Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Straßenbaues
hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0422,
Straßenbau |
Öffnen |
420
Straßenbau
Zeitschrift für das gesamte Lokal- und Straßenbahnwesen (hg. von W. Hostmann, Jos. Fischer-Dick und Fr. Giesecke, Wiesb. 1881 fg.); Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau (hg. von Baermann, Berl. 1884 fg
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0375,
Straßenbau |
Öffnen |
375
Straßenbau.
verhindern. In England wird vielfach statt der Sandunterlage eine ungefähr 25 cm starke Betonunterlage angeordnet und dadurch große Haltbarkeit erzielt, allerdings unter störender Erschwerung aller Ausbesserungen an unter
|
||
62% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Straßenbahnenbis Straßenbau |
Öffnen |
374
Straßenbahnen - Straßenbau.
wesen ausgebildet, Straßenbahnen gebaut, eine Wasserleitung hergestellt und die großartige Stadterweiterung nach Ankauf der alten Festungswerke durchgeführt wurden. Erst 1886 wurde wieder die Wahl eines Gemeinderats
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Drahtbrücke
Fliegende Brücke, s. Brücke, fliegende
Fähre
Faßbrücke
Kettenbrücke, s. Brücke
Landungsbrücke
Röhrenbrücke
Schiffbrücke, s. Brücke u. Ponton
Zugbrücke
Straßenbau.
Straßenbau
Appareille, s. Rampe
Dohle
Kunststraßen, s. Straßenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
.
Straßenbrücken, Brücken, die für Straßenverkehr konstruiert sind, also eine den Regeln des Straßenbaues entsprechende Fahrbahn besitzen.
Straßeneisenbahnen, s. Straßenbahnen.
Straßenkappe, Hydrantenkasten, s. Feuerhahn.
Straßenkehrmaschine, auch einfach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
er namentlich den Straßenbau und legte Manufakturen mit englischen Webstühlen und Spinnmaschinen an. Von 1805 bis 1809 Mitglied des Konferenzministeriums und nach dem Frieden Präses der normalen Hofkommission in politischen Gesetzsachen, starb er 26. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Asphaltkittbis Asphaltstraße |
Öffnen |
im geschmolzenen Zustande Kalksteinmehl und Kies zugesetzt wurde; doch ist diese Mischung ihrer Sprödigkeit wegen nicht zu empfehlen. – Vgl. Jeep, Der A. und seine Anwendung in der Technik (Weim. 1867); Meyn, Der A. und seine Bedeutung für den Straßenbau (Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Asphodelusbis Aspirator |
Öffnen |
oder richtiger Pechmakadam ist eine aus Steinschotter gebildete Chaussierung, deren Fugen durch Pechverguß gefüllt sind. Diese Art des Straßenbaues hat sich nach allen bisherigen Berichten gut bewährt, indem sie den Hauptnachteil der gewöhnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
- oder Achterschiffe, welche für die Entladung und Beladung der Seeschiffe benutzt werden; Bordingsfracht, die Vergütung für ihre Dienstleistung, die Leichterfracht.
Bordkante (im Straßenbau), s. Bordschwelle.
Bordö, Insel, s. Borö.
Bordone, Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Straßburg (in Siebenbürgen)bis Straße |
Öffnen |
Festigkeit des Planums u. s. w. In diesem Sinne werden alle S., welche nicht durch die Willkür der Fuhrleute entstanden, sondern nach den technischen Grundsätzen des Straßenbaues (s. d.) angelegt wurden, Kunststraßen genannt. Die ersten Kunststraßen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Elektrotechnik, Telegraphenwesen.
Dr. G. v. Knorre in Berlin: Hüttenkunde.
Prof. Dr. F. Heinzerling in Aachen: Bauwesen.
Dr. Ph. Forchheimer in Aachen: Eisenbahnbau, Straßenbau.
Th. Goebel in Stuttgart: Buchdruckerei, graphische Künste.
Prof. Dr. H. Vogel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse) |
Öffnen |
die Aufsicht über die Bezirksverwaltung führen. Die übrigen Verwaltungszweige bedienen sich der Mittelstellen; so besteht eine Steuer-, eine Zoll- und eine Domänendirektion, eine Oberdirektion des Wasser- und Straßenbaues, eine Generaldirektion
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Egestbis Egge |
Öffnen |
dies Geschäft, erwarb 1807 das Recht, die Steinkohlenfelder des Deisters allein zu bebauen, und ermöglichte die Rentabilität seiner Gruben zunächst durch energische Hebung des Straßenbaues. Im Leinethal legte er große Ziegeleien an, eröffnete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Radetzkijbis Raiffeisen |
Öffnen |
und 1852 in Heddesheim bei Neuwied, wo er sich besonders um den Straßenbau große Verdienste erwarb. Die Notstände im I. 1846/47 brachten ihn auf die Genossenschaftsidee, welcher er, unabhängig von äußern Anregungen, sich mit großem Eifer him gab, auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Stiergefechte 33
Stiftswesen, kirchl. 193
Stimme 263
- Krankheiten 267
Störche 252
Strafe 194. 195
- einzelne Strafen 187
Strafproceß 190
Strafrecht 186
Straßenbau 281
Strophenlehre 117
Studentisches 160
Stückmaße 205
Sudân 26. 98
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0249,
Erdbeben |
Öffnen |
vollziehen. Unter Umständen kann bei ungünstigem Terrain nur die vollständige Umlegung der Baulinie Sicherheit bieten. - Vgl. von Bauernfeind, Grundriß der Vorlesungen über Erd- und Straßenbau (Münch. 1875); Handbuch der Ingenieurwissenschaften, Bd
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0267,
von Kieselbis Kino |
Öffnen |
ist. Der Kiesel als Gestein, der teils kristallinisch, teils nur körnig vorkommt, dient seiner großen Widerstandsfähigkeit halber hauptsächlich als Material zum Straßenbau, nicht aber oder kaum zum Häuserbau, da er kein Haustein ist. Ferner dient
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Militärgynmastikbis Militärkolonien |
Öffnen |
besserm Schutze der Grenzen, zum Straßenbau und zur Urbarmachung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Kalksteinbis Kalkulation |
Öffnen |
Buntsandsteins und des Juras. Die Kreide ist auch ein K., ebenso der Kalksinter. Der K. (besonders Kalkbreccien, Kalktuff u. a.) ist ein gutes Baumaterial für Hochbau, Wasserbau und Straßenbau. – Vgl. Koch, Die natürlichen Bausteine Deutschlands (Berl. 1892
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0844,
Armenwesen (Organisation der Armenpflege) |
Öffnen |
deshalb eine gewisse Zahl fest, je nach den Staatsmitteln, und bei Erledigungen rückten die eingezeichneten Bürger nach ihrer Anciennität ein. Man unterschied zwischen Arbeitsfähigen, für welche Unterstützungsarbeiten überall angeordnet wurden (Straßenbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Asphaltdachfilzbis Asphodelus |
Öffnen |
- und Gasleitungsröhren formt, recht brauchbar, für Trottoirs und Straßen aber ganz ungeeignet sind. Vgl. Jeep, Der A. (Weim. 1867); Meyn, Der A. und seine Bedeutung für den Straßenbau (Halle 1872); Zetter, Der A. u. seine Verwendung in der Bautechnik (Zür. 1880
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
-, Pflaster- und Wegebaumaterialien, Gesteine, welche vorzugsweise Härte und Festigkeit sowie eine gewisse Form des Bruches haben müssen, als: harte, quarzhaltige Sandsteine, Kieselschiefer, Granit und Syenit, vor allen aber Basalt (s. Straßenbau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
in Stockholm auf die jüngern schwedischen Künstler einen wohlthätigen Einfluß.
Berghäher, s. v. w. Tannenhäher.
Berghaus, Heinrich, Geograph und Geschichtsforscher, geb. 3. Mai 1797 zu Kleve, fand 1811 als Kondukteur für den Brücken- und Straßenbau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0032,
Blindenanstalten |
Öffnen |
war Doktor der Theologie und gern gehörter Prediger in Edinburg, John Metcalf in Manchester beaufsichtigte den Straßenbau und legte nach selbständigen Plänen und Berechnungen mehrere neue Straßen an. Johann Knie unternahm ohne Begleiter eine Reise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
erzbischöfliches Seminar, eine höhere Militärschule, eine Normalschule für Elementarlehrer, eine landwirtschaftliche Lehranstalt, eine Schule für Brücken- und Straßenbau, eine Handels-, eine Kunst- und Gewerbeschule, ein Musikkonservatorium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
de la Grèce" (1801; 4. Aufl. 1820, 4 Bde.); "Hèliogabale" (1803) u. a.
Chaussée (franz., spr. scho-), Kunststraße, s. Straßenbau.
Chausseegeld, s. Wegegeld.
Chaussure (franz., spr. schohssuhr), Schuhzeug, Fußbekleidung.
^[Artikel, die unter C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1019,
Chile (staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
hat jedes Departement einen von den Bürgern gewählten Munizipalrat, in welchem der Gouverneur den Vorsitz führt, und der sich mit dem Polizeidienst, dem Gefängniswesen, dem Straßenbau und andern Lokalangelegenheiten befaßt. Die Munizipalsteuern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Elektrotechnikbis Elektrotherapie |
Öffnen |
, in der Sprengtechnik (Minen, Torpedos, Straßenbau etc.), zur Warnung vor schlagenden Wettern in Bergwerken, in der Metallurgie, zur Erzeugung von starken Magneten, zur Wärmeerzeugung an Orten, wo Brennmaterial fehlt, aber mächtige Kraftquellen (Wasserfälle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
England (Lokalverwaltung) |
Öffnen |
in Besserungsanstalten eine Unterkunft gefunden hatten. Die Anzahl der Verbrechen zeigt eine erfreuliche stete Abnahme.
Lokalverwaltung.
Die Erhaltung des öffentlichen Friedens, Armenpflege, Straßenbau, Beleuchtung, Regulierung der Märkte und öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
, Orléans, Tours, Troyes etc.
Der Straßenbau hat seit der Revolution von 1789 und neuerdings unter dem zweiten Kaiserreich und der gegenwärtigen Staatsform einen bedeutenden Aufschwung genommen. Die Länge sämtlicher Straßen beträgt (1881) 665,211 km; davon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
); im Straßenbau die zum Schutz vor Lawinen erbauten überwölbten Gänge an den Einschnitten der Gebirgswände; auf Schiffen den 1,25-1,5 m breiten offenen Gang außerhalb des Hinterteils. Im Berg- u. Tunnelbau ist G. s. v. w. Stollen.
Galerita, s. Lerche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Gerwigbis Gesandte |
Öffnen |
er an dem Lyceum und der polytechnischen Schule seine Ausbildung empfing, ward seit 1840 bei der Oberdirektion des Wasser- und Straßenbaues beschäftigt, 1846 zum Ingenieur bei diesem Kollegium ernannt und 1847 zum Assessor, 1853 zum Baurat, 1863 zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0320,
Ghika |
Öffnen |
. Er wirkte wohlthätig durch Anlegung von Schulen, Straßenbau, Ordnung der Verwaltung u. dgl. Unterbrochen wurde seine Verwaltung 1853 durch das Einrücken der Russen. Nach der Besetzung der Donaufürstentümer durch die österreichischen Truppen übernahm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Graphische Statikbis Graphit |
Öffnen |
626
Graphische Statik - Graphit.
durch die g. S. sehr vereinfacht, ebenso die Massenberechnungen des Eisenbahn- und Straßenbaues und zahlreiche Aufgaben der Festigkeitslehre. Die ganze g. S. stützt sich auf die Lehre von der Zusammensetzung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kunstschulenbis Kunstwiesenbau |
Öffnen |
und Pommerscher Kunstschrank.
Kunstschulen, s. Kunstakademien.
Kunstschwingen, s. Feldgestänge.
Kunstsilber, s. v. w. Neusilber, auch Britanniametall; vgl. Nickellegierungen.
Kunststraßen, s. Straßenbau.
Kunsttischlerei, s. Möbel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Kußmünzenbis Küste |
Öffnen |
angeblichen Burg des Landvogts Geßler, ferner die Tells-Kapelle am Weg nach Immensee, an der Stelle, wo Tell den Landvogt erschossen haben soll. Die bekannte Hohle Gasse ist durch den Straßenbau jetzt ziemlich ausgefüllt und nur noch auf kurzer Strecke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0447,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
- und Straßenbaues ist die Bearbeitung einer neuen topographischen Karte des Großherzogtums Baden im J. 1875 beschlossen; dieselbe wird, nach den frühern, genau revidierten und berichtigten Originalaufnahmen bearbeitet, in 170 Meßtischblättern 1:25,000
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Mac Adambis Macaulay |
Öffnen |
la M., makadamisierte Straße (s. Straßenbau). In Paris und anderwärts ist Macadam auch s. v. w. Straßenkot.
Macahé, Hafenstadt in der brasil. Provinz Rio de Janeiro, an der Mündung des Flusses M., hat Ausfuhr von Kaffee, Zucker, Reis u. Holz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0562,
Mexiko (Bundesrepublik: Gewerbe und Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
ist in neuerer Zeit durch Straßenbau Sorge getragen worden, aber noch immer ist derselbe im wesentlichen auf unwegsame Saumpfade angewiesen. Dahingegen hat das Eisenbahnnetz, namentlich mit Beihilfe amerikanischer Unternehmer, seit 1877 eine bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0768,
Montenegro (Bevölkerung, Staatsverhältnisse, Heerwesen) |
Öffnen |
- und Viehsteuer, Salzmonopol, Zöllen und der russischen Subvention. Die Ausgaben sind geringer, aber nicht genau bekannt. Der Überschuß wird für außerordentliche Ausgaben verwendet, z. B. Straßenbau, Heeresbedürfnisse etc. Was die Armee anlangt, so ist jeder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
. und Zollniederlagen).
Packlage, s. Straßenbau.
Packmaschine (Packpresse), Maschine zum Zusammenpressen verschiedener zu verpackender Gegenstände, wie Heu, Baumwolle, Wolle, Garne (Garnpresse, Bündelpresse), Gewebe etc. Die Konstruktion dieser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
von Schälwaldungen gebräuchlich.
Pflanzungssteuer, eine Form der Tabakssteuer (s. d.).
Pflaster (Straßenpflaster), s. Straßenbau.
Pflaster (lat. Emplastrum), in der Pharmazie äußerlich anzuwendende Heilmittel, welche entweder aus einer Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
gefertigt; die zahlreichen erratischen Blöcke des Norddeutschen Tieflandes gewähren Material zum Straßenbau. Von nutzbaren Erden sind zu erwähnen: Porzellanerde bei Halle in Sachsen, Walkerde in den Regierungsbezirken Wiesbaden und Koblenz, Thon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
, auf der Grenze des Kantons Neuenburg gegen Frankreich, 950 m hoch, führt aus dem Hochthal von Le Locle nach Morteau. Früher überschritt der Weg die Paßhöhe; für den neuen Straßenbau wurden 1858 bis 1871 drei Tunnels hergestellt. Der Bau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schaumburger Diamantenbis Schaumburg-Lippe |
Öffnen |
ist wegen der Kleinheit des Ländchens unbedeutend. Das Fürstentum gehört zum Deutschen Zollverein und steht unter preußischer Zollverwaltung. Für Straßenbau ist viel geschehen, 24 km der Hannover-Mindener Bahn liegen innerhalb des Fürstentums. Als Grundgesetz gilt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0073,
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
mit englischen Kapitalien. Pferdebahnen bestehen zu Madrid, Barcelona und Valencia-Grao. Auch auf den arg vernachlässigten Straßenbau hat man in neuerer Zeit große Summen verwendet; die Gesamtlänge der fertigen Straßen beträgt gegenwärtig ca. 19,000 km. Weitere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Straßenkehrmaschinenbis Strategie |
Öffnen |
378
Straßenkehrmaschinen - Strategie.
Straßenbau" (Berl., seit 1884); v. Lindheim, Die Straßenbahnen, Statistisches etc. (Wien 1888); Huber, Das Tramwayrecht (Zürich 1889).
Straßenkehrmaschinen sind zuerst am Ende der 20er Jahre in England
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
- und Straßenbau verdient gemacht. Haupt der T. war bis zu seinem Tod Christoph Hoffmann (s. d. 10), der 1878 den Zentralsitz der T. nach Jerusalem verlegte. Vgl. dessen Schriften: "Occident und Orient. Eine kulturgeschichtliche Betrachtung vom Standpunkt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0923,
Türkisches Reich (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
. Unter ihm fungieren, ohne von ihm ernannt zu werden: der Defterdar für das Finanzwesen, der Mektubdschi oder Generalsekretär, der Sekretär der fremden Geschäfte, die Beamten für den öffentlichen Unterricht, für Handel, Ackerbau, Straßenbau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Verstandbis Verstopfung |
Öffnen |
.
Versteigerungshallen, s. Auktionator.
Versteinerungen, s. Petrefakten.
Versteinerungskunde, s. Paläontologie.
Versteinung (Chaussierung), s. Straßenbau.
Verstemmen, die Köpfe von Nieten und die Kanten der vernieteten Bleche mit Meißel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
. Servitut und Wegerecht.
Wegdistel, s. Cirsium.
Wegdorn, Pflanzengattung, s. Rhamnus.
Wegebau, s. Straßenbau.
Wegebaugesellschaften, s. Wegerecht.
Wegebaulast (Wegelast), s. Wegerecht.
Wegebereinigung, s. Flurregelung, S. 405
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Wegeordnungbis Wegerecht |
Öffnen |
werden die Wege nach der Art ihrer Herstellung verschieden eingeteilt, z. B. in Kunststraßen (Chausseen) und Landwege (s. Straßenbau). Nach der Unterhaltungspflicht unterscheidet man Staats-, Provinzial-, Kreis-, Bezirks-, Distrikts
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
für Straßen- und Wasserbau nach München, wo er 1817 zum Generaldirektor des Brücken- und Straßenbaues ernannt wurde und 28. Mai 1842 starb. W. war als Praktiker, insbesondere als Erbauer großer hölzerner Bogenbrücken, nicht immer glücklich und hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Zentralsonnebis Zentrifugal |
Öffnen |
vermitteln große Messen, von denen einige von 100,000 Menschen besucht werden. Für den Verkehr sind die Flüsse nur nach der Regenzeit brauchbar, der Straßenbau wird durch die Natur des Bodens erschwert, doch hatte die Provinz 1882 an chaussierten Straßen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Bacninhbis Baden |
Öffnen |
1142760
Unterrichtswesen 3187638
Bezirksverwaltung etc. 3481501
Heilanstalten etc. 1289416
Straßenbau etc. 4068960
Domänenverwaltung 4424415
Salinenverwaltung 547980
Steuerverwaltung 2943670
Zollverwaltung 1996540
Schuldentilgung 2750000
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
Dolmetsch im spanischen Ministerium, nahm dann an dem Bau der Nordbatin teil und wurde 1861 zum Direktor des Straßenbaues ernannt. Seit 1860 war er lange Zeit Deputierter für Oviedo. Von seinen Schriften erwähnen wir: »1^1 rm6vo 8i8t6mo M6tri
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
schleunig genug repariert, so daß sie wieder abgetragen werden mußte. Bald darauf wurde N. zum Divisionsinspektor beim Generalkonseil des Brücken- und Straßenbaues ernannt. Seit 1819 Professor der Mechanik
^[Spaltenwechsel]
an der École des ponts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
als Ingenieur angestellt, 1813 zum Chef des Wasser- und Straßenbaues ernannt und starb 27. März 1828. T. ist der Gründer der badischen Ingenieurschule und wurde zur Projektierung und Begutachtung großer hydrotechnischer Unternehmungen auch des Auslandes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
, Maggill, Valle
Gurkeme, 0ur0uma <>5'" -
Gürtellinsen, Zonenlinien ^.
Gurung, Himalajllvölker '
Gusj, Melenki
Gutzeisenpflaster, Straßenbau 375,1
Gußformen, Gießerei 334,1
Gusünaja Semlja, Nowaw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
, Gauchos lron
Kanton, Nanzion
Rändeln, Drehbank 126
Nändelrädchen, Motetten
Nändelräder, -Scheiben, Krausräder
Randseen, See (Bd. 17) 750,2
Randsteine, Straßenbau 375,2
Randwanzen, ^oreoä^
Nangatira, Chathaminseln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
-na-tak, Alaska
Wnnsch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) |
Öffnen |
Fortentwickelung des Straßenbaues. Zum erfolgreichen Fortgang ihrer Eroberungen und zur Behauptung der unterworfenen Länder bedurften die Römer eines Netzes von durch Kastelle und Stationen gesicherten Straßenverbindungen (viae militares). Schon in Italien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran) |
Öffnen |
ist nur über eine Reise des Generalmajore T. E. Gordon von Teheran nach Mohammera im J. 1890 zu berichten, welche mit den englischen Bestrebungen zur kommerziellen Erschließung des südlichen Persien durch Straßenbau zusammenhängt. Auf einer östlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Baden (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Matrikularbeiträge 9 672 597 "
Justizverwaltung 5 627 896 "
Strafanstalten 1 162 484 "
Unterrichtswesen 3 645 688 "
Kultus 322 122 "
Bezirksverwaltung und Polizei 3 706 584 "
Heilanstalten 1 638 077 "
Wasser- und Straßenbau 4 283 338 "
Domänenverwaltung 4
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Samsunbis Sanatorien |
Öffnen |
noch mit großer Energie betriebene Straßenbau im Innern des Landes ist wieder in Stillstand geraten.
Sanatorien, Anstalten und Einrichtungen, in welchen unter gleichzeitiger Benutzung klimatischer oder balneologischer Vorteile Schwächliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Ambabis Amberg (Stadt) |
Öffnen |
in der Oberpfalz, Neunburg vorm Wald, Parsberg, Schwandorf, Sulzbach, Waldmünchen), Amtsgerichts, Bezirkskommandos, Zoll-, Rent-, Forst-, Landbau-, Straßenbau- und Flußbauamtes, hat (1890) 19126 (10983 männl., 8143 weibl.) E., in Garnison das 1., 3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bauernfängerbis Bauernfeld |
Öffnen |
mit erläuterndem Text" (ebd. 1866), "Grundriß der Vorlesungen über Erd- und Straßenbau" (ebd. 1875). Eine 1856 verfaßte, nicht gedruckte Denkschrift über eiserne Brücken gab Veranlassung zur Ausbildung und Patentierung des Paulischen Brückensystems
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
zu Cleve, war schon 1811 beim Brücken- und Straßenbau im damaligen Lippe-Departement des franz. Kaiserreichs angestellt. Nach der Schlacht bei Leipzig trat er in den Dienst der Verbündeten und gelangte 1815 mit dem Korps Tauenzien bis in die Bretagne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
- und Kohlenindustrie (Metallgießereien
und lackierte Eisenwaren). Im Kirchspiel Bradley brennt seit 80 Jahren ein Kohlenlager («Fiery Holes» genannt), dessen Schlacke zum Straßenbau
verwendet wird.
Bilwis , auch Bilwisschneider
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
413
Colding - Colenso
Eolding, Ludw. Aug., dä'n. Physiker und In-
genieur, geb. 13. Juli 1815 in Arnatke bei Holbäk,
war erst Schreiner, trat 1837 in die Polytechnische
Schule ein, wurde 1845 Straßenbau-, 1847 Wasser-
bauinspektor und 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
Dienste bei der Be-
lagerung von Gaeta, Besetzung von Calabrien und
Gewinnung von Capri 1808 von Murat zum In-
tendanten des jenseitigen Calabriens und 1812 zum
General und Leiter des Brücken- und Straßenbau-
wesens ernannt. 1815 trat er den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
. den Zeitbedürfnissen auf dem Gebiete der materiellen Interessen,
namentlich im Eisenbahnwesen, Straßenbau, Hebung der Viehzucht. Außerdem traten unter ihm einige Verbesserungen in der Verwaltung, Vereinfachung des
Geschäftsgangs, Vereinfachung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
und Straßenbau (Berlin); Zeitschrift für das gesamte Lokal- und Straßenbahnwesen, hg. von Hostmann u. a. (Wiesbaden); Die Straßenbahn (Berlin); Zeitschrift für Lokomotivführer, hg. von C. D. Maas (Hannover). Statist. Nachrichten von den E. Deutschlands
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Eisenbahnverein |
Öffnen |
die Generalversamm-
lungen werden u. a. in der "Zeitschrift für Trans-
portwesen und Straßenbau", hg. von Engelmann
(Berlin), veröffentlicht.
Litteratur. Fleck, Artikel E. in dem "Wörter-
buch des deutschen Verwaltungsrechts", hg. von
Stengel, Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
aus das Südende des Tanganika
zu erreichen, wurde ein Straßenbau in Angriff genommen (die sog. Stevenson-Road), wegen der ungeheuern Kosten aber nur 4–5 Tagemärsche weit
fortgesetzt. Jetzt liegt die Straße in Verfall. Die Centralstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
Amtsgerichten (Vreisach, Emmen-
dingen, Ettenheim, F., Kenzingen, Lörrach, Müll-
heim, Neustadt, Staufen, Waldkirch), eines Amts-
gerichts, Hauptsteueramtes, einer Domänenverwal-
tung, Post- und Telegraphendirektion, Wasser- und
Straßenbau-, Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
als In-
spektor für den Straßenbau und Sekretär der Kom-
mission für die Leuchttürme. F. war feit 1823 Mit-
glied der Akademie der Wissenschaften in Paris und
seit 1825 auchderKöniglichm Gesellschaft inLondon;
er starb 14. Juli 1827 zu Ville-d'Avray
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Galeritabis Galgócz |
Öffnen |
Durchgänge durch Häuser, welche mit Glas-
dacb überdeckt und von Läden umgeben sind. Be-
kannte Beispiele sind die G. Vittorio ^mmnislt) in
Mailand und die Passage (Kaisergalerie) zu Berlin.
- Im Straßenbau führen den Namen G. die
z. B. bei den Schweizer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Hochparterrebis Höchst |
Öffnen |
Roheisen entfallen ungefähr 3 cdm Schlacke.
Die Schlacke findet Verwendung im Straßenbau
als Schotter, Pflasterstein, Metallpflaster (s. d.) und
Schlackensand, beim Hochbau als Schlackencement
und Schlackenziegel (Schlackenstein); in geringerm
Maße
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
597
Ingeniös - Inghirami
die Vahnhofsanlagen mit den Eisenbahnhochbauten
und der Tunnelbau. Der Brückenbau, der sowohl
in den Wasserbau als auch in den Straßenbau und
Eisenbahnbau eingreift, aber seines Umfangs we-
gen als besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
er mußte daraus auch alle Negierungs- nnd
Verwaltung'ötosten, nicht aber die Landesanstalten,
wie Landeopolizei, Straßenbau u. s. w., und die
> Reicbskriege bestreiten. Die Verwaltung war an-
fange den fürstl. Ämtern übertragen und zur Ccn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
295
Ken – Kennan
Landbau-,Straßenbau- und Flußbauamtes, eines Nebenzoll-, Oberbahnamtes sowie einer Reichsbahnebenstelle und hat (1890) 15760 (7705 männl., 8055
weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
., Mainburg,
Moosburg, Neumarkt a. d. Rott, Rottenburg,
Vilsbiburg), eines Amtsgerichts, Rent-, Aich-
amtes, Landbau-, Straßenbau-, Flußbauamtes
und Bezirksgremiums, mit breiten Straßen und
stattlichen Giebelhäusern, hat (1890) 18 862 (9387
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
wurden 4900, Schuhmacher 40000, Stock- und Schirmmacher 4000, Kürschner 2000, Schiffsbauer 4000, Tabakarbeiter 9000 angegeben. In den Gasanstalten und Kohlenwerken sind 12500, im Wege- und Straßenbau 7000, in der gesamten Nahrungsmittelindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Majoristischer Streitbis Makadamisieren |
Öffnen |
auch einzelne im 18. und 19. Jahrh. in ihren Werken dieselbe nur zu Anfang der Sätze und in Eigennamen duldeten.
Makadamisieren, eine Art des Straßenbaues, benannt nach dem Schotten John Loudon MacAdam (geb. 21. Sept. 1756, gest. 26. Nov. 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
).
Packeis, s. Meer und Treibeis.
Päckereidepot, s. Feldpost.
Packet u. s. w., s. Paket u. s. w.
?a.ok tonF, s. Neusilber.
Packhof, soviel wie Entrepot (s. d.).
Packlagechausfee, s. Straßenbau.
Packleinwand, s. Leinwand
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
eingeebnet (planiert). Auf
dem P. werden dann beim Straßenbau die Steine
zur Bildung der Steinbahn u. s. w., beim Eisenbahn-
bau der Schotter oder Kies ausgebreitet und die
Schwellen und schienen verteilt. Im Eisenbahn-
bau wird allerdings zuweilen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
für die Artillerie, das Geniekorps und
die Kriegsmarine, für Beamte beim Wasser- und
Straßenbau, Bergbau und bei den großen Staats-
industrien der Tabak- und Pulverfabrikation. Der
Kurs ist zweijährig. Von den auf Grund einer Wett-
bewerbprüfung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
., das Rigomagus der Römer, gehörte früher zum Herzogtum Jülich. Bei dem 1768 begonnenen Straßenbau wurden in und bei der Stadt viele röm. Altertümer aufgefunden; 1857 fand man einen dem Jupiter, Mars und Merkur geweihten Votivaltar (jetzt im Provinzialmuseum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schiffscertifikatbis Schiffsgeschütze |
Öffnen |
für Transportwesen und Straßenbau, Nr. 10 (Berl. 1890).
Schiffselevator , Vorrichtung zum Entladen von Schiffen, welche körner- oder pulverförmige Materialien
führen. (S. Mehlfabrikation und die dazu gehörige Tafel, e
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Schlachtsteuerbis Schlaf |
Öffnen |
. Metallreiche S. (z. B. Eisen-
frischschlacken) werden dem Hüttenprozeß wieder zu-
geführt; metallarme dagegen für Zwecke der Land-
wirtschaft, des Hoch- und Straßenbaues verwendet.
(S. Schlackenwolle, Metallpflaster.) ^ ... .
Schlackenbeton
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schotterbis Schottische Litteratur |
Öffnen |
Gegenwart behalten.
Schotter, im Bauwesen zerschlagene Steinbrocken von etwa 4 bis 7 cm Größe. Man verwendet den S. beim Grundbau zur Betonanfertigung, beim Straßenbau zur Bildung der Steinschlagbahnen, zuweilen auch zur Unterbettung von Pflasterungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Straßenbis Straßenbahnen |
Öffnen |
der Straßenbau (s. d.) zu immer größerer Vollkommenheit ausgebildet. - Vgl. Curtius, Zur Geschichte des Wegebaues bei den Griechen (Berl. 1855); Gaßner, Zum deutschen Straßenwesen von der ältesten Zeit bis zur Mitte des 17. Jahrh. (Lpz. 1889); Steenstrup
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
. Die Buren verstanden es, durch Erwerbung von Gerechtsamen (in Bezug auf
Weidegründe, Goldgräberei, Straßenbau, Zollerhebung u.s.w.) sich allmählich zu faktischen Herren des Landes zu machen, so daß die Engländer sich gezwungen
sahen, 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Tulaarbeitenbis Tulle |
Öffnen |
, studierte in Heidelberg Mathematik, in Freiburg Geologie und wurde 1797 Ingenieur, 1813 Chef des Wasser- und Straßenbaues. Als solcher gründete er die bad. Ingenieurschule; sein Hauptverdienst ist die Projektierung und teilweise Ausführung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Weendebis Wegele |
Öffnen |
Evangelische, Post, Telegraph, kath. Kirche, altes Kloster, jetzt Pfarrwohnung; mechan. Leinweberei und Flachsbau.
Wegbreit, s. Plantago und Tafel: Futterpflanzen II, Fig. 17.
Wegebau, s. Straßenbau.
Wegedorn, Strauchart, s. Rhamnus.
Wegegelder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
"Die Straßen-
bahn)), Berlin); Die Schmalspurbahn (monatlich
zweimal, Berlin); Zeitschrift für Transportwefen nnd
Straßenbau (erscheint monatlich dreimal, Berlin);
Mitteilungen des Vereins für die Förderung des
Lokalbabn- und des Straßcnbabnwefens
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Maßsystembis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
ihres technifchen und wirtschaftlichen
Wertes von großer Bedeutung ist. Das zuver-
lässigste Mittel zur Prüfung emes Straßenbau-
materials ist die Anlegung einer Versuchsstrecke.
Doch erfordert diese Methode eine jahrelange Be-
obachtung der Strecke, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Pflanzensekretebis Pflasterung |
Öffnen |
, s. Blasenkäfer und Spanische Fliege .
Pflasterung , im allgemeinen die Abdeckung der Straßenoberfläche mittels einzelner nebeneinander versetzter Steine oder Klötzer, im Gegensatz zur Chaussierung (s. Straßenbau ); dann auch die gleiche
|