Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich ausgeben
hat nach 0 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herausgeber'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Inkasso ("schwarze Listen", Gebühren, Verantwortlichkeit der I.-Geschäfte) |
Öffnen |
sich in der Aufnahme in die Listen eine vorsätzliche Ehrverletzung des säumigen Schuldners liegt, demnach der gesetzliche Thatbestand des § 185 des Reichsstrafgesetzbuchs erfüllt ist. Fraglich ist nur, ob sich nicht der Ausgeber der Listen auf § 193
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Banken (Nordamerika) |
Öffnen |
85
Banken (Nordamerika)
^[Tabelle "Umsätze der Russischen Reichsbank (in Millionen Rubel)." siehe Faximile]
ein Drittel ihres Kapitals in Staatspapieren und können dagegen im Verhältnis von 90:100 des Börsenkurses der Papiere Noten ausgeben
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Banken (Schweiz, Großbritannien) |
Öffnen |
40 Proz. bar, das übrige durch genau bestimmte Sicherheiten decken. Die B. sind verpflichtet, gegenseitig ihre Noten in Zahlung zu nehmen. Die bedeutenden Notenbanken haben noch eine besondere Vereinbarung getroffen (Konkordat), wonach sie auch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Notenbinderbis Notenschlüssel |
Öffnen |
, einem Staatsinstitut, Noten ausgeben, und die schweiz. Konkordatsbanken (s. d.) errichtet. Nach Art. 39 der Schweizer Konstitution hat sich der Staat die Monopolisierung des Notenwesens allerdings vorbehalten.
Von Wichtigkeit sind ferner die allgemeinen Grundzüge
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0577,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Ueber Erziehung zur Spatsamleit lEchlutz). Die Quitte. Das Treiben von Blumenzwiebeln. Vermischtes. Kochiezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. > Neuheit. Reklame. Inserate.
MeVer Orzieyung zur Sparsamkeit.
Von Verta
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Banken (Zettelbanken) |
Öffnen |
325
Banken (Zettelbanken).
untereinander, die ohne bares Geld sich vollziehen, geschehen in besondern Zusammenkünften der Vertreter der B., in sogen. Abrechnungsstellen (s. d.) oder in sogen. Clearinghäusern (s. d.). Die Bedeutung, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
- oder Gattungsbegriffe ( Universalia ) nichts Dingliches
bezeichnen, sondern nur die Bedeutung der Benennung einer Klasse von Einzeldingen nach einem gemeinsamen Merkmal haben. Diese Meinung findet sich schon im Altertum bei den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Dispensarybis Disposition |
Öffnen |
Dispensationsrecht, die Befugnis, die Anwendung einer Rechtsnorm für einen gegebenen Fall auszuschließen. Es liegt in der Natur der Sache, daß an und für sich nur diejenige Gewalt von einer gesetzlichen Vorschrift "dispensieren" kann, welche dies Gesetz erlassen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bannungbis Banque de France |
Öffnen |
und Brauzwang sowie die B. der städtischen Bäcker und Fleischer, aufgehoben, oder, sofern es sich um Zwangs- und Bannrechte handelte, welche den Grundbesitz oder Korporationen oder Gemeinden belasten, also alle Zwangs- und Bannrechte, bei denen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
-
traminer) und Niesling; nächstdem werden Franken-
traube und Gutedel, aber auch der weihe Muska-
teller kultiviert, der letztere, damit dem Gutedel ein
Vouquet verliehen werden kann. Die Traminer zeich-
nen sich durch Süßigkeit, milden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Ausgang des heiligen Geistesbis Ausgießen |
Öffnen |
des Sohnes eine Zeugung und ewige Geburt ist, Joh. 3, 16. welches aber von dem heiligen Geist nicht gesagt werden kann.
Ausgang des heiligen Geistes
§. 1. Besteht durchaus nicht darin, daß er sich sollte von des Vaters und des Sohnes göttlichem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
Metalle in Barren und Münze beschäftigt sich diese Bank auch mit dem Ausmünzen auf Rechnung der Regierung. Die Verwaltung wird von einem Präsidenten, einem Sekretär und fünf Direktoren besorgt. Außerdem besitzen die Niederlande Mobiliarbanken
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(die Männer, nicht die Fraueu besorgten die Einkäufe), Lebensmittel zu kaufen, daß sich die ganze Familie sättigen tonnte; aber man konnte auch für eine einzige Mahlzeit riesige Summen ausgeben, denn die köstlichsten Erzeugnisse fremder Länder kamen auf den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0155,
von Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwertbis Unsere Genußmittel |
Öffnen |
der Heizwert ein sehr verschiedener, was schon daraus hervorgeht, daß manche Braunkohlensorten einen Wassergehalt von 50 Prozent aufweisen, so daß also derjenige, der sich solche Braunkohle kaufen würde, die Hälfte des Geldes für Wasser ausgeben würde. Je nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Arbeiterversicherungbis Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
. Die Höhe der wöchentlichen Beitrage stellt sich vorbehaltlich anderweitiger Festsetzung für die erste Beitragsperiode (nächsten 10 Jahre) in jeder Anstalt
^[Liste]
in der Lohnklasse I auf 14 Pfennig,
" " " II " 20 "
" " " III " 24
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
. Jahr. zahlreich geschrieben worden.
Obligation (lat.), Bezeichnung für die Forderung des Gläubigers, die Verbindlichkeit des Schuldners und das beide in sich begreifende Schuldverhältnis. (S. Forderungsrecht.) O. bezeichnet aber auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0170,
Behandlung der Nähmaschinen |
Öffnen |
- 170 -
Wünscht sie dann endlich zu lesen, so wählt sie gewißlich ein Kochbuch,
Deren Hunderte schon die eifrigen Pressen ausgeben!"
Ein geistvoller National-Oekonom sagt in einem Artikel über die Ernährung unsres Volkes: "Ehre jenem Hause
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0029,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
gezogen werden für die Immobiliarpfandverschuldung, nicht für die Verschuldung überhaupt. Bei der Bestimmung einer solchen Grenze ergiebt sich von vornherein die Schwierigkeit, den Ertragswert eines Gutes (denn nur der Ertrags- und nicht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0313,
Leder |
Öffnen |
. soll häufig mit andern Thranarten und fetten Pflanzenölen verfälscht werden und in England soll man selbst Haifischleberthran für echten ausgeben. Derartige Fälschungen sind, wenn sie sich nicht schon durch den Geruch und Geschmack verraten, schwierig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0641,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Anhalt: Wasist ein Veit? Was das Haus schädigt. Ml die Küche. Nu« unserem Leserkreise. Hausmittel und Nezepte. Weihnachts« Diners. - Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Neuheit. Literatur. An die werten Leserinnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
, ausgeben, weil sich die Könige daselbst zur Sommerzeit aufhielten. Esr. 6, 2. 3.
Ahoah
Distel oder Dornen, Andere wollen es durch Brüderschaft übersetzen. Er war der sechste Sohn Belahs, des Sohns Benjamins. 1 Chr. 9, 4.
Ahohi
Mein Dorn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Trunk-Eisenbahnenbis Truthuhn |
Öffnen |
-Company (s. Petroleum). In ähnlicher Weise haben sich auch in England (etwa seit 1888) Trustgesellschaften (T. Companies, Investment-Trusts) gebildet, welche eine Zusammenlegung von Kapital in Wertpapieren aller Art bewirken und dafür ihre eigenen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Größenlehrebis Großer Geysir |
Öffnen |
sinnloser, alles Mögliche überschreitender Form tritt der G. auf bei der sog. "Hirnerweichung" (s. Progressive Paralyse der Irren), wo die Kranken sich für den Weltkaiser, Obergott, Weltbetriebsdirektor u. dgl. m. ausgeben, Millionen Jahre alt zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
Gesundheitspflege (Konservierung von Fleisch etc. durch Kälte) |
Öffnen |
auch die Selbsthilfe herangezogen werden, und es sei wünschenswert, daß sich an allen Orten Vereine bildeten, welche die Errichtung von Heilstätten für Lungenkranke sich zur Aufgabe stellten. Die Diskussion, welche sich an den Vortrag knüpfte, brachte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0214,
Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) |
Öffnen |
der Religion selbst. Was aber so in der unmittelbaren Erfahrung einer unvergleichlich intensiv arbeitenden, aufnehmenden und ausgebenden religiösen Natur mit Einem Schlage gesetzt ist, das selige Gefühl unverkümmerter Einheit mit sich selbst, mit Gott
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Banken (Depositenbanken) |
Öffnen |
Girobanken kannten, ferner als uneigentliche Depositen zur Benutzung. In den letztern, verbunden mit einem ausgedehnten Giro- oder Kontokorrentgeschäft, konzentriert sich die Hauptthätigkeit der Depositenbanken im heutigen Sinn des Worts. Diese B
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Argentinische Republik (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Zahlen sind eher zu niedrig als zu hoch, die Anzahl der Schafe soll sich in Wirklichkeit auf 80 Mill. belaufen.
Die Einfuhr belief sich 1888 auf 128,412,000 Pesos, 1889 auf 164,570,000 Pesos; die Ausfuhr in den gleichen Jahren auf bez. 100,112,000
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0589,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
587
Indische Ethnographie
eintreiber, sobald er sich dem Dorfe nähert, die Trommel und zieht sich dann zurück. Die Maria legen darauf die Steuer an einem vorher bestimmten Orte nieder und verschwinden dann wieder. Sie gehen fast nackt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0572,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
, den übrigen Orden die Einreichung ihrer Statuten befohlen. Kaum aber war dies erreicht, als das Verlangen nach allgemeiner Amnestie erneuert wurde. Grévy und Freycinet sträubten sich dagegen, da sie auch die gemeinen Verbrecher unter den Kommunarden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Knightbis Knights of Labor |
Öffnen |
. Der Ritterstand macht in England keine
Klasse des Erbadels aus, wie überhaupt der nie-
dere Adel, die Gentry (s. d.), sich hier nie von
den Freien der Nation gesondert hat. Der Ritter-
stand gründete sich teils auf den Besitz eines freien
Landeigentums
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Generatorgasbis Geodätisches Institut |
Öffnen |
von bereits bestehenden Pfandbriefen etc. betreffen. Interessant ist es, daß bei den Pfandbriefen von Hypothekenbanken und Stadtanleihen der Zinssatz von 3 1/2 und 3 Proz. fast verschwunden ist und dieselben fast nur noch 4proz. Werte ausgeben. Während 1890
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Quangobis Quarantäne |
Öffnen |
bezeichnet die Q. des Begriffs seinen Umfang, d. h. die Menge von Dingen, welche unter den Begriff fallen oder in seiner Sphäre liegen, in welcher Beziehung man höhere und niedere Begriffe, von denen die erstern die letztern unter sich begreifen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
dieser Gedankenbeziehungen auf die einzelnen Vertreter zu verteilen; die Pariser Gesellschaft der Mitte des 18. Jahrh. ist vielmehr wie ein einziges philosophierendes Individuum, in dem sich Gedanke auf Gedanke in schneller Entfaltung drängt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
überlieferten juristischen Wissens. Von ihnen rührt die ganze juristische Litteratur Indiens her, und selbst diejenigen Werke, welche sich für die Produkte fürstlicher Autoren ausgeben, sind thatsächlich von den Brahmanen verfaßt, welche den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
(gewöhnlich) in unserm Lande, daß man die Jüngste ausgebe vor der Aeltesten, 1 Mos. 29, 26.
z. 2. IV) Mosaische Gesetze, 3 Mos. 3, 17. A.G. 6, 14. c. 26, 3. V) Das ganze Gesetz GOttes, 1 Kon. 3, 3. c. 8, 58. 61.
Wo ist so ein herrliches Volt, das so
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bahr el Gazalbis Baiburt |
Öffnen |
Schah Abbas Ormus entrissen hatte, mußten sie auch Samak ausgeben; 1784 bemächtigten sich die Araber der Insel, die sie noch heute im Besitz haben. Seit 1861 steht der Fürst unter englischem Protektorat.
Bahr el Gazal, s. Gazellenfluß.
Bahrrecht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
und Amerika haben eine Verminderung des Wertes der Gesamtumsätze in den Jahren 1884 (686 Mill. Pfd. Sterl.) und 1885 (645 Mill. Pfd. Sterl.) veranlaßt. Der H. Großbritanniens erstreckt sich über den ganzen Erdball; den lebhaftesten Verkehr aber pflegt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
der alten Geheimlehre, als eigner Zweig jüdischen Wissens; sie dringt ein in die Schriften jüdischer Gelehrten und macht sich in einer Reihe selbständiger Werke geltend, deren Verfasser sich nicht nennen, aber zur Erhöhung des Wertes ihrer Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0862,
Argentinische Republik (Litteratur) |
Öffnen |
, aufstellten. Für letztern erklärten sich die Provinzen Buenos-Aires und Corrientes, während die andern 12 Provinzen für Roca eintraten. So brach 1880 abermals ein Bürgerkrieg aus. Der Präsident Avellaneda verließ 3. Juni 1880 mit der Bundesregierung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Elektrische Energiebis Elektrische Entladung |
Öffnen |
in Parallelschaltung (s. d.), d. h. der von der Maschine ausgebende Strom teilt sich in ebenso viele Zweige, als Wagen auf der Strecke vorhanden sind; die Spannung beträgt meist 500 Volt; die Stromstärke ist nach Bedarf veränderlich.
Zu den elektrischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0083,
Emission |
Öffnen |
zusammenfallen. Dies geschieht aber
in den seltensten Fällen, namentlich nichts wenn es
sich um große Beträge handelt. Der Erfolg der
Aufnahme der Papiere im Publikum, die richtige
Kalkulierung des Aufnahmepreiscs und des für
die Aufnahme geeigneten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
die fchweiz. Rechtswissenschaft machte
er sich verdient durch sein Hauptwerk "System und
Geschichte des fchweiz. Privatrechts" (4Bde., Vaf.
1886-93), das nach Anregung des schweiz. Juri st cn-
vereins auch die Unterstützung des Bundes gesunden
hatte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0012,
Abendmahl |
Öffnen |
oder sentimentale Richtung hatte, sie mit solcher Wärme und Ernst vertheidigen. Beide haben die Präsumtion für sich, daß ihnen dieser Glaube heilige Gewissenssache und dringendes Herzensbedürfniß war. Luther ist sich auch in seinem Glauben gleich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Fälschenbis Falten |
Öffnen |
.
z. 6. Falsche Propheten, welche GOtt nicht sendet, sondern die sich eigenmächtig für wahrhafte Propheten ausgeben, aber den Lügengeist. 1 Kön. 22, 22. 23. haben, und eitle und vergebliche Pro-phezeinngeu vorbringen,* Ier. 5, 31. c. 6, 13. c. 14
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Banken (Großbritannien) |
Öffnen |
. dürfen Noten im Mindestbetrag von 1 Pfd. Sterl. ausgeben.
Außer den Zettelbanken sind von besonderer Wichtigkeit die Depositenbanken. Dieser Geschäftszweig hat sich in England schon seit Jahrhunderten ausgebildet, in neuerer Zeit aber ist darin an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Münchbis Münzabnutzung |
Öffnen |
Geschichte«, Bd. 7, 1887); »Über Aufgaben kirchlicher Organe gegenüber den Bedürfnissen der Zeit« (Bautzen 1890).
Münch, Wilhelm, Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 1843 zu Schwalbach (Kreis Wetzlar), widmete sich, in Wetzlar vorgebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ganerbebis Gänge (des Pferdes) |
Öffnen |
Ulmen oder Sal-
bänder, und den Teil, womit er an die Erdober-
fläche hervortritt, sein Ausgebendes oder Aus-
streichen. Häufig befindet sich zwischen dem G.
und dem Nebengestein eine schmale, von den Be-
standteilen beider zusammengesetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Gefangenenfürsorgebis Gefängnisarbeit |
Öffnen |
, in
welchem er vor neuen Rechtsbrüchen bewabrt bleibt.
Die Organisation der Fürsorge für entlassene Ge-
fangene hat, ausgebend von der bekannten kdi-
nei'8, ihren Weg über England nach dem europ.
Festlande genommen und sich als freie Vereins
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
213
Salem (Orte in Palästina) - Salerno
Bedeutend ist die Fabrikation von Leder, Scbuhen !
und Schuhteilen, womit sich an 100 Firmen beschäf- !
tigen. In S. ist die I'eaiwd)' ^clulomv, I^83Lx In-
8titnt6, ein Athenäum mitVibliotbek, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auswinterungbis Automat |
Öffnen |
verpflichtet. Insbesondere er-
giebt sich in dieser Richtung keine besondere Rechts-
pflicht aus der neutralisierten Stellung der Schweiz.
Diese legt der Schweiz im Gebiete der polit. Fremden-
Polizei keine höhcrn Rechtspstichten auf, wohl aber
ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
, daß sie sich für tot habe ausgeben lassen, nach Paris und von da nach Nordamerika entflohen sei, hier einen Franzosen, d'Auban, geheiratet, später in Brüssel gelebt habe und hier 1770 gestorben sei. Dieselbe wurde indessen von Zschokke in einer Novelle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
396
La Fare - Lafayette.
La Fare (spr. fār), Charles Auguste, Marquis de, franz. Dichter, geb. 1644 im Schloß Valgorge im Vivarais, gest. 1712 in Paris, zeichnete sich in den Feldzügen von 1667 und 1674 aus, wurde Turennes Freund, mußte aber
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bodenheimbis Bodenkunde |
Öffnen |
zurückgezahlt. In andern Fällen haben sich die B. ihrerseits das Kündigungsrecht vorbehalten, um bei günstigen Gelegenheiten ihre Schuldverschreibungen zu einem niedrigern Zinsfuß ausgeben zu können (s. Konversion). Häufig geben die B. ihre Darlehen nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
, der einen ernsten, gediege-
nen, ja einen erhabenen Zweck und Gebalt hat.
Seine Schuld ist, daß er sich wider die Allgemein-
heit auflehnt, und dies muß er büßen. Das Lust-
spiel dagegen hat einen Helden, dessen Zweck schon
in sich willkürlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
wie Guckidon (s. d.).
Gerieren (lat.j, sich benehmen, sich aufführen,
sich für etwas ausgeben.
Gering, Ulrich, Buchdrucker, geb. in der Diö-
cese Konstanz, wahrscheinlich zu Bcrmnünstc-r im
Danton Aargau ijetzt Münster im Danton Luzern),
wurde 1469
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Gerichtstafelbis Geringswalde |
Öffnen |
G. (Berl. 1885); Derselbe, Formularbuch für preußische G. (das. 1886).
Geridon, s. Guéridon.
Gerieren (lat.), sich benehmen, für etwas ausgeben.
Gering, in der Jägersprache s. v. w. klein, schwach oder mager. Geringe Hirsche tragen schwache
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Lederschwammbis Ledertapeten |
Öffnen |
. Andeutungen über die spanische Fabrikation stimmen damit überein. Die Muster der alten L. lehnen sich (sofern man nicht die Wand als ein Ganzes betrachtete und die Verzierung eigens für dieselbe komponierte) an die Webmuster an, machen alle Stilwandlungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Münzprobebis Münzverbrechen |
Öffnen |
verwalten ließen, später auch einzelnen Stiftern, Bischöfen, Äbten, weltlichen Fürsten und Städten verliehen. Die alten Herzöge von Sachsen, Bayern und Schwaben legten es sich aber ebenfalls bei, und es wurde demzufolge als ein gesetzliches Vorrecht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (Spanien, Schweiz) |
Öffnen |
ihres Kapitals begründet ist.
5) Die Spanische Bank.
Nach dem Gesetz vom 14. Juli 1891 kann die spanische Bank Noten bis zum Betrag von 1500 Mill. Frank ausgeben, wovon ein Drittel metallisch und zwar ein Sechstel jedenfalls in Gold gedeckt sein muß
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sonnenzauberbis Sonntagsruhe |
Öffnen |
umhüllte Puppen darin zu verbrennen, als Überreste des Baals-und Molochdienstesm Suropa ausgeben wollen. Liebrecht und Mannte ardt haben in diesem Sinne auf die Strohpuppen oder aus Weidengeflecht gefertigten Laubriesen hingewiesen, die man noch heute
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Industrie, Bergbau) |
Öffnen |
Schiffbau gebrauchten dekarbonisierten Stahl hat Großbritannien die frühere Oberherrschaft behauptet. Während 1889: 48 eiserne oder stählerne Handelsschiffe und 1860 Lokomotiven gebaut wurden, bezifferten sich diese Zahlen 1890 auf 63, bez. 2213. Aber
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Bankabis Bankakte |
Öffnen |
, so nennt man sie Untiefen (engl. shoals) oder auch Sünde, Platen oder Watten (s. d.). Je nach der Bedeckung ihrer Oberfläche unterscheidet man Korallen-, Sand- und Muschelbänke. Sandbänke entstehen überall da, wo sich zwei Strömungen stauen (sog
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
und die Marmorausführung zu teil (1863‒71). Sonst sind von seinen Werken hervorzuheben: Venus tröstet den von einer Biene gestochenen Amor (1864), eine Badende, welche sich trocknet (1865), ein Pan, der einen Knaben im Flötenspiel unterrichtet, Susanna
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Finanzoperationenbis Finanzzoll |
Öffnen |
, der
Staatsbcrgwerte und der staatlichen Verkehrsan-
staltcn, andern Ministerien übertragen. Einen be-
sonders wicbtigcn Zweig des F. bildet die Verzin-
sung und Tilgung der Staatsschulden (s. d.).
In größcrn Staaten gliedert sich das F. in meb-
rere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0823,
Georg III. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
.
Vertrauens sich 12 Jahre lang behauptete. Dieser
mußte seine zuerst nachgiebige Haltung gegenüber
Amerika vor G.s Wünschen ausgeben, der mit sei-
nen Gewaltmaßregeln gegen Massachnssetts 1775
den Krieg herausbeschwor, der mit dem Verlust der
amerik
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Hayesinbis Haymerle |
Öffnen |
als
Präsidentschaftskandidat. Sein Gegner war der
Gouverneur Samuel I. Tilden von Neuyork. Die
7. Nov. 1876 stattfindende Wahl ergab keine Ent-
scheidung, indem Tilden Zwar 4285 992 Volksstim-
men gegen 4033 768, die auf H. fielen, aber nur
184 sichere Wahlstimmen hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
. Die Gesellschaft darf auf Grund der von ihr erworbenen Hypothekenforderungen Pfandbriefe und auf Grund ihrer
Darlehen an Kommunen Kommunalobligationen ausgeben. Kurs der Aktien in Wien in österr. Gulden Papier und per Stück Ende 1889–95:
300, 50 , 336
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
. der von
dem Steuerpflichtigen gestellte begründete Antrag
auf Herabsetzung des Steucrbetrags, den er nach
seiner Einschätzung seitens der kompetenten Organe
zu entrichten hätte. Es handelt sich dabei nur um
direkte Steuern und zwar vornebmlick um
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bakubis Baldissera |
Öffnen |
122
Baku - Baldissera
Viel ist schon gestritten worden, ob die V., die so
verschiedenartige Wirkungen zu äußern vermögen,
wirklich ebensoviel verschiedene Arten darstellen, oder
ob es sich nicht um Variationen derselben oder einiger
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
Verheißungen, c. 49, 9. 10. f. s Mos.
33, 7. Richt. 1, 2.
§. 2. Seine Nachkommen sind der größte und mächtigste Stamm Iuda (S. 4 Mos. 1, 27. c. 26, ^2.), welcher anfänglich allein, da er sich David zum Könige wählte, und hernach nebst dem Stamm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Bankerottbis Bankier |
Öffnen |
der Zettelbanken auf Bundesgesetz beruht, heißen sie Nationalbanken. Im Oktober 1883 bestanden 2501 Nationalbanken. Dieselben erhalten die Noten, die sie ausgeben, vom Schatzamt und zwar für je 100 Dollar Bonds der Union 90 Doll. Noten. Im Oktober 1883
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1019,
Philosophie (griechische) |
Öffnen |
, daß die Eleaten das "Werden" (Bewegung), die Herakliteer das "Sein", als dem Wesen der Dinge widersprechend, für Schein, jeder das Wissen des andern für Scheinwissen ausgeben, wird die Aufmerksamkeit zuerst auf die Betrachtung des Wissens, die Wissenslehre
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schreiblesemethodebis Schreibmaschine |
Öffnen |
Zügen. Die Grundlage der deutschen Schreib- wie Druckschrift ist die sogen. Kanzleischrift, eine größere, eckige und stark verschnörkelte deutsche Schrift, welche sich im Mittelalter aus den lateinischen Buchstaben entwickelte, jetzt aber nur noch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
kommandierender General des 5. Armeekorps in Posen.
Ereflerne, s. Asteroideen (Bd. 17).
*Seichrs (franz., spr. ssäh^ch), stehende Schwingungen des Seespiegels mit einem Knoten, die sich in periodischem Steiaen und Fallen des Wassers offenbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bankerottbis Bankgebäude |
Öffnen |
374
Bankerott - Bankgebäude
sowie Agenturen in fremden Staaten. Diese unterstützen einander in verschiedenen Operationen, namentlich durch Einziehung übernommener Wechsel und Ausstellung von Anweisungen aufeinander.
Den Namen B. legen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0464,
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
462
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
einem Grundkapital von 3½ Mill. Thlrn., kann bis 4½ Mill. Thlr. Banknoten ausgeben und muß behufs deren Einlösung stets für 3½ Mill. Thlr. umlaufende Noten den vierten Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Crédit foncierbis Credner (Herm.) |
Öffnen |
der Börsengeschäfte zu beleihen
lsog. Reportgeschäft, f. d.). An die Wirksamkeit
solcher Institute haben sich im Falle derUngemessen"
heit des rein spekulativen Bankbetriebes oft unheil-
volle Katastrophen geknüpft. Dies gilt insbeson-
dere von dem Institut
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Depekorationbis Deploiement |
Öffnen |
944
Depekoration - Deploiement
wickeln sich erst aus den abgefallenen und faulenden
Blättern. Die einzelnen Arten werden nach den
Nährpflanzcn unterschieden, so z. B. v. detaecola,
8^inli.ei3.6, pi-unicola, duxieolll. u. s. W
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
Ländern eingeführt wor-
den, einschließlich der Staaten, welche heute keine
mehr ausgeben, wie z. V. die deutschen Bundes-
staaten (außer Bayern und Württemberg) und die
ital. Kleinstaaten. Bezüglich der Briefumschläge
folgten Finland dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Privatlagerbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
dem
Privatkläger zur Last; letzterer hat für die Kosten
unter denselben Voraussetzungen Sicherheit zu leisten
wie der Kläger in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten,
also namentlich wenn er ein Ausländer ist und nach
den Gesetzen seines
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
schmale Ostsecbucht, dringt in südwestl. Richtung
fjordartig in das Herzoatum Schleswig ein, gleicht
zwischen Kappeln und Missunde nur einem breiten
Flusse, erweitert sich aber jenseit Missunde seeartig
zu der sog. Großen Breite, die westwärts
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spencer (Herbert)bis Spener |
Öffnen |
140
Spencer (Herbert) - Spener
trat 1803 ins Unterhaus, war unter Fox und Grenville Schatzlord und in dem Whigministerium Grey seit 1830 Schatzkanzler, wobei er durch strenge haushälterische Verwaltung sich hervorthat; mit seiner irischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Haverlandbis Heermann |
Öffnen |
und Amerika doch sich zum Erlaß besonderer Gesetze, die wenigstens gegen H. unter besondern Umständen gerichtet sind, entschlossen. In England bat das Fabrikgesetz von 1895 verfügt, daß diejenigen Personen, die Arbeit ausgeben, streng bestraft werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
ist ihm die Oberbotmäßigkeit dadurch zuerkannt worden; am allerwenigsten aber können sich diejenigen, welche sich für Petrus Nachfolger auf dem römischen Stuhl ausgeben, deshalb etwas herausnehmen. Christi Krone ist von des Papstes Krone weit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Faustriemenbis Favara |
Öffnen |
sinnlosen Beschwörungsformeln («Charaktere») dadurch empfehlen wollen, daß sie den Schwarzkünstler Faust (s. d.) als deren Verfasser und Benutzer ausgeben. Einige deutsche druckt Scheibles «Kloster», Bd. 2 u. 5 (Stuttg. 1846‒47), ab. Ein handschriftliches
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mexikanische Hieroglyphenbis Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
Betriebsergebnisse u. s. w. sind vollständige Angaben nicht vorhanden; der Staat muß bedeutende Summen für Subventionen ausgeben.
Mexikanische Hieroglyphen. Die Mexikaner hatten keine Schrift. Sie kannten uur eine Gedankenübermittelung durch Bilder. Ganze
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
(mayorazgo) ist. Der niedere A. besteht aus den Hidalgos (eigentlich Higos d'algo, d. h. Söhne von etwas), deren Zahl sehr groß ist, da sich jeder für einen Hidalgo ausgeben darf, welcher kein bürgerliches Gewerbe treibt. Unter der republikanischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
- und 470 ausliefen. Als Förderungsmittel für Handel und Verkehr sind zu nennen: die Bank zu Rostock, die Lebensversicherungs- und Sparbank, die Bodenkreditbank zu Schwerin, welche Geldgeschäfte aller Art vermitteln, aber keine Noten ausgeben. Sparkassen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0378,
Banknotendruck |
Öffnen |
376
Banknotendruck
gelde, welches uneinlösbar ist, aber von dem ausgebenden Staat als Zahlung angenommen wird, also Zwangskurs in diesem Sinne besitzt, kann den B. auf Grund staatlicher Anordnung die Eigenschaft eines gesetzlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
oder an der Spitze der C. befindet sich gewöhnlich der sog. Talon (d. h. Ferse, jetzt häufig Anweisung genannt), gegen dessen Rückgabe, wenn die daran befindlich gewesenen C. ausgezahlt sind, der neue Zinsbogen ausgehändigt wird; doch erfüllt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Musterschneidemaschinebis Mutanabbî |
Öffnen |
die Lippenbuchstaben m, d, p nicht ausgesprochen werden können.
Mutakallimùn , s. Kalâm .
Mutanabbî ( Motenebbi ), Abul-Tajjib al- (d. h.
der sich für einen Propheten Ausgebende), arab. Dichter, wurde 915 zu Kufa geboren und daselbst erzogen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Telegraphische Depeschebis Teleki von Szék |
Öffnen |
werden getrennt nacheinander befördert und so am entfernten Orte empfangen. Die Beförderung von Signalen (s. Telegramm), das Signalisieren, ist die Aufgabe des Signalwesens, das sich der T. eng anschließt. Über einfache T. und doppelte T. s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Gamulbis Gärtner |
Öffnen |
. 23, 37.
Gäng und Geb
Gangbar, gültia. im Ausgeben, im Handel und Wandel, 1 Mos. 23, 16. 2 Kön. 12, 4.
Ganz
§. 1. Mit unzertheilten Herzen sollen wir GOtt:
Suchen, 5 Mos. 4, 29. ihm dienen, c. 6, 5. c. 10, 12. c. 11, 13. ihn lieben, b Mas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
ihn steinigen, 3 Mos. 24, 16. Wie lange lästert mich das Volk, 4 Mos. 14. 11. Der Geizige segnet sich und lästert den HErrn, Ps. 10, 3. Ein thörichtes Volt lästert deinen Namen, Ps. 74, 18. Wer dem Geringen Gewalt thut, der lästert desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Antichresisbis Anti-Corn-Law-League |
Öffnen |
» oder der A. sich selbst für Christus, ja für Gott ausgeben werde (2 Thess. 2, 3 fg.). Infolge der Christenverfolgung unter Nero gewöhnten sich die Christen, in dem röm. Weltreiche die Konzentration aller dem Reiche Christi feindseligen Mächte, in Nero
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lippebis Lithoklasen |
Öffnen |
1851 Zu Wien, studierte in Wien, Göttingen und Heidelberg, habilitierte sich 1875 als Privatdozent für Strafrecht in Graz, wurde 1879 ordentlicher Professor des Strafrecht5 und Zivilprozesses
in Gießen, 1882 in Marburg, von wo er im Herbst 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bankobis Bank of England |
Öffnen |
(auf 22 Jahre) mußte die Bank der Regierung eine weitere Summe von 1600000 Pfd. St. und zwar zinsfrei vorstrecken, was wieder eine Erhöhung des Kapitals um 840000 Pfd. St. veranlaßte. Im ganzen beliefen sich die Darlehen an die Regierung von 1694 bis 1746
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gesindezeugnisbuchbis Gesnera |
Öffnen |
-
dandlunqen, Verleitung zu unsittlichen Handlungen,
Gefahr für die Gesundheit, Vorenthaltung des ge-
bührenden Lohnes oder der Kost, wegen Konkurses
der Herrschaft; nach vielen Gesetzen wegen Verbei-
ratung des Dienstboten. Soweit es sich um reine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
und angewandte Mathematik", Bd. 44 u. 47,
Berl. 1852 - 53). In diesem Werke befaßte er sich
fchon vor Gauß' Zeiten eingehend mit dem Studium
der Potenzialfunktion, und ein für die Behandlung
der Potenzialfunktion wichtiger, von ihm ausgestMcr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
, das Bürgermeisteramt bis 1832 ver-
waltete. Der junge H. studierte 1826-30 in Leip-
zig unter der Leitung Gottfr. Hermanns, dessen
Schwiegersohn er 1842 wurde, Philologie, habili-
tierte sich daselbst 1837 mit seinen "HuN68ti0N68
('3.WMHNH6" (Lpz
|