Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ��dern
hat nach 1 Millisekunden 511 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wadern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
erscheinenden Bil-
dern von Reliefs, Münzen u.s.w. dienenden Relief-
Guillochiermafchinen s. Reliefkopiermaschinen.
Guillotiere, La (fpr. gijotiähr), Vorstadt von
Lyon (s. d.).
Guillotin sspr. gljötäng), Joseph Ignace, franz.
Mediziner, geb. 28
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0896,
Fleischzerkleinerungsmaschinen |
Öffnen |
gestellt; außerdem werden
die Messer im Augenblick der ruck-
weisen Drehung von dem Block ab-
gehoben. Die Maschine braucht
'2/4 Pferdekraft und tostet bei E. Lei-
nert in Dresden 1700 M. Bei an-
dern derartigen F. für den Großbe-
trieb gehen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bouvierbis Boycotten |
Öffnen |
des Großbetriebes im Berliner Braue-
reigewerbe, wodurch den Brauergehilfen nicht blos;
die Möglichkeit selbständig zu werden erschwert, son-
dern für sie auch eine Konkurrenz durch ungelernte
Arbeiter im Brauereibetricb ins Leben gerufen wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
Eisen |
Öffnen |
etwa 61558000 t
Außer Europa und Nordamerika bergen die an-
dern Erdteile sicher noch große, teils schon bekannte,
aber noch nicht erschlossene, teils noch ganz unbe-
kannte große Fundstätten für Eisenerze. Auch in
Europa entsprechen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
, als Plattfische (Schollen und Flun-
dern), Dorsch, Lachse, Aale, Hechte, Bars, Brassen,
Kaulbars, werden ohne Auktion in großen Mengen
ins Binnenland versandt, außerdem Lachse, Flun-
dern, Aale u. a., vielfach mariniert oder geräuchert.
Ein besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Genfer Katechismusbis Genfer Kirchenkonflikt |
Öffnen |
die gesetzgebende Gewalt einem sonst ohnmächtigen
Repräsentantenrat von 250 Mitgliedern; dieser er-
nannte den aus 4 Syndics und 24 andern Mitglie
dern bestehenden vollziehenden Staatsrat, in dessen
Händen die eigentliche Herrschaft ruhte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0214,
Feuerungsanlagen (für feste Materialien) |
Öffnen |
214
Feuerungsanlagen (für feste Materialien).
dern (gewöhnlich der gegenüberliegenden, in der Figur einer benachbarten) Seite eine Öffnung zum Abziehen der Verbrennungsgase hat (oberhalb d). Der Boden b desselben (Rost) dient zum Tragen des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0360,
von Markelbachbis Marshall |
Öffnen |
Stimmungslandschaften. Zu seinen Genrebil dern gehören z. B.: ein Tagesverdienst (1858), die Predigt des Totengräbers (1860), der Spaßvogel (1861), wie Shakespeare studierte (1863), die zur Stadt kommenden Bettler (1865), der Page in Ungnade (1866
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
entworfenen Skizzen zu zahlreichen Bil dern, die ihm mehrere Medaillen einbrachten. Er ist Ritter des Franz-Josephsordens.
Ussi , Stefano , ital. Historienmaler, geb. 1822 zu Florenz, Schüler der dortigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
, trennt. Der
Ort verdankte seine Bedeutung hauptfächlich dem
über einem schmalen Erdspalt, aus welchem angeb-
lich begeisternde Dämpfe aufsteigen folltcn, befind-
lichen Orakel, das ursprünglich der Gaia (nach an-
dern der Themis), in histor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
, f. Äzymiten.
Fermentation (lat.), soviel wie Gärung (s. d.).
Fermente (lat.), organische Substanzen, die an-
dere organifche Verbindungen chemifch zu verän-
dern, namentlich zu spalten vermögen, ohne dabei
selbst wesentliche Umwandlungen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
792
Gent
Oudeburg ('s Gravellsteen, l^Intto^u ä68 ^omto8),
868 erbaut, dann Residenz der Grafen von Flan-
dern, jetzt völlig restauriert. Von der uralten Abtei
St. Bavo sind Ruinen erhalten. Modern sind der
Iustizpalast von Roelandt (1846
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gesindekrankenkassenbis Gesindeordnungen |
Öffnen |
ausschließlich die Dienstherrschaft, nicht das G. -
Der Invaliditäts- und Altersversicherung
ist das G. in vollem Umfange, ebenso wie alle an-
dern Personen der arbeitenden Klassen, kraft ge-
setzlichen Zwanges immer unterworfen (§. 1 des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Getreideälchenbis Getreidehandel |
Öffnen |
Lieferung der
Ware, sondern auf den Gewinn aus der Differenz
zwiscken dem gegenwärtigen und zukünftigen Preise
abgesehen ist, pflegt man diesen Geschäften die an-
dern als Effektivgeschäste entgegenzustellen. Bei letz-
tern wird vielfach nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0120,
Hessen (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Abgeordneten
der 8 Städte mit eigenem Wahlrecht (Darmstadt und
Mainz je 2, Gießen, Offenbach, Friedberg, Alsfeld,
Worms und Bingen je 1) und aus 40 von den an-
dern Städten und den Landgemeinden gewählten
Abgeordneten. Die Wahl ist indirekt. Zur Wahl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Holzläusebis Holzminden |
Öffnen |
Zellen-
saft durch das Dämpfen des Holzes, das in beson-
dern Apparaten, aus Dampfkessel und hölzernem
Dämpfkasten bestehend, ausgeführt wird. Das ge-
dämpfte Holz ist um 5-10 Proz. leichter als un-
gedämpftes, hat Hellern Klang
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ketzergerichtebis Keudell |
Öffnen |
, son-
dern auch andere, auf den Kehlkopf wirkende Schäd-
lichkeiten (kalte Luft, Rauch, Staub, anhaltendes
Weinen, Ltrger u. s. w.) rufen den Hustenanfall
bervor. Nach Wochen oder Monaten verliert der
schleim seine zähe Beschaffenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
die Sprache derN. s. Hottentotten. Außer
der dort angeführten Litteratur vgl. Olpp, Nama-
deutsches Wörterbuch (Elberf. 1888); Seidel, Prak-
tische Grammatiken der Hauptsprachen Deutsch-Süd-
westafrikas. I. Nama (Wien 1892).
Namangan. 1) Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0434,
Nordsee |
Öffnen |
,
Spiekeroog und Wangeroog an der ostfries. Küste.
Neuwcrk vor der Elbemündung und die nordfries.
Inseln: die Halligen, Föhr, Sylt, Rom und das dän.
Fanö. Die Küsten derN. sind im nördl. Teile (Schott-
land und No-rwegen) felsig und steil, dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Patentgelbbis Paternitätsklage |
Öffnen |
Anzeigen, auf Aus-
hängeschildern, Empfehlungskarten oder in ähnlichen
Kundgebuugen solche Bezeichnungen anwendet.
Eine öffentliche Strafe wegen Patentverletzung
giebt es nicht in Belgien und in England. In an-
dern Gesetzen ist die Strafe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Rabbiatbis Rabelais |
Öffnen |
Lehrer der gcsetzstudierenden Jugend und mit
den Trauungen und Scheidungen beauftragt, son-
dern zugleich Prediger, Nichter, zuweilen auch Gc-
meindcschreiber. Jetzt beschränkt sich ihr Wirkungs-
kreis meist auf Begutachtungen des rituell Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Schlüsselblumebis Schlußzettel |
Öffnen |
Papst über-
tragenen Vollmacht. Auf Grund dieser Vorstellung
hat sich nicht nur in der kirchlichen Malerei die Sitte
gebildet, den Petrus mit einem Schlüssel in der Hand,
"dem Schlüssel des Himmelreichs", abzubilden, son-
dern die Päpste führen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung |
Öffnen |
deshalb säst alle an-
dern Säuren aus ihren Verbindungen aus. Eine
bräunliche Färbung, die die Säure des Handels oft
zeigt, ist auf Berührung mit organischer Substanz
zurückzuführen. Zu beachten ist, daß die robe Han-
delssäure stets Bleisulfat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0111,
Ausweisung |
Öffnen |
Deutschen Strafgesetzbuch gegenüber Auslän-
dern als Wirkung eines Urteils auf Zulässigkeit der
Polizeiaufsicht Iß. 39^, der Verurteilung wegen ge-
werbsmäßigen Glückspiels s§. 2841 und der richter-
lichen Überweisung an die Landespolizeibehörde
H
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Cubapapageibis Cyanidverfahren |
Öffnen |
, vertrat der banalen Sentimen-
talität eines Proch und feiner süddeutschen Genossen
gegenüber die guten Traditionen Zelters und seiner
norddeutschen Vorgänger. Das Bestreben, der Poesie
der einzelnen Texte gerecht zu werden, ist allen Lie-
dern C.s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
-
ren für die E. gesorgt. - Vgl. Follmann, Die E.
(Stuttg. 1894).
^Eiffel, Alexandre Gustave, wurde im Panama-
prozeß wegen mißbräuchlicher Verwendung von Gel-
dern der Panamagesellschaft 8. Febr. 1893 zu zwei
Jahren Gefängnis verurteilt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Flekkefjordbis Floridsdorf |
Öffnen |
verboten, weil in
Australien keine Fleischbeschau besteht. Auch in der
Schweiz wurde die Einfuhr verboten. Die gleichen
hygieinischen Bedenken bestehen auch gegen gesalze-
nes, gepökeltes und geräuchertes Fleisch aus Län-
dern ohne Fleischbeschau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Militärpflichtbis Militärstrafrecht |
Öffnen |
, Achsel-
stücke und Achselklappen zugestanden. Diese beson-
dern Abzeichen sind sogar meist von allen Angehö-
rigen des betreffenden Kontingents ohne Rücksicht
auf ihre Staatsangehörigkeit zu tragen.
Die Befugnisse, welche nach der Neichsoersassung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0430,
Brille |
Öffnen |
430
Brille.
dern eben (plankonkav). Auch Gläser, die auf einer Seite hohl, auf der andern konvex (konkav-konvex) geschliffen sind (die sogen. periskopischen Gläser), können als Sammellinsen dienen, wenn ihre konvexe Fläche einen kleinern Radius
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Grabengansbis Gräber, prähistorische |
Öffnen |
584
Grabengans - Gräber, prähistorische.
dern sollen, heißen Diamantgräben. Meist ist ihr Kontreskarpenrand noch mit einem Gitter versehen. Nicht gemauerte trockne Gräben werden zu größerer Sicherheit mit Hindernismitteln versehen; namentlich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mermillodbis Metallfedern |
Öffnen |
614
Mermillod - Metallfedern.
dern der für uns nach und nach sichtbare Teil der Oberfläche beträgt ungefähr 0,63. Doch sind die nur zeitweilig sichtbaren Randregionen zu schwach beleuchtet, als daß man aus ihnen mit Deutlichkeit Flecke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
, als der eigene Verbrauck
meist auch nur aus selbsterbauten Tabak-
blättern in Frage kommt. In solchen Län-
dern ist die staatliche Cigarrenfabrikation
zwar nicht unbedeutend, aber vorzugsweise
nur für den inländischen Bedarf berechnet, die Aus-
fuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
-
biegen leicht anklebt. Viele Konstruktionen von C. er-
fordern daher zurUmgehung dieser Schwierigkeit das
vorherige Gummieren und Trocknen der Verschluß-
klappe, entweder durch Handarbeit oder auf beson-
dern Maschinen, während einige C. neuester
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
mit
versetzten Fugen: ^-^-^^7^.. c. Pfannen; diese
haben ^förmige Gestalt und greifen mit den Rän-
dern übereinander, ä. Krempziegel; diefe sind
an den Längskanten ebensalls entgegengesetzt um-
gebogen, sind aber in der Mitte eben. 6. Falz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
einer an-
dern vom Parlament be-
reits genehmigten Bahn
ausgeführt wurde. Die
Länge der Linie zwischen
beiden Orten ist 15 km;
eine Fortsetzung über Bal-
lybunnion hinaus dem
Strande entlang dient zur
Ausbeutung von Sand-
lagern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. Juni 1876 Shang-hai-Kiang-wan (1877 zerstört) ?
dern gewürdigt und die hieraus sowie aus der Eigenart des ausschließlichen Betriebes durch einen Unternehmer sich ergebende Notwendigkeit staatlicher Einwirkung auf Bau und Betrieb der E. erkannt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
und der Generalkonferenz der deutschen
Eisenbahnen in Angelegenheiten des Personenver-
kehrs s. S. 900 a.
Der Personengeldtarif in den übrigen Län-
dern enthält außerordentlich verschiedene Sätze und
mannigfache Fahrpreisermäßigungen für bestimmte
Fälle
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
Stützpunkte
Fig. 2.
an. Vertiefungen, wie z. V. Thäler, Gründe, wer-
den vom rückwärtigen Rande aus verteidigt, der
ähnlich wie bei Höhen einzurichten ist. Bei Wäl-
dern handelt es sich darum, dem feindwärts gelege-
nen Saume erhöhte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0705,
Festigkeit |
Öffnen |
703
Festigkeit
Losreißen zweier benachbarter Teilchen erfolgt, son-
dern nnr stattfinden kann, wenn zugleich der Wider-
stand der seitlich gelegenen überwunden ist. Es sind
daher besondere Versuche zur Bestimmung der
Druckfestigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
Fortsgürtel, son-
dern nur eine Hauptuniwallung haben,
werden nach ähnlichen Grnndsätzen wie bei einer
Fortsfestung durchgeführt. Bei kleinen Plätzen
wird cs, in Anbetracht der geringen Kräfte und
Mittel des Verteidigers, in den meisten Fällen
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
-, Wege-, Brücken- und Feuerlöschwesen.
Teils beziehen sie sich auf fa kultativ-kom-
munal e Zwecke, d. h. folche, die das geistige
und materielle Leben der Gemeindeangehörigen för-
dern und bequemer gestalten sollen. Hierher ge-
höreil die Ausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
r n zerfällt das Rohr vom Keilloch
nach vorwärts in den Pulverraum II, den hintern
Übergangskegel I, den Gefchoftraum I<, den vor-
dern Übergangskegel 1^ und den gezogenen Teil ^1
mit 24 Keilzügen und 50 Kaliber Dralllänge. Hin-
ter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0982,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
Erlaubnis durch Orts-
statut von dem Nachweis eines Bedürfnisses ab-
hängig gemacht werde. Die Landesgesetze können
endlich für den Handel mit Giften (s. Giftverkehr)
und das Lotsengewerbc die Bedingung einer beson-
dern Genehmigung und sür
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
ist noch, daß man klcinereAnsamm-
lungen von G. als Sch Witz-, Sicker-,
Schichtwasser u. s. w. besonders unterscheidet.
Dem G. in den obersten porösen Schichten wird
nach den Untersuchungen von Pettenkofer und an-
dern über das Auftreten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
hinter
bahnen und erhöhte Eisenbahnen. Auswärts führen > "Hsien's Imdi68" zurückstehen. Von femen an-
Eisendahnen nachGuanajay,Vatabano,Matanzas, ^ dern Erzählungen sind die am meisten bekannten
Cardenas, Cienfuegos, Sta. Clara, Pinal del Rio
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
.
Eine an der einen Seite durch ein Gewicht beschwerte
Pendelstange wird durch zwei straff gespannte Me-
talldrähte, welche dicht nebeneinander an dem an-
dern Ende derselben befestigt und mit den freien
Enden an zwei vertikal übereinander
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
in ein mit Wasser gefülltes Bassin taucht
und etwas schräg montiert ist, so werden die durch
einen Trichter hineingebrachten Kartoffeln am an-
dern Ende gereinigt auslaufen. (S. Tafel: Land-
wirtschaftliche Geräte und Maschinen IV,
Fig. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
Wirkungsweise
gemäß bilden die L. eine für den genannten beson-
dern Zweck dienende Art der Fräsmaschinen (s. d.);
ihre Einrichtung im einzelnen ist jedoch ziemlich
verschiedenartig. Als ein Beispiel kann die vor-
stehend abgebildete L. dienen, a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
. Die Senate der
O. entscheiden in der Besetzung von fünf Mitgliedern
einschließlich des Vorsitzenden. Wegen der Geschäfts-
verteilung s. Oberlandesgerichtspräsident. Es be-
stehen im Deutschen Reich 28 O. mit 572 Mitglie-
dern, nämlich:
Oberland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
, wird ausgeführt durch
ein Vorsetzen des rückwärtigen Fußes bis zur Spitze
des vordern als erstes und ein Vorsetzen des vor-
dern Fußes als zweites Tempo. In der Reitkunst
bedeutet P. eine Lektion der Hohen Schule (s. d.), die
in mehrfacher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
von Karls-
ruhe nach dem Rhein. Auch dieses System erfordert
principiell nur einen Schifsstrog, dessen Last aber
nicht durch darunter befindliche Schwimmer, son-
dern durch Ausbalancierung mit seitlicken Gegen-
gewichten, einer großen Anzahl von an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schneckenfensterbis Schneeammer |
Öffnen |
aus Krystallen, die
dem beragonalen System angehören. Vei sehr nie-
dern Temperaturen scheidet er sich in feinen glänzen-
den sechsseitigen Tafeln aus, auf bohcn Vcrgen und
im Norden oft bei klarem, windstillem Wetter. Vei
böhern Temperaturen tritt hierzu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
in Betracht gezogen ist, son-
dern gegen Zahlung eines Prümienzuschlags auch
außerhalb dieses Raums als gegen Feuerschaden
versickert gelten. Allerdings hatten die Versiche-
rungsanstalten schon Freizügigkeit für das landwirt-
schaftliche Inventar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
086
Berufs arten
Schiffahrt .... 26082
Fischerei..... 32912
Pensionäre .... 57999
Rentner..... 34974.
In Blinden-und an- 3 753
dern Anstalten .
In Armenpflege . 39 014
In Gefängnissen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 314 -
dern und Weltgeg enden zusammen strömten. Dies rief einer Verfeinerung der Lebensgenüsse, und Luxus und Genußsucht verbreiteten sich von oben bis in die untersten Volksschichten. Große Eß- und Trinkgelage, bei welchen Musik und Gesang nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Wärmemengebis Wärmeschutzmittel |
Öffnen |
508
Wärmemenge – Wärmeschutzmittel
dern gleichmäßig um je 1° C. auf 1 cm abfällt, wie dies durch die schiefe Gerade der nachstehenden Figur angedeutet ist. Ein Teilchen im Innern nimmt von den wärmern Teilen links ebensoviel Wärme
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
sie innerhalb ihres Ge-
schäftsbezirks in den zu ihrer Zuständigkeit gehören-
^ den Angelegenheiten die Verwaltung, der sie ange-
i hören, selbständig vertreten und auch ohne beson-
i dern Auftrag durch ihre Rechtshandlungen, Ver-
träge, Prozesse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
617
Anse - Ansicht.
dern begonnen hatte, malte er 1842 den Tod Sir W. Lambtons bei Marston-Moor, der großen Beifall fand, und 1844 die von der Jagd zurückkehrende Königin Maria von Schottland. Bekannter als durch diese Bilder wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
710
Cabanholz - Cabarrus.
dern: der Tod des Moses (1852), der heil. Ludwig (1855) u. a., noch durchaus an die strengen akademischen Regeln, offenbarte jedoch schon innerhalb derselben ein tüchtiges Talent für Zeichnung und Komposition
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
850
Castagno - Castelar.
dern, noch sein zwischen Wäldern und Sümpfen gelegenes befestigtes Lager gegen ihn behaupten. Nachdem ihm auch ein Angriff auf das römische Schiffslager mißglückt war, unterwarf er sich und erkaufte durch Stellung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
918
Chaibar - Chalcedon.
dern, zeigt außen polygonal sich abgrenzende Sprunglinien, ist auf der Innenseite regelmäßig gestreift, meist glashell, von der Härte des Gummi arabikum, spez. Gew. 1,86, schmeckt rein schleimig, gibt an Wasser nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Derby-Rennenbis Derfflinger |
Öffnen |
692
Derby-Rennen - Derfflinger.
dern beschloß und das Einlaufen der Flotte in die Dardanellen anordnete, verlangte D. nebst Carnarvon seine Entlassung, und Beaconsfield nahm deshalb den der Flotte gegebenen Befehl zurück. Als aber nach dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0237,
Fichte (Immanuel Hermann von) |
Öffnen |
Bonn, folgte 1842 einem Ruf in gleicher Eigenschaft nach Tübingen und ließ sich, nach dem er 1867 geadelt und in den Ruhestand getreten war, in Stuttgart nieder, wo er 8. Aug. 1879 starb. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: "Sätze dern Vorschule zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0636,
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) |
Öffnen |
636
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.).
dern nach fremden Städten, hauptsächlich als Zuckerbäcker, Cafetiers oder Handelsleute (s. Engadin). Der Ertrag des Landbaues reicht nicht aus. Der Kanton besitzt nur 2588,4 qkm an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
748
Grippe der Pferde - Grisebach.
dern oft die vortrefflichste Wirkung äußert. Die Verbreitung der G. bietet das interessante Phänomen dar, daß sie bis zum Ende des 16. Jahrh., soweit wir dieses aus den vorhandenen Nachrichten zu schließen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0085,
Italien (Geschichte: bis 1886) |
Öffnen |
85
Italien (Geschichte: bis 1886).
dern forderte. Auch in der orientalischen Frage zeigte I. Gelüste auf Albanien und blickte auf die Okkupation von Bosnien durch Österreich mit schlecht verhehltem Neide. Dies hatte die Folge, daß sich I. gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
803
Peele - Peerlkamp.
dern des Kabinetts, Carnarvon und Cranborne, im März 1867 zurück, da ihm die von Disraeli eingebrachte Reformbill zu weit zu gehen schien. Er starb 13. Febr. 1879.
3) Sir Robert, brit. Staatsmann, Sohn von P. 1), geb. 4. Mai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
Abstufungen bekannt geworden. Litterarisch ist er unter anderm durch die Bearbeitung der Einleitung und der Titel 1-4, 6, 7, 17, 19-22 des ersten Teils sowie der Publikationspatcnte in der von ihm mit an« dern Juristen besorgten 7. und 8. Auflage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
Maximkanonen; außerdem haben die Schiffe dieser Art 3-5 Torpedolancierrohre. Man legt auf solche Schiffe, welche sich zu strategischer Verwendung wie zum allgemeinen Kreuzerdienst in Blockadegeschwa dern besonders eignen, gegenwärtig großen Wert.
Während
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
Einwohnern. Die wohlhabende Stadt liegt! im nördlichsten Theedistrikt und in einem der bedeutendsten Lackdistrikte, auch führt sie ansehnliche Mengen von Lack und Brettern aus den nahen Wäl- ^ dern aus.
Murat, Luise Julie Karoline, Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
« (das.
1887); »Der Fall Wagner« (das, 1888), eine Spott die englische Gesellschaft ihre Jurisdiktion nicht nur bis Zu den oben angegebenen Punkten ausdehnt, sow dern auch schon die Nebenflüsse des N. in dieselbo hineinzuziehen bemüht ist. Der Handel am N
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
keinen, so machen die sogen. Utilitarier oder Nützlichkeitsphilosophen zwischen dem Nützlichen selbst einen weitern Unterschied, indem sie entweder (wie Bentham, Mill) dem allgemein Nützlichen (d. h. der Gesamtheit Nutzen bringenden) vor dem beson dern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
?.
Memmgton, Philo, Techniker, geb. 3i.Okt.181>. zu Litchfield im Staat New Dork, trat mit zwei Vri'< dern frühzeitig in die Gewehrfabrik seines Vaters, welche dann durch die Erfindungsgabe dieses Sohns einen Wsltruf erlangt hat. Besonders bekannt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
getötete Sarpedon wird durch den Tod und den Schlaf zu Grabe gebracht und Elektra am Grab Agamemnons die hervorra^ gendsten sind. Seine Bildnisse werden in England sehr hochgeschätzt. In Deutschland hat er unter an^ dern den Fürsten Bismarck porträtiert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0757,
See (Temperatur, Durchsichtigkeit, Färbung des Seewassers) |
Öffnen |
gestellt. Es geht daraus hervor, daß reines Wasser bis zu einer gewissen Dicke unter allen Umständen blau ist, und zwar rührt diese blaue Färbung nicht von der Tiffusion des einfallenden Lichts her, son dern von der Absorption der langweiligen Spektral
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
« (Leipz. 1884), die 'Wintermärchen« (Glog. 1885) und die reizenden Büchlein: »Neues von Leberecht Hühnchen und an! dern Sonderlingen« (Leipz. 1888), »Die goldene Zeit! (das. 1888) und Ein Skizzenbuch«, neue Geschichten^ (das. 1889). Außerdem schrieb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
durch die Rücksicht auf die öffentliche Meinung nicht nur. ihres eignen Heimatslandesion-dern auch der englischen Wahlkreise bestimmt. Zwar hörte darum die von den Iren erfundene Obstruk-tionstaktik im Unterhaus nicht ganz auf; aber das kleine H
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
,' nü'r die Einprägung derjenigen Merkmale (Eigenschafteil, Thatsachen), welche stets wiederkehren, 'fordern, die c^dern aber erübrigen. Nach dieser Beobachtungs-, Geschreibungs- und Untersuchungsfähigkeit, dieser Fc Wg' keit in induktiven
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Stufenzähnebis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
903
Stufenzähne - Südafrikanische Republik
dern Hilfsmitteln zur Übertragung in die Unterrichtssprache als Komposition zu geben. Endlich 3) hat die Privatlektüre, zu welcher die Schüler thunlichst aufzumuntern sind, insofern Berücksichtigung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) |
Öffnen |
Prinzen ausgenommen. Die Deputiertenkammer besteht aus 178 direkt auf 4 Jahre gewählten Mitglie^ dern l168 für das Festland, die Azoren und Madeira und 12 für die Kolonien). Zur Wahlberechtigung find Großjährigkeit und ein jährliches Einkommen von 100
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0245,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
, weiter lebe; er
konnte hingehen wohin er wollte, mußte aber immer wieder am Abend in seine Wohnung, das Grab, zurückkehren. Nach an dern wohnte
der Tote auf der Insel der Seligen, die von einer Riesenschlange bewacht werde, oder in den Schluchten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
264
Bolusgrund – Bombarda
dern Zwecken dient; roten , der ebenso verbreitet ist und als rote Anstrichfarbe dient;
braunen von Siena in Mittelitalien ( Terra siena
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
. Am 31. Aug. 1886 wurde C. vou dern Erd-
Der Kanal von C., 1832 eröffnet, bildet von der ! beben, welches nach ihm benannt wird, das sich
2tadt aus eine für den Kohlcntransport höchst bc- fast über den ganzen Osten der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
sollte, aber von den Zollän-
dern nicht geräumt wurde, so rückte im Herbst 1832
ein franz. Korps von 50000 .Mann unter Mar-
schall Ge'rard gegen die Citadelle und begann die Be-
lagerung, während welcher C. vom Könige der Nieder-
lande zum General
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0135,
Check |
Öffnen |
für die
Präsentation zur Zahlung ausgeschlossen. Der C.
ist in den meisten Ländern, so in England, Frankreich,
Belgien und der Schweiz wie nacb dem Deutschen
Entwurf bei Sicht zahlbar. Die Angabe einer an-
dern Zahlungszeit ist nach dem Schweizer Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
und den weitverbreiteten
"lüour" äo couti-c^oiut" (Par. 1835; deutsch von
Stöpel, Lpz. 1835). Auf der Bühne hatte er sich
seit 1813 nur in einigen, in Gemeinschaft mit an-
dern komponierten Gelegenheitvopern s"Llnarc1",
"Maueko äe ?i'0V6nc6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
Amtes, son-
dern dem Reich und seinem Kaiser. - Vgl. Varren-
trapp, Erzbischof C. I. von Mainz (Berl. 1867).
Ehristian II., Erzbischof von Mainz, ent-
stammte einem durch Besitz der Kämmerers- und Vitz-
tumswürde ausgezeichneten Mainzer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
, der goldenen, der silbernen
Tonart und seines Altersstils unterscheiden. Viel-
fach hat C. L. seine Bilder mit Figuren und Scenen
mytholog. und histor. Inhalts ausgestattet, die er
in ihren Umrissen selbst erfand, aber meist von an-
dern Malern (Filippo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
,
vor allem den Bilderdienst auszurotten. Er unter-
zog sich dieser Aufgabe mit großem Eiser und be-
stritt die röm. Lehre von der Verdienstlichkeit der
guten Werke, der Fürbitte der Heiligen, der beson-
dern Heiligkeit des Mönchslebens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0443,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
-
gota ein. Die Gegenpartei hielt sich jedock an an-
dern Punkten des Landes. Arboleda, der im Aug.
1862 ein Bündnis mit dem Präsidenten von Ecua-
dor, Don Garcia Morena, geschlossen hatte, wurde
Ende 1862 ermordet.
Inzwischen batten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Commonitoriumbis Commons (House of) |
Öffnen |
als
Rechtsnorm dient, insofern es nicht mit den beson-
dern Umständen des Ortes im Widerspruch steht,
oder durch Gesetzgebung verändert oder beseitigt ist.
voniiuon ?ra^sr, Look ol (spr. bück of
komm'n prehr), die engl. Kirchenagende, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
90°, versetzt sind. Das Princip
der C. ist auch auf Maschinen mit drei Cylindern aus-
gedehnt worden (Dreifach - Expansionsmaschi-
nen). Es tritt zu den odengenannten beiden Cylin-
dern ein oritler hinzu. Der Dampf aus dem zweiten
llrtilel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
von 60 bis 90 Fuß auf, die an-
dern reiten sind stark geneigt. Die obere Plattform
ist mit schlanken Pyramiden, runden Türmen und
vertieften viereckigen Höfen bedeckt. Eine große
Zahl von Bildsäulen, Ticrfiguren, Steinköpfen ist
aufgefunden worden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
Pseudonym AdelheidvonAuer, geb. 6. Jan.
1818 zu Berlin. Seit 1848 lebt sie zu Schwedt a. O.
Von ihren vielen Erzählungen und Romanen sind
hervorzuheben: "Novellen" (2 Bde., 1858), "Mo-
dern" (2 Bde., 1868; 3. Aufl. 1880), "Die barm-
herzige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
von Engländern
bewohnten Gegenden giebt es zahlreiche Cricket-
Klubs , auch Damen nehmen gelegentlich an diesem
Vergnügen teil. Die C. spielenden Ortschaften for-
dern einander periodisch zu großen Partien heraus.
Es wird gewöhnlich von 11 Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
).
Hudra (spr. schuh-), Name der vierten und letzten
Kaste des ind. Volks. Nach der Lehre des ortho-
doxen Brahmanismus ist der H. der Diener der an-
dern Kasten, den man nach Belieben fortjagen und
töten kann,' in Wirklichkeit trieben die C. bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
. Im 17. Jahrh, machte unter an-
dern Frein^heim den Versuch, die verlorenen Bü-
cher und Lücken zu ergänzen. Neuere Ausgaben
lieferten Mützcll (mit Kommentar, 2 Bde., Verl.
1841) und in kritischer Hinsicht Zumpt (Vraunschw.
1849>, Hedicke (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
667
Czegléd - Czepko
dern eingeführt, und der formellen Geltung des C. R. wurde in jeder Beziehung ein Ende gesetzt durch das nach Erlaß des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs vom 1. Juni 1811 ergangene Hofdekret vom 13. Juni 1811, worin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
. 1877).
Taguerrcotypie, die Herstellung von Lichtbil-
dern nach Tagucrres (s. d.) Methode, 1838 erfunden.
Daguerre räucherte Silberplatten in Ioddämpfen,
erzeugte dadurch eine Schicht von Iodsilber, belich-
tete diese in der (^ain6i'3. oli^in-a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0726,
Dampfkessel |
Öffnen |
, der aus einem
Oberkessel mit einem oder mehrern Unterkesseln (Sie-
dern)besteht. DieTafel:DampftcssclI,Fig.1u.2,
zeigt einen solchen Cylinderkessel mit einem llnter-
kcssel. Der bis zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllte
Oberkessel ^ ist vorn mit einem kurzen Ansatz
|