Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wörter erklären hat nach 2 Millisekunden 455 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ehrenerklärung'?

Rang Fundstelle
2% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0014, Einleitung Öffnen
Wortes Droge von trocken hat namentlich Herr Dr. Böttger in einem Artikel der Pharmaceutischen Zeitung verfochten, und auch die lange gebräuchliche Schreibweise Drogue, mit einem "u", sehr glaubwürdig dadurch zu erklären gesucht, dass das erste grössere
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0519, Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) Öffnen
. eine solche, welche zunächst und vorwaltend den Laut der Wörter ausdrückt. Die Entwickelung der hieroglyphischen Schrift ist folgendermaßen zu erklären. Ihre Grundlage bildet ein Alphabet von etwa 25 Buchstaben, das mit dem semitischen ziemlich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Worsborough bis Wörterbuch Öffnen
oder alphabetisch-etymologischer Ordnung verfaßtes Verzeichnis von Wörtern und Eigennamen (welch letztere aber bisweilen fehlen oder ein besonderes W. bilden) mit oder ohne beigefügte Erklärung in der nämlichen oder in einer andern Sprache
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0667, Fremdwörter Öffnen
667 Fremdwörter. über. Es kann vorkommen, daß der Prozentsatz der F. demjenigen der einheimischen sehr nahe kommt oder ihn sogar übersteigt, wie dies z. B. mit den romanischen Wörtern im Englischen der Fall ist; eine solche Sprache heißt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0007, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
Alten in peinliche Verlegenheit bringen. Es giebt viele Dinge, von denen jedermann eine nach seinem Gefühle und Glauben ganz klare Vorstellung hat; soll er aber diese seine Vorstellung nun auch klar, kurz und bestimmt in Worte fassen, so läuft
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0700, von Irritantia bis Irrtum Öffnen
Beweggründen die Anfechtbarkeit begründet. I. in dem Wesentlichen des Geschäfts macht die Erklärung ungültig, weil dem Erklärenden der Wille fehlt, das Geschäft abzuschließen, welches die Worte der Erklärung wiedergeben. Es ist also eigentlich nicht der I
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0119, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
Rücksicht nehmen auf den Namen des Ortes, der in seiner Erklärung die Beschaffenheit des Ortes darlegt. Er heißt nämlich Elchingen oder Eichlingen oder Eichklingen, Namen, die sich alle finden und auf dasselbe hinauslaufen, und meines Erachtens
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0156, von Auslese bis Auslösung Öffnen
154 Auslese - Auslösung es wollte. Sie untersucht den sprachlichen Sinn (grammatische A.), ohne an den Worten hängen zu bleiben, sie geht zurück auf die Vorverhandlungen, die damals abgegebenen Erklärungen, die übrigen klaren Teile
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0618, Begriff Öffnen
beigeordnet, und schließen sich ihre Umfänge untereinander aus, so heißen sie disjunkt, z. B. Laufvogel und Flugvogel. Die Angabe des Inhalts eines Begriffs heißt Erklärung (definitio, s. Definition), z. B.: der Mensch ist das sinnlich-vernünftige
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0302, von Vert-jus bis Vertragsbruch Öffnen
V. zutrauten, sondern auch durch Haltung des Wortes das Vertrauen bethätigen, das sie einander oder der eine dem andern geschenkt haben, als sie sich das Wort gaben. Auf dieser Heiligkeit des gegebenen Wortes beruht zum größten Teil die Heiligkeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0096, von Aufmerken bis Aufnehmen Öffnen
, 19. Matth. 25, 35 ff. zu erklären und anzunehmen. §. 4. JEsum aufnehmen, heißt: ihm volles Vertrauen, Glauben und Liebe schenken; ihm sein ganzes Herz einräumen; und also seinem Worte beistimmen und folgen, ihn als den einzigen Mittler zwischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0876, von Beschreien bis Beschwerde Öffnen
nicht hinausgeht. Ihr steht gegenüber die erklärende Wissenschaft oder Theorie, welche die Thatsachen auch erklären, d. h. auf ihr Gesetz bringen will. Beschreien oder berufen, alter Ausdruck für das Herbeirufen geisterhafter Wesen. Man pflegte
1% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0815, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
eingehen, sei uns gestattet, über den Begriff Geschäftspersonal einige erklärende Worte einzuschalten. Ein Geschäft kann bestehen 1. aus dem Prinzipal, 2. aus den Geschäftsgehülfen und 3. aus den Lehrlingen. Alles andere Hilfspersonal, Hausknecht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0597, von Bedenkzeit bis Bedingung Öffnen
597 Bedenkzeit - Bedingung. kannt), Buße, welche für außereheliche Schwängerung einer Leibeignen zu zahlen war; auch die Erlaubnisgebühr für Verheiratung Leibeigner. Das Wort kommt nach Grimm her von Bett (bedde) und Mundium (munt), d. h
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0612, von Definitiv bis Defizient Öffnen
Erdenwesen unterschieden wird, die Form der D. aus. Dieselbe ist eine bloße Namenerklärung (Nominaldefinition), wenn sie keinen weitern Wert hat, als anzugeben, welchen Sinn der Definierende mit einem gewissen Wort (Namen, nomen) verbinde; dagegen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0010, Abendmahl Öffnen
, hingegen durch das äußere Zeichen die Versicherung oder Vergewisserung davon erhalten; daß wir also glauben dürfen, so gewiß wir das Brod und den Wein empfangen, so gewiß empfangen wir auch den Leib und das Blut Christi. [Eine deutliche Erklärung
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0737, Farben und Farbwaaren Öffnen
flüssigen Siccativen der Fall ist. Wir haben oben gesehen, dass das reine Bleioleinat, welches hier ebenfalls entsteht, keine oder doch nur sehr geringe trocknende Kraft besitzt. Wir müssen hier bei der Bleiglätte eine andere Erklärung suchen und diese
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0893, von Ettrick bis Etymologie Öffnen
griechischen Wörter auf den Buchstaben E zurückzuführen. Noch jetzt tauchen derartige Versuche von Zeit zu Zeit auf, wobei namentlich die keltischen Sprachen mit Vorliebe zur Erklärung schwieriger Wörter benutzt werden. Eine wissenschaftliche E
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0648, von Muskelbewegung bis Mycielski Öffnen
632 Muskelbewegung - Mycielski. Willens selbst hinstellt, so ist das doch gewiß nichts andres als das, was unsre jüngsten Ästhetiker schüchtern und zaghaft mit andern Worten zu formulieren versuchen: Musik als Ausdruck! Wahrscheinlich
1% Drogisten → Erster Theil → Vorwort: Seite 0007, Vorwort zur zweiten Auflage Öffnen
bleiben muss. Dagegen habe ich, sowohl bei dem botanischen wie bei dem chemischen Theil des Buches, ausführlichere theoretische Betrachtungen und Erklärungen vorausgeschickt. Ich glaubte hiermit vor Allem demjenigen Theil der jüngeren Fachgenossen, welchen
1% Buechner → Hauptstück → Register über die Concordanz nac[...]: Seite 1152, Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. Öffnen
. Heiligen 557 b. Erklärung der ersten Bitte 757 b. Nicht Wort verfälschen 1029 k. Warum GOtt falsche Propheten zuläßt? 797 b. Zweite Bitte. Reich GOttes 817. Natur- und Gnadenreich 817 b. Rechte, Verfassung, Volk GOttes 1064. Dritte Bitte. Wille GOttes
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0076, von Accentor bis Acceptprovision Öffnen
meisten Sprachen längere Wörter mehr als einen A. zu haben, wie z. B. in unserm Haushaltung die erste Silbe den Hoch-, die zweite den Tiefton hat. Für Sprachgeschichte und Sprachvergleichung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0518, Hieroglyphen (Entzifferung) Öffnen
, die Entzifferung sämtlicher darin vorkommender Eigennamen und außerdem die Erklärung von 80 andern Wörtern und ein aus diesen Erklärungen sich ergebendes demotisches Alphabet veröffentlichte. Da aber noch immer der größere Teil der demotischen Schriftzeichen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0668, von Telamone bis Telegraph Öffnen
T. ist von dem Amerikaner E. P. Smith aus Rochester 1852 aufgebracht worden, hat sich aber erst viel später als Ersatz für "telegraphische Depesche" eingebürgert; richtig gebildet (nach dem Griechischen) sollte das Wort Telegraphem heißen. Über
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0442, von Glommen-Elf bis Glosse Öffnen
Erklärung findet dasselbe in der Interferenz (s. d.) des Lichts. Am häufigsten wird es in den Polargegenden, wo es z. B. von Scoresby vielfach beobachtet ist, öfters aber auch in Gebirgsgegenden wahrgenommen. Auf dem Harz ist die Erscheinung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0087, von Glossina morsitans bis Glottisödem Öffnen
. Im Mittelalter hießen G. einzelne Worte in der Landessprache, die, meist für den Bedarf der Klosterschule, erklärend zu schwierigen Worten der lat. Schriftsteller hinzugeschrieben wurden. Standen sie zwischen den Zeilen, so hießen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0680, Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) Öffnen
666 Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) 2) Die Erkenntnis bezieht sich auf Naturdinge, nicht auf Zeichen, Nnnen und Worte; auf Dinge, denen Materie zu Grunde lie^t, nicht auf bloße Formen und Begriffsinhalte; auf Naturdinge
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0155, von Ausländer bis Auslegung Öffnen
der Oberfläche. Die von solchen Einstürzen verursachten Erschütterungen können sogar als Erdbeben bemerkbar werden. Auslaut, in der Grammatik die letzten Laute eines Wortes. (S. auch Inlaut und Anlaut.) Ausleerung (lat. Evacuatio, Excretio
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0475, von Expektanzen bis Explosion Öffnen
.), "glaubt es dem, d'er es selbst erfahren hat", oft citierte Worte aus Virgils "'Aneide" (11,233). In den makkaronischen Gedich- ten des Antonius de Arena (gest. 1544) findet sich das Citat erweitert zu Nxpsrto creäs Rodm-to, in welcher Form
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0782, von Mensual bis Menthol Öffnen
sich an das halten, was erklärt ist, und an den Sinn, welcher der Erklärung nach ihren Worten und in Verbindung mit dem, was vorher verhandelt worden ist, von jedem verständigen Menschen beigelegt wird. Die Erklärung ist nur nichtig, wenn
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0743, Schulreform (Heidelberger Erklärung, Stellung der preuß. Unterrichtsverwaltung) Öffnen
739 Schulreform (Heidelberger Erklärung, Stellung der preuß. Unterrichtsverwaltung) deutschen Schule einzuholen; 2) mit geeigneten Personen und Vertretern von Körperschaften, insbesondere auch mit solchen, welche inmitten des heutigen Lebens
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1006, von Diphthong bis Diplomatie Öffnen
solche, welche einer ältern Zeit angehörten. Seitdem die Diplomatik deutsche Bearbeiter gefunden, ist das Wort Urkunde für D. herrschend geworden; dagegen erhielt D. die Bedeutung einer solchen schriftlichen Erklärung, welche zur Beglaubigung irgend
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
Sprache das betreffende Wort stammt. Nur ganz ausnahmsweise knüpfen wir daran weitere etymologische Erklärungen. Das Wort "Offerte", bei welchem Sie die Angabe vermissen, daß es richtig französisch "offre" heißt, steht in seiner Art nicht vereinzelt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0511, von Ideell bis Ideenflucht Öffnen
509 Ideell - Ideenflucht sein wird), also das sittliche Ideal. Der heutige Gebrauch des Wortes schwankt zwischen diesen beiden ganz verschiedenen Bedeutungen. Man versteht darunter zumeist wohl etwas, was man im Gedanken und etwa bei irgend
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0294, von Judica bis Jüdische Litteratur Öffnen
Behandlung des Jüdisch-Deutschen; doch bietet dasselbe manchen Anhaltspunkt für die Sprachforschung, und mit seiner Hilfe lassen sich viele besonders in Süddeutschland gebräuchliche Wörter und Redensarten erklären. Man unterscheidet darin vier
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0031, Abendmahl Öffnen
zahlreichen Beispielen des Alten Testaments, aus denen auch die vielumstrittenen Ausdrücke Jesu: "Dies ist mein Leib", "Dies ist mein Blut", ihre einfache sprachliche und sachliche Erklärung finden. (Vgl. z. B. 1 Kön. 11, 29 fg.; 22, 11; 2 Kön. 13,15-17
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0802, von Prophetin bis Prüfen Öffnen
, und haben auch GOttes Wort nicht; es gehe über sie selbst also, Ier. 5, 13. Beide, Propheten und Priester, lehren allesammt falschen Gottesdienst, Ier. 6, 13. Die Propheten weissagen falsch in meinem Namen, ich habe sie nicht gesandt, und ihnen nichts
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0870, von Schilfmeer bis Schlachten Öffnen
Strafgerichten GOttes, Esa. 65, 12. wodurch auch wohl dies oder jenes Volk (die Heiden) vertilgt wird, 5 Mos. 7, 23. z. 3. III) Wenn Christus mit geistlichen Waffen seines Worts todten und lebendig machen wird, Pf. 110, 6. Andere erklären es von Christi
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0006, von Aaron bis Abaddon Öffnen
halten, niemals gefallen wollen. Denn da man keine Spur im göttlichen Worte antrifft, wo Christus mit einem Aas verglichen würde, es an und für sich hart klingt, die Sache sich angeführter maßen besser erklären läßt, es sich also auf die Weissagung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0689, Österreich (Geschichte) Öffnen
673 Österreich (Geschichte). Dispositionsfonds, den ihm die deutsche Linke streitig machte, das Wort, um das Festhalten des Kabinetts an seiner bisherigen Parlamentsmajorität zu rechtfertigen; er bezeichnete es als schwierig
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0665, von Anwenderecht bis Anzeige Öffnen
), kann der Assignant durch eine Erklärung an dessen Übernehmer (Kontermandat) nach Belieben widerrufen, solange Assignat noch nicht bezahlt oder das in der A. ausgedrückte Mandat erfüllt hat; er kann sich aber auf den geschehenen Widerruf des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0629, von Deklaranten bis Deklarationsgesuch Öffnen
erhält, oder wenn eine schwere Silbe oder ein durch den Sinn hervorgehobenes Wort in der Melodie eine untergeordnete Stellung auf dem leichten Taktteil und in kurzen Noten erhält. Die poetische und musikalische Accentuation müssen einander
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0164, von Harmonia bis Harmonielehre Öffnen
Zusammenhang, die innige Verbindung von Leib und Seele, vermöge deren ihre beiderseitigen Thätigkeiten zusammenstimmen; prästabiliert heißt diese H. bei Leibniz, insofern dieselbe von Gott in vorhinein bestimmt sei. - In der Musik bezeichnet das Wort
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0680, Orientierungssinn der Tiere Öffnen
, eine merkwürdige Mischsprache in China, von Inouyé über die verschiedenen Ansichten der chinesischen Philosophen über die Natur des Menschen, von Daae über die Grundsteuer in China und von Boell über die Transliteration chinesischer Wörter. In den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0990, von Gedankenstrich bis Gedern Öffnen
"konzentrieren", während er mit ihm in seinem angegebenen Umkreis umhersucht und ihn nach verschiedenen Richtungen hinführt. Handelt es sich um das Erraten von Zahlen oder Worten, so führt er die von ihm gehaltene Hand wiederholt langsam über eine Tafel
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0227, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
einem tertium comparationis der komponierenden Elemente entspricht. So bedeutet die Zusammensetzung der Zeichen für Sonne und Mond: Licht; die der Zeichen für Mensch und Wort: wahr, treu. Weitaus die Mehrzahl
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0463, von Exchequer Bonds bis Exegese Öffnen
seit dem 17. Jahrb. die Befugnis herausgebildet, daß die größern katd. Staaten Osterreich, Frankreich, Spanien, früher Neapel) bei jeder Wahl je einen Kardinal für pafsiv wahlunfähig erklären dürfen. Diese Ausschließung von der Wählbarkeit wird N
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0184, von Binden bis Bissen Öffnen
, Finger :c. binden, heißt etwas beständig vor Augen haben, überlegen und in frischem Andenken behalten, daß man es als eine Richtschnur seines Thuns und Lassens ansehe, 5 Mos. 6, 8. So fasset nun diese Worte zu Herzen und in eure Seele
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0522, von Quintus bis Quisquis praesumitur etc Öffnen
verbōrum optĭmus interpres (lat.), Rechtssprichwort: jeder kann seine Worte am besten selbst erklären. Quis? Quid? Ubi? Quibus auxiliis? Cur? Quomodo? Quando? (lat.), die von dem Philosophen Joach. Georg Daries in Frankfurt a. O. (gest. 1791
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0938, von Bewegungswiderstand bis Beweis (juristisch) Öffnen
paarweise zugeordnet, hindern einander paarweise an gegenseitiger freier Beweglichkeit, bilden also mit andern Worten zu je zweit Paare miteinander. So bilden beispielsweise beim Kurbelgetriebe (s. d.) der Dampfmaschine der Kolben mit der Kolbenstange
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0205, von Naturforschung bis Naturheilkunde Öffnen
aller Erklärung aus Zweckursachen. Einen engern Zusammenhang hat unsere N. mit ihren Anfängen bei Demokrit beibehalten durch ihre Atomlehre (s. Atom). Die heutige N., die durch Herausbildung einer verfeinerten Untersuchungstechnik gegen die Forschung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0014, von Naturrecht bis Naturwissenschaft Öffnen
. Das immerhin kostspielige Verfahren hat bis jetzt in die allgemeine Praxis noch wenig Eingang gefunden. Vgl. Auer, Der N. (Wien 1854). Naturspiel (Lusus naturae), ältere Bezeichnung mancher auffallenden Erscheinungen, die man sich nicht erklären konnte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0178, Sprache und Sprachwissenschaft (Natur- und Kulturvölker) Öffnen
hin, dessen Länge 300-500 km nicht übersteigt, 7-8 völlig verschiedene Sprachen gesprochen werden. Genaue Kenner des Landes erklären dies daraus, daß es ein Hauptzeitvertreib der Indianer ist, während sie an ihrem Feuer sitzen, neue Wörter zu
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0050, von Abjurationseid bis Ablader Öffnen
. Entzündung und Fieber .) Abkürzungen . A. oder Abbreviaturen sind von jeher bei allen Völkern beim Schreiben angewendet worden. Man kann Sätze, Worte und Buchstaben abkürzen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0646, von Bucerotidae bis Buch Öffnen
, und wurde für die Erklärung des Neuen Testaments an der Universität zu Cambridge angestellt. Doch schon 27. Febr. 1551 starb er. 1892 ließ das Kapitel des Thomasstiftes in der Kirche St. Thomä zu Straßburg zu seinem Andenken ein Denkmal errichten. B.s bestes
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0196, Sprachwissenschaft Öffnen
. Anschauung doch zur Hälfte stecken; denn Herder läßt nur die einzelnen Wörter instinktiv aus dem Innern des Menschen hervorgebrochen sein, während die Verbindung zu Sätzen und die Herstellung der den Wörtern anhaftenden Beziehungslaute
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0522, von Anadiplosis bis Anakoluthie Öffnen
(St. Johanniswurz), welche im Geschmack der vorigen ähnlich ist und auch arzneilich benutzt wurde. Anadiplōsis (griech.), Verdoppelung, z. B. der Anfälle bei Fiebern; Redefigur, wonach ein und dasselbe Wort Schlußwort eines Satzes und Anfangswort
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0219, von Hauptwache bis Hauréau Öffnen
der Vernehmung eines jeden Zeugen, Sachverständigen oder Mitangeklagten sowie nach der Verlesung eines jeden Schriftstückes ist der Angeklagte zu befragen, ob er etwas zu erklären habe. Nach Schluß der Beweisaufnahme erhalten die Staatsanwaltschaft
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180, Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) Öffnen
in jeder Ursprache sehr häufig, wenn die Wau-wau-Theorie (so genannt von dem Namen Wau-wau des Hundes in der Kindersprache) auch nicht den Anspruch erheben kann, alle Wörter zu erklären. 3) Ausrufe und Schreie (Interjektionen) spielen selbst bei
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0093, von Aufkommen bis Auflage Öffnen
.) aufkommen: es überholen (s. d.). Aufkreuzen, s. Kreuzen. Aufkündigung, die Erklärung, daß man von einem laufenden Vertragsverhältnisse zurücktrete. Es giebt gewisse privatrechtliche Verhältnisse, in denen, weil sie auf fortdauerndem Vertrauen beruhen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0251, von Darthun bis David Öffnen
eine dem Glauben ähnliche Auslegung und Erklärung verboten, Luc. 24, 45. Ebr. 7. sondern der Zusatz von neuen, wider das bereits gegebene Wort GOt-tes streitenden Lehren, Glaubensartikeln, Gottesdiensten :c. GOtt will nichts wider, nichts über
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0459, von Gehaßte bis Gehen Öffnen
anch die, welche auf eine mystische Art etwas zeigt, und ob sie schon durch änßer-liche Bilder vorgetragen wird, doch dem Verstande, wo nicht die Erklärung hinzukommt, verborgen ist, Offb. 1, 20. c. 17, 5. 7. II) Eine heilige, und der sich überlassenen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0817, Rechtfertigen Öffnen
die Vergebung einflößen. GOtt, wenn er von seinem Willen, zu vergeben, den Menschen gewiß machen wollte, mußte es feierlich erklären, offenbaren: dies ist in seinem Worte geschehen, und vor Allem predigt es das Evangelium, und zeigt thatsächlich uns den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0039, von Blockbücher bis Blockieren Öffnen
zwischen effektiver und fiktiver B. (Blocus sur papier, Papierblockade) von besonderer Wichtigkeit. In frühern Zeiten pflegten nämlich die Seemächte die bloße Erklärung des Blockadezustandes für ausreichend zu erachten, um denselben auch wirklich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0789, von Erkenntnis bis Erlach Öffnen
Dachgesims aus dem Dach herausgebaute und besonders verdachte Stuben E. genannt. Erklärung (Declaratio, Definitio sensu latiori), Entwickelung eines Begriffs mittels Angabe seiner Merkmale, wodurch er dem Bewußtsein gleichsam aufgehellt, klar gemacht
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0608, Testament (juristisch) Öffnen
, in welchem die Namen der Deszendenten und ihre Erbteile mit Worten, nicht mit Zahlen, angegeben sind (testamentum parentis inter liberos). Besonders privilegiert ist endlich das Soldatentestament, welches nach römischem Recht, wenn es im Feld
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0676, von Prins bis Privatposten Öffnen
ist wiederholt die Frage aufgeworfen worden, ob nicht eine bestimmte Begriffsbestimmung des Wortes »Brief« in das Gesetz aufzunehmen sei. Man hat aber in der Überzeugung davon Abstand genommen, daß eine vollständig zutreffende Erklärung von Brief so
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0904, von Sternenstrahlung bis Stickstoff Öffnen
. Mit wenigen Worten können wir über die fernern Planeten, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, hinweggehen. Von maßgebender Seite ist auf Grund neuer Beobachtungsresultate die Ansicht ausgesprochen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0141, Chemie Öffnen
. Wort chêmi bedeutet einmal Ägypten selbst, danach könnte C. die speciell «ägyptische» Kunst heißen sollen, gleichzeitig aber auch «schwarz», sodaß C. die «schwarze Kunst» ist, vielleicht von der Beschäftigung mit einem schwarzen, für alchimist. Zwecke
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0890, von Deklamator bis Deklaration Öffnen
(s. d.). Die wahre und schöne musikalische D. ist bei Übersetzung des Tertes fast immer gesährdet, weil es bisweilen unmöglich wird, Wort und Silbe wieder genau dem musitalischen Acccnt anzupassen; denn die musitalische D. ist viel weniger
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0172, von Enterdreggen bis Entern Öffnen
. Nach dem Gemeinen Rechte muß der auf die ! E. gerichtete Wille im Testamente bestimmt ausge- sprochen sein; im Erbvertrage kann nach der herr- schenden Meinung die Erklärung nicht wirksam erfol- gen. Einige Rechte, z. V. das hamburgische Recht
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0344, von Honourable bis Honvéd Öffnen
es so früh zu höchstem Ansehen, daß schon das Avesta in seinen jüngern Teilen es feiern kann als das ewige vor aller Schöpfung existierende Wort Gottes, durch das die Welt geschaffen wurde und erhalten wird, durch das Zoroaster die Teufel verjagt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0526, von Kommanditwechsel bis Kommers Öffnen
auf die demnächst auszuführende Bewegung lenkt und diese selbst im voraus bezeichnet, und Ausführungskommando , das, zuweilen nur die Silbe eines Wortes bildend, die sofortige genaue Ausführung bezweckt. Eine besondere Art des K
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0197, von Nationalliberale Correspondenz bis Nationaltheater Öffnen
. Nationalliberale Partei, polit. Partei, die sich 1866 von der deutschen Fortschrittspartei (s.d.) im preuß. Abgeordnetenhause abzweigte. Sie ging von einer Erklärung aus, die 15 Mitglieder der ^ Fortschrittspartei und 9 des linken Centrums im Sept. 1866
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0674, von Rechtsgelehrsamkeit bis Rechtshängigkeit Öffnen
, wie die Zahlung, die Kompensation, Hinterlegung u. s. w. Zu ihrer Gültigkeit gehört Handlungsfähigkeit (s. d.) des Erklärenden, ein der Erklärung zu Grunde liegender Wille, welcher in Wort, Schrift oder konkludenter Handlung einen seinem Inhalt entsprechenden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0271, Dreieinigkeit Öffnen
Gründe, die Echtheit der Stelle anzufechten; wozu das, wenn sie nicht die ihnen unbequeme Beweiskraft derselben fühlten ? - Andere, die die Echtheit der Stelle anerkennen, sind anf die verschiedensten, weit von einander abweichenden Erklärungen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0627, von Innerlich bis Joas Öffnen
im Geist, Gal. 5, 16. Insel z. 1. I) Das hebr. Wort, Q'-'dt, heißt ursprünglich nicht Insel, sondern jede bewohnte Gegend, besonders die von den Nachkommen Iaphcts' bewohnten Länder, Europa, Kleinasien und das nordöstliche Asien; siehe M^asöis spioilsS
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0863, von Paphos bis Papier Öffnen
erhalten, die namentlich für die Entstehungsgeschichte der Evangelien (s. d.) wichtig sind. Sie enthielt neben den Erklärungen auch vielerlei Mitteilungen aus der mündlichen Überlieferung von Thaten und Worten Jesu und seiner Jünger, die P. bei
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0662, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
der Konsequenzen des leitenden Grundgedankens weiter ging als Hauptmann selbst. Die Zarlinosche Erklärung der Mollkonsonanz und Durkonsonanz durch die beiden Reihen der ganzen Zahlen und der einfachen Brüche (s. oben) war bereits 1754 von dem berühmten Geiger G
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0525, von Analyse bis Analyse, chemische Öffnen
analytischer Begriff und die Erklärung einer Folgerung, die durch Zerlegung eines gegebenen Begriffs gewonnen wird, analytische Erklärung oder Folgerung. Ein analytisches Urteil ist ein solches, in welchem das Prädikat aus dem Begriff des Subjekts selbst
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0877, von Art bis Artaxerxes Öffnen
Erschaffenseins und der Unveränderlichkeit selbst jeden Versuch einer Erklärung unmöglich machen, so konnte sich die Wissenschaft auf die Länge nicht bei jenem dogmatischen Satz beruhigen. Sie fing an, einerseits die Gültigkeit desselben zu bezweifeln
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1011, von Blasius bis Blässe Öffnen
., Berl. 1839-42), zu welchem er einen Atlas: "Akiurgische Abbildungen" (das. 1831-33; 2. Aufl. 1842-44, 6 Hefte), mit erklärendem Text fügte; "Lehrbuch der Akiurgie" (das. 1835, 2. Aufl. 1846; Auszug aus ersterm); "Handwörterbuch der gesamten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0441, von Herostratos bis Herrenberg Öffnen
gegenüber dem Knechte; doch fand das Wort auch schon frühzeitig Anwendung auf den himmlischen Herrscher (Gott oder Christus). In der höfischen Periode wurde H. Standesname für die Adligen, besonders die reichsunmittelbaren, die in der Würde nach den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1001, von Internieren bis Interpolation Öffnen
. Eine Verpflichtung zur Beantwortung solcher Fragen besteht allerdings nicht. Interpellieren (lat.), zwischenreden, ins Wort fallen; Einrede erheben; zu einer Erklärung auffordern, Aufschluß über etwas verlangen (s. Interpellation). Inter pocula
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0109, Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) Öffnen
wie die retrograde Bewegung in der Opposition (bei J und J_{6}) am raschesten erfolgt. Die Abweichungen in der Breite und die daraus entstehenden Schleifen und Schlingen der Planetenbahnen endlich finden darin ihre Erklärung, daß die verschiedenen P. sich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0437, von Psammis bis Pseudomorphosen Öffnen
, Ägypter, welcher nach griech. Sage im geheimen Vögel abrichtete, die Worte "der große Gott Psaphon" zu reden, weshalb ihm die Libyer göttliche Verehrung erwiesen. Daher "Psaphonis aves" sprichwörtlich für erkaufte Lobredner. Psara (bei den Alten Psyra
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0467, von Wechtlin bis Weda Öffnen
, die Nighantu (Erklärungen schwieriger Wörter) und Nirukti (Auslegung), ein Kommentar dazu von Jâska, die älteste grammatische Arbeit. Die Samhitâ des Rigweda enthält den Lieder-^[folgende Seite]
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0251, Elektrikerkongreß (Frankfurt 1891) Öffnen
Wechselstromsystems von seiner Entdeckung durch Faraday im J. 1831 bis zu seiner neuesten Stufe, dem Dreh- oder Dreiphasenstrom, und schloß mit den Worten: »In der Wellenlehre der Elektrizität liegt die zukünftige Ausdehnung der Elektrotechnik
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0932, von Tonpsychologie bis Toppzeichen Öffnen
parallel laufende Reihen bilden, ergibt sich daraus auch von selbst die Erklärung für die allgemeine Auffassung derselben als einer von der Tiefe zur Höhe fortschreitenden Reihe wie auch für die sonstigen hierher gehörigen Auffassungen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0442, von Hungermoos bis Hunnen Öffnen
Unterthanen zu seiner üblichen Bezeichnung geworden. Das Wort, dem Persischen entlehnt, ist aus chundkiar, für chodawenkjar, herrliche Thaten verrichtend, zu erklären. Die Deutung als Blutvergießer, von chun, persisch das Blut, ist unrichtig
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0566, von Konjuration bis Konkordanz Öffnen
, ohne daß diese Erklärung in der Handlung unmittelbar zum Ausdruck gelangt. Wer sich z. B. Mietzinsen oder Kapitalzinsen für einen gewissen Zeitraum im voraus zahlen läßt, erklärt damit konkludent, wenn schon nicht ausdrücklich, daß er sich für diesen Zeitraum des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0596, von Önomaus bis Onslow Öffnen
594 Önomaus - Onslow führen, die vergleichende Sprachwissenschaft hat aber gezeigt, daß nur sehr wenige Worte sich so erklären lassen. Das tonnachahmende Wort wird Onomatopoiumenon oder Onomatopoetikum genannt. Als O. bezeichnet man auch die sog
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0548, von Synergiden bis Synodalverfassung Öffnen
Beziehung von Worten (Satzteilen) aufeinander, z. B. "eine Menge Menschen kamen (statt: kam) mir entgegen". Synesius, neuplatonischer Philosoph, Redner und Dichter, geb. 379 n. Chr. zu Kyrene, erhielt zu Alexandria seine wissenschaftliche Bildung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0323, Engel Öffnen
, Ebr. 1, 7. führt ja diese Worte buchstäblich an. GOtt bedient sich der Engel vornehmlich zu solcher Ausführung seiner Werke. (Es lassen sich, auch wenn die erste Erklärung natürlicher sein sollte, dennoch beide Stellen sehr leicht vereinigen, indem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0550, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
der 36zeiligen Bibel entdeckt worden sind, läßt schließen, daß zwischen ihm und Gutenberg wirklich nähere Beziehungen bestanden haben müssen; das Auffinden dieser Bibeln aber sowie die Angabe des Paulus von Prag aus dem Jahr 1463, die zur Erklärung des Worts
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0031, Chinesische Sprache und Litteratur (philosophische und Unterrichtswerke) Öffnen
das Santseking ("Drei-Wort-Kanon") und das Tsiantsewen ("Tausend-Wort-Lehre"), gereimte Büchlein, die, auswendig gelernt und nachgeschrieben, den Schüler in die Lese- und Schreibekunst einführen. Das Siaohio ("Kleine Lehre") enthält Verhaltungsregeln
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0713, von Eppendorf bis Epulonen Öffnen
nach des Dichters eignem Worte "die große Bewegung des Welttheaters (die französische Revolution) aus dem Spiegel einer kleinen deutschen Stadt zurückgeworfen" und so "das Bürgerliche in das Weltgeschichtliche emporgerückt wird" (Carriere). In ähnlicher
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0434, von Form bis Formel Öffnen
. - In der Grammatik bezeichnet F. die Gesamtheit der äußern Unterscheidungsmerkmale an den Wörtern, besonders insofern sie durch Flexion und Ableitung bedingt sind, sowie an den Sätzen in Bezug auf ihre äußere (syntaktische) Beschaffenheit (vgl. Wort und Satz
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0213, Dreisinnige (Erziehung der Taubstummblinden) Öffnen
199 Dreisinnige (Erziehung der Taubstummblinden) Bildung, als gesundes Kind 1829 geboren. Mit zwei Jahren hatte sie bereits einige Worte plappern und einzelne Buchstaben des Alphabets kennen gelernt, als sie durch ein Scharlachfieber Gehör
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0116, von Charta indentata bis Chartismus Öffnen
, sämtliche Exemplare aber waren ursprünglich auf ein Blatt geschrieben, an dessen oberstem Teil ein Wort oder ein Denkspruch stand. Beim Abschneiden der einzelnen Exemplare wurde auch das Wort oder der Spruch in gerader oder gewundener Linie