Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mime hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0638, von Milzfarn bis Mimen Öffnen
638 Milzfarn - Mimen. mitigiert werden kann und in diesem Zustand nach der Einimpfung bei gesunden Tieren eine Erkrankung in niedrigem Grad verursacht, welche aber die Anlage zu einer erneuten pathogenen Wirkung des Kontagiums tilgt. Zur
67% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0904, von Mimas bis Mimischer Gesichtskrampf Öffnen
902 Mimas - Mimischer Gesichtskrampf G. Thibaut in der Einleitung zu seiner Ausgabe des "Arthasaṁgraha" (Benares 1882) geliefert. Mimas, einer der Saturnmonde. Mimen (grch., d. h. Nachahmer) bedeutet bei den alten Griechen allgemein
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0130, Literatur: altklassische (griechische) Öffnen
Mimen Mimographen, s. Mimen Mirakel Monodrama Monolog Moralitäten Mysterien Nachspiel Palliata fabula, s. Komödie Parabase Paso Passionsspiele Phlyake Play Posse Praetextata fabula, s. Fabula Prolog Proverbes Puppenspiel, s
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1019, von Fahrbühne bis Fahrenheit Öffnen
, Mimen und andre Lustigmacher, welche, zum Teil hervorgegangen aus den römischen Gauklern, Fechtern und Mimen, sich durch einheimische Elemente ähnlicher Art rekrutierten und allmählich die in der alten germanischen Welt vorhanden gewesenen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0374, von Labédoyère bis Labiaten Öffnen
. Laberdan, s. Schellfisch. Laberius, Decimus, röm. Ritter und berühmter Mimendichter, geb. 105 v. Chr., ward in seinem 60. Jahr (45) von Cäsar gezwungen, in einem seiner Mimen selbst aufzutreten. Der Prolog zu demselben, in dem er in ergreifender
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0414, Schauspielkunst (Altertum) Öffnen
414 Schauspielkunst (Altertum). sonen als der Komparsen (Figuranten, Statisten). Der mimische Teil der S. wurde daher zu einer besondern Kunst ausgebildet, was zu den Mimen und Pantomimen und (in der Verbindung mit der Musik) zum Tanz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0300, von Bai bis Baif Öffnen
«Les mimes, enseignements et proverbes» erlebten 1577-1619 sechs Neuauflagen. Unter königl. Schutze gründete B. 1567 trotz Einspruchs der Universität von Paris auf Grund seines geselligen Litteraturclubs eine «Académie de musique et de poésie
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0462, von Comodo bis Compagni Öffnen
460 Comodo - Compagni Griechische Litteratur.) - Auch iu Rom hatte man einheimische Possen und Lustspiele kunstloser Art, Fescenninen (s. d.), Saturä (s. d.), Atellanen (s. d.), Mimen (s. d.). Ein kunstmäßigcs Lustspiel entwickelte sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0867, von Laber bis Labiche Öffnen
eines kunstmähigen Weidmannswerkes darstellt. - Vgl. Bethke, über den Stil Hadamars von L. in seiner "Jagd" (Berl. 1892). Laberdan, s. Kabeljau. Laberlus, Decimus, ein röm. Ritter, geb. gegen 105, gest. 43 v. Chr., bekannt als Dichter von Mimen (s
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0905, von Mimischer Nerv bis Minaret Öffnen
. Mimographen, Verfasser von Mimen (s. d.). Mimosaceen (Minnosacěae), Abteilung der Leguminosen (s. d., S. 29 b). Mimose, Scham- oder Sinnpflanze (Mimōsa L.), eine zur Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Mimosaceen gehörende
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0532, Keimungsformen (Biologie) Öffnen
von Einrichtungen zielt darauf hin, die Frucht nach erfolgten: Aussäen in die Erde einzubohren und dadurch besser zu befestigen; so haben die in lange, federige Grannen auslaufenden Spelzfrüchte der steppenbewohnenden Federgraser (MiM, ^listi^a) an ihrem untern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0991, von Atella bis Atessa Öffnen
. Pomponius von Bononia aus einer Volksposse zu einem Zweig der Kunstdramatik in der den Griechen entlehnten Form des regelmäßigen Lustspiels erhoben wurde. Seit der Mitte des 1. Jahrh. durch die Mimen (s. d.) verdrängt, nahm sie in der Kaiserzeit
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0895, von Centronen bis Cephaelis Öffnen
Zivilprozeß (3. Aufl., Leipz. 1863). Centunculus (lat.), bei den Römern der aus bunten Flecken zusammengesetzte Rock, welcher in den römischen Mimen getragen wurde. Centuplum (lat.), das Hundertfache; centuplieren, verhundertfachen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0650, Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) Öffnen
Charakteristik seiner Gestalten. Näher dem kunstmäßigen Lustspiel stehen die Komödien des großen Mimen und Shakespeare-Darstellers David Garrick (1716-79); als bedeutendster Lustspieldichter seiner Zeit aber muß Richard Brinsley Sheridan (1751-1816) bezeichnet
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0724, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
, die bei Gastmählern und sonst von Lustigmachern aufgeführt wurden. Diese possenhaften Nachahmungen von Personen und Charakteren des gemeinen Lebens benannten die Griechen mit dem allgemeinen Namen Mimen. So hießen auch die freilich nicht für die Bühne
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0623, von Hofraite bis Hofrecht Öffnen
ist. Wie das Benehmen der H. von dem andrer Leute verschieden war, so wurde es nach und nach auch ihre Tracht. Der beschorne Kopf scheint sich von den alten Mimen auf die Narren späterer Zeiten vererbt zu haben, und in dieser Beziehung werden sie nicht selten mit den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0342, von Jutroschin bis Juwelierkunst Öffnen
Kaiser Nero aus Veranlassung seines Eintritts ins männliche Alter eingerichtetes szenisches Spiel, eine Art Dilettantentheater vor einem kleinen Publikum. Nero selbst und neben ihm die vornehmsten Personen traten darin unmaskiert als Mimen, Solo
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0305, von Kunst (Maschine; Personenname) bis Kunstakademien Öffnen
, nur dem Moment vertrauend, und wußte auch sonst im Leben nie Maß und Stetigkeit zu üben. So kam es, daß der bis in die 40er Jahre gefeierte, auf großem Fuß lebende Mime zuletzt in äußerste Dürftigkeit geriet. Er starb 17. Nov. 1859 in Wien. Die Ehe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0641, von Mimir bis Mimosarinden Öffnen
.), die von Kunstreitergesellschaften etc. aufgeführten Schaustellungen. Mimographen (griech.), s. Mimen. Mimōsa Adans. (Mimose, Sinnpflanze), Gattung aus der Familie der Mimoseen, Kräuter, Sträucher oder Bäume mit doppelt gefiederten Blättern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0659, von Pantherschwamm bis Pantopoden Öffnen
. war vorzugsweise bei den höhern Ständen beliebt, während der großen Menge der Mimus (s. Mimen) mit seinen Possen mehr zusagte. Über das eigentliche dramatische Ballett der Kaiserzeit s. Pyrriche ^[richtig: Pyrrhiche]. Aus dem römischen P. entwickelte sich später
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0111, von Planimetrie bis Planorbis multiformis Öffnen
(lat.), die Darsteller in den altröm. Mimen (s. d.), die weder den Kothurn noch den Soccus, sondern nur eine leichte Sohle unter den Füßen trugen, also eigentlich barfuß gingen. Planipennia (Plattflügler), Zunft aus der Ordnung der Netzflügler (s
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0450, von Pubes bis Puchta Öffnen
, von Geburt ein syrischer Sklave, blühte um 43 v. Chr. und erfreute sich auch noch in späterer Zeit einer großen Beliebtheit wegen der kurzen, treffenden Spruchverse in seinen Mimen. Wir besitzen eine alphabetische Sammlung von fast 700 seiner "Sententiae
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0926, Römische Litteratur (Poesie) Öffnen
altnationalen Mimus (s. Mimen) durch Decimus Laberius und Publilius Syrus geschah. Während in der Kaiserzeit die Comoedia palliata und Comoedia togata allmählich von der Bühne verschwanden, bestanden die Atellane und der Mimus noch lange fort, freilich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0996, von Sioule bis Sir Darja Öffnen
selbst angewendet wurde. In der Komödie vermittelte er ein Versteck auf offener Szene; bei den Mimen und Pantomimen trennte er den hintern Teil der Bühne ab, und der den Tänzer auf verschiedenen Instrumenten begleitende Chor war hinter ihm
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0042, von Sophonias bis Sopran Öffnen
ernsthaften, teils spaßhaften Inhalts, welche Szenen des Volkslebens aufs treueste schilderten. Trotz der prosaischen Form wurden seine Mimen von den Alten als Dichtungen betrachtet. Platon, durch den sie in Athen zuerst bekannt wurden, schätzte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0774, Totenbestattung (Leichenverbrennung) Öffnen
stets beerdigt und nicht verbrannt. Der Leiche folgten außer einem Mimen, der Gang und Gebärde des Verblichenen nachahmte, die Klageweiber, welche noch jetzt in manchen Teilen Italiens im Gang sind. Der Luxus der Begräbnisse stieg in den Kaiserzeiten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1021, von Zwischenbescheid bis Zwischenspiele Öffnen
, ohne die künstlerische Illusion des letztern zu unterbrechen oder ihn durch die Leere einer bloßen Pause zu ermüden. Schon die Griechen kannten musikalische Z.; bei den Römern traten die Mimen und Pantomimen hinzu. Das Drama der Neuern aber erhielt die Z
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0656, von Peters bis Petersen Öffnen
652 Peters - Petersen kamen durch freiwillige Beiträge schnell zu Mimen; doch nahm der Gang der Expedition einen sehr langsamen Verlauf. P. begab sich Ende Februar 1889 nach Sansibar, hatte aber hier mit allerlei Widerwärtigkeiten zu kämpfen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0749, Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Angriffe von Tieren) Öffnen
charakteristischen, dem Geschmack der Schnecken widerlichen Sloffss die Immunität des damit versehenen Pflanzemeils bennrkt. Als mechanische S.gegenSchneckenfraßerweisen sich manche Borstenhaare, z. B. von l^ml'^Mim "fli^iualk, obgleich zahlreiche andre
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0951, von Port Victoria bis Prismenpaar Öffnen
, Hemming I^aec^Mim, Auflage Prachin, Horazdiowitz k'raeäll. (lat.), Beute l427,i Pradas, Daude de, Proven^al. Litt. Pradel, Eugene de, Improvisation ^ineäia nodilia, Rittergüter I>1'g,6äiai'U8tica,U1'dai13., Grundstück Prädikat
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0975, von Spitamenes bis Starter Öffnen
, Walzwerk 379,1 Stäfner Ha«ndel, Zürich 1000,1 8^^-1muti»^^ds0!'c6(engl.),Hetzen Stagira, Stagirite, Stagciros 8tl^u1i0 (ital ), Bausch und Bogen 3t3.FUNM, Etain ötä^'MIM I^auii. Tl.au Stagsegel, Stage "' ' ' Stagüs
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Wilhelm Walloth. Pavierprinzessin, die - Rudolf von Gottschall. Pappenheimer - Karl August von Witzlcbcn ("A. von Papst Ganganelli - Karl Frenzel. ^Tromlitz). Parcival -^ ^ldalbert Emil Brachvogel. Paris der Mime
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0887, von Arlbergbahn bis Arles Öffnen
hölzernes Schwert im Gürtel. Die Herkunft dieser wie anderer volkstümlicher Masken aus den altröm. Mimen oder Atellanen (s. d.) ist sehr zweifelhaft. A. stammt aus Bergamo, dessen Mundart er in der ältern Zeit spricht, und gehört zu den Zanni, d. i. den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0890, Bestattung (der Toten) Öffnen
und Schätze verbrannten), doch erst später, grausame Fechterspiele und einen Archimimus (s. Mimen) hinzu, der den Verstorbenen nachzuahmen hatte. Die Grabstätten mit oft kostbaren Monumenten waren unverletzlich und daher, da man die Geister der Toten (s
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0093, Deutsches Theater Öffnen
, in Lessings «Hamburger Dramaturgie» eine wertvolle Frucht hinterlassend; aber auch noch unter, Friedr. Ludw. Schröder (1744‒1816), dem trefflichen Mimen und Bühnendichter, der die Hamburger Bühne 1771‒80 leitete, besaß diese an den Helden Brockmann
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0094, Deutsches Theater Öffnen
neuerdings Wildenbruch ersetzen konnte; die Namen Beschort, Lemm, Rebenstein, Gern, die Stich-Crelinger, vor allem Ludw. Devrient widerlegen den Satz, daß dem Mimen die Nachwelt keine Kränze flechte. Aber mit dem Grafen Brühl wurde
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0262, von Dib bis Dibong Öffnen
, Theater- ^ dichter und Schauspieler, gcb. 4. März 1745 in Southampton, schrieb gegen 100 Operetten, Panto- mimen u. dgl. und eine große Anzahl Lieder, unter j denen hauptsächlich Scemannslieder ("80". 8NNF8"; neue Ausgabe mit Zeichnungen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0592, von Dumas (Matthieu, Graf) bis Duméril Öffnen
. ^(Sternbild). vniudsii nsdüla. (spr. dömm-), s. Fuchs Dumb-Show (spr.dömm schoh), eine Art Panto- mime (s. d.) im ältern cngl. Drama, die den In- halt eines Stücks oder Akts im voraus darstellt. Man findet sie noch bei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0202, von Ephrat bis Epicurus Öffnen
, durch seine Dichtungen außerordentlichen Beifall sich erwarb und im hohen Greisenalter starb. Die sicil. Komödie des E., früher ausgebildet als die attische, ging aus den Mimen (s. d.) hervor, deren unzusammenhängende Bilder und Scenen E. zu rasch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0526, von Fahren bis Fahrende Leute Öffnen
. Fahrende Habe, Fährnis, s. Mobilien. Fahrende Leute, wanderndes, herumziehendes Volk. Sie erscheinen bereits im frühesten Hititielalter, zum Teil hervorgegangen aus den röm. Gauklern und Mimen, die sich über die Zeit der röm. Herrschaft hinaus
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0860, von Flachs (neuseeländischer) bis Flachsspinnerei Öffnen
^mim u8itNti33iinuiuIv. oder des gemeinen Leins (s.I^iQum und Flachs). Die ausgewachsenenLeinpflanzen werden ausgerauft und meist in sog. Kapellen (ähnlich den Getreidcfeimen) getrocknet. Die getrockneten Pflanzen müssen zu- nächst von den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0912, von Flor bis Florentiner Flasche Öffnen
, daß sie alljährlich stattfinden sollten, was dann an immer mehr Tagen, zuletzt vom 28. April bis 3. Mai geschah. DieFest- fcier bestand namentlich in der Aufführung von Mimen (s. d.), die ein ausgelassenes und unsittliches Gepräge trugen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0361, Griechische Litteratur Öffnen
bald in ein nach Effekt haschendes Virtuosentum aus. Die Komödie, die bei den Doriern Siciliens keine weitere Pflege findet und später durch die in Prosa abgefaßten Mimen der Syrakusaner Sophron und Xenarchus Ersatz erhält, wird in Attika
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0362, Griechische Litteratur Öffnen
der mehr epischen Form (meist Hexameter, aber doch Dialog!) an die Mimen des Sophron erinnert. Das Entstehen einer solchen Gattung erklärt sich leicht in einer Zeit, die von Einfachheit und Natürlichkeit weit entfernt war und daher auf künstlichem Wege sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0071, von Heristall bis Herm. Öffnen
die Kunstschule in Southampton, dann die des ^outh-Kensington-Mufeums. Nach- dem er 1871 Mitglied des 1ii3tiwt6 of Mimers in >viU6r-c0i()iii'3 geworden, malte er 1872 sein erstes größeres Ölbild: Nach des Tages Arbeit. Seinen Künstlerruhm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0679, von Irene (byzantinische Kaiserstochter) bis Iriartea Öffnen
," und "N 86iwlito mim^äo" (1788). Seinen Ruf verdankt er den "^aduiH8 1it6i'Hria8" (1782), die viele Auflagen erlebten, in mehrere europ. Spra- chen überfetzt wurden und heute noch als Sprach- muster gelten können. Seine andern Gedichte, So- nette
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0868, von Labien bis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) Öffnen
deren Direktor. Als Komponist solgt L. der Rich- tung seines Vaters. I"a.diuln (lat.), die Lippe, s. Lippen; L. I^ori- mim, die Hasenscharte (s. d.). Labkäfe, s. Käse. Labkonserven, s. Lab. Labkraut, s. 6a,lwm. I"2.d1a.b (arab., d. h
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0504, von Public Schools bis Puccinia Öffnen
. Spiele mit großem Beifall in den ital. Städten auf. Vorzüglich schätzte man seine Mimen (s. d.) wegen der darein verwebten zahlreichen Sittensprüche. In einigen Handschriften befanden sich Sammlungen solcher "86nt6ntiH6" des P. S., freilich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0979, Römische Litteratur Öffnen
verhältnismäßig zurück. Das Drama hat nur in einer untergeordneten Gattung Neues auszuweisen, nämlich im Mimus (s. Mimen), der moralisierenden, aber auch unzüchtigen Charakterposse mit Tanz, vertreten durch Laberius und Publilius Syrus. Lyrik
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0066, von Sophonias bis Sorata Öffnen
, Hersch, Geibel, Roeber u. a.). Sophron, griech. Mimendichter, s. Mimen. Sophronisten, s. Epheben und Gymnastik. Sophrosyne (grch.), Besonnenheit, weise Mäßigung, besonders Mäßigung der Begierden und Leidenschaften. - S. heißt auch der 134
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0766, von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser) bis Theologie Öffnen
, welche man die bukolische, d. i. Hirtendichtung, oder die Idylle (s. d.) nennt; doch hat er dieselbe nicht frei erfunden, sondern dafür volksmäßige Elemente, wie sie besonders in Sicilien vorlagen, und litterar. Vorbilder (hauptsächlich die Mimen des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0490, von Walloth bis Walpole (Horace) Öffnen
realistischen Richtung und hat versucht, auch den histor. Roman nach ihren Kunstanschauungen zu gestalten, so: «Das Schatzhaus des Königs» (3 Bde., Lpz. 1883), «Octavia» (ebd. 1885; 2. Aufl. 1889), «Paris der Mime» (ebd. 1886), «Der Gladiator» (ebd. 1888
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0280, von Columbus bis Connecticut Öffnen
auf Messing, Messinggießerei und Messing- waren 27 Mill. Doll., Plattierwaren 7 Mill., Eisen- gießerei 13 Mill., Eisenwaren 12 Mill., Munition 4 Mill., Baumwollwaren 15 Mill., Seidenwaren 10 Mill., Wollwaren 9 Mill., Hüte und Mimen 8 Mill., Korsetts 6
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0850, von Pápa-Csornaer Lokalbahn bis Paris (Stadt) Öffnen
- interessante Traktat des Aristoteles "über den Staat der Athener", und eine größere Anzahl der (mim- iambischen) Gedichte des Herondas, aber auch ein- zelne Verse der Sappho, eine Scene aus einem Euripid eischen Drama, ferner Stücke aus schon be
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0765, von Neapolis bis Neiden Öffnen
, mit Necht wieder nehmcu. Es ist Alles sein. Der HErr hat es gegeben, der HGrr hat es genommen, Hiob 1, 21. So nimm nun, HGrr, «leine Seele (auf in die ewige Hütte), ich bin nicht beffer, denn mime Vater, i Kön. 19, 4. Ion. 4, 3. Bitte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0589, Gastmähler Öffnen
die Bedienung der Tafel. In den Pausen zwischen den Gängen spielten Mimen und Possenreißer ein allegorisches Stück oder einen drolligen Schwank und hielten so die Heiterkeit der Gesellschaft in vollem Zuge. Nach dem Hauptessen wurden die Tischtücher abgenommen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0515, Gott Öffnen
wird es untergehen, ist es aber aus GOtt, so könnet ihr es nicht dämpfen, ib. v. 33. 39. Und sand einen Altar, darauf war geschrieben: Dein unbekannten GOtt, A.G. 17, 23. Denn daß man weiß, daß GOtt sei (was mim von GOtt natürlich wissen knnn
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0728, Mann Öffnen
wird nm den Mann werben, vergl. Esa. 4, 1. wegen Mangel au Mim-nern liei der Unenlschlosscnhtit uieler Äsraeliten, in ihre Heimat!) zurückzukehren.) Ich habe den Mann, den HErrn, i Mos. 4, i. (S. Habe» 8. i.) Siehe, es ist (es wird) ein Mann (kommen