Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach unter Beobachtung stellen hat nach 2 Millisekunden 832 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Beobachtungsminen'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0982, von Phanar bis Phänologie Öffnen
982 Phanar - Phänologie. so schnell nach dem vorhergehenden, daß der Eindruck, den dieses hervorgebracht hat, fortbesteht, bis der folgende Eindruck an seine Stelle tritt. Indem so die Bilder der aufeinander folgenden Stellungen kontinuierlich
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0624, Meteorologenkongreß (München 1891) Öffnen
empfahl für das Studium der Variationen der Vertikalintensität des Erdmagnetismus die unter Beachtung aller Vorsichtsmaßregeln anzuwendende Lloydsche Wage und beschäftigte sich mit der Art der Ausführung der Beobachtungen und deren Publikation
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0299, Chronoskop und Chronograph Öffnen
an Stelle der Sekundenpunkte umgewandelt. Am weitesten verbreitet sind die Chronographen von Hipp in Neuchâtel. Durch Einführung der Chronographen in die messende Astronomie haben namentlich die Beobachtungen der Durchgänge der Gestirne durch den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0368, von Luftschifferabteilung bis Luftspiegelung Öffnen
von unter -70° C. registriert worden. Als vorläufige wichtige Ergebnisse dieser Fahrten lassen sich anführen: Die erstmalige Ermittelung so ausnehmend tiefer Temperaturen in den höhern Schichten des Luftmeers und eine erheblich schnellere Abnahme
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0706, Parallaxe Öffnen
Stelle des scheinbaren Himmelsgewölbes, an einem andern scheinbaren Ort, je nach dem Punkte der Erdoberfläche, von dem aus die Beobachtung erfolgt. Infolgedessen werden auch Bedeckungen der Sterne und der Sonne durch den Mond (Sonnenfinsternisse
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0979, Astronomie (18. Jahrhundert) Öffnen
eine ausgezeichnete Stelle in der Geschichte der A., wie seine Theorie des Lichts, seine Verbesserung der Teleskope etc. Er war nicht selbst Beobachter, aber Zeitgenosse des großen Astronomen Flamsteed. Halley (1656-1742) beobachtete um dieselbe Zeit die Kometen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0923, Römer Öffnen
XIV. eine Pension erhielt, astronomische Beobachtungen anstellte und in die Akademie aufgenommen wurde. Aus dem Umstand, daß die Verfinsterungen des ersten Jupitermondes nicht immer in gleichen Zwischenzeiten beobachtet werden, zog er 1676 den Schluß
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0041, Physiologie Öffnen
Tierreich (vergleichende P.). Wie alle Naturwissenschaften, so ist auch die P. eine empirische oder Erfahrungswissenschaft; sie muß zunächst eingehend die Lebenserscheinungen beobachten, bevor sie nach den Ursachen derselben forscht. Als erklärende
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0295, von Vulkan bis Vulkane Öffnen
295 Vulkan - Vulkane. Die Richtigkeit der Lescarbaultschen Beobachtung wurde indessen vielfach bezweifelt, und als die Hoffnung, bei der totalen Sonnenfinsternis von 1860 den V. zu beobachten, sich nicht erfüllte, ruhte die Frage nach
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0625, Meteorologische Stationen (Höhenstationen) Öffnen
. Auch gelegentliche Beobachtungen in Luftballons gaben immer nur einzelne Resultate ohne Zusammenhang, und erst die Errichtung ständiger Höhenstationen auf möglichst frei in die Luft hineinragenden Berggipfeln verspricht nutzbringende Resultate Zu geben
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0168, Polarlicht (Beschreibung, Farbe, Höhe etc.) Öffnen
der Erdoberfläche, die womöglich auf demselben Meridian lagen, die Erhebung einzelner charakteristischer Stellen des Polarlichts, wie unteres oder oberes Ende eines bestimmten Lichtstrahls etc., über den Horizont beobachtete und aus der so gefundenen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0027, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
11 die unitas, Einigkeit und Eintracht, der Zweite ist l und stellt der Gesetze (legum) Beobachtung dar, der dritte ist m und zeigt das Maß (modum) in allem, auch in der Beobachtung aller Gesetze, an, der vierte ist a und weist auf den Anfang
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0640, von Beleuchtung bis Beleuchtungsapparate, medizinische Öffnen
durch Spiegel oder einfache weiße Metall- oder Milchglasröhren Licht in eine tiefer gelegene Körperstelle einfallen und bringen dem Beobachter die erhellte Stelle direkt zur Anschauung. Auf diesem Prinzip beruhen die kleinen, trichterförmigen Ohrenspiegel
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0980, Astronomie (19. Jahrhundert) Öffnen
großartigsten Leistungen der neuern Zeit auf dem Gebiet der beobachtenden A. gehört die Herstellung des großen "Atlas des nördlichen gestirnten Himmels" durch Argelander unter Mitwirkung von Schönfeld und Krüger (Bonn 1857-63, 40 Karten). Die Grundlage
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0022, von Irresponsabel bis Irrtum Öffnen
Beobachtungen stellen es aber sehr in Frage, ob die I. wirklich brennendes Gas seien. List (1859 im Fuldathal) bemerkte keine Wärme, obwohl er die Hand in ein Irrlicht hineinsteckte; auch das Irrlicht des Professors Knorr erwärmte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0027, Photometrie Öffnen
durch einen Schieber leicht geöffnet und geschlossen werden kann. Unter diesem Loch muß sich bei der Beobachtung ein Loch des Insolationsbandes befinden, so daß, wenn das Loch in der Scheide eine bestimmte Zahl von Sekunden geöffnet
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0799, von Seemüller bis Seen Öffnen
, jetzt werden sie auf 2–4 m unter Wasser gelegt; die hohlen Kesselblechgefäße werden nur zu einem Drittel ihres Raumgehalts mit der meist 50 kg betragenden Schießwollladung gefüllt, haben deshalb genügenden Auftrieb, um so hoch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0867, von Arrest bis Arrhenatherum Öffnen
" (Leipz. 1851), wurde 1852 außerordentlicher Professor daselbst und ging 1857 als ordentlicher Professor der Astronomie nach Kopenhagen, wo unter seiner Leitung 1860-61 die neue Sternwarte erbaut wurde. Dort starb er 13. Juni 1875. Er beschäftigte sich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0809, von Seeversicherungsbedingungen bis Seewarte Öffnen
807 Seeversicherungsbedingungen – Seewarte jedoch in solchem Falle frei, seinerseits den Beweis des Gegenteils zu erbringen. Über das Recht des Versicherten, unter Umständen die Prämie vorbehaltlich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Donne bis Donnerbüchse Öffnen
Stellen zwischen den Wolken überschlagenden Funken gebildet ist, und somit der von diesen in verschiedenen Entfernungen vom Beobachter liegenden Punkten fast gleichzeitig ausgehende Schall zu verschiedenen Zeiten das Ohr des Beobachters erreicht
0% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0812, Gesetzeskunde Öffnen
alle Stoffe, aus welchem Salz ausgeschieden zu werden pflegt, der Steuerkontrolle. Salz kann unter Beobachtung der von der Steuerbehörde angeordneten Kontrollmaßregeln abgabenfrei verabfolgt werden a) zu landwirthschaftlichen Zwecken (zur Fütterung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0986, von Astronomische Zeichen bis Ästuarien Öffnen
986 Astronomische Zeichen - Ästuarien. unter der Aufsicht des berühmten Mathematikers Dasypodius von den drei geschickten Künstlern Isaak, Abraham und Josias Habrecht in den Jahren 1571 bis 1574 verfertigte, neuerdings nach langem Stocken
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0591, von Mottl bis Mouscron Öffnen
durch i unter den Kolben d, so wird dieser (weil größer als c) aufwärts gedrückt und öffnet das Ventil b, so daß die Dampfmaschine laufen kann. Diese letztere normale Stellung des Ventils wird sofort gestört, sobald an irgend einer Stelle
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0585, Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) Öffnen
feststehendes Verhältnis zum Produktionsaufwand zu stellen. o) Unt ersektion: Viehzu ch t. Frage 15: Es ist erwünscht, auf den Rinderausstellungen die Prüfungen nach thatsächlichen Leistungen neben der Beurteilung der Körperform immer mehr
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0326, von Fixum bis Fjorde Öffnen
Stelle. Dieser Punkt liegt im Sternbild des Herkules, unweit des hellen Sterns der Krone. Die große Übereinstimmung zweier durch ein halbes Jahrhundert getrennter, voneinander unabhängiger Beobachtungen und Rechnungen erhebt obiges Resultat zu
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0681, Gehirn Öffnen
durch die Verwertung der entwicklungsgeschichtlichen Vorgänge und der Sektionsbefunde im Verein mit klinischen Beobachtungen immer mehr aufgeklärt worden. Jede bestimmte Funktion ist an eine bestimmte Stelle im Gehirn und Rückenmark gebunden. So bat sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0977, Astronomie (neuere Zeit; Kopernikus) Öffnen
gelang es, den berühmten Nasireddin zu gewinnen, dem er eine Sternwarte zu Meragah im nordwestlichen Persien baute, wo dieser auf Grund eigner Beobachtungen die unter dem Namen der ilekhanischen bekannten astronomischen Tafeln entwarf. Auch der Enkel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0746, Erde (das Erdinnere, Temperaturverhältnisse) Öffnen
. geothermische Tiefenstufe, d. h. diejenige Tiefendifferenz, bei welcher unter Voraussetzung einer gleichmäßigen Zunahme die Temperatur um 1° C. steigt. Diese Tiefenstufe liegt nach den meisten Beobachtungen in artesischen Brunnen zwischen 25 und 30 m
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0825, von Meteorologische Gesellschaften bis Meteorologische Stationen Öffnen
Berghausschen Physikalischen Atlas gehörigen meteorolog. Tafeln anzuführen. Meteorologische Observatorien, s. Meterologische Stationen. Meteorologische Stationen, die Stellen, an denen regelmäßige meteorolog. Beobachtungen angestellt werden. Nach dem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0070, von Gleichspannmaschine bis Gleim Öffnen
bei den astron. Beobachtungen. Zuerst wurde sie von Bessel erkannt, indem es sich herausstellte, daß er die Durchgänge der Sterne durch die Fäden des Passageninstruments anders, und zwar früher als z. B. Argelander und Struve, beobachtete. Wenn
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0509, von Unknown bis Unknown Öffnen
Schwestern nicht zunimmt, ja sogar etwas zurückgegangen ist, müssen wir nach gemachten Beobachtungen hauptsächlich das als Grund nennen, daß sich unter den bei uns eintretenden Schwestern eine Anzahl beweglicher und unabhängiger Elemente befinden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0108, Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) Öffnen
bemerkt dann, daß die Bahn sich an einzelnen Stellen durchschneidet, so daß Schlingen entstehen. Diese Stellen findet man immer in der Nähe des Stillstandes und dann, wenn der Planet entweder bei der Sonne oder ihr gerade gegenübersteht, wenn also
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0615, von Markthallen bis Marokko Öffnen
), bestehend aus Flaschen, kupfernen Kugeln und Holzfässern, im ganzen über 1600 Stück, über Bord gesetzt, außerdem andre physikalische, chemische nnd biologische Meeresforschungen angestellt. Essex, amerikanisches Schiff, unter Commander T. F. Iewell
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0493, Meridiankreis Öffnen
einen Grad bis zu 2 Minuten geteilt enthält, welche Teilungen nun leichter zu prüfen sind. Vor jeder Höhenbeobachtung hat man nun diesen auf der Achse drehbaren Kreis mittels eines Triebwerks so zu stellen, daß die erwähnten kleinern Bogen unter den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0006, von Astrograph bis Astrologie Öffnen
von Fernrohren an stelle der Diopter, hat sich das A. unter dein Namen Meßscheibe lange bei den Feldmessern erhalten, ist jetzt aber durch Theodolit und Universalinstrument völlig verdrängt. Auch in der Marine, wo das A. zur Ortsbestimmung verwendet wurde
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0369, von Luftspitzen bis Luftwirbel Öffnen
die Luftschichten unten dünner sind als oben. SS ist die total reflektierende Schicht. Der Beobachter bei A erhält von dem Gegenstand G außer einem direkten aufrechten Bild noch das Spiegelbild G1, welches in der Richtung der in A an die Linie L gelegten Tangente
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0030, Sonne (Korona, Protuberanzen etc.) Öffnen
beobachten. Als Mittel hierzu dient das Spektroskop. Das Sonnenspektrum ist ein kontinuierliches Spektrum, welches von zahlreichen dunkeln (Fraunhoferschen) Linien unterbrochen wird, die genau dieselbe Stelle einnehmen wie die hellen Linien in den Spektren
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0024, Einleitung Öffnen
. Alle Körper ziehen sich unter einander an. Die Stärke der Anziehung ist proportional der Masse eines jeden Körpers. Da nun die Grösse der Erde zu der Masse der einzelnen auf ihr befindlichen Körper eine unendlich bedeutendere ist, so verschwindet
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0608, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
, sicher und sorgfältig sind seine Stiche ausgeführt. Was ihn jedoch besonders auszeichnet, ist die genaue und eindringliche Beobachtung und Auffassung der Natur und die ausdrucksvolle scharfe Wiedergabe der bezeichnenden Züge. Seine Gemälde sind nicht
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0338, von Sternseher bis Sternwarte Öffnen
Meteoroiden bewegen sich in einer gemeinsamen Bahn. Die Bahn ist dann in ihrem ganzen Umfang mit Meteoroiden besetzt, an den einzelnen Stellen mehr oder weniger dicht. An einer Stelle aber findet gewöhnlich eine ganz besonders starke Anhäufung derselben statt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0736, Erdbeben Öffnen
annehmen dürfte, es gebe eine für E. vollkommen intakte Gegend. In Berücksichtigung, daß Nachrichten über den Eintritt von E. uns nur aus einem verhältnismäßig kleinen Teil der Erde zukommen können und unter diesen Orten sicher gerade solche fehlen, an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0030, Nebel (Nebelflecken) Öffnen
Ringnebel bekannt. Die planetarischen N. (Fig. 10, 11, 12) wurden von W. Herschel so benannt, weil sie, ähnlich wie die Planeten, im Fernrohr eine matte Scheibe zeigen. Unter ihnen nimmt der N. im Wassermann eine hervorragende Stelle ein (Fig. 12). Herschel
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0764, Psychologie (Methoden) Öffnen
als allgemeine Thatsache verstanden, bildet die Voraussetzung der gesamten P. 3) Die beobachtende Methode, unter welcher wir die Beobachtung andrer mit Ausschluß der Selbstbeobachtung verstehen. Sie gründet sich auf den Analogieschluß, daß die bei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0424, Gletscher (Bewegung, untere Grenze) Öffnen
424 Gletscher (Bewegung, untere Grenze). Ganz besonders hervorgehoben zu werden verdienen die Beobachtungen, welche seitens der Schweizer Regierung und der Schweizer naturwissenschaftlichen Gesellschaft seit 1874 am Rhônegletscher angestellt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0724, Pflanzenvariationen (Sippenbildung bei Erophila) Öffnen
30 Jahren gesammelten Beobachtungen nicht vollkommene Würdigung. Unter den Pflanzen, von denen Jordan außerordentliche Vielgestaltigkeit behauptet hatte, befand sich auch das bekannte Hungerblümchen (Erophila verna), bei dem er ca. 200
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0005, Gehirn (seelische Funktionen des Menschenhirns) Öffnen
und Hinterhauptslappen sowie an den vordern Abschnitten des Stirnlappens. Zentren, die man mit einiger Sicherheit zu trennen im stande war, sind durch die Buchstaben A, B und C bezeichnet, d. h. dem Gesicht und der Zunge kommt das untere, dem Arm das mittlere Drittel
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0067, von Astronomenversammlung bis Astronomische Konstante Öffnen
, die Bearbeitung zu beschränken auf diejenigen unter den kleinen Planeten, welche entweder der Erde nahekommen und sich daher zu Parallaxen-Bestimmungen eignen, oder die dem Jupiter nahekommen und zur Berechnung der Masse desselben dienen können
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0226, von Polarisationsapparate bis Polarlicht Öffnen
224 Polarisationsapparate - Polarlicht Polarisationsapparate, Vorrichtungen zur Beobachtung der Erscheinungen im polarisierten Licht (s. Polarisation). Eine der einfachsten Formen der P. ist die von Nörrenberg angegebene. Auf die ungefähr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0386, Barometer (Gefäßheber-B. etc.; Aneroidbarometer) Öffnen
und unten mit einem Ledersack verschlossenes Gefäß C eintaucht. Mit letzterm steht der kürzere Schenkel B des Barometers direkt in Verbindung. Bei jeder Beobachtung wird die Quecksilberkuppe in dem kürzern Schenkel ebenso wie beim Fortinschen Reisebarometer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0205, von Naturforschung bis Naturheilkunde Öffnen
deutscher Naturforscher und Ärzte (Lpz. 1893). Naturforschung, ein Begriff, der im Altertum mit dem der Naturphilosophie zusammenfiel, von dem er sich bei fortschreitender Erkenntnis der Natur immer weiter getrennt hat. Unter den Philosophen des Altertums
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0724, von Unknown bis Unknown Öffnen
, welcher keinesfalls kühler ist, als die Luft des Kellers. Unter den Hals der wagrecht liegenden Rheinwein-, oder Schlegel- und Champagnerflaschen schiebe man eine Latte, falls man nur Holzgestelle mit Brettern zur Verfügung hat, damit die in den Flaschen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Elektrische Schwingungen bis Elektrische Zentralstationen Öffnen
sein, um das Elektrizitätswerk an einer Stelle errichten zu können, wo Kohlenzu- und Abfuhr am bequemsten und wo genügend Kondensationswasser für die Dampfmaschinen vorhanden ist. Das eine System ist unter dem Namen Wechselstromgleichstromsystem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0682, Naturwissenschaftlicher Unterricht (Chemie, Mineralogie) Öffnen
von den Forderungen die Astronomie, denn dieselbe ist in den Schulen noch so gut wie jeder Beobachtung bar, der Unterricht erfolgt in rein dogmatischer, gedächtnismäßiger Art, und sein Nutzen ist daher ein verschwindend geringer. Wann wird man anfangen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0221, von Nearthrose bis Nebelflecke Öffnen
der Nebelbildung. N. bildet sich hier in den höhern Regionen und erscheint von unten gesehen als eine den Berggipfel umhüllende Wolke. Als sicher kann angesehen werden, daß das Vorhandensein von Staub und sonstigen kleinen festen Körpern in der Luft
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0607, von Empire bis Empis Öffnen
fremder Sache überhaupt geltenden, Verzicht und Verjährung. Empire (franz., spr. angpihr), Herrschaft, Kaisertum, Kaiserreich, besonders das französische unter Napoleon I. (le premier E.) und Napoleon III. (le second E.); l'E. c'est la paix
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0325, Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung) Öffnen
Sternen der Wahrheit am nächsten zu kommen. Ist sie die richtige, so beobachten wir alle 69 Stunden eine Algolsverfinsterung, welche durch einen dunkeln Körper bewirkt wird, der etwa 8 Stunden braucht, um über die uns zugekehrte Seite Algols zu passieren
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0242, Statistik (geschichtliche Entwickelung, heutige Richtung) Öffnen
die einen, daß die S. sich nur auf Schilderung der Erscheinungen der Gegenwart beschränken solle, daß jedes statistische Datum neu sein müsse, da sich die Vergangenheit nicht beobachten lasse, so gingen sie zum Teil selbst wieder von dieser Forderung ab
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0374, von Geiser bis Geisteskrankheiten Öffnen
360 Geiser - Geisteskrankheiten diesem Falle bestimmte Stellen der beiden linken Netzhauthälften; diese verlegen aber die ihnen gewordene Erregung in die rechte Hälfte des Gesichtsfeldes, und dahin richtet sich der Blick. Diese am Affen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0684, Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) Öffnen
der Gattungen aufmerksam; wer den Haushund und die Hauskatze kennt, muß bei Beobachtung des Fuchses und des Löwen auf ihre resp. Ähnlichkeiten und die Verschiedenheiten als Arten stoßen. Solche vergleichende Gedankenarbeit, die sich beim Fortschritt nicht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Durchmusterung bis Durchsichtigkeit Öffnen
- punkt hat, so hat sie unendlich viele D. und Durch- messerebenen. Alle Kugcldurchmcsscr sind einander gleich und werden im Mittelpunkt halbiert; das letztere gilt auch von den D. der Sphäroide und Ellipsoide. Unter dem sch einb aren D. einer Kugel
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0175, Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) Öffnen
Verdunsten bleibt jedes Tröpfchen, indem es nach und nach kleiner wird, an seiner Stelle, wie man unter dem Mikroskop leicht beobachten kann. Donle (1886) hat diese vergängliche Erscheinung dadurch dauernd nachgeahmt, daß er Glasplatten durch Salmiakdämpfe
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0886, Lokomotive (Dampfkessel) Öffnen
abstehenden, rostartig durchbrochenen Gußeisenplatte, welche senkrecht bis zum untern Ende des Feuerschirms d aufsteigt. Der Rost, dessen Spalten je nach der zu verwendenden Kohlensorte eine Breite von 4 mm (bei Staubkohlen) bis 30 mm (bei Stückkohlen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0959, Tuberkulose (Kochs Heilmittel) Öffnen
die Erscheinungen sehr gut beobachten: Die erkrankte Stelle schwillt stark an, wird lebhaft gerötet; es kommt dann zur Ausschwitzung einer wässerigen Flüssigkeit, welche zu Borken vertrocknet; das erkrankte Gewebe stirbt brandig ab und wird nach gewisser Zeit
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0058, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Ausführung der Bestimmungen) Öffnen
Unabhängigkeit sichert. 2) Die Beobachtungen dieser Beamten bezüglich der Ausführung der in Rede stehenden Grundsätze werden in jährlichen Berichten niedergelegt, welche für den Druck bestimmt sind. 3) Alle beteiligten Staaten sollen unter Beobachtung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0172, Dämmerung (normaler Verlauf; ungewöhnliche Erscheinungen 1883-86) Öffnen
die Sonne sich etwa 4° unter dem Horizont befindet. Ungefähr 20 Minuten nach Untergang der Sonne, nämlich wenn sie etwa 3 1/2° unter den Horizont gesunken ist, beginnt der dritte Teil der D., welchen man als die Periode des »ersten Purpurlichtes« bezeichnen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0941, von Zitteraal bis Zitterfische Öffnen
), Zitterwels (Malapterurus) und die Zitterrochen (Torpedinidae). Die betreffenden Organe liegen bei den genannten Fischen an verschiedenen Stellen des Körpers (beim Aal am Schwanz dicht unter der Haut, beim Wels über den ganzen Rumpf hin, bei den Rochen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0132, von Geologische Gesellschaften bis Geologische Karten Öffnen
einer genauen Altersbestimmung führen solche Beobachtungen nur dann, wenn an einer Stelle von zwei Schichten, deren Ablagerungszeit nicht weit voneinander entfernt ist, die eine durch das eruptive Material durchsetzt wird, während die andre dasselbe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0283, von Mars (Seewesen etc.) bis Marsala Öffnen
Kanäle nebeneinander hinlaufen, und in einigen Fällen hat sich diese Erscheinung fast unter den Augen des Beobachters entwickelt. In den Meeren selbst befinden sich noch hellere Stellen, die aber doch dunkler als die Festländer sind
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0740, Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus) Öffnen
in den Frühstunden unter, bis wir etwa 14 Tage nach dem Neumond die volle Scheibe erleuchtet sehen; wir haben dann Vollmond, Sonne und M. stehen in Opposition, der M. scheint die ganze Nacht hindurch. Von nun an tritt derselbe für uns auf die Westseite
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0488, von Galle (landwirtschaftlich) bis Galle (Joh. Gottfr.) Öffnen
und Naturwissenschaften. Nachdem er einige Zeit zu Guben und Berlin Gymnasiallehrer gewesen war, erhielt er 1835 unter Encke die Stelle als Observator an der Berliner Sternwarte. Mit einer Dissertation, in der er gewisse Beobachtungen des Olaus Römer behandelte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0165, Chirurgenkongreß (Berlin 1891) Öffnen
minder gutes Ansehen bekommt auch die verheilte Stelle. Nun hat Thiersch die wichtige Beobachtung gemacht, daß bei jungen, noch nicht ausgewachsenen Personen auch die aufgeheilten Hautlappen und zwar nach der Dicke wachsen, so daß hier selbst nach
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0928, Demokratie Öffnen
, so kann man im allgemeinen die Beobachtung machen, daß dieselbe mit dem fortschreitenden Wohlstande der untern Klassen gleichen Schritt hält, und daß sie auch da am nachhaltigsten, eingreifendsten und wohlthätigsten wirkt, wo sie auf dieser Grundlage
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0281, von Akademische Legion bis Akalephen Öffnen
deutsche Justizgesetzgebung (1879) hat sie auf die Handhabung der Disciplin unter den Studenten beschränkt. Die gesetzlich zulässigen Disziplinarstrafen sind: Verweis, Geldstrafe, Karzerhaft, Nichtanrechnung des laufenden Studienjahres
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0712, Äquatorial Öffnen
, parallaktisch montiert, damit sie der Bewegung der Sterne folgen können. Zu dem Zweck sind sie unter einem auf Rädern oder Kugeln beweglichen Kuppeldach aufgestellt, welches einen durch Klappen verschließbaren Einschnitt hat (vgl. Sternwarte). Die Drehung des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0394, Schall (manometrische Flammen, singende Flamme) Öffnen
Brenner zurück und wird ganz klein. Die Abwechselungen zwischen Emporflammen und Zurücksinken des Flämmchens erfolgen so rasch, daß man durch unmittelbare Beobachtung wegen der Dauer des Lichteindrucks im Auge nur ein Erzittern der Flamme wahrnimmt. Man
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Universalfräsapparat bis Valencia Öffnen
Patriarchen zusammengetreten. Die Wahl fiel auf den Kandidaten der gemäßigten, regierungsfreundlichen Elemente, den bisherigen Temesvarer Bischof Brankovics. In der Herbstsession des ungarischen Reichstags kündigte der Finanzminister Wekerle unter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1010, von Zonen bis Zoologie Öffnen
. So folgen z. B. in der obern Abteilung der untern Juraformation auf Thonen mit Ammonites costatus Schloth. Ähnliche Thone mit Ammonites margaritatus Montf., es folgt die Margaritatuszone auf die Costatuszone. – In der Stereometrie nennt man Z
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0089, von Blutspat bis Blutung Öffnen
, oder mit Kalksalzen durchsetzt wird und als steinige Masse liegen bleibt. Unter gewissen Umständen tritt Verjauchung, d. h. Fäulnis des ergossenen Bluts, und infolge davon später gewöhnlich der Tod ein. An der Stelle eines in ein Parenchym
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0628, von Dekker bis Deklamation Öffnen
Dynastien nahmen die Stelle der Hindufürsten ein, die sich nur in wenigen Staaten zu erhalten vermochten. Von größerer Bedeutung wurde der von Siwadschi (einem kleinen Landbesitzer, der sich zum glücklichen Kämpfer gegen den Großmogul Aurengzib
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0977, von Exskribieren bis Exstirpator Öffnen
. das Recht, für jede in den einzelnen Stiftern nach seiner Thronbesteigung zuerst vakant werdende Pfründe Exspektanz zu verleihen. In der evangelischen Kirche begreift man unter Exspektanz sowohl die generelle Anwartschaft aller geprüften und als zum
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0139, Blut (Entstehung, Phagocyten) Öffnen
jederseits an einer (Säugetiere) oder an mehreren (niedere Wirbeltiere) Stellen in das Blutgefäßsystem einmündet. Die angegebene phylogenetische Herleitung des Blut- und Lymphgefäßsystems findet ihre Bestätigung durch die Beobachtungen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0741, Pflanzenzelle (Untersuchung des Zellplasmas; Bestandteile der Zellen) Öffnen
auf dem Wege der Teilung entstehen und sich damit andern Inhaltsbestandteilen der Zelle, wie den Kernen und den Farbstoffträgern (Chromatophoren), an die Seite stellen. Die gleiche Entstehungsweise hatte der genannte Beobachter schon früher
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0907, von Flimmerbewegung bis Flinders (Fluß) Öffnen
905 Flimmerbewegung - Flinders (Fluß) Flimmerbewegung. Schon im frühesten Beginn mikroskopischer Beobachtungen hatte man bemerkt, daß gewisse Infusorien, Rädertiere u. s. w. im Wasser schwebende Körperchen oder selbst Tierchen anzogen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0302, Fische (fliegende Fische, afrikanischer Molchfisch) Öffnen
, wobei man unter dem Mikroskop sieht, wie die vorher zierlich verzweigten sternförmigen Pigmentzellen allmählich ihre Fortsätze einziehen und zur Kugelgestalt zurückkehren, während die gereizten Hautstellen heller werden. Dieses Hellerwerden kann man
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0603, von Gausta bis Gautier Öffnen
entdeckt wurden, fand G. neue Methoden zur Berechnung ihrer Bahnen; unter den Methoden zur Bahnberechnung ist namentlich die bereits 1795 erfundene Methode der kleinsten Quadrate berühmt geworden. Er veröffentlichte dieselben in einem andern seiner
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0731, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
715 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. blendendes Licht, während der Vorgang unten in einem köstlichen Halbdunkel sich abspielt, welches die glühende Farbenpracht der Gewandung nur noch stärker hervortreten läßt. Die Madonna
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0414, von Altarsteine bis Altdorfer Öffnen
der Brechungsstelle ist ein Prisma eingesetzt, welches die vom Objektiv kommenden Strahlen total reflektiert und unter einem rechten Winkel ablenkt. Das Okular und das Auge des Beobachters befinden sich bei dieser Anordnung immer an derselben Stelle, am Ende
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0844, Hygrometer Öffnen
; sie sind fast nur Hygroskope, d. h. sie zeigen an, ob die Feuchtigkeit der Luft zu- oder abnimmt, und können zu wissenschaftlichen Beobachtungen nicht benutzt werden. In neuerer Zeit sind die Haarhygrometer von Koppe namentlich für Temperaturen unter 0
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0323, Jupiter (Planet) Öffnen
323 Jupiter (Planet). schen Bundes als Bundesgott durch ein gemeinsames Opferfest verehrt, welches auch nach Auflösung des Bundes unter der Leitung der römischen Konsuln fortbestand. In Rom war die Hauptstätte seines Kultus das Kapital, wo
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0043, von Apenrade bis Äquatorial Öffnen
die vom Objektiv kommenden Lichtstrahlen nach dem Okular reflektiert. Da dieses beständig an derselben Stelle bleibt, so braucht auch der Beobachter seine Stellung nicht zu ändern, ja nicht einmal den Kopf zu wenden, wie auch die Polarachse gedreht
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0405, von Brahestad bis Brahmana Öffnen
; Nürnb. 1602). Gelehrte und Fürsten, unter andern Jakob I. von England, besuchten B. auf seiner Insel; viele Studierende umgaben ihn und erhielten bei ihm Unterricht. Von den hier ausgeführten Arbeiten und Beobachtungen, die die aller frühern Beobachter
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0709, von Kreis bis Kreisamt Öffnen
» dieser Anstalt (Bd. 1‒8, Wien 1854‒61) bekannt. Seine Beobachtungen über die Kometen legte K. unter anderm in den «Cenni storici e teoretici sulle comete» (Mail. 1832), «Beobachtungen über den großen Kometen von 1843» (Prag 1843) und «Über die Natur
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0765, Protozoen (Myrospondien, Flagellaten, Infusorien, Sarkodetierchen) Öffnen
die Kapillarkulturen, indem P. in dem bauchigen, breitgedrückten Teil von Kapillarröhrchen lebend erhalten werden, wobei sie sich direkt unter dem Mikroskop beobachten lassen. Durch Fixierungsflüssigkeiten lassen sich im einzelnen Falle die natürlichen Formen der P
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0660, von Kioko bis Kirchenpolitik Öffnen
von 30 Sekunden ssefertigt worden sind. Diese Bilder werden dem Beobachter unter der Ech auspalte einzeln hintereinander und ebenso schnell, wie sie in Natur aufgenommen worden sind, also in der Sekunde etwa 50 Bilder vorgeführt, so daß das Auge
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0097, Die hellenische Kunst Öffnen
93 Die hellenische Kunst. Die jonische Säule ist nicht mehr mit dem Untergrunde verwachsen, sondern der Schaft ruht auf einem besonderen Sockel (Basis). Er ist schlanker und höher - 9 bis 10 untere Durchmesser -, die Bekrönung wird ebenfalls
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0753, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
gehört. Für letztere lag darin eine Art "Befähigungsnachweis", nun auch über die heimatlichen Grenzen hinaus Ansehen und Bedeutung zu gewinnen. Velasquez. Dieses Ziel, in der Weltkunst eine Stelle in der ersten Neihe einzunehmen, erreichten die zwei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0044, von Abholzen bis Abiturient Öffnen
Holzbestands. Ein Baum ist abholzig , wenn er an einer Stelle plötzlich auffallend dünner wird. Abhorrers (spr. äbhórr-) , d. h. Verabscheuende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0264, Aktie und Aktiengesellschaft (Staatsaufsicht) Öffnen
eine Kommission zum Einkauf ausgeführt wird (Interimsscheine auch dann nicht), weder erwerben, noch zum Pfand nehmen. Eine Amortisation der Aktien ist zulässig, sofern sie unter Beobachtung der für die Zurückzahlung oder Herabsetzung des Grundkapitals
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0046, von Madisonsinsel bis Madras Öffnen
Beobachtungen über die Oberfläche des Mars an, die 1830 erschienen. Mit Beer zeichnete er auch eine vorzügliche große Mondkarte (Berl. 1834-36, 4 Blatt), schrieb dazu die "Allgemeine Selenographie" (das. 1837, 2 Bde.) und lieferte eine Generalkarte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0492, von Mericarpium bis Meridiankreis Öffnen
und Insekten in Wasserfarben malte, und stach selbst die Kupfer zu vielen von ihr verfaßten Schriften, unter denen "Erucarum ortus, alimentum et paradoxa metamorphosis" (Nürnb. 1679 u. 1683, 2 Bde.) und "Metamorphosis insectorum surinamensium