Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zum Auslag
hat nach 1 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Auslage'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
Gulden, die Einnahmen 21,142,408 Guld. Die Einnahmen resultieren zum größten Teil aus den Zinskreuzern von den Mietzinsen, aus den Zuschlägen zu den direkten Steuern, den Zuschlägen zur Verzehrungssteuer und aus den besondern Umlagen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0854,
Gerichtskosten |
Öffnen |
Reichsgesetz bildet das Ge-
richtskostengcsetz vom 18. Juni 1878, welches gleich-
zeitig mit den übrigen oben bezeichneten sog. Reichs-
justizgesetzen am 1. Okt. 1879 in Kraft getreten und
zum Teil durch das Reichsgesetz vom 29. Juni 1881
geändert
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0089,
Fechtkunst (Allgemeines; Stoßfechten) |
Öffnen |
89
Fechtkunst (Allgemeines; Stoßfechten).
Dramen im Lyceum, dessen Direktion er von 1863 bis 1868 innehatte. 1870 siedelte F. nach Amerika über, wurde dort glänzend aufgenommen, spielte in allen bedeutenden Städten der Vereinigten Staaten, zum
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Auskuttenbis Ausland |
Öffnen |
aus dem Seeschiff, soviel wie Löschung (s. Frachtvertrag).
Auslage, in der Fechtkunst Bereitschaftsstellung des Fechters mit blanker Waffe zum Beginn des Kampfes. Es kommt hierbei darauf an, einerseits die eigene Waffe so zu halten, daß sie den
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0090,
Fechtkunst (Hiebfechten) |
Öffnen |
zwischen gleich gewandten Fechtern dem Gegner die Deckung gegebener Blößen stets mit Sicherheit gelingt, sobald der Angreifer sie benutzen will, dann droht das Gefecht zum Stillstand zu kommen. Zur Belebung desselben dienen die Finten oder Scheinstöße
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Sperrgutbis Spessart |
Öffnen |
laufende S. haben eine außerordentlich große Verbreitung, ganz besonders als Vorrichtungen zum Vorrücken des Werkzeugs gegen das Arbeitsstück oder umgekehrt, ferner bei Zählwerken, Hubzählern, Rechenstiften, als Aufziehvorrichtung, bei Musikwerken
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0568,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
für bare Auslagen (Hufbeschlag, Arzt, Arznei etc.), mit dem Haushaltskonto für die Verköstigung der Knechte, mit dem Administrationskonto für die Beaufsichtigung, mit andern Konti für Nebenarbeit der Knechte etc. Futter und Stroh werden den Feldern
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
.
GerichtStafel, die im Vorplatz^der Gerichts'
raulnlichkeiten angebrachte schwarze Tafel, die zum
Anheften gerichtlicher Bekanntmachungen, z. B.
öffentlicher Ladungen, Versteigerungen, Konkurse,
bestimmt ist.
Gerichtstage, die Tage, an welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Commissoria lexbis Commodianus |
Öffnen |
, rechnen die mei-
sten das prßcai-ium zur Gebrauchsleihe, die nur
durch den Vorbehalt beliebigen Widerrufs modifi-
ziert fei. Der Entleiher, Kommodatar, darf dic
Sache nicht einem andern zum Gebrauch überlassen
und darf sie nicht anders, als ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
durchschnittliche Auslage ist 150000 Exemplare. "The Evening News and Post" wurde als konservatives Organ 1881 gegründet, fand aber nie rechten Anklang. Am meisten Erfolg hatte das radikale Arbeiterblatt "The Star", 1888 gegründet, das sich einer Auflage
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Speckterbis Spediteur |
Öffnen |
132
Speckter - Spediteur
sich seiner, um die Reibung metallener Maschinenteile zu vermindern. Ferner schneidet man ihn zum Zeichnen in längliche Stücke oder Stifte, die Briançoner, spanische oder venetianische Kreide genannt werden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eichenbergbis Eichendorff |
Öffnen |
sie aber auch noch die Auslagen für etwa verwendetes Material in Ansatz bringen können. Über die von ihnen vorgenommenen Prüfungen haben die Eichungsämter Eichscheine oder Befundbescheinigungen auszustellen, auf denen zugleich über die Gebühren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Wirtschaftsertragbis Wissmann |
Öffnen |
, bei der Viehzucht, bei andern Zweigen: Arbeitslohn A
Summa der Kosten K = G+C+V+A Sa. des Ertrags E.
Mit Bezug auf das umlaufende Kapital sind vorstehend die Auslagen für Arbeitslohn und Verwaltergehalt sowie für Amortisation, Reparatur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0172,
von Ein neues Küchengerätbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
dieser beiden Maschinen in eine zu vereinigen. Der Versuch ist gelungen. In der von dieser Firma neu erstellten Record-Hack- und Reibmaschine haben wir ein überaus handliches Hilfsinstrument sowohl zum Hacken allen Fleisches und aller Gemüse, wie auch zum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
- (Luft-) Leitungen aus verzinktem Eisen- oder aus blankem Kupferdraht auf Stangen mit Isolatoren, oder Auslagen von Kabeln (isoliertem Leitungsdraht) auf der Erde, an Bäumen etc. ohne Anwendung von Isolatoren; zur Überschreitung von Flüssen dienen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
Bråviken. Die Wasserkraft dient zum Betriebe zahlreicher Mühlen und Fabriken.
Mot d’ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort.
Motenebbi, s. Mutanabbi.
Motette (mittellat. motetum, mutetum; provençal. môt; ital. motto, mottetto, Wort, Bibelspruch), seit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
Rechenschiebers (Zür. 1875); von Ott, Der logarithmische Rechenschieber (Prag 1873); Wüst, Anleitung zum Gebrauch des Taschenrechenschiebers für Techniker. Mit einem Rechenschieber (2. Aufl., Halle 1890); Dietzschold, Die Rechenmaschine (Lpz. 1882
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
schließlich alles im Haushalt nützlich verwenden, nur sollte man hinsichtlich der Verwertung von Resten niemals solche Rezepte benutzen, die erheblichere Auslagen erheischen. Man würde sonst leicht dem Beispiel jener bekannten jungen Frau folgen, die, um
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, schnell in sehr heißem Ofen gebacken, dann sofort aufgetragen, sonst fällt der Auflauf zusammen und wird unansehnlich. Ich nehme zum Auflauf per Person zwei Eier und eine Kelle Mehl. Ab. in A.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Auslagen fürs "Brennen".
Diese niedlichen Cachepots fassen nur Miniatur-Pflanzen, ich wählte panachierten Sedun, die wie kleine weihblühende Bäumchen aussehen, ein Myrthenbäumchen und zwei verschiedene Glücksklee. Möchte meinen werten Leserinnen noch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
der durch Nutzung der letztern bewirkten Auslagen (Löhne etc.); unter Bruttogewinn (Rohgewinn) den Überschuß aus einem Unternehmen vor Abzug der dadurch veranlaßten Kosten (Provision etc.). Der Gegensatz ist Netto (s. d.).
Brutus, 1) Lucius Junius, Roms
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Choisy le Roibis Chokand |
Öffnen |
(Auslage vorwärts), die Ulanen führen den C. mit eingelegter Lanze aus. Kavallerie in Kolonne geht zum C. meist nur im Galopp, in Linie stets in der Karriere; vgl. Attacke.
Chokand (Kokan), ehemaliges Chanat in Zentralasien, das 1876 als Provinz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0091,
Fechtkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
aufeinander folgenden Zirkelhieben besteht.
Das Fechten mit der Lanze ist ein Stoßfechten. Die gefällte Lanze liegt mit ihrem untern Ende in der Achselhöhle und wird mit der rechten Hand wagerecht gehalten. Dies ist die Auslage der Lanze, in welche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zinnschmuckbis Zinsen |
Öffnen |
gesetzlichen Vorschriften (gesetzliche Z., Legalzinsen), wohin die Z., welche man von Auslagen, die aus eignem Vermögen zum Vorteil dessen gemacht wurden, dessen Habe man verwaltete, sowie die Z. gehören, die bei Handelsgeschäften kraft gesetzlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
343
Hooch - Hooft
willigen genannt, welche auf einige Wochen oder
2. F^öxkiemiZ (d. h. bis zum Siege) angeworben
und gegen Serben und Kroaten geschickt wurden.
Als sich jedoch später der Kamps hauptsächlich
gegen Osterreich richtete
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
, daß im ersten Jahr vier Auslagen nötig wurden. Er begab sich nach Deutschland, wo er in Göttingen unter Heyne seine philologischen Kenntnisse erweiterte; Augenzeuge der Schlacht von Hohenlinden (1800), beschrieb er diese in einer Elegie. Der Krieg zwang ihn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0477,
Fracht |
Öffnen |
477
Fracht.
den Einrichtungen und der Benutzungsweise der Bahn zum Transport geeignet sind und die regelmäßigen Transportmittel der Bahn zur Ausführung des Transports genügen, auch der Absender sich den reglementmäßigen Transportbedingungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Nachgeschäftbis Nachnahme |
Öffnen |
, ohne daß sie zum Vorschein kommt. In solchen Fällen von Verhaltung der N. sind stets Unregelmäßigkeiten in der Gebärmutter vorhanden und machen das Eingreifen eines Arztes erforderlich.
Nachgeschäft, s. v. w. Nochgeschäft (s. d.).
Nachhut
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fechtbodenbis Fechtkunst |
Öffnen |
der Feldartillerie auch noch be-
soudereVatterien schwerer Kaliber. Bei aller-
dings geringerer Beweglichkeit als die Feldartillerien
haben diese schwerenBatterien eine erhöhte Wirkung,
überhaupt eine solche auf weitere Entfernungen, und
sind zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Kommissionärbis Kommissionsbuchhandel |
Öffnen |
die Provision (s. d.), in diesem Falle auch K. genannt, zu fordern, wenn das Geschäft ausgeführt ist. Für nicht ausgeführte Geschäfte kann er eine Auslieferungsprovision nur dann fordern, wenn dies ortsgebräuchlich ist. Für bare Auslagen oder zum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
trat. Nach seiner Rückkehr nach England wurde er 1866 zum Associaten der königlichen Akademie, 1869 zum Mitglied derselben ernannt. 1878 erlangte er die Würde eines Präsidenten der königlichen Akademie und wurde bald darauf in den Adelstand erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kinnbis Kino |
Öffnen |
Auslagen erlebte und wiederholt,
zuletzt von Rud. Bunge (1886), zu Operntexten
benutzt wurde. In derselben Zeit entstand auch die
treffliche Dorfgeschichte "Margret". K.s Poesien in
dieser ersten Sammlung sind gefühl-und gemütvolle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seeleybis Seelmann |
Öffnen |
anonym erschienene Leben Christi in freireli-
giösem Sinne: "I^ccs koino", das ungeheures Auf-
sehen machte, in einer großen Anzahl von Auslagen
erschien und eine ganze Litteratur hervorrief. Seine
"Xktui'Hi i'^Ii^iou" (1882) ging aus demselben Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Masse (Vermögensmasse)bis Masséna |
Öffnen |
. Reicht die Konkursmasse zur vollständigen Befriedigung aller M. nicht aus, so sind zunächst die Masseschulden im engern Sinne des Worts, dann die Massekosten und von diesen letztern wieder zuerst die baren Auslagen, zuletzt aber die dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Absolutionbis Absonderung (im Konkurs) |
Öffnen |
wegen ihrer Forderungen für Arbeit und Auslagen in Ansehung der von ihnen gefertigten oder ausgebesserten und noch in
ihrem Gewahrsam befindlichen Sachen; diejenigen, welche etwas zum Nutzen einer Sache verwendet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
396
Brenets, Les - Brenner.
Der Landschaftsmaler Wilh. Schirmer nahm ihn in sein Atelier und ermunterte ihn zum Besuch der Akademie. Später widmete er sich der Marinemalerei bei W. Krause, betrieb aber nebenher das Studium der Tiere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Handlungsunkostenbis Handschrift |
Öffnen |
von den Waren, auf welche Bestellungen gesucht werden, nur Proben und Muster mit sich führt oder aufgekaufte Waren nicht zum Zweck des alsbaldigen Weiterverkaufs, sondern nur behufs der Beförderung nach dem Bestimmungsort mit sich nimmt. Werden diese
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Kommissionärbis Kommissionsgeschäft |
Öffnen |
Abschlusses von Handelsgeschäften für fremde Rechnung ausgebildet hat (sogen. Kommissionshandel im Gegensatz zum Eigenhandel), genannt. Gegenstand des Kommissionsgeschäfts können die verschiedenartigsten Handelsgeschäfte sein, z. B. der Ein- und Verkauf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Speckterbis Spee |
Öffnen |
, Speditionsgebühren, Spesen) sowie die Erstattung dessen zu fordern, was er an Auslagen und Kosten oder überhaupt zum Zweck der Versendung als notwendig oder nützlich aufgewendet hat. Wegen dieser Forderungen sowie wegen der dem Versender auf das Gut
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
. C., von den Zeitgenossen (besonders von J. S. Bach) hochgeschätzt, ist der bedeutendste Klavierkomponist des 17. Jahrh., gleich interessant durch die Formen wie durch die poet. Tendenzen seiner Werke. Zum größten Teile gehören sie zur Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dipterosbis Directa actio |
Öffnen |
durch ihre außerordentliche Höhe auszeichnet, wird ein Balsam gewonnen, das Wood oil oder Holzöl, der besonders zum Anstreichen von Häusern und Schiffen dient. Dieselbe Art Balsam liefern D. alatus Roxb., D. costatus Gärtn. u. a. Aus den kolossalen Stämmen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0019,
Frachtvertrag |
Öffnen |
Transport nach Inhalt
des Frachtbriefs auszuführen. Er hat auch in Be-
Zug auf den bereits ausgeführten Transport für die
Verbindlichkeiten der bisherigen Frachtführer ein-
zustehen. (Über das Verhältnis des Frachtführers
zum Empfänger f. d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0108,
Austritt aus der Kirche |
Öffnen |
war.
Für den A. a. d. K. haben die Staatsgesetze zum
Teil bestimmte Formen vorgeschrieben, von deren
Einhaltung erst die Befreiung von Abgaben an die
betreffende Religionsgemeinde eintritt.
Das preußifche Gesetz vom 14. Mai 1873
schreibt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Betäubungbis Bethellisieren |
Öffnen |
.
Betelnuß, s. Areca.
Betelpfeffer, s. Piper.
Beten, s. Gebet.
Beten, s. v. w. Steuern, Auslagen, s. Bede.
Betfahrt, s. v. w. Wallfahrt (s. Bittgänge); Betfahrtswoche, s. v. w. Gangwoche (s. d.).
Betglocke, die Glocke, mit welcher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Deckoffizierebis Declaratio libelli |
Öffnen |
und Mechaniker. Es gibt zwei Klassen, von welchen die erste durch das vorgesetzte Wort "Ober-" gekennzeichnet wird (s. Marine).
Deckpflanzung, Anpflanzung von Sträuchern zum Verdecken eines häßlichen Gegenstandes im Garten etc., muß dicht und genügend hoch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Kaufmann (handelsrechtlich)bis Kaufmann (Personenname) |
Öffnen |
. ist in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten den Kammern für Handelssachen nach Maßgabe ihrer Zuständigkeit unterstellt; er kann zum Handelsrichter gewählt werden (s. Handelsgerichte). Der K. hat das Recht der Firma (s. d.) und die Pflicht zu ihrer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0875,
München (Bauwerke) |
Öffnen |
reizendsten Auslagen äußerst belebt ist und in der Osthälfte von einem Forum mit lieblichen Blumen- und Strauchanlagen unterbrochen wird, innerhalb dessen die Standbilder des Philosophen Schelling (von Brugger), des Optikers Fraunhofer (von Halbig), des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Verjauchungbis Verjüngung |
Öffnen |
für gelieferte Waren und Arbeiten, Forderungen der Schul-, Erziehungs- und Verpflegungsanstalten an ihre Zöglinge, Forderungen der Arbeiter, Fuhrleute und Schiffer für Lohn, Frachtgeld und Auslagen und der Gastwirte für Wohnung und Beköstigung in zwei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Wechsel (Protest, Regreß) |
Öffnen |
wird, heißt er dann auch Indossant oder Girant und sein Nachmann, der folgende Inhaber, Indossat oder Girat, welcher seinerseits zum Indossanten wird, wenn er den W. weitergibt. Das Indossament selbst kann auf eine bestimmte Person lauten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Lagnybis Lambermont |
Öffnen |
gesetzliches Pfandrecht an der eingelagerten Ware wegen der Gebühreil und wegen der zur Bezahlung von Zöllen :c. bestrittenen Auslagen und hat ferner, wenn die eingelagerten Waren nicht binnen bestimmter Frist bezogen werden, das Recht, nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
), die Biographien: »Philipp Wackernagel« (Leipz. 1879) und Friedr. Adolf Philippi« (Nö'rdlinq.1883) und gab die dritte, vermehrte Auslage von Wuttkes ».Handbuch der christlichen Sittenlehre« (Leipz. 1874-75, 2 Bde.) heraus.
Schumann, 2) Max
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
o n n e t s. LiegendeD. (aus Mauer -
werk, Eisen oder Holz, zum Teil mit Erdvcrstärlung)
sind Unterkunftsräume zum dauernden^ Gebrauch
oder Unterstände zum vorübergehenden Schutz.
D. sind entweder tote, das sind solche, die nur
dem Zwecke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Etappenstraßebis Etex |
Öffnen |
,
daher man wohlvoneinerEtatisierung gewisser
Gehalte, d. h. ihrer Aufnahme in den bleibenden E.,
spricht. Beim Militär ist etatsmäßig das, was
zum eigentlichen Bestände gehört und in den Listen
aufgeführt ist. Ausgaben, welche ihrem Gegen-
stande
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0020,
Frachtvertrag |
Öffnen |
. Die Übertretung dieser Vorschriften ver-
pflichtet zum Schadenersatz nicht nur gegenüber dem
Verfrachter, sondern auch gegenüber andern, z. V.
dem Ladungsenipfänger, dem Reifenden, der Schiffs-
besatzung, den ^chiffsgläubigern.
Hinsichtlich derZeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
-
sichtsquart (ii) gegen das Ge-
sicht, tiefe horizontale Terz (mk)
und tiefe horizontale Quart
(km). Zum Unterschied von
den bisher genannten geraden
oder H a u p t h i e b e n unterschei-
det man die schrägen oder Zwi -
schenhiebe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Rechtshilfebis Rechtskraft |
Öffnen |
eines deutschen Gerichts im ganzen Reichsgebiete wirksam sind, so bedarf es zum Zweck von Vollstreckungen, Zustellungen, Ladungen nicht erst des Ersuchens um R.; vielmehr kann ein Gerichtsvollzieher unmittelbar damit beauftragt werden. Freiheitsstrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Speditionbis Speichel |
Öffnen |
der Versendung, Bestimmungsort u. s. w. Der Spediteur bezeichnet dem Frachtführer oder Verfrachter, wenn derselbe nicht direkt bis zum Destinatär transportiert, auch wohl einen Zwischenspediteur, welcher die Ware gegen Vergütung des Frachtlohns
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
733
Teukros – Teutsch
neuen Auslage des 1. Bandes (2 Tle., Stuttg. 1861–66). T. wurde 1849 außerord., 1857 ord. Professor der klassischen Philologie in Tübingen, wo er 8
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Langenscheidtbis La Plata |
Öffnen |
Ausschüsse
sind ebenfalls berechtigt, sich bis zu einer von der
Kammer festzufetzenden Zahl durch Nichtmitglieder
zu ergänzen. Die Mitglieder der L. versehen ihr
Amt unentgeltlich, doch kann ihnen Ersatz barer
Auslagen von der Kammer bewilligt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Verkupfernbis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft |
Öffnen |
verbunden wird (Österr. Strafprozeßordn. §§. 234, 268, 269, 340).
Verkupfern, das Überziehen von Metallflächen mit Kupfer; es geschieht, wenn man z. B. bis zum beginnenden Weißglühen erhitztes Eisen in geschmolzenes Kupfer taucht; noch leichter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
Ausgestaltung der G. gehört jedoch erst der Neuheit an. Von vorbildlicher Bedeutung war der Ausbau des G. (Palais de justice) zu Paris durch Duc, eines zum Teil aus dem Mittelalter stammenden, fast alle Jahrhunderte erweiterten und 1840‒80 in einheitliche Form
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Mantuanischer Erbfolgekriegbis Manuel I. |
Öffnen |
es an die Este und 1052 an die Markgräfin Mathilde von Toscana, später an die Bonacossi, denen es nach mißglückten Versuchen anderer Ende des 13. Jahrh. gelang, sich zu Herren der Stadt zu machen, und von diesen 1323 an Lodovigo Gonzaga, der 1329 zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aufklärungsdienstbis Auflassung |
Öffnen |
einholen und sich neuerdings mit ihm darüber vertragen. Dem Verfasser ist es daher in der Regel unverwehrt, fernere Auslagen, nachdem die erste abgesetzt worden, demselben oder auch einem andern Verleger zu übergeben. Ist die Zahl der Exemplare der A. nicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Debauchebis Debra Tabor |
Öffnen |
gegründeten "Italia del Popolo" thätig. Nach dem Wiedereinzug der Österreicher ging er nach Toscana, sodann nach Rom, wo ihn die dortige Republik zum Gesandten in der Schweiz ernannte. Der Sturz der Republik in Rom verhinderte seine Rückkehr ins
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Exostrabis Experto credite |
Öffnen |
.
Expellieren (lat.), aus-, vertreiben, fortjagen.
Expendieren (lat.), auszahlen, auslegen; Expensae, Kosten, Auslagen, besonders Gerichtskosten; Expensarium, Kostenverzeichnis; Expension, Auszahlung, Ausgabe; expensiv, kostspielig.
Expensilation (lat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
wegen Gegenforderungen an den Deponenten, z. B. wegen Verwendungen, die er für die deponierte Sache gemacht hat, kein Retentionsrecht, während ihm das preußische Landrecht für seine Auslagen und Bemühungen ein solches einräumt. Die Zurückgabe der Sache
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
, ward er Obertierarzt beim Hof und beim Gendarmeriekorps, auch wurde er von der Regierung der Republik angestellt, später aber eingekerkert, zum Tod verurteilt und nur durch den Fall Robespierres gerettet. Er lebte seitdem auf seinem Landsitz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0628,
Rechtsanwalt |
Öffnen |
nach und nach zulässig und üblich, während das Auftreten als Patronus, Orator, Advocatus neben und zum Schutz einer Partei schon frühzeitig als eine selbst für hochgestellte Männer angemessene Thätigkeit erachtet wurde. Erst unter dem Kaiserreich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Regredierenbis Regulator |
Öffnen |
, 1/3 Proz. Provision, den Protestkosten und sonstigen Auslagen des Regreßnehmers. Die Berechnung der Regreßsumme erfolgt in der sogen. Retourrechnung (Rückrechnung). Es ist aber dem Regredienten unbenommen, die Regreßsumme von dem Regressaten auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
zurück und wurde 1448 zum apostolischen Skriptor, 1450 auch zum Professor der Rhetorik und Eloquenz ernannt, erhielt durch Calixtus III. (1455-58) ein päpstliches Sekretariat und eine Reihe von Kanonikaten und starb 1. Aug. 1457 in Rom
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Kollmannbis Kombinationsfiguren |
Öffnen |
- und Tritonlarven und die Umwandlung des mexikanischen Axolotl wies er auf die seltsame und weitverbreitete Erscheinung der verlangsamten Entwickelung niederer und höherer Wirbeltiere zum erstenmal zusammenfassend hin. Auch schrieb er: »Mechanik des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Stufenzähnebis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
vermeidbaren Auslagen genötigt wurden. Mit Erlaß vom 16. Dez. 1885 wurde diese unberechtigte Praxis rücksichtlich der Bücher und mit Erlaß vom 28. April 1886 rücksichtlich der Schreib- und Zeichenrequisiten abgestellt, indem gleichzeitig das Augenmerk
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Armenhäuserbis Armenien |
Öffnen |
dergestalt hingiebt, daß er in einen Zustand gerät, in welchem zu seinem
Unterhalt oder zum Unterhalt derjenigen, zu deren Ernährung er verpflichtet ist, die Vermittelung der Behörde in Anspruch genommen werden muß, wird mit
Haft bestraft. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Auserwähltebis Ausfluß |
Öffnen |
144
Auserwählte - Ausfluß
Auserwählte (lat. Electi), in der kirchlichen Sprache die von Gott zum Heile Auserkorenen, im Gegensatze zu den Verworfenen (reprodi), den vom messianischen Heile oder von der ewigen Seligkeit Ausgeschlossenen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Cumberland (Grafen von)bis Čumič |
Öffnen |
die Empörung nieder, befleckte jedoch seinen Ruhm durch Grausamkeit gegen die Besiegten. Er wurde hierauf vom Könige zum Generalkapitän aller großbrit. Truppen ernannt und kehrte im folgenden Jahre nach dem Festlande zurück, wurde aber bei Laffeld 2. Juli 1747
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Glaubersalzwässerbis Gläubigerversammlung |
Öffnen |
. Für beide Prozeßgebiete gilt
der Grundsatz, daß man sich zum Zweck der G. aller sonst erlaubten Beweismittel mit Ausnahme der Eideszuschiebung bedienen, in manchen Fällen auch
zur eidlichen Versicherung der Wahrheit zugelassen werden kann. Jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
, hat (1878) 4613 E., eine got. Kathedrale und ein Kastell.
Guardafūi , Gardafui , Girdif ,
Yardarf , Ras Asir , Dschard Hafun , das
Ostkap Afrikas, südlich vom Eingang zum Golf von Aden, unter 11°50' nördl. Br. und 51°16' östl. L
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
zwischen der 5. und 6. Auflage
der "Preußischen Pharmakopöe" (Berlin), 1863 eine
solche zwischen der 6. und 7. Auslage (ebd.), 1866
"Die Prüfung der Arzneimittel" (2. Aufl., ebd.
1875), 1866 "Die Fabrikation künstlicher Mineral-
wässer" (2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
Recht (Jus strictum) , das
Jus honorarium paßte sich an das fortschreitende wirtschaftliche Bedürfnis des aus engem
Raum zur Weltherrschaft und zum Weltverkehr hinauswachsenden röm. Volks an als das formfreiere, billige Recht
(Jus aequum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Produit netbis Produktivgenossenschaften |
Öffnen |
abgeschlossen, wenn dasselbe kon-
sumtionsrcif in die Hand des Konsumenten gelangt,
weshalb neben der Landwirtschaft und der Industrie
auch der Handel und das Transportgeschäft zum
Bereich der materiellen P. zahlen. Außer der Er-
zeugung von Eachgütern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Provinzialhilfskassenbis Provinzialordnung |
Öffnen |
Ostpreußen und Westpreußen (vereinigt bis zum April 1878), Brandenburg ohne die Stadt Berlin, Pommern, Schlesien und Sachsen. Durch Gesetz vom 7. Mai 1884 ist dann auch für Hannover, durch Gesetz vom 8. Juni 1885 für Hessen-Nassau, durch Gesetz vom
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
879
Rineck - Ring (in der Botanik)
Vei den Mben, die jedes Iabr regelmäßig trächtig !
werden, bildet sich am Grunde des Hornes mit jeder
Träcktigkeit eine ringförmige Vertiefung (Jahres-
ring) aus. Da die meisten Kühe mit dem 3. Jahre
zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
, Grammatik, Prosodie
und Metrik des Plautus (Bd. 1-3, Bonn und Elberf.
1848-54; vom 1. heft des 2. Bandes ist Lpz. 1871
eine 2. wesentlich umgestaltete Auslage erschienen),
durch welche dem kritischen Studium der altröm.
Poesie eine feste
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
1013
Rostoptschin
Blücher (von Echadow, 1819) die bedeutendsten.
An letzterm liegt das Palais, das 1270 gestiftete
frühere Cistercienserinnen-, jetzt evang. Jungfrauen-
tloster zum heiligen Kreuz und die 1867 - 69 in
norddeutschem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Seehasebis Seehunde |
Öffnen |
787
Seehase - Seehunde
Seiten dieses Flusses sich vorfand, der S. zunächst
zum Kauf, hauptsächlich für Spanien, angeboten
werden, überdies war sie bestimmt, Reederei und
Handel aller Art zu treiben. Das Betriebskapital
bestand aus 1200000
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sperrgutbis Speyer (Stadt) |
Öffnen |
auf eine gesegnete Ernte. Ihr Attribut ist eine Blume oder Kornähre; der Anker ist modern.
Spesen (vom ital. spese), soviel wie Auslagen, Unkosten, besonders in der Geschäftssprache des Handels gebräuchlich; hier spricht man von Handlungsspesen im Sinne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0748,
Theater |
Öffnen |
; es bot die Aussicht auf das Meer und benutzte einen Teil des Felsens als Hinterwand und Unterbau zum Schauplatz. Es enthielt Raum für etwa 15 000 Personen und wurde auch zu Volksversammlungen u. s. w. benutzt. Man baute auch sonst in Griechenland
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
-
reichen Gocthereliquien der Familie 5^cstner besaß zu-
letzt Charlottes ältester Enkel, Georg Kestner (gest.
11. Febr. 1892 in Dresden); sie gelangten nach dem
Tode seiner Gattin Sophie (gest. 15. März 1892)
zum Teil nach Hannover (an George
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1028,
Wien |
Öffnen |
Schätzungsbetrag von 16 Mill. Fl. nicht vorzunehmen, sondern eigene städtische Gaswerke zu bauen, die bis zum obigen Termine vollendet sein sollen. Ebenso wird die Gemeinde ein neues Rohrnetz legen, weshalb eine Anleihe von 30 Mill. Fl. geplant
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1059,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
richten zum Teil an Kulturgewächsen Schaden an oder erzeugen Krankheiten bei den Haustieren, zum Teil nützen sie aber auch durch Vertilgung schädlicher Insekten. – Die Ordnung zerfällt in die Unterordnungen der Mücken, Fliegen, Lausfliegen und Flöhe. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Kredibilitätbis Kreditanstalten |
Öffnen |
ausgedehnten Mittel, sondern auch über fremdes Kapital verfügt, und macht den Schwachen vergleichsweise noch schwächer; er verleitet zu unbedachten Auslagen und Unternehmungen und giebt zu ausgedehntem Betrug und Schwindel Anlaß; er gewährt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Hand (ärgere)bis Handarbeitsunterricht |
Öffnen |
linken H.
Hand, tote, s. Tote Hand.
Handakten, die vom Rechtsanwalt geführten Akten. Nach der Deutschen Rechtsanwaltsordnung ist der Rechtsanwalt nicht verpflichtet, die H. vor Empfang seiner Auslagen und Gebühren dem Auftraggeber herauszugeben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Auslobungbis Ausnahmegesetz |
Öffnen |
öffentlich geschehen muß. Doch hat derjenige, welcher in solchem Fall bereits Anstrengungen gemacht und Auslagen gehabt hat, einen Anspruch auf entsprechenden Schadenersatz. In einem andern Sinn ist A. s. v. w. Abfindung (s. d.).
Auslosung, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
in Rom (San Giovanni in Fonte), Parma, Pisa, Ravenna, Florenz etc. erhalten.
Bar, in kursierendem Geld (Papieren oder Münzen), z. B. bare Auslagen, bares Einkommen, Bargeld etc. im Gegensatz zu andern Vermögensgegenständen; im engern Sinn auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
Ruf. 1765 wurde er Direktor der École vétérinaire zu Alfort bei Paris und starb 3. Jan. 1779. Seine Schriften, die viele Auslagen erlebten und größtenteils in mehrere europäische Sprachen übertragen wurden, behandeln die Anatomie, Physiologie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Darlehnskassenvereinebis Darley |
Öffnen |
Vergütungen für ihre Mühewaltungen und erstatten höchstens die baren Auslagen. 6) Sie machen es sich auch noch zur Aufgabe, durch Bildung von Untergenossenschaften und durch etwanige sonstige Einrichtungen, sowohl in sittlicher als materieller Beziehung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Kachelöfenbis Kaden |
Öffnen |
einen Nebengeschmack von den mit Steinöl präparierten Ziegenschläuchen, in welchen er zum Markt gebracht wird. K. kam schon 1589 an Rußland, fiel aber bald darauf unter die Herrschaft Grusiens. 1801 wurde es Rußland einverleibt. Die Kachetiner sind groß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Konnexbis Konoid |
Öffnen |
wegen ihres sachlichen Zusammenhanges mit einer andern begründet ist. So können z. B. Prozeßbevollmächtigte, Beistände und Gerichtsvollzieher ohne Rücksicht auf die sonstige Zuständigkeit wegen ihrer Gebühren und Auslagen bei demjenigen Gericht klagen, bei welchem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mairena del Alcorbis Mais |
Öffnen |
. M. und Adjoints verwalten ihr Amt als Ehrenamt, nur die durch besondere Aufträge erwachsenden Auslagen werden erstattet. Der M. verwaltet unter der Kontrolle und Mitwirkung des Munizipalrats und unter der Oberaufsicht der Staatsverwaltungsbehörde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Mandamusbis Mandator |
Öffnen |
- und Freundschaftsvertrags zwischen dem König Thibau und Frankreich (s. Birma) ihre eignen Interessen gefährdet glaubten und, die Streitigkeiten einer englischen Gesellschaft mit der birmanischen Regierung zum Vorwand nehmend, im November 1885 Birma mit Krieg
|