Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cenere
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
zu Rom Beatrice C. vorstellt, ist fraglich.
Cendré (frz., spr. ßangdreh ), aschfarbig.
Cendrillon (frz., spr. ßangdrĭjóng ), Aschenbrödel.
Cendrinstei ne , s. Steinmasse .
Cenere
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
. Monte Rosa etc.
Altels, s. Finsteraarhorn
Axenberg
Badus, s. Sankt Gotthard
Bantiger, s. Bern
Basodine, s. St. Gotthard
Beverin
Blanche, Dent, s. Matterh.
Buin, s. Silvretta
Camoghé
Cenere, Monte
Chasseral
Chasseron
Chaumont
Creux
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
Ruf aber als Novellist und zwar ebenfalls in der komischen Darstellung erworben durch seine an Boccaccio sich anlehnende Novellensammlung "Le Cene" (Par. 1756; beste Ausg., Mail. 1815, 3 Bde.). Die Diktion dieses Werkes wurzelt in der veredelten
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
die Straße über den Monte-Cenere, Bellinzona-Lugano, ab. Die Gotthardbahn und die Monte-Cenere-Bahn wurden 1882 dem Betrieb übergeben. Am reichsten entwickelt ist das Straßennetz des schweiz. Kantons Graubünden. Von der Bahnlinie, die vom Züricher
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0991,
Gewerkvereine |
Öffnen |
durch die Bildung von angeblich
durchaus unpolit. Fachvereinen, welche sich
immer weiter ausdehnten, miteinander in Verbin-
dung traten und schließlich völlig einheitliche Cen-
tralvereine mit über ganz Deutschland verbreiteten
Zahlstellen begründeten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Taminabis Tampico hemp |
Öffnen |
. Die Sprache zerfällt in zwei Hauptdialekte: Alttamil (Çên-Tamil), die alte, noch heute in der Poesie angewandte Sprache, und modernes T. (Kodun-Tamil), jetzt als Schriftsprache in Prosa gebraucht; wenn stark mit Sanskritworten gemischt, heißt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0141,
Bayern |
Öffnen |
der
diesjährigen Grundsteuer im Notstandsgebiete ange-
nommen. Die Kammer der Abgeordneten lehnte
22. Nov. den Antrag der Liberalen, die Steuerfrei-
heit der ^tandesherren aufzuheben, mit 76 gegen
67 Stimmen ab, nahm dagegen den Antrag des Cen-
trums
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
). Aus-
gesührte Sichelträger sind in Taf. II, Fig. 17 (Cen-
tralbahnhof zu Birmingham) und Fig. 18 (Schle-
sischer Bahnhof zu Berlin) dargestellt.
Bei der Berechnung aller Dachkonstruktionen ist
außer dem Eigengewicht und der Belastung auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
und Betriebseinrichtungen
von den Eisenbahnverwaltungen mit größtem Eifer
angestrebt. Von besonderer Wichtigkeit für die
Sicherheit des Eisenbahnbetriebes sind die in immer
weiterm Umfange zur Einführung gelangten Cen-
tral-Weichen- und Signal
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
460
Koblenz
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in 6 Reichs-
tagswahlkreise: Wetzlar-Altenkirchen (Abgeordneter
Kraemer, nationalliberal); Neuwied (Vender, Cen-
trum); Koblenz-St. Goar (Wellstein, Centrum);
Kreuznach-Simmern (von Cuny
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
, von welchen die
eine für den peripherischen, die andere für den cen-
tralen Sitz des Leidens eintritt; nach der erstern
entsteht der Schmerz in den Nervenfafern selbst, nach
der letztern in den Nervenzellen und wird von da
aus nach dem Gesetz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0642,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
liegen" maßgebend, und damit man "für genügend warm" in ungeheizten Zimmern Füße und Achseln gehörig decken kann, sollte eine Bettdecke immer 185190 Cen-timeter lang sein und die gehörige Breite haben.
Stepp- und Wolldecken sollten nur Aus-Hülfsmaterial
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
gelegenen Pässe Lukmanier und La Greina, anderseits den Zugang zum Lago Maggiore und (durch den Übergang des Monte Cenere) zum Luganer See. Die hoch thronenden drei Burgen mit Türmen und Zinnen geben B. ein mittelalterliches Aussehen; eine derselben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0705,
Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) |
Öffnen |
über die Provinzen Treviso und Belluno, rettete nach Wiederausbruch des Kriegs 1799 Verona, nahm die Festung Pizzighettone, trieb den über den Monte Cenere vordringenden Feind zurück, zwang Mailand zur Übergabe, rückte hierauf vor Modena, hemmte den Zug
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
glückliche Erfolge auf der Bühne (z. B. das Proverb "A can che lecca cenere, non gli fidar farina" und "Storia vecchia", 1872) ihn veranlaßten, sich ganz dem dramatisch-dichterischen Beruf zu widmen. Im Lauf weniger Jahre hat G. durch seinen frischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
zeichnet sich die "Cene" betitelte Novellensammlung des schon wiederholt genannten Fr. Grazzini aus. Sonst sind als Verfasser von Novellen noch zu nennen: Machiavelli, dessen einzige Novelle: "Belfagor", zu dem Besten in dieser Gattung gehört, Giovanni
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
Auditeur und 1814 Requetenmeister im Staatsrat.
Als Abgeordneter (1828) trat C. zum linken Cen-
trum und opponierte lebhaft der Regierung. Er
unterzeichnete 1830 die Adresse der 221, protestierte
aber nach den Iulitagen gegen die Dynastie Or
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
, (^cene 2), die schon in Hamiltons "^le-
inoil68 äs l^rammnnt", Kap. 2, vorkommen und in
Prevosts "Nanoii I^68cmtt" wiederbolt werden. Zu
Grunde liegt dem Ausdruck eine Stelle in Terenz'
"^äolpin" (4. Akt), wo Micio das menschliche Leben
mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
.
Eoscguina (Conseguina), Vulkan aus einer
von der Fonseca-Bai gebildeten Halbinsel in Cen-
tralamerika im Gebiete der Republik Nicaragua, ist
1158 m hoch, hatte 20. Jan. 1835 einen außer-
ordentlich starken Ausbruch, welcher die ganze Um
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
597
Crist. et Jan - Croce
bald nachber aus Reue über diese That die Kai-
serin ebenfalls ermorden.
O".<55. et e/cen Hinter lat. Tiernamen ist Ab-
kürzung für I. de Cristofori und G. Jan, zwei
ital. Naturforscher, welche gemeinsam über
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
,
sowohl in mytholog.-poet. Gegenständen als in Por-
trätbüsten. Von seinen Werken sind hervorzuheben:
Die Reliess der vier Jahreszeiten und von Tag und
Nacht; Bacchantin, Erato, Herkules mit dem Cen-
tauren, fcrncr die Kolossalgruppcn: Alter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Depositarbis Depositenwesen |
Öffnen |
-
gesehen ist, und zwar dann um so höher, je länger
diese Frist. Für stets fällige (on caii) dem Giro-
verkehr dienende Depositen pflegen die großen Cen-
tralbanken keine Zinsen zu gewähren, wohl aber
andere Banken, wenngleich zu einem sehr niedrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
-
winn) versichert werden. In den Art. 47-56 wer-
den die Grundsätze über den Rückgriff der Bahnen
gegeneinander und das Verfahren hierbei aufgestellt.
Das durch das übereinkommen vorgesehene Cen-
tralamt für den internationalen Trans-
port hat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
Dauer
ist, wie bei Entwässerung von Baugruben, Reini-
gung von Brunnen, auch zum Anfüllen von Cen-
trifugalpumpen behufs Ingangsetzung derselben.
Der Dampfverbrauch der E. ist im Verhältnis zu
ihrer Leistung bedeutend. In nachstehender Figur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
und den Harz, im Nord-
westcn das Innere Hannovers, im Nordosten Hol-
stein, Lübeck, Stettin, Danzig, Posen, im Südosten
Breslau und Oberschlesien. Gelangen die durch die
Bestrebungen des 1869 zusammengetretenen Cen-
tralvereins zur Hebung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
die Sara-
cenen einen Elefanten erlegte. Aer E. existierte im
15. Jahrh, als geistlich-ritterliche Brüderschaft und
wurde von Papst Pius II. 9. Juni 1462 bestätigt,
worauf der König 9. Okt. 1464 die Stiftungsur-
kunde ausfertigen ließ; durch Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
schon durch die Centuricnver-
fassung für die Ritter ein eigener Cenfus festgefetzt
war, der den für die erste Klasse der andern Cen-
turien überstieg, ist ungewiß. Gewiß aber hat ein
solcher in späterer Zeit bestanden, der sich in der
letzten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
schellensörmig
aufgeblasene, bald röhrige Nlumenkrone und durch
die Mannigfaltigkeit derBlütenfarben: Weiß, Rosa,
Scharlach, Karminrot in den verschiedensten Nuan-
cen, Dunkelrot, seltener Gelb; oft sind die Blumen
zweifarbig, der Saum anders gefärbt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Escosurabis Escudo |
Öffnen |
Ende 1870 nach E. zu
1000 MilGmas oder zu 10 Reales oder zu 100 Cen-
timos. Die Währung war eine Alternativwährung
(s. Währung). Der E. Gold (als einzelnes Stück
nicht geprägt, sondern in 10, 4 und 2 E.) war
eine Menge von 16^/5 castil. Granos
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
Eisenbahnnetz für Württemberg und über-
nahm die Leitung der Linie Plochingen-Stuttgart-
heilbronn; auch redigierte er seit 1844 die "Eisen-
bahnzeitung". 1853 folgte er einem Rufe nach
Basel als Oberingenieur der Schweizerischen Cen-
tralbahn. Nebenbei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
gegen
Österreich teil und geriet 1793 in öfterr. Gefangen-
schaft, aus der er sich 1795 durch die Flucht rettete.
F. wurde dann unter dem Direktorium bei der Cen-
tralverwallung des Rheindepartements in Aachen
angestellt, später Professor der franz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Feldservitutenbis Feldtelegraphen |
Öffnen |
Sonnenlicht oder künstlich erzeugte Lichtstrahlen zum Geben von Signalen benutzt, haben sich praktisch bewährt, wo die Luft trocken und durchsichtig war. Die Russen verwendeten solche Signalapparate (s. Heliograph) in Cen-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Engadin aus
vorbrechend, die Franzosen aus dem Davos- und
Hinterrheinthale vertrieben. Lecourbe ging hierauf
über den Monte-Cenere zurück, räumte am 20. den
Bernhardin und 28. auch den St. Gottbard. Die
Österreicher drangen nunmehr nach St. Gallen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Freikuxbis Freiligrath |
Öffnen |
mit symbolischer Be-
rührung mit ememStabe sf6"wca)undNachsprechung
feierlicher Worte und Loslassung seitens des Eigentü-
mers (vinäicw) durch die unter Bewilligung der Cen-
soren auf Antrag des Eigentümers erlangte Eintra-
gung in die Steuerlisten (consn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
. - Schles. Cen-
tralbahn, hat (1890) mit Einschluß der 4 Vorstädte
7800 deutsche E., Bezirksgericht (281,70 ^m, 23 Ge-
meinden, 29 Ortschaften, 24512 deutsche E.), alter-
tümliche Pfarr- und eine Piaristenkirche, Schloß des
Deutschen Ritterordens
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
Par-
forcejagd (1876), Ankunft des Prinzen Friedrick
Karl auf dem Schlachtfeld von Vionville (1877),
Übergabe von Metz, Begegnung bei Fenne St. Hu-
bert, ^cene aus der Schlacht von Le Mans (1879),
Hofjagd in Letzlingen (1881), Prinz Friedrick
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Generalsekretärbis Generalstab |
Öffnen |
und der
ökonomischen Angelegenheiten (Ökonomielom -
m ission) des G., und in formeller Beziehung (Cen -
tralabteilung) auch des gesamten Dienstver-
tehrs nach außen hin. Er ist direkt dem Allerhöchsten
Kriegsberrn unterstellt, also dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
von
einer obersten Regierungsbehörde, dem I'i'ivv l^oun-
eil, überwacht wird, fehlte es in Deutschland früher
gänzlich an einer obersten Behörde, welche als Cen-
nalstelle das öffentliche Gesundheitswesen des ge-
samten Reichs überwachte. Erst 1876 wurde zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0208,
Gotthardbahn |
Öffnen |
desselben Jahres wurde die Monte-Cenere-Linie (Bellinzona-Lugano) dem Betriebe übergeben. Vom 22. bis 25. Mai vollzogen sich in Mailand und Luzern die glänzenden Eröffnungsfestlichkeiten unter zahlreicher Beteiligung von Vertretern der beteiligten drei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
. Das Land zer-
fällt in den Chaco Voreal, der von wilden Stäm-
men (Toba, Chiriguano) bewohnt, noch sehr wenig
bekannt ist, im N. des Pilcomayo, Chaco Cen-
tral, zwischen Pilcomayo und Vcrmejo und Chaco
Austral bis zum Salado. Ersterer ist zwischen Vo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
. Er sorgte mit großem Eifer dafür, daß
die Ostgrenze Frankreichs so schnell als möglich
wieder verteidigungsfähig wurde. G. trat 28. Dez.
1879 mit den übrigen Ministern des linken Cen-
trums aus dem Ministerium aus, wurde März
1880 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0493,
Grundeigentum |
Öffnen |
.
Vielmehr war es Brauch, das Land in kleinern
Stücken an Vanern zu "Leihe" zu geben, welche sich
dafür zu bestimmten Diensten und Naturalabgaben
verpflichteten und anf diefe Weise eine Minderung
ihrer Freiheit erlitten,zuH örig en oder Cen fllalen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
Qation3.i6", die als Organ der imperiali-
stischen Demokratie schnell wichtig wurde. 1863
wurde G. in den Gesetzgebenden Körper gewählt,
wo er zur demokratischen Opposition (linkes Cen-
trum) gehörte und besonders für die Trennung von
Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gustav (Prinz von Wasa)bis Gustav-Adolf-Verein |
Öffnen |
planvoller Weise zur Verwendung kommen, in-
dem die Zweig- und Hauptvereine über ein Drittel
ihrer Einnahmen verfügen, zwei Drittel aber dem
Centralvorstand überweisen. Die Generalversamm-
lung zu Frankfurt a. M. 1843 bestellte einen Cen-
tralvorstand
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäfte |
Öffnen |
.
Material enthalten. In Deutschland steht an der
Spitze der "Export", das Organ des Berliner "Cen-
tralvereins" (seit 1879); seit dem 1. Jan. 1884
erscheint als Organ des Deutschen Kolonialvereins
die "Deutsche Kolonialzeitung" (Fortsetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Handelsniederlassungbis Handelspflanzen |
Öffnen |
749
Handelsniederlassung - Handelspflanzen
namentlich das schon seit längerer Zeit sür den Han-
delsverkehr der Monarchie mit dem Morgenlande
eingerichtete "Orientalische Museum" zu einem cen-
tralen österr. tzandelsmuseum ausgebaut worden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
verwüsteten, und besuchte 1035 Jerusalem. Sobald
er Anführer der kaiserl. Leibgarde geworden, er-
oberte er mehrere Städte Siciliens, verlegte den
Kriegsschauplatz nach Asrika und besiegte die Sara-
cenen in 18 Schlachten. 1042 nach Vyzanz zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
); der Verband rheinisch-west-
fälischer H. (10 Vereine mit 6000 Mitgliedern); der
Bund der Berliner Grundbesitzervereine (11 Vereine
mit 6500 Mitgliedern); der Verband der H. Leip-
zigs (13 Vereine mit 3000 Mitgliedern). Der Cen-
tralverband zählt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
zu
Gurcy-le-Chätel im Depart. Seine-et-Marne, wurde
1871 zum Abgeordneten des Depart. Seine-et-
Marne erwählt und war Mitglied des rechten Cen-
trums. Später wurde er nicht wiedergewählt. Er
schrieb: "Hainte-L^uve, 8k vie 6t 868 wuvr68" (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0125,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Landes. - Bei den
Reichstagswahlen vom 21. Febr. 1887 wurden in H.
7 Nationalliberale, 1 Deutschfreisinniger und 1 Cen-
trumskandidat gewählt; bei den Wahlen vom
20. Febr. 1890: 3 Nationalliberale, 2 Deutschfrei-
sinnige, 2 Socialdemokraten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
, Bergschloß bei Frankenau (s. d.).
Hesse-Wartegg, Ernst von, österr. Reisender
und Schriftsteller, geb. 21. Febr. 1851 zu Wien, be-
reiste 1872 Südeuropa, 1875 Westindien und Cen-
tralamerika, 1876 Neumexiko, die Felsengebirgc und
den Osten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
westlich den Tschilik auf, wendet sich hier-
auf westlich von Iliisk etwa 77° östl. L. mehr gegen
NW. und ergießt sich, nach einem Laufe von 2000 km,
wovon ein Teil des Unterlaufs auf das russ.-cen-
tralastat. Gebiet Semirjetfchensk kommt, etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Isabeypapierbis Isar |
Öffnen |
von den
mittlern Temperaturen der Parallelkreise nicht allzu
groß. Ganz bedeutend erscheinen sie aber im Win-
ter auf der nördl. Halbkugel. Im IanuCen-
tralasien um 20° 0., Nordamerika um 10° 0. zu kalt,
während die Luft über dem Atlantifchen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
einen "Filena". Dagegen zählt das 16. Jahrh. eine große Menge Novellendichter, von denen indes keiner Boccaccios Frische und Anmut erreichte. Die berühmtesten Novellen sind die des Bandello, des Firenzuola, Grazzinis "Cene", die "Piacevoli notti
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
und ihnen die Errichtung von neuen
Niederlassungen untersagt. Ein Antrag des Cen-
trums auf Aufhebung dieses Gesetzes wurde 1. Dez.
1893 in 1. und 2. Lesung mit 173 gegen 136 Stim-
men im Reichstag angenommen; die Entscheidung
des Bundesrats
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0217,
Kaserne |
Öffnen |
der Seitenkorridor, wenigstens im Hanptgeba'ude,
während in den Seitenflügeln wegen ihrer Kürze
behufs besserer Raumausnutznng ein Mittelkorridor
gestattet wird. Dem Linearsystem, welches in ge-
sundheitlicher Hinsicht allen andern Typen des Cen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
eine Berufsfeuer-
wehr, Gasanstalt, ein Wasserwerk, Schlacht- und
Viehhof (im Bau) und eine städtische elektrische Cen-
tralstation (seit 1890). Der Haushaltplan (1893/94)
schließt ab in Einnahme und Ausgabe mit 4,323
Mill. M. Die Schulden betragen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Verein, Landwirtschaftlicher Cen-
tralverein u. a., ferner eine Sparkasse (seit 1828), ein
Leihhaus, 1 Gemeinde-, 27 Orts-, 25 Betriebs- und
1 Innungskrankenkasse.
Industrie. Es bestehen mehrere sehr bedeutende
Eisengießereien und Maschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Konstituierende Versammlungbis Konstitutionelles System |
Öffnen |
.), auf die Verfassung bezüg-
Konftitutionelle Rechte oder rechtes Cen-
trum, von den Gegnern als die Ralliierten oder
päpstl. Republikaner bezeichnet, nennt sich die aus
frühern Monarchisten bestehende Parteigruppe in der
franz. Dcputiertenkammer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Krippenbeißerbis Kristiania |
Öffnen |
aus der
eigentlichen Stadt, die Christian IV. nach dem
Brande des alten, 1050 angelegten Oslo 1624 im
N. der Festung Akershus ls. d.) aufführen ließ, und
einer Anzahl einverleibter Vorstädte. Die alten, cen-
tralen Teile haben breite gerade Straßen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
195
Nationalliberale Correspondenz - Nationaltheater
neue Verfassung beraten und beschlossen hatte.
(S.Frankreich, Geschichte.)
Nationalliberale Correspondenz, das Cen-
tralorgan (seit 1874) der nationalliberalen Partei,
erscheint
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
waren 41,25 Proz. männ-
liche, 72,04 Proz. weibliche Analphabeten. Das Land
hat viele, den größten Teil des Jahres mit Schnee
bedeckte Bergketten, im S. die Serra Gerez (1468 m),
de Laronca, Eeca (Pena Nofre 1292 m), im Cen-
trum Sierra Mamed
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
war, zog er sich 1830 ins Privat-
leben zurück. 1835 trat er in die alger. Armee ein,
focht an der Makta und vor Maskara und kehrte als
Divisionsgeneral zurück. 1842 in die Dcputierten-
kammer gewählt, stimmte er mit dem linken Cen-
trum. 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
Eisenbahnen.)
?a.oitio NIa.il 3tea.!usliip <3oinpa.n^, in
Neuyork und San Francisco domizilierte Dampf-
schiffsgesellschaft, welche eine Verbindung zwischen
Europa und Ostasien via Nordamerika sowie eine
Dampferlinie an der Westküste von Nord- und Cen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
(168 dlÄV68".
Parisienne, ein kleingemustertes Seidengewebc.
Parisii, kelt. Volk in GalliaLugdunensis, im cen-
tralen Thalbecken der Seine, mit der Hauptstadt Lu-
tetia (richtiger Lukotitia), dem spätern Paris (s. d.).
Parisismen, Wörter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Parlamentärbis Parler |
Öffnen |
wurden. Barry erbaute
dies im spätgot. Stil; es wurde 1847 vom Ober-
baus, 1852 vom Unterhaus bezogen und war 1868
äußerlich fertig gestellt. Die alte Weftminsterhalle
bildet jetzt den Vorsaal, durch den man in die Cen-
tralhalle unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
,
^Icnn6 pa^iu6 cli Ltoria. Mrm6U86 (4 Bde., ebd.
1878 fg.); Scarabelli, iLtoria. civile äei äncati äi
I>.) ?iNc6ii2H 6 ^uHZtaii^ (2 Bde., Guastalla 1858);
Poggiali, Nemoi-ik Ltoric^s äi I^i^cen^H (12 Bde.,
Piacenza1757-66); G.B.Ianelli
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
Garibaldis (1884) von Pozzi auf der Piazza Ca-
stello. Nnter den Kirchen zeichnen sich aus die
Kathedrale, an Stelle einer alten Basilika 1486 von
Cristoforo Rocchi begonnen, zum Teil unter Bra-
mantes Mitwirkung weiter geführt, ein groher Cen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
Blättern; ?6wrF0nwiu raänia ^4"'t.
mithandförmigen, doppelt-halbgefiederten, scharfen,
am Rande zurückgerollten, balsamisch duftenden
Blättern, die bei Varietät ro86um (Rosengera-
nium) ähnlich riechen wie die Knospen der Cen-
tifolie. Die Blüten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
Differenzen zwischen mathcm. Konstruktion
und praktischer Ausführung fallen, was die Vreiten-
richtung anlangt, bei den Rundgemälden der Pano-
ramen weg, da hier der Beschauer immer im Cen-
trum bleibt und die Sehrichtung stets senkrecht zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
. die Sara-
cenen unter Abd ar-Rahman (s. d.) und rettete
dadurch Westeuropa vor dem Islam; die dritte
! Schlacht fand 10 km südöstlich bei Maupertuis
! (s. d.) 19. Sept. 1356 statt.
Poitiers, Diane de, s. Diane de Poitiers.
! Poitou (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Rasinbis Raskolniken |
Öffnen |
Rechtgläubigen oder Orthodoxen (Prawo-
slawnyje) die Anhänger der Staatskirche versteht.
Zugleich verwarfen sie aber auch die polit. Cen-
tralisation, ja oft fogar die Gewalt des Zaren
felbft, die Bureaukratie, die Rekrutenaushebungcn
u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
von den Römern zer-
stört. 410 n. Chr. belagerte und verbrannte Alarich
die Stadt, 549 eroberte sie Totilas, 918 die Sara-
cenen, 1005 die Pisaner, 1060 Robert Guiscard,
1282 Peter III. von Aragonien. R. d. C. wurde
durch das Erdbeben 1783 fast ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
Krankenhaus,
Bürgerspital und Leprosenhaus, Wasserleitung,
Kanalisation, Gasbeleuchtung und elektrische Cen-
trale. Ferner hat R. eine bedeutende Saline, zu der
die Sole aus Neichenhall (s. d.) hergeleitet wird, mit
mehrern Badeanstalten (Kaiser-, Marien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
erhal-
ten, insofern als fast alle obrigkeitlichen Funktionen
Priestern übertragen sind. Eine wirtschaftliche Cen-
tralbebörde sollte eingesetzt werden, welche über alle
Produktionsmittel zu verfügen hätte und dicfclbcn
den Fübigstcn zur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0302,
Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
300
Santo Domingo (Republik)
Die Berge des Landes, größtenteils von dem cen-
tralen Gebirge Eibao (s. Ha'iti) anslanfend, bieten
fast überall znr Kultur geeigneten Boden. Die
Ebenen, von schiffbaren Flüssen durchströmt, ge-
boren zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Scharpiebis Schatten |
Öffnen |
verfassungstreuen Cen-
trums, seit 1879 der Linken des Abgeordneten-
hauses. Wiederholt trat er als Redner gegen das
Miuiftenum Taaffe auf, vertrat 1884 als Minori-
tütsberichterstatter die Ansichten der deutschen Op-
position in der Verhandlung über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schlachthausbis Schlachtschitz |
Öffnen |
erbaut; der Schlachtviehmarkt zu Berlin,
1868-71 von Ortb, 29,6 Iia Grundstücke; der Cen-
tralviehhof zu Berlin, 1877-81 von Blankenftein.
38,51^; der Schlachtvichmarkt zu Budapest, 1870
-72 von Henncke und von der öude; zu München,
1876-78
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Schwerin (Maximilian, Graf von)bis Schwerspat |
Öffnen |
-
geordnetenhause eingeführten Bestimmung, die dann
auch in den Deutschen Reichstag übernommen wurde.
Schwerkraft, s. Schwere.
Schwermut, s. Melancholie.
Schwerpunkt, auch Mittelpunkt oder Cen-
trum der Schwere, der Angriffspunkt der Re-
sultierenden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
-darja und hat 394395,8 ykin,
darunter 20019,2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0140,
Bayern |
Öffnen |
wurden.
Bei der 19. Okt. im Kreise Kehlheim vorgenom-
menen Rcichstagscrsatzwahl zeigte sich die erste Spal-
tung der bayr. Ultramonwnen, indem der Cen-
trumskandidat Rauchenecker nur mit sehr geringer
Mehrheit (4218 Stimmen gegen 4094) über
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0321,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
damit
nicht geschaffen, das Gros des Centrums und der
Freisinnigen blieb unerschütterlich. Ein von der Re-
gierung gebilligter Vermittelungsvorschlag des Cen-
trumsabgeordneten Freiherrn von Huene, wonach die
Mehreinstellung um 12800 Mann und 1100
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
.
Von neu erschienenen Werken über E. L. sind zu
nennen'. Saintsbury, Hi3t0i^ ol N1i3ad6t1i5m lite-
rawi'6 iLond. 1887)', ders., ^33^3 in NnFli8ii lits-
r^tui-e ^ebd. 1890): ders., 1Ii3t0rv 0k tde 19"' cen>
Nii-v literatui-o (edd. 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
Malaiischen Archipel
und zwar höchst wahrscheinlich aus Sumatra stammt.
Die H. waren bis vor kurzem die Beherrscher des
größtenTeils von Madagaskar, das sie von der Cen-
tralprovinz Imörina aus im Gehorsam hielten.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Ilhavobis Immunität |
Öffnen |
Pfd.) Gußeisen und 880000 t
Bessemerstahl. 1893 fiel jedoch die Produktion der
panikähnlicken industriellen Verhältnisse wegen auf
405000 t Gußeisen und 314000 t Stabl. Der Cen-
sus von 1890 zählte 20482 Etablissements mit
312198 Angestellten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Jodobenzolbis Joint Stock Banks |
Öffnen |
. dscheunt, bänks),
Name der brit. Aktienbanken. Auch die großen Cen-
tralbanken, Niink ot' AnFlanä, liank 0t 8c0t1an(I
und I^nk ot' irolHnä, gehören dazu. ^eit 1877 ver-
öffentlicht der londoner cHconoinist" alljährlich den
Stand der Aktienbanken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Londoner Centralbahnbis Lothringen |
Öffnen |
Untergrundbahnen.
^Londoner Untergrundbahnen. Die Cen
tral-London-Bahn, einer Aktiengesellschaft ge-
ncbmigte und 1890 im Van befindliche Untergrund-
bahn, beginnt bei Shepherd's Vnsh, folgt dem
Straßenzuge von Urbridge und Vayswater-Noad,
Oxford-Etrcct
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Nicaraguakanalbis Nicodé |
Öffnen |
Mosquitorescrvation).
Von ueuesten geschichtlichen Ereignissen sind außer
der Verfassungsänderung von 1894, dem Uuious-
vertrage mit Honduras und Salvador 1895 (s. Cen-
tralamerika) und einem Handels- und Konsularver-
trage mit Deutschland 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0874,
Preußen |
Öffnen |
-Gesellschaften u. s. w.) mit einem in P.
steuerpflichtigen Einkommen von 178,4 Mill. M.,
2603292 physische Personen mit 5936,9 Mill M.
Einkommen nachgewiesen. Mit einem Einkommen
von mehr als 3000 M. sind veranlagt 324294 Cen-
siten mit 2802,6 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trinkwassertheoriebis Tropengebäude |
Öffnen |
durch das Trinkwasser stark herab-
gesetzt werden kann. Die Anlage einer tadellosen cen-
tralcn Wasserversorgung ist daher schon aus diesen:
Grunde für große Städte dringendes Bedürfnis.
^Trochu, Louis Jules, starb 7. Okt. 1896 in
Tours. Auszüge aus seinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Einwohnerinbis Eisern |
Öffnen |
. ohne
Zahl, v. 14. 16. c. 30, 2. Hundert tausend Cen^ ?r, c. 30, 7. Eisen bringt man aud der Erde, Hiob 28, 2. Der Leuiathan achtet Eisen wie Stroh, Hiob 41, 18. Sein Leib (Josephs) mußte in Eisen (betten) liegen, Pf.
105, 18. Die da sitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
und Julia" zwei sich feindlich gegenüberstehende Familien, daher sprichwörtliche Bezeichnung für zwei feindliche Parteien.
Monte-Ceneri (spr. tsche-) oder Cenere, Straße (31,5 km) über den südwestl. Ausläufer der Tambokette in den Adula-Alpen (s
|