Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vorgang
hat nach 1 Millisekunden 2460 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
Eisen (chemische Vorgänge im Hochofen) |
Öffnen |
411
Eisen (chemische Vorgänge im Hochofen).
gebläse (s. Gebläse), Winderhitzungsapparate (s. Winderhitzung) und Gichtaufzüge (s. d.), letztere zum Emporschaffen der Schmelzmaterialien von der Hüttensohle bis zur Gicht bestimmt, wenn der Ofen
|
||
85% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0238,
Gesicht (Bau der Netzhaut, chemische Vorgänge in derselben) |
Öffnen |
238
Gesicht (Bau der Netzhaut, chemische Vorgänge in derselben).
Bau kaum von den gewöhnlichen Ganglien- oder Nervenzellen unterscheiden, senden mehrere Ausläufer aus, die nach außen dringen und sich in äußerst feine Fädchen teilen, welche an
|
||
71% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisen (chemische Vorgänge bei der Gewinnung, technische Verwendung) |
Öffnen |
219
Eisen (chemische Vorgänge bei der Gewinnung, technische Verwendung).
dem Ätzkalk sofort um, wobei ein vierbasisches Kalkphosphat (Ca4P2O9) ^[(Ca_{4}P_{2}O_{9})] entsteht, aus welchem durch metallisches E. kein Phosphor reduziert
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Chemische Präparatebis Chemische Wage |
Öffnen |
Heilmittel (Chinin, Morphium, Chloroform, Chloralhydrat) u. s. w. (Vgl. Chemische Industrie.)
Chemische Prozesse, chemische Vorgänge, sind alle Veränderungen, bei denen vorher vorhandene chem. Körper (die Ingredienzien der C. P.) in andere
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
688
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Liebe in ihr Herz (eine Uebertragung des bekannten Vorwurfs, Amor mit dem Liebespfeil, ins Christliche) (Fig. 652). Der Vorgang spielt sich auf dem Boden von marmornen Wolken ab, welche den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0520,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Lionardo die Schuld selbst, indem er versuchte, das Wandbild in Oelfarben zu malen; mehr noch ist der heutige Zustand durch die Mißhandlungen verursacht worden, denen das Bild durch Unverständige ausgesetzt war. Die Darstellung des Vorganges
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
521
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
verständnisvolle Aufnahme der von Vorgängern und Zeitgenossen gewonnenen Ausdrucksmittel; er verwertet ebenso die Grundzüge der auf vollste Naturwahrheit, wie jene der auf Farbenstimmung ausgehenden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
569
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
Malers Francesco da Ponte, Jacopo (1510-92) war nach Venedig übersiedelt und betrieb hier als Besonderheit die Malerei biblischer Vorgänge in breiten Landschaften mit Volks-Scenen und Viehherden, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Galvanische Säulebis Galvanisches Element |
Öffnen |
sich Volta durch Ladung von Flaschenbatterien mit Hilfe der Säule. Bald erkannte man aber, daß der Vorgang in dem Leitungsdraht mit der Überführung von Elektricität nicht erschöpft ist. Unterbricht man z. B. den Leitungsdraht, der für diesen Zweck
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist voll jener erhabenen Würde, welche dem Heiland zukommt und in den Zügen prägt sich der Gedanke, welcher dem Vorgang zu Grunde liegt - die geistige Ueberlegenheit mit welcher die verfängliche Frage der Pharisäer erledigt wird - mit "greifbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Subtropenbis Succursalpfarreien |
Öffnen |
), oder so, daß er in einzelnen rechtlichen Beziehungen an seine Stelle tritt, wie der Thronfolger an Stelle des verstorbenen Staatsoberhauptes, auch hier mit der Verpflichtung, die von seinem Vorgänger im Namen des Staates geschlossenen Verträge u. s. w
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, wie in der zeitgenössischen, also naturtreuen Gewandung, sondern auch in der ganzen Darstellung der Vorgänge, welche wie Zeit- und Sittenbilder gegeben werden.
Die "Krönung Marias" in Florenz (Fig. 351) veranschaulicht diese Auffassung Lippis, dessen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
715
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
blendendes Licht, während der Vorgang unten in einem köstlichen Halbdunkel sich abspielt, welches die glühende Farbenpracht der Gewandung nur noch stärker hervortreten läßt. Die Madonna
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
733
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
brachte in die Darstellung derselben jenen Zug von frischer Unmittelbarkeit und Natürlichkeit, welche das Schauspielerische fast ganz vergessen läßt. Wohl sind die Vorgänge bühnenmäßig gestellt, aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Schiefer, kristallinischebis Schießen |
Öffnen |
, durch dynamische Vorgänge oder im Kontakt mit Eruptivgesteinen umgewandelte Sedimente, z. B. frühere Thonschiefer und Konglomerate. Diese Verschiedenheit der Anschauungen ist zum großen Teil darauf zurückzuführen, daß in einzelnen Gebieten gewonnene
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
für starke Bewegung wie für gelassene Ruhe. Es fehlte jetzt nur noch, auch das geistige Leben im Menschen zur Erscheinung zu bringen. Dieses höchste Ziel blieb Phidias vorbehalten.
Phidias. Ausbildung des geistigen Ausdrucks. Seine Vorgänger hatten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0272,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Dabei tritt auch die Vorliebe für Gegenüberstellung von Vorgängen aus dem alten und neuen Testament zu Tage, überhaupt für Sinnbilder und Wahrzeichen. Das Bestreben, allem eine sinnbildliche Bedeutung unterzulegen, giebt sich schon in der Baukunst kund
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, leichtverständliche Erzählung von Vorgängen war. Man steht nicht mehr auf dem Standpunkte, daß dem Volke die heilige Geschichte anschaulich vorgeführt werden solle, sondern der grübelnde Geist sucht den begrifflichen Gehalt der Lehre in Gestalten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
als Erläuterungen treten Bilder mit Vorgängen hinzu: zur Religion der "Sündenfall", zur Gerechtigkeit das "Urteil Salomons", zur Philosophie die "Betrachtung der Himmelskugel", zur Dichtkunst: "Apollo und Marsyas". (Ob diese Bilder von ihm herrühren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0381,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
368
Abriss der allgemeinen Chemie.
bei unmittelbarer Berührung, weshalb der Eintritt eines chemischen Vorganges dadurch begünstigt wird, dass die auf einander einwirkenden Stoffe flüssig oder gasförmig und deshalb beweglicher sind (Auflösen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, doch unnatürlich. Aus demselben Evangelarium ist Fig. 273 entnommen: "Der Tanz der Salome". Die Bewegungen sind hier etwas freier, auch ist die Darstellung dadurch etwas vertiefter, daß alle Personen Anteil an dem Vorgange nehmen.
Das Miniaturbild
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0363,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
der Vorgänge, wie auch in der Gestaltung der Einzelheiten strebt er die innere Naturwahrheit an, das heißt den Eindruck wirklichen Lebens. Dies ist nicht gleichbedeutend mit unbedingter Naturtreue, welche die sinnliche Erscheinung ganz genau
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0611,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und dieser an die Antike an, ja selbst die "Gotik", welche wohl die schärfst ausgeprägte Eigenart zeigt und gewissermaßen einen völligen Bruch mit dem vorgängigen romanischen Stil darstellt, entbehrt nicht der Beziehungen zu der Vorzeit.
Seit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gewordenen Weise mehr oder minder tüchtig und man kann dieser Zeit nur das nachrühmen, daß sie wenigstens die Handfertigkeit nicht verfallen ließ. Erst in Canova erscheint wieder ein Meister, der sich über seine Vorgänger erhebt und an der Schwelle
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
kommt, dieselbe sich auch in dem ganzen Raum, in dem der Gegenstand dargestellt ist, zur Geltung bringt, darauf richtete sich seine ganze Aufmerksamkeit. Wohl keiner seiner Vorgänger hat sich so gründlich mit den Beobachtungen der Lichtwirkung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
. auf klinischer Grundlage (3. Aufl., Stuttg. 1888).
Psychisch (griech.), was auf das Seelenleben Bezug hat oder in dasselbe mit aufgenommen ist.
Psychisches Messen bedeutet s. v. w. Anwendung der Mathematik auf Psychologie, indem die psychischen Vorgänge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
Materie, erkannt worden. Dieses Gesetz gilt nicht nur für die Vorgänge in den unbelebten, sondern auch für alle Vorgänge in den lebenden Wesen und für alle Wechselwirkungen zwischen diesen und der Außenwelt. So selbstverständlich uns dies heute
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Cheltenhambis Chemie |
Öffnen |
. Eine Veränderung jedoch, bei der die Eigenschaften der Teilchen auch nach Wiederherstellung der alten Bedingungen dauernd veränderte sind, die stoffliche Qualität eine andere geworden ist, ist eine chem. Änderung, der Vorgang, der zu dieser stofflichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indischen Krone, Orden derbis Influenzmaschine |
Öffnen |
der Scheiben einander gegenüberstehen, sind auf Glassäulen befestigt und durch den aufgesetzten Kopf derselben mit den beweglichen Konduktoren verbunden. Der Vorgang beim Betrieb der Maschine ist folgender: Hat die Belegung 1 (Fig. 2) eine + Ladung erhalten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Zelle (Bewegungsvorgänge, Struktur des Protoplasmas) |
Öffnen |
ihres gerüstförmigcn Zustandes etwa auf das doppelte Volumen herangewachsen sind. Der Vorgang nun, der zur Bildung der beiden Tochterkerne führt, 'ist ein höchst eigentümlicher. Er besteht im wesentlichen darin, daß sich jedes
Fig. 4.
FiZ. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0633,
Befruchtung |
Öffnen |
) Im Pflanzenreiche beruht der Vorgang der B. ebenso wie im Tierreiche im allgemeinen darauf, daß sich der Inhalt einer männlichen Zelle mit dem einer weiblichen Zelle, der sog. Eizelle, entweder direkt oder durch Diosmose vermischt. Das letztere findet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Elektrische Fernmelderbis Elektrische Kapacität |
Öffnen |
, daß die Gesamtwärme, welche die Entladung hervorbringt, der Elektrischen Energie (s. d.) der Ladung entspricht. (S. Mechanische Wärmetheorie.)
Elektrische Fernmelder, Apparate, welche dazu dienen, einen Vorgang irgendwelcher Art mit Hilfe von elektrischer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0681,
Gehirn |
Öffnen |
durch die Verwertung der entwicklungsgeschichtlichen Vorgänge und der Sektionsbefunde im Verein mit klinischen Beobachtungen immer mehr aufgeklärt worden. Jede bestimmte Funktion ist an eine bestimmte Stelle im Gehirn und Rückenmark gebunden. So bat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Tierarzneikundebis Tierchemie |
Öffnen |
lebenden tierischen Körper gebildeten chem. Verbindungen. Zuweilen wird auch der chem. Teil der Tierphysiologie, der die im Tierkörper ablaufenden chem. Vorgänge und den gesamten tierischen Stoffwechsel umfaßt, als T. bezeichnet. Um den Zusammenhang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
Zelle (Pflanzenzelle: Entstehung der Zellhaut) |
Öffnen |
.
Die Entstehung der Zellhaut knüpft in der Regel an den Vorgang der
Kernbildung (s. oben) an, bei welchem in den Verbindungsfäden der Tochterkerne sich knötchenartige,
aus Eiweißsubstanz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0371,
von Mercadébis Mercié |
Öffnen |
Vorgänger übertraf. Es sind namentlich: das Flötenkonzert in Sanssouci (1852, Nationalgallerie), die 33 Darstellungen von Soldaten Friedrichs d. Gr., die Uniformstudien der Armee Friedrichs d. Gr., der Holzschnittcyklus »Aus König Friedrichs Zeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
Aegypten |
Öffnen |
Gesichtsausdruck. Nur die Geschlechter und Rassen werden unterschieden; nicht die einzelnen Persönlichkeiten.
Auch in der Flachbildnerei sind die älteren Werke freier und lebensvoller, als die späteren, bei denen für gewisse Vorgänge schon
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
Germanische Kunst |
Öffnen |
er die Erzthüren des Domes zu Monreale schuf, die freilich in der Formgebung den starken Einfluß der dort üblichen byzantinischen Weise und nur in der Auffassung der Vorgänge eine frischere Lebendigkeit verraten. Pisa war damals (seit Zerstörung Amalfis 1135
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Verrocchios vergleicht, das denselben Vorgang darstellt. Die Aehnlichkeit ist wohl keine zufällige, sondern beruht auf bewußter Nachbildung mit der Absicht, den Vorwurf großartiger und freier zu behandeln. Verrocchio sucht ein möglichst getreues Bild
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
entnommen und entbehren jedes Ausdrucks einer höheren religiösen Stimmung, vorzüglich ist aber immer die Lichtwirkung, und wenn man die dargestellten Vorgänge nicht als religiöse, sondern als Volksscenen betrachten wollte, so könnte man an dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der älteren Richtung kam jedoch sein Sohn, David Teniers der Jüngere (1610 bis 1690), der Hauptmeister der vlämischen Sittenbildmalerei. Er schildert vorwiegend das Volksleben auf dem Lande, bisweilen auch biblische Vorgänge oder solche aus dem Leben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
ich vorausschicken, um es zu rechtfertigen, daß in dem vorliegenden Buche über die Kunst des 19. Jahrhunderts nur einige allgemeine Bemerkungen gegeben werden. Die Vorgänge auf dem ganzen Kunstgebiete "protokollarisch" darzustellen, erfordert ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Absonderung (in der Physiologie)bis Absorbieren |
Öffnen |
.) und
der Gummifluß (s. d.).
3) In der Physiologie versteht man unter Absonderung im weitesten
Sinn sämtliche Vorgänge, bei denen gewisse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0279,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
von derselben das (keineswegs leichte) richtige Verständnis zu gewinnen, muß sie daher im genauen Zusammenhang mit ihren Vorgängerinnen bis auf Kant betrachtet und dabei das H. Eigentümliche von dem ihm mit seinen Vorgängern Gemeinsamen gesondert werden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Importationbis Impressionisten |
Öffnen |
).
Imprägnation (lat., "Schwängerung, Durchtränkung"), der Vorgang, bei welchem ein Gestein oder ein organischer Rest von einer äußerlich herzutretenden Substanz mechanisch oder chemisch durchdrungen wird. Sehr häufig ist dieses Phänomen im Nebengestein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Protimesisbis Protoplasma |
Öffnen |
.), ursprünglich das den Gerichtsakten vorgeheftete Titelblatt; dann die zur Beurkundung einer gerichtlichen oder sonstigen Verhandlung angefertigte, den Beteiligten in der Regel vorgelesene und von ihnen nach vorgängiger Genehmigung unterschriebene
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0444,
Psychologie |
Öffnen |
konstruieren. Die idealistischen Nachfolger Kants sehen (nach dem Vorgang Spinozas) Physisches und Psychisches als verschiedene Seiten desselben identischen Wesens an und sprechen demgemäß der Seele als "Idee des Leibes" jede von diesem abgesonderte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Psychologie (Methoden) |
Öffnen |
Vorgänge, z. B. Schmerzen, ohne Beeinträchtigung ihrer Stärke und Beschaffenheit auffassen, und in der Erinnerung besitzen wir ein zweites, ganz brauchbares Hilfsmittel. Die innere Erfahrung überhaupt, nicht als besondere Methode, sondern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ferrelbis Feuerung |
Öffnen |
, wenn es beim Platin appliziert wird, seine Wirkung in die Ferne auf das fragliche Metall aus. Zur Erklärung dieser Vorgänge müssen offenbar die hierbei sich abspielenden elektrolytischen Vorgänge in Betracht gezogen werden. Schaltet man nämlich Zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bewußtsein |
Öffnen |
939
Bewußtsein
wußtseins, welche dem gesunden Menschen im völlig wachen Zustand zukommt und sich kundgiebt in der Fähigkeit, richtige Vorstellungen von der Außenwelt zu bilden, innere Vorgänge (Gedanken, Gefühle u. s. w.) als solche zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Iatriebis Ib. |
Öffnen |
, die, von der Mitte des 16. bis gegen Ende des 17. Jahrh. dauernd, sich hauptsächlich mit der Erklärung der physiol. und pathol. Erscheinungen des menschlichen Körpers durch chem. Zustände und Vorgänge abgab und die Krankheiten demgemäß durch chem. Präparate zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Sommersolstitiumbis Sonate |
Öffnen |
fälschlich auf Bewußtlosigkeit schloß. Dabei laufen aber im Bewußtsein der Somnambulen lebhafte Vorgänge ab, indem dieselben sich entweder in einer selbstgeschaffenen Sinnenwelt (früher durchlebte, phantastisch veränderte Situationen) bewegen oder ganz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0058,
Erste Abtheilung |
Öffnen |
botanische Vorbemerkungen.
Die Frage: "Was ist Botanik und womit beschäftigt sich diese Wissenschaft?" ist kurz dahin zu beantworten: "Die Botanik beschäftigt sich mit der Erkennung und Systematik der Pflanzen; ferner mit der Erforschung der Vorgänge
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0200,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
geschaukelt werden, ausgesetzt. Hierbei fangen sie an zu schwitzen, bräunen sich, und der scharfe Milchsaft verwandelt sich in den aromatischen Balsam. Die Arbeiter, welche diese Vorgänge genau beobachten, unterbrechen die Operation zur gegebenen Zeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0424,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Abbildung wird den Vorgang am besten erklären.
Sowohl beim Füllen der Flaschen wie der Siphons kommt namentlich bei neuen Gefässen ein häufiges Zerspringen derselben vor; es ist deshalb nöthig, dass der Arbeiter durch besondere Schutzvorrichtungen vor
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0448,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Bleiplatten durch Bretter und Balkenlagen unterstützt. Die sich fortwährend bildende Säure fliesst durch eine seitliche Oeffnung ab. Der Vorgang hierbei ist nach R. v. Wagner's chemischer Technologie etwa folgender: "Die Oxydation der schwefligen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0480,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
unter Luftzutritt verwesen. Dieser Vorgang geschieht fast
^[Abb:Fig. 193. Kalisalpeter-Krystalle.]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0501,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Der chemische Vorgang bei diesem 2. Theil ist etwa folgender: zuerst wird das Natriumsulfat in der Glühhitze durch die Kohle zu Schwefelnatrium reduzirt; diese setzt sich mit dem Calciumcarbonat um zu Natriumcarbonat und Schwefelcalcium. Rechnungsmäßig
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0009,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
dieser Vorgang von Schichte zu Schichte sich wiederholte, so geschah es auch in der Menschheit.
Es erscheint als ein unzweifelhaftes Gesetz, daß kein Menschenstamm vom Urzustande bis zur höchsten Entwicklung gelangen kann. Eine gewisse Stufe erreicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
einerseits der Bewegung, andrerseits - und hierin liegt die Hauptsache - des Geistigen, der inneren Vorgänge in den handelnden Gestalten.
Darstellung der körperlichen Bewegung. Myron hatte bereits verstanden, den Körper in der Bewegung "lebendig
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
in seinen "idealen" Gestalten - Herakles, Poseidon - zu Tage, und man versteht auch, daß er als Tierbildner besonders gerühmt wurde. Seine Stellung zu Alexander gab wohl auch Anlaß, daß er die Darstellung von Vorgängen des gewöhnlichen Lebens
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
155
Die hellenische Kunst.
Hoheit der früheren Götterbilder, aus deren Zügen nur Erhabenheit und nichts von inneren Vorgängen spricht, sondern ein Gedanke; tiefes Sinnen, in das die Göttermutter versunken ist. Das Gewand ist sehr faltenreich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
genossen.
Die Malerei der hellenistischen und römischen Zeit. Die Malerei schlug nun im Allgemeinen dieselbe Richtung ein, wie die Bildnerei, die als "hellenistische" bezeichnet wird. Vorgänge des gewöhnlichen Lebens und Szenen aus den Göttersagen werden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
, so bewegt sich diese natürlich in den Bahnen und Formen der Antike. Die älteren Werke sind meist besser, später wird die Arbeit immer handwerksmäßiger und plumper, das feine Formgefühl geht verloren, die Anordnung der Gestalten und Vorgänge
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der kunstreiche Mönch Tutilo (+ um 913) geschnitzt hatte. Da der bildnerische Stil dieser Zeit an ihnen sehr ausgeprägt erscheint, gebe ich die eine in Fig. 234 wieder. In der Mitte ist Maria zwischen Engeln dargestellt, im unteren Teil ein Vorgang aus dem Leben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0273,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Lehre bildet. Weltliche Vorgänge sind in dieser Zeit nur äußerst selten Gegenstand der Künste, wohl aber werden weltliche Dinge in Beziehung zu den religiösen Gedanken gebracht und dann sinnbildlich dargestellt. Tugenden, Laster, die Wissenschaften
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
351
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
so gebührt ihr unter den Künsten die erste Stelle; sie ist die reinste Form aller "Dichtung", d. h. des schöpferischen Gestaltens innerer Vorgänge. Die Dichtungsformen dienen eben dazu, das den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
und Zügen und durch die feine Schönheit der Frauenköpfe sich auszeichnet. (Fig. 336.)
Diese Vorzüge, welche die Werke der beiden hoch über jene ihrer Vorgänger stellen, lassen es begreiflich erscheinen, daß man sowohl Cimabue wie Duccio als Begründer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0382,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
besonders zur Bildnismalerei, in welcher er Vortreffliches leistete; diese seine Haupteigenschaften zeigen sich gleichfalls in den Wandgemälden von S. Franzesco in Arezzo, in denen die lebendig bewegten Vorgänge mit glücklichem Geschick dargestellt sind
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
wurde.
In den älteren Altartafeln sind denn auch die gemalten Figuren wie Standbilder behandelt, und die ganze Anordnung schließt sich jener der Bildnereiwerke an. Wir sehen somit einen natürlichen Vorgang; der Malerei werden neue Aufgaben gestellt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
und Gemüt zu erregen, welche ebenso ergreifend wirken können, wie Vorgänge des menschlichen Lebens, dazu war das Verständnis noch nicht in genügendem Maße vorhanden.
Es war bereits ein bedeutender Fortschritt, als man wenigstens die Landschaft
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
hauptsächlich Kreuzigung und Kreuzabnahme, dann die Anbetung der drei Könige zum Gegenstande der Darstellung gemacht, andere Vorgänge findet man ziemlich selten behandelt. Das alte Testament wird noch spärlicher ausgenützt, der Sündenfall bezw. die Vertreibung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
religiösen eine Hinneigung zu weltlicher Auffassung, so daß in der Darstellung heiliger Personen das Menschliche, bei Vorgängen das Lebenswahre betont wird.
Das Sinnliche in den Erscheinungen kommt mehr zur Geltung; da es als dem Geistigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, die in der Wahrheit begründet ist. Jeder Künstler suchte auf seine Weise und nach seinem Können zur Erreichung dieses Zieles zu gelangen und je mehr er von der Erfahrung seiner Vorgänger und seiner Genossen für sich nutzbar machen konnte, desto
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
auch für die ganze Einteilung der Baukunst die fünf Säulenordnungen (dorisch, jonisch, korinthisch, römisch, etruskisch oder toskanisch) maßgebend sind. Während Vignolas Vorgänger die Verhältnisse nach ihrem eigenen künstlerischen Gefühl regelten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
wird.
Die Flachbildwerke schildern Vorgänge aus dem Leben des Paares mit der kindlichen Einfalt eines dichterischen Gemütes; die lieblichen Köpfe einzelner Figuren sind besonders anziehend. Die Ausarbeitung, wie bei allen Werken Riemenschneiders, ungemein sorgfältig
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
das Lebendig-Bewegte zu steigern, um noch eindrucksvoller zu wirken; er gab deshalb seinen Darstellungen einen gewissen schauspielerischen Zug, der das Entscheidende in dem Vorgange stärker hervorhebt, indem er es vergröbert; seine Gestalten sind
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
auf Wirklichkeitstreue, wie auf abgeklärte Schönheit hinarbeiteten. Der hervorragendste Meister dieser Richtung ist Pieter Brueghel der Aeltere, der mit Vorliebe Dorflandschaften und dörfliche Vorgänge schilderte und zwar in einer durch derben Humor und unbefangene
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, daß der Beschauer sofort vollkommen klar wird über deren "Denken und Handeln", sondern muß die Handlung selbst sichtbar darstellen; daher werden die Gruppen bevorzugt und allerlei Beiwerk zur Kennzeichnung innerlicher Vorgänge verwendet.
Auch Giovanni da Bologna
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0727,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
16. Jahrhunderts ebenfalls auf den Abweg der "Manier" geraten. Jene Künstler, welchen die gedankenlose Nachahmung der heimischen Vorgänger nicht behagte und die daher neue Anregungen suchten, holten sich diese aus Italien, gaben dabei die heimische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
dalle notti) gaben, weil er für seine Vorgänge meist Beleuchtung mit Kerzenlicht wählte, um dadurch den Gegensatz zwischen tiefen Schatten und grellen Lichtern schärfer hervortreten zu lassen und zugleich auch zu "begründen". Der Holländer fühlte eben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
931
Hebungssysteme – Hechtdorsch
ziehen sich, abgesehen von ziemlich eng begrenzten derartigen Vorgängen infolge vulkanischer Thätigkeit oder bei Erdbeben, überaus allmählich und langsam. Daher nennt man sie säkulare Niveauverschiebungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0032,
Geißlersche Röhre (Erklärung der Erscheinungen) |
Öffnen |
.
Bei den geschilderten Erscheinungen der elektrischen Entladung in verdünnten Gasen fällt vor allem die Thatsache auf, daß die Vorgänge am positiven und am negativen Pol so durchaus voneinander verschieden sind. Dieser Unterschied findet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gericht (Strafsachen) |
Öffnen |
Mitgliedern, mit Einschluß des Vorsitzenden, nach vorgängiger Verhandlung, welche sich lediglich auf eine wiederholte Erörterung und Entscheidung der Rechtsfrage beschränkt. Auch ist die Zulässigkeit dieses Rechtsmittels der Regel nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Handlungsbücherbis Handlungsreisender |
Öffnen |
von jedem Teil mit dem Ablauf eines jeden Kalenderjahrs nach vorgängiger sechswöchiger Kündigung aufgehoben werden, unbeschadet einer vertragsmäßigen Kündigungsfrist von kürzerer oder längerer Dauer. Aus wichtigen Gründen kann jedoch auch vor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0794,
Kissingen |
Öffnen |
krankhaften Vorgängen des Verdauungsprozesses im allgemeinen (insbesondere Magenkatarrh), bei Skrofulosis, krankhaften Vorgängen im Pfortadersystem (insbesondere Hämorrhoidalkrankheiten), bei Gicht, krankhaften Zuständen des vegetativen Nervensystems
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kriegsstandbis Kriegszustand |
Öffnen |
mittelbar (passiver K.) durch die eröffneten Feindseligkeiten berührt und auch von dem Feind, solange die Betreffenden sich an der feindlichen Aktion nicht beteiligen, respektiert werden. Nach französischem Vorgang bezeichnet man mit K. aber auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0149,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
stehen und den Kratzenbeschlag (Textfig. 6) bilden. Zur Verdeutlichung des Vorganges dienen die untenstehenden Fig. 7 u. 8, welche Stücke eines Kratzenbeschlags in den zwei verschiedenen Stellungen zeigen. Denkt man sich in b b (Textfig. 7) Fasern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
Wirkerei (Kulier- und Kettenware) |
Öffnen |
ist. Der Vorgang beim Kulieren ist nun folgender: Auf den sämtlichen Nadeln befinden sich Maschen der alten Ware w (Fig. 3 a), welche durch die Platinen p in deren Einschnitt e erfaßt werden; hierauf wird der Faden f um das Kinn d der letzten Platine herum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Zelle (physiologische Bedeutung) |
Öffnen |
Vorgänge als in der
Zellhaut spielen sich im Plasmakörper der Z. ab, so daß eine befriedigende mechanische Erklärung
zur Zeit unmöglich erscheint. Da das Plasma bei allen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
Gletscher (Entstehung und Wachstum des Gletscherkornes) |
Öffnen |
Glaslinse ein vergrößertes Bild der Platte auf einen Schirm wirft (Fig. 1). Man sieht in dem Bilde einen Stern neben dem andern, deren jeder sechs Strahlen zeigt. Bei längerer Dauer des Vorganges werden die Blätter tief eingekerbt und breiten sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Wüste (Sandwüste) |
Öffnen |
durch ^ die Schützlinge gegen derartige Angriffe besser gesichert ist. Doch auch hier entstellen durch einen ähn- ! lichen Vorgang wie bei der Bildung der Säulen- ! galerien Stellen, an denen die Kruste durchlöchert wird. So entstehen die auf der Tafel abgebildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Elektrochemitypiebis Elektrodiagnostik |
Öffnen |
1018
Elektrochemitypie - Elektrodiagnostik
Beziehungen zwischen elektrischen und chem. Vorgängen bekannt geworden, so die Erregung von Elektricität durch Berührung zweier heterogener Körper (1793 Volta) und die damit zusammenhängende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0005,
Elektrolyse |
Öffnen |
Ausnahme von 2 H2O immer wieder Schwefelsäure, die von neuem in gleicher Weise zersetzt wird, solange noch Wasser vorhanden ist. Auch bei langer Dauer des Vorganges findet man daher die Menge der Schwefelsäure unvermindert, während die des Wassers sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
auf; die
Nrsacken sind bis jetzt noch unerforscht geblieben,
doch darf man annehmen, daß häufig veränderte
klimatische und Bodenverhältnisse im Spiele sind.
Auf den natürlichen Standorten der Gewächse
kommen Vorgänge solcher Art nnr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0814,
Geologie |
Öffnen |
die gegenwärtig auf und in der festen Erdkruste
vorgehenden Veränderungen, Zerstörungen und
Neubildungen durch Wasser, vulkanische Thätigkeit,
Luft, organisches Leben u. s. w. und schließt aus
diesen gegenwärtigen Vorgängen auf die frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0564,
Indikatordiagramm |
Öffnen |
. d.) von einer Dampf-, Gas- oder Luftmaschine
oder Pumpe genommene Diagramm, welches nicht
allein die von der Maschine geleistete oder ver-
brauchte Arbeit bestimmen, sondern auch einen
Schluß ziehen läßt auf die innern Vorgänge in
der Maschine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
tÄpi386i-i68 C0pt68 (Par. 1890).
Koptisch, die jüngste Gestalt der ägypt. Sprache,
in der die Litteratur der christl. Ägypter geschrieben
ist. Diese bedienten sich, nach dem Vorgange der
gricch.-ägypt. Zauberlitteratur, des grieä). Alpha
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0131,
Physiologie |
Öffnen |
, alle diejenigen Vorgänge in den lebenden pflanzlichen Organismen zu untersuchen, die sich bei der Ernährung, beim Wachstum und bei der Fortpflanzung derselben abspielen. Da die erstern beiden Prozesse wesentlich chem. oder physik. Natur sind, so
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Spektralfarbenbis Spektrum |
Öffnen |
als ½° ist, decken sich demnach im S. Stellt man nach dem Vorgange von Newton eine Linse L (s. Fig. 1) so auf, daß dieselbe von der schmalen Spalte S ein reelles Bild S₁ entwirft und setzt hinter L das Prisma P, so werden die farbigen Bestandteile des von L
|