Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verbrauchen
hat nach 1 Millisekunden 574 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
980
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches).
tels Kalks geschieden etc. Der Rohzucker (Moskovade) kommt als solcher und gereinigt (Kassonade) in den Handel und wird in großen Mengen in Europa raffiniert. Aus dem Zuckerahorn
|
||
85% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0481,
Tabak (Wirkung des Tabaksgenusses, Produktion und Verbrauch) |
Öffnen |
481
Tabak (Wirkung des Tabaksgenusses, Produktion und Verbrauch).
werden die Blätter entweder gleich zerschnitten, gestampft, gemahlen, gesiebt, oder vorher in Karotten geformt. Letztere sind 30 cm und darüber lange, nach beiden Enden
|
||
71% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine) |
Öffnen |
495
Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine).
Acetal jedem W. mitgeteilt werden kann. Manche Riechstoffe der Trauben (Muskateller, Isabelltrauben) gehen direkt in den W. über, und man unterscheidet demnach
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Verblätterungbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
jungen Erlentrieben.
^[Abb.]
Verbotĕnus (lat.), Wort für Wort, wörtlich.
Verbrauch, s. Konsumtion.
Verbrauchssteuern, Aufwandsteuern, Abgaben, die von dem Verbrauch gewisser im Inlande erzeugten und verbrauchten Güter erhoben werden. Als Gegenstände
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0071,
von Butterbis Buttersäureamyläther |
Öffnen |
%) und die Büffelkuh (bis 8%) die reichste. - Der
Verbrauch von B. ist sehr verschieden, in
Deutschland im Norden größer wie im Süden, durchschnittlich rechnet man pro Kopf
10 kg (in Hamburg 15 kg
|
||
36% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Reis (junger Ast)bis Reis (Philipp) |
Öffnen |
, namentlich aber nach Amerika, dessen Bedarf
durch die Eigenerzeugung durchaus nicht gedeckt wird. Der Verbrauch
an R. ist im allgemeinen in der
Zunahme begriffen; so rechnete man in Deutschland auf den Kopf 1865:
0, 82 kg, 1883 aber schon 1, 90
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
von Körpern zu G. D. ist für gewisse Zwecke üblich,
die hiermit verbundenen Unbequemlichkeiten lassen
jedoch keinen ausgedelmtern Gebrauch zu.
Als Beispiel der G. D. aus dem technischen
Gebiete giebt Fig. 1 das Diagramm des Gas-
verbrauchs
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gautierbis Gebäudegrundsteuer |
Öffnen |
, Böcking und Witz folgende Versuche angestellt:
Versuche von Teichmann und Böcking an einem Deutzer Motor ergaben:
Bremsleistung der 40 pferd. Zwillingsmaschine 53,63 Pferdekräfte
Verbrauch an Anthracit 0,677 kg für 1 Pferd und 1 Stunde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Konsultbis Kontaktgänge |
Öffnen |
, verbrauchen; s. Konsumtion.
Konsummieren (lat.), zusammenrechnen; vollenden, vollziehen; Konsummation, Vollendung.
Konsumtibilĭen (neulat.), Gegenstände der Konsumtion (s. d.).
Konsumtion (lat., Konsum, "Verbrauch, Güterverzehrung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0141,
Puder und Schminken |
Öffnen |
Alterthums nachweisen. Und so viel auch von Seiten der Aerzte und der Laien gegen die Anwendung von Schminken geredet und geschrieben ist, so ist doch, wie bei allen Modethorheiten nichts dadurch geändert und ihr Verbrauch ist in manchen Zeiten ein geradezu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Aufstellungbis Aufwandsteuern |
Öffnen |
auseinander entwickeln und die Handlung weiterführen, bilden einen Akt (s. d.).
Aufwandsgesetze, s. Luxus.
Aufwandsteuern (Verbrauchs-, Konsumtions-, Verzehrungssteuern) sind Steuern, welche den vom Steuerpflichtigen getriebenen Aufwand treffen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
worden, und auch der Verbrauch zu Schmuck und Geräten ist nicht unbedeutend. In den Jahren 1800 bis 1883 sind überhaupt ca. 6,1 Milliarden Mk. in Silber (nahezu die Hälfte der gleichzeitigen Produktion) und 2½ Milliarden Mk. Gold nach Ostindien allein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
217,5
Iuraschek berechnet dagegen den durchschnittlichen Verbrauch weit niedriger, für 1889/90 auf nur 162,35 k^', wovon 23,82 ^F, d. h. 14,67 Proz., auf die üimuhr entfallen sollen, während Engel den Prozentsatz der Einfuhr 1884
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0579,
Thee |
Öffnen |
war die gesamte asiatische Ausfuhr nur 16 Mill. kg, 1872 schon 108 (78 Mill. nach Europa) aus China allein, bis 8 Mill. aus Japan, 9 Mill. aus Ostindien, und etwa 125 Mill. kg im ganzen aus den theebauenden Ländern. Den Verbrauch in diesen kennt man nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0535,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
Industriestaaten Europas verteilte. 1885 bezog England nur noch etwa 40 Proz., 1894 etwa nur noch ein Viertel der im Welthandel befindlichen B. Einfuhr, Ausfuhr, Verbrauch in Doppelzentnern:
Baum- pro Länder Jahr Einfuhr Ausfuhr woll- Kopf verbrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
140
Deutschland und Deutsches Reich (Handel)
Ein anderweites Bild über die steigende wirtschaftliche Entwicklung und den zunehmenden Verbrauch ergiebt die folgende Tabelle, in der für eine Anzahl der wichtigsten Bedarfsgegenstände der jährliche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0398,
Papier |
Öffnen |
deren 4091, Büttenmanufakturen in Europa 1238 und auf der Erde 6238. Die Produktion nach europäischer Art beträgt jährlich 11 Mill. Kilozentner, welche von 366 Mill. Menschen verbraucht werden. Überdies verbrauchen 620 Mill. Menschen das chinesische
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
. fertig zum Verbrauch, nach Europa liefern, während die anderen nur „Cargo-Reis“ herstellen, der erst in Europa gereinigt wird und aus vier Teilen geschältem R. und einem Teil ungeschältem R. (Paddy genannt) besteht. Im Lande selber wird ein der Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Konsularagentbis Konsumvereine |
Öffnen |
.).
Konsum (ital.), Verbrauch, soviel wie Konsumtion (s. d.).
Konsument (lat.), derjenige, der Güter konsumiert, s. Konsumtion.
Konsumieren (lat.), aufzehren, verzehren, verbrauchen.
Konsummieren (lat.), zusammenrechnen; vollenden, vollziehen; davon
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
das ermöglichen und nur nach Maßgabe des eignen Verbrauchs
erzeugt werden, ein Ende; er zwingt durch die Nachfrage
nach den eignen und durch das Angebot von fremden Erzeugnissen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0238,
Kaffee |
Öffnen |
Tara, in Ballen 6% und 2% Gutgewicht, Skonto bis 2%. -
Erzeugnis und Verbrauch. Das Gesamterzeugnis an K. kann jetzt für den Handel zu 500 Mill. kg veranschlagt werden, davon liefern etwa durchschnittlich: Brasilien fast die Hälfte, Java
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0066,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
der Pflanzenwelt im Haushalte der Natur. Sie verbrauchen die von den Thieren ausgeathmete Kohlensäure und führen dafür den letzteren neue Mengen von Sauerstoff zu. Ohne diese Wechselwirkung würde die atmosphärische Luft nach und nach derart mit Kohlensäure
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0140,
Folia. Blätter |
Öffnen |
China zurückbleiben. Der Genuss des Thees hat sich allmälig, wenn auch in sehr verschiedenem Maßstabe, über alle civilisirten Länder der Erde verbreitet. Während z. B. in England pro Kopf und Jahr der Verbrauch auf 2, 5 kg berechnet wird, erreicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0814,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, Pfefferminzplätzchen u. dgl.
Der unversteuerte Branntwein ist in vorgeschriebenen Gefässen am bestimmten Orte, abgesondert von dem etwa vorhandenen denaturirten oder versteuerten Branntwein, aufzubewahren.
Der Empfang oder Verbrauch des unversteuerten Branntweins
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0835,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
freien Verkauf auf Lager geben.
Konsolidiren = befestigen, sichern.
Konsortium = Handelsgenossenschaft, Vereinigung.
Konsument = Verbraucher, Abnehmer.
Konsumverein = Waareneinkaufsverein von und für Konsumenten.
Konstatiren = feststellen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Aufzinsbis Aufzüge |
Öffnen |
von Verbrauch und Erwerb gestört, die Entwickelung der Technik in eine falsche Richtung gelenkt und endlich ein großer Reiz zu Fälschung, Defraudation, Bestechung geboten werden.
Diese Übelstände lassen sich meiden oder mindern zunächst durch richtige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0099,
Accumulatoren |
Öffnen |
ungleichförmig über die einzelnen Stunden verteilten Verbrauch. Dadurch wird, ganz abgesehen von der wesentlich höhern Sicherheit ungestörten Betriebes, die Leistungsfähigkeit des Werkes bedeutend erhöht, es darf dieses also bei gleicher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
der Gerberei giebt auch die Zufuhr von Gerberlohe und Holzborke, da 1891 außer der einheimischen Gewinnung und dem sehr starken Verbrauch anderer wirksamerer Gerbmittel allein 96374 t Gerberlohe für 9,2 Mill. M. eingeführt wurden. Die Gerberei ist in allen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
: Berlin, Elbing, Braunsberg, besonders Hamburg und Bremen. Bremen (s. d.) ist der wichtigste Platz für die Einfuhr ausländischer Tabake. Der Verbrauch von Tabak im Deutschen Zollgebiet betrug in den J. 1871/72-1875/76: 1,8; 1876/77-1880/81: 1,7
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
waren Cigarren (5407 Be-
triebe, 108011 Arbeiter), Cigaretten (161, 2863),
Kautabak (76,3055), Schnupftabak (74,768), Rauch-
tabak (242,4142), verschiedene Fabrikate (232,3486).
Der Verbrauch von ausländischem T. hat im
Laufe der letzten 10
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0090,
von Dammarharzbis Darmsaiten |
Öffnen |
, speziell ausgesucht und die farbigen für andern Verbrauch
zurückgestellt werden. Finden sich ganz weiße, glanzlose, auf dem Bruche wachsähnliche,
harzig anzufühlende Stücke, so sind sie ganz zu beseitigen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
großartig beleben und mit der Wiederkehr guter wirtschaftlicher Zustände der Verbrauch wieder bedeutend höher kommen. Die Ausgabe für F. wird in kritischen Zeiten am ehesten beschränkt, trotz der Bedeutung des Fleisches für Kraftleistung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0178,
von Guanobis Guineapfeffer |
Öffnen |
. Der Verbrauch von G. aller Art ist ein sehr bedeutender und mit jedem Jahre steigender. Gewohnheitsmäßig führen die Namen G. auch einige andre Düngemittel, die nicht aus Vogelexkrementen bestehen, so Fischguano, Walfischguano, Granatguano. -
Die Peru
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0284,
von Kollodiumbis Koloquinten |
Öffnen |
und in solchen Mengen so wohlfeil nach Europa gebracht, daß selbst der Fortbestand der französischen Produktion dadurch in Frage gestellt ist. Der jetzige großartige Verbrauch des Stoffes resultiert natürlich nicht aus dem Bestreichen der Geigenbogen, wozu es an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0383,
Obst |
Öffnen |
und der Jahresertrag wird auf durchschnittlich mindestens 15 Mill. Mk. berechnet. -
Für das Deutsche Reich ist eine Gesamtstatistik des Erzeugnisses und Verbrauchs noch nicht zu geben; sowohl von frischem als von getrocknetem O. findet eine beträchtliche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0453,
Rauchwaren |
Öffnen |
und Katzen, schöne Felle von Luchsen, Vielfraßen, Silber- und Kreuzfüchsen, meistens auf die Leipziger Messen; das Beste davon geht weiter nach Rußland. Dieses Land selbst ist unbedingt das bedeutendste für Erzeugung, Verbrauch und Handel in R.
Ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0567,
Tabak |
Öffnen |
baute man in den Vereinigten Staaten auf 520107 acres 338,13 Mill. Pfund, 1879 auf 492100 acres 391,28 Mill. Pfund. -
F. Statistik. Die neueren Angaben über das durchschnittliche Gesamterzeugnis der letzten Jahre, die Anbauflächen und den Verbrauch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0185,
Festung (detachierte Forts; Sperrforts) |
Öffnen |
der Kehle zum sogen. Anschlußglacis verlängert, in dem bei der Armierung eine Anschlußbatterie erbaut wird. Bei besonders wichtigen Forts werden letztere im Frieden schon vorbereitet und erhalten ein permanentes Verbrauchs-Geschoß- und Pulvermagazin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0121,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
, aussen gelbröthlich, fein gerunzelt. Geruch und Geschmack schwächer zimmtartig, stark schleimig.
Der Malabar-Zimmt kommt in mit Bastgeflecht überzogenen Kisten von 30 kg Gewicht, in Bündeln à ½ kg in den Handel.
Der Verbrauch Deutschlands innerhalb
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0123,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
Stromnetz.
Bei dem Raubsystem der Gewinnung der Rinde und bei dem immer steigenden Verbrauch derselben lag die Befürchtung nahe, dass die Waldungen Südamerikas in einer nicht zu fernen Zeit nicht mehr im Stande sein würden, dem Konsum zu genügen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0207,
Semina. Samen |
Öffnen |
wird, oder durch Behandeln mit schwachen Alkalien erhalten. Der Verbrauch an Kakao und den daraus bereiteten Präparaten ist ein sehr grosser, namentlich bei den Völkern romanischer Abkunft, wie Spanier, Italiener, Franzosen.
Der Import Hamburgs betrug im Jahre
^[Liste
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0495,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Natriumbromids dürfen, nach Zusatz einiger Tropfen Kaliumchromatlösung, nicht mehr als 29,3 ccm Zehntel-Normal-Sibernitratlösung bis zur bleibenden Röthung verbrauchen.
Sauerstoffsalze des Natriums.
Nátrium acéticum.
Natriumacetat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0519,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
bleibenden Röthung verbrauchen.
Schwefelverbindungen des Ammon.
Ammónium sulfurátum oder sulfhýdricum.
Schwefelammon.
H(NH4)S^[H(NH_{4})S].
Dieses sehr wichtige und viel gebrauchte Reagens wird hergestellt durch Einleiten von gewaschenem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0583,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
errungen, die er heute besitzt, wo Millionen Hände mit der Herstellung und seinem Vertrieb beschäftigt sind. Diese Bedeutung hat er erst dadurch erlangt, dass neben seinem Verbrauch zu alkoholischen Getränken kolossale Massen im technischen Gross
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0657,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
grosser Uebelstand, da der Prozentgehalt, namentlich an Cinchonin, Chinidin und Cinchonidin, oft weit grösser ist, als der an Chinin. Die englische Regierung, welche in Ostindien ihre Chinarinden auf Chinaalkaloide für den Verbrauch der Truppen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0750,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
Anerkennung ist durch Zeugnisse bewiesen.
Die Esterlacke zeichnen sich ferner vor Kopallacken durch den verminderten Verbrauch von Terpentinöl aus; dadurch sind diese Lacke weit ausgiebiger als Kopallacke und decken 2 Th. Esterlack ungefähr soviel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0780,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Temperatur ausgelassene Fette; 2. Vermeidung von weissem Wachs, Japanwachs oder Stearinsäure, da diese ein rasches Ranzigwerden bedingen; 3. Vermeidung von jeglichem Wasserzusatz (Wasser darf nur bei billigen, zum raschen Verbrauch bestimmten Pomaden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0781,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
hierbei die Gesetze über den Verbrauch gesundheitsschädlicher Farben wohl zu berücksichtigen und müssen daher alle Haarfärbemittel, die derartige Stoffe, wie Kupfer, Blei u. a. m. enthalten, strengstens vermieden werden. Man benutzt Höllensteinlösungen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0812,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
diejenige zum Ausschank des letzteren ein. Unter Ausschank ist der Verbrauch an Ort und Stelle zu verstehen (Destillationen, Restaurationen).
Der Grosshandel mit Spiritus und Spirituosen ist Jedermann gestattet; wo derselbe anfängt, bestimmen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0820,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Kapitals, excl. des eigenen Verbrauchs) übrig geblieben ist.
Der Kaufmann ist verpflichtet, bei Beginn seines Gewerbes ein Inventarium aufzustellen und dann demnächst in jedem Jahre eine Bilanz seines Vermögens anzufertigen. (Nur ausnahmsweise, wenn
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0231,
Lacke |
Öffnen |
Esterlacke schon seit einigen Jahren Verwendung zum Anstrich und Schutz von Eisentheilen; die hohe Anerkennung ist durch Zeugnisse bewiesen.
Die Esterlacke zeichnen sich ferner vor Kopallacken durch den verminderten Verbrauch von Terpentinöl aus; dadurch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0572,
Kartoffel (Aufbewahrung, Verwendung als Nahrungsmittel und in der Technik) |
Öffnen |
. In der lebenden Knolle wird das Stärkemehl allmählich durch die Atmung des Protoplasmas verbraucht und zwar, nachdem es zunächst durch ein diastatisches Ferment in Dextrin und Zucker verwandelt worden ist. Bei mittlerer Temperatur halten sich Bildung und Verbrauch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
.
^[Leerzeile]
Zu diesen Hauptmaterialien kommt außer dem gelegentlichen Verbrauch an andern Faserstoffen (Jute, Alfa, Nessel, Manilahanf, Chinagras etc.) noch eine sehr ansehnliche Menge von Nebenmaterialien zum Reinigen und Leimen, als Füllstoff
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
in Tonnen:
1889 1888 1887
An Steinkohlen 67311337 65386120 60333984
- Braunkohlen 17551411 16487728 15883694
- Roheisen 4524759 4337121 3954413
Der Hauptgrund der sich entwickelnden Reaktion lag in der Identifizierung der Worte Verbrauch und Absatz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
Quellen immer seltener. Von den Nebenprodukten der Petroleumreinigung hat neuerdings das Schmieröl eine sehr große Wichtigkeit erlangt. Die badischen Staatseisenbahnen verbrauchen jährlich für 372,000 Mk. Im Verhältnis der Ausdehnung ihres Netzes würden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Verbrauchszuckerbis Verbrennung |
Öffnen |
er nur das Äquivalent einer gleichartigen innern Besteuerung bildet. Die Gemeinden erheben vielfach V. (s. Octroi), meistens in der Form einer Eingangsabgabe. Auch die direkte Besteuerung kommt vor bei Gegenständen des Verbrauchs, wie Wagen, Wohnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Vermieterbis Vermont |
Öffnen |
Kapitalvermögen, welches zur Produktion oder dem Erwerbe neuer oder schon vorhandener Güter dient, und Konsumtionsvermögen, welches dem Verbrauche gewidmet ist. Dieses wird wieder in Gebrauchs- oder Nutzvermögen und in Verbrauchs- oder Genußvermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Wasserversorgung |
Öffnen |
werden; endlich auch nach Art der Abgabe (Verbrauch nach Belieben gegen feste Vergütung oder Abgabe nach Wassermesser).
Nach Erfahrungen bei deutschen Wasserwerken ist bei Abgabe nach Wassermessern als Durchschnittsbedarf zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
Kleinhandel mit denaturierten:
Spiritus nicht mehr erhoben werden soll. Von
diesen Maßregeln wird nicht nur eine allgemeine
Steigerung des Verbrauchs von denaturiertem
Spiritus, sondern namentlich sür die Verwendung
zu Beleuchtungszwecken
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0182,
von Gunnybis Gurjunbalsam |
Öffnen |
cloth und G. bags). Es finden diese Stoffe einen ungemein großen Verbrauch zu Emballage für Kaffee, Baumwolle und andre Waren. Der Stoff wird übrigens nicht ausschließlich aus Jutefaser, sondern auch (in Madras) aus dem Sunnhanf und in vielen Teilen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0214,
Honig |
Öffnen |
. Noch zu Anfang des Jahrhunderts bildete der Honig, sowie heute noch im Innern von Rußland, das Hauptversüßungsmittel; seit Ausbreitung der Zuckerfabrikation hat der Verbrauch wesentlich nachgelassen. Tausende kennen den reinen H. kaum und genießen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0649,
Zündhölzer |
Öffnen |
Fabrikthätigkeiten verschiedner Art ein gewerblich und kommerziell höchst bedeutender Artikel geworden. Man hat über den täglichen Verbrauch dieser kleinen Dinge Berechnungen angestellt und dabei angenommen, daß in Deutschland 6, in Frankreich 5, in England 8
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Dampfmaschine (Expansionsmaschinen) |
Öffnen |
ist. Allerdings werden unter sonst gleichen Bedingungen die Dampfmaschinen ohne Kondensation mehr Dampf und daher mehr Brennmaterial verbrauchen als Kondensationsmaschinen. Von den gewöhnlichen, nach dem Prinzip des Wattschen konstruierten Kondensatoren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
, Wein,
Getreide etc., oder wenigstens für den Eigentümer, wie das Geld (juristische Konsumtion). Man nennt sie
Konsumtiven, verbrauchbare Sachen, d. h. in deren rechtmäßigem Gebrauch der Verbrauch liegt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
Schale, während die besten Holsteiner oder vielmehr Schleswiger A. ziemlich dünnschalig sind; die dickschaligen sind Helgoländer, Norweger, Friesen oder Schotten. Der Verbrauch von A. wechselt ungemein. So konsumierte Paris 1852: 78 Mill., 1858: 57 Mill
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0073,
Handel (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
in die fruchtbaren Ebenen des neuen Kontinents, und die Einwanderer wurden nun die stärksten Verbraucher europäischer Fabrikate, während eigne Rohprodukte einen immer größern Markt in Europa fanden. Unter dem Einfluß von Dampfkraft und Großindustrie begannen H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Handelskonsulbis Handelskrisis |
Öffnen |
irgendwie spezifisch abweicht. Indessen lassen sich doch gewisse gemeinsame Merkmale der Entstehung und des Verlaufs der Krisen ableiten. Die Krisis kann in erster Linie durch ein weitverbreitetes Mißverhältnis zwischen Erzeugung und Verbrauch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0676,
Holz (Holzhandel) |
Öffnen |
. Die durchschnittliche Produktion und Konsumtion von H. in den wichtigsten Ländern zeigt folgende Tabelle:
Verbrauch Jährlicher Verbrauch
Länder Produktion aller Holzarten von Brennholz von Bau- und Nutzholz von allen Arten Wert in Tausenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
Verbrauch - 96439000 101472000 102710019
Ausfuhr kanad., Produkte 72077000 68908000 84890000 81159715
Die Einfuhr zum eignen Verbrauch besteht fast zur Hälfte aus Manufakturwaren (1885: 48 Proz.), namentlich Eisen- und Stahlwaren, wollenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Ladenburgbis Ladmirault |
Öffnen |
" in der preußischen Armee eingeführt. Hinterladungsgewehre haben einen Entladestock.
Ladesysteme, in Festungen die aus einer Geschoßladestelle, einem Verbrauchs-Geschoß- und einem Verbrauchs-Pulvermagazin bestehenden Gruppen artilleristischer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0737,
Leuchtgas (Brenner) |
Öffnen |
mit 12-16 Löchern von 0,81 mm Weite bei 4,36 mm gegenseitiger Entfernung mit einem Verbrauch von 0,124-0,154 cbm und 7,84 bis 20,92 mm Druck. Brenner mit 20-32 Löchern konsumieren stündlich bis 0,247 cbm.
Die Leuchtkraft der Leuchtgasflamme
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Leuchttierchenbis Leuchtturm |
Öffnen |
.
Leuchtstoffe Verbrauch in der Stunde Gramm Lichtstärke 1 Wachskerze = 100 Helligkeit von 10 g Material Leuchtkraft, Wachskerze = 100
Wachs 9,02 102,0 111,02 100
Stearinsäure 9,94 95,5 96,03 84
Walrat 8,87 108,3 123,17 108
Talg 8,87 90,25 101,70
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Produce-Stakesbis Profession |
Öffnen |
Aufwendungen für Herstellung eines Gutes. Unter dieselben ist nicht allein der wirkliche Verbrauch zu rechnen (z. B. Aufzehrung von Kohlen, Verbrauch von Rohstoffen), sondern auch jede Auswertung, welche anderweit möglich gewesen wäre. Demgemäß sind auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rauchpfennigbis Rauchverbrennung |
Öffnen |
Rauchaltar, auf dem morgens und abends Spezereien verbrannt wurden. Die Griechen erlernten den Gebrauch des Weihrauchs, wie Plinius berichten, erst nach dem Trojanischen Krieg; aber bald wurde der Verbrauch desselben zu einem verschwenderischen Luxus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
ausschließlich von R. leben. Produktion, Verbrauch und Exportfähigkeit (in Tonnen) der wichtigsten Reisexportländer zeigt folgende Tabelle:
^[Leerzeile]
Ernte Verbrauch Exportfähigkeit
Britisch-Indien und Birma 16900000 15800000 1100000
Ceylon 480000
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Tabakspfeifebis Tabakssteuer |
Öffnen |
Stempelmarken (Banderollen) anwenden, welche der Fabrikant von der Behörde bezieht und an seinen Waren in der Art anbringt, daß sie bei dem Verbrauch zerstört werden müssen, was bestimmte Vorschriften über die Verpackung etc. sowie eine scharfe Kontrolle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Thee, mongolischerbis Thefillin |
Öffnen |
war, veröffentlichte 1667 eine Lobrede auf den T. voll arger Übertreibungen. Er machte den T. zuerst in Deutschland bekannt. Solange der T. Monopol einzelner Kompanien war und hoch besteuert wurde, blieb der Verbrauch beschränkt. Noch 1820 erhielten Europa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Deutzer stehender Motor, Dowson-Apparat etc.) |
Öffnen |
.
Nach einem Bericht über die Messung des Effekts und Verbrauchs einer Ottoschen G. in Verbindung mit Dowson-Gasbetrieb wurde em Gcsamtbrennmaterialuerbrculch pro Stunde u. Pferdekraft von O,?6i4l<^ festgestellt, wovon 0,6?? in Form von Anthracit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
ist der Verbrauch der gleiche: beim Gehen arbeiten wir ökonomischer als bei andern Leistungen. So ergibt z. B. Arbeit am Ergostaten im Vergleich zur Geharbeit bei gleicher kilogrammetrischer Leistung, daß jene 0,33 mehr Sauerstoff erfordert als diese
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Niederlande (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
4137, deren Pferdekraft (nominell) 54,033.
Der Handelsverkehr im J. 1889 betrug (in Millionen Gulden): Einfuhr zum Verbrauch 1137, Ausfuhr aus dem freien Verkehr 992, Durchfuhr mit Umladung 371, ohne Umladung 2004. Anteil der vornehmsten Artikel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Trapezuntbis Treub |
Öffnen |
aus bewegten Zählwerkes stets das auf den Normaldruck umgerechnete Volumen, bez. die gelieferte Kraft anzeigen. An der Scheibe p befinden sich Kontakte k in solchen Abständen, welche einem Verbrauch von je 1000 Kubikfuß englisch (28,32 cbm) Luft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Borggrevebis Borneo |
Öffnen |
werden, gelangt die verdampfte Naphtha in flüssiger Form wieder in den Behälter zurück. Der Verbrauch beschränkt sich also auf das Öl, welches zur Vorwärmung des Kessels mittels des erwähnten kleinen Brenners und zur Heizung desselben mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
auf 13,62 Mill. lii berechnen. Zieht man davon für Saatgut 1,177,000 Iii, für Brauereien und Brennereien 712,000 di ab, so bleiben für den Konsum 11,720,000 kl, d. h. 2,12 Iii pro Kopf. Da man aber den Verbrauch auf 3 iii pro Kopf schätzen kann, so
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
..... 76,9 ^^ 84,2 106,1 ^^ 47,5 65,8
Deutschlands Verbrauch von Roggen in Tonnen:
1889 90 1888/89 1887/8? 1886,87
Verbrauch .. 505^778 5310067 5 726 753 5524 912 Eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Landverkäufe; Landwirtschaft) |
Öffnen |
100 Mill. Zigarren eingeführt werden, so erscheint der Verbrauch enorm. Deutschland entnahm 51,4Mill.Pfd. Tabaksblätter im Werte von 4,5 Mill. Doll. Die Zuckerproduktion ist zwar im Zunehmen, kann aber nicht annähernd dem gewaltigen Bedarf (über 1,5
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abmarkungbis Abnahme (rechtlich) |
Öffnen |
durch innern Verbrauch. Tiere, welche einen Winterschlaf haben, sind bei Beginn desselben sehr fett, am Ende mager; sie lebten, d. h. sie atmeten und erzeugten die zur Erhaltung nötige Wärme nur durch Verbrauch des aufgespeicherten Fettes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Absaigernbis Absatz |
Öffnen |
Güter in den Verbrauch. Je mehr die Arbeitsteilung sich entwickelt, um so weniger erzeugt die einzelne Wirtschaft das, was sie unmittelbar selbst braucht und verzehrt, und um so ausschließlicher sieht sie sich darauf angewiesen, ihre eigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0536,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
, nach denen sich der auf der Erde produzierte Rohstoff verteilt, um fabrikmäßig verarbeitet zu werden.
Gegenwärtig nimmt die Baumwollspinnerei und Baumwollweberei, was Umfang der Etablissements, Verbrauch des Rohmaterials, Zahl der beschäftigten Hände
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0844,
Bernsteinindustrie |
Öffnen |
und Nishnij Nowgorod. Die feinsten Oliven verlangt Konstantinopel, große feine Zotten Sibirien, von kleineren Zotten finden die bessern Bastarde ihren Verbrauch in Persien, die flomigen in Armenien, die ordinären (fehlerhafte, sog. «Brackware») im Kaukasus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0430,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
Eingangszoll Privatpersonen freigegeben. Die Brennereibesitzer werden für den Minderwert entschädigt, den ihre zur Brennerei benutzten Gebäude und Einrichtungen durch die Einführung des Monopols erleiden. Der Rohertrag des Monopols, welches den Verbrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0232,
Chinin |
Öffnen |
1872 265
1879 410
1882 335
1885 145
1888 75
1889 47
1890 42
1891 36
1893 30
Der Verbrauch von C. auf der ganzen Erde wird für 1892 auf 220 000 kg geschätzt; bisher war ein stetes Wachsen von 10 Proz. pro Jahr im Verbrauch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Cigarettenpapierbis Cigarren |
Öffnen |
und
Petersdurger Fabrik 376 Mill. Stück), Hamburg,
Berlin, Warfchau, Petersburg, Roftow, Kairo,
Durham (Nordcarolina) u. a. Der Verbrauch der
C. ist in steter Zunahme begriffen. Hauptsächlich
haben sich ihm die slaw. Völker zugewandt, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0719,
Dampf (Dunst) |
Öffnen |
von 100" in D. von 100" erfordert
demnach 536 Kalorien, da 100 Kalorien für die Er-
wärmung von 0" auf 100" gebraucht werden. Al-
kohol, Äther und Terpentinöl verbrauchen eine weit
geringere Wärmemenge bei ihrem Verdampfen. Die
genaue Beobachtung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. beschäftigt eine Anzahl von Fabriken in Dresden, Köln, Berlin, Breslau, Hamburg u. a. O. Ausgeführt wurden an Konfitüren, Zuckerwaren, Kuchen, Konserven (1893) für nahezu 5 Mill. M.
Der Verbrauch von Zucker im Deutschen Zollgebiet betrug in den J
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
der Strom-
verbrauch in beiden Hälften wirklich abfolut gleich
O ^
Z
H^
H5
ist, und auch wenn dies nicht der Fall ist, nur die
Differenz des Verbrauchs beider Hälften aufnimmt.
Der Mittel- oder, wie er aus diesem Grunde auch
genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
Produktion pro Kupf
Einheimischer Verbrauch
überhaupt in je 1000 t
pro Kopf in kg
Teutschland.... Großbritannien. . Frankreich..... Österreich-Ungarn. Belgien...... Schweden..... Italien...... Rußland...... Schweiz...... Ver. St. v.Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Exponentialgleichungbis Exportvereine |
Öffnen |
der
Einfuhr einem Finanz- oder Schutzzoll unterworfen
ist, z.B. bei Baumwoll-, Woll-, Eisenfabrikaten,
Mehl u. s. w. (Rückzölle). Bei der Verbrauchs-
steuer und dem Finanzzoll ist die Rückvergütung
ein Gebot der Billigkeit, weil die Steuer- oder Zoll
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0892,
Fleischhandel |
Öffnen |
lebendes
Echlachtticr viel niedriger ist, als für die Menge des
von demselben Tiere gewonnenen Fleisches. Vor-
bedingung bleibt freilich die Möglichkeit eines fehr
raschen Transports nach den größern Verbrauchs-
plätzen zu billigsten Preisen. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Freigutbis Freihandel |
Öffnen |
Verbrauch des Landes zu gelangen, dem der betreffende F. angehört. Die F. fördern demnach die Schifffahrt und den Großhandel und begünstigen insbesondere den Zwischenhandel, indem sie ein gleichsam ausländisches zollfreies Gebiet des eigenen Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
-
mittel, sondern um entbehrliche, teilweise sogar
schädliche Genuhmittel bandelt, deren Verbrauch
andererseits aber doch wieder so verbreitet ist, daß
die Stellern finanziell sehr ergiebig gemacht wer-
den können. Tecbnisch haben
|