Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stettin schulen
hat nach 1 Millisekunden 203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kadettenschulen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0341,
Stettin |
Öffnen |
339
Stettin
Fort Preußen, Torney, Grünhof und Westend (früher Friedrichshof), die seit Aufhebung der Festung (1873) besonders nach der Stadt zu weiter ausgebaut sind. Über die Oder führen vier Brücken, darunter eine eiserne Eisenbahnbrücke
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Polsnitzbis Pompeji |
Öffnen |
Mädchenschulen (darunter 6 öffentliche); ferner
1 Seminar für gelehrte Schulen (Stettin), 7 Lehrer-
bildungsanstalten (Cammin, Pölitz, Pyritz, Bütow,
Dramburg, Köslin, Franzburg) und 2 Lehrerinnen-
seminare (Greifswald, Stralsund) sowie 5 Präpa
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
mit 50 Schülern, Stettin 2 mit 35 Schülern). An Arbeiten haben die Vereine noch ausgeführt: 468 Materialprüfungen an Kesseln, 15 an Apparaten, 525 Bauüberwachungen an Dampfkesseln, 958 Prüfungen nicht revisionspflichtiger Apparate, 125
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
. Vagger (Bd. 2, S. 283a).
Greifenberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Stettin, hat 764,28 (ikm, (1890) 35039 (17 282
inännl., 17 757 weibl.) E., 2 Städte, 82 Landge-
meinden und 52 Gutsbezirke. - 2) G. in Pom-
mern, Kreisstadt im Kreis G., links an
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
, studierte 1827
-30 in Berlin Theologie und Philologie, später
Mathematik. Er wurde 1834 Lehrer der Mathematik
an der Berliner Gewerbeschule, 1836 an der Otto-
schule zu Stettin, 1843 an derFricdrich-Wilhelms-
schule und 1852 am Marienstifts-Gymnasium
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0262,
Heyden |
Öffnen |
zur Malerei über, die er als Schüler der Berliner Akademie und speciell unter Wach und v. Klöber erlernte. 1847 und 1848 war er in Paris im Atelier Cogniets, wo er die Kunstmedaille erlangte. 1850-54 verweilte er in Italien und schuf dort mehrere
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
ihre Hauptstärke in der technischen Behandlung der Stoffe und einer großen Glätte der Details, z. B.: Kinderfest in einer Schule (Museum in Leipzig), Gesellschaft im Wirtshaus und holländische Familienscene (beide in der Nationalgallerie zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Bromberger Kanalbis Broemel |
Öffnen |
Bahnlinien und 10 Betriebsämtern (Allenstein, Berlin, B., Danzig, Königsberg, Posen, Schneidemühl, Stettin, Stolp, Thorn), eines Bezirkseisenbahnrats (s. Eisenbahnbeiräte) für den Umfang des Eisenbahndirektionsbezirks B., eines Eisenbahnbetriebsamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
234
Frauenärzte - Frauendorf
komitees. Daneben besteht eine Anzahl weiblicher Fortbildungsschulen. Die F. Württembergs sind das Vorbild für ähnliche Schöpfungen in andern Staaten geworden. Württemberg besaß (1890) 19 F. mit 4511 Schülern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
-
mark, liegt im sog. Oderbruch, am Zusammenfluß der
Oder und Warthe und an den Linien Bcrlin-Krcuz-
Königsberg-Eydtkuhncn, Vreslau-Stettin, Frank-
furt a.O.-C^C.-Vorftadt(32,U(ni) der Preuß.Staats-
bahncn, sowie an der Stargard - Cüstriner Bahn
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
Komposition und sorgfältiger Ausführung. Als seine Hauptwerke sind zu nennen: bayrische Gebirgslandschaft (1858, Museum in Stettin), Fjord in Norwegen, Abend im Gebirge (1862, im Besitz des deutschen Kaisers), deutsche Landschaft (Privatbesitz in Krefeld
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
270
Grassteppen - Gratianus
sind: "Die Formenlehre oder Mathematik" (Stettin ,
1872), "Die Ledenslehre oder Biologie" (2 Bde.,
ebd. 1882-83), "Die Philosophie oder Wissens- !
lehre" (4 Bde., ebd. 1890), "Die Sprachlehre oder ^
philos
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Hoffmann (Friedr. Eduard)bis Hoffmann (Joseph) |
Öffnen |
250
Hoffmann (Friedr. Eduard) - Hoffmann (Joseph)
und Gewicht geordnet erklären und gehörte deshalb
zur Schule der Iatromathematiker (s. d.). Sein
System, obgleich auf eine unhaltbare.Hypothese ge-
stellt und in vielen Einzelheiten höchst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
Stettiner Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft "Vulcan", Bredow bei Stettin 1857 72-100
Hohenzollern, Aktien-Gesellschaft für Lokomotivbau, Düsseldorf-Grafenberg 1875 806 60-70
Union-Gießerei, Königsberg in Preußen 1855 753 84-96
F. Schichau
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0314,
von Körnerbis Kotsch |
Öffnen |
und erwarb sich durch Porträtzeichnen so viel, daß er zwei Jahre nachher die Akademie in Berlin besuchen und bei v. Klöber das Ölmalen lernen konnte. Drei Jahre später ging er nach Düsseldorf, wo er Schüler der Akademie wurde und unter Karl Sohn seine
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0522,
von Taylerbis Teschendorff |
Öffnen |
und Zeitschriften.
Teschendorff , Emil , Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 1823 zu Stettin, studierte anfangs Theologie, ergriff dann die Malerei und wurde Schüler von Piloty in München, malte dort zunächst mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
958
Stenographie - Stettin
Eisenbahn (Nebenbahn), hat (1895) 5102 E., Post
und Telegraph. S. wird von Hamburg aus als
Ausflugsort viel besucht.
^ Stenographie. Die Bemühungen der ver-
schiedenen Schulen um Einführung des Steno
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
. Stettin, hat (1890) 43662 (21157
männl., 22505 weibl.) E., 1 Stadt, 109 Landgemeinden und 97 Gutsbezirke. –
2) C. oder Kammin , Kreisstadt im Kreis C. an dem
Camminer Bodden (s. d.), den die Dievenow durchfließt, und an der Linie Alt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
773 Fidanza – Fideris
Fidanza , Francesco, ital. Landschaftsmaler, geb. 1747 in Mailand, gest. daselbst 1819, war mit seinen
Brüdern Gregorio und Giuseppe in demselben
Fache thätig, alle drei Schüler des Lacroix. Während Gregorio mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
1016
Giesecke - Gießen
Mirow, machte 1813 -15 die Freiheitskriege mit,
war seit 1816 Lehrer und Professor am Gymnasium
zu Stettin, 1848 Vertreter Stettins in der Frankfurter
Nationalversammlung und starb 18. März 1873 zu
Iascnitz bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
in Frankreich Eingang fand, und die jungfranz. Schule (Massenet, Bizet, Saint-Saëns, Lalo u.a.).
Paseng (pers.), s. Ziege.
Pasēo, in span. Städten die öffentlichen Promenaden.
Pasewalk, Stadt im Kreis Ückermünde des preuß. Reg.-Bez. Stettin, an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
.
Starenberg, bayr. Dorf, s. Starnberg.
Stargard. 1) S. in Pommern, slaw. Starograd oder Starigord (d. h. Altstadt), Kreisstadt im Kreis Saatzig des preuß. Reg.-Bez. Stettin, an der schiffbaren Ihna, an den Linien Stettin-S.-Danzig (368,3 km) und S
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rancébis Randschit Singh |
Öffnen |
Denkmal von Nils Ebbesen (gest. 1340), einen Hafen, eine gelehrte Schule, Hospital; Brauereien und Brennereien, Margarinfabrikation, Schweineschlächterei, Handschuhfabriken sowie Eisenbahnwagenbau. Auch betreibt man Lachsfischerei und Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
.
Neuville (spr. nöwil), Alphonse de, franz. Maler, geb. 31. Mai 1836 zu St. Omer, war kurze Zeit Schüler Picots. Er malte mit koloristischer Meisterschaft vorzugsweise wirksame Einzelmomente aus Schlachten. Das erste Bild von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schülerbis Schulhoff |
Öffnen |
638
Schüler - Schulhoff
den Reichsgrafenstand erhoben und zerfällt in die Häuser Hehlen, Wolfsburg und Beetzendorf. Auch die seit 1853 erloschene Linie Klosterroda gehörte hierher. 2) Die jüngere Weiße Linie zerfällt in die Häuser Trampe (seit
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0191,
von Freundbis Frich |
Öffnen |
, Pferde- und Soldatenmaler, geb. 14. März 1842 zu Stettin, wurde in Berlin Schüler von Steffeck und widmete sich, wie dieser, mit besonderm Glück dem Reiterbild in kleinerm Maßstab und dem militärischen Genre, machte dagegen in größern Einzelfiguren
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
, Philipp , Zeichner und Illustrator, geb. 27. Juni 1841 zu Stettin, wo er sich anfangs dem Maschinenbau widmete und als Schlosserlehrling und Geselle in der Fabrik »Vulkan« arbeitete. 1861 bezog er das Polytechnikum in Hannover, wo er der Kunst näher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
drei in den
Schulen des Mittelalters das Trivium, die letz-
tern vier das Quadrivium genannt wurden, wäh-
rend andere die Grammatik, Dialektik und Rhetorik
zum Trivium, die andern Künste zum Quadrivium
rechnen. Das Trivium wurde in den danach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
durch die Pietisten und
Philanthropinistensind dieselbenverwirklickt worden.
Francke und Basedow bildeten sich ibre Lebrer zu-
nächst selbst aus. 1701 errichtete König Friedrich I.
ein S. bei dem Waisenbause zu Königsberg, und
einem Schüler Franckes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
niedern Adels in Portugal. Man unterscheidet F. de linhagem, Edelleute aus altem Geschlecht, und F. de carta oder de mercê, Neugeadelte. Vgl. Hidalgo.
Fidanza, 1) Francesco, ital. Maler, geb. 1749 zu Mailand, Schüler von La Croix, lebte später
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Demjanskbis Demmin |
Öffnen |
Einfluß des Alkohols auf den
Organismus des Kindes" (Stuttg. 1891) u. s. w.
Demmin. 1) Kreis im preuft. Neg.-Vez. Stettin,
hat 983,72 yicm, (1890) 46288 (22866münnl., 23422
weibl.) E., 3 Städte, 84Landgemeinden und 99 Guts-
bezirke. - 2) D
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
Schiebers.
Eschke, Hermann, Maler, geb. 6. Mai 1823 zu
Berlin, wurde daselbst bei Herbig, Kramer, dem
Marinemaler Krause und 1849-50 zu Paris bei Le-
poittevin ausgebildet und in Berlin von seinem Mit-
schüler Ed. Hildebrandt beeinflußt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
.
Iarmen, Stadt im Kreis Demmin des preuß.
Reg.-Bez. Stettin, 24 km im O. von Demmin, an der
Peene und der Kleinbahn I.-Friedland i./M.,
Dampferstation der Linien Anklam-Demmin und
Demmin-Stettin, hat (1890) 1787 meist evang. E.,
Post
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
Zeichenschülerinnen. Eine zweite preuß. keramische Schule, bestimmt zur Förderung der Fabrikation des sog. Bunzlauer Geschirrs, soll zu Bunzlau gegründet werden. Töpferinnungsschulen ohne praktischen Fachunterricht bestehen in Stettin und Stralsund. Die Töpferschule
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
sind aus seiner Schule hervorgegangen. Unter seinen zahlreichen Bühnenstücken (zum größern Teil Bearbeitungen fremder Stücke, zum kleinern Originalarbeiten) gilt das volkstümliche Melodram "Cud, czyli Krakowiacy i Gorale" ("Das Wunder, oder die Krakauer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
; daher "in der B. sein", s. v. w. in der Patsche oder Verlegenheit sein.
Bredow, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Randow, an der Oder, 3 km unterhalb Stettin und unmittelbar nördlich bei der Stadt Grabow, hat eine große Maschinenfabrik
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
vorigen, geb. 9. Mai 1605 zu Stettin, trat 1627, nachdem er in Rostock und Jena die Rechte studiert hatte, in holländische, dann in schwedische Kriegsdienste, ward von der Königin Christine 1644 zum Rat und deutschen Reichshistoriographen ernannt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Heydebrand und der Lasabis Heyden |
Öffnen |
der, holländ. Maler, geb. 1637 zu Gorkum, war anfangs Schüler eines Glasmalers, wandte sich aber später ausschließlich der Architekturmalerei zu und begab sich nach Amsterdam, wo er besonders Ansichten von Kirchen, Schlössern, Palästen, öffentlichen Plätzen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
Haffe: das Kurische Haff von der Kurischen Nehrung, das Frische Haff von der Frischen Nehrung und das Stettiner Haff von den Inseln Usedom und Wollin von der O. geschieden, sowie vier Buchten: die Danziger Bucht mit der Putziger Wiek, die Pommersche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
als scharfer Kritiker in einer Reihe von Schriften, wie: "William Blake" (1868), "Under the microscope", eine Verteidigung gegen die Anklage der Begründung einer "fleischlichen Schule der Poesie" (1872), "George Chapman" (1875), "A note on Charlotte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Kempenbis Kesselstein |
Öffnen |
1869 in Danzig, seit 1871 in Stettin und wurde 1881 als Direktor des Köttnischen Gymnasiums nach Berlin berufen, wo er auch das Seminar für gelehrte Schulen leitet. Von seinen litterar-historischen Schriften sind zu erwähnen: »Ioh.Schefflers
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
der Linie Breslau-Cüstrin-Stettin der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Glogan), hat (1890) 3387 (1494 männl., 1893 weibl.) E., darunter 450 Katholiken, Post, Telegraph, ein Schloß, eine Wasserleitung; Strohhutfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
874
Camminer Bodden - Camões
(40. Jahrg., Stettin); Klempin, Diplomat. Beiträge zur Geschichte Pommerns aus der Zeit Bogislaws X. (Berl. 1859); ders., Die Exemption des Bistums C. (Stettin 1870); Pommersches Urkundenbuch, hg. von Klempin (1. - 3
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
. an Lothringen und, nach-
dem es im 17. Jahrh, durch den Krieg sehr gelitten
hatte, an Frankreich.
Dievenow. 1) Der östlichste, 35 Km lange ver-
sandete Mündungsarm derOder im preuß.
Reg.-Vez. Stettin, der die Insel Wollin (s. d.) vom
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
die erstem verwelkt sind,
werden sie entfernt und durch frische ersetzt.
Gartz an der Oder, Stadt im Kreis Nanoow
des preuß. Reg.-Bez. Stettin, gegenüber der Ab-
zweigung der Großen Reglitz von der Oder, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Stettin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Heyden (Jan van der)bis Heydt |
Öffnen |
in Berlin Theologie, seit 1843 aber an der Kunstakademie bei Wach und A. von Kloeber, ging 1847 und 1848 nach Paris, wo er Cogniets Schüler ward, und hielt sich dann 1850-54 in Italien auf. Dort sich im Genre (Die Winzerin) und in der Landschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
großen Handels- und Industriecentrums
von Neuyork (s. d. und den dazugehörigen Situa-
tionsplan). An h öhern Schulen besitzt H. das 8t6V6U8'
Institution für Technologie, die 3t6v6H3' Ili^Q-
3cQ0o1und dasUHrtQH-(3t6V6N8'-)In8tituti0Q. Die
deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
(Proculianer im Gegensatz
zu den Sabinianern, der Schule des Capito),
drang mit seinen Ansichten aber bei den spätern
Juristen vielfach durch und wird in den Digesten
(s. Om-M^uris) oft als Autorität citiert.-Vgl. Per-
nice, M. Antistius L. (Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
die eigentliche
Alte O., seit 1832 abgedämmt, nur noch Stau-
wasser aus dem Hauptstrome sowie aus Abzugs-
gräben des Oderbruchs erhalt. Die Kaiserfahrt von
der See in das Stettiner Haff, die Fahrt aufwärts
bis zur Stettiner Vaumbrücke, sowie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
der Stengelspitzen dem Monde in ähnlicher Weise wie der Sonne, nur in viel schwächerm Grade, zuwendete.
Seminare, pädagogische. Über die praktische Ausbildung der Lehrer an höhern Schulen (Gymnasien, Realschulen), wie sie bisher in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Schlosser (Friedr. Christoph)bis Schlosserschulen |
Öffnen |
. Schlosser-
schulen, Schlosser- und Schmiedearbeiten.)
Schlosser, Friedr. Christoph, Geschichtschreiber,
geb. 17. Nov. 1776 zu Iever, studierte 1794-97 in
Göttingcn besonders Theologie, wurde 1798 Haus-
lehrer, zuerst bei dem Grafen von Ventinck
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
noch höhere Lehranstalten an. Solcher Schulen giebt es 28 (u. a. in Antwerpen, Buenos-Aires, Bukarest, Konstantinopel, Kopenhagen, London, Mailand, Montevideo, Moskau, Neapel, Petersburg, Rio de Janeiro, Valdivia, Valparaiso) mit mehr als 8000
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
ist Berlin; Sitz der 17 Sektionen: Königsberg i. Pr., Dirschau, Posen, Berlin, Breslau, Stettin, Hamburg, Hannover, Halberstadt, Köln a. Rh., Frankfurt a. M., Mannheim, Straßburg i. Els., Stuttgart, Nürnberg, Weimar, Dresden. Ende 1892 bestanden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
Generalsekretär des Vereins zur Förderung der Handelsfreiheit in Berlin. 1884 ward er in Stettin in den Reichstag und 1887 in das Abgeordnetenhaus gewählt und gehört in beiden Häusern zur deutschfreisinnigen Partei. Auch war er 1886-89 Mitglied der Berliner
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
456
Studel - Stufenbahn
Studel, Teil des Feuersteinschlosses (s. Handfeuerwaffen).
Studemund, Wilh., klassischer Philolog, geb. 3. Juli 1843 zu Stettin, studierte in Berlin und Halle, unternahm wissenschaftliche Reisen nach Italien, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338b,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. I. |
Öffnen |
0338b
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. I.
^[Listenanfang]
Strassen, Plätze, öffentl. Anlagen u. s. w.
^[Leerzeile]
* Albertstr. B2.
Albrechtstr. A. B4.
* Alexanderstr. C3.
* Altdammer Str. B. C4. 5.
Alter Kirchhof. B3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Fußbodenwichsebis Füssen |
Öffnen |
440
Fußbodenwichse – Füssen
Für Pferdeställe, Durchfahrten, Fußwege werden geriffelte Platten verwendet: 14) Stettiner Eisenklinker, von großer Härte und Wetterbeständigkeit; 15) Glasfliesen mit geriffelter Außenfläche werden mehr zu Oberlichtern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rotthalmünsterbis Rottweil |
Öffnen |
Rotterdamsche Waterweg wurde 1884 von 12,459 Fahrzeugen von 14,146,000 cbm, der Kanal nach Amsterdam von 28,219 Fahrzeugen von 2,268,000 cbm benutzt. R. steht mit den Rheinhäfen bis Mannheim, auf der Maas mit Venloo, zur See mit Bremen, Hamburg, Stettin und den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Labédoyèrebis Labiaten |
Öffnen |
, Erzgießer des 16. Jahrh., Schüler von Peter Vischer, war in Nürnberg thätig, wo er an dem von letzterm ausgeführten Renaissancegitter für das Fuggerbegräbnis in Augsburg (später im Rathaus zu Nürnberg, dann verschollen) mit arbeitete. Seine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
zu Stettin, Schüler von Berghaus, leitete 1855-59 die geographisch-artistische Anstalt von F. A. Brockhaus in Leipzig und ist seit 1868 Plankammerinspektor am Statistischen Büreau in Berlin. Er gab unter anderm heraus: "Schulatlas
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
, die Dramen «Maria Doxapatri», «Merope», «Euphrosyne» und die «Kypseliden», die ersten drei oft aufgeführt. Der Wissenschaft und der Schule diente eine «Griech. Grammatik», eine «Weltgeschichte» (Bd. 1, Athen 1867), eine «Kirchengeschichte», die geistvolle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
sein. Der genauere Plan der dort von ihm ins Leben gerufenen Schuleinrichtung ist in der dem Fürsten gewidmeten Schrift "Die pansophische Schule, d. i. allgemeine Werkstätte der Weisheit" dargelegt. Aus dem Streben, den Schülern das Lernen zu erleichtern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
im Flußbette des Busento begraben.
Coserow, Pfarrdorf und Seebad im Kreis Usedom-Wollin des preuß. Reg.-Bez. Stettin, 12 km von Zinnowitz, auf der Insel Usedom, zwischen der Ostsee und dem Achterwasser und am Streckelberge, hat etwa 400 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Heizeffekt (pyrometrischer)bis Heizerschulen |
Öffnen |
erreicht, was man bei den Gasfeuerungen
(s. d.) benutzt, in denen man die Heizstoffe erst zu
Kohlenoxyd vergast und dieses dann mit Luft zu
Kohlensäure verbrennt.
Heizerschuleu, Schulen zur Ausbildung der
Kesselheizer. Sie verdanken
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
von Privatzöglingen, dann als Vorsteher der öffentlichen Schule in Rugby zu wirken. Ausflüge auf das Festland nährten in ihm den Sinn für deutsche Litteratur, den er als Bearbeiter von Niebuhrs römischer Geschichte ("History of Rome", unvollendet, 1846-49
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
, 1856 die Düsseldorfer Akademie, war dann Schüler von Chr. Köhler, Leutze und Hünten und vervollständigte seine Ausbildung durch verschiedene Reisen. B. behandelte Schlachten und Gefechtsszenen sowie auch friedliche Episoden aus dem Soldatenleben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brüderschaftbis Brüel |
Öffnen |
, wahrscheinlich hervorgegangen aus der Schule Amalrichs von Bena (s. d.). Nach ihren pantheistischen Grundsätzen verwarfen sie nicht bloß die Hierarchie und das äußere Kirchenwesen überhaupt, sondern auch jedes Gesetz und verfielen infolgedessen vielfach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
296
Cort. - Cortez.
rienstiftsgymnasium zu Stettin, 1846 Adjunkt und später Professor in Schulpforta, legte 1866 sein Amt nieder und lebte seitdem zu Lichterfelde bei Berlin ausschließlich seinen Studien. Er starb 18. Juni 1875. Sein erstes
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gymnastbis Gymnastik |
Öffnen |
963
Gymnast - Gymnastik.
sien und Realschulen (4. Aufl., Berl. 1882); Derselbe, Die Verfassung der höhern Schulen (2. Aufl., das. 1881); "Statistisches Jahrbuch der höhern Schulen Deutschlands etc." (2. Abt. von Mushackes Deutschem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hendersonbis Hengist |
Öffnen |
376
Henderson - Hengist.
tragischen Rollen bis 1806, in welchem Jahr sie nach Stettin zog, Triumphe. 1797 von Eunike getrennt, heiratete sie 1802 den Arzt Meyer und nach der Trennung von diesem 1806 den Militärarzt Hendel, der sieben Monate
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
der Hildebrandston seinen Namen, eine jüngere Gestalt der Nibelungenstrophe, die durch Kürzung der letzten Zeile entstanden ist, und deren sich auch neuere Dichter, z. B. Uhland, bedient haben.
Hildebrandt, 1) Theodor, Maler, geb. 2. Juli 1804 zu Stettin, wurde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
1818 Repetent an der königlichen Tierarzneischule und Privatdozent bei der Universität, 1822 Mitglied des Medizinalkollegiums in Stettin, 1824 Regierungs- und Medizinalrat in Köslin und 1825 in Oppeln. 1829-30 bereiste er behufs Untersuchungen über
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
chez les Romains" (1863) u. a.
Naue, Julius, Maler, geb. 17. Juni 1835 zu Köthen, bildete sich anfangs in Nürnberg bei Kreling und war 1861-66 Schüler von M. v. Schwind in München. Unter dessen Leitung malte er 1862 eine Verkündigung Mariä; 1864
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Neuronbis Neuschottland |
Öffnen |
ganzen oben bezeichneten Landstrich aus.
Neu-Sale, Stadt, s. Rabat.
Neusalz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Freistadt, an der Oder, Knotenpunkt der Linien Breslau-Stettin, N.-Sagan und N.-Reisicht der Preußischen Staatsbahn, 69 m ü
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Parnellbis Parodie |
Öffnen |
Nozea.
Parnitz, einer der beiden Arme, in welche sich derjenige Oderarm, der nach der ersten Trennung des Hauptstroms bei Garz den Namen Oder fortführt, bei Stettin zerteilt.
Par nobĭle fratrum (lat.), "ein edles Bruderpaar", Citat aus Horaz' Sat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
(franz.), mühsam, peinlich; ängstlich; Penibilität, peinliche Sorgsamkeit.
Pénicaud (spr. -koh), franz. Malerfamilie, welche in Limoges ansässig war und Limusiner Emailmalereien ausführte, welche zu den ersten Leistungen der Schule gehören
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
Baugewerkschulen, eine Schule für Maschinenbau (Einbeck), für Metallindustrie (Iserlohn, Remscheid und Bochum). In Berlin und Klausthal bestehen Bergakademien, während die Zahl der Bergschulen 10 und diejenige der Bergvorschulen 29 beträgt. Zahlreich sind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
. Carolsfeld und Ludwig Richter Ratgeber fand, ging aber bald nach München, wo er in die Schule Pilotys trat. Nachdem er dort 1877 sein erstes Bild: Till Eulenspiegel, gemalt, begab er sich nach Gv^ng TN, um seiner einjährigen Militärdienstpflicht
zu genügen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
Freiherrn vom Stein für das Rathaus in Stettin. 1885 das Denkmal des Komponisten Kücken für Schwerin (Büste mit Sockelreliefs) und ein Denkmal für den Afrikareisenden Pogge in Rostock, 1886 eine Statue Gustav Adolfs für Lützen. Dazwischen entstanden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
der Umfang zu wachsen und dadurch die Brauchbarkeit eines Buches für Unterrichtszwecke (hier im pädagogischen Seminarunterricht) in gleichem Maße abzunehmen. Dadurch haben mehrere Verfasser sich genötigt gesehen, ihren Lehrbüchern kleinere, mehr auf das Schul
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Civrybis Comeniusgesellschaft |
Öffnen |
der Schule aufgenommen. Mit Klarheit schwebte ihm die Überzeugung vor, daß die Schulen in ganz anderm Sinne, als sie es damals und später waren, Erziehungsanstalten sein müßten. Durch die Forderung der Schulbildung für die gesamte Jugend, mit Einschluß
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
Gruppen unterscheiden, an die der obige Zuschuß in folgender Weise sich verteilt: 1) Kunstgewerbliche Schulen, Zeichenschulen, Handwerkerschulen zu Köln, Elberfeld, Kassel, Halle, Königsberg, Danzig, Hanau (Zeichenakademie), Düsseldorf, Frankfurt a. M
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
), Sandro, eigentlich Alessandro Filipepi, Maler der florentin. Schule, geb. 1447, gest. 17. Mai 1510 in Florenz. Er wurde zuerst bei dem Goldschmied B. in die Lehre gegeben, von dem sich sein Beiname herschreibt; bald aber zeigte sich sein Hang zur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
–94 (Koblenz 1869).
Clemens , Johan Frederik, dän. Kupferstecher, geb. 29. Nov. 1749 in Golnau bei Stettin, war Schüler des
Kupferstechers Preisler des Ältern in Kopenhagen und hielt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
, studierte
1840-44 in Berlin Philologie, ward, nachdem er
kurze Zeit am Gymnasium zu Stettin gewirkt hatte,
1844 an die Landesschule Pforta berufen, wo er
22 Jahre lang erst als Adjunkt, dann als Pro-
fessor thätig war. 1866 legte er seine
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
Oberbarnim des
preuß. Reg.-Bez. Potsdam,
45 km nordöstlich von Berlin
und 16 Km westlich von Freien-
walde, in 30 m Höhe, am nördl.
Rande der Platte von Varnim,
liegt in schöner Gegend am Fi-
nowkanal und den Linien Ber-
lin-Stettin und Verlin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
.), Kreisstadt im Kreis G. und Festung
zweiten Ranges (s. Deutsches Festungssystem ), links an der Oder und an den Linien Breslau-Stettin und Lissa-Hansdorf der Preuß.
Staatsbahnen, ist Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
von Värwalde, hat (1890) 1885 E.,
Post, Telegraph, eine Fähre über die Oder, evang.
Kirche, im Sommer Dampferverbindung mit Stettin
und Cüstrin, Hopfen- und Tabaksbau. Die hier ab-
zweigende alte Oder wurde 1832 abgedämmt.
Gustel von Vlasewitz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
933
Hecker (Johann Julius) - Heckscher
gewählt, wurde er eins der rührigsten und schlag-
fertigsten Mitglieder der Opposition. In weitem
Kreisen wurde'sein Name zuerst genannt, als er im
Mai 1845, auf einer mit Itzstein nach Stettin unter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0159,
Berlin |
Öffnen |
) und beim Amtsgericht II: 23 Richter thätig. Die königl. Eisenbahndirektion B. hat seit 1895 nur noch 569,13 km Linien in Verwaltung, da der größte Teil an die neuen Eisenbahndirektionen Halle, Posen und Stettin übergingen.
Unterrichtswesen. Die Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
seinen
Vater aus der Schüler-, Studenten- und Festungs-
zeit" (2 Bde., Vr-aunschw. 1895) gab F. Engel heraus.
- Vgl. ferner: Gaedertz, Aus Fritz R.s jungen und
alten Tagen (2. Aufl., Wismar 1896); Römer,
Fritz R. in seinem Leben und Schaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Köpenickbis Köper |
Öffnen |
Staate vermachte. Außerdem sind von Kunstsammlungen noch beachtenswert: die Gemäldegalerie, bis zum Brande 1884 im Schlosse Christiansborg, in der die holländ. Schule ebenso wie die moderne dän. Malerei gut vertreten ist; die Moltkesche Gemäldesammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
Ⅰ. (1896) und des Prinzen Adalbert von Preußen (1882), nach Schulers Modell, evang. und kath. Kirche, Gymnasium, höhere Mädchenschule, Kasernen, Observatorium, städtisches und Werftkrankenhaus, Torpedodepot, Signalstation, 2 artesische Brunnen (200
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Rochlitz (Friedr.)bis Rockelor |
Öffnen |
; Städtische Galerie zu Stettin), König Wilhelms Ⅰ. Ritt um Sedan, Ein Husarenstreich, d. i. Befreiung Verwundeter der Brigade Bredow aus franz. Gefangenschaft (1892), Ein Hoch auf den König (1893; im Besitz der Verbindung für histor. Kunst), Die 16
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
eine Professur der Komposition. Einer seiner Schüler war Hector Berlioz. L. starb 6. Okt. 1837 zu Chaillot. Seine in der Großen Oper mit glänzendem Erfolge aufgeführte Oper "Les bardes" ("Ossian") ist sein Hauptwerk und eine der besten Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Rustbis Rustige |
Öffnen |
, war Schüler von Friedr. Schneider und ließ sich 1849 als Musiklehrer in Berlin nieder. 1861 wurde er Organist an der Lukaskirche daselbst, war 1862-74 Dirigent des dortigen Bach-Vereins, wurde 1864 zum königl. Musikdirektor ernannt, 1870 Lehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Hildebrandstonbis Hildegard |
Öffnen |
starb. Über seine Reisen berichtete er in der «Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin».
Hildebrandt, Theodor, Historienmaler, geb. 2. Juli 1804 in Stettin, war 1820‒22 Schüler der Akademie in Berlin und schloß sich später Schadow an. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
Kalk bildet, der in der Asche zurückbleibt. Hierbei wird gleichzeitig Schlackenbildung vermieden. Zur Zeit ist die einzige solche Preßkohlen herstellende Fabrik in Stettin (Gesellschaft für Preßkohlenfabrikation nach Koopmannschem Verfahren). – Vgl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
von A. sind: "Deutsche Sprachlehre für Schulen" (Berl. 1781), "Umständliches Lehrgebäude der deutschen Sprache" (Leipz. 1782, 2 Bde.) und die Schrift "Über den deutschen Stil" (Berl. 1785-86, 3 Bde.; 4. Aufl. 1800, 2 Bde.); ferner: "Anweisung zur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
. Regierungsbezirk und Landkreis Düsseldorf, an der Anger, mit kath. Pfarrkirche und (1880) 1443 Einw.
Angermünde, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, an einem See und an den Linien Berlin-Stettin, A.-Stralsund, A.-Schwedt und A.-Frankfurt a. O
|