Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zur der Ansicht gelangen
hat nach 1 Millisekunden 208 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Mittel- und Nord-Europa |
Öffnen |
73 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mittel- und Nord-Europa.
Selbständige Anfänge einer Kunstübung. Es ist nicht üblich, von einer mitteleuropäischen Kunst im Altertum zu sprechen, da die Ansicht vorherrscht, daß außerhalb Griechenlands
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0213,
Darwinismus (Theorien von Nägeli, Weismann, Eimer) |
Öffnen |
, daß durch sehr lang andauernde Einflüsse derselben Art, z. B. Temperatur, während des Lebens Anlagen, Prädispositionen, zu neuen Eigenschaften erworben werden und zur Vererbung gelangen können. Nur bei den Protozoen verändern äußere Einflüsse den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0190,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
190
Festungskrieg (Verteidigung).
sind die Ansichten geteilt, angelegt und erhält von rückwärts her gedeckte Zugänge durch Laufgräben, die, um sie der Längsbeschießung zu entziehen, in Zickzackform geführt werden. In der zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
und Rechte, wurde wegen seiner polit. Ansichten und Bestrebungen viel verfolgt, bis er durch Cavours Vermittelung Professor für Geschichte und Geographie am Technischen Institut zu Genua wurde. Zugleich war er Oberbibliothekar der Civico-Beriana
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
Feuerbuchse mit dem Roste. Die heißen Verbrennungsgase gelangen durch die Heizröhren in die Rauchkammer und werden durch den Schornstein abgeführt. Unter dem Rost ist der eiserne Aschenkasten zur Aufnahme der durch die Zwischenräume der Roststäbe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
Ansicht folgend, an den Schulen vielfach die Geographie als einen nebensächlichen Anhang der Geschichte behandelt. Es ist nun gerade diese Frage, wie weit das sogen. historische Element in der Geographie zum Ausdruck gelangen dürfe, ein Hauptpunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0633,
Befruchtung |
Öffnen |
hcrumzuschwärmen. Auch die Archegonien öffnen sich bei der Reife und gestatten so den Spermatozoidcn direkt bis zur Eizelle zu gelangen und sich mit derselben zu vermischen. Die B. dieser Pflanzen kann nur bei Zugegensein von Wasser in tropfbar flüssiger
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
ist, und welcher sich der Sokratische oder philosophische D. mit der ausschließlichen Richtung anknüpft, bestimmte Vorstellungen und Ansichten durch angemessene Fragen hervorzurufen und zur vollen Klarheit selbständig zu entwickeln
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
), war anfangs Malerlehrling in zwei Porzellanfabriken, bis er seinem Drang zur Kunst folgen konnte und nach Wien ging, um in die Akademie zu treten. Da ihm dies aber nicht gelang, so begnügte er sich mit dem Studium der Gallerien. 1846 machte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Studienreform (Universitäten und andre Hochschulen) |
Öffnen |
gemacht haben, sollen im Folgenden zur Sprache gelangen.
I. Die Universitäten und andern Hochschulen.
Am wichtigsten und umfassendsten ist die Frage der S. auf dem Boden des Hochschulunterrichts, und sie ist auch in Österreich sowohl hinsichtlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
der Polarisationsebene im Bergkristall, und es gelang ihm später, diese zirkulare Doppelbrechung experimentell nachzuweisen. Die praktische Optik bereicherte F. durch die Konstruktion der nach ihm benannten Leuchtturmlinsen, welche die weiteste Verbreitung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Eishöhlenbis Eiter |
Öffnen |
die zweite Behauptung, welche Schwalbe zur Stütze seiner Ansicht aufgestellt hatte, daß nämlich die Kältequelle in den Höhlenwänden liege, ist hinfällig geworden, da die Versuche von Jungk, daß Wasser zwischen 0 und +4° beim Durchsickern durch poröse Massen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Inflexionbis Influenzmaschine |
Öffnen |
färben und wachsen (nach Kitasato) bei Brutwärme auf Glycerinagar, wobei sie kleine, isolierte, wassertropfenähnliche, in den ersten 24 Stunden nur mit der Lupe erkennbare Kolonien bilden. Nach Ansicht der Entdecker sind diese Stäbchen die Erreger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0122,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
aber denselben Augenpunkt haben, wie ihn der Künstler hatte, d. h. man muß sich genau dem Punkte auf dem Bildhorizont gegenüberstellen, in dem alle in die Tiefe des Bildes gerichteten Linien ihr Ende erreichen. Bei einem Bild in gerader Ansicht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
im Schnee, nach Scheuren eine Landschaft im Charakter des Rheins, drei Landschaften nach Lindlar, andre
nach Karl Roß, ebenso nach eigner Zeichnung zwei Ansichten des Kölner Doms
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
Illegitimität (Statistik der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
Verzeichnung gelangen, kann auf die Verbreitung der Unehelichkeit in einer Bevölkerung geschlossen werden. Die Anzahl der unehelichen Geburten kann in zweifacher Hinsicht zur Bestimmung eines Maßes benutzt werden: das Verhältnis der Zahl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
1786 zum Staupbesen, zur Brandmarkung durch den Henker auf beiden Schultern und zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Die Strafe wurde einige Tage darauf an der L. vollzogen und sie darauf in die Salpêtrière gebracht. Am 5. Juni 1787 gelang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
, in der er freilich dem aristokratischen Element einen hervorragenden Einfluß gesichert wissen wollte. Da es ihm nicht gelang, den König für seine Ansichten zu gewinnen, schied er 1845 aus dem Staatsdienst. Seit 1847 Mitglied der Herrenkurie des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0534,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) |
Öffnen |
Erfüllten. Nachdem die Reisenden sämtliche Terrassen durchwandert haben, gelangen sie von der letzten in das über derselben gelegene irdische Paradies. Hier verschwindet Vergil, und Beatrice (das Symbol der kirchlichen Autorität darstellend) übernimmt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Delaware (Stadt)bis Delbrück |
Öffnen |
die Handelspolitik Österreichs 1853. Nachdem er 1851 Hannover und Oldenburg für den Zollverein gewonnen, gelang es ihm damals, die deutschen Staaten, welche von Österreich für dessen Aufnahme in den Zollverein schon gewonnen waren, zur Erneuerung des bisherigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sternsaphirbis Sternschnuppen |
Öffnen |
Stern, Orden des Kongostaates, 30. Dez. 1888 vom König Leopold II. von Belgien zur Belohnung für die dem Kongostaate und der afrik. Civilisation geleisteten Dienste in fünf Klassen gestiftet. Ordenszeichen ist ein fünfstrahliger, Weißer Stern innerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
ihn bei
Queensfcrrr/ (f. Forthbrücke). Die Flut dringt bis
in den Fluß 1 Kni oberhalb Stirling hinauf', bis
Grangemouth gelangen große Seeschiffe. Auf der
Insel "May und auf Inchkeith stehen Leuchttürme.
Die Ufer sind flach, fruchtbar und dicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
494
Japan (Geschichte)
Eröffnung durch eine kaiserliche Thronrede. Die Verhandlungen hatten zunächst einige Regierungsvorlagen zum Gegenstande, darunter ein Gesetz über die Zulassung zur Advokatur bei den Gerichtshöfen und die Neuregulierung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0234,
Erblichkeit |
Öffnen |
in eine und dieselbe wilde Stammform, die Felstaube (Columba livia L.) zurück. Die verschiedenen ererbten Eigenschaften zweier zur Fortpflanzung sich vereinigenden Individuen können sich in zweierlei Art vererben. Entweder die Eigenschaften des Mannes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ansicht als richtig nachzuweisen suchen.
Man hört vielfach, Pflanzen verbessern die Luft. Und das ist innerhalb gewisser Grenzen auch zutreffend.
Wir Menschen und ebenso die Tiere tragen nämlich durch unsere Atmung dauernd zur Verschlechterung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Transformatorenbis Transportversicherung |
Öffnen |
. sieht in engem Zusammenhang mit den Fortschritten des internationalen Handels, und die Zunahme des überseeischen Verkehrs übt in erster Linie einen bedeutenden Einfluß darauf aus, da die Seefrachten nahezu duni/veg zur Versicherung gelangen. Die5
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0131,
Physiologie |
Öffnen |
129
Physiologie
in dieser Beziehung durch die freihändlerischen Ansichten Gournays (s. d.) beeinflußt war, volle Freiheit der Bewegung erhalten. Da alle Staatsausgaben schließlich aus dem produit net bestritten werden müssen, so ist es nach den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bevölkerungsgeschichte (Bedeutung) |
Öffnen |
die Zukunft des Menschengeschlechts vom Standpunkte des Verhältnisses zum Nahrungsspielraum ziemlich trübe Ansichten verbreitet sind, über welche man sich allerdings nur selten genaue Rechenschaft abgibt.
Zur nüchternen und eigentlich wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0752,
Arbeiterfrage |
Öffnen |
Mitglieder und zur Teilnahme an dem allgemeinen Kulturfortschritt gelangen, jeder auf der Stufenleiter der wirtschaftlichen und sozialen Klassenordnung von niedern zu höhern Sprossen emporklimmen kann und, soweit noch soziale Mißstände bei den untern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
, Arbeitsame in Bienen oder Ameisen über. Bis zur völligen Rückkehr in den Schoß der Gottheit verfließt nach ihm ein Zeitraum von 10,000 Jahren. Die Neuplatoniker erweiterten diese mystischen Ansichten noch mehr; Plotin unterscheidet eine Wanderung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Fismesbis Flachsbereitung |
Öffnen |
gewöhnlichen hierzu dienenden Maschinen zur Ausführung gelangen, unter welchen namentlich die Brechmaschinen am nachteiligsten arbeiten. Die besonders schonende Behandlung dagegen, welche das Fasermaterial erfährt, wenn dasselbe, statt geknickt zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Quarantänebis Rabe |
Öffnen |
bei Verbänden zur vollen Wirkung zu gelangen, mit Sublimat kombiniert werden. Dies geschieht durch Befeuchten der mit Quecksilberzinkcyanid imprägnierten Verbandstoffe mit einer Sublimatlösung (1:4000).
R.
Rabe. Über die Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Möng-tzebis Monismus |
Öffnen |
Evangelische); Postexpedition, Telegraph, ehemaliges Benediktinerkloster und Industrieschule.
Monĭca , die Heilige, Mutter des Kirchenvaters
Augustinus (s. d.), geb. 332 in Afrika. Ihre Eltern
waren Christen; dennoch wurde sie zur Heirat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
130
übrigens noch bemerken, daß sie in großer Ausdehnung an Beefsteaks und Kotelettes genommen werden, und zwar ausnahmslos alle, die zur Gattung der eßbaren gehören.
Resten im Haushalt.
(Eingegangen auf unser Preisausschreiben vom 4
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Auskunftswesen (Geschäftsumfang, Gebühren, Haftbarkeit) |
Öffnen |
aus andern Gründen (infolge des Betriebs von Inkassogeschäften) bereits Kaufmann war. Demnach hätte der Leiter eines lediglich zur Erstattung von Auskünften bestimmten Büreaus nach der Ansicht des höchsten Gerichtshofs die Kaufmannseigenschaft nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Vert-jusbis Vertragsbruch |
Öffnen |
300
Vert-jus - Vertragsbruch
Vert-jus (frz., spr. wär schüh), s. Most.
Vertonungen, bildliche Darstellungen von Küstenstrecken oder Inseln, vom Meere aus gesehen, die dem Seefahrer zur Orientierung dienen (s. Küstenvermessung).
Vertrag
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
« von ihm bearbeiteten »Liebesverbot«, welche in Magdeburg, wo W. von 1834 bis 1836 als Theaterkapellmeister fungierte, zwar zur Aufführung kam, der vorgerückten Saison wegen und in Ermangelung geeigneter Kräfte jedoch nicht zu voller Wirkung gelangen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
Staubexplosionen (Entstehung, Verhütung) |
Öffnen |
Bedingungen sich entzündet, mit Heftigkeit unter Explosionserscheinungen verbrennt und häufig neben bedeutenden Zertrümmerungen Brände zur Folge hat (Mühlenbrände, Kohlenstaubexplosionen in Bergwerken etc.). Verschieden sind die Ansichten über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
angeregt, versuchte er mit feinem Stilgefühl und schärfster Methode zwanzig alte Volkslieder aus der Handschrift A auszulösen; die übrigen Strophen hielt er teils für Füllstrophen des Ordners, teils für spätere Einschiebsel. Auf diesen Ansichten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
die Märzrevolution 1848 seine Partei ans Ruder gebracht hatte, trat E. als Kultus- und Unterrichtsminister in das neue ungarische Kabinett (Batthyány), sah sich aber durch die Ultramontanen in der Durchführung seiner Pläne zur Hebung des Unterrichtswesens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
hatte, und ihm die Ausübung seines Amtes untersagte; in dem nun folgenden Streit mit Baltzer vertrat er zuletzt rein römisch-jesuitische Ansichten über das Verhältnis der Wissenschaft zur päpstlichen Autorität. Auf dem vatikanischen Konzil gehörte F. zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hasenaugebis Hasenpflug |
Öffnen |
. Luzula.
Hasenclever, 1) Johann Peter, Maler, geb. 18. Mai 1810 zu Remscheid, besuchte die Kunstakademie in Düsseldorf, um sich dem Baufach zu widmen, ging jedoch bald zur Malerei über und hatte darin Schadow zum Lehrer. Nachdem er sich eine Zeitlang
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Servetbis Serviten |
Öffnen |
., dessen Kaiserkrönung er beiwohnte, nach Deutschland und stand hier in Diensten des kaiserlichen Beichtvaters Quintana. Als es ihm um 1530 nicht gelang, den Ökolampadius für seine von der Kirchenlehre abweichenden spekulativen Ansichten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Stadtmusikusbis Staël-Holstein |
Öffnen |
oder landesherrliche Privilegium, wodurch eine Gemeinde zur Stadt erhoben ward; dann Inbegriff der in einer Stadt gültigen Rechtssätze. Solche Stadtrechte entstanden in Deutschland seit dem 10. Jahrh., und es wurden dadurch nicht nur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
Beschränkungen auferlegen. Er stand mit dieser Ansicht entgegen nicht nur den wissenschaftlichen Vertretern der sozialen Reform, sondern auch allen Parteien des Reichstags und den meisten Bundesregierungen, und daher kam es, daß alle Anträge und Gesetzentwürfe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Matebis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
eine die naturwissenschaftliche Forschung regelnde Betrachtung, endlich auch eine Ansicht über Zweck und Wert des Lebens. Der metaphysische M. erklärt alles Gegebene als die Eigenschaft oder Wirkung von Stoffen und stellt sich somit in Gegensatz zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
Wahrscheinlichkeit als alle diese hatte von vornherein die zuerst 1816 von Taylor ("Junius identified", Lond. 1816) ausgestellte Ansicht, daß Sir Philip Francis Junius sei; derselben schlossen sich 1841 Macaulay, 1850 Sir F. Dwaris an, sie wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Schwemmkanalsystembis Schwerd |
Öffnen |
er die Formentwickelung der Gewächse auf die Fundamentalgesetze der Mechanik zurückzuführen suchte, und es gelang ihm, wenigstens an einem der ausgeprägtesten anatomischen Systeme der Pflanze, an demjenigen, welches die Festigkeit der Organismen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0730,
Fries |
Öffnen |
der Dinge an sich, ohne zu diesen selbst zu gelangen. Physikalische und psychologische Wissenschaft verhalten sich wie Materialismus und Spiritualismus (Ausdehnung und Denken); wer in der erstern allein steht, langt bei de la Mettrie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schultz-Schultzensteinbis Schulwesen |
Öffnen |
ordentlicher Professor der Medizin daselbst. Er lieferte Untersuchungen über die Säftebewegung der Pflanzen, glaubte einen Lebenssaft und einen Kreislauf desselben in den Pflanzen entdeckt zu haben und stellte die abenteuerlichsten Ansichten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Vorspinnmaschinebis Vorsterman |
Öffnen |
in der Seele vorhanden sind und wirken, ohne zur Wahrnehmung zu gelangen, wohin z. B. die einem zukünftigen Erinnern zu Gebote stehenden Gedächtnisspuren vergangener Eindrücke gehören sowie die Vorstellungen, welche beim Lesen, Sprechen, Gehen und bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut) |
Öffnen |
Flamme. Dieselben sind in ihrer äußern Ansicht den Kohlenrundöfen mit aufsteigender Flamme ähnlich, unterscheiden sich aber dadurch von denselben, daß die Flamme aus der untern Kammer nicht direkt in die darüber liegende Verglühkammer gelangt, sondern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
sich gewisse sehr kleine Tiere, welche man nicht mit dem Auge wahrzunehmen vermag, welche aber mit der Luft durch Mund und Nase in den Körper gelangen und dort schwere Krankheiten hervorrufen.« (De re rustica I, 12.) Später tauchte diese Ansicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erdgerüchebis Erdumsegelung |
Öffnen |
abnehme, endlich ganz aufhöre und in eine Verminderung übergehe, so daß man sich das Erdinnere als kalt vorstellen sollte. Indessen ist Dunker von seiner Ansicht zurückgekommen. Einen störenden Einfluß auf die Wärmezunahme übt vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
Professor der Zoologie und
Botanik zu Rennes, wo er 8. April 1860 starb. D.
war der erste Forscher, welcher den Ehrendergschen
Ansichten über Infusionstierchen siegreich entgegen-
trat und nachwies, daß diese wie die Nhizopoden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0349,
Ohr (anatomisch) |
Öffnen |
349
Ohr (anatomisch).
resten der zerfallenen Drüsenzellen besteht. Bleibt es zu lange im Gehörgang liegen, so verstopft es diesen, erhärtet und führt zur Schwerhörigkeit, ist auch in diesem Fall nicht immer ohne Gefahr zu beseitigen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
, die G. gelang; wäh-
rend das zweite am meisten einheitliche und span-
nende Handlung zeigt. Das zweiaktige Fragment
<> Esther" l'^tuttg.1877) ist eine Perle unter G.s Dich-
tungen. Auch zwei treffliche Novellen, "Das Kloster
von Eandomir
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0251,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
zu bringen, was ihm aber nicht gelang. Er lieferte nun für das von Cave herausgegebene "Gentleman's Magazine" Parlamentsreden ("Debates in parliament", neue Ausg., Lond. 1811, 2 Bde.). Mehrere Gedichte, die er während dieser Zeit geschrieben, z. B
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0699,
Tier (Entwickelungsgeschichtliches, geographische Verbreitung) |
Öffnen |
zur Ansicht gekommen, daß die sämtlichen Typen oder, wie sie jetzt richtiger heißen, Tierstämme gemeinsamen Ursprungs sind.
[Geographische Verbreitung.] Wie hiernach das Tierreich als ein sich allmählich entwickelndes erscheint, so liegt auch bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fische (fliegende Fische, afrikanischer Molchfisch) |
Öffnen |
, wobei man unter dem Mikroskop sieht, wie die vorher zierlich verzweigten sternförmigen Pigmentzellen allmählich ihre Fortsätze einziehen und zur Kugelgestalt zurückkehren, während die gereizten Hautstellen heller werden. Dieses Hellerwerden kann man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Carexbis Carey (Henry Charles) |
Öffnen |
Mittel, um zur wahren Handelsfreiheit zu gelangen. Sein Kampf gegen die engl. Nationalökonomie richtet sich namentlich gegen Malthus (s. d.) und die von ihm begründete Bevölkerungslehre und gegen Ricardo (s. d.) und dessen Grundrentenlehre. Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rosinantebis Rosmini |
Öffnen |
Wein-
beeren; sie bilden einen bedeutenden Handelsartikel
der Levante, Persiens, Spaniens, Italiens, Frank-
reichs und Kaliforniens und gelangen in Fässern,
Kisten oder Päcken verpackt in den Handel. Die
kleinasiatischen N., für die Smyrua
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
. sah er im Staate einen von sittlichen Kräften bewegten und hohen sittlichen Zwecken dienenden Organismus, der zur rechten Entfaltung seiner Kraft nur gelangen kann, wenn alle Klassen der Bevölkerung an der Arbeit und an den Opfern für den Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
geogr. Schriftsteller, die im ganzen an den Ansichten von Ptolemäus
festhielten: Obeid el-Bekri (1067), Edrisi (1099–1186), Abulfeda (1273–1332), und ganz hervorragend Leo Africanus
(1492–1526). Dieser hatte als Gesandter eine Reise
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
ist, noch zu schwimmen. Über die Existenz eines Nervensystems sind die Ansichten der Zoologen noch geteilt. Die K. sind allgemein Zwitter; Eier und Same bilden sich an den Wandungen der Kanäle und gelangen durch den Mund ins Freie. Die Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0230,
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) |
Öffnen |
1863 und durch das Karische Meer zur Obmündung 1869, Rönnbäcks 1867, Bessels 1869, Dorsts 1869, Leigh Smiths 1871. Der rastlosen Thätigkeit Petermanns gelang es, erfolgreich auch in Deutschland zu Polarforschungen anzuregen. Die erste deutsche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Polyautographbis Polychromie |
Öffnen |
er zwar die Zerstörung von Korinth und die Verwandlung Griechenlands in eine Provinz nicht hindern; indessen gelang es ihm doch durch seine unablässigen Bemühungen und durch seinen Einfluß bei den Römern, das harte Los der Besiegten mehrfach zu mildern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0214,
Darwinismus (Theorien von Eimer, Romanes etc.) |
Öffnen |
nicht. So ist es unzweifelhaft, daß auch direkt schädliche Eigenschaften zur Ausbildung gelangen können und sich in einer Weise weiter entwickeln, daß sie den Untergang des ganzen Geschlechts nach sich ziehen. So führt Döderlein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Auskunftswesen |
Öffnen |
64
Augenmaß - Auskunftswesen.
Stellung der Kolben P und P_{1} verdeckt, so daß zur Maschine weder Wasser gelangen noch von ihr abfließen kann: die Maschine steht. Wurden dagegen die Kolben in die gezeichnete tiefste Lage gebracht, so steht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.) |
Öffnen |
Panzertürme zur Aufstellung gelangen. Außerdem ist die Befestigung noch andrer Punkte im Westen des Landes in Aussicht genommen. Dänemark will binnen 7 Jahren für die Kopenhagener See- und Landbefestigungen 55 Mill. Kronen verausgaben. Rumänien deckt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
, geb. 25. April 1769 zu Hacqueville im franz. Depart. Eure, nahm 1786 Dienste in der franz. Marine, wurde aber durch die Revolution 1793 zur Auswanderung nach Neuyork veranlaßt, wo er sich seiner Neigung zur Mechanik und den verwandten Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Ernährung (die Nährstoffe des Tierkörpers) |
Öffnen |
Substanzen für die E. sind die Ansichten weit auseinander gegangen, bis endgültig festgestellt wurde, daß der Leim innerhalb beschränkter Grenzen den Eiweißverbrauch des Organismus zu verringern vermag, daß er also eiweißersparend wirkt. Von Leim jedoch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
(Formelmethoden) sind hier besonders zu nennen. Die mathematische F. fand später in König ("Handbuch der Forstmathematik", 5. Aufl. von Grebe, Gotha 1864), Preßler, K. und G. Heyer namhafte Vertreter. So sehr zur Zeit noch die Ansichten über die Ziele
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Frantziusbis Franz (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
seiner Ansicht sollte Deutschland die Basis einer großen mitteleuropäischen Föderation bilden, die zur Vereinigung des ganzen abendländischen Europa führen müßte. Hierin erblickt er das alleinige Mittel, um die abendländischen Völker Europas vor dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0376,
Gladstone |
Öffnen |
) Schatzkanzler im neuen Koalitionsministerium Aberdeen. In dieser Stellung erwies G. sich als einen der schlagfertigsten Vorkämpfer des Ministeriums; in seinem Departement faßte er den Plan zur allmählichen Verminderung der englischen Staatsschuld
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perludierenbis Perm |
Öffnen |
die namhaftesten Pathologen spezielle Untersuchungen zur Prüfung dieser Frage. Hierbei ergab sich zur Evidenz, daß von einem käsigen Herd, resp. von einem im Zerfall begriffenen Tuberkel in der Nachbarschaft eine Infektion gesetzt und die Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
Wirbeltiere (Fortpflanzung, paläontologische Entwickelung, Einteilung) |
Öffnen |
. mit den Wirbellosen, ganz abgesehen von solchen, die überhaupt eine Abstammung verschiedener Tiergruppen voneinander leugnen, zur Zeit im wesentlichen zwei Ansichten. Nach der einen stammen die W. von den Manteltieren oder Tunikaten (s. d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
und insbesondere zeitgemäße Stücke durch Vorträge und Vorlesungen zu erläutern«. Über die zur Aufführung gelangenden Stücke hat ein Ausschuß zu entscheiden, in den unter andern die Schriftsteller O. Brahm, W. Bölsche, J. ^[Julius] Hart, Konrad Schmidt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Bakenbis Bakterien |
Öffnen |
69
Baken - Bakterien
ist er als Kritiker in den zwei Feuilletonsammlungen: "Zur Kritik der Moderne" (Zürich 1890) und "Die Überwindung des Naturalismus" (1891). Seine dramatischen Dichtungen: "Die neuen Menschen"(1887), "Die große Sünde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
. ovata. L., Gerstenwalch, ist ein in ganz Südeuropa gemeines Unkraut. Durch Kreuzung mit dem Weizen entstand der dem letztern ähnliche A. triticoides Link., der viele zur falschen Ansicht veranlaßte, daß der Gerstenwalch durch Züchten in Weizen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Dikotylenbis Diktator |
Öffnen |
, wie es scheint, seit der Zulassung der Plebejer zum Konsulat, konnten auch Plebejer zur Diktatur gelangen; Gajus Marcius Rutilus
war (356 v.Chr.) der erste D. dieses Standes. Als letzter Dictator rei gerundae causa findet sich Marcus Junius Pera
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Faddejew-Inselbis Fadengebilde |
Öffnen |
durch sein Werk «Die russ. Kriegsmacht»
(Mosk. 1868; deutsch Lpz. 1870) sowie die sich daran anschließende «Ansicht über die orient. Frage» (Petersb. 1870; deutsch in F.s
«Neuesten Schriften», Teschen 1871), worin die Vernichtung Österreichs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Artemisionbis Arterien |
Öffnen |
schwacher Verdauung, auch zu bitterm Likör (Absinth) und zum Denaturieren von Salz angewandt. A. Mutellina, glacialis, rupestris, spicata, in den Alpen, sind unter dem Namen Genippikräuter als Arzneimittel beim Volk sehr beliebt und werden auch zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
der Staubgefäße" (das. 1877); "Morphologische Bedeutung der Samenknospen" (das. 1875); "Zur Kritik der Ansichten von der Fruchtschuppe der Abietineen" (das. 1882).
Celano (spr. tsche-), Stadt in der ital. Provinz Aquila, Kreis Avezzano, in schönem Hügelland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
Finanzverwaltung in stürmischer Zeit dem Staatshaushalt den Kredit zu erhalten wußte, so gelang ihm doch das schwierigere Werk, den Ausbau der Verfassung friedlich durchzuführen, sowenig wie seinen Vorgängern. In der deutschen Frage wollte er bloß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0971,
Kolumbus (dritte und vierte Reise) |
Öffnen |
seine kostspieligen Unternehmungen geltend.
Erst am 30. Mai 1498 konnte K. zur dritten Entdeckungsreise mit sechs Schiffen aus dem Hafen von San Lucar de Barrameda auslaufen. Da sich nach den übeln Erfahrungen eine genügende Anzahl freiwilliger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
sich der König genötigt sah, den verabschiedeten Minister zurückberufen. Als N. nach langem Zögern nach Paris zurückkehrte, glich seine Reise einem Triumphzug. Es gelang ihm jedoch nicht, nach dem Vorbild der englischen Verfassung ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Erbschaftssteuerbis Erdbeben |
Öffnen |
oder infolge der Einkindschaft zur Erbschaft berufene Kinder und deren Deszendenten, b) voll- oder halbbürtige Geschwister und deren Deszendenten; 3) mit 4 Proz. des Betrags, wenn er gelangt an: a) vorstehend nicht benannte Verwandte bis einschließlich zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Ammon (Friedr. Aug. von)bis Ammoniak (wässeriges) |
Öffnen |
für die Glaubensschwäche der Zeit" (Hannov. 1818) als Verteidiger der Harmsschen Thesen (s. Harms, Klaus), kehrte jedoch mit der "Fortbildung des Christentums zur Weltreligion" (Lpz. 1833-35; 2. Aufl., 4 Bde., 1836-40) wieder zum frühern Rationalismus zurück. Dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Bremer |
Öffnen |
496
Bremer
an die reiche Stadt verpfänden mußten, führte im 15. Jahrh. zur Begründung einer Herrschaft, die sich an beiden Seiten der Weser bis zum Meer ausdehnte. Inzwischen hatten innere Zwistigkeiten die Stadt wiederholt schwer erschüttert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Buri (Maximilian von)bis Burke (Edmund) |
Öffnen |
subjektiven Standpunktes in der Lehre von der Teilnahme und dem Versuche beschäftigen. Hervorzuheben sind: "Zur Lehre von der Teilnahme an dem Verbrechen und der Begünstigung" (Gießen 1860), "Über Kausalität und deren Verantwortung" (Lpz. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
war der Aufstand in Kan-su niedergeworfen und bis 1878 gelang es trotz der Unterstützung der D. durch Jakub Beg, den
Herrscher von Kaschgar, dem General Tso-tsung-tang, alles vormals chines. Gebiet mit Ausnahme des inzwischen von den Russen besetzten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0880,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
eine Befruchtung bewirken,
als deren Folge die Entwicklung der Apothecien und
der in diefen zur Ausbildung gelangenden Sporen
(Ascosporen) anzusehen wäre. Es ist jedoch frag-
lich, ob diese Auffassung richtig ist, denn in neuester
Zeit ist es gelungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
, der Verworfe-
nen zur Verdammnis. Im Okt. 848 verteidigte er
seine Ansichten auf einer Synode zu Mainz, die
aber seine Lehre als ketzerisch verwarf und ihn feinem
Bischof Hinkmar von Reims zur weitern Bestrafung
übergab. Dieser verdammte auf einer frank
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
der Ansicht der Astrologen unwirksam war (in Verbrennung, combustio). Jupiter und Venus, die sich in Konjunktion befinden, haben keinen Einfluß, denn sie stehen zum Aufgang, zum Geburtsort, um fünf Stellen entfernt, wie andererseits Mars ebenfalls. Sonne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
768
Italien (Geschichte 1849-70)
bildete dagegen der Erfolg der Reaktionäre bei den Wahlen Ende 1857, um deswillen Rattazzi zurücktreten mußte, und der Mordversuch Orsinis (14. Jan. 1858) auf Napoleon III. Cavour gelang es jedoch diese Krise zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
auf Timbuktu ziehen zu lassen, zwang ihn
8. Dez. zur Rückkehr nach Moschi. Von hier ging
er 22. Ian.^1887 durch das westl. Grussi nach Kin-
tampo und Malaga; von hier durch das deutsche Togo-
land nach Groß-Popo. Am 23. Sept. traf er in Akkra
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Moral insanitybis Moran |
Öffnen |
) geliefert. - Vgl. außerdem A. Wagner, Gesetzmäßigkeit in den scheinbar willkürlichen Handlungen (Hamb. 1864); Knapp, Die neuern Ansichten über M. (Jena 1871); Lexis, Zur Theorie der Massenerscheinungen in der menschlichen Gesellschaft (Freib. i. Br. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
Korper thätige Naturheilkraft zur Beseitigung der
Krankheitsprozesse das meiste leisten müsse, und daß
die ärztliche Kunst vor allem die Ausgabe habe, die
Naturheilkrast zweckmäßig zu unterstützen (s. Hei-
lung), gelangen die Anhänger der N
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
die Ungläubigen gelange und zwar zum Gericht. (S. Opus operatum.)
Der unter dem Namen Sakramentsstreit bekannte Zwist unter den Reformatoren selbst wurde über die Frage, ob Christus im Heiligen Abendmahl (dem S. des Altars) leiblich oder bloß geistig
|