Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach weberei elsaß hat nach 1 Millisekunden 89 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Oberelsaß'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0051, Elsaß-Lothringen (Industrie) Öffnen
49 Elsaß-Lothringen (Industrie) l. Dez. 1871 auf 204108 Personen. Die Zahl der mit Entlassungsscheinen Ausgewanderten und der in den elsah-lothr. Staatsverband Aufgenommenen hielt sich nahezu die Wage. Ein allmählicher Rück- gang
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0538, Baumwollindustrie Öffnen
536 Baumwollindustrie Deutschland nimmt den dritten Rang ein. Die mechan. Baumwollspinnerei und Weberei wurde Ende des 18. Jahrh. durch einige Etablissements in Rheinland, Westfalen, Sachsen, Schlesien und Bayern begründet; die junge Industrie
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0431, Colmar (im Elsaß) Öffnen
429 Colmar (im Elsaß) yaus und an derLmieWeißenburg-StraßburgBasel iowie der Nebenlinie C.-Münster (18,5km) der Elsaß- Lothring. Eisenbahnen, an der Linie Freiburg-C. (44,4 km) der Bad. Staatsbahnen, der Nebenbahn C.-Schnierlach (20 km
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0337, von Stobi bis Stöcker Öffnen
. Seine "Sämtlichen Gedichte und kleinen prosaischen Schriften" erschienen in 4 Bänden (Straßb. 1835-36). Zu seinen besten poetischen Leistungen gehören seine in elsässischer Mundart geschriebenen Gedichte, die voller Witz und Humor sind. 2) August
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0044, von Elpis bis Elsaß Öffnen
42 Elpis - Elsaß Anmerkungen von Cowell 1866). - Vgl. Colebrooke, I.ifs 0ktk6 Hon. N. N. (2 Bde., Lond. 1884); Cotton, ^lonntZwllrt N. (Oxf. 1892). Glpis (grch., "Hoffnung"), der 59. Planetoid. Elpis Melena, Pseudonym
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0591, von Gracian bis Grad Öffnen
auf -grätz (-gratz) sind davon abgeleitet (Königgrätz, böhm. Králové Hradec). Grad, Charles, elsäss. Abgeordneter, geb. 8. Dez. 1842 zu Türkheim im Elsaß, besuchte das Gymnasium in Kolmar, dann die École des mines in Paris, machte 1871-72
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1070, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. Öffnen
508 Warschau (Stadtwappen) 512 Wassergas 528 Wassersäulenmaschine (2 Figuren) 535 Waterloo (Schlachtenplan) 547 Weberei (2 Figuren) 557. 558 Wegehobel 573 Wehr (12 Figuren) 577. 578 Weimar (Stadtwappen) 590 Weißbleierz 608 Weißenburg
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0042, von Baumwollgarne bis Baumwollgewebe Öffnen
mit einer bestimmten Fädenzahl in der Blattbreite. Sie haben die Form von gewickelten Knäueln und ihre Abnehmer sind Webereien, welche Maschinenstühle (Power looms) gehen haben. In ähnlicher Weise
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0055, Mülheim (am Rhein) Öffnen
(22,1 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, mit Straßenbahn (Dampf- und elektrischer Betrieb) nach Ensisheim, Wittenheim, Pfastatt und Dornach, Sitz der Kreisdirektion, eines kath. Dekanats , reform. Konsistoriums, eines Landgerichts (Oberlandesgericht
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0145, von Beja bis Beleuchtung Öffnen
vorgelegten Gesetzentwurfs über den V. in Elsaß-Lothringen wurde 30. März der von der Kommission vorgeschlagene Entwurf angenommen und 30. Mai 1892 als Gesetz, betref- fend die Vorbereitung des Kriegszustandes in Elsaß- Lothringen, veröffentlicht
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0831, Deutschland (Textilindustrie) Öffnen
19,607, Leinwand, Zwilch, Drilch 28,462, Damast etc. 5680, Seilerwaren 35,915 Doppelzentner. Die Industrie in Baumwolle ist der wichtigste Zweig der gewerblichen Thätigkeit in Elsaß-Lothringen, im Königreich Sachsen, in Württemberg und Baden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0252, Vogesen (Gebirge) Öffnen
. ist ein wildes Waldgebirge zwischen den Quellen der Mosel und Meurthe, eine seenreiche Gegend bei Gérardmer; im S. zieht sich vom Elsässer Belchen ein Höhenrücken auf der Wasserscheide zwischen Rhein und Rhône unter dem Namen Sichelberge (Monts
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0253, von Vogesen bis Vogl Öffnen
und gewerbfleißige Städte, und gerade diese Gegend ist es, welche Elsaß und Rheinbayern zu den schönsten Ländern des Deutschen Reichs zählen läßt. Unter den Mineralwässern sind auf der deutschen Seite der V. die zu Niederbronn am wichtigsten (die zu Bad Sulz
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0942, von Kolloquium bis Kolmar Öffnen
Woll- und Baumwollspinnerei und -Weberei, Seidenspinnerei, Tuch-, Jute-, Packtuch-, Nähfaden-, Stärkemehl-, Kartoffelzucker-, Teigwaren-, Wagen- und Maschinenfabrikation, Gießerei, Bleicherei, Bierbrauerei, Wein- und Gartenbau etc. Den Verkehr
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0711, von Buguruslan bis Bühler Öffnen
-, Gemüsebau, Handel mit Talg, Leder, Vieh, 2 Jahrmärkte. - B., 1748 gegründet,war 1802-50 Kreisstadt im Gouvernement Orenburg. Bühel, Hans von, s. Büheler. Büheler, Hans der, oder Hans von Bühel, Dichter, aus dem Elsaß, lebte 1412 in Diensten des Kölner
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0498, von Oberlandesgerichtspräsident bis Oberlin Öffnen
. Schwurgericht ). In Preußen beziehen die O. neben freier Wohnung oder Mietsentschädigung 14000 M. Gehalt; höher sind die Gehälter in Sachsen (15000 M.), Mecklenburg (15000 M.), Hamburg (16000 M.), Elsaß-Lothringen (15000 M
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0592, von Weiler bis Weimar (Stadt) Öffnen
der Linie Mülhausen-Wesserling der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1895) 2014 E., darunter etwa 30 Evangelische und 20 Israeliten, Post, Telegraph; Baumwollspinnereien und -Webereien. - 2) W. bei Schlettstadt, frz. Villé, Dorf und Hauptort des Kantons W
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0902, von Rivoli (Herzog von) bis Rjasan Öffnen
) von 56,76 Proz., darunter 2750 Katholiken und 118 Israeliten, Postamt erster und zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, eine Baumschule; Fabrikation von Linoleum, Wollwaren, Gummi und Guttaperchawaren, Weberei, Tischlereien, Brauereien
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0380, Elsaß-Lothringen Öffnen
378 Elsaß-Lothringen und Holzungen, 27 Haus- und Hofräumc, 38Öd- und Unland und 108 hkiu Wegeland und Gewässer. Die Erntestäche betrug 1895 von Weizen 27 944, Roggen ^Z4Z6, Gerste 18117,Kartoffeln20030, Hafer 9743 und Wiesenheu 46773 ka
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0352, Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) Öffnen
, Schmiedeberg i. Schl. (türkische Teppiche) etc. produziert. Die Baumwollindustrie, in P. nicht so wichtig wie in Sachsen und Elsaß-Lothringen, weist große Spinnereien, mit Webereien verbunden, in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0168, von Spinnereischulen bis Spinnorgane Öffnen
werden auf den Zwirnmaschinen durch Vereinigung verschiedenartiger Garne oder durch Einfügung besonderer Mechanismen hergestellt. Vgl. Ganswindt, Katechismus der S.und Weberei (Lpz. 1885); Nieß, Die Baumwollspinnerei (2. Aufl., Weim. 1885); Marshall
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1024, von Werneck bis Westaustralien Öffnen
. 1893). Wesserling , Fabrikort im Kanton Et. Amarinm, Kreis Thaun des Bezirks Oberelsaß, 3 km nordwestlich von St. Amarin, an der Thur im St. Amarinthal, an der Linie Mülhausen-W. (33, 1 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, bildet mit dem Orte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0575, Elsaß-Lothringen (Industrie) Öffnen
575 Elsaß-Lothringen (Industrie). T. Eisengußwaren (45 Werke), 167,511 T. Schweißeisen (12 Werke) und 36,757 T. Flußeisen (3 Werke). Steinkohlen werden in schwachen Lagen mehrfach in den Vogesen, dagegen in starken Flözen im lothringischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0878, Loire Öffnen
- und Schlosserwaren, Nägeln und sonstigen Kleineisenwaren. Die Textilindustrie ist fast in allen ihren Branchen vertreten und hat namentlich seit der Verlegung mehrerer Etablissements aus dem Elsaß einen weitern Aufschwung genommen. Von ihren einzelnen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0858, von Mülhäuser Konfession bis Mülheim Öffnen
mit der Begründung einer Fabrik für bunte Baumwollgewebe, für welche gegenwärtig in der Stadt über 16,000 und in den Dörfern der Umgegend über 60,000 Arbeiter beschäftigt und 14 Baumwollspinnereien mit 525,000 Spindeln, 5400 mechanische Webereien
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0177, von Gorze bis Görz und Gradisca Öffnen
. Mahl- mühle, Baumwollspinnerei und Weberei, mechan. Florettseidenspinnerei und Papierfabrik, mit einem Gesamtumsätze von mehr als 6 Mill. Fl.), ferner Seidenspinnereien und -Webereien, Kerzenfabrik, Fabriken von Rosoglio, Leder, O6inor ^ai-wi-i
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0054, von Leimapparat bis Leinenindustrie Öffnen
Deutschen Reichs mit Ausschluß von Elsaß-Lothringen, Schlesien und dem Königreich Sachsen. Sitz ist Bielefeld, Sitz der 5 Sektionen: Blaubeuren, Viersen, Bielefeld, Hamburg, Braunschweig. Ende 1894 bestanden 408 Betriebe mit 42 144 versicherten Personen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0562, von Webervögel bis Webster Öffnen
, den Handwebern Gelegenheit zum Übergang nach der mechan. Weberei gewähren und die letztere fördern. Die ersten Versuche hierzu wurden bereits 1770 mit einer Webschule zu Hohenelbe in Böhmen gemacht; sie war eine Lehrwerkstätte und ging bald wieder ein
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0187, von Lindemann-Frommel bis Lindenschmit (Wilh.) Öffnen
, Geschichte und Handbuch" (Brem. 1892). Lindemann-Frommel, Karl Aug., Maler und Lithograph, geb. 19. Aug. 1819 zu Markirch im Elsaß, erhielt seine Ausbildung in Karlsruhe, unternahm mehrere Reisen nach Italien und veröffentlichte seine Skizzen als teilweise
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0098, von Murom bis Murray, John Öffnen
, humorvoller und amüsanter als Brant. Ähnlich angelegt, aber ernsthaft ist M.s «Andechtig geistliche Badenfart» (Straßb. 1514; neu hg. von Martin in den «Beiträgen zur Landes- und Volkeskunde von Elsaß-Lothringen», Heft 2, ebd. 1887). Luthers Auftreten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0426, von Altkirch bis Altomonte Öffnen
und Ried genehmigt wurde. Vgl. Friedberg, Aktenstücke, die altkatholische Bewegung betreffend (Tübing. 1876); Förster, Der A. (Gotha 1879); Bühler, Der A. (Leid. 1880); Beyschlag, Der A. (Halle 1882). Altkirch, Kreisstadt im deutschen Reichsland Elsaß
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0341, Flandern (Geschichte) Öffnen
die Normannen. Dessen Sohn Arnulf I. (918-966) nahm seinen Sohn Balduin III. (der die ersten Webereien in F. einführte) und nach dessen Tod seinen Enkel Arnulf II. (gest. 989) zum Mitregenten an. Des letztern Sohn Balduin IV., Schönbart (989-1036), riß 1006
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0162, von Niederlangenau bis Niederrheinischer Kreis Öffnen
.-Christau die erste Stelle ein. Die Industrie ist von geringer Bedeutung und erstreckt sich nur auf Eisen, Papier, Leder, Spinnerei und Weberei u. a. Der Seehandel konzentriert sich in den beiden Häfen Bayonne und St.-Jean de Luz; der Binnenhandel
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0301, von Oberreichsanwalt bis Oberrheinische Tiefebene Öffnen
elsässischen Sundgau. Es grenzt östlich an Deutschland, südlich an die Schweiz, westlich an die Departements Doubs und Obersaône. Es besteht aus der von der Allaine und ihrem Zufluß Savoureuse durchflossenen Einsenkung zwischen Vogesen und Jura, hat aber
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0679, von Wintera aromatica bis Winterfeldt Öffnen
eine schöne kath. Kirche, eine Oberförsterei, mechanische Weberei und (1885) 1164 fast nur kath. Einwohner, die vorzugsweise Hausierhandel betreiben. 2) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Prachatitz, an der Wolinka, hat ein Bezirksgericht
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0476, von Altkirch bis Altniederdeutsch Öffnen
der Ill und den Linien Mülhausen-Altmünsterol-Grenze und A.-Pfirt (21,97 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 3402 E., darunter 268 Evangelische und 299 Israeliten, Amtsgericht (Landgericht Mülhausen), Post zweiter Klasse, Telegraph
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0214, von Avokatorien bis Avranches Öffnen
der Einmündung der Breusch in den Breuschkanal und der Linie Schlettstadt-Zabern der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen , hat (1890) 676 meist kath. E. Die St. Ulrichs-Kapelle (ehemaliges Baptisterium), in Form
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0044, von Bischweiler bis Bishop (Henry Rowley) Öffnen
, Hauptstadt des Kantons B. (188,99 qkm, 21 Gemeinden, 26752 E.) im Kreis Hagenau des Bezirks Unterelsaß, 24 km nördlich von Straßburg, rechts an der Moder, welche östlich von B. in den Rhein fließt, an der Linie Straßburg-Weißenburg der Elsaß-Lothring
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0636, von Geburtstag bis Geckonen Öffnen
. ist einer der Hauptorte der elsäss. Industrie. Es bestehen Maschinenbau-, Seidenband-, Flanell-, Tuchfabriken, Baumwollspinnereien und -Webereien, Färberei, mechan. Holz- und Eisendreherei, Seifensiederei, Ziegeleien, Sandsteinbrüche; bedeutender Weinbau (241
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0534, von Gudschrati bis Guerche-de-Bretagne Öffnen
, 69 Moscheen, 52 Hindutempel und 11 Sikh-Dharmhala. Hauptindustriezweige sind Weberei, Fabrikation von Schuhen und Mes- singgefäßen. Die eingelegten Gold- und Silber- arbeiten von G. sind in Europa als Specialität des Pandschab berühmt. Die Bahn
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0612, von Markierter Feind bis Markomannen Öffnen
von der franz. Grenze, an der Leber und der Nebenlinie Schlettstadt-M. (21,5 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), hat (1890) 11870 E., darunter 5383 Evangelische und 171 Israeliten, Postamt erster Klasse
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0737, von Texasfieber bis Textil-Berufsgenossenschaften Öffnen
eine Schriftgattung, s. Schriftarten. Textil (lat.), auf die Weberei bezüglich. Textil-Berufsgenossenschaften. 1) Norddeutsche für die preuß. Provinzen Hessen-Nassau, Hannover, Schleswig-Holstein, Sachsen, Pommern, Brandenburg, Ost
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0083, von Münster (i. d. Schweiz) bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) Öffnen
81 Münster (i. d. Schweiz) – Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) und evang. Pfarrkirche, Realschule, Spital; große Spinnereien und Webereien (im 18. Jahrh. gegründet) von Hartmann & Sohn mit Arbeiterwohnungen u. s. w
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0489, von Ammer bis Ammianus Marcellinus Öffnen
. Amarellen, s. Kirschbaum. Ammerschweier, Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, am Wasgenwald, mit Weberei, Weinbau und (1880) 1766 meist kath. Einwohnern. Dazu gehört der berühmte Aussichtspunkt und Wallfahrtsort Drei
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0523, von Baumwollgarn bis Baunach Öffnen
1000 Mill. Pfd. So war durch die Erfindungen in Spinnerei und Weberei und durch die eigentümlichen Kulturverhältnisse in Nordamerika Ostindien sowohl in der Produktion als in der Verarbeitung der B. aus dem Feld geschlagen, die Vereinigten Staaten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0736, von Berggrün bis Bergisches Buch Öffnen
. Jahrh., wo es von den Normannen (881) erobert ward. - 2) Stadt in Elsaß-Lothringen, Kreis Rappoltsweiler, am Wasgenwald, mit katholischer Pfarrkirche, Weberei, Gipsbrüchen, starkem Weinbau und (1880) 2771 Einw. Berghem, s. Berchem. Berghoheit, s
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0661, von Burghaun bis Burgmüller Öffnen
und kath. Kirche, Amtsgericht, Weberei und (1880) 1278 Einw. Burghausen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Altötting (420 m ü. M.), an der Salzach, unweit ihrer Mündung in den Inn, hat ein altes Bergschloß, mehrere Kirchen, ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0832, Deutschland (Handel) Öffnen
. Überall, wo bunte und gedruckte Zeuge gefertigt werden, schließt sich die Färberei der Weberei an. Für die Seidenfärberei ist Krefeld der wichtigste Ort; die Türkischrotfärberei blüht in Elberfeld und Barmen. Sonst ist der Färberei noch zu gedenken
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Epilog bis Epinay Öffnen
) und (1881) 15,161 Einw., deren Gewerbfleiß sich neuerdings durch starke Einwanderung von Elsässern bedeutend gehoben hat und sich auf Baumwollspinnerei und -Weberei, Fabrikation von Buntpapier, Stichen und Ölbildern, Stärke, auf Handel mit Wein
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0240, von Fichtelnab bis Fichtenharz Öffnen
Böhmen. Die Bevölkerung ist dicht; man rechnet über 80 Menschen auf 1 qkm. Wenn auch vielfach eine rege industrielle Thätigkeit herrscht, Spinnerei und Weberei, Verarbeitung des Eisens, auch Glasfabrikation, Glasbäserei ^[richtig: Glasbläserei
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0561, von Hippopathologie bis Hirnholz Öffnen
.), Ziegenbock; Bocksgeruch. Hirkulation (lat.), geiles Wuchern des Weinstocks. Hirmen, s. v. w. Menhir, s. Bautasteine. Hirn, s. Gehirn. Hirn, Gustav Adolf, Physiker, geb. 21. Aug. 1815 zu Logelbach bei Kolmar im Elsaß, war seit 1834
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0802, von Lindeblad bis Linden Öffnen
Sprache aus. Von prosaischen Schriften hat er hübsche Novellen und eine (unvollendete) litterarhistorische Arbeit: "Den svenska sången" (Lund 1832), herausgegeben. Lindemann-Frommel, Karl, Lithograph und Maler, geb. 19. Aug. 1819 zu Markirch im Elsaß
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0830, von Lissajous' Schwingungsfiguren bis List Öffnen
in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen, an der Nidder, hat eine Burgruine mit einem kürzlich restaurierten Turm, Ziegel- und Kalkbrennerei, 4 Mahlmühlen und (1885) 322 evang. Einwohner. Lisse (franz.), Kette in der Weberei, s. Weben. Lissos
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0855, von Mühlheim bis Muir Öffnen
855 Mühlheim - Muir. kation, Töpferei und (1880) 2728 Einw. - 4) Stadt im Elsaß, s. Mülhausen. Mühlheim, 1) M. an der Donau, Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Tuttlingen, an der Donau, 664 m ü. M., hat 2 Schlösser
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0887, Münster Öffnen
evangelische und eine kath. Kirche, eine Realschule, bedeutende Baumwollspinnerei und -Weberei, Bleicherei und Appretur, Käsefabrikation und (1885) 5390 Einw. Der Ursprung der Stadt geht auf ein 634 gegründetes Benediktinerkloster zurück. Dieses trat 1235
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0995, von Nanaimo bis Nancy Öffnen
79,038). Von hoher Wichtigkeit ist die Stadt in gewerblicher und kommerzieller Beziehung, in welcher Hinsicht wie an Bevölkerung sie seit der Abtretung des Elsaß durch Verlegung vieler Fabriken von dort nach N. bedeutend gewonnen hat. Die industrielle
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0580, von Rapport bis Raps Öffnen
der elsässischen Musikanten. Letztere hatten die Herren von Rappoltstein (die "Pfeiferkönige") zu Vorstehern und feierten jährlich 8. Sept. bei der genannten Wallfahrtskirche ein gemeinsames Fest ("Pfeifertag"; s. Musikantenzünfte). R. ist der Geburtsort
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0199, von Saint-Pol bis Saint-Quentin Öffnen
-priwá la mongtánnj), Dorf im deutschen Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, Landkreis Metz, nördlich von Amanweiler, zur Gemeinde Montigny gehörig, mit 500 Einw., bildete 18. Aug. 1870 in der Schlacht bei Gravelotte (s. d.) den
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0512, von Tannenklee bis Tansillo Öffnen
, Steinkohlenbergbau, mechanische Weberei, Dampfziegelei und besteht aus den Orten Blumenau (Ober-T.) mit (1885) 1941, Mittel-T. mit 1551 und Erlenbusch (Nieder-T.) mit 356 Einw. Tannhäuser (Tanhuser), Minnesänger, vermutlich ein Salzburger oder Bayer, der um
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0904, von Armenschulen bis Armenverbände Öffnen
(1891) 26 160, als Gemeinde 28 638 E., Collège, Krankenhaus, Departementsirrenanstalt; Lein-, Hanf- und Baumwollspinnereien, Webereien von Lein- und Baumwollwaren (jährlich für 130 Mill. Frs.), Färberei, Gerberei, Salzraffinerie, Öl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0451, von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.) bis Dörnberg Öffnen
- baristan" (Petersb. 1875). Dornach, Fabrikort im Kanton Mülhausen-Süd, Kreis Mülhauscn des Bezirks Oberelsaß, 3 km west- lich von Mülhausen, dessen Vorort es geworden ist, an den Linien Mülhausen-Colmar und Mülbausen- Wesserling der Elsaß
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0255, Freiburg (in Baden) Öffnen
durch die Französische Re- volution ihre sämtlichen Elsasser Güter verloren hat, sondern auch mit 1 Mill. Fl. sog. Divisions- schulden belastet worden ist, und nachdem seither außerdem ihre Zehntberechtigungen in Württem- berg zur Ablösung gekommen sind
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0299, von Greif (Martin) bis Greiffenberg Öffnen
. Friedrich- Wilhelms-Gymnasium, 1852 eröffnet (Direktor vl'. Conradt, 13 Lehrer, 8 Klassen, 203 Schüler), eine höhere Mädchenschule, verbunden mit Lehrerin- nenkurs; Ackerbau, Vieh-, besonders Schweine- zucht, Weberei und starken Fettviehhandel
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0004, von Leber (in der Chemie) bis Leberechinococcus Öffnen
der L eber und der Nebenlinie Schlettstadt-Markirch der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 2460 E., darunter 72 Evangelische, Post, Telegraph, ein ehemaliges Benediktinerkloster und Weberei
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0981, von Moloch (Erdagame) bis Moltke (Adelsgeschlecht) Öffnen
, Waldindustrie, Nagelfabrikation und Weberei. – 2) Kreisstadt im Kreis M., an der Mündung der M., hat (1893) 7930 E., Post, Telegraph, 4 Kirchen, 1 Kloster, 1 Stadtbank; Talgsiedereien, Mühlen, Fischerei, Schiffahrt, Handel mit Getreide, Holz, Leinwand u. a
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0166, von Nancysäure bis Nangis Öffnen
Wohlthätiakeitsan- stalten und ein Spital. 4 km nordöstlich ist die großartige Heilanstalt für Blöd- und Irrsinnige zu Mare'ville. Seit Frankreich Elsaß-Lothringen ver- loren, hat N. in Bezug auf Gewerbe und Handel bedeutende Fortschritte gemacht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0773, von Oswaldshöhle bis Otho Öffnen
), Municipalborough in der engl. Grafschaft Salop, 26 km im NW. von Shrewsbury, in fruchtbarer Gegend, hat (1891) 8496 E., Lateinschule; Weberei von Baumwollzeug, Leinwand und Wollstoffen, Viehmärkte und Kohlengruben. Oswięcim (spr. --wĭénzim
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0972, von Pauvre bis Pavia Öffnen
der bildenden Künste in Dresden berufen, wo er zunächst zwei von den Kompositionen für Ipern: Graf Philipp vom Elsaß im Marienhospital zu Upern (1877; Galerie zu Dresden) und Regentin Johanna von Flandern in Vipern (1885) sowie Die Vermahnung eines Augu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0925, von Rohling bis Rohrbach (in Österreich) Öffnen
, in der Technik soviel wie Röhre (s. Röh- ren) ; ferner der Lauf des Geschützes (Geschützrohr, s. Geschütz); in der Weberei soviel wie Riet (s. Blatt- binder). Röhr, Job. Friedrich, prot. Theolog, geb. 30. Juli 1777 zu Rosibach bei Naumburg
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0999, von Rosenäpfel bis Rosenbusch Öffnen
- schule; zwei große Holzstofffabriken, Baumwoll- spinnerei und -Weberei und in der Nähe verfallene Marmorbrüche und die Ruinen der Burg Likavka des Königs Matthias Corvinus. - 2) R., czech. Noxm- d6i-k, Stadt im Gerichtsbezirk Hohenfurth der österr
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1004, von Rosenthal-Bonin bis Rosifloren Öffnen
und zählte früher, bevor ihr Handel durch den Mahmudijehkanal nach Alexandria gezogen war, 40000 E., 1882 nur noch 16666, darunter viele Griechen und Kopten, welche Weberei und Ölfabrikation, Schiffbau und Handel mit Reis betreiben. Bei dem Fort St
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0285, von Sankt Jakob bis Sankt Lorenzstrom Öffnen
. Sankt Katharinenberg im Vuchholz, süchs" Sankt Kreuz im Leberthal, frz. Sainte- Croir-aur-Mines, Dorf im Kanton Markirch^ Kreis Nappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, an der Leber und der Linie Schlettstadt-Markirch der Elsaß-Lothr
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0305, von São bis Saône Öffnen
schoaung), Stadt in Brasilien, im Staate Minas Geraes, durch Eisenbahn mit Ouro-Preto und Nio de Janeiro verbunden, hat 10 000 E.; Goldgruben und Weberei. Säo Jörge da Mina (spr. ßäung schorsche), brit. Besitzung in Obergmnea, s. Elmina
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0420, von Scherrahmen bis Scherzer Öffnen
. Weberei. Scherres, Karl, Landschaftsmaler, geb. 31. März 1833 zu Königsberg i. Ostpr., war seit 1849 Schüler der dortigen Akademie und des Landschafters Aug. Behrendfen. 1859 - 66 in Danzig fehhaft, lebte er dann ein Jahr in feiner Heimatstadt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0468, von Schiraz bis Schirmer (Joh. Wilh.) Öffnen
mit tragbaren Panzerschirmen bei der deutschen Infanterie gemacht worden. Schirmeck , Hauptstadt des Kantons S. (13087 E.) im Kreis Molsheim des Bezirks Unterelsaß, an der Breusch und der Linie Straßburg-Saales der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0592, von Schopenhauer (Johanna) bis Schöpfrad Öffnen
, hat (1890) 3133 E., darunter 899 Katholiken und 17 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. Kirche (1892), Realschule, Gewerbeschule, Gasanstalt; Baumwollspinnerei und -Weberei, Bleicherei, Färbereien, Gerberei, Töpfereien, Papier
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0862, von Senne bis Senonen Öffnen
des Be- zirks Oberclsaß, an der Thür, der Linie Mülhausen- Wesserling und der Nebenlinie S.-Masmünster (19,2 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Mülhausen), hat (1890) 4375 E., darunter 355 Evangelische und 177
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0963, von Sienaerde bis Sierra de Perija Öffnen
- skripte), die ^ccadLinia äoi ^iäioci'itici mit natur- histor. Museum, ein Lyceum, ein Gymnasium und zwei Theater. Die Industrie erstreckt sich auf Seiden- webereien, Fabrikation von Wollstoffen, Leinen- und Hanfgeweben, Hüten, Spiritus
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0034, von Soldo bis Solfatara Öffnen
Schlachten von Crécy (1346) und Maupertuis (1356) geschlagenen S. wurden bald eine schreckliche Plage ihres eigenen Landes und die Hauptträger revolutionärer Bewegungen. 1365 gelang es, 50000 S. unter dem «Erzpriester» Cervola ins Elsaß zu treiben
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0506, von Sulzbacher Alpen bis Sumarokow Öffnen
der Steiner Alpen in den Julischen Alpen, s. Ostalpen. Sulzbad, Dorf im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß, an der Mossig, in der Nähe des Breuschkanals, an der Linie Schlettstadt-Zabern der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1895) 745 E
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1045, von Tuch (Joh. Christian Friedr.) bis Tuchfabrikation Öffnen
. aus. Die Hauptplätze sind die preuß. Niederlausitz, Königreich Sachsen (Großenhain, Bischofswerda), Rheinland (Aachen), Elsaß. Die Einfuhr belief sich auf nur 13 Mill. M. Hervorragendes leisten in der Herstellung von T. auch England, Belgien, Frankreich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0378, von Vogelweide bis Vogesen (Gebirge) Öffnen
(im Nibelungenliede Wasgenwald, Wasgenstein, lat. Vosegus, Vosagus oder Vogesus, frz. les Vosges), Gebirgszug auf der Westseite der Oberrheinischen Tiefebene, dem Rhein und dem östlich davon sich hinziehenden Schwarzwalde parallel. (S. Karte: Elsaß-Lothringen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0382, von Elsen bis Endeavor-Vereine Öffnen
Neubildung der Parteien nach den Par- leien in Altdeutschland wurden bei den Reichstags- wahlen von 1893 in E. gewählt: 7 Klerikale, 1 libe- raler Autonomist, 2 Socialdemokraten, 1 kon- servativer Altdeutscher und 4 deutschgesinnte Elsaß
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0391, von Ergograph bis Erlangen Öffnen
zu ihrem 31. Mai 1878 erfolgten Rück- tritt von der Bühne angehörte. Sie lebt jetzt mit ihrem Gemahl, dem Grafen Karl von der Goltz, Oberst und Kommandeur des 7. bad. Infanterie- regiments Nr. 142, in Mülhausen im Elsaß. Als ibre
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0258, von Kathartinsäure bis Katzenfelle Öffnen
in K. verwandelt. Alle großartigen Fortschritte, die seit 100 Jahren im Fache der Weberei und Druckerei gemacht wurden, sind namentlich auch der Kattunfabrikation zu gute gekommen und die dadurch erzielte Wohlfeilheit, die zum Teil der Stoff selbst
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0421, von Vosges bis Voß (Joh. Heinr.) Öffnen
. Departement am Westabhang der südl. Vogesen (s. d.), besteht aus dem Südteil von Lothringen, ist im N. vom Depart. Meurthe-et-Moselle, im NW. von Maas, im SW. von Haute-Marne, im S. von Haute-Saône und Belfort und im O. von Deutschland (Elsaß) begrenzt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0512, von Warnefried bis Warrant Öffnen
- und Arbeitshaus; Appreturen und Bleichen, Baumwoll-, Vicogne- und Streichgarnspinnereien, mechan. Webereien, Maschinen-, Baumwoll-, Leinen- und Schafwollwarenfabriken, Druckereien, Färbereien, Fabrikation von Köper, Atlas, Sammet, Rips, Tuchstoffen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0652, von Maskenblume bis Masora Öffnen
der Doller und der Nebenlinie Sennheim-M. (19,2 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Mülhausen), Nebenzollamtes und kath. Dekanats , hat (1890) 3512 E., darunter 159 Evangelische, Post, Telegraph; Baumwollspinnereien
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0838, von Metzsch bis Meurthe-et-Moselle Öffnen
südwestlich von Thielt, an der Linie Deynze-Thielt-Ingelmunster, hat (1890) 9035 E., Weberei und Spitzenfabrikation. Meulen (spr. möhlen), Adam Frans van der, niederländ. Maler, geb. 11. Jan. 1632 zu Brüssel, hatte P. Snayers zum Lehrer. Einige