Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1837
hat nach 1 Millisekunden 3211 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
, sich über B. zu beklagen. Die Sendung Kapitän Pembertons 1837–38 behufs Vorstellungen gegen wiederholte Raubeinfälle der Bhotia in
Assam blieb erfolglos. Die Engländer besetzten deshalb 1840 die 7 von B. nach den Distrikten Kamrup und Darrang
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772a,
Geschichtskarten von Deutschland V |
Öffnen |
Schwarzburg-Rudolstadt
S. S. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
W. Fürstentum Waldeck
Die Landeshauptstädte sind schwarz, die Bundesfestungen rot unterstrichen. In Bayern sind die Kreisnamen bis 1837 angegeben. Die römischen Zahlen (II) bezeichnen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
269
Bottine - Botzaris.
Kunst" (Bresl. 1828, Stück 1); "Ideen zur Kunstmythologie" (Dresd. u. Leipz. 1826, Bd. 1; Bd. 2 hrsg. von Sillig, 1836); "Kleine Schriften" (hrsg. von Sillig, das. 1837, 3 Bde.). Vgl. K. W. Böttiger, Karl Aug. B. (Leipz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. Mai 1835 Brüssel-Mecheln 20 Deutschland 7. Dez. 1835 Nürnberg-Fürth 6 Frankreich 26. Aug. 1837 Paris-St. Germain (erste Lokomotivbahn) 19 Österreich 17. Nov. 1837 Floridsdorf-Deutsch-Wagram 13, 1 (K.-Ferdinands-Nordbahn) Cuba - 1837 Habana-Guanajay
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Zeugdruckmaschine Perrot.
1833 Zündnadelgewehr Dreyse.
1833 Der erste (magnet-) elektrische Telegraph in Göttingen Gauß und Weber.
1834 Phenol (Carbolsäure) im Steinkohlenteer Runge
1836 Centrifugen (Schleudermaschine) -
1836 Galvanoplastik Jacoby.
1837
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0711,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
des Jahres in Österreich km in Ungarn km in Österreich-Ungarn zusammen km
1837 14 - 14
1838 32 - 32
1839 144 - 144
1840 144 - 144
1841 351 - 351
1842 378 - 378
1843 378 - 378
1844 473 - 473
1845 728 - 728
1846 900 35 935
1847 1048 161 1209
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
von 1830, Martyrium des heil. Saturninus (1836), das Reich der Bösen auf der Erde (1837), Martyrium des heil. Eutrop, Mephistopheles, die sieben Werke der Barmherzigkeit, die Himmelfahrt Mariä, der heil. Rochus betet für die Pestkranken, der heil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
Mazzinis und neue rdings das des Königs Victor Emanuel für Turin. Seit 1848 hat er seinen Wohnsitz in Rom.
Costenoble , Karl , Bildhauer, geb. 1837 zu Wien, war dort Schüler des Bildhauers Franz Bauer (gest. 1872
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
von Leben übersprudelnden Liebesbrief. Er ist Ehrenmitglied der Akademie in München.
Degeorge (spr. döschórsch) , Charles Jean Marie , franz. Bildhauer und Medailleur, geb. 31. März 1837 zu Lyon, Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0155,
von Duranbis Dürck |
Öffnen |
und Flußansichten bekannt gemacht.
Duran (spr. düráng) , Carolus , eigentlich Charles Auguste Emile, franz. Genre- und Porträtmaler, geb. 4. Juli 1837 zu Lille, wo er sich unter dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
382
Müller.
bis er 1837 mit Deger nach Italien ging, um Studien für die beiden ihm übertragenen Fresken
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
. Historien- und Genremaler, geb. 1817 zu Petersburg, kam schon in der Kindheit nach England und wurde 1837 Schüler der Akademie in London, wo er seit 1839 zahlreiche Bilder ausstellte, von denen mehrere wegen ihres charaktervollen Inhalts großen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
.
Preyer , Joh. Wilhelm , der bedeutendste und älteste der deutschen Stilllebenmaler, geb. 1803 zu Rheydt, bezog 1822 die benachbarte Akademie in Düsseldorf, der er bis 1837 angehörte. Schon 1835 besuchte er Holland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
Zollhaus Aufmerksamkeit erregte; diesem folgten bald nachher eine Partie aus dem Schloßgarten in Frederiksborg (1836), das Innere des Doms zu Ribe (1837) und ein Winterbild des Doms in Roeskilde. 1837 ging er mit einem Reisestipendium nach Italien, malte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
und gut kolorierte Genrebilder ernsten und heitern Inhalts sowie einige Historienbilder, unter letztern namentlich Oliver Cromwell eine Verschwörung gegen sein Leben entdeckend (1837, Museum in Leipzig), und unter den Genrebildern z. B.: das in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
zahlreichen übrigen Gedichten gilt als das vorzüglichste: "The spirit of discovery, or the conquest of the ocean" (Lond. 1805). Sein letztes poetisches Werk waren die weichen und einfachen "Scenes and shadows of departed days" (Lond. 1837). Eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
sie eine Arbeitsschule für arme Mädchen gründete, dann in Siegburg bei Bonn und siedelte 1837 nach Breslau über, wo sie 13. Mai 1843 starb. Von ihren Schriften verdienen die "Gedichte" (Hirschb. 1826; 2. Aufl., Essen 1837), die "Parabeln" (Wesel 1829, neue Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0769,
Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
in Würzburg, war 1825-29 Assistent im Juliushospital daselbst, habilitierte sich 1831 als Privatdozent an der Universität, ward 1833 außerordentlicher, 1836 ordentlicher Professor der Poliklinik, aber 1837 der Leitung dieses Instituts enthoben und ihm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
gewesen. Er schrieb: "On diagnosis" (Lond. 1817, 2 Bde.; 2. Ausg. 1822; deutsch von Bloch, Helmst. 1823); "On some of the more important female diseases" (1827, 3. Ausg. 1837); "Essay on the circulation of the blood" (1832); "On the true spinal marrow and
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
von einem Unparteiischen" (Hübner), mit einer Vorrede von Schubart (Stuttg. 1788, 3 Bde.); Wahrmann, Leben, Thaten, Abenteuer, Gefängnis und Tod des Franz Freih. v. d. T. (Leipz. 1837) und "Freiherr Franz v. d. T." (3. Aufl., Celle 1868, 3 Bde.).
2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wheatstonesche Brückebis Whipple |
Öffnen |
in Heidelberg gesehen hatte. W. konstruierte darauf den Nadeltelegraphen, der zuerst versuchsweise 1837 an der Londoner Nordwestbahn eingerichtet wurde. Er gab dann wertvolle Methoden zur Messung der elektrischen Leitungsfähigkeit der Körper, wandte zuerst dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0396,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
. Darauf ward Clauzel im Febr. 1837 abberufen und General Damrémont Generalgouverneur. Dieser schloß mit Abd el-Kader den Frieden an der Tasna (30. Mai 1837), der dem Emir den ganzen Westen von A. mit Ausnahme einiger Küstenplätze überließ, während
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
archives, consisting of a collection of authentic records, state papers, debates, letters and other notices of public affairs" (4. Serie, 6 Bde., Washingt. 1837 - 46; 5. Serie, 3 Bde., 1848 - 53); ferner "Tracts and other papers relating to the
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
an. (S. Ertrinken.) Er schrieb: "än tiw
tru6 kpiiuU m^rio^v "nä tli6 excitomowi'^ 8^8t6m
s)f ii6i-ve8" (Lond. 1837), die in den tti'liilc^opkical
'1'i'ini3^ti0ii8" für 1833 abgedruckte Abhandlung
"Oti tk6 ret^x t'nn(!tioi!8 ot' tdo ineänlla
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0648,
Korrektursendungen |
Öffnen |
, bringt Bertrams "Manuskript und K." (Halle 1875). Geschichtliches enthalten J. C. Zeltner, "Correctorum in typographiis eruditorum centuria" (Altdorf 1716) und G. A. Crapelets "Études pratiques et littéraires sur la typographie" (Par. 1837). Über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0098,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
Maria Christina in der Regentschaft (19. Nov. 1836) und 18. Juni 1837 beschwor sie die von den Cortes revidierte Verfassung. Zugleich ward auch ein neues Kabinett unter Calatrava und Mendizabal gebildet.
In Cabrera war ein hervorragendes militär
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lyttabis Lytton |
Öffnen |
. 1832), "The pilgrims of the Rhine" (ebd. 1834), "The last days of Pompeii" (ebd. 1834), "Rienzi, the last of the tribunes" (3 Bde., ebd. 1835), "Ernest Maltravers" (3 Bde., ebd. 1837), den er "dem großen deutschen Volke, einem Volke von Denkern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
wegen, namentlich in Damenkleidern, einem Weib. Seine Werke erschienen unter dem Titel: "Loisirs du Chevalier d'É." (Amsterd. 1775, 13 Bde.). Die "Mémoires du chevalier d'É." (Par. 1837; deutsch, Braunschweig 1837, 2 Bde.) sind echt, aber durchaus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
der Einnahme von Algier bei, avancierte 1837 zum Kapitän, 1843 zum Bataillonschef, 1851 zum Obersten und diente während dieser Zeit meist in Afrika. Von 1848 bis April 1850 war er Kommandant der Militärschule zu Toulouse. 1854 zum Brigadegeneral
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
(von Titusbogen in Rom).]
Kranznaht, s. Schädel.
Krapf, Johann Ludwig, Missionär und Afrikareisender, geb. 11. Jan. 1810 zu Derendingen bei Tübingen, ging 1837 im Dienste der Londoner Church Missionary Society als Missionär nach Abessinien, wo er bis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
zwischen Bakterien und Krankheiten wurde durch zahlreiche Forscher
gefördert.
1) Antonius Plenciz (1762) stellt eine sehr klare, der gegenwärtigen durchaus konforme Theorie der Infektionskrankheiten auf.
2) Donné bringt 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
und sind deshalb nicht als Futterkräuter zu verwenden.
Calamanderholz, s. Koromandelholz.
Calamariĭdae, s. Zwergschlangen.
Calamatta, Luigi, ital.Kupferstecher, geb. 12. Juli 1802 in Civita-Vecchia, bildete sich in Paris bei Ingres. Seit 1837 war C
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waereghembis Waffenplätze |
Öffnen |
Landesgesetzen geregelt. Hierher gehören die preuß. Gesetze und Verordnungen über den W. a. der Grenzaufsichtsbeamten vom 28. Juni 1834; b. der Forst- und Jagdbeamten vom 31. März 1837; c. seitens der exekutiven Polizeibeamten (königl. Erlaß vom 4. Febr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0526,
von Thompsonbis Thorburn |
Öffnen |
, geb. 3. Sept. 1813 zu Glücksburg, kam 1833 auf die Akademie in Kopenhagen, debütierte 1837 und brachte anfangs mehrere religiöse Historienbilder, z. B.: Darstellung Christi im Tempel (1841), Jesus zwölf Jahre alt im Tempel (1843), Hans Tausen predigt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
die Verlagshandlung Chapman & Hall (London) von 1857 bis 1892 700000 Exemplare verkauft. Mit den «Pickwick Papers» war D.’ Ruhm begründet, zu dem die nachfolgenden Romane: «Oliver Twist» (1837‒38), «Nicholas Nickleby» (1837‒39), «Master Humphrey’s clock
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
Fleming" (1832), "Henrietta Temple" (1836) und "Venetia" (1837), erhielten eine eigentümliche orientalische Färbung unter dem Eindruck der Reise, die B. nach dem Süden Europas und nach dem Orient unternahm, wo er auf seine jüdische Abstammung stolz wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
Professor zu Meißen, 1837 außerordentlicher, 1842 ordentlicher Professor der klassischen Archäologie an der Universität zu Leipzig und starb 30. Sept. 1846 in Meißen. Seine mit Recht vielverbreiteten Schriften: "Gallus, oder römische Szenen aus der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
Schauspiele, von denen "The double disguise" und "Comic lectures" aufgeführt wurden. 1837 ging er nach London, wo er im "New Monthly Magazine" eine Reihe von "Reminiscences" bekannt machte und mit glücklichem Erfolg die Redaktion des ersten politisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
); "Die Verwandtschaft der germanischen und slawischen Sprachen" (das. 1822); "Die doppelförmigen Zeitwörter der deutschen Sprache" (Aachen 1837, Bd. 1). Am bekanntesten wurde aber B. durch seine Arbeiten über Wappenkunde: "Allgemeine Schriftenkunde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bolusbis Bolzano |
Öffnen |
enthalten, ist noch ungedruckt. Seine vorzüglichsten Schriften sind: "Lehrbuch der Religionswissenschaft" (Sulzbach 1834, 4 Bde.); "Wissenschaftslehre. Versuch einer neuen Darstellung der Logik" (das. 1837, 4 Bde.), sein Hauptwerk, zu welchem Heinroth
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
am Konvikt zu Bonn angestellt, ward er 1829 außerordentlicher, 1833 ordentlicher Professor der Theologie daselbst. Durch das päpstliche Verdammungsbreve über seinen Meister Hermes (s. d.) in seiner Thätigkeit gehemmt, unternahm er 1837
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
"Repertorium der gesamten deutschen Litteratur", mit der "Allgemeinen Bibliographie für Deutschland", mit dem "Pfennigmagazin" sowie (1. Okt. 1837) mit der "Leipziger Allgemeinen Zeitung" (später "Deutschen Allgemeinen Zeitung"), mit den "Unterhaltungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
Gymnasiallehrer. Er schrieb für Schulzwecke einen "Grundriß der Naturgeschichte" (Berl. 1833, 10. Aufl. 1868) und für akademische Vorlesungen ein "Handbuch der Naturgeschichte" (das. 1837), welchen der "Zoologische Handatlas" (das. 1835-43; 2. Aufl. von Giebel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
wurde, lieferte er in das "Journal des Débats" interessante Berichte, die 1836 gesammelt unter dem Titel: "Lettres sur l'Amérique du Nord" (4. Aufl., Par. 1842, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1837, 4 Bde.) erschienen. Im Frühjahr 1837 nach England gesandt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
. Aug. 1812 zu Straßburg, leitete seit 1836 mit seinem Lehrer und Freund Reuß (s. d.) die Theologische Gesellschaft daselbst, habilitierte sich 1837 im protestantischen Seminar und wurde 1857 außerordentlicher, 1864 ordentlicher Professor an demselben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
"Ergänzungstaktik der Feldartillerie" (das. 1837); "Ansichten über die Kriegführung im Geiste der Zeit" (das. 1817); "Die Gefechtslehre der Kavallerie und reitenden Artillerie" (das. 1819); "Der kleine Krieg" (das. 1822, 4. Aufl. 1844); "Bonapartes Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
, 8 Bde.) anschloß, ferner durch sein "Lehrbuch der Wissenschaftskunde" (das. 1792, 3. Aufl. 1809) und "Handbuch der klassischen Litteratur, Altertumskunde und Mythologie" (das. 1783; 8. Aufl. von Lütke, das. 1837) zu wirken. Auch gab er "Denkmäler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
von humoristischem Anflug und phantasievoller Lebendigkeit in "Desangaño" (Leipz. 1834), "Aus dem Tagebuch eines wandernden Schneidergesellen" (das. 1836, neue Ausg. 1871), "Novelletten" (Berl. 1837), besonders aber in den "Venezianischen Novellen" (Bunzlau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Geisselbis Geißler |
Öffnen |
" (1836); 1837 wurde er deshalb zum korrespondierenden Mitglied der Münchener Akademie ernannt. Nachdem er 1826 zum Kanonikus, 1836 zum Domdechanten befördert worden, erfolgte 1837 seine Berufung auf den bischöflichen Stuhl von Speier, den er bis 1841
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0714,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1843) |
Öffnen |
der Rückkehr König Ottos aus Deutschland, wo sich dieser im November 1836 mit der Prinzessin Amalie von Oldenburg vermählt hatte, im Februar 1837 abberufen, und der bisherige Regierungspräsident in Regensburg, v. Rudhardt, trat an die Spitze des Ministeriums
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0961,
Gymnasium (neuere Entwickelung; die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
verschiedenen Klassen sitzen konnte. Die Verfassung wurde 24. Okt. 1837 unter dem Eindruck des Lorinserschen Streits über die gesundheitsgefährlichen Einflüsse der Schulen abgelöst durch den "Normalplan", der mit geringen Änderungen vom 7. Jan. 1856
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0137,
Hannover (Geschichte: 1831-1848) |
Öffnen |
. Im Augenblick, als die Spannung zwischen beiden Kammern eine immer heftigere wurde, starb Wilhelm IV. (20. Juni 1837); ihm folgte Ernst August, 5. Sohn König Georgs III., im Königreich H., während in Großbritannien die weibliche Linie des Hauses
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0481,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
wie vor fortdauerten, so ward die Mißstimmung im Volk immer größer und der Riß zwischen Regierung und Ständen immer tiefer. Der Landtag für die dritte Finanzperiode, von 1837 bis 1839, ward noch unter dem Ministerium Hassenpflug zweimal, 11. März
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
745
Howardkessel - Howells.
meterstand, die Meteorsteine, das Nordlicht, das Klima von London etc. Er schrieb: "The climate of London" (Lond. 1818-20, 2 Bde.; 2. Aufl. 1833, 3 Bde.); "Seven lectures on meteorology" (das. 1837, 2. Aufl. 1843
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0753,
Hübner |
Öffnen |
); eine Übersetzung ausgewählter Sonette Petrarcas (Berl. 1868) und eine Sammlung eigner Gedichte "Helldunkel", Braunschw. 1871; zweite Folge 1876). - Sein Sohn Hans, geb. 13. Okt. 1837, starb 14. Juli 1884 als ordentlicher Professor der Chemie in Göttingen.
3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
Jesu sind von Neander (Hamb. 1837, 5. Aufl. 1852), Krabbe (das. 1839), Kuhn (Mainz 1838, Bd. 1), J. ^[Julius] Hartmann (Stuttg. 1837-39, 2 Bde.), Theile (Leipz. 1837), J. P. ^[Johann Peter] Lange (Heidelb. 1844-1847, 3 Bde.), Ammon (Leipz. 1842-47, 3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0548,
Laube |
Öffnen |
festgehalten wurde. Auch seine Schriften verfielen dem vom Bundestag über das "junge Deutschland" verhängten Banne. Nach seiner Freilassung lebte er zunächst in Kösen bei Naumburg und in Berlin und verheiratete sich 1837 mit der Witwe des Professors Hänel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
von seiner Stelle als akademischer Lehrer, Geheimer Staatsrat, 1837 aber wieder Spruchmann beim Bundesschiedsgericht für das zweite Triennium. Durch die Revolution von 1848 außer Thätigkeit gesetzt, wurde er sowohl in die deutsche Nationalversammlung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
vermochte er bei derselben keine Anstellung zu finden. 1837 begab er sich nach Paris, von wo aus er sich an der "Allgemeinen Zeitung", der "Deutschen Vierteljahrsschrift" etc. beteiligte. 1840 nach Stuttgart zurückgekehrt, arbeitete er, jedoch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
conciles généraux et des conciles de France" (1837, 2. Aufl. 1841); "Archevêchés, évêchés et monastères de France sous les trois dynasties" (1837); "Table géographique des évêchés du monde chrétien" (1846); "Nicosie" (1847); "Dictionnaire de statistique
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0485,
Menzel |
Öffnen |
und Deutschland verhöhnenden deutschen Schriftsteller, namentlich Heines und Bornes, gemacht, welch letzterer sich durch seine Schrift "M., der Franzosenfresser" (Par. 1837) rächte. Die "Geschichte Europas", von 1789 bis 1815 (Stuttg. 1853, 2 Bde.; 2. Aufl. 1866
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Pessinusbis Pest (Krankheit) |
Öffnen |
und Saratow, später (1812) in Odessa, sodann 1819 und 1824 an einigen Orten Bessarabiens geherrscht; dann erschien sie, wie bemerkt, 1828 in Odessa und endlich ebenhier noch einmal 1837; diese Pestepidemie ist, bis zum Wiederauftreten der Seuche 1878
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
unverrichteter Sache zurückkehren. Während seiner Abwesenheit war er zum Konteradmiral avanciert. Er starb 30. Aug. 1856. R. schrieb noch: "A treatise on navigation by steam" (2. Aufl., Lond. 1837) und "Rear-Admiral Sir John Franklin" (das. 1855).
2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
oder kretische Volkslieder, Sagen etc." (Münch. 1874); "Gemma oder Tugend und Laster", Novelle (das. 1877); "Garibaldi, Mitteilungen aus seinem Leben" (Hannov. 1884, 2 Bde.; 2. Aufl. in 1 Bd., 1885).
Schwartze, Hermann, Ohrenarzt, geb. 7. Sept. 1837 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Thizybis Thomas |
Öffnen |
, Autorität auf dem Gebiet des Handels- und Wechselrechts, geb. 6. Juni 1807 zu Lübeck, ward 1830 Privatdozent und 1837 Professor der Rechte in Göttingen, 1842 zu Rostock, kehrte aber 1849 an erstere Universität zurück und starb 16. Mai 1884 in Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Wedell-Malchowbis Weende |
Öffnen |
einen Börsensteuerentwurf im Reichstag ein, der 1885 angenommen wurde.
Wedell-Piesdorf, Wilhelm von, preuß. Minister, geb. 20. Mai 1837 zu Frankfurt a. O., studierte in Heidelberg und Berlin die Rechte, trat 1858 in den Staatsverwaltungsdienst und ward
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zorrillabis Zottenkrebs |
Öffnen |
Beschäftigungen angezogen gefühlt, und mit seinem Vater darüber zerfallen, entfloh er endlich, wiewohl ganz mittellos, nach Madrid, wo ihn der tragische Tod und das Leichenbegängnis des Dichters Larra (1837) zu einer Elegie begeisterten, welche zuerst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
Lehrer am Grauen Kloster zu Berlin, begleitete er einen jungen Frankfurter als Erzieher nach Genf Zur Universität und bezog dann das Archäologische Institut zu Rom (1833-36), besuchte auch noch Griechenland (1837) und Paris (1838), worauf er Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
reaktionären Grundsätzen der deutschen Großmächte näherte. Nach dem Londoner Vertrag vom 7. Mai 1832 trat A. an die Spitze der Regentschaft
für Griechenland. Vom Juni 1835 bis 14. Febr. 1837 war er Staatskanzler, und in den letzten Monaten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
. 1873), eine zugehörige Grammatik und «Spanish and English Dictionary» (ebd. 1778 u. ö.; zuletzt, 2 Bde., ebd. 1837) wurden lange geschätzt. Aufsehen erregte sein «Account of the manners and customs of Italy» (ebd. 1768; 2. Aufl. 1768; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
und Tonarten).
Be, chem. Zeichen für Beryllium (s. d.).
Beach (spr. bihtsch), Sir Michael Hicks, engl. Politiker, geb. 1837 in London, wurde in Eton und Oxford erzogen, 1864 als toryistischer Kandidat für East-Gloucestershire ins Unterhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
) gründete, um deutsches Wesen mit französischem im Zeichen polit. Freiheit zu vermitteln. Er starb, längst leidend und von seiner treuen Freundin Jeanette Wohl liebevoll gepflegt, 12. Febr. 1837. In Paris wurde ihm 1843 ein Denkmal von David auf dem Père
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
großen kritischen Ausgabe der Werke des Aristoteles (5 Bde., Berl. 1831 fg.). Nachdem er zu diesem Behufe seit 1819 die wichtigsten Bibliotheken Italiens, Frankreichs und Englands durchforscht hatte, trat er 1821 eine ord. Professur zu Bonn an. 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Braun (Alexander)bis Braun (Jul.) |
Öffnen |
der Botanik. Nach einem Aufenthalt in Paris 1831-32 wurde er 1833 als Professor der Botanik und Zoologie an die Polytechnische Schule zu Karlsruhe berufen, 1837 zum Direktor des großherzogl. Naturalienkabinetts und 1846 zum Professor der Botanik und Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
Opposition machte, und ward 1837 in der Provinz Sevilla in die Cortes gewählt. Nach der bald erfolgenden Cortesauflösung mußte B. seine polit. Wirksamkeit auf die Opposition in dem von ihm mitbegründeten "Piloto" beschränken. Erst 1839 gelangte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Chamillartbis Chamonix |
Öffnen |
Brace, the last of Nelson’s Agamemnons" (3 Bde., Lond. 1836 u. ö.) und "The Arethusa" (3 Bde., ebd. 1837). Er veröffentlichte noch die Romane: "Life of a sailor" (3 Bde., ebd. 1832), "Jack Adams" (3 Bde., ebd. 1838), "Tom Bowline" (3 Bde., ebd. 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
413
Colding - Colenso
Eolding, Ludw. Aug., dä'n. Physiker und In-
genieur, geb. 13. Juli 1815 in Arnatke bei Holbäk,
war erst Schreiner, trat 1837 in die Polytechnische
Schule ein, wurde 1845 Straßenbau-, 1847 Wasser-
bauinspektor und 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
Rechtswissenschaft und ließ sich in
seiner Vaterstadt als Advokat nieder. Er war im
diplomatischen und innern Staatsdienste thätig,
war 1831 -33 Senator der Vereinigten Staaten,
1837 - 39 Gesandter in Petersburg und wurde
1844 zum Vicepräsidenten unter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
, 1820 sein Amt niederzulegen. 1827 wurde er als Titularbischof von Calama Weihbischof seines Bruders Kaspar Max in Münster. Am 1. Dez. 1837 wurde er auf Veranlassung der Regierung zum Erzbischof von Köln gewählt. Sofort machte sich D. mit Eifer an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Eisenbahnen |
Öffnen |
von Brüssel nach Mecheln 1835 eröffnet. Am 7. Dez. 1835 wurde die erste Lokomotivbahn in Deutschland von Nürnberg nach Fürth dem Verkehr übergeben; es folgten in Sachsen 14. April 1837 die Strecke Leipzig-Althen der Leipzig-Dresdener Bahn, um deren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
Schwanz und kurzem Feoerschopf auf
Erdkugel, f. Globus. ftem Hinterkopf.
Erdkunde, f. Geographie.
Erdl, Michael Pius, Anatom und Physiolog,
geb. 5. Mai 1815, studierte in München und be-
gleitete 1836 und 1837 G. H. von Schubert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0105,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
. Das Ministerium mußte zum Teil erneuert werden. Guizot, Gasparin, Persil und Duchatel wurden durch Montalivet, Salvandy, Lacave-Laplagne und Barthe ersetzt (15. April 1837). In der Hoffnung, in einer neuen Kammer mehr Unterstützung zu finden, erfolgte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
in Züllichau leiteten. Das zweite, Ra-
th an ael Sigismund F., kaufte dieselbe 1785,
starb aber schon 1786. Nachfolger wurde sein Sohn,
12. Juni 1837. Er pflegte besonders den Verlag
und siedelte 1798 nach Jena über, wo er auch Teil-
haber und 1825
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0339,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. Regierungspräsidenten von Rudhardt
14. Febr. 1837 zum Nachfolger Armanspergs ernannte. Auch dieser vermochte sich nicht lange zu halten. Seine Abhängigkeit vom bayr.
Hofe machte ihm am Ende alle Parteien in G. zu Feinden. Dazu kamen finanzielle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
.
Dienste und machte sich namentlich in den nen-
erworbenen Landesteilen um das Forstwesen sehr
verdient. Seine Forstlehranstalt brachte er mit der
Universität zu Berlin in Verbindnng. H. starb da-
selbst 2. Febr. 1837. Denkmäler wnrden ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
bei, der romantisch-sen-
timentalen Richtung, welche in der Düsseldorfer
Vialerschule Platz gegriffen, ein gesundes Gegen-
gewicht zuhalten. Bekannt sind ieine Bilder "aus
derIobsiade: Jobs als Student heimkehrend (1837),
Jobs im Examen (1840
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
875
Hauptaccorde - Hauptbuch
hanncs von Guben" (Görl. 1837) sowie als lat.
Dichter durch Übersetzungen Goethescher Gedichte
("(^i-mina. X (-oktnii", Lpz. 1841) und deutscher
Kirchenlieder ("Ilvmui 8aoi-i", ebd. 1842) bekannt
gemacht hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
Königsbau der Residenz einen Schönheitssinn, der sich zu der herben Weise seines Meisters in Gegensatz stellte. Inzwischen entwarf er eine Hunnenschlacht, die Graf Raczynski 1837 bestellte und, nachdem das Bild erst braun in braun untermalt war, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
., ging 1831 nach Paris, trat in das Atelier von Ingres ein und ging dann zeitweilig 1837 und 1838 nach München und Rom. Aufsehen machte sein Junger Tobias (1835); diesem Bilde folgte Der Tod Roberts des Starken (1837, Versailles), Der Fischer nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Marrucinerbis Mars (Gott) |
Öffnen |
" und 1832 "Newton Forster" folgten. Seitdem erschienen in schneller Aufeinanderfolge: "The Pacha of many tales" (1835), "Japhet in search of a father" (1836), "Mr. Midshipman Easy" (1836), "Percival Keene" (1837), "Peter Simple" (1837), "Jacob Faithful
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
. zuerst mit «Ephemerer» (1836) und dem Drama «Kong Sverres Ungdom» (1837) auf. Andere Gedichte stellte er in den
Sammlungen «Digte, gamle og nye» (Krist. 1848), «Nye Digte» (ebd. 1850), «Sorg og Tröst» (ebd. 1852 u. ö.; deutsch Berl.
1860), «Digte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
conti-
nullw8" (2 Bde., Verl. 1831-33), die "R6F68W6
liiztoriao Zraliä6noui'F6ii8i8" (Bd. 1, ebd. 1836),
dazu "Histor. Charten und Stammtafeln" (Heft 1,
edd. 1837) und "Die Neumark Brandenburg im I.
1337" (ebd. 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wheatleybis Wheeling |
Öffnen |
dieselbe Zeit nahm er teil an der Abfassung eines privatrechtlichen Gesetzbuchs für den Staat Neuyork. 1827‒33 war W. Geschäftsträger der Vereinigten Staaten in Dänemark, 1835 übernahm er den Posten eines außerordentlichen Gesandten zu Berlin, 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern)bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) |
Öffnen |
. 1887); Schwann, Geschichte Bayerns, Bd. 3 (Stuttg. 1894).
Maximilian Joseph, Herzog in Bayern, geb. 4. Dez. 1808 in Bamberg, der einzige Sohn des 3. Aug. 1837 verstorbenen Herzogs Pius August in Bayern, vermäblte sich 9. Sept. 1828
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
. März 1837 zu München, bildete sich unter H. Heß in der Historienmalerei aus und war dann für die königl. Glasmalereianstalt thätig, der sein Vater vorstand. Auch er schuf eine große Reihe von figürlichen Kompositionen für Fenster der Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
altitalischen Göttin. Vgl. Preller, D. und Persephone, ein Cyklus mythologischer Untersuchungen (Hamb. 1837); Förster, Der Raub und die Rückkehr der Persephone (Stuttg. 1874). Dichterisch verarbeitet ist der Mythus der D. in Schillers "Klage der Ceres
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0305,
Erdbeben (mechanischer Charakter der Erdbebenwellen) |
Öffnen |
die gewöhnliche Reihenfolge der Phänomene bei einem typischen E. entnehmen; es beginnt mit einer Reihe von leichten Erbitterungen,
Fig. 1-3. Bewegung einer Erdpartikel während des Erdbebens zu Tolio.
15. Jan. 1837, dargestellt durch einen Kupferdraht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Universität bildet eine Académie Universitaire mit 1837 Studierenden und vier Fakultäten (ohne Theologie). Außerdem befindet sich hier seit 1712 eine Akademie der Wissenschaften und Künste, eine öffentliche Bibliothek (160 000 Bände, 250 Manuskripte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
dann Studien im Britischen Museum und brachte 1837 sein erstes Ölgemälde, eine Scene aus der biblischen
Geschichte, die aber keinen Erfolg hatte. Um sich weiter auszubilden, ging er auf ein Jahr nach Paris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0008,
Achenbach |
Öffnen |
Marine mit einem Leuchtturm (1835), Seesturm an der schwedischen Küste (1836, Neue Pinakothek in München),
das Stranden eines Schiffs (1837, Städelsches Institut in Frankfurt), Pernau an der Ostsee (1838, im Besitz
|