Staaten bei der Er-
mittelung des Tonnengehalts der Schisse bietet
Schwierigkeiten, welche allerdings mit der allgemei-
nen Annahme des engl. (Moorsomschen) Vcrme^
sungssystems mehr und mehr schwinden. Ein großes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
der neue Flotten-
gründungsplan dieses Jahres stellte das offensive
Element vermehrt in den Vordergrund. Man ent-
schloß sich Schisse von großer Schnelligkeit mit star-
ker Panzerung und Armierung der Schlachtflotte
zu den bisherigen Fahrzeugen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kaltenborn von Stachaubis Kaltmeißel |
Öffnen |
verdient durch die
Schriften "Kritik des Völkerrechts" (Lpz. 1847), "Die
Vorläufer des H. Grotius" (ebd. 1848), "Kriegs-
schisse auf neutralem Gebiete" (Hamb. 1850). Weitere
Hauptschriften von ihm sind: "Grundsätze des prak-
tischen europ. Seerechts
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0596,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
Notstände
oder zur Rückkehr in die Heimat an Reichsangehö-
rige; 13) Unterstützung der Schisse der M^chslriegs-
marine und ihrer Besatzung, auch Einschreiten bei
den Orts- und Landesbehörden zur Wiederhabhaft-
werdung desertierter Mannschaften; 14
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ladungbis Ladungsraum |
Öffnen |
gleichbedeutend mit Be-
ladung, Einladung, die Thätigkeit, durch
welche das Schiff mit den zu transportierenden
Gegenständen angefüllt wird. Die Unterbringung
der Gegenstände im Schisse muß eine derartige sein,
daß sie weder sich gegenseitig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
, Zuckerrafsinerie, Schiss-
bau und Handel mit Branntwein, Fischen, Austern,
Getreide, Bauholz und Kolonialwaren. Der Hafen ist
einer der sichersten der Westküste, durch den 1454 m
langen Richelieu-Damm und mehrere Türme ge-
schützt und neuerdings
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
französische
217 mit 84 996 t), aus 270 mit 73 991 t. Die Häfen
der Loire hatten jedoch (ohne die innere Küstenschiff-
fahrt) einen Gesamteingang von 1121 Schiffen mit
745429 t, und im Aus gang wurden verzeichnet 545
Schisse mit 237 381 t Ladung. Von N
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
. Die Flotte zählte (1894) 475
Fahrzeuge (179 Dampfer) mit 73482 (38808) t.
1894 liefen in den Häfen von N. ein 609 Schiffe
mit 631100 t, aus 614 Schisse mit 631250 t. Es
giebt 6 Banken mit 1,5 Mill. Pfd. St. Kapital.
Geschichte. N. wurde 13. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
Pferdestärken und
217 222 Negistertons Gehalt; mit den Neubauten
beziffert sich der Naumgehalt auf etwa 302000 Re-
gistertons. Außerdem dienen dem europ. Verkehr
80Schleppkähnemitetwa 16000t Gehalt. DerAn
schaffungswert der Schisse beträgt etwa 122
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
eingerichtet sind, er-
freuen sie sich der besondern Guiist der Reisenden.
Die Gesellschaft war Anfang 1894 im Besitz von
57 Schissen, welche zum Teil auch in Östasien in der
Küstenfahrt Verwendung finden. Sie hatten eine
Gesamtgrösie von 214862
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Pulmobis Puls |
Öffnen |
und Tapioka.
Auch Muscheln und Zinn werden über P. ausge-
führt. Hauptort ist Georgetown (s. d.). 1893 liesen
2898 Schisse mit 1,59 MM. t ein. P. ist Sitz eines
deutschen Konsuls.
?n1pa. (lat.), das Fleischige am tierischen Kör-
per; der Zahnkeim
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
Frangulinen), auch
Schieß-, im Voltsmund Schiß- oder Scbeiß-
beere und Pulverholz, ein Mittel- und Groh-
strauch mit rutenformigen Zweigen, abwechselnden,
abfallenden, länglichen, ganzrandigen Blättern und
weißlichgrünen Zwitterblüten, aus denen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
1005
Roß (Sir John) - Roßbach (in Preußen)
aus dem Eise herauskommen und muhte dann sei-
nen Weg heimwärts suchen. Am 27. Sept. 1849
erreichten die Schisse unbeschädigt die Orkney-Inseln.
Die amtliche Darstellung dieser Expedition ("Xarra
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
. Wilajet Beirut in Syrien,
am Nordwestabhange eines Vorgebirges, in einer
fruchtbaren, durch Obst- und Seidenbau ausgezeich-
neten Gegend, im Innern eng gebaut, schmutzig,
feucht und ungesund, aber von Gärten umgeben, ist
nur noch kleinen Schissen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
, Tragfähigkeit und Raumverhältnisse erfor-
dern eine große Zahl verschiedener Geschützkalibcr
und innerhalb der einzelnen Kaliber verschiedene
Rohrlängen und Gewichtsklassen. Die beschränkten
Naumverhältnisse und die Bewegungen der Schisse
verlangen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
allmählich die ungebeuern
Kosten zu scheuen, die die S. machen; die neuen
Schisse kosten durchschnittlich 6 Mill. M. Der Kohlen-
verbrauch beträgt durchschnittlich 0,9 K3 für eine
Pferdestärke in der Stunde. Die Unkosten jeder
Reife eines großen S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Schnellerbis Schnellhammer |
Öffnen |
, Dynamomaschinen u. s. w. Die
Schisse fassen etwa 1000, die neuesten 1400 Passa-
giere und haben eine Bemannung von rund 250
Köpfen. 10 Stahlblechboote hängen an den Schiffs-
seiten als Rettungsboote. Der S. Fürst Vismarck
ist der schnellste
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schullehrerbräunebis Schulte |
Öffnen |
Personals dienenden Schisse der
Kriegsmarine. Man unterscheidet: 1) K adelten-
schulschisfe zur ersten, einjährigen Ausbildung des
Offiziersersatzes. Dazu dienen jetzt die alten Krcuzer-
fregatten Stosch und Stein. 2) Seekadetten-
schulschiffe zur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Seemannshäuserbis Seeminen |
Öffnen |
.),
Bibel- und Schriftenverbreitung, Gottesdienste in
den Hasenstädten und auf den Schissen u. s. w. Um
den Heimat und Familienleben entbehrenden See-
fahrern Schutz vor Verrohung und geistige Pflege
zu bieten, entstanden in England besondere
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0802,
Seerecht |
Öffnen |
enthaltenen Vorschriften; demgemäß haben die
Kauffahrteischiffe nach den Vorschriften des Ge-
setzes vom 25. März 1880 nebst Vollzugsverordnung
vom 28. Juli 1880 bei den Konsuln sich an- wie ab-
zumelden. 5) Dem Schutze der Schisse auf der Fahrt
dient
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Signalballonbis Signalbuch |
Öffnen |
-
menstellung von Signalen, um Mitteilungen auf
bober See zwischeu Schiffen jeder Nationalität und
solche von Schissen an Landsignalstationcn der Küsten
zu ermöglichen. Das S. wurde Ende der fünfziger
Jahre von der cngl. und franz. Regierung einge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
dringen-
der, je näher mit dem Ausbau des Wasserstraßen-
netzes die Möglichkeit rückt, daß auch Schisse vom
Rhein nach den östl. Stromgebieten und umgekehrt
gelangen. Dem einheitlichen Verfahren dürfte in
Berücksichtigung dessen, daß leichtgebaute
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Amidogenbis Amtsgerichte |
Öffnen |
nicht der Welthandel, sondern
nur Verkehr für den örtlichen Verbrauch. Es liefen
insgesamt ein 1666 Schisse von 4,986 Mili. odm
Vruttoraumgehalt gegen 1675 Schiffe von 4,200 Mill.
im 1.1890. Die Zahl der Dampfer (1505) nimmt
stetig zu, während
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Anziehungbis Apostolisches Symbolum |
Öffnen |
der Stadt bei-
getragen. Doch blieb A. bei den hohen Echiffahrts-
gebühren in seiner kommerziellen Entwicklung hinter
Rotterdam und Hamburg zurück:
Jahre
Antwerpen
Rotterdam
Hamburg
Zahl der Schisse
Tonnen
Zahl der Schiffe
Tonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bergebis Bergrecht |
Öffnen |
. ^
Die Einverleibung in die Stadt Forst ist sür 1. April !
1897 in Aussicht genommen.
* Bergen (im Seewesen). Neuerdings wird das
B. gesunkener oder gestrandeter Schisse von besonders
eingerichteten Dampfern als Geschäftsuitternebmen
betrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bordeauxbis Borneo |
Öffnen |
im ganzen 1622 Schiffe von
1036 903 Registertons Ranmgehalt ein und ans, dar-
unter 27 deutsche Schisse mit 15648 Registertons.
B. ist Hauptausfuhrplatz der bei Island und
Neufundland gefangenen Stockfische, die nach Spa-
nien und Italien gehen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Dujardin-Beaumetzbis Dünkirchen |
Öffnen |
verbreitert worden und ist jetzt etwa 150 m
breit. Als Spülbecken für den Einfahrtskanal dienen
die Vorhäfen und die Festungsgräben, die die ^tadt
umgebeu. Der ofsenc Aovbasen ist mit Quaianlagcn
umgeben, die auch zum Aulegen großer Schisse be
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Elsenbis Endeavor-Vereine |
Öffnen |
380
Elsen - Endeavor-Vereine
Systems ist der Hauptsache nach schon 1895 voll-
endet; jetzt können Schisse von 1,80 ni Tiefgang
ziemlich allenthalben verkehren. Die Ansgaben für
Schiffahrtszwecke erforderten 1892/93: 475600 M.,
2 39Z. 94: 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hamburg |
Öffnen |
.
Angekommen
Abgegangen
Jahr
Schiffe überhaupt
Dampfschiffe
Raum 1000 N überhaupt
zehalt in egistertons der Dampfschiffe
Schisse überhaupt
Dampfschiffe
Raum 1000 R überhaupt
gehalt in egistertons der Dampfschiffe
1893 1394 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiser-Wilhelms-Spendebis Kalantan |
Öffnen |
und
63 Registertons. Der ^chiffszahl nach hat frei-
lich der Verkehr schon im ersten Jahre den in der
Begründung der Kanalbauvorlage angenommenen
(18000) mit 16834 Schissen nahezu erreicht; da-
gegen hat die Tonnenzahl statt 5,5 nur 1,5 MM
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kanonenbootebis Kapkolonie |
Öffnen |
Mill. Diamanten und 3,8 Mill.
Landesprodukte. In den Häfen der K. liefen 1895:
2118 Schisse (1673 Dampfer) mit 5116508 t ein;
1859 derselben führten engl. Flagge. Die Eisen-
bahnen dringen in südl.-nördl. Richtung in das
Innere des Kontinents
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
656
Kielmansegg - Kinderarbeit
aus 3715 Schisse mit 619751 Negistertons, dar'
unter 2109 Dampfer mit 549 221 Negistertons.
Die Befestigungswerke (s. Bd. 10) sind noch dnrch
Forts bei Prieß (Friedrichsort) und Nöpsdorf (Labor)
vermehrt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Livornobis Lloyd |
Öffnen |
927 Lire. Im Hafen liefen 1895
ein 3850 Schisse (1817 Dampfer) mit 1565655
(1456162) Registertons, davon 3135 (1137) italie-
nische, 359 (338) britische, 157 (157) französische,
34 (34) deutsche u. s. w.; aus liefen 3945 Schiffe
(1822 Dampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Londoner Centralbahnbis Lothringen |
Öffnen |
), Eisen- und
Etahlwaren (3,?), Leder und Lederwaren (2,9), Ma-
schinen (2,2 Mill. Pfd. St.) u. s. w. Die Handels-
flotte L.s bestand 1895 aus 2741 Schissen (1011
Dampfern) uüt 1038033 (1341850) Negistertons,
davon 28 von über 3000 t
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mammuth-Frachtdampferbis Manzel |
Öffnen |
779), Wolle und Wollwaren (122721), chem.
Prodnkte (121064 Pfd. St.) u. s. w. Im über-
seeischen Verkehr liefen 1895 ein (aus) 729 (604)
Schisse mit 381150 (334308 Registertons, darnnter
604 (508) Dampfer mit 314439 (280253 Negister-
tons, sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0764,
Mexiko (Republik) |
Öffnen |
.
Handelsmarine außer zahlreichen kleinen Schissen
für die Küstenschiffahrt nur 29 Schiffe mit über 100 t,
darunter 14 Dampfer mit 4006 t. 1894/95 liefen (ein-
schließlich der Küstenschiffahrt) ein: 9575 Schiffe mit
3428973 t; aus: 9552 Schiffe mit 3359684
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
Heimatländer der Schisse
Dampfer
Segler
llnzahl
Anzahl^
Ausgelaufen
Dampfer
Segler
Anzahl! odm
Anzahl^
Niederlande . . .
Belgien.....
Dänemark ....
Deutsches Reich .
Großbritannien .
Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
Küstenverteidigungsschiffen dazu erhalten und zwar
die Schiffe Monarch, Wien und Budapest. Das De-
placement derselben beträgt 5500 t, die Maschincn-
kraft 8500 indizierte Pferdestärken. Jedes dieser
Schisse führt 4 schwere und 8 leichte Geschütze, über
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panzerplattenbis Panzerschiffe |
Öffnen |
Größe
durch geringere Secfähigkeit und Geschwindigkeit
und geringern Kohlenvorrat bei schwerer Bewaff-
nung. Nach den Erfahrungen im Iapanisch-Chi-
nesischsn Kriege haben ungepanzerte Schisse gegen
P. nur wenig Aussicht auf Erfolg, selbst bei guter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1003,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
Glockenbojen, 66 Pfeifbojen, 4547 andere Bojen,
und auf westl. Flüssen 1411 Leuchtsignalstellen.
Es liefen in den Häfen der V. S. v. A. 1894/95
ein 28 928 Schiffe (18162 fremde) mit 19,3 (14,8)
Mill. t, aus 29078 Schisse (18369 fremde) mit
19,8
|