Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Diöcese
hat nach 0 Millisekunden 166 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Diöcesan'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
.
Bistum oder Diöcese, in der katholischen Kirche der Sprengel, innerhalb dessen ein Bischof die kirchliche Verwaltung hat. In der ältern Zeit (seit Mitte des 2. Jahrh.) besaß fast jede Stadt ihren Bischof, und der bischöfl. Sprengel war nicht größer
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
der Papstwahl zu und in sehr beschränkter Weise die Leitung der Kirche während einer Erledigung des päpstl. Stuhles (Sedisvakanz). Die Bezirke in den Ländern, in denen die K. K. vollständig organisiert ist, heißen Bistümer (s. d.) oder Diöcesen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Diöcesanbis Diodati |
Öffnen |
. veröffentlicht.
Diöcefan, sowohl der Geistliche, der an einem
Orte die bischöfl. Gerichtsbarkeit übt, als auch jedes
zu einer Diöcese gehörende Glied einer Kirche.
Ein Konzil, das von den kirchlichen Repräsentanten
einer Diöcese gehalten wurde oder noch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0179,
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
33,13
Zusammen 24511191 9329586 3,23 24188400 136680957 44,50
Geistige Kultur. Kirche. Früher bildeten alle engl. Besitzungen in A. einen Teil der Diöcese Kalkutta. 1836 wurde A. selbständiges Bistum und seit 1847 nach und nach in 12 Diöcesen geteilt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
sind und ihre Diöcese selbständig verwalten. Eine solche Diöcese bildet gegenwärtig nur noch Cypern.
Autoklav, ein luft- und dampfdicht verschließbares, starkwandiges, meist emailliertes Gefäß, in dem Substanzen über ihren normalen Siedepunkt erhitzt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
. Die Diöcesen sind gegliedert in Erzpriestereien oder Dekanate (s. d.). Die kath. Militärseelsorge ist in Preußen aus den ordentlichen Diöcesen ausgeschieden und einem Feldpropst, der Bischof i. p. i. ist (sog. Armeebischof), übertragen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Regalecusbis Regatta |
Öffnen |
zu beziehen und die geistlichen Stellen in der Diöcese zu besetzen. Der Ursprung jenes Rechts ist nicht völlig aufgehellt; jedenfalls bestand das Recht nur für einzelne Diöcesen und Abteien kraft besondern Titels. Als Ludwig ⅩⅣ. das Regalienrecht
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spermatorrhöebis Sperrgesetz |
Öffnen |
aufhören, sobald die an der Spitze der Diöcese stehende Autorität (Bischof, Kapitularvikar) sich schriftlich verpflichtete, die Gesetze des Staates zu befolgen; unter gleicher Voraussetzung sollte jeder einzelne Geistliche für sich persönlich
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
, s. Todte Hand
Mortuarium, s. Todte Hand
Todfall
Todte Hand
Milde Stiftungen
Nonagium
Pium corpus
Pollicitation
Stiftung, s. Milde Stiftungen
Kirchenbezirke etc.
Bisthum
Diöcese
Domfreiheit
Episkopalismus
Episkopalsystem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
eines Erzbischofs (zur Kirchenprovinz B. gehören die Erzdiöcese B. und die Diöcesen Agen, Angoulême, Luçon, Perigueux, Poitiers, La Rochelle, St. Denis, Réunion und Bourbon, Basse-Terre und Guadeloupe, St. Pierre, Martinique und Fort de France
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
.
Vaudremer (spr. wodr'mär) , Joseph Auguste Emile , franz. Architekt, geb. 1829 zu Paris, Schüler Blouets und der École des beaux-arts , erhielt 1854 den großen römischen Preis, wurde später Architekt der Diöcesen Agen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
und Bildungsanstalten. K. ist Sitz des brit. Vicekönigs, eines anglikan. Bischofs, der unter dem Erzbischof von Canterbury steht und zu dessen Diöcese Britisch-Indien mit Ausnahme von Madras und Bombay gehört. Auch haben die meisten engl. Dissidenten sowie
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Archiaterbis Archilochus |
Öffnen |
schon im 5. Jahrh. Vorgesetzte der Diakonen sowie Gehilfen und Vertreter der Bischöfe in der Verwaltung des Kirchenguts und der Diöcesen, und allmählich fielen ihnen trotz des Widerspruchs mehrerer Synoden mehr und mehr bischöfl. Befugnisse zu. Infolge
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Beichtgeheimnisbis Beiderwand |
Öffnen |
Verhältnis zum Beichtenden als das eines geistlichen Vaters zum Kinde (Beichtkind) aufgefaßt ist. In der kath. Kirche ist nicht jeder Priester berechtigt, Beichte zu hören. Es gehört dazu eine besondere Approbation durch den Bischof der Diöcese. Diese
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
. d.) betrachtet. Sie achten den Koran und neigen zum Islam.
Bischof (vom grch. episkopos, d. h. Aufseher) heißen die als Nachfolger der Apostel geltenden kirchlichen Beamten, die in der Regel in einem räumlich abgegrenzten Bezirke (Diöcese
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Bischof (Getränk)bis Bischof (Karl Gust.) |
Öffnen |
38
Bischof (Getränk) - Bischof (Karl Gust.)
und den meisten österr. Diöcesen, durch das Staatsoberhaupt (nominatio regia). Immer bedarf die Wahl der päpstl. Bestätigung (Konfirmation). Der Gewählte muß wenigstens vor 6 Monaten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
Österreich belassenen Teil seiner schles. Diöcese lagen, mit der schönen Sommerresidenz Johannisberg. Nach des Bischofs Schimonski Tode ward 1835 der Graf Leopold Sedlnitzki zum Bischof erwählt, der 1840 seine Würde niederlegte und später zum
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
, Briefe, hg. von Th. Schücking (Lpz. 1893).
Droste zu Vischering, Clemens August, Freiherr von, Erzbischof von Köln, geb. 22. Jan. 1773 zu Vorhelm bei Münster, wurde daselbst gebildet, 1798 zum Priester geweiht und 1805 zum Kapitelsvikar der Diöcese
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0077,
Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
werden vom Staate angestellt und besoldet, im übrigen sind beide, Staat und Kirche, vollständig voneinander unabhängig. F. zerfällt in 17 Kirchenprovinzen der katholischen Kirche, die als Staatskirche gilt, mit zusammen 17 Erzdiöcesen und 70 Diöcesen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Generalversammlungen (katholische)bis Generationswechsel |
Öffnen |
in dcr Ausübuug der
bischöfl. Regierungsgewalt. Um die Alimaßungen der
Archidiatouen (s. Ärchidiakonus) einzuschränken, er-
nannten die Bischöfe im 13. Jahrh, eigene Kom-
missare zur Ausübung ihrer Negierungsgewalt, von
denen die in der Diöcese
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
Gelübdes,
aber Hrabanus Maurus (s. d.), Abt zu Fulda, be-
wirkte bei Ludwig dem Frommen, daß der Spruch
der Synode widerrufen wurde. G. trat nun in das
Kloster Orbais in der Diöcese Soissons und fand
Trost im Studium der Kirchenväter, besonders des
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kapitolinische Ärabis Kapitularvikar |
Öffnen |
).
Kapitulārvikār, Kapitelsvikar, der Stellvertreter des Bischofs in der Regierung der Diöcese während der Dauer einer Sedisvakanz. Nach Eintritt der letztern hat das Domkapitel binnen 8 Tagen einen K. für die Regierung und einen Ökonomus
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Parnesbis Parodie |
Öffnen |
. der bischöfl. Sprengel, der aus einer Stadtgemeinde (civitas) und den umliegenden Landbezirken bestand; P. und Diöcese (s. d.) waren bis dahin gleichbedeutend. Nach Irenäus betrachteten sich die Christen mit Beziehung auf 1 Petr. 1, 17; 2, 11
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0959,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
war jetzt in 120 Provinzen
geteilt, diese wieder zu 14 Diöcesen, die Diöcesen zu 4 Präfekturen gruppiert und das Ganze durch eine bureaukratische Hierarchie regiert. Von der höchsten
Spitze herab ging ein streng nach Rangklassen geordneter
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Subtropenbis Succursalpfarreien |
Öffnen |
.) der liturgischen Gewänder.
Subulirostres, Pfriemenschnäbler, s. Singvögel.
Subungulata, s. Meerschweinchen.
Subur, Fluß in Marokko, s. Sebu.
Suburbikarische Bistümer, die Diöcesen der 6 Kardinalbischöfe (s. Kardinal). Diese Bistümer bilden mit Rom
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
Verein (von Bibliophilen), Litterarischer Klub in Stuttgart, Schwäbischer Albverein, Schwarzwaldverein, Schwäbische Sektion des Alpenvereins, Vereine für christl. Kunst in der evang. Kirche und in der Diöcese Rottenburg, Kunstvereine in Stuttgart
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
Adriatische Meer hat, an der Linie Castellamare Adriatico-Rom des Adriatischen Netzes, ist Sitz des Präfekten, eines Erzbischofs (Erzdiocese C., Diöcese Vasto), der Kommandos der 14. Division und Infanteriebrigadc «Pavia» und hat (1881) 20282
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
. Cassel das vereinigte evang. Konsistorium zu Cassel, in Schleswig-Holstein das evang.-luth. Konsistorium zu Kiel, sämtlich nicht dem Oberkirchenrat, sondern dem Kultusminister unterstellt. Die Konsistorialbezirke sind in 608 Kirchenkreise (Diöcesen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
, das fürsterzbischöfl. Alumnat und das Klerikalseminar für die griech. Katholiken, das Pázmánysche Kollegium für Kleriker aus den ungar. Diöcesen, das Civil-Mädchenpensionat, das Offizierstöchter-Institut (in Hernals), die Erziehungsanstalt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
Architekt der Diöcese Bath und Wells. Die bedeutendsten seiner zahlreichen kirchlichen und Privatbauten in England sind: die St. Stephanskirche (Westminster), 1847-49 in Nachahmung des gotischen Stils, und die St. Jameskirche in Morpeth (Northumberland
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ecuador |
Öffnen |
ist in die Diöcesen Quito, Loja, Ibarra, Riobamba, Cuenca, Guayaquil und Puertoviejo eingeteilt. Außer dem weltlichen Klerus giebt es auch Ordensgeistliche, 30 Mönchs- und 11 Nonnenklöster. Mit dem Unterrichtswesen ist es schlecht bestellt. Außer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Alter als aus dem Anfang der siebziger Jahre nachgewiesen. – In England blieb W. Caxton längere Zeit der einzige Drucker. Er druckte vorwiegend Bücher in engl. Sprache; liturgische Werke wurden mehrfach für engl. Diöcesen im Ausland gedruckt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Militärerziehungsanstaltenbis Militärgrenze |
Öffnen |
befindet sich ein Militäroberpfarrer, der zugleich Divisionspfarrer ist, er steht zu den M. seines Bezirks im Verhältnis wie ein Superintendent zu den Geistlichen seiner Diöcese. Bei jeder Division sind im allgemeinen ein evang. und ein kath
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
Titel "Herzog von C." führte. Vgl. L'Epinois, Histoire de C. (Chartres 1854-58, 2 Bde.); Souchet, Histoire du diocèse et de la ville de C. (das, 1873-76, 4 Bde.).
Chartres (spr. schartr), Herzog von, Titel jüngerer Prinzen des Hauses Orléans (s. d
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
, schwärmerischer Einsiedler in einem Walde der Diöcese Meaux, mit Johann de Matha Stifter des Ordens der Trinitarier (s. d.). Sein Tag: 20. November.
Felix, Eugen, Maler, geb. 27. April 1836 zu Wien, war Schüler Waldmüllers, studierte dann in Paris
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Langognebis Languard, Piz |
Öffnen |
gewonnen und ist als Festung sehr verstärkt und erweitert worden. Vgl. Roussel, Le diocèse de L., histoire et statistique (Langres 1873-79, 4 Bde.).
Langsd. et Fisch., bei botan. Namen Abkürzung für Georg Heinrich v. Langsdorff, geb. 1774 zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
der Belgier, und L. gehört seit der Bildung des Königreichs Belgien diesem an. Vgl. Pollet, Histoire ecclésiastique de l'ancien diocèse de Liége (Lütt. 1860); Hénaux, Histoire du pays de Liége (3. Aufl., das. 1876, 2 Bde.).
Die gleichnamige Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
des untersten Mackenzie und des ostnordöstlich von diesem mündenden Andersonflusses. Mit demselben Gebiet beschäftigt sich ein Abschnitt von Bompas, »Diocese of the Mackenzie River« (Lond. 1888), worin er drei, ganz verschiedene Sprachen sprechende
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
Bischöfen. Infulierte Äbte (s.
Inful ) hatten nur das Recht, bischöfl. Titel und Abzeichen zu führen, im Unterschiede von solchen, die, wie z.B. die Äbte von Fulda, Corvei,
Monte-Cassino, eigenen Diöcesen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
von Hamburg
und Bremen,dessen Sprengel sich über Skandinavien und die nordöstl. Slawen ausdehnte. Papst Leo IX. ernannte ihn 1053 zum Legaten und Vikar
des päpstl. Stuhls und erteilte ihm das Recht, innerhalb seiner Diöcese, die nunmehr auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
Gerichtsbehörden (Septemviraltafel), einer Geniedirektion, eines Platzkommandos, eines Erzbischofs (im Metropolitanverbande mit der Erzdiöcese A. stehen die Bistümer Diakovár, Zengg-Modrus und die griech.-unierte Diöcese Kreutz [altslowenische Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
in die Diöcesen, dessen schamloses Auftreten Luther zu dem Anschlagen seiner Thesen bewog. A. erhielt 1518 in Augsburg den Kardinalshut. Mit dem Wachsen der reformatorischen Bewegung nahm er zunächst eine vermittelnde Stellung zwischen den Parteien ein, neigte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
Urenkel Hugo (1253 - 67) erlosch der Mannsstamm. - Vgl. K. Herquet, Cyprische Königsgestalten des Hauses Lusignan (Halle 1881).
Amalrich von Bena, Mystiker und Pantheist, Stifter einer religiösen Sekte, zu Bena in der Diöcese Chartres geboren, lehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Apomekometerbis Apostasie |
Öffnen |
, geb. 1792 zu San Martillo dell' Argine (Provinz Mantua), war von dem Bischof seiner Diöcese Cremona 1820-23 zur Erweiterung seiner Bildung nach Wien entsendet worden, und trug nach seiner Rückkehr am Seminar zu Cremona biblische Exegese vor
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
Unterpräfekten und eines Erzbischofs (Diöcesen Aire, Bayonne, Tarbes). Die Stadt ist terrassenförmig aufgebaut, hat enge, abschüssige Straßen (eine mit 373 Stufen), aber regelmäßige Plätze, unter denen der oberste Aussicht auf die Pyrenäen gewährt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
Fluß A. benannt, umfaßt die ehedem zu Langucdoc gehörigen Grafschaften Lauragais, Carcassez und Razez nebst der Diöcese Narbonne, grenzt im N. an die Depart. Tarn und Hérault, im O. an das Mittelmeer, im S. an das Depart. Pyrénées-Orientales, im W. an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
(bis 1475 eines Bischofs; Diöcesen: Montpellier, Nimes, Valences, Viviers), des Kommandos der 30. Infanteriedivision und einer Filiale der Bank von Frankreich. A. hat Post, Telegraph, ein Lyceum, ein Großes und ein Kleines theol. Seminar, eine Gewerbe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Baracoabis Baraka |
Öffnen |
Teilen seiner weiten Diöcese, nach Konstantinopel und Alexandria, durch Einführung einer neuen Kirchenordnung und Bestallung zahlreicher Geistlicher, vor
allem durch Wiederbesetzung des Patriarchats zu Antiochia die Kirchengemeinschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
, und die Kirche San Nicola, 1087 zu Ehren des heil. Nikolas, Bischof in Lycien, erbaut. B. ist Sitz eines Erzbischofs
(Kirchenprovinz B. und Canosa mit den 2 Diöcesen Conversano, Ruvo und Bitonto), der Provinzialbehörden, der Kommandos des 11. Armeekorps
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
der Pariser Diöcese, 1853 Professor der Moraltheologie an der Sorbonne und starb 18. Okt. 1867 zu Paris. Von B.s Schriften, die einen religiös-philos. Eklekticismus aus Augustin, Plato, Kant u. s. w. darstellen, sind noch zu nennen: "Psychologie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0584,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
hätten. Die Staatsregierung kam auch hier den Wünschen der Katholiken entgegen, indem sie diesen Standpunkt zu dem ihrigen machte, den Altkatholiken die Ausübung des öffentlichen Gottesdienstes in der Diöcese München-Freising verbot und 30. Okt. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Berthieritbis Berthollet |
Öffnen |
Klerus und die Klöster in Zucht, schätzte die Wissenschaft, ohne jedoch von der humanistischen Bewegung der Zeit stärker berührt zu werden, und befahl (1486), daß deutsche Übersetzungen lat., griech. u. s. w. Werte in seiner Diöcese nur mit Billigung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
Breite, der jetzt als Thor benutzt wird, ferner eine Wasserleitung und Reste eines großartigen röm. Theaters. B. ist Sitz eines Erzbischofs (Kirchenprovinz B. mit den Diöcesen Velley, Saint Dié, Nancy und Toul, Verdun), der Departementsbehörden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0907,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
am Gottesdienst ermöglichen. Ähnliche Wagen bestehen in Amerika; die Bischöfe bereisen in denselben ihre ausgedehnte Diöcese und halten auf den Stationen, in deren Nähe Kirchen nicht vorhanden sind, Gottesdienst. - Die Erleuchtung der Personenwagen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0226,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
die Oberherrschaft Deutschlands anerkennen. Sein Sohn Boleslaw II. (s. d.) gebot in Mähren, Schlesien und im heutigen Westgalizien. Unter ihm löste Kaiser Otto II. B. von der Regensburger Diöcese, zu der es bis dahin gehört hatte, durch Stiftung des Prager
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
., ist Sitz des Präfekten, eines Erzbischofs (zur Kirchenprovinz B. gehören die Erzdiöcese B. und die Diöcesen Faenza und Imola) und eines Appellationshofs sowie des Kommandos des VI. Armeekorps und der 11. Division, ferner der Infanteriebrigade "Parma
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
der Konstituierenden Versammlung der Cortes. Von dem zurückkehrenden Könige erhielt er deshalb seinen Abschied und wurde als entschieden konstitutionell in seine Diöcese verbannt, der Verwaltung wie der Einkünfte seines Stifts beraubt. Nach der Revolution vom März 1820
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
den Anlaß, den erzbischöfl. Sitz von dort nach B. zu verlegen und beide Diöcesen zu vereinigen. 965 erhielt Adaldag von Otto I. das Privileg, B. zu einem Marktflecken zu erheben. Die so begründete Stadt entwickelte sich rasch unter dem Schutz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Bretzelbis Breveté |
Öffnen |
päpstl. Erlasse die gleiche; sie beginnt principiell mit der Verkündigung in Rom ("Urbi et Orbi"), doch erfährt dieses Princip eine notwendige thatsächliche Modifikation, wenn auch eine jurist. Notwendigkeit der Publikation in den Diöcesen seitens
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
und zuletzt unter Urban VIII. 1634 revidiert wurde, verdrängte allmählich alle andern in einzelnen Orden oder Diöcesen früher gebräuchlichen B. Nach den vier Jahreszeiten zerfällt es meist in die vier Teile hiemalis, vernalis, aestivalis und auctumnalis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
-historisch-statist. Beschreibung der Diöcese B. (Bd. 1 u. 2, Brixen 1854-79; fortgesetzt von Rapp, ebd. 1880-91).
Brixenthal, Alpenthal in Tirol, im Gerichtsbezirk Hopfgarten der österr. Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, südlich von der Hohen Salve
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
, und umfaßte die Präfektur des Orients und den größern Teil von Illyricum, nämlich alle
asiat. Provinzen, in Afrika Ägypten, Marmarica und Kyrene, in Europa die Halbinsel südlich der Donau, die in die Diöcesen Thrazien (nebst Mösien und Scythien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
. Verlagsbuchhändler, s. Lévy, Calmann.
Calmāto (ital., in der Musik), beruhigt.
Calmen, s. Kalmen.
Calmet (spr. -meh), Augustin, kath. Theolog, geb. 26. Febr. 1672 zu Mesnil-la-Horgne in der Diöcese Toul, ward 1689 Benediktinermönch der Kongregation
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Cambornebis Cambridge (Grafschaft in England) |
Öffnen |
die Diöcese im Erzbistum Reims lag. Unter Ludwig XIV. erfolgte 1679 nach dem Frieden von Nimwegen die Vereinigung C.s mit Frankreich. In C. wurde 10. Dez. 1508 zwischen Papst Julius II., Kaiser Maximilian I., Ludwig XII. von Frankreich und Ferdinand dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0868,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
und entwickelte sich vermutlich aus dem Unterricht, den Geistliche der Diöcese Ely hier bereits im 12. Jahrh. erteilten. Der Anteil, den C. am geistigen Leben der Nation genommen, war nie bedeutender als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrh., seitdem durch zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
, das aus Olivenöl und Balsam bestehende Salböl, welches in der griech. und röm.-kath. Kirche neben dem reinen Olivenöl (Kranken- und Katechumenenöl) zur Salbung (s. d.) angewendet wird. Der jährliche Bedarf an C. für die einzelnen Diöcesen wird in der röm.-kath
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Cirkumpolarsternebis Cirkus |
Öffnen |
, Umgrenzung.
Cirkumskriptionsbullen , päpstl. Erlasse, welche zunächst nur die äußern Verhältnisse der Diöcesen und Parochien, insbesondere
deren Abgrenzung ( circumscriptio ) regeln, im weitern Sinne aber überhaupt die Beziehungen eines Staates
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Cissoidebis Cistercienser |
Öffnen |
, zwischen Zither und Guitarre stehend, siebensaitig, jetzt außer Gebrauch.
Cistercĭenser, geistlicher Orden, ein Zweig des Benediktinerordens, erhielt seinen Namen von dem Stammkloster Cistercium (Cîteaux) bei Dijon in der Diöcese Châlons, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
das erste Kloster
derselben 1120 zu Tart in der Diöcese Langres; ihre Zahl stieg auf 6000. Auch sie verweltlichten sehr früh, spalteten sich und sind jetzt in Frankreich aufgehoben.
Am bekanntesten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
-
strie förderte. Nachdem er, wenigstens für die Augs-
burger Diöcese, anfangs der antiröm. Politik Kai-
ser Josephs Widerstand geleistet hatte, trat er später
auf dessen Seite und versuchte kirchliche Verbesse-
rungen im Sinne der herrschenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
von der Staatsgewalt. Der erste Abt Berno, aus einem alten burgund. Grafengeschlecht stammend, war, ehe er nach C. kam, Abt des Benediktinerklosters Beaume in der Diöcese Dijon und führte die Regel des heil. Benedikt in voller Strenge ein, im Anschluß an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Cölialgiebis Cölibat |
Öffnen |
der Cölibatsgesetze zu einer Unmöglichkeit; ja in manchen Diöcesen erteilten die Bischöfe selbst ihren Klerikern die förmliche Erlaubnis, Weiber zu nehmen. Allein die Konsequenz der Theorie von der höhern Heiligkeit des priesterlichen Standes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
Hilfskräfte aus deutschen Diöcesen zur Verfügung zu stellen, und die deutschen Könige mußten sich auf schüchterne Reklamationen beschränken. Selbst der allen andern Gegnern gegenüber so kräftige Albrecht mußte sich dergleichen Anmaßungen fügen, weil Bonifaz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
. von
Graf T. Dzialynski, 3 Tle., Posen 1855-56); die
Aischosskataloge aller altpoln. Diöcesen. Außer-
dem verfaßte er "Vitlr I)Q^ti38imi ätaniz^i" (Krak.
1511 u. ö.; deutsch Graz 1595), "Vita, I)6llti38ima6
I^iu^ae", "VanäLi'i^ ^l'nteuoi'um
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
Kardinal erhoben. Unter D. wurde der Umfang der
Diöcese Krakau bedeutend erweitert; der Krakauer
Bischof erhielt die alte Würde eines Fürstbischofs
zurück, und D. wurde lebenslängliches Mitglied des
Herrenhauses. Er starb 18. Juni 1894 in Krakau
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Dunitbis Dunker |
Öffnen |
von der kath. Geistlichkeit ein-
gesegnet worden und von den Kindern folgten die
Söhne dem Vater, die Töchter der Mutter. Als
aber der Kölner Kirchenstreit (s. Droste zu Vische-
ring) ausbrach, erlieh D. 1838 an die Geistlichen
seiner Diöcese zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
zu Ende. Seit 980 lebte er vom
öffentlichen Leben zurückgezogen in seiner Diöcese
Canterbury; dort starb er 19. Mai 988. - Vgl.
Stubbs, Memorial ok 3t. v. (Lond. 1874); Hook,
l^iv68 ol t1i6 ^1'elidi8^0p8 ol (^ÄNt61'dui'^, Bd. 1
(ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Emendabis Emesa |
Öffnen |
bischöfl. Anstalten; in jeder Diöcese soll ein Emeritenhaus vorhanden sein.
Emeritieren (neulat.), für ausgedient erklären, in den Ruhestand versetzen (besonders Geistliche, s. Emeritierung).
Emeritierung, die Versetzung eines Geistlichen in den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
sind zu nennen:
"Geschichte der Reformation im Bereich der alten ErZ-
diöcese Köln" (Köln 1849), "Der Spanische Erbsolge-
krieg und Joseph Clemens" (Jena 1851), "Frankreich
und der Niederrhein" (2 Bde., Köln 1855 - 56),
"Zeitbilder aus der neuern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
194
Eparchie - Eperies
scheinlich aus der Zeit des Kaisers Iustinian I.)
und in Georgius Cyprius (um 600 n. Chr.) eine
statist. Übersicht erhalten ist. Auch die Diöcesen
oder Sprengel der Bischöfe oder Erzbischöfe der
griech. Kirche wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Fastenbretzelbis Fastenrath |
Öffnen |
Diöcese zu erlassen pflegt, um mitzu- -
teilen, wie es mit dem Fasten gehalten werden soll.
Fastenpredigten, in der tath. Kirche die wäh-
rend der 40tägigen Fasten vor Ostern in außer-
ordentlichen Gottesdiensten, namentlich in großen
Städten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Fermentintoxikationbis Fermor |
Öffnen |
eines
Erzbischofs seit 1589 (die Kirchenprovinz F. umfaßt die Erzdiöcese F. und die Diöcesen Macerata und Tolentino, Montalto, Ripatransone,
San Severino), hat (1881) 15182, als Gemeinde 18383 E., eine Kathedrale (auf dem Unterbau eines berühmten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
brach seinen
Einfluß und führte ihn in seine Diöcese zurück, wo
er als strenger Anhänger des Iansenismuö lcbtc.
Er starb 19. Juli 1764 in Soissons.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
das Absetzungsverfahren gegen ihn
eingeleitet und F. durch rechtskräftiges Urteil vom
6. Okt. 1875 seines Amtes entsetzt. Seitdem lebte
er, auf den österr. Teil seiner Diöcese beschränkt,
auf Schloß Johannisberg in Böhmen, wo er 20. Okt.
1881 starb. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
und Spiekeroog, 12) Wangerland, dazu Wangeroog, 13) Rüstringerland, an der Jade und Wesermündung, dazu rechts der Weser das Land Wührden und Wursten. Kirchlich unterstand F. den Diöcesen von Utrecht, Münster und Bremen. Vgl. K. von Richthofen, Untersuchungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Fürstensteinbis Fürstenwalde |
Öffnen |
bloß die Grafschaft
über den Gau, in welchem die Kathedralkirche lag,
erhielten, sondern daß sie sämtliche Grafschaften
ihrer Diöcese erwarben. Man unterschied dauach
die reichsunmittelbaren und die mittelbaren, d. h.
einer Landeshoheit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0497,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
. Jahrh. n.Chr., wurde jede einzelne Provinz in mehrere Teile geteilt, sodaß nunmehr 17 Provinzen in G. bestanden (die Diöcese
Galliarum mit 10, die Viennensis mit 7 Provinzen). Aus der Narbonensischen
Provinz wurden:
1) Narbonensis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
mehrerer Gemeinden zu Aufsichtsdezirken
(Inspektion, Diöcese,Ephorie, Kreis) erfolgte sckon in
der Neformationszeit und besteht noch heute überall
in Deutschland (s. Dekan). Die Zusammenfassung
dieser Aufsichtsbezirke unter einer Centralinstanz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Gesellenbaubis Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
eintreten.
in Beziehung, indem sie zunächst größere Verbände
meistens innerhalb einer Diöcese unter einem Diö-
cesanpräses bilden, die ihrerseits wieder unter einem
Generalpräses stehen, der seinen Sitz in Köln hat.
1894 zählte der große kath
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
beschrieb sein Schüler Wolfhere (abgedruckt in «Monumenta Germaniae historica», Scriptores, Bd. 11, Hannov. 1854). – Vgl. Lüntzel, Geschichte der Diöcese und Stadt Hildesheim, Bd. 1 (Hildesh. 1857).
Goedeke, Karl, Litteraturhistoriker, ge. 15. April
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
in Vannes), Wandmalereien in der Kirche
Et. Nikolas du Chardonnet; teils Darstellungen aus
der Geschichte feines Vaterlandes: Der Bischof von
Lisieur rettet in der Bartholomäusnacht die Huge-
notten seiner Diöcese (1835), Napoleon 1. empfängt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
, sodann in Südfrankreich und Burgund,
in Deutschland zuerst in der Diöcese Lüttich (1081),
wurde der G. auf Konzilien des 11. und 12. Jahrh,
mittels ausdrücklicher Satzungen bestätigt und ein-
geschärft. Später dehnte man ihn auch auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
von Passau, gehört aber jetzt zur
Diöcese von Et. Polten. Nachdem es 1718 abge-
brannt, wurde es im folgenden Jahre wieder aufge-
baut. Im Mittelalter genoß G. durch die litterar.
Thätigkeit feiner Mönche großen Ruf. Berühmt ist
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
wurde es durch die Trierer Diöcese an
Luxemburg verkauft. Erobert wurde es 1552 durch
den Markgrafen von Brandenburg, 1688 durch die
Franzosen, 1705 durch die Bayern, und ging 1822
durch Feuer fast ganz zu Grunde.
Greve-Platz (spr. grähw
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
Proz.) und deutschen Kolonisten. Der Religion
nach gehören 50 Proz. zur rufs. Kirche (das Vikariat
Brest, zur Eparchie Litauen und Wilna gehörig),
30 Proz. sind Katholiken (zur Diöcese Wilna ge-
hörig). Die Hauptbeschäftigung ist Getreide-, Flachs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grönländischer Föhnbis Gronov |
Öffnen |
die Kolonie in blühendem Zustande. Der letzte Bischof, der seine Diöcese wirklich besuchte, ist Alfr (1365-78), wogegen dessen Nachfolger nur noch als Weihbischöfe in Norwegen, Schweden und Dänemark thätig sind, bis auch mit Vincentius Kämpe (1520-37
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
-
kloster St. Germer de Flair (daher ^1aviN06N3i8),
wurde 1104 Abt des Klosters Le^tas Nai-ias zu
Nogent in der Diöcese Laon und starb um 1124.
Befonders bekämpfte er die Mißbräuche im Heiligen-
und Reliquienkultus. Seine Schriften, in denen er
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
und eine Abnahme von 1,82 Proz. gegen 1886. Es bildet die engere Diöcese des Erzbischofs von Toulouse, hat zur Hauptstadt Toulouse, zerfällt in die 4 Arrondissements Toulouse, Villefranche, Muret und St. Gaudens, in 39 Kantone und 587 Gemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hen kai panbis Henle |
Öffnen |
. Weser, studierte zu Helmstedt, wo er 1778 außerord. und 1780 ord. Professor wurde. 1786 wurde er Abt des Klosters Michaelstein bei Blankenburg, 1801 Generalsuperintendent der Diöcese Schöningen, 1803 Abt von Königslutter und 1804 Vicepräsident des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
auf 1 hkm und eine
Zunahme von 5,i5 Proz. gegen 1886. H. zerfällt
in die 4 Arrondissements Beziers, Lodöve, Mont-
pellier und St. Pons mit 36 Kantonen und 338
Gemeinden und bildet die Diöcese des Bischofs der
Hauptstadt Montpellier. H. besteht
|