Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach toi
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
» (1888) wurde in London mit Beifall aufgeführt.
Aïdes, s. Hades.
Aide-toi et le ciel t’aidera (frz., «hilf dir selbst, so wird dir der Himmel helfen»). Mit diesem Wahlspruche bildete sich in Paris 1824 eine Gesellschaft zur Wiederbelebung polit
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
', "Beihilfen"), frühere Bezeichnung für gewisse Abgaben oder Steuern.
Aide-toi et le ciel t'aidera (franz., "Hilf dir selbst, so hilft dir Gott"), Wahlspruch der Gesellschaft des gesetzlichen Widerstands, die nach dem Regierungsantritt Karls X
|
||
75% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
von Bayetas, Ponchos und Teppichen und 8000 Einw.
O tempora, o mores! (lat., "o Zeiten, o Sitten!"), Citat aus Ciceros Reden gegen Verres, das er später in andern Reden wiederholte.
Ote-toi de là que je m'y mette (franz., "hebe dich weg, damit ich deine
|
||
63% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
. "In Catilinam", I, 1).
Ôte-toi de là que je m'y mette (frz.), "entferne dich von dort, damit ich mich hinsetze", die zuerst von dem Grafen Saint-Simon in dem "Catéchisme des industriels" (Par. 1823) gebrauchte, sprichwörtlich gewordene Übersetzung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
. Wir nennen davon: »^n outline 1n8
toi')' ot t1i6 tM6 K!'t8« (1841), > 86V6M66I1 1innäl6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
den von ibm selbst begründeten "Beitrügen zu
den theol. Wissenschaften" (6 Bde., Jena 1847 fg.)
und zu der Straschnrgcr "Nsvns äs tneolo^is"
(1850-69). In Fortsetzung des von Bretschneider
begründeten "(^or^us I^toi-n^toi-nm " begann R
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Septennat
Terrorismus
Tiers-état
Vendéerkrieg
Wohlfahrtsausschuß
Parteinamen.
Aide-toi et le ciel t'aidera
Armagnaken
Bergpartei, s. Berg
Berg (Montagne)
Bourgraves
Bourguignons
Chevau-légers
Cordeliers
Crapauds du marais
Decembristen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
^toi-ius), Bezeichnung
ftr das 1.1624, weil nach den Bestimmungen des
Westfälischen Friedens von 1648 alle die, welche
1624 freie Neligionsübung gehabt hatten, diese auch
ferner behalten sollten, und der Besitz der kirchlichen
Stiftungen, Bistümer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
. entfremdet und in die Reihen der Opposition gedrängt. 1827 ward er Mitglied des Vereins "Aide-toi" und 1830 Präsident desselben. Er half die Julirevolution vorbereiten, ward 28. Juli Mitglied der Munizipalkommission, begleitete, als der Herzog
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
Pariser Tonkünstler zusammenkamen, bekannt wurde. Bald erregte er durch einige gelungene Romanzen, z. B. "Le ménestrel", "S'il est vrai que d'être deux", "O toi que j'aime" u. a., die durch Garats unnachahmlichen Vortrag eingeführt und bald
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
); "Les trois femmes" (1797); die Dramen: "L'émigré" (1793), "Le Toi et le Vous", "Sir Walter Finch" (1806) u. a. Ihre "OEuvres" erschien in 5 Bänden (Genf 1801).
Charron (spr. schärong), Pierre, bekannter franz. Kanzelredner und Schriftsteller, geb. 1541
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0561,
Frankreich (Geschichte: Karl X.) |
Öffnen |
. einen abermaligen umfassenden Pairsschub vor und berief eine neue Abgeordnetenkammer ein (November 1827). Allein dieser Versuch hatte nicht den gewünschten Erfolg, denn die Wahlen fielen infolge der energischen Thätigkeit des Vereins "Aide-toi, le ciel t'aidera" zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Garnisonbis Garnitur |
Öffnen |
. Zuerst erregte er Aufsehen, als er mit 40 andern Deputierten, worunter Lafayette, Lamarque u. a., den Compte rendu gegen die Politik des "Juste-milieu" unterzeichnete. Als Mitglied des Vereins "Aide-toi, et le ciel t'aidera" der Teilnahme an dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Guitarre-Violoncellbis Guizot |
Öffnen |
, und erst unter dem Ministerium Martignac (1828) konnte er sie wieder beginnen. Von nun an lag er im offenen Kampf mit den Bestrebungen der Regierung und wirkte denselben als Mitglied und endlich als Präsident der Gesellschaft "Aide-toi, et le ciel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
-toi, le ciel t'aidera mit den Häuptern der liberalen Partei bekannt geworden, erhielt er nach der Julirevolution im Ministerium Laffitte 3. Nov. 1830 das Portefeuille des Innern. Seine Entschlossenheit rettete die angeklagten Minister Karls X. vor den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
aus durch Emissäre revolutionäre Grundsätze in andre Länder zu verpflanzen suchten. Ähnliche Gesellschaften bildeten sich, von der Verbindung Aide-toi et le ciel t'aidera (s. d.) ausgegangen, nach der Julirevolution 1830 in Paris und fanden namentlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
der Julidynastie der Gesellschaft Aide toi, le ciel t'aidera und Mitarbeiter an mehreren republikanischen Zeitungen; auch bereiste er die Kolonien des Atlantischen Ozeans, um für die Befreiung der Sklaven thätig zu sein, welche er auch, ebenso
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
393
Greenough - Greyson
>l!6lläinc.8 sl'om ^n^ii^Il lii>toi'.v (1879); »^Iis ml Uvin«' nt'^n^ianä^ i1882); '?kl' c^onqne^t s)f ^i^'wuä (188.3). G. lebt teils auf der Insel Capri, teils in London.
Greenougli, Horatio, american.Bildhauer.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Lagnybis Lambermont |
Öffnen |
Voi-K toi- lliL tentli c^u«n«« (1883). Sie ist seit 1883 Herausgeberin des »Na^xinß ot' ^msri^lm M5toi.v ,, in welchem sie zahlreiche historische Aufsätze veröffentlichte.
Lamballe, (l88<:) 4420 Einw.
Lamballe, Prinzessin von. Ihre Biographie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
. Nationalökonom, starb 7. Mai 1888 in London. Von ihn: erschien noch »Int Lination^I Ilnv, ^vitli matei'ini toi' n. ooäe« (1887).
^editschnigg, Heinrich, Ritter von, österreich.
Dichter und Schriftsteller, geb. 25. Sept. 1810 zu Wien, studierte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer |
Öffnen |
1889); Seler, Neis'ebriefe aus M. (Verl. 1889); Preda, U^.ji^o eontsinpoi'knec) (Madr. 1889); Vusto, ^'«.«lmiui^ti'«tioi^ pudliqus l^u HIt^xiM6 (Par. 1890); Strebet, Alt-Mexiko (Hamb. 1885-89, Bd. 1 u. 2, Prachtwerk); tz. Bancroft, I'o Mar Iii^toi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
Gedichte, die er unter dem Titel: »1^6 an^6i in tn^ !iou86« (1854- 62) W4 Teilen: »1Kb Lbtrotkai, 11^ 6P0U8N1, ^aitktui toi' 6V6r, Ms viotori68 ot love , veröffentlichte, von denen einzelne, besonders die »Viot0ri68 ot iov6 <, wiederholt auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Stoughtonbis Strandbildungen |
Öffnen |
.
1856 bereiste er Ägypten und Palästina. Von seinen zahlreichen Schriften ist hervorzuheben die -I>0i6^ig^ticni Iii^toi)' c>k Nno-Iauä« (1867-^74, 5 Bde.; 2. Aufl. u. d. T.: »N6iiß,i()n in ^nZ1a.nä t'rom tlis <»p6uin^ ot too I<0u^ I'^rii HMkiit to td6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
, 2 Bde.); »Hi^orv oi'tns ne< Fro ti-oops in tk6 ^vtlr ol tk6 redkilion«'(1887) und »Hil-toi^ ol tli6 !'600ii8ti'U05i0N ot tQ6 in8nrA5nr 8wt,68< (1889, 2 Bde.).
''Wimmer, Ludwig Frands Ad albert, nord.
Philolog, geb. 7. Febr^ 1839 zu Ringkjöbing
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kandiabis Kapland |
Öffnen |
, die Hottentoten sind zum allergrößten Teile den: Namen nach Christen, die Malaien in der Kapstadt und Port Elizabeth sind Mohammedaner. Durch die Arbeiten der Rheinischen und der Berliner Mission, derl^ouäou H1i88wnlN')'80ci6t^, dersocikt^ toi' tlie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Samsunbis Sanatorien |
Öffnen |
die Wichtigkert der S. für Lungew kranke erkannt und solche in großer Zahl, meist im Anschluß an Rekonvaleszentenhäuser, errichtet. In dem 1791gegründetenK0)^186aIiatdiul>' Intilinin'^ toi-soi-okM in Kent County werden jährlich 580Lungenkranke behandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Barrotbis Barrow |
Öffnen |
Mitglied, später Präsident des einflußreichen Vereins Aide-toi et le ciel t'aidera (s. d.). In der Julirevolution von 1830 nahm er lebhaften Anteil an den Beratungen der Volkspartei, stimmte jedoch ausschließlich für den gesetzlichen Widerstand und wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
, ou lettres de Lausanne» (2 Bde., 1786), «Lettres de Mistress Henley» (1784), «Aiglonette et Insinuante» (1791), die Dramen «Le Toi et le Vous», «L’émigré», «L’enfant gâté» und «Comment le nomme-t-on?» Geistvolle, von sittlichem Ernste beseelte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
.).
Choreographie oder Choregraphie (grch.,
"Tanzschrift"), die Aufzeichnung der Tänze durch
konventionelle Zeichen für die Pas und Evolutio-
nen. Die Erfindung der C., die schon dem Altertum
nicht ganz unbekannt war, wird Toi not Arbeau
(Anagramm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
in Charenton Pfarrer,
mußte aber nach der Aufhebung des Edikts von
Nantes 1685 Frankreich verlassen und ging nach
dem Haag, wo er 13. Jan. 1687 starb. Seine "Re-
IWU86 ÄUX 66UX t!'Hit68 jutitul63'. I^H P6i'p6tuite
äe 1a toi äe 1'6ssli86 toueiiant I'euc
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
Bild des gesamten Wissens seiner
Zeit vom Landbau giebt. Das 10. Buch des Werks,
welches vom Gartenbau: "D6 onltn I101 toi um",
handelt, ist in Versen abgefaßt. Von einem andern,
ähnlichen, aber kürzern Werke des C., das er einige
Zeit vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
. Er schrieb: "?rim68 ol Iloman
1ii8tor^n (Lond. 1875), "^Ii6 3^6 ok Nlixadktli"
(1876), "11i6 1il6 ok 8imoQ äs Montkort" (1877),
"?rim63 ok ^uFii3d k^toi^" (1877), "lüaräing.1
^Voi867" (1888). Sein Hauptwerk ist eine große
"IIi8torx ok tli6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
Ansichten von neuem
aus und ricktete, als diese Schrift auf den Inder
kam, in der schonungslosen Schrift "Vomkönigl.
Vatikan, als dem Holzwurm, der noch in der kath.
Kirche übrig ist" ("U Vaticano I^^io, toi 1o 8ufi6i'8tit6
äßlik (^io8N oNNolick
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
als
Lord D. and Bulwer Peer wurde. Seit der Rück-
kehr von Konstantinopel nahm er auch die schrift-
stellerische Thätigkeit wieder auf: cs erschienen: "Iliä-
toi-ical cuaractei-s" (2 Bde., Lond. 1867; 5. Aufl.
1875; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1871) und "I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
war er Mitglied des
von der Konstituierenden Versammlung eingesetzten
Staatsrats. Er starb 22. Jan. 1876 zu Myer.
Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "vs
1'etat ÜQ3.Qei6i' ä6 i'^uFisterrs st äs8 uikLures pro-
P08668 par 168 ^v1i1F8 et 168 toi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
und der Chor mit zahlreichen Denk-
mälern. Vgl. Canon Stewart, ^.rcliiteetui-Hi di8-
toi-? ol N. 0atk6ärNi (1864). - Die Isle of E.
war ehemals ein von völlig unbewohnten Sümpfen
umgebener Buckel, in dessen Mitte sich um ein schon
670
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
>n8ciit äo 1813", "I1i8wii'6 ä'uu
I101UM6 du ix^ni)l6" (1865), "I^H uiai80n toi'^tiörs",
"1.3. FU61'I'(^" (1866), "1^6 I)i0CU8, 6pi80(i6 äk 1^
üu (16 l'i^m^ii'6" (Belagerung von Pfalzburg, 1870),
"Ili3t0ii'6 ä'un 1)^83.11" (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
), in der Farben-
verteilung dem gemeinen Fasan ähnlich, aber kleiner
und glänzend grün schillernd, aus Japan, der Rin g-
fasan s1^l3,8iuiiii8 toi-Hug.tn8 <^m.) mit weißem Hals-
ring, aus China, der Goldfasan (?1i3,8i3ini8 z>io
W8 L., Abbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Fergus Fallsbis Fergusson (James) |
Öffnen |
^tor^
ol civil 8oci6t^" (Edinb. 1767 u. ö.; deutsch von
Junger, Lpz. 1768), "H^toi^ ok tk6 ^rozr633 and
torininiition ot'tli6 Noman r6pud1ic" (3 Bde., Lond.
1783 u. ö.; deutsch von Bock, Lpz. 1784-86 u. ö.).
- Vgl. Small, N6inoir8 ok ^. ^. (1864
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
pliilo80p1i)") (2Bde.,ebd. 1875),
((^d6 UN866N -^voricl" (ebd. 1876), "D3.r^ini8m"
(Lond. und Neuyork 1879) und die historifchen, fämt-
lich auf gewissenhaftem Quellenstudium beruhenden
tt^ds ci'iti^ai pkriocl ok ^inki-ican k^toi^" (Bost.
1888), "1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Forderungsrennenbis Fordon |
Öffnen |
gefeiertes Fest, an welchem
trächtige Kühe (toi-ä^L Iiov68) geschlachtet wurden.
Die ungeborenen Kälber wurden dabei gesondert
zu Asche verbrannt und den Vestalinnen übergeben,
welche die Asche mit andern Dingen vermischt dann
an den Palilien (21. April
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
,
bis ins Mittelländische und Schwarze Meer hinein.
Forönfen (lat. toi-enäe^, "zu den Gerichten Ge-
hörige"), Personen, die in einer Gemeinde, ohne der-
selben anzugehören und ohne dort zu wohnen, Grund-
besitz haben. Sie sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
machte. Diesem folgten die Dramen:
"^i-doc2", (Trauerspiel, Pest 1837), "0r82g.Fk Ilona"
("Helene Orszägh", Trauerspiel, ebd. 1837), "I^toi-i
Nr28el)6t" ("Elisabeth Bätori", histor. Trauerspiel,
ebd. 1840). Bedeutender ist G. als Lyriker
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
), (d'raxitölk"
(1864), "U88!N 8ni' Iii ^eintuik d6 F6N16 äan3 1'llu-
tiHuite" (1869), "I?Hl>e1ai8, lg. I^6nai88llnce 6t 1a
I^toi-lne" (1877), "D" i'itlUi?" (1876), "1^63 ori-
ssin63 llß 1a. KenlN88"nc6 6n Italio" (1879; beide
Werke wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
, uach der ältern tirch-
licken Lehrweise die Eigenschaft Gottes, vermöge
deren er einerseits den Menschen das sittliche Gesetz
giebt < lat.^nztitia
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
eine
blasenförmige Anschwellung (^amenbläschen). Sie
vereinigen sich zu einem Spritzkanal (6ucw8 6Mcu-
I^toi-ius), in den besondere Drüsen münden, deren
Sekret die Samenelemente paketweise zusammenklebt
(Samenpatronen), in welcher Gestalt sie durch innere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
Eapitanata, studierte in Neapel
die Rechte. Nachdem er als Advokat ein bedeutendes
Vermögen erworben, zog er sich auf seine Villa Tue
Porte bei Neapel zurück und arbeitete seine ^toi-ia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
Pleafantville bei Neuyork. Seine
Schriften sind: "4Iint8 tcnvai-ä i'6koi'ni3" (Neuyork
1850), "6wi668 at Niii-0p6" (1851), "Iiwoi-^ 0k
5ii6 3ti'U^l6 toi' ä1llV61'^ - 6Xt6I18i0N )> (1856 U. 0.),
"0v6i'1liiic1 ^0urn6^ to 8^11?i'anci360" (Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0578,
Gustav IV. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
" (3 Bde.,
Upsala 1843 - 45: deutsch von Creplin, 3 Bde.,
Hamb. 1843-46). - Vgl. D'Aguila, llistoirs äu
1-63Q6 ä6 6u8tav6 III (2 Bde., Par. 1815): Fryxell,
ttu8tak III. 00b 8t3.t8bvä.1lnw86Q 1772 (Bd. 42
der "L6r^tt6i86r ur 8v6Q8iiH H^toi-ißii
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
in den afrik. Kolonien Englands auf, und fein erstes
Werk war "(^t^^o llnä 1ii8 nliiw nei^Iidoui-Z"
(Lond. 1882), dem 1884 der Roman "v^vn" folgte.
Bekannt wurde er durch "NnZ ßoloinon's iniii68"
(1886); "81i6, a. I^toi^ ol aävenwre" (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Heckthalerbis Hedenstierna |
Öffnen |
wird es als ll6ä6N68-
toi-p, d. i. Dorf des Iteäino, erwähnt.
Hede, Werg oder Werch, die kurzen und ver-
worrenen Fasern, die sich beim Hecheln des Flach-
ses, Hanfs u. s. w. in den Hechelzähnen ansammeln
und teils zu Gespinsten geringerer Güte verspon-
nen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hispaniolabis Hispid |
Öffnen |
Morena abgegrenzt, kaiserl. Provinz unter einem
konsularischen Legatus Augustus pro pi^toi^ mit
der Hauptstadt Tarraco. Ferner das südl. Spanien,
II. ultLrioi- oder LaeticN, das sich zwischen dem
Meere und dem Anas (Guadiana) ausdehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
, seinen Namen.
^?oi"t., bei Pflanzennamen, besonders bei Varie-
täten, Abkürzung für den Genitiv des Plurals Kor-
toi-iim (lat., "der Gärten") oder kortulanoruin ("der
Gärtner"), deutet an, daß der Name der Pflanze
oder der Varietät in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Immanuelbis Immermann |
Öffnen |
Spiel-
arten weiß, violett, rot, purpurn, einfach oder ge-
füllt. Noch fchöner ist Vinca m^or ^., in allen
Teilen größer, mit kürzern Blütenstielen und hell-
blauen Blumen. Eine ihrer Spielarten (toi. var.j
hat goldgelb gezeichnete Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
848
Jamesone - Jamnitzer
lvnä mai'y-rZ" (Lond. 1818; 4. Aufl. 1865), "1.6-
Zonä8 ol tks lli0Nl58tio 0i-ä6l8" (ebd. 1850; 3. Aufl.
1866), "I^toi^ ok
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Kanonenfutterbis Kanonissinnen |
Öffnen |
98
Kanonenfutter - Kanonissinnen
Kanonenfutter, Ausdruck für schleckt discipli-
nierte und schlecht geführte Soldaten, nach Shake-
speares ("Heinrich IV.", I, 4, 2) "looä toi- ^(nväoi'"
("Futter für Pulver").
Kanonengut, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
. 1843); ferner: Neue Ienaische allgemeine
^itteraturzeitung (1843, Nr. 27-29); Waag, O. und
die Fingalsage (1863), und Waddell, 0. b^toi-ica!
tlliä a.utk6ntie (Glasgow 1875).
O33iüoa.tio (lat.), Verknöcherung (s. d.).
Ofsip Schubin, Pseudonym
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
, graulichroter Brust und Kehle und gel-
bem Fleck auf den Flügeldeckenfedern. Der Schna-
bel ist rot. ?. toi-^naws, s. Halsbandsittich.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
gern, verwunden sich
aber leicht an den scharfen Vlatträndern nicht allein
das Maul, sondern auch die Magen- und Darm-
wände, und werden davon krank. Eine Varietät
dieses Grases ist das Vandgras oder spanische
Gras (?. ai-unclinÄcea. ^. toi. var
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
".o, Phytoptocecidien, s. Akaria-
sis und Gallmilben.
?k^toi>tn8, einzige Gattung aus der Familie
der Gallmilben (s. d.). Die gefährlichste Art ist die
Gallmilbe des Weinstocks (?. vitis ^anci.), die auf
den Blättern ihrer Wohnpflanze bucklige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ritterordenbis Ritterschaft |
Öffnen |
N. entwickelten sich, zum Teil durch Umwandlung
dieser Ritterverbindungen, die modernen Orden (s. d.)
zur Auszeichnung und Belohnung bürgerlicher oder
militär. Verdienste. - Vgl. Perrot, (^oiisction Iiig-
toi-i^uO äe3 0i'äl68 66 ckevalörie (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
der Sanskrita-Sprache (4. Aufl.,
Verl. 1868)- Venfey, Vollständige Grammatik der
Sanskritsprache (Lpz. 1852); ders., Kurze Sanskrit-
grammatik zum Gebrauch für Aufänger (ebd. 1855);
Mar Müller, ^ 8llu8krit Fi-ammar toi- Ii0Finn6i'8
(2. Aufl., Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
in Welthändel, gegen die Un-
fehlbarkeit der Päpste, gegen den blinden Glauben
und Iesuitismus u. s. w., während er zugleich die
Rechte des Staates in Rücksicht der geistlichen Ge-
walt gründlich zu entwickeln suchte. Sein Haupt-
werk, "I^toi-ia, äsi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
. Die
24 cm lange kalifornische S. (I^oplwrt^x caii-
toi-nicuZ ZM, s. Tafel: Hühnervögel II, Fig. 6)
! ist ein hübscher Vogel, in dessen Färbung das Grau
! vorberrscht; die Kehle ist schwarz mit weißer Ein-
^ fassung und auf dem Kopfe erheben sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
IloliHnäiaL /^at/i., Fig. 1), Ringelgans
(LeluiclH toi-ciulltH I^-t'üc/i, Fig. 6) und Graugans
<^n86i- cin6i-^u8 ^/e?/e?-, Fig. 2) zu zählen sind;
der Schwäne (s. Schwan) mit dcm Höckerschwan
i^vFnu3 oloi- Vi'"7/., Fig. 4). Zu den Siebschnäb-
lern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
Presbyter und starb um 425 in Mas-
silia. Unter seinen histor. Schriften (neben Dialo-
gen und Briefen) ist die bedeutendste die "H^toi-ia
83.ci-H" in zwei Büchern, worin er mit geschichtlichem
Sinne und in schlichter, aber gebildeter Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Sherbornebis Sheriff |
Öffnen |
80I100!
toi- 8canclHl" (deutsch "Die Lästerschule"), ausgezeich-
net durch reichen Witz und eine Fülle der komischsten
Situationen. Seine dramat. Arbeiten gaben Th.
Moore (2 Bde., Lond. 1821; Lpz. 1833) und Vrowne
(2 Bde., Lond. 1873) heraus; seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Smolenskijbis Smyrna |
Öffnen |
Geschmacklosigkeiten und
Schlüpfrigkeiten. Von S.s übrigen Schriften sind
zu nennen: "Hi^toi^ ok^n^^nd" (4 Bde., Lond.
1758) und eine Übersetzung des "Don Ouixote".
Seine Werke erschienen unter anderm in 1 Bande
London 1841. Eine neuere Ausgabe veranstaltete
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Agambis Agende |
Öffnen |
nach N. dem Kap Baba zustrebt.
Diese aus dc-n minien gleicben Salzgcbaltt's sür
den Spätsonimer abgeleiteten ^tromverbältnisfe
itinlmcn im großen und ganzen mit den für das
ganze Jahr in den engl. Segelanweisungen ("8ai1-
iiiss OirectionZ toi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
^ra.ä6 Ilnions (London, jährlich
erscheinend); ^.nnulnre ä68 8^näicÄt8prot'68Zi0nn6l8
(Paris, jährlich erscheinend); Webb, 'Ino Il^toi-^ ot
'Iraäe Unioni^u (Lond. 1893; deutsch von Bern-
stein, Etuttg. 1895); Emma Ihrer, Die Organisa-
tionen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Glaube |
Öffnen |
. Der Glaube ist nicht Je-dermanns Ding, weil nicht Jeder geistlich arm, eines Heilandes bedürftig sein will; und einem stolzen, selbstgenugsamen Herzen ist es unmöglich, zu glauben. So kann der Christ in seinem Sinne sagen, was der Spötter sagt: I^a toi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
, sagt Luther I'oui. III. Lat. oouiuiknt. in
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
gesteuert, und die Täuzer waren, besonders zu Constäntinopel, geehrt, wie schon das Beispiel der schönen Tänzerin Theadora beweist, welche der Kaiser Justinian zu seiner Gemahlin erhob. Vergl. überhaupt Nuok ^nti«;. Oouviva!. III. 21 toi. 396 bis 402
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
er zuerst, als er mit 40 andern Deputierten, darunter Lafayette, Lamarque u. s. w., den Compte rendu gegen die Politik des «Justemilieu» unterzeichnete. Als Mitglied des Vereins Aide-toi et le ciel t’aidera (s. d.) wurde er angeklagt, bei dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Erwegenbis Erwählen |
Öffnen |
äeoretum korridils sei, In8titutio Otirist. rsiiS. III. 0. 23. z. 7. toi. 316». eä. 6sn. 1585. Dieser Lehrsatz muß auch consequent unter den Menschen selbst volle innige Liebe und Vertrauen untergraben, und wenn man auch nicht Sprengel's Urtheil (Pragm
|