Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich wenden gegen hat nach 2 Millisekunden 494 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0634, von Wenden (Dorf) bis Wenersee Öffnen
632 Wenden (Dorf) - Wenersee und ein kath. Bücherverein. Volksüberlieferungen sammelten Schmaler ("Volkslieder der W. in der Ober- und Niederlausitz", 2 Bde., Grimma, 1843-44; mit Karte des Sprachgebietes), W. von Schulenburg ("Wend
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1096, von Weltkreis bis Werk Öffnen
, und daher keine Befriedigung gewährt. Wo sind die Weltweifen? Hat nicht GOtt die Weisheit dieser Welt zur Thorheit gemacht? i Cor. i, 20. Wenden §. 1. GOtt wendet sich zu uns, wenn er sein Antlitz über uns leuchten läßt und uns in Gnaden ansieht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0175, Litteratur Öffnen
" (gesetzlich geschützt) St. Urs-Wein ist erhältlich in Apotheken à Fr. 3,50 die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheke" Solothurn. - Versand franko gegen Nachnahme. - Man achte genau auf den Namen "St. Urs-Wein." (Die genaue
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1036, von Slavini di Marco bis Slawen Öffnen
, und deutete ihn als "die Ruhmreichen", was sicher unrichtig, oder von slovo, Wort, als "die Redenden", was ebenfalls unerwiesen ist. Aus dem Worte Slověnin ist die deutsche Benennung entstanden. Doch ist bei allen german. Stämmen der Name Wenden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0231, von Unknown bis Unknown Öffnen
-Pillen", erhältlich in Apotheken à 1 Fr. die Schachtel (60 Pillen enthaltend.) Wo nicht erhältlich, wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheke in Solothurn". Versandt franko gegen Nachnahme. (Die genaue Gebrauchsanweisung, sowie Bestandteile sind
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0095, von Tausch bis Litteratur Öffnen
ist erhältlichen Apotheken a Fr. 3.50 die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apothete" Solothurn. - Versandt franko gegen Nachnahme. - Man achte genau auf den Namen "St. Urs-Wein." (Die genaue Gebrauchsanweisung, sowie
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0199, von Unknown bis Unknown Öffnen
für Säuglinge, sondern sie hat noch den Vorzug, daß sie durchaus unverdünnt gereicht werden darf. Sollte wirklich noch keine Ablage der Berner Alpenmilch in Genua sein (sie ist sonst in allen Großstädten ungemein beliebt und bekannt), so wenden Sie sich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0199, von Spreadingmaschinen bis Spremberg Öffnen
Arme vereinigen sich bei dem Dorfe Spreewitz, unterhalb dessen die S. nach Brandenburg übertritt. Sie fließt nun gegen N. über Spremberg und Cottbus, sodann gegen WNW. mit zahlreichen Armen durch den obern Spreewald (s. d.) bis Lübben, wo sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0061, von Angesicht Christi bis Angreifen Öffnen
, 5 Mos. 5, 4. Will GOtt rechten mit den Israeliten, Ezech. 20, 35. Gideon einen Engel, Richt. S, 22. Vor dem Angesicht, augenscheinlich, Hos. 5, 5. 5 Mos. 7, 10. Wenden, sich umkehren und wo anders hin denken oder gehen. Abraham gegen Sodom
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0124, Sachsen (das alte Herzogtum) Öffnen
gegen das Versprechen, die fränkische Grenze gegen die Einfälle der Wenden zu verteidigen, befreit. Infolge des Verfalls des Merowingerreichs wieder unabhängig, wurden sie erst von Karl Martell wieder mit Krieg überzogen (718, 720 und 738
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0047, von Notiz bis Praktische Neuheit Öffnen
die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheke" Solothurn. - Versandt franko gegen Nachnahme. - Man achte genau auf den Namen "St. Urs-Wein." (Die genaue Gebrauchsanweisung, sowie Bestandteile sind auf jeder Flasche angegeben).
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0143, von Fragen bis Antworten Öffnen
man sie leichter entfernen kann, wenn, z. B. beim Eintritt von Besuch, das ganze Zimmer erleuchtet werden soll. An I. F. M. in E. Gegen Blutarmut wenden Sie am besten den in so zahlreichen Fällen bewährten "St. Urs-Wein" an. Die großen Vorteile
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0623, von Unknown bis Unknown Öffnen
" in Büchsen a V^. ^2 und 1 Kilo 2c. ist im Verkauf in vielen Handlungen und Dro-guerien. wo nicht wende man sich für Näheres an die Fabrik, von wo auf Wunsch auch Prospekte nebst Gebrauchsanweisung und Zeugniskopien versandt werden. Eine Hausfrau
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0296, Albrecht (Brandenburg) Öffnen
einen Kreuzzug gegen die Wenden befehligt, 1150 durch Pribislaws Tod in den Besitz Brandenburgs und des Havellands, worauf er sich Markgraf von Brandenburg nannte. Nachdem er 1150-52 in einer Fehde mit Heinrich dem Löwen Plötzkau erworben, schlug er 1157
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0563, Otto (deutsche Kaiser) Öffnen
deutschen Namens und zur Kräftigung des Reichs nach innen und außen bei. Gleich anfangs hatte er mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen: die Böhmen und Wenden empörten sich, und in Bayern nahmen die Söhne Herzog Arnulfs nach dessen Tod eigenmächtig
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0253, von Unknown bis Unknown Öffnen
Herde sollen noch vollkommener sein. Fr. K. in S. An Br. F. in L. Petrolgasherd. Wenden Sie sich an J. G. Meister. Merkurstr. 25, Zürich V. Die fragl. Herde sind sehr zu empfhelen ^[richtig: empfehlen]. T. An E. F. in B. Kesselstein. Man entfernt den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0303, von Unknown bis Unknown Öffnen
Mittel erfahren sie gewiß bei einem Messerschmied. J. J. An Ch. A. in R. Rahmenarbeiten. Wenden Sie sich an Frau Wwe. Gutknecht, Tapisseriegeschäft, Schifflände, Zürich I. An E. W. in Z. Fastnachtküchli. Ich vermute, Sie nehmen zu viel Eier
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0973, Pflug (Theorie, Flach- u. Steilwender, Schwing- u. Karrenpflüge, Hauptteile) Öffnen
gewöhnlichen P., der die Aufgabe hat, den Boden zu wenden, lassen sich drei Hauptteile unterscheiden, und zwar 1) der Pflugkörper, 2) der Pflugbaum oder Grindel mit den Handhaben oder Sterzen, 3) die Anspann- und Zugvorrichtung. Der Pflugkörper setzt sich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0119, Antworten Öffnen
-Wein ist erhältlich in Apotheken à Fr. 3.50 die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheke" Solothurn. - Versand franko gegen Nachnahme. - Man achte genau auf den Namen "St. Urs-Wein." (Die genaue Gebrauchsanweisung, sowie
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0631, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist in den Drogerien und Coiffeurgefchäften erhältlich. An M. R. in D. Haararbeiten. Wenden Sie sich an Wwe. Kath. Pflüger-Förster, Hintere Gasse, Solothurn; sie verarbeitet Haare (auch ausgekämmte) zu Uhrketten mit Goldgarniiur in künstlerischer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0662, von Unknown bis Unknown Öffnen
gegen Stauungen im Unterleib und hämorrhoi-den angewendet, sie eignen sich im allgemeinen mehr für kräftige Personen. Die beste Zeit zu der Kur ist der Monat Oktober. An W. in M. Saure Milch. Geben Sie die saure Milch in Leinwandsäckchen und hängen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0606, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Wenden Sie sich an Dr. med. Heuß, Theaterstr. 4, Spezialist für Hautkrankheiten. In bekannter Familie wurde eine Frau, welche Jahre lang an Kopfflechten litt, von ihm gänzlich geheilt. S. An E. Sch. in W. Malerei. Um das Fließen der Oelfarben beim Malen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0262, von Pommersche Centralbahn bis Pommersche Gans Öffnen
. Jahrh. setzten sich auch die Fürsten von Rügen im Westen P.s fest; der Ryck wurde 1227 ihre Grenze gegen die Herzöge von P. Herzog Barnims I. Söhne teilten 1295 das Land und stifteten die beiden Linien Stettin und Wolgast, die 1464 nach dem Aussterben
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0534, von Unknown bis Unknown Öffnen
und viel Bewegung leisten sehr gute Dienste. Alles selbst erprobt. K. E. An Fr. T. in E. Hautausschlag. Wenden Sie sich an Dr. med. Heuß, Spezialist für Hautkrankheiten, Theaterstr. 4, Zürich. An T. in E. Flaumdecken. Sie müssen Federn und Barchent
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0703, von Unknown bis Unknown Öffnen
Abblühen die Blätter, damit die Zwiebeln für das nächste Jahr Kräfte fammelu. Event, gebe man kräftige Kompostdüngung. B. An G. F. in G. Schnecken. Bestreuen Sie die Stellen, an denen sich Schnecken Zeigen, mit Kochsalz oder wenden Sie Salzwasser an
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0055, Kleine Rundschau Öffnen
Rat geben, Ihre Tableaux nicht dem Mondlicht auszusetzen, da dasselbe den Aquarellfarben ebenso nachteilig ist wie die Sonnenstrahlen. Also Rouleaux vor! An besorgte Mutter. Desinfektion. Wenden Sie sich an die unter ärztlicher Kontrolle stehende
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1019, Lausitz Öffnen
, das fruchtbare, offene ^ Land Mischen der Queis im Osten und dem Pulsnitz- ! flusse im Westen besetzte. Gegen Ende des 10. Jahrh. ! wurden sie von den Markgrafen von Meißen unter- ! worfen und ihr Gebiet dem Deutschen Reiche einver- > leibt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0223, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheke" Solothurn. Versand franko gegen Nachnahme. Man achte genau auf den Namen. "St. Urs-Wein. (Die genaue Gebrauchsanweisung, sowie Bestandteile sind auf jeder Flasche angegeben).
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0872, von Gernsbach bis Gerok Öffnen
Siegfried von Merse- burg, zu dessen Mark die Niederlausitz nebst der Aufsicht über die wend. Stämme an der Mittel- elbe bis gegen die Oder hin, namentlich über die Lausitzer und Milzener in der jetzigen Lausitz und im Lande Meißen gehörte, ernannte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0067, von Sorau bis Sorbonne Öffnen
ist und kleine Krystalle vom Schmelzpunkt 110° bildet. Dieser Sorbit bildet sich auch beim Reduzieren von Traubenzucker. Sorbische Sprache, s. Wenden. Sorbit, s. Sorbin. Sorbonne, das in Paris im Mittelpunkt des Quartier latin gelegene, in den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0271, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit Hohlstichen nieder genäht. Fr. J. M. An R. B. O. Stoffresten. Wenden Sie sich an folgende Wollspinnereien und Tuchfabriken: Gebr. Ackermann, Entlebuch, J. Hirsig-Oßwald, Biel, Peter Schürmann-Brand, Mühleplatz 11, Luzern. Alte wollene Strümpfe
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0509, von Unknown bis Unknown Öffnen
unserer Bevölkerung appellieren, der es auch an dieser Stelle warm empfohlen sei. Gegen Verstopfung und deren Folgen (Hämorrhoidalbeschwerden, Blutanstauungen) sind ein sicheres und dabei keine Schmerzen verursachendes, unschädliches, blutreinigendes
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0212, von Gottschalk bis Gottschall Öffnen
) errichten. Als 1066 Erzbischof Adalbert seiner einflußreichen Stellung beraubt wurde, erhoben sich die Wenden gegen ihren Fürsten und erschlugen ihn mit einer großen Zahl Priester und Laien 14. Juni 1066 zu Lenzen unweit der Elbe. Jede Spur des
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0086, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
84 Deutsche Sprache (Ausbreitung) Bischofswerda bis Ortrand, Finsterwalde, Luckau, Buchholz, Storkow, Fürstenberg, Guben, Triebel, Priebus und Löbau. In der Altmark werden noch 1452 Wenden erwähnt; ihre Sprache ist hier erst im 15. Jahrh
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0531, von Wendische Sprache bis Wenglein Öffnen
531 Wendische Sprache - Wenglein. Wendische Sprache, die Sprache derjenigen Wenden, auch Sorben oder Sorbenwenden genannt, welche in der Ober- und Niederlausitz wohnen. Sie bildet den letzten Überrest des slawischen Sprachtums
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0336, von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg) bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) Öffnen
, das seitdem bei der Mark blieb. A. kämpfte nun aufs neue gegen die Wenden und besetzte nach Pribizlaws Tod 1150 auch Brandenburg, wonach er sich jetzt Markgraf von Brandenburg nannte und wohin er von Stendal seinen Wohnsitz verlegte. Ein Aufstand der Wenden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0135, von Inserat bis Litteratur Öffnen
zu haben, für Vollbäder und Toilette- oder Kinderbäder. Man wende sich für deren Bezug an Apotheken, Badanstalten, Droguerien und bessere Coiffeurgeschäfte, oder auch direkt an die Fabrik. Die Präparate werden hinsichtlich hygienischer Eigenschaften
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0133, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
in den Städten und Dörfern umher, machten unerklärlichen Aufwand und versuchten, Schweizer gegen das Kloster zu führen. Und grenzenloser Unfug wurde getrieben. Endlich aber starb der alte Abt, und ein Bruder von Elchingen wurde förmlich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0607, von Unknown bis Unknown Öffnen
 159  An L. V. in N. W. Haararbeiten. Wenden Sie sich vertrauensvoll an Frau Langhauff, Limmatauai 10, Zürich. An V. Wilde Rebe. Die Beeren der wilden Rebe sind nicht als Nahrungsmittel zu verwenden. ßingesandt. Zu dem Artikel über
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0778, von Ottmachau bis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
Böhmen und gegen die Wenden im Osten der Elbe und Saale, wandte sich O. 951 nach Italien, wohin ihn die Übergriffe des Markgrafen Berengar II. (s. d.) von Ivrea riefen, der sich zum König von Italien erhoben hatte, wohin ihn wohl auch die von diesem
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0015, Antworten Öffnen
). Mir hat dieser vorzügliche Dienste geleistet. Möchten Sie nicht damit einen Versuch machen? H. L. An E. Sch. in L. Bohnenkrankheit (Rost). Zeigt sich Rost an guten Pflanzen, Kräutern 2c., so tut man am besten, die allzustart befallenen Zweige
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0063, Litteratur Öffnen
, für junge Mütter, für Greise und für Wiedergenesende ist "St. Urs-Wein" (gesetzlich geschützt). St. Urs-Wein ist erhältlich in Apotheken à Fr. 3.50 die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheke" Solothurn. - Versand franko gegen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0634, Kaukasien (Geschichte) Öffnen
daß der General Grabbe gezwungen war, sich erst unter Zurücklassung weniger Truppen vor Achulgho gegen diese zu wenden. Die Niederwerfung derselben gelang ihm indes bald: 5. Juli waren die detachierten Truppen wieder zurück. Am 11. Juli morgens begann der Sturm
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0332, von Erbarmer bis Erbauen Öffnen
mir mein Herz gegen ihn, daß ich mich seiner erbarmen muß, spricht der HGrr, Ier. 31, 20. Ich will ihr Gefängniß wenden, und mich über sie erbarmen, c. 33, 26. Ezech. 39, 25. Ich will euch Barmherzigkeit erzeigen, und mich über euch erbarmen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0079, Antworten Öffnen
, die entweder körperlich oder geistig ermattet sind. St. Urs-Wein ist erhältlich in Apotheken a Fr. 3.50 die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheken" Solothurn. - Versandt franko gegen Nachnahme. - Man achte genau
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0127, von Die Kunstschule für Damen bis Litteratur Öffnen
jenen zu empfehlen, die entweder körperlich oder geistig ermattet sind. St. Urs-Wein ist erhältlich in Apotheken a Fr. 3.50 die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheten" Solothurn. - Versandt franko gegen Nachnahme
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0031, von Briefwechsel bis Antworten Öffnen
ist erhältlich in Apotheken à Fr. 3.50 die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheke" Solothurn. - Versandt franko gegen Nachnahme. - Man achte genau auf den Namen "St. Urs-Wein." (Die genaue Gebrauchsanweisung, sowie
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0060, Magdeburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
bedeutender Teil der Stadt zum Opfer fiel, erholte sich diese bald, trat der Hansa bei und erhielt im 14. Jahrh. das Stapelrecht für die Elbschiffahrt. Gegen das Ende des 15. Jahrh. erscheint M. fast unabhängig von den Erzbischöfen, die auch meist auswärts
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0851, Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) Öffnen
Willigis von Mainz dieser Versuch vereitelt und die rechtmäßige Thronfolge gewahrt; aber die Wenden und Dänen, welche sich auf die Nachricht von Ottos II. Niederlage und Tod erhoben und mit dem Christentum die verhaßte Herrschaft der Deutschen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0319, von Vicari bis Vicenza (Provinz und Stadt) Öffnen
, Jesuitenmissionen u. s. w. suchte er sich einerseits seinen Klerus völlig zu unterwerfen, andererseits ging er gegen die Staatsgewalt vor, indem er die Befolgung der staatlichen Gesetze in Ehesachen u. s. w. verbot, staatstreue Geistliche
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1028, von Slave Lake bis Slawen Öffnen
) und Slowenen (für die Westslawen) auf. Beide erhielten sich aber als Bezeichnungen der Gesamtheit nicht lange, und die Namen Serben und Slowenen verengten sich bis zur Benennung einzelner slawischer Stämme. Aus der Bezeichnung Veneter aber wurde Wenden
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0040, von Geistliche Exerzitien bis Geistliche Gerichtsbarkeit Öffnen
seitens der kirchlichen Obern sich an den Staatsrat wenden durfte; der Begriff des Mißbrauchs (abus) war sehr ausgedehnt definiert. Das bayrische Edikt vom 26. Mai 1818 regelt den Rekurs gegen den Mißbrauch, ebenso die Staatsministerialentschließung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0801, von Wittgenstein bis Wittig Öffnen
er bis 1866 zum Oberst und Chef des Generalstabes des 5. Armeekorps (General Steinmetz) avancierte. In dem Feldzuge gegen Österreich zeichnete er sich 1866 bei Nachod, Skalitz, Schweinschädel und Königgrätz aus und bekam nach dem Frieden das Kommando
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0289, Fremdwörter Öffnen
Art nicht zum Ziele, so unterlasse man alle weitern Manipulationen, namentlich alles Reiben, und wende sich möglichst bald an einen Augenarzt. Bei allen F. der Nase und des Ohres muß sich der Laie durchaus aller gewaltsamen Ausziehungsversuche
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0238, von Livland bis Livno Öffnen
325 Flüsse und gegen 1000 Seen; von den letztern kommen mehr als die Hälfte auf den Kreis Wenden. Der nördl. Teil des Landes und die Inseln gehören der silurischen, das übrige der devonischen Formation an; überall finden sich erratische Blöcke
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0171, Gerichtsstand Öffnen
Privatrechtsstreitigkeiten und strafrechtlichen Untersuchungssachen zu unterscheiden. I. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten. Die Zuständigkeit des Gerichts bestimmt sich durch den G. des Beklagten. Derjenige, welcher als Kläger einen Rechtsanspruch gegen einen andern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0529, Bauwissenschaftliche Vereine Öffnen
schlug Oudinot nach hartem Kampf bei Wilthen eine Brücke und warf Gortschakows Korps. Nur der linke französische Flügel stand abends noch auf dem linken Ufer der Spree; Kleist, der sich gegen Marmont gehalten hatte, mußte jedoch in seine zweite Position
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0390, Mecklenburg (Geschichte) Öffnen
dem Dänenkönig Christian IV. geneigt, sagten sich 1626 nach der Schlacht bei Lutter von ihm los. Dennoch erhielt sich das Mißtrauen des Kaisers gegen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0726, Dampfkessel Öffnen
in Frankfurt a. M. 1891 im Betrieb war. Der vordere Boden hat eine Wölbung nach innen. Die Feuergase gehen vom Rost aus durch das Flammrohr I, wenden sich dann nach dem Seitcnzuge II und gehen in demselben längs der Außenwand des Kessels wieder nach vorn
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0031, von V, v bis Vaccinium Öffnen
., in Büchern vide (»siehe«), versus (»Vers« und »gegen«), verte (»wende um«). In der Chemie ist V Zeichen für Vanad. V. A. = Viktoria- und Albertorden. V. A. E., V. A. R. = Votre Altesse Électorale oder Royale (franz.), Ihre kurfürstliche, Ihre königliche
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0097, Deutsches Volk Öffnen
Nationalstaat, wenn auch unter seinen Staatsangehörigen über 7 Proz. Nichtdeutsche sind, nämlich Polen, Sorben (Wenden), Czechen, Litauer, Franzosen, Dänen. Auch Friesen und Nordfriesen sprechen nicht die deutsche Sprache als Muttersprache. Die Friesen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0936, von Storch bis Strafe Öffnen
. Störrig a) Grimmig von Zorn, 1 Mos. 49, 7. b) ungehorsam und vermessen, 4 Mos. 14, 44. c) lieblos gegen Eltern, Kinder und andere Blutsverwandte, Röm. 1, 31. 2 Tim. 3, 3. Stoßen z. 1. a) Einen mit Gewalt austreiben, 2 Mos. 12, 39. 5 Mos. 29, 28
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
. Die weiblichen H. gaben sich an einzelnen Orten den Tempelbesuchern gegen ein der Gottheit dargebrachtes Geschenk preis. Strabon erwähnt einen Hierodulenstaat zu Komana in Kappadokien, den mehr als 6000 für den Priester eines mit weiten Ländereien ausgestatteten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0307, von Einöde bis Einsam Öffnen
, die wie eine Wasserfluth einreihen, ist es: Alles überfallen und verheeren. Esa. 28,2. II) Kund und offenbar werden, sich weiter verbreiten unter dem Volk, A.G. 4,17. " Und werden einreißen (sich wenden) gegen Iuda, und (Alles Über-) schwemmen, Esa. 3, 8
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0452, von Wagram (Fürst von) bis Wahhâbiten Öffnen
. 804 räumte Karl d. Gr. W. der slaw. (wend.) Völkerschaft der Obotriten ein. Ihre Hauptstadt Oldenburg (wend. Stargard) war ein wichtiger Stapelplatz des Ostseehandels, zei tweilig (952–1163) auch Sitz
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0190, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Brunnenkresse mit Bier gekocht, wird in manchen Gegenden als Heilmittel gegen Bleichsucht gebraucht. 3. Gegen Sommersprossen: Meerrettig 14 Tage lang mit Weinessig übergießen, zum Waschen des Gesichts vor Schlafengehen anzuwenden. 4. Zu den russischen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0263, von Unknown bis Unknown Öffnen
255 An Fr. C. in H. Damenschneiderin. Wenden Sie sich an Frl. Hulda Merz, Damenschneiderin in Menziken, Kt. Aargau. An K. P. M. Gaiskäsli. Gaiskäsli erhalten Sie bei dem Herr Rächard, Senn in Geroldsweil a. L. An Musikus. Fußschweiß. Baden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0158, von Briefwechsel bis Antworten Öffnen
das Krankenasyl in Kappel a. A. auch Patienten auf, die Nicht-Zürcherinnen sind und an wen hat man sich event. zu wenden? Danke für gütige Auskunft. Von Fr. A. B. in G. Unterstützung arbeitsunfähiger Frauen. Besteht in Zürich ein Verein zur
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0478, von Unknown bis Unknown Öffnen
schon 7-8 Jahre trage) hat mir Herr Angst, Bandagist, Blumenrain, in Basel angefertigt, und wie schon bemerkt, verursacht mir dasselbe keinerlei Beschwerden. Sollten Sie sich ebenfalls dorthin wenden, wünsche ich Ihnen von Herzen gleich guten Erfolg
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0247, von Unknown bis Unknown Öffnen
3,50 die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheke" in Solothurn. - Versand franko gegen Nachnahme. - Man achte genau auf den Namen "St. Urs-Wein" (Die genaue Gebrauchsanweisung sowie Bestandteile sind auf jeder Flasche
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0254, von Unknown bis Unknown Öffnen
-, Leberleiden und alle infolge einer unregelmäßigen Magenfunktion entstehenden Leiden, ist das "St. Urs-Elixir", erhältlich in Apotheken à 2.25 Fr. das Fläschchen. Wo nicht erhältlich, wende man sich direkt an die "St. Urs-Aotheke ^[richtig: Apotheke
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0583, von Unknown bis Unknown Öffnen
, wenn man nicht gar so große Töpfe oder Gläser nimmt, wenn sie angebrochen, halten sie manchmal nicht gar lang. Wenn gewünscht, will ich noch mein Rezept einsenden. Ww. A. An B. S. in Sch. Borhänge. Wenden Sie sich an Frau Anna Stähli-Kaufmann
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0745, Erde (Stellung im Sonnensystem, Tag und Nacht, Jahreszeiten) Öffnen
Stand der Sonne ist Grund der verschiedenen Tages- und Nachtlängen und der Jahreszeiten. Für alle Orte des Äquators sind Tag und Nacht stets einander an Länge gleich; entfernt man sich aber gegen die Pole hin, so wird der Unterschied zwischen dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0252, von Samenbläschen bis Samendarre Öffnen
oder Holz eingesetzt wer- den. Hier werden die Zapfen ausgebreitet und der Sonne ausgefetzt; durch die Wärme öffnen sich die Zapfen, der Same fällt bei wiederholtem Schütteln und Wenden derselben in den Kasten. Die Sonnen- darren liefern zwar
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0273, von Getreiderost bis Getreidezölle Öffnen
oder direkt hin- und hergeschüttelt. Sie ist an zwei Seiten mit einer Bande von 11 cm Höhe umgeben, während auf der hintern Seite nur eine Bande von 2 cm Höhe angebracht ist. In der Mitte der Platte befinden sich dreieckige Klötze, gegen welche
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0293, von Unknown bis Unknown Öffnen
sich gegen den sich bei mir nach jedem Wochenbett einstellenden Haarausfall tun? Alle bis jetzt gebrauchten Mittel waren nutzlos. Besten Dank. Von S. B. in L. Tonessig. Wird "Tonessig" oft als Desinfektionsmittel verwendet? Könnte mir vielleicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0524, von Unknown bis Unknown Öffnen
52 gen Obstbäumen, welche mit einem dicken Strohband an einem Pfahl befestigt waren, fast nie Blattläuse einfanden. Die Sache ist mir dann völlig klar geworden. Wie man sich leicht überzeugen kann, halten sich die Ohrwürmer unter dem dicken
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0024, von Abtilgen bis Abwenden Öffnen
und ein Abgöttischer werden; zurückweichen, ablassen, b) Sich vom Bösen ab- und dein Guten zuwenden. a) GOtt verbietet von seinen Verboten abzutreten, 5 Mos. 11, 16. 28. Ebr. 3, 12. Das Abtreten will GOtt heilen, Hos. 14, 5. Vom väterlichen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0593, von Hochkirch bis Hochschule Öffnen
hart bedrohten Prinzen Heinrich Hilfe zu bringen und Dauns Pläne zu vereiteln. Zwar gelang dies, doch konnte er den bedächtigen Gegner erst dadurch aus seiner festen Stellung bei Stolpen herauslocken, daß er sich gegen die Lausitz wandte. Daun nahm bei
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0278, von Unknown bis Unknown Öffnen
kandiert sich, er wird ganz fest. Unechter bleibt immer flüssig, ist aber in der Farbe manchmal schöner als der beste echte Bienenhonig, A. F. An Einsenderin i. St. Moritz. Auf Frage 1: Es spricht nichts gegen Ihre Absicht - der Spiegelschrank
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0551, von Unknown bis Unknown Öffnen
inA. Raupenfraß. Gegen die sich massenhaft zeigenden Raupen des Kohlweißlings am Kraut und anderen Kohlgewächsen gibt es kein besseres Mittel als Einstäuben der Pflanzen mit gelöschtem Kalkstaub oder Bespritzen mit Salzwasser. Wer das Ablösen der. Eier
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0779, von Mistelgau bis Mocker Öffnen
gewählt. Miftelgau, Dorf im Bezirksamt Bayreuth des bayr. Reg.-Vez. Oberfranken, 10 km westlich von Bayreuth, hat (1895) 553 evana. E. und ist der Mittelpunkt einer 13 Dörfer umfassenden Nieder- lassung der Wenden, die hier noch teilweise ibre
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0131, Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) Öffnen
des 17. Jahrh. nun einsetzende dritte Periode der Bevölkerungsentwickelung, welche bis zur Wende des 18. und 19. Jahrh. andauert, stellt sich als Periode einer äußerst langsamen Vermehrung, wenn nicht vielleicht als eines Stillstandes dar, in welcher
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0579, von Hypothek bis Ibo Öffnen
in das Grundbuch. Ferner wäre die Verfügung über die H. erschwert, wenn sich der Eigentümer immer an die Inhaber der Schuldverschreibungen wenden müßte. Es kann daher durch Eintragung in das Grundbuch für den jeweiligen Gläubiger ein Vertreter
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0167, von Antworten bis Litteratur Öffnen
nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheten" Solothurn. - Versandt franko gegen Nachnahme. - Man achte genau auf den Namen "St. Urs-Wein." (Die genaue Gebrauchsanweisung, sowie Bestandteile sind auf jeder Flasche angegeben).
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0191, von Unknown bis Unknown Öffnen
entstehenden Erkrankungen der Nerven, wie Nervenschwäche, Migräne ist "St. Urs-Wein" das beste. St. Urs-Wein ist erhältlich in Apotheken a Fr. 3.50 die Flasche. Wo nicht, so wende man sich direkt an die "St. Urs-Apotheke" Solothurn. - Versandt franko
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0313, von Unknown bis Unknown Öffnen
von der Botanik wissen" wenden sich nicht nur an die Studierenden aller Fakultäten, sondern eben so sehr an Nichtstudierende, Damen und Herren. Die Vorlesung, allwöchentlich eine Stunde, beginnt Freitag den 22. April, abends 5-6 Uhr, Hörsaal VII
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0314, von Unknown bis Unknown Öffnen
oder Casserole], in welcher etwas Butter geschmolzen ist und mischt geriebenen Käse und event. feinen Schnittlauch bei. Reste von Käse, der hart und trocken geworden, finden so noch Verwendung. An D. N. in F. Stirnrunzeln gewöhnt sich betr. Tochter
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0388, von Unknown bis Unknown Öffnen
tragen, und der Fußschweiß kehrt zurück. A. R. An Fr. P. R. in S. Kaiserborax. Wenn Sie gegen unreine Haut und Hände etwas tun wollen, so empfiehlt sich die Anwendung von Kaiserborax von Mack in Ulm a. D., den Sie in roten Kartons à 15, 30 oder 75
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0192, von Linie (weiße) bis Liniensystem Öffnen
, eine Belagerungsarmee gegen den Angriff von Ersatzheeren zu sichern u. dgl. Die oft sehr scharfsinnig erdachte Gestaltung der Fronten dieser befestigten L., z. B. nach dem System des Generals Vauban (s. Französische Befestigungsmanier), bildeten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0842, von Schiffahrt, elektrische bis Schiffshygiene Öffnen
. 4 und 6 punktierten Stellungen einnehmen, wird auch die Bewegung des Schiffes eine entgegengesetzte. Durch entsprechend verschiedene Bewegung der Flossen auf beiden Schiffsseiten läßt sich das S. ohne Beihilfe des Steuers wenden. Bei Schiffen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0216, von Hopfen bis Horn Öffnen
oder das Wenden mit Reiserbesen vor. Genügend getrocknet wird er in große Ziechen (Säcke) eingetreten und in diesen, in Spalt gestempelt, sonst mit Ursprungszeichen, Namen des Züchters etc., versehen, versendet. Die Zeichen sind kein sicheres Merkmal des
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0444, von Unknown bis Unknown Öffnen
. An Fr. P. Z. Farbgeruch. Eine Handvoll Heu mit Wasser, in einen Eimer mit Wasser getan, nimmt allen Farbgeruch an sich. An Fr. Ing. Sch. in Ch. Haarausfall. Wenden Sie sich an Adresse: Bäckerei Thalmann, Barfüßerplatz, Luzern. Dort bekommen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0056, Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) Öffnen
Fundament F aufruht, das der Elastizität wegen aus einem Balkengerüst besteht. In neuerer Zeit zieht man mit Recht diejenigen Hämmer vor, bei welchen der Hammerkopf oder Klotz sich vertikal in Rahmen bewegt (Vertikal- oder Rahmenhämmer), weil man
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0352, von Helgoland bis Heliäa Öffnen
, eine umfangreiche, stark bevölkerte Insel. Seit dem 14. Jahrh. gehörte sie den Herzögen von Schleswig-Holstein-Gottorp, bis sie in dem Kampf der königlichen Linie gegen die herzogliche 1714 von den Dänen belagert und erobert ward. 1807 bemächtigten sich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0012, von Vermischtes bis Gesundheitspflege Öffnen
leicht lernen. Wer sich für näheres interessiert, wende sich direkt an den Fabrikanten G. Schildknecht-Tobler, St. Gallen, oder an Herrn Gysler-Wunderli, Sonnenquai 16, Zürich. Dieselben sind jederzeit gerne zu Auskunft bereit. Den Abonnenten des
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0204, von Unknown bis Unknown Öffnen
gehörte zu den Gästen auch eine Frau Professorin, eine liebenswürdige, allzeit frohlebige Dame im weißen Haar, die den Siebzig nahestand. An diese Greisin, die es doch wissen mußte, beschloß man sich mit der wichtigen Frage zu wenden. Freundlich hörte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0622, von Unknown bis Unknown Öffnen
. F. An B. W. in L. Haarausfall. Wenden Sie sich an Dr. M6ä. Heuß in Zürich. Vielleicht ist eine Erkrankung der Haarwurzeln am Haarausfall schuld und wird in diesem Falle eine ärztliche Konsultation zweckdienlicher sein als die problematische
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0669, Schutzeinrichtungen (Biologisches) Öffnen
. Die S. der Pflanzen wenden sich gegen ungünstige Einflüsse von Klima und Wetter, dann aber auch gegen schädliche Besucher und gegen Gefressenwerden durch Tiere aller Art. So besitzen Wüsten- und Strandpflanzen weniger Spaltöffnungen auf den Blättern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0399, Eis (technische Verwendung) Öffnen
bei einer Länge und Breite von mehreren Kilometern, zeigen oft sehr bizarre Formen, ragen aber nur mit 1/8-1/9 ihrer Masse aus dem Wasser hervor. Ändert sich durch Abschmelzen der Schwerpunkt dieser gewaltigen Massen, so wenden sie sich oft und können