Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wiener konvention hat nach 1 Millisekunden 129 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Meterkonvention'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0203, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
erobert. Am 15. Juli ward von Österreich und Preußen ein Waffenstillstand gewährt, dem sofort eine Unterhandlung über Friedenspräliminarien folgen sollte. Nachdem diese 25. Juli in Wien eröffnet worden, ward daselbst 1. Aug. ein Vertrag geschlossen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0136, Hannover (Geschichte: 1803-1831) Öffnen
, dem feigen Drängen landständischer Deputierten nachzugeben und eine von diesen mit General Mortier, dem Befehlshaber des von der Weser her gegen H. anrückenden französischen Heers, zu Sulingen abgeschlossene Konvention (3. Juni 1803) als für sich
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0679, von Ansted bis Anstiftung Öffnen
Feldzugs Offizier und dann zur russ. Gesandtschaft nach Wien geschickt, wo er, zum Legationsrat befördert, bis 1811 blieb. Noch vor seiner Rückkehr nach Petersburg wurde er zum Staatsrat ernannt und 1812 als Direktor der diplomat. Kanzlei bei der Armee
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0610, von Internationales Bureau des Weltpostvereins bis Internationale Unionen Öffnen
iinivei'86l", mit dessen Herausgabe das I. B. d. W. von dem Wiener Postkongreh beauftragt war, ist 1895 erfchienen. Internationales Bureau für die Ver- öffentlichung der Zolltarife in Brüssel. Durch die Konvention vom 5. Juli 1890 vereinigten
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0945, von Gasteiner Konvention bis Gastfreundschaft Öffnen
945 Gasteiner Konvention - Gastfreundschaft. aufwärts Böckstein, in 1163 m Meereshöhe, mit 190 Einw. und dem Poch- und Amalgamierwerk für das goldführende Erz des daneben sich erhebenden, 2650 m hohen Radhausbergs. Hier gabelt sich das Thal
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0529, Schleswig-Holstein (Geschichte seit 1864) Öffnen
Kundgebungen zu gunsten Preußens erfolgt waren, scheiterte daran, daß Österreich und Preußen sich über den Wahlmodus nicht einigen konnten. Noch einmal kam es zwischen Österreich und Preußen zu einer Verständigung durch die Gasteiner Konvention vom 14
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0283, von Freiwillige Rettungsgesellschaft bis Freiwillige Versicherung Öffnen
ent- falten vermag, als durch die Genfer Konvention das Heeressanitätswesen überhaupt eine Neutralisierung erfahren hat. Der weitgehenden Beschränkung, welche der Bethätigung fremdländischer Vereine bei der deutschen Armee auferlegt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0049, Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
Österreichs, das trat durch die sofort nach Beendigung des Krieges und nach Abschluß des Wiener Friedens sich ergebenden Zerwürfnisse zwischen den beiden deutschen Vormächten seiner Verwirklichung näher. Die Begünstigung, deren sich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0511, von Schleswig-Holsteiner Kanal bis Schleswig-Holsteinische Marschbahn Öffnen
.) richtete Baron Karl von Scheel-Plessen nebst 16 Genossen eine Adresse an den Wiener und Berliner Hof, die den "engsten Anschluß" S.s an die preuß. Monarchie als wünschenswert bezeichnete. Diese Adresse veranlaßte eine Gegendemonstration, die sog
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0789, von Bernus bis Beröa Öffnen
. in hoher Gunst stand. Im Mai 1848 erhielt B. den damals sehr schwierigen Gesandtschaftsposten in Wien. Hier unterzeichnete er die Konvention vom 30. Sept. 1849, durch welche der Reichsverweserschaft ein Ende gemacht und eine von Preußen und Österreich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0898, Deutschland (Geschichte 1865-1866. Bruch zwischen Österreich und Preußen) Öffnen
Konvention von Gastein (14. Aug. 1865) dahin, daß, vorbehaltlich der gemeinsamen Rechte, Preußen die Regierung Schleswigs, Österreich die Holsteins übernehmen, ersteres den Kieler Hafen, das Mitbesatzungsrecht in Rendsburg, Militäretappen, Post
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0735, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
ihre Heere in Holstein einmarschieren und verbündeten sich noch enger durch die geheime Konvention vom 16. Jan. 1864. Der nun folgende Krieg (s. Deutsch-Dänischer Krieg von 1864) wurde durch den in Wien 30. Okt. abgeschlossenen Frieden beendet (s. Wiener
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0501, von Schlesische Dichterschulen bis Schlesische Kriege Öffnen
durchzusetzen. Der König beschloß, in Wien eine Unterhandlung anzuknüpfen, um, wenn möglich, auf friedlichem Wege zu einer Verständigung zu gelangen, zugleich aber auch sofort auf Schlesien Hand zu legen. Am 16. Dez. 1740 überschritt das preuß. Heer die schles
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0620, von Ansted bis Anstifter Öffnen
nach Rußland, stand zuerst im Militärdienst und erhielt dann eine Anstellung in dem Kollegium der auswärtigen Angelegenheiten. Nachdem er längere Zeit der Gesandtschaft in Wien angehört hatte, wurde er 1812 Direktor der diplomatischen Kanzlei bei dem
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0947, von Socialistenkongreß bis Sonne Öffnen
. Juli 1890 tagte in Neuyork die erste Konvention der "8oeia1i8t Ir^äe ^nä I^3.d0i' ^Iiiauce", des neuen nationalen gewerk- schaftlichen Centralverbandes, der im Nov. 1895 kurz nach der Generalversammlung der "Xui^iitg ol I^lldor" gegründet wurde
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0588, von Gasteiner Konvention bis Gastmähler Öffnen
and climate (5. Aufl., ebd. 1891); ders., G., station thermale et climatérique d’ été (5. Aufl., ebd. 1892); Schider, G. für Kurgäste und Touristen (8. Aufl., Salzb. 1892); Wick, Die Bäder zu Hofgastein (Wien 1883). Gasteiner Konvention, s. Gastein 2
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0573, von Telegraphenanstalten bis Telegraphenschulen Öffnen
573 Telegraphenanstalten - Telegraphenschulen. Eisenbahnen (Weim. 1867); Schmitt, Das Signalwesen der Eisenbahnen (Prag 1878); Kohlfürst, Die elektrischen Einrichtungen der Eisenbahnen und das Signalwesen (Wien 1883); Zetzsche, Geschichte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0774, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Reiter Öffnen
Beschlüssen (s. d.), infolge deren eine Zentraluntersuchungskommission in Mainz niedergesetzt wurde. Die Bundesakte erhielt dann eine Ergänzung in der Wiener Schlußakte (vom 15. Mai 1820), in welcher zwar der frühere Artikel 13 bestätigt, aber mehrere
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0158, von Krankensammelstellen bis Krankheit Öffnen
); Billroth, Die K. im Hause und im Hospital (Wien 1881); Kiesewetter, Die K. in der Familie (Troppau 1885); Seiler, Leitfaden der K., zunächst für Diakonissinnen (Leipz. 1887); Sick, Die K. und ihre Begründung auf Gesundheitslehre (2. Aufl., Stuttg
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0993, Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee) Öffnen
verwandelt. R. K. ist auch die allgemeine Bezeichnung für die Pflege der Kranken und Verwundeten im Krieg, wie dieselbe in der Genfer Konvention vertragsmäßig artikuliert worden ist, und speziell für das Institut der freiwilligen Krankenpflege, wie sich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0260, Völkerrecht Öffnen
. Die Hauptverträge, welche hierbei in Frage kommen, sind: der Westfälische Friede von 1648, der Friede von Utrecht von 1713, die Wiener Kongreßakte vom 9. Juli 1815, die sogen. Heilige Allianz vom 25. Sept. 1815, das Aachener Konferenzprotokoll vom 24
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0640, von Curtius (Theodor) bis Cusanus Öffnen
er hervorragenden Anteil an der freiheitlichen Bewe- gung und wurde deshalb vom damaligen Fürsten Michael Sturdza in die Verbannung geschickt. Unter dem Fürsten Gregor Ghika kehrte er zurück. Als in der Moldau auf Grund der Pariser Konvention von 1858
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0567, Konkordat Öffnen
mit einem kath. Staatsoberhaupt, während die Verträge mit nichtkath. Regierungen Konventionen heißen. Dergleichen Vereinbarungen konnten erst geschlossen werden, als die röm. Kurie die Undurchführbarkeit ihres mittelalterlichen Anspruchs, alle kirchlichen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0411, Preußen (Geschichte 1640-1815) Öffnen
und England kam nicht zu stande. Der Krieg gegen Österreich wurde vereitelt durch die Konvention von Reichenbach (Juli 1790), die deutsche antihabsburg. Politik wurde aufgegeben; Graf Hertzberg schied aus dem Amte. P. geriet mehr und mehr
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0417, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
bestritten, welche die Kammer gestrichen habe. Ein neues Motiv des Zwiespalts trat hinzu, als die Regierung aus Anlaß des Aufstandes in den russ.-poln. Provinzen Ende Januar eine Konvention mit Rußland abschloß (8. Febr.), ohne dem Parlament über den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0291, Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) Öffnen
eingeleitet und durch E. M. Arndt u. a. Verbindungen angeknüpft, um eine Erhebung in Deutschland vorzubereiten. Nach dem Abschluß der Konvention von Tauroggen erhielt S. von Alexander Vollmacht, mit Yorck und den preuß. Behörden zu verhandeln, um "die Kriegs
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0469, von Genée (Richard) bis Genfer Konvention Öffnen
467 Genée (Richard) - Genfer Konvention Kalifornien führte. Dort in San Francisco grün- ^ dete sie ein deutsches Thcaterunternehmen und leitete dasselbe 15 Jahre hindurch mit glänzendem Erfolge. 1884 kehrte sie nach Europa zurück, gastierte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0536, Handfeuerwaffen Öffnen
heftiger Zollkrieg, wel- cher 2^ Jahre dauerte, bis im Juni 1895 durch gegenseitiges Nachgeben eine Konvention zu stände kam. Auch mit Spanien kam es erst nach längern Streitigkeiten im Dez. 1893 zu einer Verständigung. Außerdem wurden 1892-93 noch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0345, Frankreich (Handelspolitik, Verkehrswesen) Öffnen
, der Schweiz und Schweden-Norwegen, für den 1.Febr. 1892 gekündigt worden, wogegen anderseits von Belgien und der Schweiz auch die mit F. bestehenden Konventionen zum Schutz des litterarischen, künstlerischen und gewerblichen Eigentums gekündigt wurden
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0748, von Marinedepotinspektion bis Markenschutz Öffnen
. Auf dem Weltpostkongreß in Wien (1891) ist die Beförderung von geschlossenen Briefposten (Beuteln) zwischen den Kriegsschiffen und deren Heimatsländern für zulässig erklärt worden. Infolgedessen sind seit dem 1. Okt. 1895 zunächst versuchsweise auf den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0069, von Björnstjerna bis Blaas Öffnen
und Leipzig teil. Nach der Einnahme von Paris kämpfte B. in Norwegen, bis er endlich mit dem Prinzen Christian Friedrich die Konvention zu Moß abschloß, welche die Personalunion Schwedens und Norwegens zur Folge hatte. Er wurde 1815 in den
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0419, Donau Öffnen
- lich dreierlei fiache Fahrzeuge (Hauptschiffe, Plätten und Zillen) gebaut, mit Waren nach Wien und der untern D. befrachtet und dort nach Abgabe der Ladung als Brenn- oder Nutzholz verkauft. Es gehen jährlich gegen 100 folcher Schiffe mit 60
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0610, von Märker bis Markgenossenschaften Öffnen
, Tunis, San Domingo (1884), Schweden und Norwegen (1885), die Vereinigten Staaten von Amerika (1887), die ostind. Kolonien der Niederlande (1888), Surinam und Curacao (1890). Nach dieser Konvention genießen die Bürger oder Unterthanen eines jeden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0891, von Militärstand bis Militärstrafverfahren Öffnen
die Kadettenkorps und die Unteroffiziervorschulen; in Österreich-Ungarn die Militärrealschulen und in gewissem Sinne die Theresianische Militärakademie zu Wiener-Neustadt und die Kadettenschulen; in Frankreich das Prytanée militaire zu La Flèche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0490, von Bruchus bis Bruck Öffnen
wiederherzustellen, und schloß mit derselben die Konvention wegen Besetzung der Donaufürstentümer durch österreichische Truppen. Anfang 1855 wurde er von Konstantinopel abberufen, um in Wien das Portefeuille der Finanzen zu übernehmen. Da aber
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0705, von Dalmatien (Herzog von) bis Dalsland Öffnen
703 Dalmatien (Herzog von) - Dalsland D. in seinen verschiedenen Beziehungen dargestellt (Gotha 1857); Noë, D. und seine Inselwelt (Wien 1870); Goracucchi, Die Adria und ihre Küsten (Triest 1872); Maschek, Prospetto cronologico della storia
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Eckardt bis Eckart Öffnen
und den thüringischen Staaten beteiligte er sich durch Bearbeitung der Sektionen Immenrode, Bleicherode, Hayn und Sondershausen. Eckardt, 1) Ludwig, Dichter und Schriftsteller, geb. 26. Mai 1827 zu Wien, studierte in seiner Vaterstadt und trat bereits
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0146, von Georg der Mönch bis Georges Öffnen
146 Georg der Mönch - Georges. sächlich an Preußen überging. Durch Konvention vom 6. Aug. 1867 wurde auch das Kontingent Waldecks der preußischen Armee einverleibt. Beide Verträge traten 1. Jan. 1868 in Kraft. Der Fürst ist seit 1853 vermählt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0762, von Reuß bis Reuter Öffnen
762 Reuß - Reuter. v. Harbou änderte. 1866 hielt sich R. anfangs neutral, trat aber schon 26. Juni 1866 durch freiwilligen Vertrag mit Preußen dem in Aussicht genommenen Norddeutschen Bund bei. 1867 ging infolge einer Konvention
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0630, von Rastenberg bis Rasumowskij Öffnen
Frankreich und dein Deutschen Neiche beenden. Nach- dem infolge des Friedens von Campo-Formio (s. d.) und der geheimen Na statt er Konvention vom 1. Dez. 179? die letzten deutschen Waffenplätze am Rhein von den Österreichern geräumt und von den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0702, Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") Öffnen
vom 7. Febr. 1792", Gotha 1861; "Zur Geschichte der Wiener Konvention vom 25. Juli 1791.", in den "Forschungen", Bd. 5) und H. v. Sybel ("Über die Regierung Kaiser Leopolds II.", Münch. 1860; "Österreich und Deutschland im Revolutionskrieg", Düsseld
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0059, Deutscher Krieg von 1866 Öffnen
57 Deutscher Krieg von 1866 Am 18. Juli verlegte König Wilhelm sein Hauptquartier nach Nikolsburg, und das preuß. Heer stand nun im Marchfelde im Angesicht von Wien, noch 194000 Mann stark, hinter denen in Böhmen, Mähren und Oderschlesien
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0889, von Jeannette bis Jefferson Öffnen
und dem Gerichtsbezirk Korneuburg in Niederösterreich, liegt nördlich von Wien in der Ebene des Marchfeldes an der Brünner Reichsstraße und der Dampfstraßenbahn von Wien nach Stammersdorf. Es hat (1890) 7834 E., Post, Telegraph
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0029, von Moskitoküste bis Moß Öffnen
in Hessen, studierte in Gießen, Würzburg, Berlin, Prag und Wien, habilitierte sich 1858 in Gießen, wurde daselbst 1862 außerord. Professor, 1864 ord. Professor und Direktor der mediz. Klinik in Greifswald, wo er noch gegenwärtig wirkt. Seine
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0738, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
Weltausstellung in Wien erlitt starke Einbuße durch die 9. Mai ausgebrochene wirtschaftliche Katastrophe, die zur zeitweiligen Schließung der Börse in Wien und zum Zusammenbruch vieler Bank- und Kreditinstitute führte und in der Folge auch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0717, von Reichenbach (Georg von) bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) Öffnen
Friedrichs Ⅱ. über die Österreicher 16. Aug. 1762, den daselbst von Juni bis Juli 1790 abgehaltenen Reichenbacher Kongreß, welcher zu der 27. Juli 1790 zwischen Österreich und Preußen abgeschlossenen Reichenbacher Konvention führte, worin Österreich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0510, Schleswig-Holstein Öffnen
Danewerk Stellung genommen, und Dänemark verweigerte hartnäckig die Wiederaufhebung des dän.-schlesw. Grundgesetzes vom 18. Nov. So verbündeten sich Österreich und Preußen durch die Konvention vom 16. Jan. 1864 zur Inpfandnahme Schleswigs
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0954, von Biagio bis Bianchi Öffnen
, verpflichtete sich jedoch 1876, da sie den in ihrer Minderjährigkeit abgeschlossenen Kontrakt nicht für bindend hielt, für Mannheim, dann für Karlsruhe und 1880 für die Hofoper in Wien. Die Stimme der B. ist ein hoher Sopran; für eine ihrer besten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0551, von Andrássy bis André Öffnen
, verlieh, konnte dennoch A. die wachsenden Angriffe auf seine Orientpolitik seit dem Bekanntwerden der Konvention mit der Pforte vom 21. April 1879 nur immer mühsamer, insbesondere in Ungarn, abwehren, und die Gestaltung des Ausgleichsministeriums
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0165, von Clausewitz bis Claustrum Öffnen
der Konvention von Tauroggen beteiligt. Sodann bearbeitete er den Entwurf zur Bildung der ostpreußischen Landwehr im Sinn Scharnhorsts. Im Feldzug von 1813 war er Chef des Generalstabs in Wallmodens Korps und leitete das Gefecht an der Göhrde. Während des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0885, Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß) Öffnen
885 Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß). Die Gewaltthätigkeit und Willkür, mit denen Napoleon nun in D. schaltete, überstieg alle Grenzen. Mit einem Federstrich wurden ganze Länder vertauscht und verteilt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0888, Deutschland (Geschichte 1835-1848. Gründung des Zollvereins. Aufstände 1848) Öffnen
das Prinzip der Handelsfreiheit und eröffnete 1821 mit der Konvention über Befreiung der Elbschiffahrt die Reihe von Verträgen, welche 1833 zur Begründung des Deutschen Zollvereins führten; derselbe umfaßte mit Ausschluß Österreichs fast sämtliche deutsche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0413, von Flußschwalbe bis Flußspat Öffnen
der Eingangszölle (Douane) ein einheitliches, zwischen Deutschland und Frankreich gemeinschaftliches Rheinschifffahrtsoktroi eingerichtet und durch eine Konvention vom 15. Aug. und 1. Okt. 1804 geregelt. Weiter bestimmte Art. 5 des ersten Pariser
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0722, Friedrich (Sachsen) Öffnen
in Sachsen eindringenden Heer der Alliierten über Plauen und Regensburg nach Prag, um sich dem Vermittelungssystem Österreichs anzuschließen, mit dem am 20. April zu Wien eine geheime Konvention zu stande kam, nachdem er bereits, entrüstet über
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0718, Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Beitritts zur Konvention. Die Übergabe der neuen Provinzen erfolgte noch 1881. Von der Presse und in der Kammer wurde aber trotzdem nicht bloß das Ministerium, sondern auch der König wegen dieses angeblich ungünstigen Ausgangs des Grenzstreits
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0034, von Konstantinopolitanisches Kaisertum bis Konstantinsorden Öffnen
K. der Allianzvertrag zwischen England, Frankreich und der Pforte abgeschlossen worden, landeten im April die Truppen der Westmächte am Goldenen Horn, und 14. Juni ward in K. die Konvention unterzeichnet, welche Österreich die Besetzung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0584, von Lawrenceburg bis Lazarettgehilfen Öffnen
, Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Baden, 15 km von Wien, an einem Zweig der Südbahn (Mödling-L.), an der Schwechat und dem Wiener-Neustädter Schiffahrtskanal gelegen, mit einem kaiserlichen Lustschloß (erbaut 1377 und 1660
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0622, von Reblaus bis Rebmann Öffnen
feststellte. Am 17. Sept. 1878 schlossen dann Deutschland, Österreich-Ungarn, Spanien, Frankreich, Italien, Portugal und die Schweiz eine internationale Reblauskonvention ab, welcher noch Luxemburg und Serbien beitraten. Diese Konvention wurde 3. Okt. bis
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0808, Richelieu Öffnen
Regenten, dessen Genosse bei seinen Ausschweifungen er war, 28. Mai 1719 zum drittenmal bis Ende August, worauf er nach Conflans verbannt wurde. Nach Paris zurückgerufen, wurde er 1721 Pair, 1722 Gouverneur von Cognac, 1725-29 Gesandter in Wien, 1734
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0080, Venedig (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
der Türken vor Wien 1683 gab der Republik wieder den Mut, ein Bündnis mit Österreich, Polen und Rußland gegen den Sultan zu schließen. Francesco Morosini machte viele Eroberungen; doch behielt V. von denselben im Karlowitzer Frieden von 1699 nur Morea
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0048, Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
- und Kleinstaaten überstimmt wurde, nicht haltbar sei. In jener Zeit übernahm er mehrere diplomat. Missionen, teils an die mittelstaatlichen Höfe, teils nach Wien und Paris. In Paris unterhandelte er 1857 über den Durchmarsch preuß. Truppen gegen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0486, von Bregenzerach bis Brehm (Alfr. Edmund) Öffnen
statt, worauf die Demonstration gegen Preußen erfolgte, die zur Olmützer Konvention führte. - Vgl. Byr, Die Einnahme von B. durch die Schweden (Lindau 1873); Grube, Lindau, B. und Umgebung (2. Aufl., ebd. 1879) von Doblhoff, B., ein Emporium (Wien 1884
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0903, von Canino bis Canitz und Dallwitz Öffnen
Vorbildung von Priestern, aber auch für den Unterricht der Laien. C. begann 1549 seine Lehrthätigkeit an der Universität Ingolstadt, ging 1552 nach Wien, gründete dort ein Kolleg, ebenso 1556 in Prag und in Ingolstadt und ward 1556 erster Provinzial
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0504, von Dreimaster bis Dreißigjähriger Krieg Öffnen
dem Konventions-20-Guldenfuß ausgeprägten österr. Silbermünzstücks zu 30 Kr. oder ½ Fl., gemäß der Konvention vom 21. Sept. 1753 aus der feinen Wiener Mark 48, aus der feinen Wiener-Kölnischen Mark 40 Stück; Feinheit 13 1/3 Lot oder 5/6 = 833 1/3
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0800, Italienischer Krieg von 1866 Öffnen
); Der ital. Feldzug des J. 1859 (hg. vom preuß. Generalstab, Berl. 1862; 3. Aufl. 1870); Der Krieg im J. 1859 (3 Bde., Wien 1872-76); Kunz, Von Montebello bis Solferino (Berl. 1889).f Italienischer Krieg von 1866. Als die gegensätzliche Politik Preußens
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0431, von Kloster-Medingen bis Klotz (Christian Adolf) Öffnen
. Bevensen . Klostermeier , Matthias, s. Bayrischer Hiesel . Klosterneuburg , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Tulln in Niederösterreich, rechts an der Donau und an der Linie Wien-Eger der Österr. Staatsbahnen (zwei Bahnhöfe
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0173, Napoleon I. Öffnen
, Kärnten, Steiermark vordrang und 5. April Judenburg besetzte, worauf das Wiener Kabinett die Friedenspräliminarien zu Leoben 18. April abschloß, denen 17. Okt. der Friede von Campo-Formio (s. d.) folgte. Am 5. Dez. 1797 traf N. wieder in Paris ein
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0100, Rußland (Geschichte 1855-81) Öffnen
Vermittelungsversuche blieben erfolglos, und auch eine in Wien 21. Juli 1853 eröffnete Konferenz der Großmächte zog sich bis April 1854 hinaus, ohne eine Ausgleichung herbeizuführen. Inzwischen hatten seit Okt. 1853 die Feindseligkeiten zwischen R
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0623, von Schriftvergleichung bis Schrobenhausen Öffnen
", die Wiener "Konkordia", der "Hamburger Journalisten und Schriftstellerverein", der Verein "Leipziger Presse", der "Münchener Journalisten- und Schriftstellerverein", die "Breslauer Dichterschule", der Verein "Dresdener Presse", der "Journalisten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0238, von Stadtverordnetenversammlung bis Staffage Öffnen
. und Lpz. 1797) und "De la littérature considérée dans ses rapports avec les institutions sociales" (2 Bde., Par. 1796), worin sie durch Auflehnung gegen litterar. Konvention und durch die Forderung einer Übereinstimmung von Dichtung, Philosophie
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0630, von Weltpriester bis Weltsprache Öffnen
628 Weltpriester - Weltsprache schlössen und die Einrichtung eines internationalen Postauftragsdienstes bis 1000 Frs. einzuziehenden Betrages angenommen. Aus dem Wiener Kongreß 10. Mai 1891 traten die brit. Kolonien Australiens sowie die Fidschi
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0501, von Gould bis Grand Carteret Öffnen
, daß der 52. Breitengrad Europas nicht genau die einem Sphäroid entsprechende Krümmung zeigt. – Die 1886 zwischen einer großen Zahl von Staaten in Berlin abgeschlossene Konvention der internationalen Erdmessung wurde 1895 auf der Konferenz in Berlin
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0857, von Arnis bis Arno Öffnen
Verhandlungen fort, welche zu der Konvention vom 29. Juni 1871 führten. Am 9. Juni 1872 wurde er als Botschafter des Deutschen Reichs bei der französischen Republik beglaubigt. Hier verhielt er sich aber nicht so, wie es der Reichskanzler im Interesse
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0249, Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) Öffnen
. und Herzegowina und erhielt das Recht, auch das unter türkischer Verwaltung bleibende Sandschak von Novibazar militärisch zu besetzen. Die zu Konstantinopel 21. April 1879 zwischen der Türkei und Österreich-Ungarn abgeschlossene Konvention erkennt ausdrücklich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0614, von Bukranion bis Bülach Öffnen
von Österreich militärisch besetzt und an dieses durch die Konvention vom 7. Mai 1775 förmlich abgetreten. Infolgedessen erhielt das Land eine eigne Militäradministration; diese wurde jedoch 1. Nov. 1786 aufgehoben und die B. mit Beibehaltung ihrer eignen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0242, von Durchwachsung bis Düren Öffnen
, Des droits et devoirs des nations neutres (3. Aufl., Par. 1868); Attlmayr, Elemente des internationalen Seerechts, Bd. 1 (Wien 1872); Geßner, Le droit des neutres sur mer (2. Aufl., Berl. 1876); Lehmann, Die Zufuhr von Kriegskonterbandewaren (Kiel
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0502, Frankfurt am Main (Geschichte) Öffnen
einen Zentralverwaltungsrat unter der Leitung des Freiherrn vom Stein. Die Wiener Kongreßakte erklärte F. zu einer Freien Stadt des Deutschen Bundes, und 1816 ward es Sitz des Bundestags. Epochemachend in Frankfurts neuester Geschichte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0552, Frankreich (Geschichte: Ludwig XV.) Öffnen
Mailand eroberten, während die Spanier Neapel und Sizilien einnahmen. Nach so glänzenden Siegen hielt der friedliebende Fleury die Zeit zum Vergleich gekommen. Im Oktober 1735 wurden Friedenspräliminarien zu Wien abgeschlossen, welche die Königreiche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0851, von Galläpfelgerbsäure bis Gallatin Öffnen
er 1645 nach der Schlacht bei Jankau wieder beauftragt, eine neue Armee in Prag zu sammeln. Er starb 25. April 1647 in Wien. Sein Mannesstamm erlosch 1757 mit Graf Philipp Joseph, worauf dessen Neffe und Erbe von Friedland, Freiherr v. Clam, den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0620, von Grant-Duff bis Granulation Öffnen
, von der er erst Ende 1879 zurückkehrte. Er ward von seiner Partei mit großem Enthusiasmus (Grant-Boom) empfangen und 1880 wieder als Präsidentschaftskandidat aufgestellt, erhielt aber auf der Konvention in Chicago nicht die Majorität der republikanischen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0648, von Grebenfelle bis Green Bay Öffnen
für unbedingte Amnestie nach dem Krieg, daneben entschiedener Schutzzöllner. Eine Ernennung zum Gesandten in Wien 1867 lehnte er ab, da er sich von der Redaktion der "New York Tribune" nicht zu trennen vermochte. Er wurde 3. Mai 1872 von der Konvention
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0017, von Haligeneia bis Halirsch Öffnen
war, als königlicher Kommissar in dessen Lager gesandt, suchte eine Vermittelung zwischen Jakob und Wilhelm anzubahnen, schloß sich aber, als dies durch den Fluchtversuch des Königs vereitelt war, an Wilhelm III. an, präsidierte während der Konvention
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1016, Ionische Inseln (Geschichte) Öffnen
sämtlicher fünf Großmächte zu London das Protokoll, durch welches England der Schirmherrschaft über die Ionischen Inseln entsagte und dieselben an Griechenland abtrat. Die Festungswerke von Korfu wurden nach dieser Konvention geschleift
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0106, von Iterativum bis Ittenbach Öffnen
sich eine Probe erhalten in der nach ihrem ersten Besitzer benannten Tabula Peutingeriana (jetzt in Wien), aus der Mitte des 3. Jahrh. (s. Peutinger). Vgl. Fortia d'Urban, Recueil des itinéraires anciens (Par. 1845). In der katholischen Liturgie
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0555, von Lauenburg bis Lauenburg Öffnen
. Nach dem deutsch-dänischen Krieg 1864 ward L. im Frieden zu Wien (30. Okt.) nebst Schleswig und Holstein an Österreich und Preußen abgetreten. Durch die Konvention von Gastein vom 14. Aug. 1865 kam L. in den alleinigen Besitz Preußens. Österreich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0907, von Londonderry bis Longfellow Öffnen
die Konvention von Reichenbach, folgte dann dem Heer der Verbündeten als Militärkommissar und unterzeichnete 1814 den Frieden von Paris. Mit dem Titel Lord-Stewart in den Peersstand erhoben und zum Generalleutnant ernannt, nahm er nach seiner
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0124, von Maisbrand bis Maisons sur Seine Öffnen
nach Marseille versetzt. 1817 ward er zum Marquis und Pair ernannt und zeichnete sich in der Kammer durch Freimütigkeit aus. 1828 kommandierte er die französische Expedition in Morea und zwang dort Ibrahim Pascha durch Konvention vom 7. Sept. zur
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0188, von Polizieren bis Polkwitz Öffnen
als Gouverneur von Tennessee um die Präsidentenstelle, unterlag aber den Whigs. Dagegen stellte ihn im Mai 1844 die in Baltimore versammelte demokratische Konvention mit Erfolg als Kandidaten für die Präsidentschaft auf, welche er 4. März 1845 antrat
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0380, von Preußischblau bis Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
werden könne. Den nächsten Anlaß zum Krieg bot die schleswig-holsteinische Frage, über welche Österreich und Preußen in einen Konflikt geraten waren, der durch die Gasteiner Konvention vom 14. Aug. 1865 nicht gelöst, sondern nur vertagt war (s
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0675, von Reichenau bis Reichenbach Öffnen
. Juli 1790 der Kongreß und die Konvention zwischen Preußen, Polen, England, Holland und Österreich, wodurch der fernere Bestand des türkischen Reichs gesichert wurde; von Juni bis August 1813 die Verhandlungen zwischen England, Rußland und Preußen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0761, Reuß (Fürstentümer, Geschichte) Öffnen
der Mitwirkung bei der Finanzverwaltung und Gesetzgebung einführte. Durch die Konvention mit Preußen vom 1. Juli 1867 ging die Militärhoheit in R.-Greiz an Preußen über. Seit 1871 ist R.-Greiz Bundesstaat im Deutschen Reich. Die mittlere Linie R. von Plauen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0297, von Sanluri bis San Martin Öffnen
; eine Staatsschuld existiert nicht. Die Miliz besteht aus 9 Kompanien, welche 38 Offiziere und 950 Mann zählen. Nach der mit Italien 22. März 1862 abgeschlossenen und 27. März 1872 erneuerten Konvention hat sich die Republik unter den Schutz des Königs
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0518, von Schlesien bis Schlesinger Öffnen
Gulden wieder an den Kaiser zurückgab. Durch die Altranstädter Konvention von 1707 und den kaiserlichen Rezeß von 1709 erhielten die Protestanten in S. neben der Teilnahme an öffentlichen Ämtern 128 Kirchen zurück und die Erlaubnis zur Erbauung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0697, Schwarzes Meer Öffnen
sein sollten. Auch der Pariser Friede vom 30. März 1856 bestätigte diese Abmachung, und durch eine Konvention verpflichteten sich Rußland und die Türkei, nur je 10 Schiffe, darunter 6 Kriegsdampfer, im Schwarzen Meer zu halten. Von letzterer
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0512, von Tannenklee bis Tansillo Öffnen
den unzugänglichsten Stellen beiträgt. In der Gefangenschaft fällt besonders seine Mordlust auf. Vgl. Tschusi zu Schmidhoffen, Verbreitung und Zug des Tannenhehers (Wien 1888). Tannenklee, s. Anthyllis. Tannenlaus, s. Blattläuse, S. 2
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0676, von Thrombus bis Thugut Öffnen
Einw. Thug, s. Thag. Thugut, Franz Maria, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 8. März 1739 zu Linz, fand 1752 Aufnahme in die orientalische Akademie zu Wien, ward 1754 als Sprachknabe (Dolmetschgehilfe) mit einer Gesandtschaft nach
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0127, von Vereinödung bis Verespatak Öffnen
genannt, wenn seine Mitglieder verschiedenen Ländern und Staaten angehören, wie z. B. der Internationale Schriftstellerverein. Doch versteht man unter internationalen Vereinen auch Vereinigungen (Konventionen) der Staaten selbst, wie z. B. den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0408, von Groß-Müritz bis Grün Öffnen
Obstruktion angegangen wurde. Tagegen mußte eine Vorlage üder Annahme der internationalen Konvention zur Abschaffung der Zuckerprämien, um eine Niederlage zu vermeiden, zurückgezogen werden. Ärgerliche Debatten verursachte gegen den Schluß der^ Session
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0589, von Morris bis Motor Öffnen
von der republikanischen Konvention zu Chicago bestimmt, 6. Nov. gewählt und trat 4. März 1889 sein Amt an. Mosbach 1). Der bad. Kreis M. zählte 1885 auf 2166 qkm (39,30 QM.) 154,854 Einw. Moscheles, Charlotte, geborne Embden, Gattin des
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0346, Geldmarkt und Börse 1889/90 Öffnen
hat infolge der durch Kartelle und Konventionen eingetretenen einseitigen Preisfestsetzung vieler Artikel seine Stellung auf dem Weltmarkt teilweise verloren. Die stattgehabte Umgestaltung des Saldos war aber auch eine Folge des Eintritts Hamburgs